Bundesverdienstkreuz für Wilbert Fuhr - KIRCHSPIEL EUDENBACH Text

Die Seite wird erstellt Linnea Winkelmann
 
WEITER LESEN
Bundesverdienstkreuz für Wilbert Fuhr - KIRCHSPIEL EUDENBACH Text
OBERHAU aktuell e. V.
  Verein zur Förderung der Heimatpflege
Text
  Monatlich • kostenlos
Fünf Monate ohne Jugendorchester – das war eine lange Zeit!
  Ausgabe Mai 2022
                                          KIRCHSPIEL EUDENBACH

    Bundesverdienstkreuz für Wilbert Fuhr
Bundesverdienstkreuz für Wilbert Fuhr - KIRCHSPIEL EUDENBACH Text
OBERHAU AKTUELL

Bundesverdienstkreuz für Wilbert Fuhr
Höchste allgemeine Auszeichnung der Bundesrepublik Deutschland
(ia) Unerwartete Post erhielt Wilbert Fuhr Anfang Februar dieses Jahres   In seiner Laudatio ging Schuster
vom Landrat des Rhein-Sieg-Kreises. Darin wurde Wilbert Fuhr darüber      auf die Verdienste von Wilbert
informiert, dass der Bundespräsident Frank Walter Steinmeier ihm die      Fuhr ein, die weit über die Gren-
Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland      zen des Oberhaus hinaus gehen.
- so die amtliche Bezeichnung für das Bundesverdienstkreuz - verliehen    „Wilbert Fuhr hat durch sein jahr-
habe.                                                                     zehntelanges Engagement, unter
                                                                          anderen im kulturellen Bereich, aus-
Damit ist Wilbert Fuhr der fünfte Oberhauer Bürger nach Karl Hofmann,     zeichnungswürdige Verdienste er-
Bruno Koll, Karl-Hermann Uhlenbroch und Annelore Broscheid, dem die-      worben“ zitierte Schuster aus der
se Ehrung zuteil wird. Dem vorausgegangen war ein gemeinsamer An-
trag von Josef Goebel und Ingo Alda im Frühjahr 2019. Dem folgte eine
intensive Prüfung durch die zuständigen Institutionen unter Beteiligung
verschiedener Ortsvereine und Referenzpersonen. Diese mussten jeder
für sich bestätigen, dass Wilbert Fuhr dieser Ehrung würdig ist. Diese
Prüfung fand Ende vergangen Jahres ihren Abschluss.

Am Freitag, den 22.04.2022 erhielt Wilbert Fuhr schließlich aus den                                              amtlichen Ordensbegründung.
Händen von Landrat Sebastian Schuster im Beisein von Bürgermeister                                               Schuster konkretisierte dies und
Lutz Wagner und zahlreichen weiteren Gästen im Eudenbacher Feuer-                                                sprach von einem breit gefächer-
wehrhaus die hohe Auszeichnung. Landrat Sebastian Schuster heftete                                               ten Engagement. Von 1975 bis
Wilbert Fuhr die Verdienstmedaille ans Revers und überreichte eine da-                                           1981 war Wilbert sachkundiger
zugehörige Urkunde. Dabei übermittelte er die Glückwünsche des Herrn                                             Bürger im Rat der Stadt Königs-
Ministerpräsidenten Hendrik Wüst und von Frau Regierungspräsidentin                                              winter und von 1981 bis 1989 or-
Gisela Walsken.                                                                                                  dentliches Ratsmitglied.

2                                                                                                                                OBERHAU AKTUELL
Bundesverdienstkreuz für Wilbert Fuhr - KIRCHSPIEL EUDENBACH Text
OBERHAU AKTUELL

       Besuchen Sie auch
      die Internetseite von
        Oberhau aktuell!
                               a             u-aktuell.de
                     www.oberh

  TERMINE:                                                                      INHALT:
  So. 01.05.2022                                                              10 Jahre Vogelwanderung im Oberhau                                     9
    11:00 Uhr          Maiansingen                 Marktplatz
                                                                              Bücherecke                                                            16
  Do. 05.05.2022                                                              Bundesverdienstkreuz für Wilbert Fuhr                               2+4
 14:30 - 17:00 Uhr     Schadstoffmobil             Marktplatz
                                                                              Das „Holle Strößchen“ lädt wieder ein                                 22
  Sa. 07.05.2022       Schnuppernachmittag                                    Die Maifeste und Maibräuche im Oberhau                            14 + 15
    14:00 Uhr                                      Feuerwehrhaus              Endlich wieder Frühschoppen in Eudenbach                               8
                       der Feuerwehr
                                                                              Erstkommunion in Eudenbach                                            10
  So. 08.05.2022       Muttertag                                              Exponate aus der Oberhauer Sammlerscheune                             20
                                                                              Gemeinde hat viele Gesichter                                          17
   Fr. 13.05.2022      Rauchmeldertag!                                        Hände weg von jungen Wildtieren                                       26
                                                                              Hinweis für die Eigentümer von Pools                                  11
   Fr. 13.05.2022                                                             Hunde beim Waldspaziergang anleinen                                    7
     20:00 Uhr         MV KG „Spitz pass op“       Jean-Dohle-Sportanlage
                                                                              Kinderseite                                                           18
  So. 15.05.2022                                                              Kirchenkino in Eudenbach                                               8
    15:00 Uhr          Seniorenfest                Pfarrheim
                                                                              Kleinanzeigen                                                         24
  So. 22.05.2022                                                              Leserbriefe                                                           24
     9:30 Uhr          Erstkommunion               Pfarrkirche
                                                                              Projektchor für das Maiansingen                                       21
  So. 22.05.2022                                                              Qualifizierung erfolgreich abgeschlossen                              19
    10:15 Uhr          Frühschoppen                Pfarrheim                  Rauchmelder retten Leben                                              25
                                                                              Schadstoffmobil in Eudenbach                                          22
  Mi. 25..05.2022
    14:30 Uhr          Maiandacht der kfd          Pfarrkiche                 Schau mal über den Tellerrand hinaus                                   5
                                                                              Schnelles Internet                                                    10
  27.-29.05.2022       Chorfahrt des MC                                       Termine Hospizdienst Königswinter                                     22
                                                   Niederrhein
                       Quirrenbach
                                                                              Vorspielen & Mitspielen                                               12

  IMPRESSUM – REDAKTION OBERHAU AKTUELL:
  Beiträge geben die Meinung des
  Verfassers wieder, die sich keines-       Annahmeschluss:                  2. Vorsitzende /                     Logistik:
  falls mit der Meinung der Redak-          Jeweils der 15. im Vormonat      Werbung / Anzeigen:                  Ernst-Theo Pinnen
  tion decken muss.                         Druck:                           Stephanie Zelder                     Telefon 02244 . 4825
                                            Bert & Jörg Rahm-Drucktechnik,   Telefon 0171 . 8330191               logistik@oberhau-aktuell.de
  Für die Richtigkeit, einschließlich       Asbach                           anzeigen@oberhau-aktuell.de
  der Verletzung des Urheberrechts
  im Sinne des Gesetzes, der auf-           1. Vorsitzender und                                                   Internet / Fotos:
                                            Geschäftsführer:                 Redaktion / Text / Layout:           Christian Bernhart
  gegebenen Anzeigen und Texte
                                            Ingo Alda                        Sabine Schiller                      info@oberhau-aktuell.de
  übernimmt Oberhau aktuell keine
                                            Telefon 0160 . 6361630           Telefon 0162 . 9490632
  Gewähr. Schadensersatzansprü-
                                            ingo.alda@oberhau-aktuell.de     redaktion@oberhau-aktuell.de         Auflage: 1.300 Stück
  che für Satzfehler sind ausge-
  schlossen.

                                          Volksbank Köln Bonn eG ● IBAN: DE92 3806 0186 2400 6400 10
                                               Kreissparkasse Köln ● IBAN: DE64 3705 0299 0008 0130 13

OBERHAU aktuell                                                                                                                                       3
Bundesverdienstkreuz für Wilbert Fuhr - KIRCHSPIEL EUDENBACH Text
OBERHAU AKTUELL

Als stellvertretender Vorsitzender des CDU-Ortsverbandes des Oberpleis
/ Heisterbacherrott fungierte Fuhr in der Zeit von 1981 bis 1989. Im Jahr    Wilbert Fuhr bedankte sich aus-
1992 hat sich Fuhr aktiv an der Gründung des Oberhauer Weihnachts-           drücklich bei allen Vereinen und
marktes beteiligt.                                                           Organisationen sowie bei allen
                                                                             Personen, die ihn im Laufe der
Eine weitere Herzensangelegenheit des neuen Ordensträgers ist bis heu-       Jahre ihre Unterstützung haben
te die von ihm 1996 mitgegründete Heimatzeitung „OBERHAU aktuell“.           zukommen lassen. Fuhr machte
Darüber hinaus hat sich Wilbert der Aufarbeitung der Heimatgeschich-         deutlich, dass sein ehrenamtliches
te verschrieben und hierzu diverse heimatgeschichtliche Bücher, Fest-        Engagement ohne die Unterstüt-
schriften und Chroniken verfasst. Auf seine Initiative hin, wurden an den    zung seiner Familie nicht möglich
Zufahrtsstraßen im Oberhau Hinweistafeln errichtet, die über geschicht-      gewesen sei. Ausdrücklich hob
liche und regionale Zusammenhänge informieren. Darüber hinaus hat            Wilbert Fuhr hervor, dass die an
sich Fuhr im heimatlichen Sport sowie im Karneval zu Hause gefühlt.          ihn ergangene Ehrung auch eine
                                                                             Ehrung an alle Oberhauer Bürge-
1975 war er einer der Mitbegründer der Jugendabteilung der Karnevals-        rinnen und Bürger sei.
gesellschaft „Spitz pass op“. In Würdigung all seiner Leistungen werde
ihm nunmehr das Bundesverdienstkreuz verliehen. Der Verdienstorden
der Bundesrepublik Deutschland ist die einzige und damit höchste all-
gemeine Verdienstauszeichnung unseres Staates. Die Verleihungsurkun-
de hat folgenden Wortlaut: „In Anerkennung der um Volk und Staat erwor-
benen besonderen Verdienste verleihe ich Herrn Wilbert Fuhr, Königwinter,
die Verdienstmedaille des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland.
Der Bundespräsident Frank Walter Steinmeier“.

Anschließend gratulierte Bürger-
meister Lutz Wagner zur hohen
Auszeichnung. Als Ritter vom
Siebengebirge und langjähriger
Kommunalpolitiker habe sich Wil-
bert Fuhr für den Oberhau und
seine Menschen eingesetzt und
so hohe Verdienste um das Ge-
meinwesen erworben. Im Namen                                                 Zu Ehren des neuen Ordensträ-
der Stadt Königswinter bedankte                                              gers spielte dann der Musikzug
sich Wagner ausdrücklich bei Wil-                                            der Freiwilligen Feuerwehr Kö-
bert Fuhr für dessen Engagement.                                             nigswinter, Löschgruppe Euden-
Danach gratulierten Kurt Dohle,                                              bach ein Ständchen. Stephan
Lothar Vreden sowie Vertreter                                                Ennenbach meinte, es sei schön,
der Ortsvereine. Im Anschluss be-                                            nach einem guten halben Jahr
dankte sich Wilbert Fuhr für die                                             endlich mal wieder vor Publikum
Verleihung der Auszeichnung. Es                                              spielen zu können, dies umso
sei für ihn kaum zu glauben, was                                             mehr bei diesem Anlass.
er in den vergangenen 50 Jahren alles getan haben soll. Es sei für ihn
immer ein Bestreben gewesen, für seine Heimat – den Oberhau – da zu          Nach der musikalischen Einlage
sein und viele Aufgaben wahrzunehmen und zu gestalten.                       wurde die Ehrung in geselliger
                                                                             Runde noch einige Stunden ge-
                                                                             feiert.

4                                                                                             OBERHAU AKTUELL
Bundesverdienstkreuz für Wilbert Fuhr - KIRCHSPIEL EUDENBACH Text
OBERHAU AKTUELL

Schau mal über den Tellerrand hinaus
                                                                                   Wochenmarkt
Ein Spaziergang außerhalb des Oberhau
(blu) In Wülscheid, nicht weit außerhalb der eigentlichen Bebauung,        jeden Mittwoch 7:00 - 13:00 Uhr
befindet sich ein interessantes Ziel für einen kurzen Spaziergang. Hier,   auf dem Marktplatz Eudenbach
an der Stelle wo sich alle vier Wülscheider Wanderwege treffen, steht
eine steinerne Grotte die im Jahre 1979 errichtet wurde. Errichtet hat
sie ein Wülscheider Bürger aus den Steinen, welche er beim Bestellen
des Ackerlandes fand. Neben der Grotte ist eine ausführliche Erklärung
angebracht, aus der diese Informationen stammen.

Man findet diesen Platz, wenn man von der Irlenstraße von Wülscheid
kommend, kurz vor der Clemenshütte rechts abbiegt und diesen Weg
ein paar hundert Meter weitergeht. Eine weitere, kürzere Möglichkeit ist
die, dass man in Wülscheid von der Paul-Keller-Straße über die Wülschei-
der Straße in die Erlenbachstraße abbiegt. Von hier sind es nur noch
wenige Meter bis zur Grotte.

Eine Bank lädt an diesem beschaulichen Platz zum Verweilen ein.

Die Grotte mit der Bank im Hintergrund

OBERHAU AKTUELL                                                                                              5
Bundesverdienstkreuz für Wilbert Fuhr - KIRCHSPIEL EUDENBACH Text
OBERHAU AKTUELL

6                     OBERHAU AKTUELL
Bundesverdienstkreuz für Wilbert Fuhr - KIRCHSPIEL EUDENBACH Text
OBERHAU AKTUELL

Hunde beim Waldspaziergang anleinen!
MEDIENINFORMATION 06.04.2022/173
                                     Rhein-Sieg-Kreis (hei) – Im Früh-    Ebenfalls kommt es vor, dass landwirtschaftliche Nutztiere, wie beispiels-
                                     ling lädt die erblühende Natur zu    weise aus Schaf- und Rinderherden, Opfer jagender Hunde werden. Ein
                                     Spaziergängen oder Wanderun-         solcher Vorfall kann für die Besitzerin oder den Besitzer infolge von Fehl-
                                     gen in Wald und Flur ein. Gleich-    geburten und tierärztlichen Behandlungskosten hohe wirtschaftliche
                                     zeitig bereiten sich die Wildtiere   Verluste bedeuten.
                                     auf die Geburt ihres Nachwuchses
                                     vor und die Jungtiere benötigen      Hunde, die unkontrolliert Wild und andere Tiere hetzen oder reißen, kön-
                                     für den Aufwuchs besonderen          nen im Einzelfall, nach Begutachtung durch den amtlichen Tierarzt, nach
                                     Schutz.                              den Bestimmungen das Landehundegesetzes NRW als gefährlich einge-
                                                                          stuft werden und dürfen dann grundsätzlich nur noch angeleint und mit
Darum appelliert das Veterinäramt des Rhein-Sieg-Kreises an die Hunde-    Maulkorb ausgeführt werden. Bei Zuwiderhandlung drohen empfindli-
halterinnen und Hundehalter, beim Spaziergang mit den Vierbeinern ein     che Geldbußen.
rücksichtsvolles Verhalten an den Tag zu legen. Insbesondere im Wald
und dort, wo aufgrund eingeschränkter Sicht mit dem plötzlichen Auf-      „Wer aber als Hundehalterin und Hundehalter Rücksicht nimmt, den
tauchen von Wildtieren zu rechnen ist, dürfen Hunde außerhalb von We-     Hund im Wald und dort wo Tiere sein können, anleint, kann mit seinem
gen nur angeleint ausgeführt werden.                                      Vierbeiner die Spaziergänge genießen“, sagt Dr. Johannes Westarp, Lei-
                                                                          ter des Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamtes des Rhein-Sieg-
Trächtige Wildtiere können schon beim Anblick eines freilaufenden Hun-    Kreises.
des in panikartige Flucht versetzt werden. Das kann schwere Verletzun-
gen oder aufgrund Überanstrengung eine Totgeburt zur Folge haben.
Auch bereits geborene Jungtiere sind gefährdet, da sie in den ersten
Lebenstagen vollkommen fluchtunfähig sind und demnach auch für die
Hunde eine leichte Beute darstellen, die üblicherweise kein Wild jagen.
Außerdem kann es passieren, dass heranwachsende Jungtiere von ihrer
Mutter durch jagende Hunde getrennt werden.

OBERHAU AKTUELL                                                                                                                                    7
Bundesverdienstkreuz für Wilbert Fuhr - KIRCHSPIEL EUDENBACH Text
OBERHAU AKTUELL

            Endlich wieder Frühschoppen                                            Kirchenkino in Eudenbach
                    in Eudenbach!
                                                                         Der Ortsausschuss Eudenbach lädt ein zum
    Gerade in katholisch geprägten Gegenden, wie es das Rheinland
                                                                                        Kirchenkino
    ist, gehört es zur Tradition, sich nach der Sonntagsmesse im nahe     am Sonntag, 12. Juni 2022 um 10:30 Uhr
    gelegenen Gasthaus zum Frühschoppen zu treffen. Das ist in Eu-               im Pfarrheim Eudenbach.
    denbach seit mehreren Jahren wegen fehlender Räumlichkeiten
    bekanntlich nicht mehr möglich und wird von Vielen sehr beklagt.    Gezeigt wird „Belle & Sebastian“.
                                                                        Im Sommer 1943 trifft ein siebenjähriger Junge in den französi-
    Der Ortsausschuss möchte dem abhelfen, und bietet                   schen Alpen auf eine herrenlose Hündin, die bei den Bauern als
                                                                        Bestie gilt. Der spannende Abenteuerfilm erzählt mit stillen, ein-
               am Sonntag, dem 22. Mai,                                 drucksvollen Bildern von der Reifung des Jungen, der am Ende
                                                                        selbst entscheiden kann, wohin er gehören will. ( Filmdienst )
    erstmals einen Frühschoppen im Pfarrheim an, nicht nur für Kir-     Prädikat besonders wertvoll.
    chenbesucher. Im Anschluss an die Messe, ab ca.10:15 Uhr bis ca.    FSK 0 Jahre, Eintritt frei!
    13:00 Uhr, kann man wie früher bei Kaffee/Tee und kühlen Ge-
    tränken zum Klaafen und Quatschen, Kartenspiel und wofür man
    sonst so zum Frühschoppen ging, zusammenkommen.

    Heike Leutner-Efferoth und ihr Team freuen sich, wenn das dann
    jeden 4. Sonntag im Monat von vielen Gästen wahrgenommen
    wird.

                                                    Ekkehart Klaebe

8                                                                                                                           OBERHAU AKTUELL
Bundesverdienstkreuz für Wilbert Fuhr - KIRCHSPIEL EUDENBACH Text
OBERHAU AKTUELL

10 Jahre Vogelwanderung im Oberhau
...zum Jubiläum mit Überraschung
2012 startete die erste Vogelwanderung im Oberhau. Ab da trafen sich       So begab sich, nach dem obligatorischen
die Vogelfreunde auf Einladung des Ortsausschusses der Pfarrgemein-        Morgenlob in der Pfarrkirche, eine kleine
de jedes Jahr im Frühjahr und im Herbst, um die gefiederten Freunde        Schar von Naturfreunden tatsächlich in der
rund um Eudenbach zu beobachten. Es sollte also jetzt nach zehn Jahren     Winterlandschaft auf die Pirsch. Und sie
eine Jubiläumswanderung geben... Aber das war keineswegs gesichert.        wurden belohnt, als hätten die Vögel ge-
Ein Blick aus dem Fenster um 6:30 Uhr morgens ließ die Alarmglocken        wusst, dass sie zum 10-jährigen Jubiläum
schrillen, alles war vorbereitet und dann das: eine geschlossene Schnee-   nicht kneifen dürfen. Bei der gut einstündi-
decke hüllte die Landschaft in Schweigen! Welche Vögel sind denn da        gen Wanderung wurden tatsächlich 16 Vo-
anzutreffen?? Ein Anruf beim Ornithologen Christoph Lorenz, der für        gelarten entdeckt und belauscht. Die Krö-
den erkrankten Johannes Herzog eingesprungen war, brachte Klarheit:        nung war ein Schwarzstorch, der erstmals
ich komme, wir gehen…                                                      über dem Eudenbachtal seine Kreise zog -
                                                                           recht ungewöhnlich im Oberhau. Natürlich
                                                                           waren Finken, Meisen, Rotkehlchen, Amseln, Stare, Kleiber, Zaunkönig
                                                                           und Zilpzalp und andere wieder anzutreffen. Selbst der Rote Milan, ei-
                                                                           gentlich regelmäßiger Gast, ließ sich vom Schnee nicht abhalten.

                                                                           Abgerundet wurde das Programm wieder durch ein reichhaltiges Früh-
                                                                           stück, auf das man sich nach der Kälte dieses Mal besonders freute. Lie-
                                                                           bevoll hatten Silvia König und Juliane
                                                                           Rohrmeier es vorbereitet und den
                                                                           Frühstückstisch vorösterlich deko-
                                                                           riert.

                                                                           Hier ein aktueller Podcast zur Vogel-
                                                                           wanderung im Oberhau

                                                                                                     Josef Göbel

OBERHAU AKTUELL                                                                                                                                  9
Bundesverdienstkreuz für Wilbert Fuhr - KIRCHSPIEL EUDENBACH Text
OBERHAU AKTUELL

Schnelles Internet
                                                                             Erstkommunion in Eudenbach
Jetzt auch für Quirrenbach, Rostingen und Hühnerberg
(ia) Lange Zeit stand auf der Kippe, ob Glasfaserkabel auch in Quirren-
bach, Hühnerberg und Rostingen verlegt würde. Inzwischen haben je-
doch aus diesem Bereich die von der Firma Disquom geforderten 60 %
aller Haushalte einen schnellen Internetzugang beantragt. Damit steht
fest, dass auch in diesen Ortschaften Glasfaserkabel verlegt wird.

Anders sieht es dagegen nach wie vor in Gratzfeld, Schwirzpohl, Faulen-
bitze, Kochenbach, Komp und Kotthausen aus, wo die Verlegung des
Glasfaserkabels für die Firma Disquom aus wirtschaftlichen Gründen         Am Sonntag, den 22.05.22 findet um 9:30 Uhr die Erst-
nicht in Betracht kommt.                                                   kommunionsfeier in Eudenbach in der Pfarrkirche statt.

Hier bleibt abzuwarten, wie sich die Stadt Königswinter bei der Beant-     In diesem Jahr nehmen folgende 7 Kinder teil:
wortung eines Bürgerantrages des Bürgervereins (OBERHAU aktuell be-
richtete in der März-Ausgabe auf Seite 7) positionieren wird.              - Franziska Bergstein
                                                                           - Eva Dunkel
                                                                           - Luis Gilles
                                                                           - Lina Göbl
                                                                           - Leonie Hochgeschurz
                                                                           - Rozangjela Lazri
                                                                           - Anna Wertenbroich

                                                                          Gerne hätten wir auch, wie in den Jahren zuvor, die Namen
                                                                          der Oberhauer Konfirmanten 2022 veröffentlicht. Doch
                                                                          leider erhielten wir aus Datenschutzgründen keine Infor-
                                                                          mationen von Seiten der evangelischen Kirchengemeinde.

     Fliesen
   Naturstein
     Sanitär
  Duschkabinen
  Badsanierung komplett aus einer Hand!
   barrierefreier Badumbau  große Ausstellung mit Sanitär und Fliesen
  Beratung durch Fachpersonal  viele Sanitärartikel und Fliesen lagernd
                    Fliesen- und Plattenverlegung aller Art
Limbacher Straße 27 · 57635 Kircheib · ✆ 0 26 83 - 65 67 · www.fliesen-droste.de
10                                                                                                                     OBERHAU AKTUELL
OBERHAU AKTUELL

          Bitte vormerken!                        Bauernregeln
                                           für den Monat Mai

                                                     Regnet`s am 1. Maientag,
                                                 viel` Früchte man erwarten darf.

                                                   Wenn`s Wetter gut am 1. Mai
                                                    gibt es viel und gutes Heu.

                                                    Ist`s im Mai kühl und nass,
                                               haben auch die Maikäfer keinen Spaß.

                                                        Fällt Reif am 1. Mai,
                                                bringt er im Feld viel Segen herbei.

                                                Sind die Maikäfer und Raupen viel,
                                                  steht eine reiche Ernte am Ziel.

                                                 Im Mai zartes und duftiges Gras,
                                                  gibt gute Milch ohn` Unterlass.

                                             Kühler Mai – das ist ne` alte Regel –
                                           beschert viel Arbeit für Kelter und Flegel.

                                           Regen im Mai bringt Wohlstand und Heu.

                                                Maischnee ist besser als Schafsmist.

                                           Wie`s Wetter am Kreuzauffindungstag (3.),
                                             bis Himmelfahrt (26.) es bleiben mag.

OBERHAU AKTUELL                                                                          11
OBERHAU AKTUELL

Vorspielen & Mitspielen
Schnuppernachmittag bei der Freiwilligen Feuerwehr Stadt Königswinter Löschgruppe Eudenbach
                                    Die Freiwillige Feuerwehr Stadt     Bei der Jugendfeuerwehr bringen
                                    Königswinter LG Eudenbach lädt      kompetente Ansprechpartner*in-
                                    nach einem Jahr Auszeit wieder      nen interessierten Besucher*in-
                                    zum Schnuppernachmittag ein,        nen Fahrzeuge und Technik im
                                    der am 07.05.2022 stattfindet.      Gerätehaus näher.

                                    Der Musikzug stellt sich gemein-    Die Jugendfeuerwehr hat für die
                                    sam mit der Jugendfeuerwehr in-     Besucher*innen kleine Mitmach-
                                    teressierten Besucher*innen vor     aktionen vorbereitet, um den
                                    und ermöglicht das Schnuppern       Spaß an der Feuerwehr zu ver-
                                    an Instrument und Strahlrohr.       mitteln. Mädchen und Jungen im
                                                                        Alter von 10 bis 18 Jahren steht die
Dazu öffnet das Feuerwehrhaus in Eudenbach von 15.00 Uhr bis 17.00      Jugendfeuerwehr offen und bie-
Uhr seine Türen. Die Veranstaltung steht unter dem Motto: „Vorspielen   tet, neben der feuerwehrtechni-
& Mitspielen“                                                           schen Aus- und Fortbildung, auch
                                                                        viele Freizeitmöglichkeiten an.
Da in den letzten Jahren kein Schülerkonzert stattgefunden hat, haben
Musikschüler*innen die Möglichkeit, sich dem Publikum mit einem Stück                    Gesina Zoglmeier
zu präsentieren und auch das Jugendorchester des Musikzuges wird ei-
nen Einblick in seine Probenarbeit geben.

Alle Interessenten haben die Möglichkeit, Instrumente kennenzulernen
und direkt vor Ort auszuprobieren. Aus jedem Register stehen Musi-
ker*innen beratend zur Seite und unterstützen bei Handhabung und
Auswahl des richtigen Instrumentes. Außerdem werden Lehrer*innen
und gegebenenfalls auch Leihinstrumente vermittelt.

12                                                                                                             OBERHAU AKTUELL
OBERHAU AKTUELL

Hinweis für die Eigentümer von Schwimmbecken und Pools in Königswinter
Pressemitteilung der Stadt Königswinter vom 08.04.2022
                                   Die Stadt Königswinter weist       Gemäß der Definition im Wasserhaushaltsgesetzes (§ 54 Abs. 1 WHG) ist
                                   in Anbetracht der kommenden        das Wasser, welches durch häuslichen, gewerblichen, landwirtschaftli-
                                   Schwimmbadsaison alle Eigen-       chen oder sonstigen Gebrauch verändert worden ist, als Schmutzwasser
                                   tümer von Schwimmbecken und        und somit als Abwasser einzustufen. Dieses Abwasser muss nach den
                                   Pools in Königswinter vorsorg-     aktuellen Regelungen des § 46 LWG NRW der beseitigungspflichtigen
                                   lich darauf hin, dass nach dem     kommunalen oder verbandlichen Einrichtung im Rahmen der Abwasser-
                                   geltenden Wassergesetz des Lan-    überlassungspflicht nach § 48 LWG NRW zur ordnungsgemäßen Entsor-
                                   des Nordrhein-Westfalen (LWG       gung in die Misch- bzw. Schmutzwasserkanalisation überlassen werden.
                                   NRW) sowohl die erste Befüllung    Das Schwimmbadwasser darf daher nicht in den Garten eingeleitet wer-
                                   als auch die Nachbefüllung eines   den, sondern muss – unabhängig davon, ob es gechlort wird oder nicht
                                   privaten Schwimmbeckens oder       – dem Misch- bzw. Schmutzwasserkanal zugeführt werden. Auch ohne
                                   eines Pools abwassergebühren-      chemische Behandlung wird das Wasser, alleine durch seinen Gebrauch
                                   pflichtig ist.                     in seinen Eigenschaften verändert, beispielsweise durch Sonnencreme,
                                                                      Schweiß oder Körperflüssigkeiten.

                                                                                                                                   Täglich
                                                                                                                              wechselnder
                                                                                                                              Mittagstisch

                                                                                                                              Imbisswagen-
                                                                                                                                    verleih

                                               IE
  Öffnungszeiten:                         FÜR S T!                                                                      Öffnungszeiten:
                                              OR
  Mo.–Fr.: 6:30 – 20:00 Uhr
                                          VOR                                                                          Montag - Freitag
  Sa.:
Text       7:30 – 15:30 Uhr                                                                                           1:00 - 1:00 Uhr
  So.:     9:00 – 12:30 Uhr

                                                                                 53639 Königswinter-Oberpleis
                                                                                     Siegburger Straße 76
TextAnschrift: Hauptstraße 64 · 53567 Buchholz · Fon: 02683 7206       Telefon: 0 22 44 / 69 04 Š Mobil 0160 / 7 41 25 41
   Fax: 02683 6663 · E-Mail: buchholzersbtankstelle@t-online.de
                                                                                      www.fritten-willi.de

                                                                             Geschäftsführer: Klaus Stockhausen
                                                                                                  1HXEDXZRKQXQJHQ
                                                                                  LQGHU)ULHGHQVVWUD‰HLQ%DG+RQQHI$HJLGLHQEHUJ
                                                                                                     ]XYHUPLHWHQ
                                                                              •    FDELVFDPðJUR‰H:RKQXQJHQ
                                                                              •    XQG=LPPHU
                                                                              •    EH]XJVIHUWLJ6HSWHPEHU
                                                                              •    KRFKZHUWLJH$XVVWDWWXQJ
                                                                              •    DOOH:RKQXQJHQVLQGVWXIHQORVHUUHLFKEDU

                                                                                  02224 – 9873925 / www.sts-bautraeger.de
                                                                                           info@sts-bautraeger.de

OBERHAU AKTUELL                                                                                                                           13
OBERHAU AKTUELL

Die Maifeste und Maibräuche im Oberhau
Die Maiversteigerung
(ia) Im vergangenen Jahr hatte OBERHAU aktuell über die Maibräuche
im Oberhau berichtet, die bis in die Achtziger Jahre des vorigen Jahrhun-
derts im Oberhau zelebriert wurden. Verbunden war dieser Rückblick
mit der Anregung an unsere Leserinnen und Leser, uns Veröffentlichun-
gen und vor allem Bilder zur Verfügung zu stellen. Dieser Aufruf hatte
eine überwältigende Reaktion zur Folge und jede Menge Bilder wurden
uns zur Verfügung gestellt. Einen Teil dieser Bilder bilden wir in dieser
Ausgabe ab. Leider können wir bei weitem nicht alle uns zur Verfügung
gestellten Unterlagen veröffentlichen; dies würde den Rahmen dieser
Ausgabe bei weitem übersteigen. Gerne können Sie sich aber weitere
historische Fotos anschauen unter www.oberhau.aktuell.de.

Zunächst aber nochmal zurück zu den Oberhauer Maibräuchen. Diese
begannen mit der vom Maiclub organisierten Maiversteigerung, die im
April durchgeführt wurde. Hierzu fanden sich alle interessierten männ-
lichen Junggesellen im Alter ab 16 Jahren ein. Alle unverheirateten
Damen ab einem Alter von 15 Jahren wurden in Abwesenheit von den
Junggesellen nach dem Beispiel der amerikanischen Versteigerung (1
DM = 10 Pfennig) meistbietend versteigert. Die Dame mit dem höchs-
ten Gebot war Maikönigin und ihr Ersteigerer folglich Maikönig. Im An-
schluss an die Versteigerung wurde die Maikönigin daheim besucht und
von ihrer künftigen Würde unterrichtet.

Mancher geneigten Leserin bzw. geneigtem Leser mag es nach heuti-
gem Verständnis befremdliche erscheinen, dass damals Damen verstei-
gert wurden. Allerdings ist die Begrifflichkeit hier sicherlich irreführend.
Tatsächlich erwarb der Junggeselle das Recht, seiner Angebeteten im
Mai seine Aufwartung machen zu dürfen und das auch nur mit Zustim-
mung der Maibraut und der Maibrauteltern. Darüber hinaus verpflichte-
te er sich, sich den Regularien des Maiclubs zu unterwerfen. Der „Erlös“
der Versteigerung diente, neben anderen Einnahmequellen, der Finan-
zierung des Maifestes.

Maibaum setzen
Aber nicht nur der Maikönig, sondern auch die anderen Junggesellen
hatten im Rahmen der Maiversteigerung ihre „Angebetete“ ersteigert.
Zu den Pflichten eines jeden Maibräutigams gehört es, seiner ersteiger-
ten Maibraut einen Maibaum in Form einer Birke zu setzen. Die in der
Mainacht gefällten Birken wurden mit mehr oder weniger Geschick am
Hause der Maibraut aufgestellt. Dabei blieb manches liebevoll angeleg-
te Blumenbeet und manche Dachkalle auf der Strecke. Außerdem wurde
gemeinsam der große Dorfmaibaum aufgestellt. Dieser wurde mit bun-
ten Bändern versehenen und mit einem Kranz geschmückt. Unter Mithil-
fe von Traktoren und viel „Manpower“ wurde der Dorfbaum aufgestellt.
Natürlich sorgen bei diesen Arbeiten geistige Getränke für die nötige
Stimmung und die lustigen Begebenheiten bilden den Gesprächsstoff
für etliche Monate.

Maifreien
Jeder Junggeselle unterwarf sich mit der Ersteigerung seiner Maibraut          fügen musste. Während des Besuchs musste der Junggeselle – unter den
den vom Maiclub festgelegten Regularien. Hierzu gehörte der regel-             mehr oder weniger strengen Blicken der Eltern – neben der Maibraut
mäßige Besuch der Maibraut zu bestimmten Uhrzeiten. Dabei waren                Platz nehmen. Für die Einhaltung der Vorgaben des Maiclubs war die
bestimmte Erkennungszeichen mitzubringen, wozu zwingend der so-                gewählte Maipolizei verantwortlich. Bei Nichtbeachtung der Auflagen
genannte Maistock gehörte. Hierbei handelte es sich um einen Spazier-          musste der Maipolizei eine Strafe von 50 Pfennig ausgezahlt werden.
stock, der auf jeden Fall über eine Klingel als Mindestausstattung ver-

14                                                                                                                                 OBERHAU AKTUELL
OBERHAU AKTUELL

Maizug und Maifest
Dies alles gipfelte schließlich Ende Mai in einem Maizug, der durch den
Oberhau führte. Hier wurde das Maikönigspaar in einem Prunkwagen
durch den Oberhau „kutschiert“. Begleitet wurde dieser Wagen von
mehreren Wagen der Oberhauer Jugend. Dieser Umzug, gewöhnlich am
letzten Sonntag im Mai durchgeführt, fand seinen Abschluss im Maifest
mit anschließendem Tanz. Zum Maizug und Maifest wurde in der Schul-
chronik des Jahres 1950 wie folgt berichtet:

„Der vergangene Sonntag stand im Schulbezirk Eudenbach ganz im
Zeichen des traditionellen Maifestes. Die Anteilnahme nicht nur der Ju-
gend, sondern der ganzen Bevölkerung der beteiligten Dörfer Euden-
bach, Rostingen, Quirrenbach, Hühnerberg und Gratzfeld gaben dieser
Feier ein besonderes Gepräge. Im Mittelpunkt der Feierlichkeiten stand
der Festzug mit anschließender Krönung der Maikönigin Gertrud Weber
(vh. Jungbluth) aus Quirrenbach. Der Maikönig Edi Kurtenbach aus Hüh-
nerberg hatte mit 85,00 DM den höchsten Betrag geboten. Die Organi-
sation des Festes hatte der Maiclub „Oberhau“ übernommen. Jedes Dorf
des Schulbezirkes Eudenbach stellte einen festlich geschmückten Wa-
gen. Blumenbekränzte Reiter sprengten dem Zug voran, Maipolizisten
und Maiarzt walteten mit Eifer ihres Amtes. … Im Nachtrag wird seitens
der Schule berichtet: Was die Dorfgemeinschaft sein und leisten kann,
hat das Maifest 1950 gezeigt, welches unter der Leitung von Lehrer Willi
Kneiseler stand und bei welchem auch die ganze Schule mitwirkte.“

                                                                           Mitte der Achtziger Jahre des vergangenen Jahrhunderts fand die letzte
                                                                           Maiversteigerung, die letzte Krönung einer Maikönigin und damit auch
                                                                           ein letztes Mal ein Maifest statt.

                                                                           Die beigefügten Bilder zeigen Impressionen aus vier Jahrzehnten Mai-
                                                                           brauchtum.

OBERHAU AKTUELL                                                                                                                               15
OBERHAU AKTUELL

          re c kuengen von:
     Büche mpfehl
           mit E
                      Pip Williams:                                          Evi Naumann
           Die Sammlerin der verlorenen Wörter                   Das Geheimnis hinter den Geschichten
           Oxford, Ende des 19. Jahrhunderts. Esme               Jeder kennt Momo, den Räuber Hotzenplotz,
           wächst in einer Welt der Wörter auf. Unter dem        die Mumins und Pippi Langstrumpf. Aber wer
           Schreibtisch ihres Vaters, der als Lexikograph        hat die beliebten Kinderbuchfiguren eigent-
           am ersten Oxford English Dictionary arbeitet,         lich erfunden? Und verraten die Abenteuer der
           liest sie neugierig heruntergefallene Papiere         Figuren vielleicht auch etwas über das Leben
           auf. Nach und nach erkennt sie, was die männ-         ihrer Erfinder*innen? Dieses besondere Sach-
           lichen Gelehrten oft achtlos verwerfen und            buch versammelt zwanzig Autor*innen klas-
           nicht in das Wörterbuch aufnehmen: Es sind            sischer Kinderliteratur und erzählt, wie sie auf
           allesamt Begriffe, die Frauen betreffen. Ent-         ihre Buchideen gekommen sind. Oft begann
           schlossen legt Esme ihre eigene Sammlung              alles, als die Autor*innen noch klein waren und
           an, will die Wörter festhalten, die fern der Uni-     das Lesen, Schreiben oder Malen für sich ent-
           versität wirklich gesprochen werden. Sie stürzt       deckten. Darum lüften vor allem die Kindheits-
           sich ins Leben, findet Verbündete, entdeckt die       erinnerungen der Autor*innen das Geheimnis
           Liebe und beginnt für die Rechte der Frauen zu        hinter den Geschichten. Unter anderem mit
           kämpfen.                                              Erich Kästner, Astrid Lindgren, A.A. Milne, Mau-
                                                                 rice Sendak und Tove Jansson.

                     Ildiko von Kürthy                                      Laetitia Colombani
           Morgen kann kommen                                    Das Mädchen mit dem Drachen
           Ein lebenskluger Roman für und über Frauen,           ‚Das Mädchen mit dem Drachen‘ - nach ‚Der
           die aus dem Schatten treten, zerstörerische           Zopf‘ und ‚Das Haus der Frauen‘ der neue Roman
           Beziehungen beenden und endlich die Büh-              der Bestsellerautorin Laetitia ColombaniEine
           ne ihres eigenen Lebens erobern.Ein zerrisse-         Schule am Indischen Ozean - ein hoffnungsvol-
           nes Foto bringt die Wahrheit ans Licht. Es ist        ler Ort, der alles verändertAm Golf von Bengalen
           die Momentaufnahme eines Verrats, der vier            will Léna ihr Leben in Frankreich vergessen. Je-
           Schicksale miteinander verbindet, sie zusam-          den Morgen beobachtet sie das indische Mäd-
           menführt und mit den unbequemen Fragen                chen Lalita, das seinen Drachen fliegen lässt. Als
           der Lebensmitte konfrontiert: loslassen oder          Léna von einer Ozeanwelle fortgerissen wird,
           festhalten? Wer bin ich, wenn ich niemandem           holt Lalita Hilfe bei Preeti, der furchtlosen An-
           mehr gefallen will, und wo will ich hin, wenn         führerin einer Selbstverteidigungsgruppe für
           ich mir von niemandem mehr sagen lasse, wo            junge Frauen. Léna überlebt und zusammen mit
           es langgeht? Ruth flieht mit dem Foto und             Preeti schmiedet sie einen Plan, der nicht nur
           ihrem viel zu großen Hund in die alte Villa           Lalitas Leben grundlegend verändern wird. Wie
           der Großeltern. Dort trifft sie nach Jahren des       schon in ihren Bestsellern ‚Der Zopf‘ und ‚Das
           Schweigens auf ihre Schwester, erkennt die            Haus der Frauen‘ erzählt Laetitia Colombani be-
           Lüge, die sie entzweit, und das Verbrechen,           wegend und mitreißend von mutigen Frauen,
           das ihr Leben bestimmt hat.                           denen das scheinbar Unmögliche gelingt.Das
                                                                 indische Mädchen Lalita, bekannt aus ‚Der Zopf‘,
                                                                 bekommt im Roman ‚Das Mädchen mit dem Dra-
                     Jan Weiler                                  chen‘ ihre eigene Geschichte.
           Der Markisenmann
           Was wissen wir schon über unsere Eltern?
           Meistens viel weniger, als wir denken. Und
           manchmal gar nichts. Die fünfzehnjährige Kim
           hat ihren Vater noch nie gesehen, als sie von
           ihrer Mutter über die Sommerferien zu ihm
           abgeschoben wird. Der fremde Mann erweist
           sich auf Anhieb nicht nur als ziemlich seltsam,
           sondern auch als der erfolgloseste Vertreter
           der Welt. Aber als sie ihm hilft, seine fürchterli-
           chen Markisen im knallharten Haustürgeschäft
           zu verkaufen, verändert sich das Leben von Va-
           ter und Tochter für immer. Ein Buch über das
           Erwachsenwerden und das Altern, über die
           Geheimnisse in unseren Familien, über Schuld
           und Verantwortung und das orange-gelbe
           Flimmern an Sommerabenden.

16                                                                                                                    OBERHAU AKTUELL
OBERHAU AKTUELL

„Gemeinde hat viele Gesichter“
Interviewreihe in der Pfarrgemeinde Eudenbach von Uli Ferdy

Text

 Folge 9: Familienchor Here We Are
                        Wussten Sie, dass in unserer Kirchengemeinde über 100 Gemeindemitglieder aktiv sind
                        und so zu einem gelungenen, vielfältigen Gemeindeleben beitragen? Von einigen hört
                        oder liest man immer wieder mal, vieles geschieht aber auch im Hintergrund. Interessant
                        und wichtig ist jede Art von Unterstützung und deshalb möchten wir sie mit monatlichen
                        Interviews sichtbar machen.                                                                         Bild: Martin Manigatterer
                        Interviewpartner dieser Ausgabe: Juliane Rohrmeier (0176 - 8333 8139)                               In: Pfarrbriefservice.de

UF:       Heute dreht sich alles um den Familienchor Here We Are. Und          UF:       Auch im Oberhau!
wer und was sich hinter Here We Are verbirgt, darüber erzählt mein heu-
tiger Gast. Herzlich willkommen, Juliane Rohrmeier!                            JR:       Ganz genau. Wir waren regelmäßig bei den Nikolausfeiern des
                                                                               Bürgervereins beteiligt, wir gestalten die Weihnachtsbaumaufstellaktio-
JR:      Hallo Uli, schön, dass ich wieder da sein darf, um mit dir über       nen, die immer Anfang Dezember in den einzelnen Ortsteilen stattfinden.
unseren Chor zu sprechen.                                                      Wir waren in Eudenbach schon mit dabei und sind natürlich insbesondere
                                                                               auch in Sassenberg beim Weihnachtsbaumaufstellen anwesend. Wir ha-
UF:       Ich freue mich, dass du heute hier bist, Juliane – oder, besser      ben sehr häufig schon die Nikolausfeiern der Senioren an den Senioren-
gesagt, wieder hier bist, denn du hast uns ja im Dezember schon ganz           nachmittagen mitgestaltet. Wir waren in Asbach bei einer Karnevalsfeier
viel über die Sternsinger erzählt.                                             mit dabei und auch bei verschiedenen Seniorenaktivitäten. Wir sind schon
                                                                               im Seniorenheim in Oberpleis aufgetreten – und natürlich die Familien-
JR:      Ja genau, das ist die eine Herzensangelegenheit. Eine ande-           messen, die regelmäßig stattgefunden haben und jetzt wieder anlaufen.
re Herzensangelegenheit ist unser heutiges Thema, und ich freu mich
schon, darüber erzählen zu dürfen.                                             UF:       Lass uns mal über die Historie des Chors reden. Es gibt ja Chöre,
                                                                               die als solche bestehen, und bei denen der Chorleiter austauschbar ist.
UF:       Während die Sternsingeraktion nur einmal im Jahr stattfindet,        Das ist bei Here We Are ja ganz anders. Um es auf eine ganz einfache
sprechen wir heute über eine Institution, die du selbst ins Leben gerufen      Formel zu bringen: Ohne dich kein Here We Are.
hast, die das ganz Jahr über aktiv ist und praktisch dein ständiges Enga-
gement erfordert.                                                              JR:       Danke, aber ich sehe uns als gewachsenes Ganzes, und jeder ist
                                                                               ein wichtiger Teil davon. Ich spiel halt Gitarre, und die spielt sonst keiner.
JR:       Es geht um unseren Chor mit dem Namen Here We Are – darü-            Von daher, ohne mich….
ber, wie der Name zustande gekommen ist, sprechen wir später noch. Es
ist ein Familienchor, der das Ziel hat, gemeinsam zu singen. Ich bin kein      UF:       Aber du bringst auch die Leute zusammen! Das ist ja auch eine
professionell ausgebildeter Chorleiter, wollte aber einfach mit ein paar       ganz tolle Fähigkeit von dir, dass du immer wieder Leute dafür begeis-
Menschen zusammen Musik machen und insbesondere singen. Die Ziel-              tern kannst zu kommen und mitzumachen.
gruppen sind Kinder, Erwachsene, alle, die hier im Oberhau Lust haben
zu singen.                                                                     JR:       Zur Historie ganz kurz, entstanden ist der Chor aus einer Aktivi-
                                                                               tät im Kindergarten, als mein ältester Sohn, der mittlerweile 25 ist, als wir
UF:      Und du begleitest das Ganze auch noch auf deiner Gitarre. Hier        hierhingezogen sind vor 20 Jahre, im Kindergarten war. Da habe ich eine
im Oberhau erlebt man euch hauptsächlich in den Familienmessen, die            andere Mutter mit dabeigehabt, die Sigrid Josten, und wir haben dort
ihr musikalisch gestaltet. Aber ihr seid ja auch längst über den Oberhau       angeboten, eine Art Musik- oder Gesangsstunde für die Kinder im Kin-
hinaus aktiv und bekannt.                                                      dergarten durchzuführen. Das war einmal wöchentlich, und nachdem
                                                                               sich das ein bisschen ausgelaufen hatte, dachten wir, es wäre schön, das
JR:       Im kleinen Rahmen. Wir haben verschiedene Aktivitäten, an de-        in irgendeiner Form weiterzumachen. ...
nen wir beteiligt sind. Die eine Geschichte ist der sogenannte Große Bruder,
eine Veranstaltung der Pfarreiengemeinschaft, die vor allem Kinder im Alter       Neugierig geworden?
bis max. 14 Jahren ansprechen soll. Das sind vierwöchige Gottesdienste, die       Lesen Sie das ganze Interview unter www.kirche-am-oelberg.de nach
in Thomasberg stattfinden, natürlich wegen Corona alles etwas reduziert.          (im Suchfeld „Gemeinde hat viele Gesichter“ eingeben). Oder hören Sie
Wir sind dabei, das wieder zu beginnen. Hier dürfen wir immer wieder mal          es als Podcast, indem Sie den QR-Code oben scannen oder auf YouTube
singen. Es gibt außerdem verschiedene andere Aktivitäten.                         den Link eingeben.             https://youtu.be/lDzw6GTVGvg

OBERHAU AKTUELL                                                                                                                                          17
OBERHAU AKTUELL

Kinderseite
Nur ein Wort passt   In der Liste stehen jeweils 3 Wörter, von denen nur ein Wort ins Dia-
                     gramm unter derselben Nummer eingetragen werden kann.

                                         Symbolrätsel
                                         Jedes Symbol steht in diesm Rätsel für einen Buchstaben. Gleiche Sym-
                                         bole bedeuten gleiche Buchstaben. Kannst du das Rätsel vervollständi-
                                         gen? Die eingetragenenen Wörter helfen dir.

18                                                                                                               OBERHAU AKTUELL
OBERHAU AKTUELL

Qualifizierung erfolgreich abgeschlossen
Kita Regenbogen ist nun offiziell Nachhaltige Kita
                                    Die Kita Regenbogen in Quir-
                                    renbach hat sich erfolgreich zur
                                    Nachhaltigen Kita qualifiziert. In
                                    dem Prozess haben sich die Kinder
                                    und das Team mit den Themen Er-
                                    nährung, Natur und deren Wich-
                                    tigkeit im Bereich der Nachhaltig-
                                    keit auseinandergesetzt.

                                    In verschiedenen Projekten wie
                                    Waldwochen, Anbau von Gemüse,
Verarbeitung von Naturmaterialien in kreativen Aktivitäten, Beobach-
tungen in der Natur und der Gestaltung des neuen, naturnahen Außen-
geländes konnten viele Erkenntnisse gewonnen werden, die den Blick
auf das wichtige Thema Nachhaltigkeit und dessen Wichtigkeit für unse-
re Zukunft gelenkt haben.

Wir freuen uns sehr darauf, mit diesen Erfahrungen in unserer Kita zu-
künftig noch nachhaltiger arbeiten zu können und damit einen wichti-
gen Beitrag zu dem Thema „mit den Kindern aktiv die Welt gestalten“ zu
leisten.
                                                     Susanne Eichner

OBERHAU AKTUELL                                                              19
OBERHAU AKTUELL

Exponate aus der Oberhauer Sammlerscheune
                                        (blu) Unter diesem Titel veröffent-
                                        licht OBERHAU aktuell seit Novem-
                                        ber 2008 in loser Folge bekannte,
                                        aber auch weniger bekannte Ex-
                                        ponate, die man in der Oberhauer
                                        Sammlerscheune sehen kann.

                                        Bei dem heute vorgestellten Expo-
                                        nat handelt es sich um ein Wahl-
                                        plakat welches genau 50 Jahre alt
                                        ist. Dieses Plakat passt auch genau
                                        jetzt zur Veröffentlichung, da in
                                        NRW im Mai wieder Landtagswah-
                                        len anstehen.

Die älteren Oberhauer Bürger und Bürgerinnen werden sich vielleicht noch
erinnern, dass damals für die UBG Erich Westhofen erfolgreich kandidierte.

Sollte jemand noch weitere Informationen, Fotos oder Beschreibungen
zu diesem oder den bisher vorgestellten Exponaten haben, möge er
sich doch bitte bei dem Betreiber der Oberhauer Sammlerscheune, Karl-
Heinz Bluhm, unter 0174/9536214 melden.

         Heizung

 &         Sanitär
             Lüftung
  Dirk Nikolai
  Meisterbetrieb
                          4XLUUHQEDFKHU6WUD‰H
                          .|QLJVZLQWHU
                          7HO)D[
                          +DQG\
                          (PDLOGLUNQLNRODL#ZHEGH

                                                 GRABMALE
                                                 ABERFELD
                                                 Grab- und Natursteine

                                         Hans-Joachim Aberfeld
                                         Steinmetz- und Bildhauermeister

                                                             Große
                                                    Ausstellung an
                                                        Grab- und
                                                     Natursteinen!

     Quirrenbacher Straße 156 . 53639 Königswinter . Tel.: 0 22 44/61 87
            Fax: 0 26 83/93 65 51 . E-Mail: joeaberfeld@aol.com

20                                                                             OBERHAU AKTUELL
OBERHAU AKTUELL

Projektchor für das Maiansingen
... und darüber hinaus?!
Nach dem ersten Versuch eines Projektchores, der ja leider coronabe-         Seit dem 29.März probt wiederum ein Projektchor im Pfarrheim, um sich
dingt zum traditionellen Weihnachtskonzert nur mit einer Generalpro-         beim Maiansingen erstmals dem Publikum im Oberhau in neuer Forma-
be endete, haben wir nun einen weiteren Versuch unternommen, mit             tion zu präsentieren. Gemeinsam mit dem Männerchor und dem anwe-
einem Projektchor die Musikszene im Oberhau zu erweitern.                    senden Publikum wird das Maiansingen gestaltet werden.

                                                                             Nach dem Maiansingen haben wir den Blick in die Zukunft gerichtet, da
                                                                             Interesse bestand, einen gemischten Chor zu bilden. Bis zum nächsten
                                                                             gemeinsamen Mitsingabend am 19.08.2022 werden wir dazu die not-
                                                                             wendigen Rahmenbedingungen festlegen. Wer bereits heute Interesse
                                                                             hat, kann sich über den bereits praktizierten Weg (unter info@mc-quir-
                                                                             renbach.de) für einen gemischten Chor oder nur Männerchor anmelden.
                                                                             Es sind dazu keinerlei Vorbedingungen notwendig, außer man hat Lust
                                                                             zum gemeinsamen Singen.
                                                                                                                                     Dieter Reichelt

                          • Baumfäll- und Häckselarbeiten

                          • Baufeldräumung
                                                                              HEIZÖL RÖSGEN
                                                                                   Preise auf telefonische Anfrage
                            komplett mit Abtransport

                          • Kostenloses Angebot nach Besichtigung

                          • Kamin- und Brandholz in jeder Länge

                          • Verkauf von Eichenbalken, Zaunpfählen,
                            Zaunbrettern und anderem Schnittholz

                                                                                               Kontaktdaten:
 W. NITZKE                                                                     Telefon 0 22 44 - 29 21 · Fax 0 22 44 - 8 18 25
 Am Bach 10 · 53639 Königswinter-Gratzfeld                                              eMail JRTrans@t-online.de
 Telefon 0 22 44 -72 07 · Fax 0 22 44 - 87 24 95 · Mobil 01 71- 8 28 41 99
                                                                               Eudenbacher Str. 85 · Königswinter-Eudenbach

OBERHAU AKTUELL                                                                                                                                  21
OBERHAU AKTUELL

                                                                            Das „Holle Strößchen“ lädt wieder ein
       Das Schadstoffmobil in Eudenbach                                     Spaziergänger gehen matschfrei
                                                                            (blu) Fast genau 5 Jahre ist es her, dass Oberhau aktuell das „Holle Ströß-
       Donnerstag, 05. Mai auf dem Marktplatz                               che“ offiziell eingeweiht hat. Damals wurde dieser Weg dann durch Spa-
               14:30 Uhr - 17:00 Uhr                                        ziergänger gut genutzt. Seit einiger Zeit aber war dieser Weg teilweise
                                                                            sehr vermatscht, besonders nach Regenfällen.

                                                                            Jetzt wurde er durch den Baubetriebshof der Stadt Königswinter wieder
                                                                            auf Vordermann gebracht. So hat man wieder eine landschaftlich schö-
                                                                            ne Verbindung zwischen Sassenberg und Eudenbach, ohne störenden
                                                                            Straßenverkehr.

                                                                            Abschließend müsste an der Einmündung zur Händelstraße nur noch
                                                                            das Verkehrsschild (Verkehrszeichen 260) wieder angebracht werden,
                                                                            damit der Weg nicht wieder kaputt gefahren wird.
     Was sind Schadstoffe?

     Schadstoffe können in den unterschiedlichsten Bereichen
     vorkommen.

     1. Haushalt: Darunter fallen Batterien, Energiespar- und LED-
     Lampen, Leuchtstoffröhren, Putz- und Reinigungsmittel,
     Spraydosen und quecksilberhaltige Abfälle.

     2. Heimwerk und Hobby: Dazu gehören flüssige Farben
     und Lacke (ausgehärtet zum Restmüll), Säuren, Laugen und
     Lösungsmittel, Klebstoffe, Kitt- und Spachtelmassen, PUR-
     Schaumdosen.

     3. Auto: Dazu zählen Altöl (kostenpflichtig), Pkw-Akkus (Rück-
     gabe bei Verkaufsstellen, Annahme am Schadstoffmobil bis
     zu 3 Stück, max. 20 kg je Stück), Frostschutzmittel, Pflegemit-
     tel und Bremsflüssigkeit.

     4. Garten: Hier fallen Pflanzenschutzmittel und Holzschutz-
     mittel an.

Termine Hospizdienst Königswinter                                                                                     Das Holle Strößje lädt wieder ein

Der Hospizdienst Königswinter lädt im Mai 2022 zum Lebenscafé, zum             Am 20.5.2022 von 17-19 Uhr findet der Trauertreff für Männer
Trauertreff für Männer und einer Podiumsdiskussion zu § 217 StGB (as-          statt. In geschütztem Raum in kleiner Runde können hier Männer
sistierter Suizid) ein!                                                        in Trauersituationen die Gemeinschaft mit anderen Männern in
                                                                               ähnlicher Lage erfahren und sich über ihre Gedanken und Gefüh-
Die Treffen können, dank bewilligtem Hygienekonzept, in den Räumen             le in dieser besonderen Situation austauschen. Anmeldung bitte
des Hospizdienstes Königswinter in Oberpleis, Dollendorfer Str. 46 statt-      bis zum 13.5.2022 bei Babette Hünig, telefonisch 01631439283
finden.                                                                        oder per Mail an bh@hospizdienst-koenigswinter.de.

Es gilt 3G+, d.h. Teilnehmer*innen müssen - auch wenn sie geimpft oder
genesen sind - einen gültigen Testnachweis (nicht älter als 24 Stunden)        In Kooperation mit der VHS Siebengebirge bietet der Hospiz-
vorweisen sowie eine medizinische Maske tragen.                                dienst Königswinter einen Abend zum Thema §217 StGB an:
                                                                               „Sterben ist ein Teil des Lebens - das Recht auf Selbstbestim-
  Gerade in Pandemiezeiten werden Trauersituationen von den Be-                mung“ mit RA Frederic Seebohm und Prof. Dr. Raymond Voltz.
  troffenen noch belastender erlebt. Am 15.5.2022 von 15-17 Uhr                Die Diskussion findet statt am Mo, 30.05.2022, 19 Uhr, Emma-
  gibt es im Lebenscafé in geschützter Atmosphäre unter der Lei-               us-Kirche, Heisterbacherrott, Dollendorfer Str. 399. Der Eintritt ist
  tung unserer geschulten Trauerbegleiterinnen die Möglichkeit                 kostenfrei.
  zum Austausch mit anderen Trauernden. Anmeldung bitte bis zum                Anmeldung: VHS:
  8.5.2022 bei Babette Hünig, telefonisch 01631439283 oder per Mail            kontakt@vhs-siebengebirge.de, Tel: 02244 889-207
  an bh@hospizdienst-koenigswinter.de.                                         Kurs-Nummer: W20106

22                                                                                                                                    OBERHAU AKTUELL
OBERHAU AKTUELL

   Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger,                               Die kfd-Eudenbach lädt
                                                                  zur Maiandacht in der Kirche
   angesichts der Lockerungen bzgl. der Corona-Rege-
                                                                         am 25. Mai 2022
   lungen planen wir dieses Jahr endlich wieder unser
   Seniorenfest und möchten dazu alle Oberhauer Bür-                      um 14:30 Uhr
   ger ab 70 Jahren ganz herzlich einladen. Das Senio-       mit anschließenden Kaffee und Kuchen
   renfest findet statt am                                                 herzlich ein.

                   Sonntag, den 15. Mai 2022
                         ab 15.00 Uhr
                  im Pfarrheim in Eudenbach

   Für unsere Planung bitten wir um Anmeldung bis
   zum 08.05.2022 bei Sandra Nikolai entweder tele-
   fonisch unter 02244/874874 oder per E-Mail unter
   Sandra-Nikolai@web.de.

                                Mit freundlichen Grüßen
                           Ihr Bürgerverein Oberhau e.V.

OBERHAU AKTUELL                                                                                     23
OBERHAU AKTUELL

  ANZEIGEN / KLEINANZEIGEN
1 Satz Sommerreifen, (ohne Felgen) 235/55/R17, noch 5 mm                     Bist du männlich?
Profil, Preis 100,- Euro. Telefon 02248/2513.                                Über 55?
                                                                             Aktiv?
Wir suchen ab sofort eine gute eine gute Fee für unseren Haus-               Single?
halt in Willmeroth. Nettes älteres Paar mit zwei lieben Hunden 1x            Wenn du nun alle Fragen mit "ja" beantwortet hast, lies weiter.
wöchendlich für ca. 4 Stunden möglichst zeitlich flexibel.                   Aktive Mitt-50erin sucht aktiven männlichen Herzensmenschen
Wir freuen uns auf ihren Anruf unter 02244/3676 oder                         für gemeinsame Unternehmungen.
0163/4404260.                                                                Melde dich unter anzeigen@oberhau-aktuell.de

  LESERBRIEFE
Wanderwege im Oberhau für die Nutzung unbrauchbar gemacht!
Der Oberhau mit seinen umliegenden Wäldern und Wiesen lädt Men-
schen aus nah und fern zum Wandern oder Radfahren ein.

Seit einigen Wochen, schon über die Wintermonate hinweg, hat man be-
gonnen an einigen Stellen Wanderwege instand zu setzten. Im Grunde
eine lobenswerte Maßnahme, nachdem diese doch durch die Stürme
und anschließenden Forstarbeiten in den Wintermonaten stark in Mit-
leidenschaft gezogen worden sind.

Was daraus entstand, gleicht einem Schildbürgerstreich sondergleichen.
Die Wanderwege wurden mit dem ortsüblichen Basaltmaterial, wie
schon in vielen Jahren zu vor, aufgefüllt.

Unter andern sind die Wanderwege parallel zum Forsthaus (L330) und
im weiteren Verlauf „Die alte Siegburger Straße“ von Willmeroth bis Ben-
nerscheid saniert worden, besser gesagt zerstört worden.

Auf den Wegen wurde eine hohe                                                Es wird nicht lange dauern bis es hier erste, hoffentlich nur glimpfliche
Schicht groben Schotters aufge-                                              Unfälle geben wird.
tragen. Obwohl man mit dem Ba-
saltwerk in Willmeroth die Quelle                                            Mit der dringenden Bitte an die Verantwortlichen unverzüglich die grob
und damit auch die Fachleute vor                                             fahrlässigen, mangelhaft ausgeführten Arbeiten zu korrigieren, damit
Ort hat, hat man hier Schotter                                               die Bürger die Wege im Oberhau wieder nutzen können und diese nicht
genutzt, der so grob ist, ca. 5 cm                                           zu einer Falle für Leib und Leben werden.
große Brocken, dass das Begehen
oder Befahren mit dem Fahrrad                                                Hoffentlich kommt nun nicht jemand auf die clevere Idee, anstelle diese
lebensgefährlich geworden ist.                                               Mängel zu beseitigen, die Wege für Ihre Nutzung nun einfach zu sperren.
Außerdem ist das Material unver-                                             Wundern würde mich das bei dieser Vorgeschichte nicht.
dichtet aufgetragen.
                                                                                                                                    Rolf Stockhausen
Um die ganze Sache noch auf die Spitze zu treiben war man wohl der
Meinung, dass man die Gefällstrecke, die auf Höhe der Einfahrt zum Ba-
saltwerk in Willmeroth mit ca. 18% Gefälle in den Wald Richtung Ben-
nerscheid führt, in der Kurve anfangs mit asphaltierter Abfahrt plötzlich,
ohne jeglichen Hinweis, an der Stelle des größten Gefälles, in unbefes-
tigten Schotter wechseln lässt.

Stürze sind hier nahezu unausweichlich, wie zahlreiche Bremsspuren an
diese Stelle von überforderten Radfahrern zeigen.

Man möchte hier ja niemanden grobe Absicht unterstellen, offensicht-
lich hat es hier einfach an Verstand und mangelhafter fachmännischer
Ausführung gelegen. Vielleicht sind aber einfach, nach nun mehr als
einem ½ Jahr, die Arbeiten nicht fertiggestellt worden.

24                                                                                                                                   OBERHAU AKTUELL
OBERHAU AKTUELL

Rauchmelder retten Leben:
Freitag der 13. ist Rauchmeldertag!

Das Bild zeigt einen brennenden Dachstuhl eines Hauses                                    Quelle Bild rechts: Animaflora PicStock adobe-stock.com

Wann haben Sie das letzte Mal die Rauchmelder in Ihrem Zuhause ge-            Wie die Rauchmelderpflicht in den
checkt? Letztes Jahr? Perfekt! Denn dann ist es jetzt wieder an der Zeit.     einzelnen Bundesländern geregelt
Am 13. Mai ist Rauchmeldertag. Das Motto an diesem Freitag lautet: „Nur       wird, darüber können Sie sich unter
funktionierende Rauchmelder retten Leben – Rauchmelder jährlich prü-          dem folgenden Link informieren:
fen und nach 10 Jahren austauschen!“. Der jährliche Rauchmeldertag,           www.rauchmelder-lebensretter.de
Freitag der 13., dient als Erinnerungshilfe.
                                                                              Es gibt viele Ursachen für ein Feuer zu
Mit der Installation unter der Decke ist es nämlich leider nicht getan. Wir   Hause oder in öffentlichen Gebäuden:
alle tragen die sogenannte Rauchmelderpflicht. Dazu gehört auch, die          Fehler in der Elektrizität, feuergefährli-
kleinen Lebensretter unabhängig von ihrer Batterieleistung einmal jähr-       che Arbeiten, Unachtsamkeit im Haus-
lich zu prüfen und nach zehn Jahren auszutauschen.                            halt, Fahrlässigkeit beim Grillen oder
                                                                              Überhitzung von Elektrogeräten. Die Folgen sind häufig katastrophal.
                                                                              Dabei können Sie effektiv vorbeugen und sich schützen.

Quelle Bild unten: BBK Eine Grafik zum Thema Rauchmelder                      Es gibt viele Maßnahmen und Verhaltensweisen, mit denen Sie das
                                                                              Brandrisiko in Ihrem Umfeld reduzieren können. Wenn doch ein Feuer
                                                                              ausbricht, ist es wichtig, schnell und besonnen zu reagieren.

                                                                              Im Brandfall bleiben durchschnittlich nur 120 Sekunden Zeit, sich in Si-
                                                                              cherheit zu bringen. Es ist daher umso wichtiger, die Gefahr frühzeitig zu
                                                                              erkennen! Das BBK gibt deshalb wichtige Hinweise, die zur Rauchmel-
                                                                              derpflicht gehören und betont auch hier erneut:

                                                                                                     Vorsorge ist das A und O!

                                                                                   Information Ihrer
                                                                                Freiwilligen Feuerwehr
                                                                                  Stadt Königswinter

                                                                               Löschgruppe Eudenbach

                                                                                              www.feuerwehr-eudenbach.de

OBERHAU AKTUELL                                                                                                                                      25
OBERHAU AKTUELL

Hände weg von jungen Wildtieren und Ästlingen!
                                         MEDIENINFORMATION 04.04.2022/168
                                         Rhein-Sieg-Kreis (hei) – Wer im        Hilfe durch den Menschen ist nur dann gerechtfertigt, wenn junge Wild-
                                         Frühling in der Natur unterwegs        tiere offensichtlich verletzt aufgefunden werden. „Handeln Sie in solchen
                                         ist, kann auf hilflos wirkende         Fällen aber bitte keinesfalls spontan, sondern holen Sie sich immer fach-
                                         Jungtiere stoßen. Sie rühren den       kundigen Rat ein. Tipps zum richtigen Verhalten erhalten Sie beim Ve-
                                         Beschützerinstinkt an und man          terinäramt, dem nächstgelegenen Tierarzt, dem Jagdpächter oder dem
                                         möchte sie anfassen. Das ist aber      Forstamt“, empfiehlt Dr. Johannes Westarp.
                                         genau das Falsche! Beim Berühren
                                         überträgt sich der menschliche         Zudem gilt: wer Wildtiere aufnimmt, ist für die art-, fach- und tierschutz-
                                         Geruch und die Jungtiere werden        gerechte Aufzucht, Haltung, Unterbringung, Auswilderung und tierärzt-
                                         von den Elterntieren nicht mehr        licher Versorgung verantwortlich und muss für die Kosten aufkommen,
                                         angenommen!                            die das Tier verursacht. Auch ist eine dauerhafte Haltung von Wildtieren
                                                                                verboten.
„Bei unverletzt aufgefundenen Jungtieren gilt immer: Nicht anfassen
und möglichst zügig weitergehen!“, klärt Dr. Johannes Westarp, Leiter           Eine Ausnahme vom „Nicht anfassen“ - Gebot gilt, für aus dem Nest ge-
des Veterinär- und Lebensmittelüberwachungsamtes des Rhein-Sieg-                fallene Jungvögel. Hier muss zwischen „Nestlingen“, unbefiederten Jung-
Kreises, auf. Es ist in der Natur völlig normal, dass Elterntiere ihre Jungen   vögeln, und „Ästlingen“, befiederten Jungvöglen, unterschieden werden.
kurzzeitig allein zurücklassen, zum Beispiel, um Nahrung zu beschaffen.         Nestlinge sollten wieder ins eigene Nest zurückgesetzt werden. Eine
Die Jungtiere bleiben dann oftmals dicht gedrückt am Boden liegen, bis          Ausnahme stellen aus dem Nest gefallene Mauersegler oder Wander-
die Elterntiere zurückkehren. Wer den Wildnachwuchs aus falsch verstan-         falken dar. Da ihre Nester meist unerreichbar hoch liegen, können sie
dener Tierliebe berührt oder gar mitnehmen will, bringt die Jungtiere           nicht einfach zurückgelegt werden. Diese Jungvögel brauchen tatsäch-
möglicherweise in Lebensgefahr. Dann sind sie tatsächlich, in der Regel         lich Hilfe von fachkundiger Hand. Junge, oft schon weitgehend befieder-
auf Lebenszeit, auf den Menschen angewiesen. Denn von Menschen auf-             te Vögel wiederum geben ihren Eltern ihre Position durch Rufen kund.
gezogene Wildtiere lassen sich kaum erfolgreich auswildern.                     Auch diese Jungvögel brauchen trotz vermeintlicher „Hilfeschreie“ keine
                                                                                Unterstützung.

                                     Frische Werbung nach
Text                                                      mack.
                                               Ihrem Geschmack.
          DER

                  STECKT IM
Text
       DESIGN

   GUTE WERBUNG VON A WIE AUTOBESCHRIFTUNG BIS Z WIE ZEITUNGSANZEIGE
                                                              UNGSANZEIGE
                                                              EN STÄRKEN.
   SETZT IHR UNTERNEHMEN PERFEKT IN SZENE. GLÄNZEN SIE MIT IHREN   Ä
   EIN PROFI-TEAM HILFT IHNEN DABEI UND FREUT SICH AUF IHREN REN KONTAKT.

                        0 22 44-87 45 43
   SONJA COCHEM-BELLINGHAUSEN · INFO@FREILICHT-DESIGN.DE
                                              -DESIGN.DE

26                                                                                                                                       OBERHAU AKTUELL
Sie können auch lesen