Bundesbericht Energieforschung 2022 - Forschungsförderung für die Energiewende

Die Seite wird erstellt Bettina Scharf
 
WEITER LESEN
Bundesbericht Energieforschung 2022 - Forschungsförderung für die Energiewende
Bundesbericht
Energieforschung 2022
Forschungsförderung für die Energiewende

                                           bmwk.de
Bundesbericht Energieforschung 2022 - Forschungsförderung für die Energiewende
Titelbild: Im Forschungsprojekt Feuerdrache hat ein Wissenschaftsteam
neue Kontaktfeuerprozesse für hocheffiziente Silizium-Solarzellen entwi-
ckelt. Diese Prozesse basieren unter anderem auf innovativen Strahlquellen
und einer Inline-Qualitätskontrolle. Das Titelbild zeigt einen industriellen
Solarwafer, der in einen Feuerofen einfährt.

Impressum

Herausgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK)
Öffentlichkeitsarbeit
11019 Berlin
www.bmwk.de

Stand
April 2022

Diese Publikation wird ausschließlich als Download angeboten.

Gestaltung
PRpetuum GmbH, 80801 München

Bildnachweis
AdobeStock
agrarmotive / S. 35
Claudio / S. 70
constantincornel / S. 52
DOC RABE Media / S. 38
Duncan Andison / S. 7
Fokussiert / S. 60
kruwt / S. 83
melita / S. 54
Michael Zöphel / S. 60
profit_image / S. 24
Scanrail / S. 66
Shutter2U / S. 14
sunabesyou / S. 47
Syda Productions / S. 75
Alexandros Cruz / HZB / S. 74
Becker Technologies GmbH / S. 64
Dominik Butzmann / S. 6
Doppelacker GmbH / TU Dresden, Agrarsystemtechnik / S. 40
DLR / S. 43
Forschungszentrum Jülich / R. Limbach / S. 74
Förderprojekt FLEX-G, Fraunhofer ISC / S. 17
Förderprojekt SOFC Units, Robert Bosch GmbH / S. 30
Fraunhofer ISE / Dirk Mahler / Titel
GMH Gruppe / S. 50
Helmholtz-Zentrum Berlin / Amran Al-Ashouri / S. 33
Max-Planck-Institut für Festkörperforschung / Friedemann Bayer / S. 62
Nikolaus Heiss und PTW, TU Darmstadt / S. 20
Offis e.  V. / S. 25
Projektträger Jülich im Auftrag des BMBF / S. 21, 22
PTB / S. 36
Robert Bosch GmbH / S. 30
SMA / S. 33
TRILUX / S. 56                                                                 Zentraler Bestellservice für Publikationen
TU Clausthal, Projekt TRANSENS / S. 68                                         der Bundesregierung:
Universität Stuttgart / S. 58                                                  E-Mail: publikationen@bundesregierung.de
unsplash                                                                       Telefon: 030 182722721
Andrey Metelev / S. 45                                                         Bestellfax: 030 18102722721
Nicholas Doherty / S. 19
WASCAL / Abdellah-Nii COMMEY / S. 49                                           Diese Publikation wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und Klima-
WissKommEnergiewende / S. 61                                                   schutz im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit herausgegeben. Die Publikation
WZR ceramic solutions GmbH / S. 27                                             wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt. Sie darf nicht
2020 Johnson Controls Industriekälte Deutschland / S. 28                       zur Wahlwerbung politischer Parteien oder Gruppen eingesetzt werden.
Bundesbericht Energieforschung 2022 - Forschungsförderung für die Energiewende
3
Bundesbericht Energieforschung 2022 - Forschungsförderung für die Energiewende
4

    Inhalt

    Grußwort.                . .........................................................................................................................................................................................................................................   6

    1. Forschungsförderung für die Energiewende                                                                                                        ................................................................................................................    7
      1.1             Das Energieforschungsprogramm der Bundesregierung................................................................................. 8
    		                1.1.1 Das 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung......................................................... 8
    		                1.1.2 Mittelentwicklung........................................................................................................................................................................... 8
    		                1.1.3 Evaluationen und Erfolgskontrolle............................................................................................................................. 9
      1.2             Strukturen der Energieforschungspolitik......................................................................................................................... 12
    		                1.2.1 Koordination der Energieforschungsförderung und Ressortaufgaben..................... 12
    		                1.2.2 Nationale Vernetzung............................................................................................................................................................. 14
    		                1.2.3 Forschung für die Innovationssprünge von morgen........................................................................ 15
    		                1.2.4 Von der Forschung in die Praxis ............................................................................................................................... 16
    		                1.2.5 Transparenz und Kommunikation........................................................................................................................... 16

    2. Projektförderung                                        ..................................................................................................................................................................................................   17
      2.1 Strategische Förderformate.............................................................................................................................................................. 18
    		    2.1.1 Reallabore der Energiewende....................................................................................................................................... 18
    		    2.1.2	Wasserstoff-Leitprojekte – Technologien für Wasserstofflösungen
                 im industriellen Maßstab.................................................................................................................................................... 20
      2.2 Energiewende in den Verbrauch­ssektoren..................................................................................................................... 23
    		    2.2.1 Energie in Gebäuden und Quartieren.................................................................................................................. 23
    		    2.2.2 Energieeffizienz in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen.................... 25
    		    2.2.3 Schnittstellen der Energieforschung zu Mobilität und Verkehr......................................... 28
      2.3 Energieerzeugung.......................................................................................................................................................................................... 31
    		 2.3.1 Photovoltaik........................................................................................................................................................................................ 31
    		 2.3.2 Windenergie........................................................................................................................................................................................ 34
    		 2.3.3 Bioenergie.............................................................................................................................................................................................. 36
    		 2.3.4 Geothermie.......................................................................................................................................................................................... 39
    		    2.3.5 Wasserkraft und Meeresenergie................................................................................................................................ 41
    		    2.3.6 Thermische Kraftwerke........................................................................................................................................................ 42
      2.4 Systemintegration......................................................................................................................................................................................... 44
    		 2.4.1 Stromnetze........................................................................................................................................................................................... 44
    		 2.4.2 Stromspeicher................................................................................................................................................................................... 46
    		    2.4.3 Sektorkopplung und Wasserstoff............................................................................................................................. 48
      2.5 Systemübergreifende Forschungs­themen...................................................................................................................... 51
    		 2.5.1 Energiesystemanalyse............................................................................................................................................................ 51
    		    2.5.2 Digitalisierung der Energiewende............................................................................................................................ 53
    		    2.5.3 Ressourceneffizienz im Kontext der Energiewende.......................................................................... 55
    		 2.5.4 CO2-Technologien....................................................................................................................................................................... 56
    		    2.5.5 Energiewende und Gesellschaft................................................................................................................................. 59
    		    2.5.6 Materialforschung für die Energiewende....................................................................................................... 61
Bundesbericht Energieforschung 2022 - Forschungsförderung für die Energiewende
I N H A LT   5

  2.6 Nukleare Sicherheitsforschung ................................................................................................................................................... 63
		 2.6.1 Reaktorsicherheitsforschung......................................................................................................................................... 63
		    2.6.2	Forschung zu verlängerter Zwischen­lagerung und Behandlung
             hochradioaktiver Abfälle..................................................................................................................................................... 65
		    2.6.3 Forschung zu Endlagerung............................................................................................................................................... 67
		 2.6.4 Strahlenforschung....................................................................................................................................................................... 68

3. Institutionelle Energieforschung                                                                       ................................................................................................................................................   70

4. Europäische und internationale Zusammenarbeit                                                                                                                 .........................................................................................   75
       4.1      Europäische Vernetzung in der Energieforschung................................................................................................ 76
       4.2      Forschungsrahmenprogramm der EU (Horizon Europe).............................................................................. 77
       4.3      Internationale Zusammenarbeit................................................................................................................................................. 80
       4.4      Internationale Forschungsinitiativen ................................................................................................................................... 81

5. Weitere energie­relevante Förderaktivitäten                                                                                               .............................................................................................................   83
       5.1	Innovationsförderung der Bundesregierung außerhalb des
            Energieforschungsprogramms...................................................................................................................................................... 84
       5.2 Forschungsförderung der Länder............................................................................................................................................... 86

6. Tabellen                ...............................................................................................................................................................................................................................   90
       6.1 Fördermittel im 7. Energieforschungsprogramm der Bundesregierung................................... 90
       6.2 Fördermittel für Energieforschung der Länder......................................................................................................... 98
Bundesbericht Energieforschung 2022 - Forschungsförderung für die Energiewende
6

Grußwort

Sehr geehrte Leserinnen und Leser,

Innovationen und technischer Fortschritt sind unverzichtbare Stützpfeiler der Energiewende und tragen
damit auch entscheidend zur Unabhängigkeit von fossilen Energieträgern bei. Die Forschung von heute
sichert nachhaltige, zuverlässige und bezahlbare Handlungsoptionen für die klimaneutrale Energiever-
sorgung von morgen. Energieforschung ist deshalb immer auch ein strategisches Instrument der Energie-
und Klimapolitik.

Hinter der in diesem Bericht vorgestellten Vielfalt an Projekten stehen engagierte Forscherinnen und
Forscher, die mit ihrer Kreativität und ihrer Innovationsfreude täglich neue Elemente einer klimaneut-
ralen Zukunft hervorbringen. Jedes einzelne Projekt ist Ausdruck des Willens und der Bereitschaft, eine
ganz konkrete Idee, eine ganz konkrete Vision der Energiewende umzusetzen und sie im Wettbewerb mit
anderen zu erproben. So funktioniert Forschung; so funktioniert Fortschritt.

Unsere Projektförderung schafft die Voraussetzungen, um die vielversprechendsten Ideen und Innova-
tionen für eine erfolgreiche Energiewende rasch voranzubringen. Gerade in Anbetracht immer enger
werdender Handlungszeiträume und sich verkürzender Brücken für eine Energieversorgung ohne fossile
Energieträger ist ein solches, nachhaltiges Innovationsumfeld von zentraler Bedeutung.

Um dies weiter zu gewährleisten, unterstützt die Bundesregierung eine große Bandbreite an Forschungs-
projekten und -kooperationen. Noch nicht ausgereifte Ideen werden in Laboren zur Anwendungsnähe
und anwendungsnahe Energieinnovationen zur Marktreife gebracht und in Real­laboren erprobt.

Klar ist, dass der Angriffskrieg Russlands gegen die Ukraine kurzfristig eine besondere Priorisierung der
Versorgungssicherheit erzwingt. Mittelfristig sind mehr Unabhängigkeit in der Energiepolitik und eine
klimaneutrale Energieversorgung aber zwei Seiten derselben Medaille. Je stärker sich Deutschland auf
eigene, erneuerbare Energiequellen stützen kann, desto souveräner können wir unsere Zukunft gestalten.
Die Energieforschung bereitet Handlungsoptionen für genau diese Transformation vor.

Mit dem vorliegenden Bericht gibt die Bundesregierung einen Überblick über die Umsetzung des
7. Energieforschungsprogramms im Jahr 2021. Ich wünsche Ihnen eine erkenntnisreiche Lektüre!

Dr. Robert Habeck
Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz
für den Bundesbericht Energieforschung 2022
Bundesbericht Energieforschung 2022 - Forschungsförderung für die Energiewende
7

1. Forschungs-
förderung für die
Energiewende
Bundesbericht Energieforschung 2022 - Forschungsförderung für die Energiewende
8     1. F O R S C H U N G S F Ö R D E R U N G F Ü R D I E E N E R G I E W E N D E

1.1 Das Energieforschungsprogramm                                                    aller Fortschritte muss der Prozess weiter beschleu-
der Bundesregierung                                                                  nigt werden, um die ehrgeizigen Klimaschutzziele
                                                                                     zu erreichen, die sich die Bundesregierung gesetzt
1.1.1 Das 7. Energieforschungsprogramm der                                           hat. Daneben ist der Ausstieg aus geostrategischen
Bundesregierung                                                                      Abhängigkeiten in Bezug auf fossile Energieimporte
                                                                                     ein wichtiges Ziel, zu dem die Energieforschung
Durch eine konsequente Transformation des Ener-                                      beiträgt. Während vergangene Innovationsleistun-
giesystems kann eine klimafreundliche, verlässliche                                  gen die Grundlage aktueller Transformationspro-
und bezahlbare Energieversorgung gelingen. Die                                       zesse bilden, bereitet die aktuelle Forschung und
Verbindung von Ökologie und Ökonomie legt die                                        Entwicklung die mittel- und langfristigen Erfolge
Grundlage für den wirtschaftlichen Fortschritt und                                   von morgen vor. Das 7. Energieforschungsprogramm
den Wohlstand unserer Gesellschaft. Neue und wei-                                    ist mit seinem systemorientierten Ansatz ein wert-
terentwickelte Technologien und Konzepte für ein                                     voller Baustein für den weiteren Umbau der Ener-
klug austariertes Gesamtsystem werden gebraucht,                                     gieversorgung.
damit von der Erzeugung bis zum Verbraucher
möglichst klimaneutral gewirtschaftet werden                                         Für den Klimaschutz ist es wichtig, dass neue Tech-
kann. Einen Beitrag kann hier zum Beispiel grüner                                    nologien den Weg aus den Laboren in die Wirt-
Wasserstoff (H2) leisten, der mithilfe von Strom aus                                 schaft und Gesellschaft finden. Mit dem 7. Energie-
erneuerbaren Energien hergestellt wird. Daher för-                                   forschungsprogramm hat die Bundesregierung
dert die Bundesregierung mit ihrem 7. Energiefor-                                    daher auch einen Schwerpunkt auf den beschleu-
schungsprogramm technische und nicht-techni-                                         nigten Transfer von Innovationen in die energie-
sche Innovationen und Forschung für die Energie-                                     wirtschaftliche Praxis und die Gesellschaft gelegt
wende entlang der gesamten Wertschöpfungskette.                                      und neue Formate geschaffen, die diesen Weg
                                                                                     unterstützen. Hierzu zählen beispielsweise die
Auch die Energieforschung in Deutschland war im                                      Reallabore der Energiewende des Bundesministeri-
vergangenen Jahr von den großen Herausforderun-                                      ums für Wirtschaft und Klimaschutz (BMWK) und
gen der Covid-19-Pandemie beeinflusst. Gleichwohl                                    die Wasserstoff-Leitprojekte des Bundesministeri-
ist es jedoch wie schon 2020 gelungen, Forschung                                     ums für Bildung und Forschung (BMBF).
und Entwicklung im Energiebereich erfolgreich
weiterzuführen – oftmals mit enormen Kraftan-                                        1.1.2 Mittelentwicklung
strengungen auf Seiten der Akteure aus Wirtschaft
und Wissenschaft. Die Forschungsförderung konnte                                     Durch finanzielle Förderung unterstützt die Bun-
dank der hohen Flexibilität des Instruments der                                      desregierung die Forschungsaktivitäten von Unter-
Projektförderung reibungslos und ohne adminis­                                       nehmen, Forschungseinrichtungen, Hochschulen
trative Verzögerungen diese Arbeit unterstützen.                                     und weiteren Organisationen mit Bezug zu neuen
Aufgrund dieser Resilienz des Energieforschungs-                                     Technologien und Anwendungen für die Energie-
systems konnten pandemiebedingte Beeinträchti-                                       wende.
gungen in den Forschungsvorhaben weitgehend
abgefangen werden. Hinzu kommt die hohe Ver-                                         Im Jahr 2021 hat die Bundesregierung im Rahmen
lässlichkeit für Forschende im Rahmen der institu-                                   des 7. Energieforschungsprogramms 1,311 Milliar-
tionellen Förderung.                                                                 den Euro in die Energieforschung investiert. Damit
                                                                                     hat der Bund die Fördermittel im Vergleich zum
Die Energiewende ist ein gewaltiges Transforma­                                      Vorjahr von 1,216 Milliarden Euro um 8 Prozent
tionsprojekt. Folgerichtig ist, trotz Pandemie, die                                  erhöht. Die Bundesregierung hat somit auch im
Zahl der Forschungsprojekte und das Förderbudget                                     Jahr 2021 den positiven Trend der vergangenen
für die Energieforschung gestiegen. Ungeachtet                                       Jahre fortgeführt, die staatlichen Investitionen in
Bundesbericht Energieforschung 2022 - Forschungsförderung für die Energiewende
1. FORSCHUNGSFÖRDERUNG FÜR DIE ENERGIEWENDE                            9

die Energieforschung stetig zu intensivieren. Seit       1.1.3 Evaluationen und Erfolgskontrolle
2014 beträgt der Anstieg sogar 55 Prozent. Beson-
ders die Förderung der Forschung zu Wasserstoff-         Um den effizienten und wirksamen Einsatz von
technologien hat dabei im Zuge der Nationalen            Steuergeldern für Fördermaßnahmen zu über-
Wasserstoffstrategie (NWS) der Bundesregierung           prüfen, sind Evaluationen und Erfolgskontrollen
einen deutlichen Anstieg erfahren. Die Förderung         wertvolle Instrumente. Sie ermöglichen es, Rück-
erfolgt dabei übergreifend innerhalb verschiedener       schlüsse zu ziehen und diese für das finanzielle,
Forschungsbereiche.                                      administrative, strategische oder inhaltliche Gestal-
                                                         ten künftiger Maßnahmen zu nutzen. Nach der
Mit 878,24 Millionen Euro wurden konkrete For-           Bundeshaushaltsordnung (§7 BHO) ist die Bundes-
schungs-, Entwicklungs- und Demonstrationspro-           regierung verpflichtet, Erfolgskontrollen zu allen
jekte unterstützt, die strategische Bedeutung für        umgesetzten Maßnahmen durchzuführen. Evalua-
den langfristigen Erfolg der Energiewende in             tionen unterstützen die Erfolgskontrollen und wer-
Deutschland haben. Dabei hat die Bundesregierung         den durch unabhängige Dritte durchgeführt.
im Jahr 2021 6.995 laufende Forschungsvorhaben
gefördert (2020: 5.980 Vorhaben). 2.016 Projekte         Für die Förderung der angewandten Energiefor-
wurden neu bewilligt (2020: 1.590 Projekte). Weitere     schung im 7. Energieforschungsprogramm wurde
314,42 Millionen Euro wurden in die institutionelle      2020 eine begleitende Evaluation nach den beihilfe-
Förderung des Forschungsbereichs Energie der             rechtlichen Vorschriften vorbereitet. Diese ist 2021
Helmholtz-Gemeinschaft Deutscher Forschungs-             gestartet. Sie betrachtet die Fördermaßnahmen des
zentren investiert.                                      Bundesministeriums für Wirtschaft und Klima-
                                                         schutz (BMWK) gemäß der Förderbekanntmachung
Der Hauptteil an Forschung, Entwicklung und              „Angewandte nicht-nukleare Forschungsförderung
Demonstration von Energie- und Effizienztechno-          im 7. Energieforschungsprogramm ‚Innovationen
logien findet durch Unternehmen statt. Allein im         für die Energiewende‘“. Die Evaluation analysiert
Bereich der Projektförderung bringen sie eigene          die Wirksamkeit der Förderformate in Bezug auf
Mittel von insgesamt 744 Millionen Euro ein.             die Ziele des 7. Energieforschungsprogramms und
                                                         betrachtet die Wirtschaftlichkeit sowie die Effekte
                                                         der Förderung auf die verschiedenen Zielgruppen.

  Abbildung 1: Übersicht der Fördermittel 2021 im 7. Energieforschungsprogramm in Prozent
  (Daten siehe Tabelle 1, Seite 90)

                 3,91     5,10

                                     16,24
   23,98

                                                  ■ Projektförderung: Strategische Förderformate
                                                  ■ Projektförderung: Energiewende in den Verbrauchssektoren
                                                  ■ Projektförderung: Energieerzeugung
                                                  ■ Projektförderung: Systemintegration: Netze, Speicher, Sektorkopplung
   3,95                                           ■ Projektförderung: Systemübergreifende Forschungsthemen der Energiewende
                                                  ■ Projektförderung: Nukleare Sicherheitsforschung
                                      21,99       ■ Institutionelle Förderung (Helmholtz-Gemeinschaft)
                                                  ■ Begleitende Maßnahmen
       9,41

                  15,38
Bundesbericht Energieforschung 2022 - Forschungsförderung für die Energiewende
10   1. F O R S C H U N G S F Ö R D E R U N G F Ü R D I E E N E R G I E W E N D E

 Abbildung 2: Übersicht über die laufenden (blau) und neu bewilligten (grün) Projekte
 der nicht-nuklearen Energieforschung in Deutschland

     Quelle: GeoBasis-DE/BKG 2021 (Daten verändert)/Geodaten des BKG für Adressen der ausführenden
     Stellen aus der BMBF profi-Datenbank/Projektträger Jülich
1. FORSCHUNGSFÖRDERUNG FÜR DIE ENERGIEWENDE           11

Abbildung 3: Die Förderung der Energieforschung auf einen Blick

                                                       Aufteilung Fördermittel nach
                                                       Empfängergruppen in Prozent:

1,311                                                                        4
                                                                                            22

Mrd. Euro                                               29
Gesamtfördermittel 2021
im 7. Energieforschungsprogramm
(Vorjahr: 1,216 Mrd. Euro)
                                                                                                  20

   2021 hat der Bund
                                                                      25
   2.016 Projekte                                            Forschungseinrichtung
                                                             Hochschule      KMU
                                                                                     Großunternehmen
                                                                                     Sonstige
   neu bewilligt
   (Vorjahr: 1.590)

                                                             55 Prozent
                                                              Fördermittelanstieg im
                                                         Vergleich zu 2014 und 8 Prozent
                                                     Fördermittelanstieg im Vergleich zu 2020

         2021 hat die Bundesregierung
       im 7. Energieforschungsprogramm

      6.995           Projekte gefördert
                      (Vorjahr: 5.980)

                                                             277 Mio. Euro
   744,4 Mio. Euro
                                                             Fördermittel für KMU für 2021
                                                             neu bewilligte Forschungsprojekte
   Eigenanteil von Unternehmen                               der nicht-nuklearen Energieforschung*
   an neu bewilligten Forschungs-
   und Entwicklungsprojekten
   im Jahr 2021

                                                                  473 laufende
                                                                  Projekte im Rahmen
                                                                  strategischer Förderformate innerhalb
                                                                  des 7. Energieforschungsprogramms
                                                                  (siehe Kapitel 2.1)
* nach deutscher KMU-Definition
12    1. F O R S C H U N G S F Ö R D E R U N G F Ü R D I E E N E R G I E W E N D E

1.2 Strukturen der Energieforschungs-                                                aus multilaterale Forschungskooperationen. Spezi-
politik                                                                              ell im Bereich der energetischen Biomassenutzung
                                                                                     (siehe Kapitel 2 Projektförderung, Seite 17) ergänzt
1.2.1 Koordination der Energieforschungs-                                            das BMEL die Förderung anwendungsnaher For-
förderung und Ressortaufgaben                                                        schungsarbeiten. Auf Basis des Organisationserlasses
                                                                                     des Bundeskanzlers vom 8. Dezember 2021 ist die
Das 7. Energieforschungsprogramm der Bundes-                                         Zuständigkeit für die Projektförderung der nuklea-
regierung ist ein gemeinsames Programm der                                           ren Sicherheits- und Entsorgungsforschung aus
Bundes­­ministerien für Wirtschaft und Klimaschutz                                   dem Geschäftsbereich des BMWK auf das BMUV
(BMWK), Bildung und Forschung (BMBF), Ernäh-                                         übergegangen.
rung und Landwirtschaft (BMEL) sowie seit der Ver-
eidigung der derzeitigen Bundesregierung im                                          Seit Anfang 2021 findet das aktualisierte Projektför-
Dezember 2021 auch des Bundesministeriums für                                        derprogramm „Forschungsförderung zur nuklearen
Umwelt, Naturschutz, nukleare Sicherheit und Ver-                                    Sicherheit“ Anwendung. Es berücksichtigt die neu-
braucherschutz (BMUV). Die Federführung und die                                      esten Entwicklungen im nationalen und internatio-
grundsätzliche programmatische Ausrichtung der                                       nalen Rahmen und adressiert die sich für die For-
Energieforschungspolitik liegt dabei in der Verant-                                  schungsförderung in Deutschland ergebenden
wortung des BMWK. In der Ausgestaltung setzt die                                     zentralen Fragestellungen. Eine der wesentlichen
Bundesregierung bei Fördermaßnahmen auf einen                                        Herausforderungen ist die Kompetenz- und Nach-
ressortübergreifenden, themenorientierten Ansatz                                     wuchsentwicklung für die nukleare Sicherheit (siehe
und auf Synergien in der Zusammenarbeit.                                             Kapitel 2.6 Nukleare Sicherheitsforschung, Seite 63).

Das Energieforschungsprogramm deckt den                                              Das BMBF und das BMWK sind im Bereich der ins-
gesam­ten Innovationszyklus ab – von der Grund­                                      titutionellen Förderung gemeinsam für die strategi-
lagen­forschung bis hin zur Erprobung neuer oder                                     sche Ausrichtung des Forschungsbereichs Energie
weiter­entwickelter Technologien kurz vor der                                        der Helmholtz-Gemeinschaft (HGF) verantwortlich.
Markt­einführung. Es orientiert sich im Bereich der                                  Darüber hinaus hat das BMWK die Zuständigkeit
Projektförderung an der Systematik des sogenann-                                     für die institutionelle Förderung des Deutschen
ten Technology Readiness Level (TRL). Die Techno-                                    Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und das
logien werden dabei nach dem im jeweiligen Pro-                                      BMBF die institutionelle Förderung der Helmholtz-
jekt angestrebten wissenschaftlich-technischen                                       Zentren (mit Ausnahme des DLR) (siehe Kapitel 3
Reifegrad auf einer Skala von 1 bis 9 betrachtet.                                    Institutionelle Energieforschung, Seite 70).

Das BMBF fördert schwerpunktmäßig Projekte der                                       Für die gesamtgesellschaftliche Aufgabe der Trans-
anwendungsorientierten Grundlagenforschung mit                                       formation des Energieversorgungssystems im
einem angestrebten TRL von 1 bis 3, die die Basis                                    Zuge der Energiewende ist das Zusammenwir-
für zukünftige Innovationen legen, und unterstützt                                   ken aller Maßnahmen und Instrumente entschei-
den wissenschaftlichen Nachwuchs, den akademi-                                       dend. Daher setzt die Bundesregierung auf eine
schen Austausch und Wissenschaftskooperationen                                       enge Zusammenarbeit aller direkt am Energiefor-
auf EU- und internationaler Ebene. Das BMWK                                          schungsprogramm beteiligten Bundesressorts, aber
schließt daran an, mit der Förderung der anwen-                                      auch auf die Einbindung aller weiteren Ministe-
dungsnahen Forschung und Entwicklung (TRL 3 bis                                      rien und Behörden mit energiebezogenen Aufga-
7) sowie mit den Reallaboren der Energiewende, die                                   ben und Verantwortungsbereichen. Hierzu zählen
bis zu TRL 9 reichen, und unterstützt darüber hin-                                   nicht zuletzt die Bundesministerien für Digitales
1. FORSCHUNGSFÖRDERUNG FÜR DIE ENERGIEWENDE              13

und Verkehr (BMDV) mit den dort angesiedelten                     gieerzeugnisse einschließlich nachhaltiger
Themen Mobilität und Verkehr, für Umwelt, Natur-                  erneuerbarer Kraftstoffe, sowie für Wohnen,
schutz, nukleare Sicherheit und Verbraucherschutz                 Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB)
(BMUV) mit der Zuständigkeit für Flottengrenz-                    zu Themen des Gebäudesektors.
werte, Brenn- und Kraftstoffe, erneuerbare Ener-

  Abbildung 4: Strukturen der Energieforschung

                             Programmatische Ausrichtung der Energieforschungspolitik
                                              BMWK federführend

          Koordination mit                 Koordination mit Wirtschaft,                        Koordination mit
           Bundesressorts                  Wissenschaft und Gesellschaft                        Bundesländern
      Koordinierungsplattform                  Energiewende-Plattform                       Bund-Länder-Gespräch
      Energieforschungspolitik                Forschung und Innovation                     Energieforschungspolitik

                       Internationale Kooperation                           Transparenz

                       EU, IEA, Mission Innovation,                 Informationssystem EnArgus
                               NKS KEM                             Bundesbericht Energieforschung

                        Projektförderung                                  Institutionelle Förderung
              BMBF      BMWK         BMEL         BMUV                      BMWK                  BMBF
             TRL 1–3    TRL 3–9     TRL 3–7      TRL 3–9                 Forschungsbereich Energie der HGF
                                    Biomasse     Nukleare                    DLR             HGF (ohne DLR)
                                           Sicherheitsforschung
14

Für eine erfolgreiche Forschungsförderung setzt        Energiewende-Plattform Forschung und
die Bundesregierung auf die Stärke des Mehr-           Innovation (FuI-Plattform)
ebenensystems. Im Gefüge der politischen Ent-
scheidungsstrukturen erfolgt die Förderung und         Die Energiewende-Plattform Forschung und Inno-
Abstimmung der Energieforschung in Deutsch-            vation des BMWK ist ein Forum für den Dialog
land somit sowohl auf Landes- und Bundesebene          rund um die Energieforschung zwischen Bun-
als auch in der europäischen und internationa-         des- und Landespolitik, Wissenschaft, Wirtschaft,
len Zusammenarbeit. Hierfür ist ein enger Aus-         Verbänden und Zivilgesellschaft. Sie dient der
tausch mit allen beteiligten politischen Institutio-   Kommunikation aktueller Entwicklungen, dem
nen unverzichtbar. Dabei wird die Bundesrepublik       Austausch zu neuen Ansätzen für Zukunftsstrate-
Deutschland in europäischen und internationalen        gien und dem Zusammenführen von Forschung
Gremien zu diesem Politikfeld durch das BMWK           und energiewirtschaftlicher Praxis. Die FuI-Platt-
vertreten (siehe Kapitel 4 Europäische und interna-    form bildet damit ein Dach für die Forschungs-
tionale Zusammenarbeit, Seite 75).                     netzwerke Energie des BMWK und bündelt und
                                                       koordiniert diese. Die jährliche Sitzung der Platt-
1.2.2 Nationale Vernetzung                             form fand 2021 am 20. April statt. Im Fokus des
                                                       digitalen Treffens standen die Umsetzung der Nati-
Für die Transformation von Wirtschaft und Gesell-      onalen Wasserstoffstrategie der Bundesregierung
schaft ist die Akzeptanz der einzelnen Bausteine       sowie die Förderstrategien zu den Reallaboren der
der Energiewende sowie das Zusammenwirken              Energiewende des BMWK und den Kopernikus-
aller beteiligten Akteure zentral. Dialog und Ver-     Projekten des BMBF.
netzung sind daher wichtige Elemente der Ener-
gieforschung. Das gilt innerhalb der Wissenschafts-    Als federführendes Ressort für die Energiewende
community, aber auch für den Austausch mit der         ist das BMWK in regelmäßigem Austausch mit
Energiewirtschaft, gesellschaftlichen Institutio-      den 16 Landesregierungen zu Fragen der Energie­
nen und der Politik. Nur so gelingt es, die vielen     forschung. Das zehnte Bund-Länder-Gespräch
Elemente der Energieforschung für das Gelingen         Energie­forschung 2021 hat am 22. April stattgefun-
der Energiewende zusammenzuführen.                     den.
1. FORSCHUNGSFÖRDERUNG FÜR DIE ENERGIEWENDE       15

Forschungsnetzwerke Energie                           Bioenergie hat im Juni 2021 eine Stellungnahme
                                                      zu Wasserstoff aus und mit Biomasse veröffent-
Die neun Forschungsnetzwerke Energie                  licht. Im Forschungsnetzwerk Energiewendebauen
(www.forschungsnetzwerke-energie.de) stehen           wurde 2021 eine Arbeitsgruppe Geothermie ein-
allen Interessierten offen und repräsentieren das     gerichtet. Insgesamt werden damit zentrale For-
breite Spek­trum der Community. Sie decken die        schungs- und Anwendungsbereiche der Energie-
Themen Bio­energie, Energiewendebauen, Ener-          wende in aktiven Strukturen abgebildet.
giesystemanalyse, erneuerbare Energien, flexible
Energieumwandlung, Industrie und Gewerbe,             Akademienprojekt Energiesysteme der Zukunft
Stromnetze, Start-ups und Wasserstoff ab.
                                                      Das Akademienprojekt Energiesysteme der
Die Netzwerke unterstützen den interdisziplinä-       Zukunft bündelt die Expertise der Akademien der
ren Dialog zwischen allen Akteuren. Das BMWK          Wissenschaften. Die vom BMBF geförderte Ini-
fördert die Plattformen daher als wichtige Mitt-      tiative von acatech, Leopoldina und Akademien-
ler zwischen den fachlichen, wirtschaftlichen         union setzt Impulse für die Debatte über Heraus-
und gesellschaft­lichen Schnittstellen. Die Mit-      forderungen und Chancen der Energiewende in
glieder arbeiten selbstorganisiert in Arbeitsgrup-    Deutschland. Im Projekt ESYS entwickeln mehr
pen zusammen. Eine wesentliche Aufgabe ist es,        als 120 Fachleute Handlungsoptionen zur Umset-
Ansätze für den Transfer von Forschung in die Pra-    zung einer sicheren, bezahlbaren und nachhalti-
xis zu entwickeln. Darüber hinaus geben die Mit-      gen Energieversorgung. 2021 wurden so Vorschläge
glieder Einschätzungen und Empfehlungen zur           und Stellungnahmen für einen klimagerechten
strategischen Weiterentwicklung der Energiefor-       Ausbau der Photovoltaik und Windenergie sowie
schung und zu spezifischen For­schungs­agenden.       zur Resilienz digitalisierter Energiesysteme erarbei-
                                                      tet und zur Diskussion gestellt.
Viele Aktivitäten beinhalten den branchen- und
technologieübergreifenden Dialog als zentralen        1.2.3 Forschung für die Innovationssprünge
Bestandteil einer vernetzten Energieforschungsge-     von morgen
meinschaft. So haben die Forschungsnetzwerke
beispielsweise übergreifende Webinare zu Akzep-       Die Energiewende ist auch eine langfristige Auf-
tanzforschung und eine Workshop-Reihe zu Wis-         gabe. Genauso wichtig wie die Unterstützung des
senschaftskommunikation veranstaltet. Zudem           Innovationstransfers, der Marktvorbereitung und
wurde gemeinsam mit der Stiftung Jugend forscht       Anwendung von Technologien mit einem hohen
e. V. im März 2021 der PerspektivTag „Karriere im     Reifegrad ist deshalb die Grundlagenforschung.
Energiesektor“ für ehemalige Teilnehmerinnen          Sie ist die Basis für die Innovationen von mor-
und Teilnehmer der Jugend-forscht-Wettbewerbe         gen und übermorgen. Die Förderung des BMBF ist
umgesetzt. Insgesamt haben die Forschungsnetz-        daher konsequent darauf ausgerichtet, die Grund-
werke Energie 2021 44 Veranstaltungen durchge-        lagenforschung mit den Anforderungen der Indus-
führt.                                                trie zu verknüpfen und so den Prozess von der
                                                      Forschungs­idee hin zur marktreifen Innovation
Das Forschungsnetzwerk Wasserstoff ist eine Maß-      zu beschleunigen. Exemplarisch hierfür stehen
nahme der Nationalen Wasserstoffstrategie der         die Kopernikus-Projekte für die Energiewende.
Bundesregierung. 2021 haben die mehr als 1.500        Die Projekte sind langfristig auf bis zu zehn Jahre
aktiven Mitglieder Expertenempfehlungen zum           angelegt. Über drei Förderphasen werden von der
Forschungsbedarf für den Aufbau einer Wasser-         Theorie und Konzept­entwicklung über die Validie-
stoffwirtschaft erarbeitet und im September 2021      rung bis zur Groß­demonstration Innovationen in
an das BMWK übergeben. Das Forschungsnetzwerk         Schlüsselbereichen der Energiewende vorbereitet.
16    1. F O R S C H U N G S F Ö R D E R U N G F Ü R D I E E N E R G I E W E N D E

Ein weiteres Beispiel für diesen Ansatz ist das Projekt                              den Export hierzulande mithilfe der Förderung aus
„Wasserstoff weitergedacht: Dünnschichtkatalysa-                                     Steuergeldern entwickelter Technologien und
toren für eine nachhaltige Chemie mit erneuerbaren                                   Lösungen.
Energien“ (CatLab). Hier wird eine einzigartige For-
schungsplattform aufgebaut, die Katalyseforschung                                    1.2.5 Transparenz und Kommunikation
und Dünnschichttechnologien mit Messmethoden
während des Betriebs (Operando-Analytik) vereint.                                    Eine transparente Kommunikation der Energiefor-
Das Ziel ist die Entwicklung neuartiger Dünn-                                        schungspolitik gegenüber allen Gruppen, allen
schichtkatalysatoren für die Erzeugung und den                                       voran den Bürgerinnen und Bürgern, ist ein wichti-
Transport von wasserstoffbasierten chemischen                                        ges Element des 7. Energieforschungsprogramms.
Energieträgern. Das Projekt schlägt dabei eine                                       Denn nur gemeinsam gelingt es, Innovationen aus
Brücke zwischen Grundlagenforschung und Indus-                                       der Forschung in das Energiesystem zu überneh-
trie – Unternehmen der Chemieindustrie sind von                                      men.
Anfang an beteiligt.
                                                                                     Daher informiert die Bundesregierung über viel­
1.2.4 Von der Forschung in die Praxis                                                fältige Kanäle sowohl die Wirtschaft und Wissen-
                                                                                     schaftscommunity als auch die Öffentlichkeit über
Das Kernziel der Forschungsförderung ist es, Wis-                                    aktuelle Fortschritte, Entwicklungstrends, noch
senschaftlerinnen und Wissenschaftler beim Ent-                                      offene Forschungsfragen sowie über Erfolge und
wickeln, Erforschen und Erproben innovativer                                         Herausforderungen auf dem Weg zu einem klima­
Technologien und Anwendungen in Bereichen zu                                         freundlichen Umbau der Energieinfrastruktur.
unterstützen, in denen Marktkräfte alleine nicht
ausreichen. Dies geschieht durch eine breite Förde-                                  Auf der zentralen Website des BMWK zur Energie-
rung entlang der gesamten Wertschöpfungskette                                        forschung (www.energieforschung.de) finden Inter-
des Energiesystems und entlang sämtlicher Ent-                                       essierte umfangreiche Informationen rund um die
wicklungsstufen. Dabei sollen vielfältige Lösungen                                   Ziele, Strukturen und Kernthemen der Energiefor-
für die Herausforderungen der Energiewende ent-                                      schungspolitik sowie aktuelle Förderangebote. Vier
stehen, damit die Klimaschutzziele effizient erreicht                                Fachportale zu spezifischen Themen der Energie-
werden.                                                                              forschung bieten einen vertieften Einblick in die
                                                                                     Projektförderung und Forschungsvorhaben. Die
Ein Erfolgskriterium ist dabei, dass Innovationen                                    Portale bieten Inhalte zu den Förderschwerpunkten
zur Transformation des Energiesystems aus den                                        Energieoptimierte Gebäude und Quartiere, Strom-
Forschungslaboren und Teststationen heraus                                           erzeugung, Energiewende in der Industrie und
schnell auf den Markt gelangen. Das 7. Energiefor-                                   Energiesystemforschung.
schungsprogramm der Bundesregierung ist daher
konsequent darauf ausgerichtet, Forschungsergeb-                                     Das zentrale Informationssystem der Energiefor-
nisse zügig in die energiewirtschaftliche Praxis und                                 schungsförderung EnArgus (www.enargus.de) gibt
in marktfähige Anwendungen zu bringen. Damit                                         einen Überblick über die durch den Bund öffent-
leistet die Forschungsförderung im Energiebereich                                    lich geförderten Forschungsprojekte im Energie­
einen wichtigen Beitrag, die Energieversorgung zu                                    bereich. Außerdem lassen sich die Zahlen zur
modernisieren, die deutsche und europäische Wirt-                                    Projektförderung aus dem Bundesbericht Energie-
schaft zu stärken und den Industriestandort sowie                                    forschung über EnArgus transparent nachvollzie-
Arbeitsplätze und Wertschöpfung zu sichern.                                          hen. Zusätzlich informiert die Seite über Techno­
Gleichzeitig unterstützt Deutschland damit den                                       logien und Fachbegriffe der Energietechnik.
internationalen Klimaschutz, nicht zuletzt durch
17

2. Projektförderung
18    2. P R OJ E K T F Ö R D E R U N G

2.1 Strategische Förderformate                         Im Ideenwettbewerb für eine wissenschaftliche
                                                       Transferforschung der Reallabore Wasserstoff hat
2.1.1 Reallabore der Energiewende                      sich das Projekt Trans4Real durchgesetzt. Das Kon-
                                                       sortium unter Leitung der Forschungsstelle für
Mit den Reallaboren der Energiewende hat das           Energiewirtschaft (FfE) in München hat im April
Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz       2021 seine Arbeit aufgenommen. Die Fachleute
im 7. Energieforschungsprogramm eine Maßnah-           werden neben einer übergreifenden Ergebnissyn-
­me verankert, die gezielt Projekte unterstützt, die   these die Reallabore untereinander vernetzen und
 Innovationen und Forschungsergebnisse im rea-         Lernerfahrungen und Handlungsoptionen ablei-
 len Umfeld und im industriellen Maßstab syste-        ten. Mit den wissenschaftlichen Erkenntnissen aus
 misch erproben. Sie ermöglichen das Beschleu­nigen    den Reallaboren unterstützt Trans4Real den Auf-
 des Technologie- und Innovationstransfers, indem      bau einer nachhaltigen Wasserstoffwirtschaft in
 sie die Lücke zwischen Forschung und energie-         Deutschland und die Integration des Gases in das
 wirtschaftlicher Praxis schließen: die Generalprobe   Energiesystem der Zukunft.
 vor der Markteinführung. Damit tragen die Real-
 labore zum Gelingen der Energiewende bei, indem       Die Reallabore zu den energieoptimierten Quartie-
 sie Wegbereiter für neue Technologien und neue        ren werden von der Begleitforschung „Energiewen-
 Wertschöpfung sind.                                   debauen“ unterstützt und profitieren insbeson-
                                                       dere von Modul III „Quartier“ der Begleitforschung
Mittlerweile haben insgesamt zehn Reallabore ihre      unter der Leitung des Fraunhofer-Instituts für
Arbeit aufgenommen, sechs von ihnen sind 2021          Umwelt-, Sicherheits- und Energietechnik UMSICHT.
gestartet. Die Projekte sind aus dem ersten Ideen-
wettbewerb des BMWK im Jahr 2019 hervorgegan-          Aus den Erfahrungen der ersten Umsetzungs-
gen.                                                   phase hat das BMWK das Förderformat der Real-
                                                       labore der Energiewende weiterentwickelt und als
Reallabore der Energiewende im Bereich                 wichtige Säule der Energieforschung verstetigt.
„Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien“:          Das neue Förderkonzept wurde im Juli 2021 ver-
# H -Wyhlen                                            öffentlicht. Es adressiert themenoffen alle Berei-
     2
# Norddeutsches Reallabor                              che der angewandten Energieforschung aus dem
# Energiepark Bad Lauchstädt                           7. Energie­forschungsprogramm. Kernziel der sys-
# H Stahl                                              temisch angelegten Projekte müssen Fortschritte
     2
# WESTKÜSTE100                                         bei der Energiewende und ein Beitrag zur Klima-
                                                       neutralität sein. Zudem müssen die Reallabore der
Reallabore der Energiewende im Bereich                 Energiewende eine direkte Emissionsminderung
„Energieoptimierte Quartiere“:                         von Treib­hausgasen nachweisen können. Mit dem
# Großwärmepumpen in Fernwärmenetzen                   Konzept betont das BMWK den hohen Praxisbezug
  (GWP)                                                des Förderformats. Das BMWK will künftige Real-
# Darmstädter Energie-Labor für Technologien           labore der Energiewende maßstabgerecht mit bis
  in der Anwendung (DELTA)                             zu 15 Millionen Euro Fördermittel pro Partner und
# Integrierte WärmeWende Wilhelmsburg IW3              in der Regel 25 Millionen Euro Fördervolumen für
# TransUrban.NRW                                       das Gesamtvorhaben unterstützen.
# SmartQuart – Smarte Energiequartiere
2. PROJEKTFÖRDERUNG                 19

Projektförderung                                                   hat das Ministerium in diesem Zeitraum
                                                                   87 Forschungsprojekte mit einem Förder-
Im Schwerpunkt Reallabore der Energiewende hat                     mittelansatz von rund 216,23 Millionen Euro
das BMWK im Jahr 2021 147 laufende Vorhaben                        neu bewilligt (vgl. Abb. 5).
mit rund 18,29 Millionen Euro gefördert. Zudem

  Abbildung 5: Fördermittel für Reallabore der Energiewende in Mio. Euro
  (Daten siehe Tabelle 2, Seite 90)

  2021

  2020

         0          2           4          6           8          10           12          14           16           18          20
         ■ Gebäude und Quartiere ■ Energiewende in Industrie, Gewerbe, Handel und Dienstleistungen
         ■ Energetische Nutzung biogener Rest- und Abfallstoffe ■ Geothermie ■ Thermische Kraftwerke
         ■ Sektorkopplung und Wasserstofftechnologien ■ Digitalisierung der Energiewende

  P R O J E K T P O R T R ÄT

  Norddeutsches Reallabor – Energiewende-Allianz
  für Innovationen und wirksamen Klimaschutz

  Die Projektpartner arbeiten an neuen Wegen zur
  Klima­neutralität. Damit wollen sie wirtschaftliche
  Impulse am Industriestandort Norddeutschland aus-
  lösen. Ziel des Verbundvorhabens ist es, zu erproben,
  wie CO2-Emissionen in der Region bis 2035 um
  75 Prozent gesenkt werden können. Mit den im Pro-
  jektzeitraum geplanten Arbeiten sollen 350.000 bis               In der Modellregion des Norddeutschen Reallabors soll Wasser-
                                                                   stoff als nachhaltiger Treibstoff für Fahrzeuge eingesetzt werden.
  500.000 Tonnen pro Jahr eingespart werden. Dazu
  werden Produktions- und Lebensbereiche mit hohem
  Energieverbrauch dekarbonisiert – insbesondere in                großskalige Ansatz verleiht dem Projekt einen über-
  der Industrie, aber auch in der Wärmeversorgung                  regionalen Modellcharakter für wasserstoffbasierte
  und dem Mobilitätssektor. Einen Beitrag hierzu sol-              Sektorkopplung in Deutschland und Europa.
  len acht Elektrolyseure mit einer Wasserstoff-Erzeu-
  gungskapazität von 42 Megawatt leisten. Sie sollen               Zuwendungsempfänger: Hochschule für
  dazu dienen, fossile Energieträger in industriellen              Angewandte Wissenschaften Hamburg und 17
  Prozessen durch Wasserstoff und seine Derivate zu                weitere Verbundpartner
  ersetzen. Außerdem sollen drei Projekte umgesetzt                Förderkennzeichen: 03EWR007A-V
  werden, die eine Abwärmenutzung in einem Umfang                  Fördermittelansatz: 52,3 Millionen Euro
  von 700 Gigawattstunden pro Jahr ermöglichen. Im                 Projektlaufzeit: 2021 – 2026
  Mobilitätssektor sollen mehrere Wasserstoff-Tank-                Projektbeschreibung auf EnArgus:
  stellen und mehr als 200 Fahrzeuge in unterschied­
  lichen Nutzungsszenarien erprobt werden. Der
20    2. P R OJ E K T F Ö R D E R U N G

  P R O J E K T P O R T R ÄT

  DELTA – Darmstädter Energie-Labor für
  Techno­logien in der Anwendung

  Das Reallabor der Energiewende DELTA will zeigen,
  wie sich eine typische mittelgroße Stadt auf dem
  Weg zur Klimaneutralität zuverlässig und kosten-
  günstig mit Energie versorgen lässt. Und zwar mit
  mehr Effizienz, Nutzung von lokal verfügbaren Ener-    DELTA erprobt die urbane Energiewende durch interagierende
                                                         energieoptimierte Quartiere.
  gieressourcen und vernetzten Energieströmen. Die
  Fachleute untersuchen die interne Effizienz einzel-
  ner Wohn- und Industriequartiere und deren ener-       nen CO2 jährlich einsparen. Bei der Transformation
  getische Wechselwirkungen auch mit der städti-         zur Klimaneutralität sind auch die Menschen in
  schen Infrastruktur, etwa dem Gleichstromnetz der      Darmstadt eingebunden. Sie profitieren von neuen
  Straßenbahn. Zentrale Bausteine sind das Nutzen        Sharing-Möglichkeiten zur gemeinsamen Nutzung
  von industrieller Abwärme und die Elektrolyse von      energieintensiv herzustellender Güter (zum Beispiel
  Wasserstoff im Wohngebiet. Zudem werden für            E-Roller) sowie umweltfreundlicher öffentlicher und
  Wohngebäude außerhalb der Nutzungsdauer auch           individueller Mobilität.
  der CO2-Fußabdruck von Aufbau, Ertüchtigung und
  Dekonstruktion betrachtet. Durch das Verknüpfen        Zuwendungsempfänger: Technische Universität
  urbaner Energiequellen und -senken in Netzen und       Darmstadt und elf weitere Verbundpartner
  Speichern für Wärme, Strom, Gas und Wasserstoff        Förderkennzeichen: 03EWR002A-P
  im Rahmen der Sektorkopplung können konventio-         Fördermittelansatz: 40,1 Millionen Euro
  nelle Energieträger eingespart werden. Dieser Ansatz   Projektbeschreibung auf EnArgus:
  soll den Energiebedarf senken, fossile Energieträger
  verdrängen und dauerhaft mindestens 14.000 Ton-

2.1.2 Wasserstoff-Leitprojekte – Technologien            Projektförderung
für Wasserstofflösungen im industriellen
Maßstab                                                  Im Schwerpunkt Wasserstoff-Leitprojekte hat das
                                                         BMBF im Jahr 2021 326 laufende Vorhaben mit
Im Frühjahr 2021 sind die Wasserstoff-Leitpro-           rund 48,64 Millionen Euro gefördert. Zudem hat
jekte des BMBF gestartet. Die Wasserstoff-Leitpro-       das Ministerium in diesem Zeitraum 328 Forschungs­
jekte bilden eine der größten Forschungsinitiativen      projekte mit einem Fördermittelansatz von rund
des BMBF zum Thema Energiewende. Sie sind ein            688,48 Millionen Euro neu bewilligt (vgl. Abb. 6).
Ergebnis des Ideenwettbewerbs „Wasserstoffrepu­
blik Deutschland“. Die industriegeführten Leit-
projekte forschen mit mehr als 200 Partnern aus
Wissenschaft und Wirtschaft praxisnah zu drei
zentralen Wasserstoff-Innovationsfeldern. H2Giga
widmet sich der Serienfertigung und Hochskalie-
rung von Elektrolyseuren, H2Mare erforscht die
Offshore-Wasserstofferzeugung und TransHyDE
arbeitet an Wasserstoff-Transportlösungen.
2. PROJEKTFÖRDERUNG               21

P R O J E K T P O R T R ÄT

H2Mare – Offshore-Produktion von
grünem Wasserstoff

H2Mare erforscht, wie ohne Netzanschluss und mit-
hilfe von Offshore-Anlagen grüner Wasserstoff auf
hoher See erzeugt werden kann. Zudem testet es die
Offshore-Herstellung von Wasserstoff-Folgeproduk-
ten via Power-to-X-Prozessen. Die Produktion von
grünem Wasserstoff auf See ohne Anschluss an das                 Die Partner im Leitprojekt H2Mare wollen Wasserstoff direkt auf
                                                                 hoher See produzieren.
örtliche Stromnetz hat den Vorteil, dass Windräder
offshore mehr und regelmäßiger Strom erzeugen als
onshore. Zudem kann die direkte Kopplung von                     auf Fragen zu Sicherheit und möglichen Umweltaus-
Windrad und Elektrolyseur Wasserstoff-Produktions­               wirkungen erarbeitet werden, ebenso Lebenszyklus-
kosten sparen und das lokale Stromnetz entlasten.                analysen und Technologiebewertungen.

Neben der Offshore-Wasserstoff-Erzeugung will                    Zuwendungsempfänger: 32 Partner in vier Verbün-
H2Mare zudem die Offshore-Herstellung der Power-                 den mit 45 Vorhaben
to-X-Produkte Methan, Methanol, Ammoniak und                     Förderkennzeichen: 03HY300A-03HY303P
synthetischer Kraftstoffe (eFuels) erforschen. Dazu              Fördermittelansatz: 104,5 Millionen Euro
treibt H2Mare auch die Forschung zur Meerwasser­                 Projektlaufzeit: 2021 – 2025
elektrolyse, zur Hochtemperaturelektrolyse sowie                 Projektbeschreibung auf EnArgus:
zur Gewinnung von CO2 und Stickstoff aus der Luft
und dem Meer voran. Zusätzlich sollen Antworten

Abbildung 6: Fördermittel für Wasserstoff-Leitprojekte in Mio. Euro
(Daten siehe Tabelle 2, Seite 90)

2021

       0          5          10          15          20          25          30          35          40          45          50

       ■ Speicher und Transport / TransHyDE ■ Wasserstofferzeugung / H2Giga und H2Mare
22   2. P R OJ E K T F Ö R D E R U N G

 P R O J E K T P O R T R ÄT                                    P R O J E K T P O R T R ÄT

 Das Leitprojekt H2Giga will Elektrolyseure zur Wasserstoff-   Das Leitprojekt TransHyDE will eine Wasserstoff-Transport-
 Herstellung in die Serienfertigung bringen.                   Infrastruktur entwickeln.

 H2Giga – Serienfertigung und Hochskalierung von               TransHyDE – Entwicklung von Transport­
 Elektrolyseuren                                               technologien für grünen Wasserstoff

 H2Giga will Technologien für die serielle Produktion          TransHyDE bewertet und testet Wasserstoff-Trans-
 von Elektrolyseuren bereitstellen. Denn um Deutsch-           portlösungen. Denn ohne eine geeignete Trans-
 lands Bedarf an grünem Wasserstoff decken zu kön-             port-Infrastruktur kann die Wasserstoffwirtschaft
 nen, sind große Kapazitäten an effizienten, robus-            nicht funktionieren. Bisher ist allerdings noch un-
 ten und kostengünstigen Elektro­lyseuren notwendig.           klar, welche Lösung am besten wo und in welchem
 Zwar sind heute bereits leistungsfähige Elektroly-            Umfang eingesetzt werden sollte. Technologieoffen
 seure am Markt – allerdings erfolgt ihre Herstellung          treibt das Leitprojekt daher verschiedene Trans-
 noch immer größtenteils in Handarbeit. Das ist zeit-          portmöglichkeiten weiter voran: den Transport in
 aufwändig und kosten­intensiv. Daher machen in den            Hochdruckbehältern, den Flüssig-Transport, den
 H2Giga-Projekten etablierte Elektrolyseurherstel-             Transport in bestehenden und neuen Gasleitungen
 ler, Zulieferer und Forschungseinrichtungen drei be-          sowie den Transport von in Ammoniak oder dem
 stehende Elektrolyse-Technologien bereit fürs Fließ-          Trägermedium LOHC (Liquid Organic Hydrogen
 band und die Hochskalierung: die PEM-Elektrolyse              Carriers) gebundenem Wasserstoff.
 (PEM = Proton Exchange Membrane = protonenlei-                Damit all diese Technologien möglichst schnell Teil
 tende Membran), die alkalische Elektrolyse (AEL) und          des Gesamtenergiesystems werden, stößt das Leit-
 die Hochtemperatur-Elektrolyse (HTEL). Forschungs-            projekt einen eigenen Roadmap-Prozess an. Zu-
 seitig soll zudem auch die edelmetallfreie und hoch-          sammen mit der Erarbeitung möglicher Standards
 effiziente Elektrolyse mit anionenleitender Membran           und Normen sowie Sicherheitsmerkmalen von
 (AEM) weiterentwickelt werden.                                Wasserstoff-Transport-Technologien (Materialien,
 Zuwendungsempfänger: bisher 115 Partner in                    Werkstoffe und Sensorik) betrachtet TransHyDE
 27 Verbünden mit 178 Vorhaben                                 zusätzlich den systemischen Rahmen für eine künf-
 Förderkennzeichen: 03HY101A-03HY127B                          tige Wasserstoff-Infrastruktur.
 Fördermittelansatz: Bisher festgelegt:                        Zuwendungsempfänger: 84 Partner in zehn
 449,2 Millionen Euro, weitere Projekte sind noch in           Verbünden und 105 Vorhaben
 der Antragsphase. Bis zu 500 Millionen Euro stehen            Förderkennzeichen: 03HY200A-03HY209Z
 insgesamt zur Verfügung.                                      Fördermittelansatz: 134,8 Millionen Euro
 Projektlaufzeit: 2021 – 2025                                  Projektlaufzeit: 2021 – 2025
 Projektbeschreibung auf EnArgus:                              Projektbeschreibung auf EnArgus:
2. PROJEKTFÖRDERUNG     23

2.2 Energiewende in den                                len zu können, entwickeln sie Lösungen für ein
Verbrauch­ssektoren                                    intelligentes Energiemanagement und setzen auf
                                                       moderne Leitungsnetze.
2.2.1 Energie in Gebäuden und Quartieren
                                                       Mit DELTA (siehe Projektsteckbrief, Seite 20) sowie
In Deutschland entfallen etwa 35 Prozent des End-      GWP sind zwei weitere Reallabore der Energie-
energieverbrauchs auf den Gebäudebereich. Zwei         wende im Bereich Gebäude und Quartiere gestar-
Drittel davon werden in Wohngebäuden und ein           tet. Ziel von GWP ist es, über Großwärmepumpen
Drittel in Nichtwohngebäuden verbraucht, dabei         Abwärme, natürliche Wärmequellen und erneuer-
entfällt der größte Anteil auf die Raumwärme. Das      bare Energien in Fernwärmesysteme einzubinden.
zeigt, dass die Dekarbonisierung des Gebäudesek-       Das BMBF fördert Städte und Kommunen bei der
tors entscheidend für das Erreichen der Klima-         Erforschung innovativer Energiesysteme und auf
ziele ist. Mit der Novelle des Klimaschutzgesetzes     dem Weg zu einer nachhaltigen Entwicklung. Mit
im Jahr 2021 wurde der Zielwert für die zulässigen     dem Verbundvorhaben Wärmewende Nordwest
Restemissionen des Gebäudesektors im Jahr 2030         sollen unterschiedliche Facetten der Digitalisierung
gesenkt und liegt nun bei 67 Millionen Tonnen          der Wärmewende in Gebäuden und Quartieren in
CO2-Äquivalent. Die Bundesregierung strebt eine        der Region um Oldenburg und Bremen praktisch
erhebliche Erhöhung des Anteils erneuerbarer           erforscht und im Zusammenspiel demonstriert
Wärme an. Dies kann im Gebäude- und Quartiers-         werden. Das Vorhaben entwickelt dabei auch eine
bereich nur erreicht werden, wenn die Sanierungs-      digitale Wärmewende-Plattform und stellt Ausbil-
rate deutlich erhöht und die Wärme- und Kältever-      dungs- und Qualifizierungsmaßnahmen für Fach-
sorgung dekarbonisiert werden.                         kräfte bereit (siehe Projektsteckbrief, Seite 25).

Förderschwerpunkte und wissenschaftliche               Gemeinsam fördern das BMWK und das BMBF
Fortschritte                                           innerhalb der Initiative „Solares Bauen – Energie­
                                                       effiziente Stadt“ mehrere Leuchtturmprojekte im
Leitmotiv der Förderung sind energieoptimierte         urbanen Raum. Enthalten sind beispielsweise Kon-
und klimaneutrale Gebäude und Quartiere der            zepte für die Transformation von Bestandsquartie-
Zukunft. Dies betrifft sowohl Herstellung und          ren hin zu einer klimaneutralen Energieversorgung
Betrieb als auch Modernisierung und Rückbau von        oder Projekte mit dem Fokus auf der Nutzung lokal
Gebäuden. Neben digitalen Konzepten spielen auch       hergestellten grünen Wasserstoffs als Energiespei-
innovative Materialien, etwa aus nachwachsenden        cher vor Ort. Auch Aspekte nachhaltiger Mobilität
Rohstoffen, eine wichtige Rolle. Forschende arbei-     im urbanen Raum finden in der BMBF-Förderung
ten an Sanierungskonzepten, bei denen der Gebäu-       Beachtung. So wurde im Jahr 2021 ein Projekt zur
debestand digital erfasst, energetisch optimiert und   praktischen Umsetzung eines Tools zur Steuerung
durch Vorfertigung mit wenig Aufwand auf der           urbaner Logistik initiiert.
Baustelle saniert wird.
                                                       Projektförderung
Eine erneuerbare, netzgebundene, dezentrale
Wärme- und Kälteversorgung sowie Speicher in           Im Schwerpunkt Energie in Gebäuden und Quar-
Gebäuden und Quartieren bilden einen weiteren          tieren haben das BMWK und das BMBF im Jahr
Forschungsschwerpunkt. Beim Um- und Ausbau             2020 1.043 laufende Vorhaben mit rund 98,57 Mil-
der Versorgungsnetze entwickeln die Wissen-            lionen Euro gefördert. 2020 haben die Ministerien
schaftsteams smarte, digitale Lösungen, um den         zudem 235 Forschungsprojekte mit einem Förder-
Anteil erneuerbarer Energien zu erhöhen. Um            mittelansatz von rund 117,27 Millionen Euro neu
Nah- und Fernwärme energieeffizient bereitstel-        bewilligt (vgl. Abb. 7).
Sie können auch lesen