Bulletin 1.2014 - FORUM elle

Die Seite wird erstellt Stefan-Di Siebert
 
WEITER LESEN
Bulletin 1.2014 - FORUM elle
Die Frauenorganisation der Migros
                                    L’organisation féminine de Migros
                                    L’organizzazione femminile della Migros

                                                                              Bulletin 1.2014

Editorial                                             Inhalt

Liebes Forum-elle-Mitglied                            02 Forum
Liebe Leserin, lieber Leser                              Aus den Sektionen
Zehn Mal war Monika Weber 2013 mit ihrem
Vortrag über Gottlieb Duttweiler bei Forum-           05 Gesprächsstoff
elle-Sektionen zu Gast: Die ehemalige Zürcher            Cornelia Diethelm,
Ständerätin und Vorsteherin des Schul- und
Sportdepartements vertritt mit Herzblut die
                                                         Nachhaltigkeits­
Werte, die der Migros-Gründer pflegte. Dutt-             verantwortliche der
weiler handelte nach dem Prinzip der Nach-
haltigkeit, lange bevor dieser Begriff 1983 von
                                                         ­Migros im Interview
den Vereinten Nationen einen offiziellen
­Namen bekam. Heute steht Nachhaltigkeit für
 eine Gesellschaft, die nach ökologischen,
 ­ökonomischen und sozialen Zielen strebt. Die
  Migros gibt mit der Kampagne Generation M
  50 Versprechen ab, die bis 2020 eingelöst wer-
  den sollen und die für eine ökologisch, sozial
  und wirtschaftlich gesunde Gesellschaft sor-
  gen. Innerhalb der Migros kümmern sich ver-
  schiedene Experten um die Umsetzung dieser
  Versprechen. Eine Frau steht ganz besonders
  für diese Ziele: Cornelia Diethelm. Sie ist die
  Nachhaltigkeitsverantwortliche, die mit viel
                                                      11 In Kürze
  Charme, Einsatz und Überzeugungskraft wirkt.            Gut zu wissen
     Wir wünschen gute Lektüre und einen
  wunderbaren Frühling.                               12 Porträt
                                                          Monika Weber
                                                      14 Im Blickpunkt
                                                          E-Commerce
                                                      18 Wettbewerb
Esther Girsberger                                         E-Reader und
Zentralpräsidentin
esther.girsberger@forum-elle.ch
                                                         ­Gutscheine gewinnen
www.forum-elle.ch                                               Adressen / Impressum
Bulletin 1.2014 - FORUM elle
2  Forum          Aus den Sektionen                                                                                                                                                                                                                                                               Aus den Sektionen   Forum  3

                                                            Sektion Luzern                                                                                                                                        Sektion Schaffhausen

                                                           Top getoppt                                                                                                                                            Ausfahrt über die Grenze
                                                           S
                                                                  ie sind klein, süss, farbig, von einer cremigen
                                                                  Haube gekrönt und kamen vor ein paar Jah-

                                                                                                                                                                                                                      D
                                                                  ren aus den USA zu uns: Cupcakes. Ursprüng-
                                                            lich wurden sie in Tassen gebacken, daher ihr Na-                                                                                                                er Besuch einer Ausstel-
                                                            me. Mittlerweile ­erfreuen sich die Küchlein auch                                                                                                                lung von Strohskulpturen
                                                            in der Schweiz grosser Beliebtheit. Wie einfach                                                                                                                  und die Degustation von
                                                            und schnell man sie zubereiten kann, haben die                                                                                                             frisch geräuchertem Schwarz-
                                                            Mitglieder der ­Sektion Luzern von der Zucker­                                                                                                             wälder Rohschinken und Speck
                                                            bäckerin und B  ­ loggerin Katharina Steiner gelernt.                                                                                                      waren die Höhepunkte der Som-
                                                            Nachdem die Törtchen gebacken waren, wurden                                                                                                                merfahrt 2013. Sie führte nach
                                                            sie farbenfroh garniert und dekoriert. Selbstver-                                                                                                          Höchenschwand im Süd-
                                      Cupcakes stammen                                                                                                                                                                 schwarzwald (D). Zurück gings
                                      ursprünglich          ständlich durften die Teilnehmerinnen die selbst
                                                            kreierten Meister­werke mit nach Hause nehmen.                                                                                                             durchs Glottertal, bekannt aus
                                      aus den USA.
                                                                                                                                                                                                                       der Fernsehserie «Die Schwarz-
                                                                                                                                                                                                                       waldklinik» in den 80er-Jahren.

Tour de                                                                                                                                                                                                           Die Strohfiguren stellen Märchenszenen dar. Im Bild: «Tischlein, deck dich!».

                                                                                                                                                                                                                  Sektion Zürich
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Sektion Oberwallis

Suisse
                                                                                                                                                                                                                  Mitessen bitte!                                                                 Auf ein Glas
                                                                                                                                                                                                                  G                                                                               I
                                                                                                                                                                                                                         emeinsam geniessen statt
                                                                                                                                                                                                                         alleine essen ist der Sinn                                                 m Reb- und Weinmuseum in
                                                                                                                                                                                                                         von «Tavolata», sogenann-                                                  Salgesch informierte sich die
                                                                                                                                                                                                                  ten Tischgemeinschaften. Robert                                                   Gruppe über die Arbeit der
                                                                                                                                                                                                                  Sempach, Projekt­leiter Gesund-            Schwester Fidelis lebt               Winzer im Wallis. Anschlies-
                                                                                                                                                                                                                  heit im MGB, stellte im Oktober            im Kloster Fahr.                     send besuchte sie die renom-
                                                                                                                                                                                                                  das Projekt vor. Das Migros-­                                                   mierte, von Diego und Robert
                                                                                                                                                                                                                  Kulturprozent unterstützt die              Sektion Waadt                        Roten geführte Domaine de
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  l'Enfer, wo zum Apéro Trauben,

                                                                                                                    Fotos: Tom Haller (Editorial), René Ruis (Inhaltsverzeichnis); iStockphoto, zvg (Sektionen)
                                                                                                                                                                                                                  Gründung der Gemeinschaften
                                                                                                                                                                                                                                                                                                  Hobelkäse und ein Glas Wein
Sektion Basel                                                                 Sektion Solothurn                                                                                                                   mit Einführungskursen und hilft
                                                                                                                                                                                                                  bei der Vermittlung interessier-           Klosteralltag                        offeriert wurden.

                                                                              Ran ans Fass!
                                                                                                                                                                                                                                                            D
                                                                                                                                                                                                                  ter Personen. Zwei Frauen, die
In der Reihe                                                                                                                                                                                                      eine «Tavolata» gegründet haben,
                                                                                                                                                                                                                                                                   as barocke Benediktine-
                                                                                                                                                                                                                                                                   rinnenkloster Fahr, in
tanzen
                                                                             S
                                                                                   eit dem Jahr 2000 hat die                                                                                                      berichteten von ihren Erfahrun-                  dem bis zu ihrem Tod im
                                                                                   Stadt Solothurn eine eigene                                                                                                    gen. www.tavolata.net                      Jahr 2011 die Schriftstellerin

F
     ür Forum-elle-Mitglieder,                                                     Brauerei, die Öufi-Brauerei.                                                                                                                                              Silja Walter als Ordensschwes-
     die gerne tanzen, denen da-                                              Drei Frauengruppen der Sektion                                                                                                                                                 ter diente, bildet eine Exklave
     für aber der Partner fehlt, ist                                          besuchten die kleine Firma. Die-                                                                                                                                               des Aargaus im Zürcher Lim-
Line Dance das Rich­tige. Dabei                                               se produziert aus Solothurner                                                                                                                                                  mattal. Dahin ging die Reise
                                        Basler Forum-elle-Mitglieder beim
wird in Reihen vor- oder hinter-                                              Wasser, erstklassigen, naturbe-                                                                                                                                                der Sektion. Schwester Fidelis
                                        Line Dance.
einander getanzt. In unseren                                                  lassenen Aroma- und Bitterhop-                                                                                                                                                 erzählte den Besucherinnen
Kursen studieren die Teilneh-                                                 fen sowie reinen Hefen den in                                                                                                                                                  vom ­A lltagsleben der Nonnen.
merinnen unterschiedlich an-            tung und geistige Beweglich-          der Region beliebten Durst­                                                                                                                                                    Nach dem Essen im klostereige-
spruchsvolle Formationen ein.           keit der Tänzerinnen. Die Kur-        löscher. Beim Selberzapfen und                                                                                                                                                 nen Restaurant fuhr man wei-                             Gastgeber Diego
Sie tanzen zu Musikstilen wie           se im ­Januar waren sehr gut          Degustieren der vier Sorten                                                                                                                                                    ter nach Dietikon zur Besichti-                          Roten von
Country, Cha-Cha-Cha, Walzer            besucht. Wir wollen deshalb           frisch gebrauter Biere genossen                                                                                                                                                gung des Bruno-Weber-Parks                               der Domaine
oder Boo­gie-Woo­gie. Das fördert       auch in ­Zukunft wieder Line-         die Besucherinnen den Sommer-                                                                                                       Gemeinsam kochen, essen und                mit teilweise begehbaren, fan-                           de l'Enfer
die Fitness, Koordination, Hal-         Dance-Kurse anbieten.                 abend im Biergarten.                                                                                                                dis­kutieren macht Spass.                  tastischen Skulpturen.                                   in ­Salgesch.

1.14 Forum elle                                                                                                                                                                                                                                                                                                         Forum elle 1.14
Bulletin 1.2014 - FORUM elle
Cornelia Diethelm   Gesprächsstoff  5

                                                                                      «Die Migros schafft
                                                                                      oft mehr, als sie sich
                                                                                      zu Beginn zutraut»
                                                                                      Als Nachhaltigkeitsverantwortliche der Migros
                                                                                      ­beschäftigt sich Cornelia Diethelm mit Themen wie
                                                                                       Nanotechnologie, Klimawandel und Arbeitsschutz.

Bauen Sie Ihr Traumhaus                                                               Interview Esther Girsberger Fotos René Ruis

auch zu Hause:
                                                                                      F
                                                                                               rau Diethelm, Sie haben
                                                                                               kürzlich an einer Sitzung
                                                                                               verraten, dass Sie nur

Mit unseren Hypotheken
                                                                                               noch Fisch aus nachhalti­
                                                                                       gem Fang essen wollen. Kommen
                                                                                       Sie oft in den Genuss von Fisch­
                                                                                       gerichten?

unter 2 %.                                                                                 Am Genuss hat sich nichts
                                                                                      ­ge­ändert, allerdings habe ich aus-
                                                                                      wärts Sushi von meinem Speiseplan
                                                                                      ge­strichen, weil man mir in der Re-
Wir bieten attraktive Hypotheken zu vorteilhaften Konditionen. Bei Wohnbauten
                                                                                      gel nicht sagen kann, ob der Fisch
verzichten wir auf den Zuschlag für 2. Hypotheken. Zudem können Sie den anfallenden   aus nachhaltiger Fischerei stammt.
Zins bequem in nur zwei jährlichen Raten begleichen. Mehr zu unseren umfassenden
Bankdienstleistungen unter www.migrosbank.ch oder Service Line 0848 845 400.          Die Migros hat sich in ihrem
                                                                                      Nachhaltigkeitsprogramm
                                                                                      Generation M verpflichtet, dass
                                                                                      bis 2020 das gesamte Fischan-
                                                                                      gebot aus nachhaltigen Quellen
                                                                                      stammt. Wie weit ist das Ver­
                                                                                      sprechen umgesetzt?
                                                                                         Ende 2012 waren es bereits 93
                                                                                      Prozent, das sind 6 Prozent mehr als
                                                                                      ein Jahr vorher. Ein schönes Beispiel
                                                                                      für die schrittweise Umstellung >

                                                                                                                                                                Forum elle 1.14
Bulletin 1.2014 - FORUM elle
Cornelia Diethelm   Gesprächsstoff  7

                                                                                     auf nachhaltigen Fisch ist der rosa      um die Umwelt und das soziale Ver-
                                                                                     Thunfisch unserer Eigenmarke in          halten, sondern auch um die Wirt-
                                                                                     der Dose. Bei diesem Produkt haben       schaftlichkeit. Die Balance zu finden
                                                                                     wir 2013 auf eine nachhaltige Fisch-     zwischen allen Aspekten der Nach-
                                                                                     fangmethode umgestellt. Der Fisch        haltigkeit ist tatsächlich sehr an-
                                                                                     wird neu mit der Angel gefischt und      spruchsvoll. Aber das Tierwohl liegt
                                                                                     zusätzlich MSC-zertifiziert. Ausser-     den Konsumentinnen und Konsu-
                                                                                     dem unterstützen wir vor Ort ein         menten zu Recht sehr am Herzen.
                                                                                     Ausbildungs- und Begegnungscenter        Deshalb setzen wir bei der Nutztier-
Pflege, die Wirkung zeigt                                                            für Fischer. Damit soll der traditio-    haltung im In- und Ausland die
                                                                                     nelle und schonende Thunfischfang        ­gleichen Standards. Und wir gehen
DIE MIBELLE GROUP ENTWICKELT PRÄZIS AUF
                                                                                     auf den Malediven gestärkt und jun-       sogar so weit, dass wir nicht nur die
DIE BEDÜRFNISSE IN DEN MÄRKTEN ABGESTIMMTE
                                                                                     gen Fischern eine bessere berufliche      Lieferanten von Fleischprodukten,
PRODUKTE FÜR DIE GESICHTS- UND KÖRPERPFLEGE.
                                                                                     Perspektive gegeben werden.               sondern auch von Eiern und Milch-
STETS AUF DER GRUNDLAGE NEUESTER WISSEN-                                                                                       produkten einbeziehen. Das ist sehr
SCHAFTLICHER ERKENNTNISSE. UND IMMER MIT                      Sozialwissen-
                                                              schaftlerin Cornelia   Sie wollen bis 2020 die hohen             innovativ.
BLICK AUF DEN WANDEL BEI DEN SCHÖNHEITS-                      Diethelm: «Die         Schweizer Tierwohl-Standards
IDEALEN, AUF GESELLSCHAFTLICHE TRENDS, AUF                    Überfischung           auch bei allen Produkten aus             Nach welchen Kriterien haben
                                                              ist ein relevantes
VERÄNDERUNGEN IM VERBRAUCHERVERHALTEN.                        ­Thema, bei dem        dem Ausland einführen.                   Sie die mittlerweile 50 Ver­
                                                               wir als wichtigste       Das ist tatsächlich ein sehr ehr-     sprechen der «Generation M»-
Bahnbrechende Anti-Aging-Innovation von                      ­Fischverkäuferin in    geiziges Ziel, zumal Fleisch ein sehr    Aktion ausgesucht?
                                                               der Schweiz in
Zoé Revital – Wirksamkeit durch Zellkommunikation              der Verantwortung     preissensibler Artikel ist. Bei der          Zum einen haben wir uns gefragt,
Die Forscher aus den Labors der Mibelle Group in Buchs         stehen.»              Nachhaltigkeit geht es ja nicht nur      wie relevant das Versprechen in­
wenden eine völlig neuartige Strategie zur fundamentalen                                                                      haltlich ist und wie gross unsere Ein-
Hautregeneration an: Die Zellkommunikation!                                                                                   flussmöglichkeiten sind. Zum ande-
Die hoch innovativen Formulierungen von Zoé Revital mit
                                                                                                                              ren muss sich das Versprechen auch
                                                                                                                              kommunikativ eignen. Am Beispiel
der Zell-Kommunikations-Technologie DermCom fördern
                                                                                                                              Fisch sind diese Kriterien gut erklär-
die Faltenglättung, stärken das Hautgerüst und sorgen
                                                                                                                              bar: Die Überfischung ist ein rele-
somit für ein straffes und festes Hautbild. Die fünf neuen
                                                                                                                              vantes Thema, bei dem wir als wich-
Gesichtspflege-Produkte von Zoé Revital DermCom sind                                                                          tigste Fischverkäuferin in der
in allen grösseren Migros-Filialen erhältlich.                                                                                Schweiz in der Verantwortung ste-
                                                                                                                              hen. Gleichzeitig ist die Fischerei ein
                                                                                                                              sehr emotionales Thema, das jeder
www.mibellegroup.com                                                                                                          versteht.

                                                                                                                              Manchmal werden die Konsu­
                                                                                                                              menten geradezu «erschlagen»
                                                                                                                              von den vielen Versprechen.
                                                                                                                                  Weniger ist hier sicher mehr. Da-
                                                                                                                              zu gab es Migros-intern allerdings
                                                                                                                              auch andere Meinungen, was das
                                                                                                                              Kommunikationskonzept in der An-
                                                                                                                              fangsphase geprägt hat. Das hat sich
                                                                                                                              nun zum Glück geändert. Die Iden­
                                                                                                                              tifikation mit den Versprechen ist
                                                                                                                              meines Erachtens grösser, wenn sie
                                                                                                                              nicht allzu zahlreich sind. Ausser-
                                                                                                                              dem ist die Umsetzung der ein- >

                                                                                                                                                         Forum elle 1.14
Bulletin 1.2014 - FORUM elle
Cornelia Diethelm   Gesprächsstoff  9

                                                                                                       zelnen Versprechen arbeitsintensiv.      Selbstverständlichkeit im Tagesge-
                                                                                                       Beispielsweise wenn wir den Strom-       schäft. Generation M ist sozusagen
                                                                                                       verbrauch bis ins Jahr 2020 um zehn      ein Supplément.
                                                                                                       Prozent reduzieren wollen.
                                                                                                                                                Wie können Migros-Kundinnen
                                                                                                       Mit der Umsetzung dieses                 sicher sein, dass die Versprechen
                                                                                                       Versprechens tut sich die                ehrlich kontrolliert werden?
                                                                                                       Migros schwer.                               Hinter jedem Versprechen steckt
                                                                                                           Weil es eben bewusst ein sehr        ein messbares Ziel, das zweimal pro
                                                                                                       ehrgeiziges Ziel ist, das nur mit ei-    Jahr erfasst wird. Die interne Revi-
                                                                                                       nem Sonder-Effort zu erreichen ist.      sion überprüft regelmässig, ob das
                                                                                                       Interne Modellrechnungen haben           korrekt gemacht wird. Dann haben
                                                                                                       ergeben, dass eine Reduktion um          wir natürlich auch externe Prüfer,
                                                                                                       neun Prozent möglich ist. Dennoch        die während des Jahres unabhängige
                                                                                                       haben wir uns als Ziel zehn Prozent      Kontrollen vornehmen, zum Beispiel
                                                                                                       gesetzt. Die Migros schafft oft mehr,    bei den Arbeitsbedingungen. Zwar
                                                                                                       als sie sich zu Beginn zutraut.          unterschreiben alle Lieferanten ei-
                                                                                                                                                nen Verhaltenskodex, wonach sie
                                                                                                       Es gibt aber auch andere                 unsere Auflagen bei den Arbeitsbe-
                                                                                                       Versprechen, bei denen die               dingungen erfüllen. Trotzdem kann
                                                                                                                                                                                        Nachhaltigkeits-
                                                                                                       ­Ampel auf Orange und nicht              es vorkommen, dass sich jemand          verantwortliche
                                                                                                        auf Grün steht.                         nicht an die Vorgaben hält. Deshalb     Cornelia Diethelm:
                                                                                                           Zum Glück! Es wäre nicht sehr        gibt es eine Risiko-orientierte Kon­    «Modellrechnungen
                                                                                                                                                                                        haben ergeben, dass
                                                                                                        glaubwürdig, wenn wir uns überall       trolle: Je nach Produkt und Region      eine Reduktion des
                                                                                                        im grünen Bereich befänden. Man         wird seltener oder häufiger kontrol-    Stromverbrauchs um
                                                                                                        könnte uns sonst vorwerfen, wir hät-    liert. Stellen wir Missbräuche fest,    neun Prozent möglich
                                                                                                                                                                                        ist. Dennoch haben
                                                                                                        ten die Latte bewusst nicht sehr hoch   hat das Konsequenzen. Nur so blei-      wir uns als Ziel zehn
                                                                                                        gelegt und Generation M sei nur         ben wir glaubwürdig. •                  Prozent gesetzt.»
                                                                                                        eine Kommunikationskampagne.
                                                                                                        Orange und rote Ampeln sind der
                                                                                                        beste Beweis dafür, dass sich die
                                                                                                        Migros ambitionierte Ziele setzt und
                                                                                                        offen über ihre Fortschritte kommu-
                                                                                                        niziert.

Wir versprechen Jay, bis 2020 die hohen Schweizer                                                       Immer wieder werden die
Tierwohl-Standards auch bei all unseren Produkten                                                       Mania-Aktionen der Migros
aus dem Ausland einzuführen.                                                         Mehr auf          ­kritisiert.
                                                                                     generation-m.ch       Aber nicht wegen der Nachhal-
Die Migros kümmert sich schon heute um einen artgerechten Umgang mit ihren
Tieren – und sorgt mit Partnern wie dem Schweizer Tierschutz STS bis 2020                               tigkeitsfrage. Es geht mehr um die
sogar im Ausland für die Einhaltung der strengen Schweizer Richtlinien. Mit diesem                      ethische Frage, wie stark ein Unter-
und zahlreichen weiteren verbindlichen Versprechen engagieren wir uns                                   nehmen die Kinder bewirbt. Die
für die Generation von morgen.                                                                          Migros hat deshalb Richtlinien für
                                                                                                        ein verantwortungsvolles Marketing
                                                                                                        erarbeitet. Auch bei Mania-Aktionen
                                                                                                        nehmen wir unsere Verantwortung
                                                                                                        selbstverständlich war. Wir achten
                                                                                                        beispielsweise auf umweltbewusste
                                                                                                        Transportwege. Das ist für uns eine

                                                                                                                                                                                              Forum elle 1.14
Bulletin 1.2014 - FORUM elle
Meldungen   In Kürze  11

                                                                                  Gut zu wissen
                                         Internationaler Frauentag                150 Jahre Schweizer Alpen Club            Frauen-Messe-
                                                                                                                            Schweiz
                                         Für gleiche Rechte                       Die Aufsteigerin
                                         Weltweit feiern Frauenorganisatio­                                                 25. 5.
                                                                                                                            2014
                                         nen am 8. März den Internationalen
                                         Frauentag (International Women’s
                                         Day). Er ist in der Zeit um den Ersten
                                         Weltkrieg entstanden. Die Frauen                                              Nach dem Erfolg
                                         wollten damit für ihre Gleichberech­                                                von 2013
                                         tigung und das Stimm- und Wahlrecht                                           ­veranstaltet der
                                         kämpfen. In der Schweiz finden am                                                  Verband
                                         Frauentag auch dieses Jahr in ver­                                               Frauenunter-
                                         schiedenen Städten unterschiedlichs­ Seit 150 Jahren sorgt der SAC dafür,       nehmen auch
                                         te Aktionen statt.                     dass die Schweizer ihre Berge sicher dieses Jahr eine
                                                                                geniessen können. Im Jubiläumsjahr       Frauen-Messe.
                                         Wahlbeteiligung                        steht mit der Freiburgerin ­Françoise Diese findet am
                                                                                Jaquet (Foto) erstmals eine Frau dem      25. Mai 2014
                                         Frauen stimmen                         Club als Präsidentin vor. Zum Fest des
                                                                                Schweizer Alpen Clubs verwandelt
                                                                                                                          in der Messe
                                                                                                                          Zürich statt.
                                         ­etwas seltener ab                     sich das Alpine Museum in Bern bis            Firmen­
                                                                                Ende 2014 in eine geschichtenreiche      inhaberinnen
                                                                                Berghütte. Besucher können unter an­ können dort ihr
                                                                                derem Historisches über Aufenthalts-,       ­Geschäft
                                                                                Material- und Schlafräume in SAC- ­beziehungsweise
                                                                                Hütten erfahren.                         ihre Produkte
                                                                                > www.alpinesmuseum.ch                     vorstellen.

                                                                                  Flüchtlinge                                www.frauen­-
                                                                                                                              messe.ch
                                         Als die Frauen 1971 erstmals auf eid­    Gartenarbeit für
                                         genössischer Ebene abstimmten, sank
                                         die Wahlbeteiligung von 65,7 Prozent
                                                                                  die Integration
                                         (1967) auf 56,9 Prozent. Die Differenz   Das Hilfswerk der Evangelischen
                                         bei der Stimmabgabe zwischen den         Kirchen Schweiz HEKS pachtet in
Fotos: Keystone, Laurent de Senarclens

                                         Geschlechtern lag damals bei 24 Pro­     ­diversen Kantonen Gartenparzellen
                                         zent. Bis 2011 schrumpfte dieser Un­      und lässt diese von Flüchtlingsfrauen
                                         terschied auf 5 Prozent. Noch ­immer      bewirtschaften. Diese Arbeit ermög­
                                         aber beteiligen sich Frauen, die bei      licht den Migrantinnen eine sinnvolle
                                         Einführung des Frauenstimmrechts         Tagesgestaltung, die Kommunikation
                                         über 20 Jahre alt waren, besonders        in der jeweiligen Sprache des Kantons
                                         schwach an Urnengängen.                   unterstützt die Integration.

                                                                                                                                Forum elle 1.14
Bulletin 1.2014 - FORUM elle
12  Porträt       Monika Weber                                                                                                                                             Monika Weber   Porträt  13

                                                                                                            ihre betagte Mutter zu sich nach
                                                                                                            Hause geholt und kümmert sich seit­
                                                                                                            her um sie. «Sie soll daheimbleiben
                                                                                                            dürfen, bis sie hingeht.»

«Dutti war immer
                                                                                                                Monika Weber übernahm auch
                                                                                                            das Präsidium der «Winterhilfe», das
                                                                                                            Präsidium der Stiftung Zürcher Kin­

ein grosses Thema»
                                                                                                            der- und Jugendheime und wurde
                                                                                                            Präsidentin der Eidgenössischen
                                                                                                            Filmkommission. Im Lauf des letzten
                                                                                                            Jahres, als sie 70 Jahre alt wurde, leg­
                                                                                                            te sie alle Mandate nieder. Nach wie
                                                                                                            vor aber setzt sie sich für die Genfer
2013 wäre Gottlieb Duttweiler 125 Jahre alt geworden,                                                       Philosophin Jeanne Hersch ein, bei
                                                                                                            der Weber studiert hat. Sie gründete
die Ex-Politikerin Monika Weber wurde 70. Ihr Vortrag über den                                              die Jeanne-Hersch-Gesellschaft, or­
Migros-Gründer begeisterte Zuhörer in der ganzen Schweiz.                                                   ganisierte Vortragszirkel und
                                                                                                            schrieb ein Buch über die streitbare
Text Esther Girsberger
                                                                                                            Frau, die «es zeit ihres Lebens nicht
                                                                                                            leicht gehabt hat».

N
                                                                                                                Der staatspolitische Diskurs liegt
              icht weniger als 16 Vor­     ren Programm zu politisieren. Bis zu                             Monika Weber besonders am Herzen.
              träge hat Monika Weber       ­ihrem Rücktritt als Chefin des Schul-                           Sie will es bei den Treffen ehemaliger
              im letzten Jahr über         und Sportdepartements der Stadt                                  Parlamentarierinnen und Parlamen­
             ­Migros-Gründer Gottlieb      Zürich im Jahre 2006 politisierte sie                            tarier nicht dabei belassen, dass man
 Duttweiler in der Deutschschweiz          als Parteiunabhängige.                                           sich nur zum Essen und Trinken
  und in der Romandie gehalten. Vor                                                                         trifft: «Wir sind nach wie vor interes­    1971, im Jahr als die Schweizer
  allen Sektionen von Forum elle, die      Einsatz für Freiwilligenarbeit                                   sierte Staatsbürgerinnen und Staats­
  sie eingeladen hatten, sprach sie mit    Zwei Sätze von Gottlieb Duttweiler                                bürger und wollen uns weiterhin auf
                                                                                                                                                       ­Stimmbevölkerung das Frauenstimm­
  Charme, Humor und viel Wissen            prägen die Zürcherin bis heute: «Der                             dem Laufenden halten.» So suchte sie        recht auf nationaler Ebene annahm,
  über ihren auch politischen Zieh­        Stärkere ist für den Schwächeren                                 den Kontakt zu Armeechef André              wurde Monika Weber in den Zürcher
vater. «Am Familientisch war Gott­         da» und «Freiwilligkeit ist der Preis                            Blattmann. Der reagierte und organi­       Kantonsrat gewählt. Sie vertrat den
  lieb Duttweiler immer wieder ein         der Freiheit». Auch wenn Monika                                  sierte eine Informationsveranstal­
 gros­ses Thema», erzählt die ehema­       Weber während ihrer 35-jährigen                                  tung auf dem Kasernenareal Bern.
                                                                                                                                                       Landesring der Unabhängigen (LdU).
  lige eidgenössische Parlamentarie­       Tätigkeit als Politikerin beruflich                                  Selber staatspolitische Vorträge       Der Partei blieb sie bis zu deren Auf­
  rin und Zürcher Stadträtin. «Die          sehr beschäftigt war, hat sie sich                              zu halten, hat Monika Weber immer           lösung 1999 treu. Von 1983 bis 1986
 ­Rede war von seiner Vision, auch         ­immer auch der Freiwilligenarbeit                               Spass gemacht. «Durchschnittlich            war Monika Weber Nationalrätin,
weniger begüterten Familien gute           gewidmet. Sei es als Präsidentin des                             50 Vorträge pro Jahr habe ich wäh­
  Produkte zu fairen Preisen zu liefern.   Konsumentenforums, sei es als Vor­                               rend meines beruflichen Lebens
                                                                                                                                                        ­danach vertrat sie bis 1998 den Kanton
Aber auch von seinem Mut, sich              tragende ausserhalb der poli­tischen                            ­sicher gehalten», sagt sie. Das Refe­       als Ständerätin. Von 1998 bis 2006
­gegen die Mächtigen im Land auf­          Mandate abends in gemeinnützigen                                 rieren will sie auch heute nicht las­       war die unverheiratete Monika Weber
  zulehnen.»                               Organisationen. «Der Staat kann                                  sen – zum Glück für die Gesellschaft       Vorsteherin des Zürcher Schul- und
      Kein Wunder, ist Monika Weber        und soll nicht alles übernehmen.                                 und für Forum elle. Die Pädagogische
  schon mit 20 Jahren dem Landesring       Umso wichtiger ist es, dass wir uns                              Hochschule in Zürich hat die Refe­
                                                                                                                                                        Sportdepartements.
  der Unabhängigen (LdU) beigetreten,      in der Freiwilligenarbeit engagie­                               rentin ebenfalls engagiert, was sie
                                                                                    Foto: Tanja Demarmels

  der von «Dutti» gegründeten Partei.      ren», ist Monika Weber überzeugt.                                 besonders freut: «Drei Mal darf ich
  Sie blieb ihr bis zu deren Auflösung         Der Freiwilligenarbeit verschrie­                            dieses Jahr zu angehenden Lehrerin­
1999 treu und widerstand den Ein­           ben hat sich Monika Weber nach ih­                              nen und Lehrern über die Bedeutung
  ladungen anderer Parteien, nach de­      rem Rückzug aus der Politik: Sie hat                             der Demokratie sprechen». •

1.14 Forum elle                                                                                                                                                                             Forum elle 1.14
Bulletin 1.2014 - FORUM elle
14  Im Blickpunkt        E-Commerce

Die Stube ist auch
­Einkaufszentrum
E-Commerce steht für den elektronischen
Geschäftsverkehr. Waren und Dienstleistungen werden
online bestellt. Vor allem auch von Frauen.
Text Esther Girsberger

G
           ottlieb Duttweilers Idee         Der elektronische Kanal ist aber
           war so einfach wie ein-      nicht nur als Bestellkanal immer
           leuchtend: «Ich gehe dort-   ­beliebter. Auch Informationen be-
           hin, wo die Kundin ist.»     schafft man sich einfacher und um-
Und er setzte sie um mit den be-        fassender als in den «leibhaftigen»
rühmten Migros-Einkaufswagen,           Filialen. Nehmen wir das Beispiel
die in die Wohngegenden zu den          Quittengelée: Reicht die Quittenern-
Konsumentinnen fuhren. Nun, die         te im eigenen Garten nicht aus, oder
Einkaufswagen gehören seit ein paar     weiss man nicht, wie die Früchte
Jahren der Vergangenheit an. Aber       verarbeiten, so bietet die Website
die Idee: «Wir gehen dorthin, wo die    von LeShop.ch unzählige Informati-
Kunden sind», ist aktueller denn je:    onen über die Konfitüre. Da wird
Mittlerweile bestellen Kundinnen        etwa ­erklärt, wie die Früchte geern-
und Kunden per Computer oder mo-        tet, ­gereinigt und gekocht werden.
bile Geräte wie Tablet oder Smart-
phone und lassen sich, sofern ge-       Alle Infos auf einen Blick
wünscht, die Lebensmittel, Bücher       Neben der genauen Beschreibung
oder CDs nach Hause liefern.             der Zutaten und der Angabe der
    LeShop.ch, der grösste Schweizer    Nährwerte – gut lesbar, da der Text
Online-Supermarkt, ein Migros-­­         nicht auf ein kleines Etikett gedruckt
Unternehmen, verkaufte im ersten         ist – erfahren Interessierte ebenfalls,
Halbjahr 2013 Lebensmittel für          wie lange das Produkt bedenkenlos
82 Mio. Franken übers Internet. Das     ­konsumiert werden kann. Auch die
                                                                                   Illustrationen: Daniel Balzer

sind über 330 000 Bestellungen – mit    Aktionen sind auf einen Blick sicht-
rasant steigender Tendenz. Die Zahl      bar sowie – im Unterschied zu den
der Neukundinnen und Neukunden          Produkten in den Filialen – die Prei-
nahm gegenüber dem ersten Semes-         se. Das schafft Transparenz und da-
ter 2012 um 36 Prozent zu.               mit Vertrauen.

1.14 Forum elle                                                                                                    Forum elle 1.14
Bulletin 1.2014 - FORUM elle
E-Commerce   Im Blickpunkt  17

                  Mittlerweile sind es nicht mehr nur de die Artikel bis 10 Uhr morgens
                   die Jungen, die sich über diesen bestellen und sie ab 16.30 Uhr im
                  Kanal informieren und bestellen. Schliessfach oder am Schalter abho-
                  ­
                  Der typische LeShop-Liefer­kunde ist len. Automobilisten wählen den Ser-
                  weiblich, berufstätig, hat kleine Kin- vice LeShop.ch/Drive, wobei diese
                   der und führt einen urbanen Einkaufsmöglichkeit vor allem an
                  ­Lebensstil. Aber auch über 60-jähri- Wochenenden und nach Feierabend
                  ge Frauen verfügen heute immer auf dem Heimweg von der Arbeit ge-
                   häufiger über einen Internet-­nutzt wird. Die bestellte Ware wird
                  Anschluss, den sie zu Informations- ähnlich wie bei einem Drive-thru-
                   zwecken nutzen. Selbst wenn sie – McDonald's mit dem ­Auto abgeholt,
                   und sei es nur wegen des sozialen ohne dass der Fahrer dabei ausstei-
                  Aspekts – sich danach in ihre nächst- gen muss.
                  gelegene Filiale begeben: Sie wissen
                   dann schon genau, was sie kaufen Per Anruf zum Buch
                  wollen.                                 Das Cross-Channel-Konzept, wie
                       «Wir rechnen damit, dass bis En- dieses System genannt wird, bei dem
                   de 2015 50 Prozent unserer Kundin- Ware über verschiedene Kanäle be-
                   nen und Kunden über den Multi- stellt und bezogen werden kann,
                   Channel-Ansatz einkaufen», sagt setzt auch Ex Libris mit gros­sem
                   LeShop-Chef Dominique Locher und ­Erfolg um. Der Kunde kann daheim
                   zeichnet gleich den Zukunftstag der aus acht Millionen Artikeln aus­
                   modernen Fami-                                            wählen, welche
                   lie: Die erste Be-                                        die Migros-Toch-
                   stellung erfolgt                                          ter anbietet. Dann
                   am Frühstücks-      «Das Cross-Chan-                      be­stellt er direkt
                   tisch, weil die                                           in einer der 89 Fi-
                   Cornflakes ausge-    nel-Konzept wird                     lialen telefonisch
                  gangen sind. Am       mehr Kunden in                       über die Bestell-
                  Arbeitsplatz ange-                                         Hotline oder aber
                   kommen, ruft die   die Filialen bringen»                  mit PC, Tablet
                  Ehefrau an, um                  Daniel Röthlin,            oder Smart­phone
                                            Unternehmensleiter Ex Libris
                   den Familienvater                                         online. Aus­s er­
                   daran zu erinnern,                                        dem hat Ex Libris
                   dass er noch Pam-                                         zusammen mit
                   pers mit nach Hause bringen müsse. Samsung, einem führenden Unter-
                  Weil er keine Zeit oder Lust hat, den nehmen im Bereich der Digitaltech-
                  Umweg über die Migros-Filiale zu nik, eine App für Samsung-Fernseh-
                   machen und ohnehin mit den öffent- geräte entwickelt. Damit kann man
                   lichen Verkehrsmitteln unterwegs über den TV-Empfänger bestellen.
                   ist, holt er die übers Smartphone be- Als Eingabegerät dient die Fern­
                   stellte Ware am Bahnhof ab.            bedienung. Ob der Kunde sich den
                                                          gewünschten Film nach Hause schi-
                   Mobile Filialen                        cken lassen oder in der Filiale seiner
                   Schon heute verfügt die Migros über Wahl abholen will, entscheidet er
                   Pick-Up-Schalter und Schliessfächer selbst.
                   an den Bahnhöfen in Zürich, Bern          Es sind vor allem Frauen, welche
                   und Lausanne. Unter der Dienstleis- die Bestell-Hotline fleissig nutzen
                   tung LeShop.ch/Rail kann der Kun- und den Artikel dann in einer Filiale

1.14 Forum elle                                                                    Forum elle 1.14
Bulletin 1.2014 - FORUM elle
18  Im Blickpunkt       E-Commerce                                                                                   E-Reader gewinnen   Wettbewerb  19

                                          Wettbewerb
abholen. Sie bevorzugen die Hotline,                                                                                 Forum-elle-Wettbewerb 2.13
weil sie sich scheuen, Daten zu hin-                                                                                 Gewinnerin und Auflösung
terlegen. Obwohl der Datenschutz
sowohl bei LeShop.ch als auch bei Ex                                                                                 Erholung in der
Libris sehr grossgeschrieben wird.
Beide Firmen geben keinerlei Daten        Unter den Einsendungen mit dem richtigen
                                                                                                                     Bündner Bergwelt
heraus, und die registrierten werden      ­Lösungswort verlosen wir:                                                                      Die ­Gewinnerin
ausschliesslich dazu benutzt, das ei-                                                                                                      des letzten Wett­
                                          Einen E-Reader im Wert von rund 150 Franken                                                      bewerbs heisst
gene Angebot zu verbessern. Die
                                          Einen LeShop-Gutschein im Wert von 100 Franken                                                  Geneviève Repond.
Frauen sind es auch, welche die Fili-     Einen LeShop-Gutschein im Wert von 50 Franken
alen häufiger besuchen als die Män-                                                                                                        Sie wohnt in Frei-
                                                                                                                                           burg. Sie hat einen
ner. Sie lassen sich dort verführen
                                          Beantworten Sie folgende Fragen:                                                                ­Gutschein für zwei
und informieren sich vermehrt                                                                                                              Übernachtungen
direkt vor Ort. Die Männer sind eher      1. Welcher Altersunterschied liegt zwischen der alt                                              im Doppelzimm-
sogenannte Zielkäufer, wissen also           Politikerin Monika Weber und Gottlieb Duttweiler?                       mer, inkl. Frühstücksbuffet, im Hotel
im Voraus schon genau, was sie wol-          S 50 Jahre T 55 Jahre I 60 Jahre                                        Danilo in Savognin GR gewonnen so-
len. Ex Libris rechnet ­damit, dass der   2. Wie viele Versprechen gibt die Migros innerhalb ihrer                   wie zwei Eintritte ins Thermalbad Alva­
Online-Anteil bis Mitte 2014 die             Kampagne Generation M ab? (Stand Ende 2013)                             neu Bad. Wert: 460 Franken.
50-Prozent-Marke überschreiten               I 40 S 45 O 50                                                          Das Lösungswort lautete: BAD
wird.
                                          3. Über wie viele Filialen verfügt Ex Libris? (Stand Ende 2013)
                                             E 82 R 85 P 89
Personal braucht Schulung
23 Prozent aller Kundinnen und
Kunden, die online über die ver-
schiedenen Kanäle bestellen, lassen       Lösungswort
sich die Artikel in eine Ex-Libris-­                              1      2       3
Filiale liefern und holen sie dort ab.
Auch diese Tendenz ist steigend. Die
Angst vor dem Ladensterben ist des-
halb unbegründet. Ex-Libris-Unter-
nehmensleiter Daniel Röthlin denkt
denn auch weniger an die Schlies­
sung von Filialen als an deren Um-
bau. «Das Cross-Channel-Konzept
wollen wir auch in unseren Geschäf-
ten sichtbar machen, denn es wird
uns nicht weniger, sondern mehr           Einsendeschluss/Teilnahmebedingungen:
                                          Einsendungen per E-Mail an info@forum-elle.ch,
Kundschaft in die Filialen bringen.»
                                          vollständigen Namen und Adresse angeben.
Diese werden zwar kleiner, dafür                                                                                       Impressum
                                          Einsendeschluss: 31. Mai 2014
aber übersichtlicher. Eine Herausfor-     Die Gewinnerinnen werden im nächsten Bulletin publiziert.
derung ist die Schulung des Perso-                                                                                     Herausgeberin: Forum elle,
nals. Die Mitarbeiterinnen und Mit-                                                                                    www.forum-elle.ch, nicht statuarisches
arbeiter müssen die verschiedenen                                                                                      Organ der Migros, parteipolitisch
                                                                                                                       unge­bunden und konfessionell neutral
Kanäle einfach und für alle Genera-                                                                                    Inhaltliche Gesamtverantwortung:
tionen verständlich erklären kön-          Die Gewinnerinnen werden ausgelost und schriftlich benachrichtigt.          Esther Girsberger,
nen. «Wir beginnen schon jetzt mit         Keine Bar­aus­zahlung. Der Rechtsweg ist ausgeschlossen, über die           Zentralpräsidentin Forum elle
der Ausbildung unserer Verkäufe-          ­Verlosung wird keine Korrespondenz geführt. Nichtmitglieder von Forum       Konzept & Realisation:
rinnen und Verkäufer. Denn verlie-         elle sind von der Wett­bewerbsteilnahme ausgeschlossen. Die A­ uflösung     Corporate Publishing, Migros-Medien,
                                           finden Sie in der nächsten Forum-elle-Ausgabe (September 2014).             8005 Zürich
ren wollen wir sie nicht.» •

1.14 Forum elle                                                                                                                                   Forum elle 1.14
Von wem werden eigentlich
unsere Produkte hergestellt?

                  ––––––––––––––––––––––––––––––––––––

                  Was uns am Herzen liegt, das
                  machen wir selber — deshalb
                  werden rund 10’000 unserer
                  Artikel von uns selber her-
                  gestellt.
                  ––––––––––––––––––––––––––––––––––––
Sie können auch lesen