Bremen Alpin Klettern am Meer

Die Seite wird erstellt Gustav Oswald
 
WEITER LESEN
Bremen Alpin Klettern am Meer
PVST H 6546

              Bremen Alpin
                                                    RUBRIK      1

                                    Klettern am Meer

              Mitteilungen 3/2021       alpenverein-bremen.de
Bremen Alpin Klettern am Meer
Gutschein
2   AKTUELL            für eine Trainings­                                                                                                                                           AKTUELL       3
                       beratung bzw.
                       ein Probetraining
                                                                                               Alles Ehrensache?
                                       Jetzt
                                                                                               Als eine Form der sozialen Teilhabe ist freiwil-   Corona-Pandemie wird bei uns weiter enga-
                                       kostenlose
                                       Beratung und                                            liges Engagement wichtig für den Zusammen-         giert mitgestaltet und entwickelt. Das erfreut
                                       Schnupper­                                              halt einer Gesellschaft. Ohne diese Unterstüt-     mich als 1. Vorsitzender ganz besonders!
                                       training                                                zung wären die Aufgaben
                                       vereinbaren!                                            eines Vereins nicht zu rea-                                           Allerdings muss auch zur
                                                                                               lisieren, meines Erachtens                                           Kenntnis genommen wer-
                                                                                               gäbe es dann eigentlich                                              den, dass solche Einsatz-
                                                                                               keine Vereine.                                                       bereitschaft oft auf knappe
                                                                                                                                                                    persönliche      Zeitbudgets
                                                                                               Die aktuellen Ergebnisse                                             trifft, besonders bei den
                                                                                               des „Deutschen Freiwilli-                                            voll im Arbeitsleben ste-
                          > Sie möchten Ihre Gesundheit und                                    gensurveys“ zeigen, dass
                                                                                               etwa 28 Mio. Menschen in
                                                                                                                                                                    henden „Middle-Agern“.

                            Beweglichkeit steigern und erhalten?                               Deutschland freiwillig en-                                           Oft bleibt somit vieles im
                                                                                               gagiert sind. Unterschied-                                           Vereinsleben bei der „äl-
                          > Sie wollen Ihren Körper stärken                                    lichen Zielgruppen kommt
                                                                                               das zugute, wie z.B. Sport
                                                                                                                                                                    teren Generation“ hängen,
                                                                                                                                                                    die im Allgemeinen über
                            und Ihre Schmerzen                                                 und Bewegung, Kultur, Mu-                                            mehr Tagesfreizeit verfügt.
                                                                                               sik und dem sozialen Be-                                             Für die Zukunft wünsche ich
                            in den Griff bekommen?                                             reich - hier setzen sich die                                         mir gerade bei der jüngeren
                                                                                               meisten Deutschen ein.                                               Generation eine ausgewo-
                          > Dann sind Sie bei uns richtig!                                                                                                          gene „Work-Life-Balance“,
                                                                                               Was macht nun dieses frei-                                           die neben der Arbeitszeit
                                                                                               willige Engagement aus?                                              ausreichend Raum und Zeit
                                                                                               „Etwas Gutes tun“, Unter-                                            für andere Schwerpunkte
                             Trainieren bei den Experten                                       stützung abseits der mo-                                             lässt und damit auch Zeit
                             Wir begleiten Ihr Training persönlich – mit                       netären Systeme, partizipa-                                          für freiwilliges Engage-
                             erfahrenen Mitarbeitern unter ärztlicher Leitung.                 tive Zusammenarbeit mit                                              ment.
                             Individuelle Trainingspläne und moderne Geräte,                   Gleichgesinnten, Teilhabe                                            Bleibt gesund!
                                                                                               am Vereinsleben, Spaß und
                             die auch gesundheitliche Einschränkungen                          Freude am Sport - das sind z.B. in unserer
                             berücksichtigen, machen das Physio zum sicheren                   Sektion oft genannte Gründe. Auch wäh-             Es grüßt euch herzlichst als 1. Vorsitzender
                             und effektiven Partner.                                           rend der seit über einem Jahr andauernden          Dieter Mörk

                             Besondere Schwerpunkte
                             Orthopädie, Gelenkersatz, Rheumaerkrankungen,                                 INHALT
                             Schmerztherapie, Unfall- und Operationsnachsorge.                        3-8 Aktuell                                       25 Unterwegs im Watt
                             Auch Physiotherapie, Ergotherapie, Prävention,                             9 Bremer Hütte                               26-31 DAV Kletterzentrum
                             Rehasport, Kältekammer, Massagen und das große                            11 Nauderer Hütte                            32-34 Leistungskader
                             Kursangebot gibt es im Physio mit und ohne Rezept.                     12-15 Unterwegs bei Alicante                        35 Touren
                                                                                                    16-20 Unterwegs in den Cinque Terre                 36 Bremen - Wanderungen am Fluss
                                                                                                    21-24 Unterwegs nach Cuxhaven                   38-41 Gruppen

              Osterstraße 1a Tel 0421.55 99-316   info@physiok.de   im Forum / Rotes Kreuz
              28199 Bremen Fax 0421.55 99-850     www.physiok.de    Krankenhaus Bremen gGmbH
Bremen Alpin Klettern am Meer
4   AKTUELL                                                                                                                                                                              AKTUELL    5

                                                                                                            !
                                                                                                       EILT

                                                                                                       Petition zur Bremischen Coronaverordnung:
                                                                                                       Klettern ist Individualsport!
                                                                                                       Unterstützt diese Petition bis zum 25.06.2021

                                                                                                       D
                                                                                                             ie Coronaverordnung bewertet Kletter-      Jede*r kann diese hier unterzeichnen:
                                                                                                             hallen als Freizeiteinrichtungen und
                                                                                                             nicht als Orte für den Individualsport.    https://petition.bremische-buergerschaft.

      Spendenaufruf
                                                                                                       Dies verhindert eine frühere Freigabe des        de/index.php?n=petitionsdetails&s=1&c=da-
                                                                                                       Klettersports. Dagegen richtet sich eine Peti-   te_public&d=DESC&b=0&l=10&search-
                                                                                                       tion an die Bremische Bürgerschaft.              string=&pID=3584

    D
         ie aktuelle Pandemie mit dem Coro-           heißen Sommerzeit zu verbessern.
         na-Virus hat uns leider immer noch im
         Griff. Auch in diesem Jahr planen wir zur    Der Saisonbeginn auf der Bremer Hütte ist
    Sommersaison die Öffnungen unserer bei-           für Mitte Juni geplant. Seit längerem werden                    Wir gratulieren herzlich und wünschen alles Gute!
    den Hütten, der Nauderer und der Bremer           dort allerdings in der Küche dringend neue
    Hütte. Trotz der Pandemie-Auflagen hatten         Edelstahlmöbel benötigt. Die derzeitige Aus-       Karl Schauz, 90                Klaas Bombeck, 75             Matthias Stauch, 70
    aber beide Häuser im letzten Jahr eine gute       stattung ist aus Holz und nicht mehr renovie-      Irmgard Baumgartner, 85        Günther Borchers, 75          Stephan Topf, 70
    Saison, denn viele Menschen haben die Som-        rungsfähig, auch die gesetzlichen Hygiene-         Harald Förster, 85             Peter Boyken, 75              Rolf Wilkens, 70
    merzeit genutzt für Touren in den Alpen.          auflagen sind damit nicht mehr zu erfüllen.        Marianne Franke, 85            Annemarie Bruns, 75           Karl-Heinz Witte, 70
                                                                                                         Erhard Golombeck, 85           Heiner Freter, 75             Anneliese Abele, 65
    Unser Kletterzentrum ist nun seit dem 1. No-      Helft uns mit eurer Unterstützung, diese ge-       Gisela Hindersmann, 85         Klaus Kellner, 75             Birgit Berking, 65
    vember letzten Jahres geschlossen und es ist      planten Projekte umzusetzen. Jede Spende           Hedda Horneffer, 85            Jörn Oeßelmann, 75            Bodo Böker, 65
    dort still und verwaist. Das Team sowie alle      ist uns willkommen! Gern könnt ihr auf dem         Jürgen Meins, 85               Christa Opitz, 75             Dierk Bruns, 65
    Kletterer - ob groß oder klein - warten sehn-     Überweisungsträger angeben, für welches            Peter Oppermann, 85            Gisela Seidemann, 75          Andrea Fredrich, 65
    süchtig auf die Wiedereröffnung.                  Projekt ihr spenden möchtet. Für jede Spen-        Gerd Schimmelpfennig, 85       Uwe Seifert, 75               Alfonso Goytisolo, 65
                                                      de erhaltet ihr von uns eine vom Finanzamt         Klaus Albrecht, 80             Günter Beyer, 70              Michael Heiss, 65
    Die ehrenamtliche Arbeit in der Sektion ist       anerkannte Bescheinigung. Lasst uns in solch       Hannelore Albrecht, 80         Jürgen Brinkmann, 70          Olaf Jäger, 65
    zwar derzeit schwierig, findet aber trotzdem      schwierigen Zeiten solidarisch sein und un-        Thilo Bulling, 80              Martin Caesar, 70             Dietmar Jansohn, 65
    statt. Hieraus resultieren auch die beiden        terstützt unsere Sektion!                          Hartmut Buss, 80               Hartmut De Buhr, 70           Joachim Kiefert, 65
    im Folgenden vorgestellten Projekte für das                                                          Helma Falke, 80                Wolfgang Ertel, 70            Peter Lamprecht, 65
    Kletterzentrum und die Bremer Hütte, für die      Uns allen wünsche ich jetzt erst recht einen       Hans-Jochen Jaschke, 80        Rainer Gorski, 70             Ulrich Postera, 65
    wir euch in diesem Jahr um eine Spende bit-       schönen Sommer und wer weiß, vielleicht            Siegrid Jüng, 80               Norbert Gruetjen, 70          Manfred Raeker, 65
    ten. Unser Außengelände am Kletterzentrum         trifft man sich in den Bergen, an den Felswän-     Gisela Kalb, 80                Anne Grunert, 70              Michael Rettig, 65
    wird sehr gut angenommen und wir möchten          den oder in der Kletterhalle oder in Bremen        Ursula Kessler, 80             Ronald Hillebrand, 70         Jürgen Rodekohr, 65
    unseren Mitgliedern und Gästen eine noch          und umzu!                                          Elise Lübben, 80               Detlev Hinse, 70              Sabine Schmidt-Schubert, 65
    angenehmere Nutzungsmöglichkeit in den                                                               Ortrud Pridat, 80              Peter Inselmann, 70           Angelika Schuberg, 65
    Sommermonaten bieten. Am Alpinum, dem             Ich bedanke mich schon einmal, grüße euch          Roswitha Roedler, 80           Hans-Joachim Rater, 70        Egbert Tannich, 65
    eigentlichen „Picknick- und Grillplatz“, sollen   ganz herzlich und bleibt vor allem gesund!         Peter Sedlatzek, 80            Gerhard Sanders, 70           Edu Woltersdorff, 65
    Sonnensegel aufgestellt werden, um so durch                                                          Gunild Wulf, 80                Reiner Schlobohm, 70
    Beschattung die Aufenthaltsqualität in der        Dieter Mörk, 1. Vorsitzender
Bremen Alpin Klettern am Meer
6   AKTUELL                                                                                                                                                                           AKTUELL        7

                                                                                                               Eine besondere Mitgliederversammlung

                                                                                                       A
                                                                                                             m 31.05. konnte die MV bei strahlendem   sich nun anderen Aufgaben zu. Wir danken
    Vielen Dank für                                                                                          Sonnenschein unter freiem Himmel vor     ihnen von ganzem Herzen für ihr großartiges
    Euer langjähriges                                                                                        unserem Kletterzentrum stattfinden.      ehrenamtliches Engagement für die Sektion
    Engagement!                                                                                        Der Vorstand wurde entlastet. Leider verab-    Bremen. Leider konnten wir für Ronald und
    Stefan, Andrea                                                                                     schiedeten sich nach langer Vorstandsarbeit    Andrea noch keine Nachfolger wählen, aber
    und Ronald (v.l.)                                                                                  drei Mitglieder aus ihren Aufgabenbereichen.   für Stefan wurde Jule Poppenberg von der
    bei unserer Mit-                                                                                   Unser 2. Vorsitzender Ronald Hillebrand, Ju-   MV als Jugendreferentin im geschäftsführen-
    gliederversamm-                                                                                    gendreferent Stefan Bünger und Ausbildungs-    den Vorstand bestätigt und Christian Katlein
    lung.                                                                                              und Tourenreferentin Andrea Munjic wenden      wurde zum neuen Wegebeauftragten gewählt.

          Natur- und Umweltschutz Veranstaltungen
     Unsere Wanderungen und Exkursionen sind zurzeit nur kurzfristig planbar. Termine im Früh-
     jahr mussten bereits abgesagt werden. Es ist aber durchaus möglich, dass wir diese im
     Herbst nachholen. Außerdem sind weitere Exkursionen geplant, z. B. für Pilzfreunde, die bei
     Drucklegung noch nicht vorlagen. Bitte beachten Sie deshalb unbedingt unsere aktuellen
     Informationen auf unserer Website (https://www.alpenverein-bremen.de/natur-umwelt/

    Samstag, 11.07.2021                               Samstag, 04.09.2021
    Botanisch geführte Wanderung                      Botanische Exkursion im Hafen
    Naturwanderung beim Bullensee (ganztägig)         11.00 Uhr bis ca. 13.00 Uhr (Achtung: Der Ter-
    ca. 11 km, 10.00 – ca. 17.30 Uhr. Focus: Pflan-   min ist bisher noch nicht bestätigt.)
    zen und Vegetation von Seeufern, Wäldern,         Führung: Vegetationsökologe Dr. Josef Müller
    Wald- und Feldrändern und Hochmooren.             Thema: Die Vegetation des Hafens erzählt
    Führung: Prof. Dr. Martin Diekmann, Universi-     eine ganz eigene Geschichte: Im Alltag oft
    tät Bremen, FB Vegetationsökologie & Natur-       nicht wahrgenommen, gibt es hier Wegrand-
    schutzbiologie zusammen mit Dr. Cecilia Du-       vegetation in Fülle, auch solche mit „exoti-
    pré.Verpflegung aus dem eigenen Rucksack.         schen“ Arten aus fernen Ländern, die früher
    Wanderung findet bei jedem Wetter statt           häufig mit der Einfuhr diverser Güter in die
    (ausgenommen: Sturm und Gewitter)                 Häfen eingeschleppt wurden.
    Start: Bullensee, eigene Anreise per PKW mit      Treffpunkt: Feuerwache, Cuxhavener Straße,
    Fahrgemeinschaften. maximal 15 Personen           Überseestadt, Straßenbahn Linie 3
    Kosten 5,00 €/P., Kinder unter 14 Jahren frei     Kosten: 3,00 €/P.
Bremen Alpin Klettern am Meer
8   AKTUELL                                                                                                                                                                          AKTUELL        9

                               Team Bremer Hütte                                                   Mein Dank dafür gilt den derzeitigen Mitglie-   zu verteilen, Onlinebesprechungen zu orga-
                       Alles bleibt anders, COVID-19 – neue Wege

    E
                                                                                                   dern Martin Meier, Christian Kathlein, Catrin   nisieren bzw. teilzunehmen und Daten ein-
                                                                                                   Bäuerle, Georg Haar, Hector Miranda, Marvin     zustellen, aber alle Teammitglieder geben ihr
           s war noch nie einfach im normalen       Weg zur Hüttensaison 2020 an verschiedenen     und Jana Heise, Maren Zombik, Stefan Goelz-     Bestes, um eine Hüttensaison 2021 bestmög-
           Vereinsleben, die erforderlichen Visi-   Stellen ausgebremst und die Saisonvorbe-       ner und natürlich auch unseren Pächtern Ste-    lich vorzubereiten.
           onen, Planungen und Bearbeitungen        reitung 2021 steht leider unter dem gleichen   fanie & Christian Höllrigl.
           für unsere Hütte im oberen Gschnitz-     Stern.                                                                                         Neben den ganz normalen Vorbereitungen
           tal umzusetzen.                                                                         „Microsoft Teams“ ist ein vielfältiges Werk-    (z.B. Beschaffung von Verbrauchsmaterial,
                                                    Dennoch hat sich dieses Team zusammen-         zeug und wir „kratzen“ so gerade an der         Beauftragung der Anlagenprüfungen) steht
    Die Corona Pandemie, die uns unvorbereitet      gefunden, zum Teil in bekannter Besetzung,     Oberfläche der diversen Möglichkeiten, die      die Planung der Eröffnung im Vordergrund.
    im Frühjahr 2020 traf, stellte uns vor völlig   zum Teil mit neuen Kräften, und wir haben      uns dieses Tool mit all seinen „Apps“ bietet.   Um die Mitglieder des Teams einander nä-
    neue Herausforderungen. Das neu formier-        uns in der digitalen Welt des DAV mit dem      Aufgrund fehlender Schulungen ist es noch       her zu bringen, wollten wir bereits im letzten
    te und hochmotivierte Team wurde auf dem        Tool „Microsoft Teams“ neu formiert.           sehr schwierig, Informationen zielgerichtet     Jahr eine gemeinsame Eröffnung erleben, in
Bremen Alpin Klettern am Meer
10 AKTUELL                                                                                                                                                                         AKTUELL        11

   diesem Jahr ist die Situation nahezu gleich     • Erneuerung der Küchenmöbel (mindestens
   und wahrscheinlich wird das von mir als         Planung des Vorhabens)
   Hüttenwart gewünschte große Ziel aufgrund
   von Corona-Beschränkungen abermals nicht        • Erneuerung des Fahnenmastes
   umsetzbar sein. Aufgegeben haben wir das
   Vorhaben jedoch nicht und wenn es eine          Aktuell ist die Hütteneröffnung für den 18.6.
   Möglichkeit geben sollte, werden wir versu-     geplant. Christian wird sicher 2 Wochen zuvor
   chen, in voller Stärke vor Ort zu sein. Dabei   anwesend sein, um die wesentlichen Arbei-
   steht, neben der Erledigung von notwendigen     ten für den Gästebetrieb vorzubereiten. Wir
   Arbeiten, der Kennenlernprozess innerhalb       im Team werden uns nach bisheriger Planung
   des Teams für mich im Vordergrund, denn         am 14.6. an der Materialseilbahnstation tref-
   ich kann nicht in jedem Jahr 5-10 meiner 30     fen, um dann unsere Pächter bestmöglich zu
   Urlaubstage für die Hütte investieren.          unterstützen und dazu beizutragen, dass für
                                                   die Saison ein einwandfreies Haus zur Verfü-
   Noch haben wir keinen Überblick über die        gung steht.
   Winterschäden, unser Pächter Christian Höll-
   riegl will im Mai hochsteigen, um sich einen    Wie in jedem Jahr verschmelzen die Aufga-
   ersten Eindruck zu verschaffen.                 ben von Pächter und Sektion – man hilft sich
                                                   gegenseitig so gut es geht. Mit dieser wün-
   Einige Schwerpunkte für die Saison 2021 sind    schenswerten Einstellung lässt sich am meis-
   jedoch schon bekannt:                           ten bewegen und ich wünsche mir, dass wir
                                                   diesen Geist niemals verlieren.
   • Expertenbesichtigung der Materialseilbahn
     und Planung einer Sanierung                   Ich freue mich, euch von den Aktivitäten auf
                                                   der Bremer Hütte berichten zu dürfen!
                                                                                                               Hüttentouren 2021 in Österreich -
   • Temporärer Einbau einer Personalunter-                                                                          eine kleine Vorschau

                                                                                                   D
     kunft in einem besehenden Lager               Frank Schröder
                                                                                                        as wird was! Nach den uns vorliegen-     Abstandregeln, sie sind gegenüber 2020 teil-
                                                                                                        den Informationen eine knappe und        weise verschärft formuliert. FFP2-Masken-
                                                                                                        vorsichtige Ankündigung der Regeln für   pflicht! Wandergruppen zählen wie ein Haus-
                                                                                                   den kommenden Sommer:                         halt. Die Regeln für die Gastronomie gelten
                                                                                                                                                 auch auf Hütten.
                                                                                                   Hüttentour: Nur nach vorheriger Reservie-
                                                                                                   rung! Wegen der Abstandsregeln wird die Ka-   Einreise: Die Regeln für die Einreise und die
                                                                                                   pazität der Hütten kleiner sein.              vorgesehene Quarantäne werden/wurden
                                                                                                                                                 deutlich gelockert.
                                                                                                   Hüttenzutritt: Möglich für Gäste nach der
                                                                                                   3-G-Regel = Geimpft, Getestet oder Genesen    Details und Infos dazu auf der Webseite des
                                                                                                   mit Nachweis. (Als „geimpft“ wertet Öster-    Bundesverbandes.
                                                                                                   reich Personen, deren 1. Impfung mindestens
                                                                                                   3 Wochen zurückliegt.)                        Nauderer Hütte: Die Nauderer Hütte ist dem-
                                                                                                                                                 nächst wieder offen und buchbar! Als Selbst-
                                                                                                   Hüttenübernachtung: Es wird wie 2020 kei-     versorgerhütte gibt es ein spezielles Hygiene-
                                                                                                   ne Decken geben. Ein warmer Schlafsack ist    Konzept, das ihr auf unserer Homepage an-
                                                                                                   nötig!                                        sehen könnt. Ab voraussichtlich 01.07.21 kann
                                                                                                                                                 die Hütte wieder belegt werden. Die Online-
                                                                                                   Hüttenaufenthalt: Es gelten weiterhin die     Buchung wird demnächst freigeschaltet.
Bremen Alpin Klettern am Meer
12 DAV-UNTERWEGS                                                                                                                                                                                          13

                  Alicante Last Minute                                                                sich mobile Sicherungen als Ergänzung an.
                                                                                                      Die Felsoberfläche ist etwas glatter als bei
                                                                                                      anderen Felsen in der Region. Wir kletter-
                                                                                                                                                     Oben: Aussicht auf Calpe vom Peñón de Ifach.
                                                                                                                                                     Unten: Von der Südseite von El Mascarat aus fo-
                                                                                                                                                     tografiert: Nordseite der Schlucht, Sierra de Toix
                          Mehrseilklettern an der Costa Blanca

  W
                                                                                                      ten den Klassiker „Diedro UBSA“ (franz. 5+),   und im Hintergrund der Peñón de Ifach
                                                                                                      dessen zehn Seillängen überaus abwechs-
                  ir schreiben das Jahr 2021.        längenrouten in moderaten Schwierigkeits-        lungsreich sind. Man folgt zunächst einer
                  Ganz Europa ist Risikogebiet       graden zu klettern, wofür sich die Umgebung      Verschneidung, die zu einem Kamin öffnet,
                  des Covid 19. Ganz Europa?         von Altea sehr gut eignet.                       den man in einer Schleife unter einem ein-
                  Nein, wenige Gebiete schaffen                                                       geklemmten Block verlässt. Nach einer leicht
                  es, dem Virus Widerstand zu        Folgende Felsen bieten Mehrseillängenrou-        überhängenden Seillänge durch mannsho-
  leisten! Okay, ich glaube, es ist klar geworden,   ten: Peñón de Ifach, Sierra de Toix, Mascarat,   he Auswaschungen findet man sich in einer
  worauf das hier hinausläuft. Es ist Frühling       Ponoch, Guadalest, der Bernia-Rücken und         Höhle wieder, von der man acht Meter schräg
  und man kann legal nicht im Ith übernach-          natürlich der 1400m hohe Puig Campana.           abseilt. Anschließend traversiert man zu der
  ten. Aufgrund der geringeren Inzidenzwerte         Über eine Auswahl dieser Routen berichten        nächsten großen Verschneidung in der Wand,
  ist es aber erlaubt, nach Malle oder Alicante      wir im Folgenden.                                über die man dann zum Gipfel klettert. Ach-
  zu fliegen. Ein personalisierter PCR-Test und                                                       tung: Im Frühling nisten Möwen an Ein- und
  ein Billigflug später... und wir befinden uns an   Der spektakuläre Felsen Peñón de Ifach auf       Ausstieg der Tour - zu berichten wäre, dass
  der sonnigen Costa Blanca Spaniens. Unsere         dem Kap vor Calpe ist auf jeder Postkarte zu     Möwenkot ekelhaft ist und fischig riecht!
  Ferienwohnung ist in Altea, ein Glücksgriff,       finden. Interessant war er für uns vor allem,
  wie sich vor Ort herausstellt - das benachbar-     weil auf seiner Nord- und Westflanke diverse     Weitaus griffiger ist das Gestein in der
  te Calpe im Norden und Benidorm im Süden           Routen eingerichtet sind. Gebohrte Stand-        Schlucht von Mascarat, dazu versprüht dieser
  sind Bauverbrechen der 1970er. Unser Vor-          plätze sind unseres Wissens nach in allen        Ort einen besonderen Charme! Die Schlucht
  haben ist, halbwegs gut gesicherte Mehrseil-       Routen vorhanden, bei den leichteren bieten      entstand vor Millionen von Jahren durch Tek-
Bremen Alpin Klettern am Meer
14 DAV-UNTERWEGS                                                                                                                                                                                     15

  tonik und Erosion. Sie ist die einzige Lücke    „Llobet/Bertomeu“ (acht Seillängen, franz.
  im Felsriegel des Bernia Rückens und dessen     5+) und an der Nordseite die „G.E.D.E.“ (5 sl,
  Verlängerung zum Meer, der einzige Landweg      6a+). Letztere ist Plaisir-Klettern vom Feins-
  nach Valencia führte einstmals hier entlang.    ten! Die 6a+-Stelle ist so gebohrt, dass sie
  Ein maskierter Räuber nutzte diese Engstelle    auch A0 zu bewältigen ist.
  als Hinterhalt und verlieh der Schlucht ihren
  Namen. Heute noch gehen sämtliche Ver-          Leider sind viele Bohrungen der „Llobet/Ber-
  kehrswege (Bahn, Landstraße und Autobahn)       tomeu“ verrostet und nicht mehr alle Plätt-
  zumindest indirekt durch diese Schwachstel-     chen sind vorhanden. An Schlüsselstellen
  le im Fels. Zum Glück wird man davon beim       ist man zwar gut durch Bohrhaken gesichert,
  Klettern nur bedingt gestört, da mehrere        drei der acht Standplätze sind allerdings ab-
  Tunnel durch den Fels gebohrt wurden.           gebaut. Man sollte vor allem Schlingen dabei
                                                  haben, da sich zahlreiche Sanduhren fädeln
  Zu den Routen läuft man ein ausgetrocknetes     lassen. Alle Touren der Südseite Mascarats
  Flussbett hinauf und hat die Wahl, ob man       enden unterhalb des Gipfels, den man von
  aus der Schlucht die ersten zwei (exzellen-     dort ohne Seil erreichen kann. Hinunter ins
  ten) Seillängen der „Via Aurora“ (6a) hinaus    Flussbett gelangt man durch sechsmaliges         zu fahren, der sollte sich Guadalest nicht      Anzunehmen ist wohl, dass es hier voll sein
  klettert oder zu den eigentlichen Einstiegen    Abseilen. Es gibt ebenfalls einen Abstieg, der   entgehen lassen. Guadalest ist ein pittores-    kann, aber nicht so im Frühjahr ‘21! Wie so oft
  auf Höhe der stillgelegten Brücke kraxelt.      oberhalb einer Steilwand quert und uns da-       kes Bergdorf unterhalb einer Burgruine auf      hatten wir den Fels für uns allein. Die meis-
                                                  her angesichts des schwindenden Lichts zu        einem Felsriegel mit einem hübschen Stau-       ten Routen sind single pitch sport. Einige ge-
  Abgesehen von der Via Aurora sind wir dort      riskant erschien.                                see dahinter. Es gibt einen großen Parkplatz,   hen in drei sehr gut gesicherten Seillängen
  zwei Routen geklettert. An der Südseite die                                                      wo Wohnmobile über Nacht stehen dürfen.         ganz hoch zum Grat, von dort bietet sich ein
                                                  Eine Unternehmung für einen halben Tag, die                                                      schöner Blick auf das Dorf und den Stausee.
                                                  man so schnell nicht vergisst, ist eine Wan-
                                                  derung zur Pirates Cave unterhalb des Sier-                                                      Fazit:
                                                  ra de Toix. Man seilt 50m durch ein Loch in                                                      Die Costa Blanca hat sehr viel Klettern zu
                                                  die Höhle hinunter, die zum Meer offen ist.                                                      bieten, allerdings über ein großes Gebiet
                                                  Von circa fünf Meter über dem Wasser startet                                                     verteilt. Wer in den Rockfax-Führer von 2013
                                                  man die Drei-Seillängen-Route „Parle“ (6a+)                                                      hineinschaut, erkennt sofort: Man könnte
                                                  wieder hinauf zur Öffnung in der Höhlende-                                                       hier Jahre klettern, ohne eine Route doppelt
                                                  cke. Der Führer sagt es ganz treffend, dass                                                      machen zu „müssen“. Wenn man – wie wir –
                                                  man hier etwas geboten bekommt, was üb-                                                          Mehrseillängenrouten sucht, eignet sich die
                                                  licherweise nicht in einer 6a+ zu finden ist.                                                    Gegend bei Altea besonders gut. Die Küste
                                                  Da mittlerweile alle Griffe weiß sind und man                                                    ist landschaftlich schön, allerdings sehr ver-
                                                  daher nicht mehr suchen muss, erscheint die                                                      baut, wie auf unseren Fotos zu erkennen ist.
                                                  Bewertung verhältnismäßig soft. Die etwas                                                        Ob es in Nicht-Corona-Zeiten auch so ruhig
                                                  weiteren Hakenabstände in SL2 und der fol-                                                       am Fels ist, bezweifeln wir allerdings. Ange-
                                                  gende Hängestand sollten einen nicht davon                                                       bote für Wohnungen sind sicherlich dennoch
                                                  abhalten, diese Traumtour zu unternehmen.                                                        zahlreich und der Flug ab Bremen ist sehr be-
                                                  In der Höhle gibt es dazu noch weitere, här-                                                     quem.
                                                  tere Routen.

                                                  Wer Lust hat, Klettern und Sightseeing zu ver-                                                   Text: Steven Griffiths
                                                  binden, und dafür bereit ist, etwas ins Inland                                                   Fotos: Steven Griffiths und Maren Zombik
Bremen Alpin Klettern am Meer
16 DAV-UNTERWEGS                                                                                                                                                           DAV-UNTERWEGS            17

                                                                                                   erreicht – ein Aussichtspunkt, von dem aus
                                                                                                   zum ersten Mal alle 5 Orte der Cinque Terre
                                                                                                   sichtbar sind. Steil hinunter geht von hier der
                                                                                                   Abstieg nach Monterosso und dort angekom-
                                                                                                   men gibt es noch ein Eis an der Strandpro-
                                                                                                   menade, bevor wir die Bahn zurück zum Hotel
                                                                                                   nutzen.

                                                                                                   Neuer Tag , neues Glück. Wiederum mit dem
                                                                                                   Zug gelangen wir nach Corneglia, dem ein-
                                                                                                   zigen Ort der Cinque Terre, der nicht direkt
                                                                                                   am Meer liegt, sondern hoch oben auf einem
                                                                                                   Felsen thront. Vom Bahnhof auf Meereshöhe
                                                                                                   sind es 357 Stufen steil hinauf in den Ort, der   Kleine Zahnradbahnen helfen den Winzern
                                                                                                   wie ein Adlernest dort klebt. Die Aussicht ist    bei der beschwerlichen Arbeit im steilen
                                                                                                   atemberaubend schön - fast schon kitschig!        Weinberg. In Volastra machen wir Rast auf
                                                                                                   Weiter geht es nach Volastra, durch die steils-   dem Kirchplatz unter schattenspendenden
                                                                                                   ten Weinhänge der Region, immer bergauf bis       Bäumen, bevor es über 1250 Stufen bergab
                                                                                                   in den Wald. Nach 30 Minuten Wegzeit öffnet       nach Manarola geht. Hier bestaunen wir die
                                                                                                   sich der Blick auf steile und weitläufige Wein-   Boote, die vor den Häusern in den engen Gas-
                                                                                                   terrassen, die durch Trockensteinmauern ge-       sen liegen, weil es sonst keinen Platz dafür
                                                                                                   halten werden. Insgesamt sollen diese Mau-        gibt. Der Hafen ist ein von Felsen umsäumtes
                                                                                                   ern eine Länge von 11.000 Kilometern haben.       Minibecken, in das diese Schiffe bei Bedarf

     Ein Paradies mit Restlaufzeit
                  Cinque Terre – Italien von seiner schönsten Seite

 I
      m April war es endlich so weit. Insgesamt    Außerdem sind es bis zum Strand nur 100
      6 Wanderer aus verschiedenen DAV Sek-        Meter Luftlinie – lediglich eine Fußgängerzo-
      tionen hatten sich mit mir in Bonassola      ne trennt uns vom Meer.
      eingefunden. Diesen Ort, der malerisch
      zwischen den Bergen direkt am Meer liegt     Sonntag ist Eingehtour. Von Bonassola aus
   und nur per Bahn oder auf steiler, schmaler     wandern wir bei strahlendem Sonnenschein
   Bergstraße erreichbar ist, hatte ich als Wan-   auf alten Saumpfaden und unzähligen Stu-
   derführer bereits auf vergangenen Touren ins    fen nach Levanto – einem Badeort mit Strand
   Herz geschlossen.                               und Burg.

   Von hier aus sind die Cinque Terre, das Wan-    Weiter geht es über unbefestigte Pfade und
   dergebiet Liguriens überhaupt, bestehend        in den Fels gehauene Stufen immer an der
   aus den Orten Monterosso, Vernaza, Corneg-      Küste entlang in Richtung Westen. Dabei
   lia sowie Manarola und Riomaggiore, gut per     durchqueren wir Steineichenwälder, Pinien-
   Bahn zu erreichen. Unsere Unterkunft, das       haine und Olivenplantagen, immer wieder
   Hotel Albergo Lungomare, ist im Stil der 30er   sehen wir unter uns das blaue Meer schim-
   Jahre eingerichtet - gemütlich und familiär.    mern. Nach 2 Stunden wird die Punta Mesco
Bremen Alpin Klettern am Meer
18 DAV-UNTERWEGS                                                                            DAV-UNTERWEGS 19

                   mit Flaschenzügen abgeseilt werden. Am drit-      Weite des Mittelmeeres und nördlich schim-
                   ten Tag steht die Königsetappe an. Es soll in 6   mert der Golf von La Spezia durch die Bäu-
                   Stunden von Riomaggiore nach Portovenere          me. Nun liegt das spektakulärste Stück der
                   gehen – von dort aus dann per Schiff zurück.      Tour vor uns – 2 Std. hoch über dem Meer,
                   In Riomaggiore starten wir auf steilem Pfad       links grenzt der Pfad direkt an den Fels,
                   40 Minuten stetig bergan, bis die Waldregion      rechts geht es 300 Meter senkrecht abwärts
                   erreicht wird. Hier wachsen Steineichen, Ma-      Richtung Meer. Entweder gehen oder sehen
                   ronen und vereinzelt Korkeichen, auf verfal-      – beides klappt nicht – sonst endet es böse.
                   lenen, von Trockensteinmauern umgebenen           Nach der Querung eines Hanges, an dem vor
                   Terrassen haben sich Kiefern ausgebreitet.        Jahren ein Waldbrand wütete, erreichen wir
                   Die Natur holt sich zurück, was der Mensch        nach steilem Abstieg den Ort Portovenere,
                   ihr vor mehr als 150 Jahren abgerungen hat.       von wo aus es nach einem Bummel durch die
                   Auf 500 Metern Höhe erreichen wir die Kirche      Gassen per Schiff bei Bilderbuchwetter, leich-
                   Madonna di Monte Nero, von der aus man            tem Seegang und frischer Briese in Richtung
                   weit über das Meer schauen kann – unbe-           Monterosso geht. Von Deck aus kann man die
                   schreiblich schön sind die Farben!                erwanderte Strecke nur erahnen, sehen kann
                                                                     man den Weg nicht und es ist kaum zu glau-
                   Durch Olivenplantagen geht der Weg weiter         ben, dass man diese Berge direkt am Meer
                   nach Campiglis - malerischer kann ein Ort         durchwandern konnte.
                   kaum liegen! Südlich fällt der Blick auf die
20 DAV-UNTERWEGS                                                                                                                                                              DAV-UNTERWEGS             21

  Am Folgetag geht es von Vernazza nach Mon-
  terosso. Steil und stetig bergauf führt der
  Weg nach Madonna di Reggio, einem aufge-
  lassenen Kloster. Pause unter schattenspen-
  denden Bäumen bei eindrucksvoller Aus-
  sicht, bevor es durch blühende Macchia am
  Hang entlang zum Kloster Madonna di So-
  viore geht, wo es eine Osteria und köstlichen
  Wein „mit Aussicht” gibt! Dazu essen wir mit-
  gebrachte Oliven, Käse und Brot - Wanderer,
  was willst du mehr - schöner kann eine Pause
  nicht sein! Nach steilem Abstieg erreichen wir
  Monterosso und per Zug unser Hotel.

  Ein weiterer Wandertag wird mit „Städtehop-
  ping“ verbracht! Von Riomaggiore, wohin wir
  wieder per Bahn gelangen, wollen wir alle 5      Eine Woche waren wir in einem Paradies mit
  Orte der Cinque Terre erwandern. Zu dieser       Restlaufzeit unterwegs, denn das UNESCO-
  Strecke gehört die berühmte Via del Amor,        Welterbe Cinque Terre (seit 1997) ist in Gefahr.
  ein zubetonierter Wegabschnitt voller Touris-    Bröckelnde Trockensteinmauern, entvölkerte
  ten in Flip Flops und Strandoutfit. Unzählige    Ortschaften (viele Häuser sind nur noch Feri-
  Menschen aus Asien scheinen hier Tausende        enhäuser) sowie hunderte und aberhunderte
  von Fotos zu machen – das ist nicht unsere       Kreuzfahrttouristen, die jeweils für 2 Stunden
  Welt – also weiter!                              die Orte überflutend durchstreifen und dann
                                                   wieder verschwinden, zeugen davon, dass
  Zwischen Manarola und Corneglia haben            die Tage dieser schönen Landschaft gezählt
  zehntausende Kubikmeter Fels und Geröll
  den Wanderweg unter sich begraben, wes-
  halb diese Strecke per Zug zurückgelegt wer-
                                                   sind. Mehrere Sturzregenfälle haben in den
                                                   vergangenen Jahren ganze Straßenzüge der
                                                   Ortschaften überflutet und unter Schlamm
                                                                                                      Vom Roland an die Nordsee
                                                                                                      Der Unterweserweg von Bremen nach Cuxhaven

                                                                                                      M
  den muss. Ab Corneglia geht es durch die         begraben, weil die Trockensteinmauern, die
  Berge in Richtung Vernazza. Uns entgegen         keiner mehr pflegt, einstürzen und den Berg
  kommen Engländer/Innen in Flip Flops - blu-      nicht mehr halten können.                                        arkierte Fernwanderwege gibt       aber auch mehr Zeit lassen! Offiziell startet
  tige Zehennägel und zerschrammte Beine           Der von Menschen gemachte Klimawandel                            es viele in Deutschland, be-       die erste Etappe am Bremer Roland, möglich
  zeugen davon, dass die strandmäßig ge-           schlägt leider auch hier gnadenlos zu.                           kannte und weniger bekannte.       ist ebenfalls ein Start am Eingang des Bürger-
  kleideten Menschen die Lage wohl ziemlich                                                                         Die meisten durchqueren die        parks vor dem Parkhotel. Hier findet sich auch
  falsch eingeschätzt haben. Ihre schmerzver-      Die Wanderkarte 644 von Kompass und der                          Mittelgebirge, es gibt aber auch   die erste Markierung des Weges - ein gelber
  zerrten Gesichter sprechen Bände - und man       Reiseführer Cinque Terre/Ligurische Küs-           solche, die direkt in Bremen starten.            Richtungspfeil, teils grün umrandet. Zunächst
  schaut neidisch auf unsere Wanderschuhe.         te von Cristoph Hennig, erschienen im OA-                                                           geht es durch Bürgerpark und Stadtwald,
                                                   SE-Verlag, sind wichtige Begleiter für einen       Der Wanderweg „Unterweserweg“ beginnt am         vorbei am Stadtwaldsee und weiter in das
  Glücklich beenden wir die Tour in Monteros-      Urlaub in den Cinque Terre. Für Rückfragen         Roland auf dem Bremer Marktplatz und en-         Blockland. Dieses ist Bremens größte Wie-
  so mit einem Eis am Strand, um danach den        stehe ich jederzeit gern zur Verfügung, da ich     det am Bahnhof in Cuxhaven. Die Strecke ver-     senlandschaft, ein Landschaftsschutzgebiet
  vertrauten Zug nach Bonassola zu besteigen.      nach 10 Reisen in dieser schönen Gegend ei-        läuft östlich der Weser, über den Geestrücken    mit zwei Naturschutzgebieten, zahlreichen
                                                   niges gesehen und erfahren habe, was dem           in Bremens Norden und weiter durch eine be-      seltenen und bedrohten Tier- und Pflanzen-
  Abends, beim Wein an der Strandbar, denken       geneigten Wanderer nutzen kann. Kontakt:           eindruckende Marsch- und Moorlandschaft.         arten bietet es einen wichtigen Lebensraum.
  wir zurück an diese eindrucksvolle Wander-       Klaus.Wendt1@nord-com.net!                         Insgesamt ist diese Tour rund 155 km lang        Der Weg folgt zunächst der kleinen Wümme
  woche, die uns einen der schönsten Landstri-                                                        und in sechs Etappen für einen geübten Wan-      und dann der Wümme bis nach Wasserhorst,
  che Italiens nähergebracht hat.                  Klaus Wendt                                        derer gut zu schaffen. Gerne darf man sich       kurz vor der Lesumbrücke. Direkt an der Le-
22 DAV-UNTERWEGS                                                                                                                                                            DAV-UNTERWEGS 23

                                                                                                 schaft der Bremer Schweiz, eines der land-          bietes endet nach rund 30 km Wanderstre-
                                                                                                 schaftlich vielfältigsten und schönsten Ge-         cke im Ort Hagen im Bremischen die zweite
                                                                                                 biete in der Nähe Bremens. Zahlreiche Bäche         Etappe. Die nächsten Abschnitte von Hagen
                                                                                                 durchziehen diese Grundmoränenlandschaft.           nach Loxstedt und weiter von Loxstedt nach
                                                                                                 Etwas versteckt liegt der Einstieg zum „Thü-        Drangstedt verlaufen durch ein typisches
                                                                                                 ringer Weg“, der auf welligen Pfaden durch          Marschland. Unzählige Entwässerungsgräben
                                                                                                 das Tal der Schönebecker Aue führt. Er zählt        bestimmen diese fruchtbare Landschaft. Es
                                                                                                 zu den eindrucksvollsten Wanderwegen der            gibt eine vielfältige Vogelwelt und üppige Ve-
                                                                                                 Bremer Schweiz.                                     getation. In Höhe Bremerhaven werden das
                                                                                                                                                     „Wilde Moor“ und das „Ollenmoor“ durch-
                                                                                                 Durch das „Schwarze- und Weiße Moor“ führt          quert, im Drangstedter Forst kreuzt der Euro-
                                                                                                 der Weg vorbei an dem netten Ort Meyenburg          päische Wanderweg E9 „Atlantik-Nordsee-
                                                                                                 mit seinem sehr dörflichen Charakter und der        Ostsee-Baltikum“ den Unterweserweg.
                                                                                                 sehenswerten Wassermühle. Durch das Müh-
                                                                                                 lenmoor und den Forst Düngel wird das kleine        Weiter geht es von Drangstedt nach Nord-
                                                                                                 Dorf Lehnstedt erreicht. Hier ist der Einstieg      holz durch Wiesen, Ackerland und Moore,
                                                                                                 zum Königsmoor, ein seit vielen Jahren wie-         zwischendrin immer wieder kleinere und
                                                                                                 dervernässtes Hochmoor mit faszinierenden           größere Waldgebiete, stellenweise können
                                                                                                 Aus- und Durchblicken. Die Moore auf dieser         die Pfade auch sehr feucht sein. In Neuen-
  sum geht es weiter, bis der Bremer Ortsteil     Zeit wird das Schönebecker Schloss erreicht,   Strecke sind alle ein Relikt der letzten Eiszeit.   walde führt der Weg direkt an dem einzigen
  Vegesack erreicht ist, wo die erste Teilstre-   ein Wasserschloss aus dem 17. Jahrhundert.     Nach der Durchquerung des Naturschutzge-            noch erhaltenen Kloster im Elbe-Weser-Drei-
  cke endet. Der nächste Abschnitt gehört si-     Heute beherbergt es ein Heimatmuseum und
  cher zu den schönsten Etappen auf diesem        wechselnde Ausstellungen.
  Weg. Gleich hinter dem Bahnhof in Vegesack
  schlängelt sich der Wanderweg entlang der       Der Weg verlässt nun Bremen und verläuft
  Schönebecker Aue, teils geht es auf Bohlen-     weiter Richtung Leuchtenburg. Es geht immer
  wegen durch das feuchte Gebiet. Nach kurzer     auf und ab durch die hügelige Geestland-
24 DAV-UNTERWEGS                                                                                                                                                            DAV-UNTERWEGS 25

                                                                                                                       Wattwanderungen
                                                                                                      Norderney, Baltrum, Langeoog, Spiekeroog und die unbewohnte Düne
                                                                                                             „Minsener Oog “sind alle über das Watt zu erreichen.

                                                                                                     D
  eck aus dem Jahr 1334 vorbei. Die Strecke         Jetzt ist es nicht mehr weit bis Cuxhaven. Bis
  von Nordholz nach Cuxhaven ist das letzte         zur Kugelbake folgt der Weg nun immer der              ie Anforderungen dafür sind sehr un-      und große Muschelbänke mit Pazifischen
  Teilstück. Nach Durchquerung des Forstes          Deichlinie, mit Blick auf die Nordsee oder             terschiedlich und verändern sich von      Austern - so frisch gibt es diese nur auf einer
  „Nordholzer Tannen“ biegt der Weg wieder          das Wattenmeer, je nach Stand der Gezeiten.            Jahr zu Jahr. Wanderungen im National-    solchen Wanderung!
  Richtung Marschland ab. Das Land Wursten,                                                          park finden nur mit geprüften Wattführer:in-    Der Wattführer gibt Erklärungen zu allem,
  das jetzt durchquert wird, ist bereits seit dem   Am Bahnhof in Cuxhaven endet der Unter-          nen statt. Internet: www.wattlopen.                     was so an Getier hier vorkommt und
  frühen Mittelalter besiedelt. Man baute Sied-     weserweg, den man sicher auch in anderen         de, www.freiheit-wattenmeer.de                          gräbt mit seiner Forke Wattwürmer
  lungen auf künstliche Hügel, um vor                      Abschnitten laufen kann. Die ersten                                                               aus. Nach ca. 8 km erreichen wir
  Überschwemmungen sicher zu sein.                         Etappen durch das Blockland und           Alle Inseln haben wir von der Wan-                      das Ostende von Spiekeroog. An der
  Später wurde das Marschland einge-                       die Tour durch die Bremer Schweiz         dergruppe im Laufe von 40 Jahren                        Meierei gibt es dann Gelegenheit,
  deicht und entwässert. Der Wander-                       eignen sich ebenfalls sehr gut als Ta-    mehrmals erwandert – eine Watt-                         die Füße zu waschen und die Ver-
  weg verläuft nun bis kurz vor Sahlen-                    geswanderungen, eventuell auch mit        wanderung nach „Spiekeroog“ hier                        pflegung aus dem Rucksack zu ver-
  burg auf dem Außendeich der Weser.                       kürzeren Strecken. Viele Start- und       einmal als Beispiel:                                    zehren.
                                                           Zielpunkte der Etappen sind zudem
  Um Sahlenburg zu erreichen, kann                         mit öffentlichen Verkehrsmitteln gut      Treffen um 7:00 Uhr in Harlesiel mit                     Der anschließende Weg durch die
  weiter der Deichweg genommen wer-                        zu erreichen.                             Wattführer Gerke-Enno Ennen. Es ist Som-        Dünen führt an den Strand und weiter in
  den oder alternativ ein Pfad durch den schö-                                                       merwetter im August 2019. Alle haben feste      den Ort. Am späten Nachmittag geht es zum
  nen „Wernerwald“. Vor rund 140 Jahren wurde       Weitere Informationen, Karten und GPS-Da-        Turnschuhe mit Socken an und den Rucksack       Hafen und dann mit der Fähre „Gorch Fock“
  mit der Aufforstung dieses Küstenwaldes be-       ten auch unter der Webadresse                    mit Verpflegung und Wechselkleidung auf         (Kutter) zurück zum Festland Neuharlinger-
  gonnen, um die Heide- und Flugsandflächen         http://wanderfreunde-bremen.de/wande-            dem Rücken. Los geht es! Die erste Stunde ist   siel.
  zu festigen. Nur wenige Nadelbaumarten,           rungen-2/der-unterweserweg/                      sehr, sehr „hart“! Das Watt ist mit ca. 40 cm   Fazit: Eine schöne und anstrengende Watt-
  wie die Schwarzkiefer, konnten den extre-                                                          tiefem Schlick bedeckt, möglichst nicht ste-    wanderung!
  men Bodenverhältnissen und den kräftigen,                                                          hen bleiben, sonst geht nur noch das Krie-
  salzhaltigen Nordseewinden widerstehen.           Horst Döge                                       chen auf allen vieren. Dann der erste Priel     Mannfred und Gerda Behrens
26 DAV-KLETTERZENTRUM                                                                                                                                                 DAV-KLETTERZENTRUM 27

                                                                                                     im Bio-Fachhandel das „Biene sucht Blüte“-       ankert hat, bestens aufgehoben. Den Natur-
                                                                                                     Saatgut, um auch die Konsumenten zum Mit-        und Umweltschutzgedanken versucht auch
                                                                                                     machen aufzurufen.                               das Kletterzentrum der Sektion mit seinem
                                                                                                                                                      eigenen Nachhaltigkeitskonzept für seine
                                                                                                     Als einer der neuen Projektpartner legt un-      Sportstätte umzusetzen, bei dessen Erstel-
                                                                                                     sere Sektion Bremen auf dem Gelände des          lung die Geschäftsstelle Umwelt Unterneh-
                                                                                                     UNTERWEGS – DAV Kletterzentrums eine             men unterstützend zur Seite stand. Das Pro-
                                                                                                     Blühwiese an und schafft so Lebensraum und       jekt “Biene sucht Blüte“, von Allos initiiert,
                                                                                                     Nahrung für Bienen, Schmetterlinge und Co.       passt da natürlich bestens ins Konzept, um
                                                                                                                                                      die Artenvielfalt vor Ort zu fördern.
                                                                                                     Umgesetzt wird das Projekt durch den Frei-
                                                                                                     willigendienstleistenden Lennart Jaeschke,       Lennart, der die Arbeiten im Rahmen seines
                                                                                                     der in der Sektion Bremen des Alpenvereins       FÖJ-Projektes, das jeder Freiwillige während
                                                                                                     sein Freiwilliges Ökologisches Jahr (FÖJ) ab-    seines Einsatzjahres erstellt, leistet, bereite-
                                                                                                     solviert. Träger des Freiwilligendienstes ist    te den Magerboden bereits Ende Februar vor,
                                                                                                     der Soziale Friedensdienst Bremen (sfd), der     damit auf der ca. 600qm großen Fläche die
                                                                                                     in Bremen und umzu zahlreiche Einsatzstel-       von Allos bereitgestellte mehrjährige Früh-
                                                                                                     len vermittelt und Freiwillige betreut.          jahrsansaat problemlos anwachsen kann.

                                                                                                     Ein Freiwilligendienst dient vielen Schulab-     Die ersten Blüten werden bereits sehnsüchtig
                                                                                                     gängern als Orientierung und zur Persönlich-     erwartet. Seit vergangenem Jahr beheima-
                                                                                                     keitsbildung, um sich für den bevorstehen-       tet der Imker Thorsten Wilkens (Landesge-
                                                                                                     den Lebensabschnitt vorzubereiten.               schäftsführer „Deutscher Berufs- und Er-
                                                                                                                                                      werbsimkerbund e.V.) fünf Bienenvölker am
                                                                                                     Dieser Dienst kann dabei verschiedene            Kletterzentrum. Für Ende Juni gibt es Hoff-
                                                                                                     Schwerpunkte haben, zum Beispiel Sport,          nung auf den ersten „Kletterzentrumshonig“!
                                                                                                     Kultur aber auch Ökologie, wie in diesem Fall.
                                                                                                     Damit ist Lennart beim Alpenverein, der ne-      Allos freut sich über neue Kooperationspart-
                                                                                                     ben Sportverein auch Naturschutzverein ist       ner! Melden Sie sich gerne unter:

   Bienen am Kletterzentrum                                                                          und diese Ziele fest in seiner Satzung ver-      nachhaltigkeit@allos.de

   Biene sucht Blüte - wo‘s summt, da ist Leben

  B
         ienen machen leckeren Honig, klar. Sie     „Biene sucht Blüte“ ins Leben gerufen, mit
         bestäuben aber auch zahlreiche Nutz-       dem Bienen und andere Bestäuberinsekten
         pflanzen wie Äpfel, Tomaten oder Kräu-     unterstützt werden. Der Grundstein für das
   ter und sind von größter Bedeutung für ein       Blühwiesenprojekt des Bio-Pioniers wurde im
   intaktes Öko-System. Aufgrund intensiver         Rahmen eines Azubi-Projektes und mit einem
   Landwirtschaft, dem Einsatz von Pestiziden       kleinen Blühwiesenstreifen direkt hinter dem
   und Flächenversiegelungen haben sie es heu-      Allos Hof in Drebber gelegt. Was klein begann,
   te allerdings schwer. Die Biomasse fliegender    ist mittlerweile zu einem nachhaltig angeleg-
   Insekten, wie Bienen, Schmetterlingen und        ten Großprojekt geworden, das sich mit viel
   Schwebfliegen, ist laut einer Studie des Ento-   Pionier-Geist für den Erhalt der Biodiversi-
   mologischen Vereins Krefeld seit 1989 um 80      tät einsetzt. Gemeinsam mit Kooperations-
   Prozent zurückgegangen. Der Bio-Produzent        partnern lässt Allos so jährlich eine Vielzahl
   Allos hat bereits 2012 das Herzensprojekt        Blühwiesen erblühen und verteilt zusätzlich
28 DAV-KLETTERZENTRUM                                                                                                                                           DAV-KLETTERZENTRUM 29

                                                                                                      einer Vereinssportstätte“ als auch über das     Preisgeld diese überdachten Radstellplätze
                                                                                                      von uns erarbeitete Nachhaltigkeitskonzept      finanzieren zu können. Eine dieser Bewerbun-
                                                                                                      berichtet. In der Zwischenzeit wurden unsere    gen, die aktuell noch läuft, erhielt der Bremer
                                                                                                      Aktivitäten ausgeweitet und wir konnten eini-   Verein „Die Sieben Faulen e.V.“ in Form eines
                                                                                                      ges erreichen.                                  Videos. Alle zwei Jahre gibt es hier die Chance
                                                                                                                                                      auf einen hochdotierten Innovationspreis.
                                                                                                      In unserem Konzept wurde festgehalten,          Der folgende Link führt zum Video, alternativ
                                                                                                      nachhaltige Mobilität auf dem Weg zum Klet-     kann auch der QR-Code gescannt werden:
                                                                                                      terzentrum weiter fördern zu wollen. Wir        Drückt uns die Daumen!
                                                                                                      möchten es noch attraktiver gestalten, mit
                                                                                                      dem Rad zu uns zu finden. Bremen ist Fahr-
                                                                                                      radstadt, das finden wir großartig und fühlen
                                                                                                      uns der Bewegung verbunden. So unterstüt-
                                                                                                      zen wir die Kampagne der Stadt „Bremen
                                                                                                      Bike it“ und haben sogar deren Logo, die
                                                                                                      Bremer Stadtmusikanten auf einem Fahrrad,
                                                                                                      an unsere Hallenwand gemalt. Inzwischen
                                                                                                      sind wir offizielle „RadServiceStation“, bei

   Alles wird gut!
                                                                                                      uns gestrandete Radfahrer*innen erhalten
                                                                                                      Werkzeug und bekommen gegen eine kleine

 E
                                                                                                      Spende sogar einen Ersatzschlauch, um ihr
                                                                                                      Rad wieder fit für den Heimweg zu machen.
           s ist Montag, der 3. Mai 2021, später    ten unserer Angestellten mit ihrer Arbeit pau-    Außerdem stellten wir fest, dass die Fahr-
           Nachmittag. Die Zeit rast dahin, kaum    sieren müssen oder in Kurzarbeit sind, darf       radpumpe, die wir euch schon lange an der       An einem wunderbar warmen und sonnigen
           kann ich mir noch vorstellen, wie es     ich weiter arbeiten, um unser Zentrum am          Theke ausleihen, allgemein zugänglicher wer-    Mittwoch, dem 28. April, konnten wir unser
           einmal war, als das Kletterzentrum       Leben zu halten. Was für ein Privileg in die-     den muss. Diese ist nun, dank unserem Haus-     Vorhaben des Anpflanzens einer Wildblu-
           noch mit Leben gefüllt war, als die      sen Zeiten! Wartungen, Rechnungen, Anfra-         meister Hermann, griffbereit an den Radstell-   menwiese im Rahmen eines kleinen Presse-
   Jugendgruppen, meine Nachbarn neben dem          gen und anderer organisatorischer Kleinkram       plätzen angekettet.                             Events vollziehen. Hierzu findet ihr im Heft
   Büro, Radau gemacht und meinen Feierabend        fällt auch an, wenn keiner klettern darf. Na-                                                     einen eigenen Artikel. Nun spielt uns das
   eingeläutet haben. Jetzt sitze ich ganz allein   türlich lässt sich damit aktuell keine 40-Stun-   Generell benötigen wir zusätzliche Abstell-     Regenwetter in die Karten und erspart somit
   in einer riesigen, menschenleeren Halle vor      den-Woche füllen - also ist jetzt der Moment      plätze, denn gerade im Sommer reichen die-      das ständige Gießen. Alles wird gut! ;-)
   dem Computerbildschirm, während draußen          und die Zeit für Neues, für Überfälliges, für     se häufig nicht aus. Gespräche mit der Stadt
   bei dem für die Jahreszeit viel zu kalten Wet-   Innovationen und für Verantwortung!               darüber, öffentliche Autoparkplätze vor dem     Inzwischen finden unsere Bemühungen aber
   ter Regen an die Scheibe peitscht und laut                                                         Kletterzentrum, die nicht genutzt werden, in    auch überregional Gehör und der DAV Bun-
   auf das Hallendach prasselt. In dieser Stim-     Das sind Dinge, für die es im laufenden Be-       Radstellplätze umzuwidmen, führten nicht        desverband ist auf uns aufmerksam gewor-
   mung könnte man nun tiefer und tiefer ver-       trieb nur wenig Raum gibt: Sich Gedanken          zum Erfolg. Im zweiten Anlauf möchten wir       den. Am 7. und 8. Mai findet die Nachhaltig-
   sinken - müssen wir aber nicht! „Alles wird      darüber zu machen, wie wir als Verein, als        diese nun besonders komfortabel auf eige-       keitstagung des Alpenvereines in digitaler
   gut“ verkündet der Aufkleber, der auf meiner     Mitglieder und als Kletterzentrum dazu bei-       nem Grundstück einrichten. Uns schweben         Form statt. Wir sind eingeladen, unser Projekt
   Trinkflasche klebt, die neben mir auf dem        tragen können, unsere Zukunft lebenswerter        beleuchtete Stellplätze unter einem begrün-     als Good Practice-Beispiele vorzustellen. Es
   Schreibtisch steht und mich in regelmäßigen      zu gestalten. Die Vereinten Nationen haben        ten Dach, gebaut aus heimischem Holz, vor.      wird eine Live-Schaltung aus dem Kletter-
   Abständen erinnert, nicht nur Kaffee zu mir      sich diese Gedanken bereits gemacht und 17        Das bringt natürlich Kosten mit sich, die wir   zentrum geben, in der an verschiedenen
   zu nehmen. ALLES WIRD GUT!                       Ziele für eine nachhaltige Entwicklung (SDG,      als Verein und gerade in der jetzigen Situa-    Stationen im Gebäude unsere Strategien für
                                                    Sustainable Development Goals) definiert,         tion nicht stemmen können. Ein Grund mehr,      eine nachhaltige Zukunft erklärt werden.
   Ich glaube fest daran und habe allen Grund       um eben diese lebenswerte Zukunft zu schaf-       sich mit unserem Projekt „Nachhaltigkeits-      Außerdem beteilige ich mich als Co-Host an
   dazu. Auch wenn das Kletterzentrum bis auf       fen und zu erhalten. Im Bremen Alpin 1/2021       konzept für eine Vereinssportstätte“ bei ver-   einem Workshop zum nachhaltigen Betrieb
   einen kurzen Öffnungs-Versuch bereits seit       wurde bereits sowohl über unser Engagement        schiedensten Fördertöpfen, Ausschreibun-        von DAV-Einrichtungen. Auf regionaler Ebe-
   November 2020 geschlossen ist und die meis-      rund um das Thema „nachhaltiger Betrieb           gen und Preisen zu bewerben, um mit einem       ne dürfen wir uns über die Aufnahme in die
30 DAV-KLETTERZENTRUM                                                                                                                                                 DAV-KLETTERZENTRUM                 31

   „Partnerschaft Umwelt Unternehmen“ freuen.          arbeiten an unserer gemeinsamen Zukunft.
   Hierfür wurden wir am 18. Mai auf eine Veran-       Alles wird gut!
   staltung ins alte Pumpwerk geladen, um von
   Senatorin Dr. Maike Schaefer eine Mitglieds-        Und frei nach dem Motto „Tu Gutes und rede

                                                                                                       Kletterzentrum ausgezeichnet
   urkunde überreicht zu bekommen.                     darüber“, wie hier mit euch, kommunizie-
                                                       ren wir unsere Ambitionen auch unter dem
   Ich traue es mich kaum zu sagen, noch ist           „Hashtag“ (Begriff wird in den sozialen Medi-
   nichts unterschrieben, aber die Zeichen ste-        en verwendet, um Dinge zu verschlagworten):
   hen gut, dass wir auch in Sachen E-Mobilität        #klzbremengoessustainable (Kletterzentrum-      KLZ wird Teil der Partnerschaft Umwelt Unternehmen
   ein Zeichen setzen können. Im dritten Anlauf        Bremen-wird-nachhaltig) in den Sozialen Me-
   wurde ein Partner gefunden, der uns im Rah-         dien.                                           Bremen 19.05.2021 Gleich zehn Firmen auf        aktuell 211 Mitgliedsunternehmen der Bremer
   men eines Pilotprojektes zwei Schnell-Lade-                                                         einen Schlag begrüßt Bürgermeisterin und        Umweltpartnerschaft. Im UNTERWEGS – DAV
   säulen auf den Parkplatz bauen möchte. Dies         Macht mit, seid dabei, zusammen gestalten       Klimaschutzsenatorin Dr. Maike Schaefer         Kletterzentrum Bremen sorgt eine Photovol-
   wäre eine 100%-Finanzierung und die Säulen          wir unsere gemeinsame Zukunft und               (Foto) anlässlich des Jahresempfangs neu        taik-Anlage für sauberen Strom, geheizt wird
   ständen der Öffentlichkeit zur Verfügung.           ALLES WIRD GUT!                                 im Landesnetzwerk „Partnerschaft Umwelt         per Fernwärme und die Beleuchtung erfolgt
   Wenn alles nach Plan läuft, kann man ab dem                                                         Unternehmen“. Ob die Erzeugung von Strom        zu 100 % per LED. Eine Naturblumenwiese
   dritten Quartal bei uns laden. Aber auch hier       Jonas Loss                                      aus erneuerbaren Quellen, der Betrieb von       und ein Insektenhotel sorgen für Biodiversi-
   gilt: Daumen drücken!                                                                               E-Fahrzeugen in der Firmenflotte oder Maß-      tät auf dem Außengelände, auch ein Umwelt-
                                                                                                       nahmen zur Ressourceneffizienz: Ab sofort       lehrpfad ist in Arbeit. Neben einer Kletterflä-
   Ein interessanter Aspekt ist, dass alle öffentli-                                                   zählen die Bremer Heimstiftung, Bremer          che von über 2.000 m² bietet das UNTERWEGS
   chen Ladesäulen in Deutschland ausschließ-                                                          Holzbau, die Bremer Stadtreinigung, EKB Con-    – DAV Kletterzentrum Bremen mit seinem
   lich mit Ökostrom versorgt werden dürfen. Da                                                        tainer Logistik, Kurzke Malereibetrieb, Mate-   Bistro auch kulinarische Highlights. Der Fokus
   scheint jemand mitgedacht zu haben ;-)!                                                             rialise, Nordwest Assekuranzmakler, STRABAG     liegt auf fair gehandelten Produkten in Bio-
   Das Kletterzentrum mag geschlossen haben,                                                           Umwelttechnik, UNTERWEGS – DAV Kletter-         qualität – und einer konsequenten Nutzung
   wir halten trotzdem die Füße nicht still und                                                        zentrum Bremen und WENVICON zu den              von Mehrweg.
32 DAV-LEISTUNGSKADER                                                                    DAV-LEISTUNGSKADER 33

                        Leistungskader wieder im Trainings-
                        aufbau für die Wettkampfsaison

                        A
                              ufgrund der Corona-Verordnung ist          unsere Athleten kommt der Termin noch zu
                              es Leistungssportlern gestattet, ihren     früh, aber auch in Paris 2024 wird das Klettern
                              Sport entsprechend weiter auszuüben,       olympisch bleiben. Also - auf geht’s!
                        was ebenfalls auf den Jugendleistungskader
                        unserer Sektion zutrifft. Somit wird seit ei-    Seit April 2018 besteht nun unser Leistungs-
                        niger Zeit wieder fleißig trainiert, sowohl in   kader und hat erfolgreich mit guten und sehr
                        unserem Kletterzentrum als auch in den Bre-      guten Platzierungen an verschiedenen Wett-
                        mer Boulderhallen. Dieses ist gelungen, weil     kämpfen teilgenommen. Verantwortlich für
                        wir mit beiden Hallen, der Linie 7 und der       die sportliche Entwicklung sind derzeit un-
                        Boulder Base, eine Kooperation eingegangen       sere ausgebildeten Trainer Rieko Lange und
                        sind, die das Training dort gleichermaßen er-    Max Lommel. Der Ausfall von Wettkämpfen
                        möglicht.                                        seit einem Jahr macht natürlich allen sehr
                                                                         zu schaffen - also hoffen wir darauf in die-
                        Der Deutsche Alpenverein ist Mitglied im         sem Sommer. Der aktuelle Kader besteht aus
                        Deutschen Olympischen Sportbund und da-          Louis Behrendt, Tom Meiners und Tjark Maaß
                        mit berechtigt, Athleten zu den Olympischen      (alle drei Mitglieder des Landeskaders unse-
                        Spielen zu entsenden. In Tokio wird zum          res Bergsportverbands Nord), Alparslan Cetin
                        ersten Mal der Klettersport olympisch. Für       und Adina Göing. Tjark hat es zusätzlich sogar
34 DAV-LEISTUNGSKADER                                                                                                                                                               TOUREN 35

   in den Bundeskader des DAV geschafft hat.        „Für freiwilliges Engagement!“                                                    Skitouren-Training Stubaier Gletscher

                                                    S
                                                                                                     Fit werden für die Skitourenzeit - ein 4-tägiger Vorbe-
   Mitte Mai war es dann wieder so weit, in              o lautet das Kernziel des Vereins „So-      reitungskurs. Einsteiger*innen lernen die Basics. Fort-
   Darmstadt fand der erste Wettkampf auf Bun-           zialer Friedensdienst Bremen e.V.“          geschrittene können Wissen und Praxis auf den
   desebene statt. Die Erwartungen waren nach            (sfd). Diese Interessengemeinschaft         neuesten Stand bringen.
   den wenigen Trainingseinheiten nicht sehr        versteht sich als Fürsprecher für freiwilli-     Voraussetzungen: Zügige und sturzfreie Skitech-
   hoch. Wichtiger war, gemeinsam mit vielen        ges Engagement und fordert, dass dieses          nik auf roten und schwarzen Pisten; Bereitschaft
   Kletter*innen an den Wettkämpfen im Lead         Engagement, sein gesellschaftlicher Wert         für Geländeabfahrten.
   und Speed teilzunehmen und so wieder ein         und seine Innovationskraft anerkannt wer-        Schwierigkeitsgrad: Skiabfahrten auf roten und
   Gefühl der gemeinsamen Leidenschaft für          den.                                             schwarzen Pisten. Skiabfahrten im Gelände mit
   das Klettern zu bekommen. Auch der persön-                                                        mittlerer Schwierigkeit. Hangsteilheit: bis 35 Grad.
   liche Austausch zwischen den Athlet*innen        Sein Bestreben ist es, Menschen dabei zu         Termin: 01. - 05.12. / Preis 120,- bis 230,- € (je nach Teil-
   stand natürlich mit im Vordergrund. Unsere       unterstützen, dass ihr Engagement be-            nehmerzahl)
   Kaderathleten erzielten zwar nicht die erhoff-   reichernd für sie selbst ist und sie verän-      Leitung: Folkert Lenz (Trainer B Skihochtouren)
   ten Ergebnisse, dafür wurden aber viele neue     dernd auf die Gesellschaft einwirken.            Anmeldung: FolkertLenz@alpenverein-bremen.de
   Erkenntnisse gewonnen und weitere Erfah-
   rungen für die Zukunft gesammelt. Die tolle      Inhaltlich werden Ziele und Aufgaben ver-
   Stimmung bei den Wettkämpfen mit Tempe-          folgt, die auch der DAV in seiner Satzung                              Von der Piste ins Gelände: Ski-Training Stubaital (A)
   raturen um die 30 Grad trug zusätzlich zum       besonders hervorhebt und die das Ver-            Schritt für Schritt ans Geländefahren herantasten.
   gelungenen Wettkampfeinstand in diesem           einsleben letztendlich überhaupt erst er-        Modernes Freeriden nimmt viele Elemente aus dem
   Jahr bei.                                        möglichen - freiwilliges bzw. ehrenamtli-        „klassischen“ Skifahren auf. Auch mit Sicher-
                                                    ches Engagement sowie die Bereitschaft,          heitsfragen und dem Lawinenrisiko werden wir
   Wir wünschen unseren jungen Athlet*innen         der Gesellschaft oder auch der Umwelt            uns dabei beschäftigen.
   weiterhin viel Erfolg und alles Gute für die     und Natur etwas zurückzugeben. Als Verein        Voraussetzungen: Zügige und sturzfreie Skitech-
   nächsten Wettkämpfe!                             profitieren wir bereits im dritten Jahr von      nik auf roten und schwarzen Pisten; Bereitschaft
                                                    der Arbeit des sfd. Er ist Träger des Freiwil-   für Geländeabfahrten.
                                                    ligen Ökologischen Jahres (föj), koordiniert     Schwierigkeitsgrad: Skiabfahrten auf roten und
                                                    den Einsatz der Teilnehmer und leitet sie        schwarzen Pisten. Skiabfahrten im Gelände mit
                                                    pädagogisch an.                                  mittlerer Schwierigkeit. Hangsteilheit: bis 35 Grad.
                                                                                                     Termin: 23. - 29.01.2022 / 580,- bis 700,- €
                                                    Als Sektion möchten wir uns mit dem sfd          Leitung: Folkert Lenz (Trainer B Skihochtouren)
                                                    solidarisieren und dessen Ziele unterstüt-       Anmeldung: FolkertLenz@alpenverein-bremen.de
                                                    zen, dieses verdeutlichen wir durch eine
                                                    Vereinsmitgliedschaft im sfd Bremen.
                                                                                                                                    Skitourenwoche in St. Antönien/Prättigau (CH)
                                                    Der sfd bietet ein breites Veranstaltungs-       Skitouren auf Gipfel wie Chrüz, Eggberg oder Hasen-
                                                    programm rund um Freiwilligen-Enga-              flüeli und Rotspitz, Schafberg oder Girenspitz. Geführte
                                                    gement an, auf das wir an dieser Stelle          Skitouren stehen in dieser Woche im Vordergrund.
                                                    hinweisen wollen: http://sfd-bremen.de/          Aber es gibt auch Ausbildungsmöglichkeiten.
                                                    veranstaltungen                                  Voraussetzungen: Skitouren- sowie Sicherheits-
                                                                                                     ausrüstung. Beherrschung von Aufstiegstechni-
                                                                                                     ken mit Tourenski. Kondition für Anstiege bis ca. 4
                                                                                                     Stunden. Sicheres und zügiges Befahren von Tief-
                                                                                                     schneehängen bei wechselnden Verhältnissen.
                                                                                                     Termin: 06. - 12.02.2022 / 620,- bis 820,- €
                                                                                                     Leitung: Folkert Lenz (Trainer B Skihochtouren)
                                                                                                     Anmeldung: FolkertLenz@alpenverein-bremen.de
Sie können auch lesen