Gemeindebrief Nr. 114 - Evangelische Kirchengemeinde Prenzlauer Berg Nord - Evangelische Kirchengemeinde ...

Die Seite wird erstellt Mats Oswald
 
WEITER LESEN
Gemeindebrief Nr. 114 - Evangelische Kirchengemeinde Prenzlauer Berg Nord - Evangelische Kirchengemeinde ...
Gemeindebrief
Evangelische Kirchengemeinde Prenzlauer Berg Nord
Nr. 114
                                                    Elias · Gethsemane · Paul Gerhardt · Segen
                                                                 Februar | März 2020
Gemeindebrief Nr. 114 - Evangelische Kirchengemeinde Prenzlauer Berg Nord - Evangelische Kirchengemeinde ...
In dieser Ausgabe
Das Wort 					                                                                                      3 Kinder, Kinder					 19
Gemeindekirrchenrat					                                                                            4 Freiheit jetzt!					 20/21
Heilig Abend in Elias					                                                                          5 Weltgebetstag mit Simbabwe
So viel du brauchst
                                                                                                                                                  		22/23
		                                             6–7                                                                                                Gruppen & Kreise				                                         24/25
Ringbahnmeditation                                       RINGBAHNMEDITATION                                                                       Kalender				                                                 26/27
                                                                                                                                                  bibelprojekt: Das Buch Rut
                                                            liebevoll wahrnehmen – neu ausrichten

                                                                                                    Foto: ingolfbln – flickr.com – CC BY-SA 2.0
		 8 – 9                     22.02.2020
Altarbildverhüllung mit                                                                                                                           		28
                                                                   SAMSTAG · 11:00 – 15:30 Uhr

Klaus Killisch		                                                                                                                                  Konzert in unseren Kirchen			                                     29
		10–13                                                                                                                                           Orte & Ansprechpartner				                                        30
Auf ein Wort – Stadtkloster				 14/15                                                                                                             				                                                              31
Gottesdienste					 16/17
Rotterdamer Freunde

		18                                                                                                                                              PASSION – ALTARVERHÜLLUNGEN IN DER
                                                                                                                                                  PAUL-GERHARDT-KIRCHE BERLIN
                                                                                                                                                  Erscheint März 2020

Abholdienst für Senior*innen                                                                                                                                                         Deutsch
                                                                                                                                                                                     24 × 30 cm
Haben Sie ein Auto und fahren damit gern andere Men-                                                                                                                                 144 Seiten, 80 Farb-
schen herum? Oder backen Sie gerne Kuchen? Schmücken                                                                                                                                 und s/w-Abbildungen
Sie gern einen festlichen Kaffeetisch? Und sind Sie gern mit
                                                                                                                                                                                     Hardcover
älteren Menschen im Gespräch? Dann brauchen wir Sie als
Ehrenamtliche/r in der Seniorenarbeit unserer Gemeinde.                                                                                                                              mit Schutzumschlag
Bitte melden Sie sich für nähere Informationen und                                                                                                                                   € 34.90 (D) / £ 32.50 / $ 55
Absprachen bei unserer Verantwortlichen für Senioren­                                                                                                                                ISBN 978-3-95476-321-4
arbeit: Pfarrerin Almut Bellmann
Hinweis: Der Gemeindebrief erscheint als PDF-Download                                                                                             Kunst in der Kirche
auf der gemeinde­eigenen Homepage www.ekpn.de
Herausgegeben vom                              Redaktionsteam: Pfn. Jasmin El-Manhy,
                                                                                                                                                  Im Verzicht Neues entdecken – das war die Ausgangsidee für das
Gemeindekirchenrat der Evangelischen
Kirchengemeinde Prenzlauer Berg Nord.
                                               Mario Gugeler, Mattias Richter, Ingrid                                                             Projekt Passion in der Evangelischen Kirchengemeinde Prenzlauer Berg
                                               Volz, Dieter Wendland, Ilse Vahl und
Auflage: 2000 Redaktionsanschrift:             Isabelle Malmartel                                                                                 Nord in Berlin. Seit 2011 wurde in jedem Jahr zur Fastenzeit das Altar-
Gemeindebüro der Ev. Kirchengemeinde           Die Artikel geben die Meinung der
Prenzlauer Berg Nord Gethsemanestr. 9,         Verfasser wieder und nicht immer                                                                   bild von Gerhard Noack (1910) im Kirchenraum abgedeckt. Zehn Mal
10437 Berlin T.: 4 45 77 45, F.: 43 73 43 78   die der Redaktion bzw. des Gemeinde­
gemeindebrief@ekpn.de · Für alle               kirchenrates. Konzeption & Gestaltung:                                                             in Folge lud der Freundeskreis der Kirche damit jährlich eine:n
Smartphonebesitzer: nebenstehender QR-         Grafik-DesignBüro Dieter Wendland
Code zum schnellen Ansehen der Interne-        Redaktionsschluss für die nächste                                                                  Künstler:in ein, den Altarraum zu bespielen. Sich-Verabschieden
tseite www.ekpn.de                             Ausgabe ist der 01. 04. 2020.
                                                                                                                                                  von Sichtweisen und Vorstellungen, die mit in die Kirche gebracht
                                                                                                                                                  werden, und Sich Einlassen auf ein künstlerisches Werk, das einem
                                                                                                                                                  unbekannt ist, ist die Idee hinter Passion. Die gleichnamige
                                                                                                                                                  Publikation dokumentiert das Langzeitprojekt und zeigt die Arbeiten
                                                                                                                                                  der zehn teilnehmenden Künstler:innen. Mit Sabine Herrmann,
                                               Druck mit freundlicher Unterstützung von
                                                                                                                                                  Michael Morgner, Felix Droese, Katharina Grosse, Thomas Florschuetz,
                                                                                                                                                  Hannah Dougherty, Günther Uecker, Lothar Böhme, Ursula Sax und
                                                                                                                                                  Klaus Killisch.
Gemeindebrief Nr. 114 - Evangelische Kirchengemeinde Prenzlauer Berg Nord - Evangelische Kirchengemeinde ...
Liebe Lesende, liebe Gemeinde,

Fasten.
Aus dem Englischen übersetzt heißt das »etwas fest-        Das Fasten war damit aber auch im evangelischen
machen«, »fixieren« – wie in »Fasten seatbelts, please«.   Bereich nicht komplett abgeschafft: Auch Martin
Das finde ich ziemlich kurios. Weil es doch in der         Luther fastete in der Zeit vor Ostern. Aber er machte
Fasten-Zeit ab Aschermittwoch darum geht, mich             immer wieder deutlich, dass die Bußpraxis, die hin-
von Dingen loszumachen, mich von Gewohnheiten              ter dem Fasten stand, die Menschen nicht näher zu
zu lösen, um neu Gewissheit zu finden. Wenigstens          Gott bringen kann.
für eine bestimmte Zeit ausprobieren, wie das ist,
wenn ich auf diesen Genuss oder jene Gewohnheit            Die Sehnsucht danach, näher zu Gott zu kommen,
verzichte, und ob ich das noch bin, was mich aus-          Gottes Liebe zu spüren – ich glaube, die kennen viele.
macht und woran mein Leben sich festmacht. – Tat-          Auch wenn sie oft anders übersetzt wird: als Sehn-
sächlich, so lese ich nach, kommt das Wort Fasten von      sucht nach Liebe und Anerkennung überhaupt, als
»fest« – und das hat wahrscheinlich mit dem Festhal-       Sehnsucht danach, mehr mir selbst zu entsprechen,
ten an den Fastenregeln zu tun.                            als Sehnsucht danach, das Leben mehr zu spüren.

Ursprünglich war Fasten als eine Art Opfer gedacht:        Dieser Sehnsucht Aufmerksamkeit zu schenken –
Ich opfere etwas, verzichte darauf, um Gott besser zu      dafür kann die Zeit vor Ostern, also die Passions- oder
gefallen. Ich halte mich an bestimmte Regeln, um in        Fastenzeit Gelegenheit sein. Die Kirchen bieten in
Gottes Augen gut und gerecht zu werden und Gottes          der Passionszeit eine Menge Raum dafür. Die evan-
Liebe näherzukommen.                                       gelische Fastenaktion »7 Wochen ohne« lädt zum Bei-
Klar, dass die Reformation daran Anstoß nahm. Denn         spiel dazu ein, sich selbst in den Wochen vor Ostern
so verstandenes Fasten widerspricht der reformato-         einmal ganz neu kennen zu lernen: in diesem Jahr
rischen Einsicht, dass der Mensch allein durch Gottes      unter dem Motto »Zuversicht! 7 Wochen ohne Pes-
Gnade gut und gerecht wird.                                simismus« [im Internet: 7wochenohne.evangelisch.
                                                           de].
Als Protest gegen die Fastenregeln fand deswegen
vor fast 500 Jahren, am 9. März 1522, am 1. Sonntag in     Unsere Gemeinde beteiligt sich zum zweiten Mal am
der Fastenzeit das sogenannte Züricher Wurstessen          Klimafasten, einem Kooperationsprojekt mehrerer
statt. Dieses Mahl war für die Reformation in der          evangelischer und katholischer Landeskirchen und
Schweiz ähnlich bedeutsam wie Luthers Thesenan-            Bistümer. Mit Kleidertausch, Fahrradtour, Insekten-
schlag für die Reformation in Deutschland. Mit dem         schutz, Filmabend und Austausch – mehr darüber
Wurstessen wurde demonstrativ gegen die geltenden          lesen Sie auf den nächsten Seiten.
Fastenregeln verstoßen. Es wurde als symbolische
                                                                                                           Das Wort

Demonstration der evangelischen Freiheit im Sinne          Fasten – sich besinnend, was im Leben feststeht,
von Zwinglis Predigten und Luthers Bibelverständ-          woran ich mich halte und worauf ich verzichten
nis verstanden. Man setzte sich im reformatorischen        kann – ob eher festhaltend oder sich loslösend –
Sinne über alles »nicht Biblische« in der Kirche hin-      ich wünsche Ihnen eine gesegnete Zeit!
weg. Zwingli begründete dies mit dem Argument,
dass ein Christ nur zu den Werken verpflichtet ist,
die Gott geboten hat. »Er darf also zu jeder Zeit jegli-
che Speise essen.«                                         Ihre Pfarrerin Almut Bellmann

                                                                                                                3
Gemeindebrief Nr. 114 - Evangelische Kirchengemeinde Prenzlauer Berg Nord - Evangelische Kirchengemeinde ...
Gemeindekirchenrat
          In den letzten Monaten hat sich der Gemeindekir- Haushaltsplan 2020
          chenrat u.a. mit folgenden Themen befasst:             Beschlossen haben wir nach zwei Lesungen den
                                                                 Haushaltsplan 2020, der ein Volumen von knapp
          Neukonstituierung des Gemeindekirchenrates             1,3 Millionen Euro hat. Wirtschafter kraft Amtes ist
          Nach den Wahlen hat sich der Gemeindekirchenrat der Geschäftsführer Frank Esch, Vertreterinnen sind
          auf seiner Sitzung Anfang Dezember 2019 neu kon- GKR-Vorsitzende und stellvertretende GKR-Vorsit-
          stituiert. Dem Gremium gehören nun als Neu- bzw. zende.
          Wiedergewählte an Corinna Behr, Charlie Brodersen,
          Claudia Grimm, Ulrike Lemmel, Wolfgang Schellig Neubesetzung der Jugendmitarbeiter:in-Stelle
          und Dieter Wendland, weiterhin dabei sind Stefanie Die Neubesetzung der Stelle der:des Jugendmit-
          Barbirz, Leo Goßlau, Hannah-Maria Liedtke, Markus arbeiter:in beschäftigt den Gemeindekirchenrat. Auf
          Rheinfurth und Mattias Richter, nach dem Rücktritt der November-Sitzung hatten wir dazu Mitglieder
          von Kim Nguyen nachgerückt ist Martin Zerbst und des Kinder-Jugend-Familien-Ausschusses und des
          kraft Amtes dazu gehören die Pfarrer:innen Almut Kirchenkreises zu Gast. Nach einer Einführung über
          Bellmann, Jasmin El-Manhy und Tobias Kuske. Aus- wesentliche Aspekte aktueller kirchlicher Arbeit mit
          geschieden sind Tobias Hünerbein und Uta Kirch- Jugendlichen haben wir gemeinsam über die Stel-
          ner. Allen bisherigen GKR-Mitgliedern danken wir le und das Besetzungsverfahren nachgedacht. Eine
          für ihre engagierte Mitarbeit in den vergangenen Arbeitsgruppe mit Vertreter*innen aus Gemeinde-
          Jahren!                                                kirchenrat, KJF-Ausschuss und Junger Gemeinde
                                                                 wurde berufen, die das Verfahren weiter vorberei-
          Auf seiner ersten Sitzung wieder gewählt wurden ten soll.
                vom Gemeindekirchenrat als Vorsitzende Ulrike
                Lemmel und als stellvertretende Vorsitzende Stadtkloster Segen
Gemeindenachrichten

                Pfarrerin Almut Bellmann.                        In der Januar-Sitzung hatten wir Georg Schubert
                                                                 zu Gast, der uns aus der Arbeit des und von Ent-
                Den Neustart haben wir zum Anlass genom- wicklungen im Stadtkloster Segen berichtet hat. Wir
                men, unsere eigene Arbeitsweise noch einmal haben vereinbart, den Stadtklosterrat zum gemein-
                in den Blick zu nehmen und uns dazu mit der samen Denken über zukünftige Veränderungen wie-
                Geschäftsordnung des Gemeindekirchenrates der zu aktivieren.
                befasst.
                                                                 Gottesdienst-Konzept
                Gremien                                          Die Arbeit an einem neuen Gottesdienst-Konzept
                Zu Beginn der neuen Legislatur haben wir einen beschäftigt den Gemeindekirchenrat weiterhin. Es
                ersten Blick auf die Gremien der Gemeinde wird zentrales Thema des Klausurwochenendes des
                geworfen, die neu besetzt werden müssen. Wel- Gemeindekirchenrates Mitte Februar 2020 sein. Wir
                che Ausschüsse und Beauftragten benötigen wir danken allen, die uns in den vergangenen Wochen
                zukünftig, was sind ihre Aufgaben, mit wem ihre Gedanken zu diesem Thema mitgeteilt haben
                können wir sie besetzen? Neben der Besetzung und werden sie in unsere Überlegungen einbeziehen.
                der Ausschüsse werden wir in den nächsten
                ­Sitzungen auch die Mitglieder des Gemeinde-
                 beirates neu berufen. Erste Kreissynodale haben
                 wir bereits benannt, weitere werden folgen.     Ulrike Lemmel, Vorsitzende des Gemeindekirchenrates

          4
Gemeindebrief Nr. 114 - Evangelische Kirchengemeinde Prenzlauer Berg Nord - Evangelische Kirchengemeinde ...
Heiligabend
in Elias                  Ein Abend von dem man
                          noch lange erzählen
                          kann ...

Zum 12. Mal haben wir wieder zur Kiezweihnachts­ Wenn uns zum Abschied gesagt wird »ja, das war für
feier am Heiligabend in das Gemeindehaus Elias uns Weihnachten« dann sind wir froh und freuen uns
­eingeladen, und unsere Gäste kamen sehr zahlreich. auf Weihnachten 2020.

Wir konnten mit 150 Menschen, die an diesem Abend   An dieser Stelle auch ein ganz großes Danke-

                                                                                                      Kiezweihnachtsfeier
einsam waren und nicht alleine sein wollten, Weih-  schön an das Team von Ehrenamtlichen, das
nachten feiern. Zum ersten Mal konnten wir Dank     mit Freude und Begeisterung an diesem Heilig-
einer größeren Spende, warmes Essen anbieten,       abend dabei war, sei es beim liebevollen Tische
Entenkeule, Rotkohl und Klöße, unsere Gäste hat es  eindecken, beim Essen austeilen, bei den vie-
sehr gefreut. Stolle und Pfefferkuchen haben natür- len Gesprächen, aber auch beim späteren Auf-
lich auch nicht gefehlt, und jeder bekam noch ein   räumen, Abwaschen usw. Ohne dieses Engage-
kleines Weihnachtsgeschenk.                         ment wäre unsere Kiezweihnachtsfeier nicht
                                                    möglich. Danke.!
Pfarrerin El-Manhy und Vikarin Maßors hielten die Bärbel Jenichen
An-dacht. Wir haben Weihnachtslieder gesungen, die
am Flügel begleitet wurden, und es gab ein Krippen-
spiel zum Mitmachen für alle, bei dem unsere Gäste
mit großer Begeisterung dabei waren. Gleich danach
sagte uns jemand, er würde jetzt noch mehr üben,
dann wäre er nächstes Jahr noch ein besserer Josef!
Es war eine rundum gelungene Kiezweihnachtsfei-
er mit auch sehr berührenden Momenten, als wir mit
unseren Gästen ins Gespräch kamen.

                                                                                                              5
Gemeindebrief Nr. 114 - Evangelische Kirchengemeinde Prenzlauer Berg Nord - Evangelische Kirchengemeinde ...
26. 2. – 12. 4. 2020

Seit über einem Jahr fordern Jugendliche bei den Fri- Aktionen und Veranstaltungen
days for Future weltweit konsequentes Handeln, um in unserer Gemeinde & im Kiez
unseren Planeten zu schützen. Auch wir in Prenzlau-
er Berg Nord können unseren Beitrag leisten, in Akti- Herzliche Einladung
on treten und unseren Alltag bewusster gestalten –
nicht zuletzt in Verantwortung gegenüber Gott und Jeden Donnerstag (27. 2.– 9. 4.), 19:30 Freiraum:
für die nachfolgenden Generationen. Die Fastenzeit FastenZeit: Impulse und Austausch
bietet eine gute Gelegenheit dazu.                    zum aktuellen Klimafasten-Wochenthema.
Fasten für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit
                                                         Auch die Teilnahme an einzelnen Abenden
In den knapp sieben Wochen vor Ostern zwischen ist möglich.
Aschermittwoch und Ostersonntag – diesmal vom
26. Februar bis 12. April – besinnen wir uns der christ-
lichen Tradition und probieren weitere Schritte zu Woche 1: CO²-Fußabdruck
einem bewussten Verhalten in der Schöpfung. Die
Fastenzeit lädt dazu ein, Gewohnheiten zu hinterfra- Woche 2: Energie
gen, achtsam mit uns und unserem Umfeld umzu-
gehen und alltägliche Dinge anders zu machen. Kli- Woche 3: Lebensmittel retten
mafasten geht dieser Tradition nach und ruft dazu auf,
mit kleinen Schritten einen Anfang für mehr Klima- Woche 4: Elektronik-Konsum
gerechtigkeit zu wagen, z. B. Lebensmittel bewusster
einzukaufen, auf geschlossene Türen von beheizten Woche 5: Mobilität und nachhaltiges Reisen
Räumen zu achten, auf Plastik-Strohhalme zu ver-
zichten, die nächste Reise umweltfreundlich zu pla- Woche 6: Plastikfreies Leben
nen… Eine Klimafastenbroschüre begleitet durch die
eigene Fastenzeit und gibt praktische Anregungen Woche 7: Gemeinsame Veränderungen
für den Alltag. Wir haben uns aus ökologischen Grün-
den diesmal dagegen entschieden, die gedruckte Bro-
schüre zu bestellen.

6
Gemeindebrief Nr. 114 - Evangelische Kirchengemeinde Prenzlauer Berg Nord - Evangelische Kirchengemeinde ...
1. 3., 11:00, P
               aul-Gerhardt-Kirche:                  29. 3., 20:30, Stadtkloster Segen:
Familiengottesdienst                                  AbendbeSINNung zum Klimafasten
ab 12:15 K irchencafé aus mitgebrachten Thermos-
          kannen & gemeinsame Müllsammel-             5. 4., 11:00, Paul-Gerhardt-Kirche:
          Aktion auf dem Humannplatz bis ca. 15:30.   Familiengottesdienst zum Thema Gerechtigkeit

6. 3., 20:00, Stadtkloster Segen:                     5. 4., 14:00, Freiraum:
Filmabend zum Thema Klima und Umweltbe­               Kleidertausch-Café. Begegnung statt Konsum
wusstsein · Getränke & Snacks ab 19:30 Uhr            Jede:r bringt bis zu 10 gut erhaltene, gewaschene
                                                      Kleidungstücke, Schuhe, Accessoires etc. mit. Dann
14. 3., 10–16:00, Stadtkloster Segen:                 werden neue Teile anprobiert, Tee & Kaffee getrun-
Ora et labora. Ein Tag im Stadtgarten.                ken, Erfahrungen und natürlich Kleider ausge-
Neben Gemeinschaft und Gebet und der Arbeit im        tauscht. Was übrig bleibt, bitte wieder mitnehmen.
Frühlingsgarten entstehen Samenkugeln und ande-       Wenn du nichts zum Tauschen hast, bring doch was
re kleine Geschenke für heimische Insekten. Für die   mit fürs süße Buffet (Kekse, Kuchen, Snacks).
Planung des Mittagessens wird um Anmeldung            Wir freuen uns auch über Hilfe beim Aufräumen.
gebeten bis 9. 3. an:                                 Bis zu 12 Teilnehmer:innen,
ulrike.albrecht@stadtklostersegen.de                  Anmeldung erforderlich: info@freiraum134a.de

21. 3., 15 – 17:00, Hof & Gemeindehaus                Orte:
Paul Gerhardt:                                        Freiraum, Schönhauser Allee 134a
Fahrräder fitmachen für den Frühling. Dazu gibt       Gethsemanekirche, Stargarder Str. 77
es Kaffee, Saft & eure mitgebrachten Kuchen.          Jugendkeller, Hof & Gemeindehaus
                                                      Paul Gerhardt, Kuglerstr. 15
22. 3., 11:00, Paul-Gerhardt-Kirche                   Paul-Gerhardt-Kirche, Wisbyer Str. 7
Krabbelgottesdienst                                   Stadtkloster Segen, Schönhauser Allee 161
»Du hast uns deine Welt geschenkt«
anschließend kleine Fahrradtour & Picknick          Mehr Informationen zur Klimafasten-Aktion gibt
                                                    es unter klimafasten.de oder auf Social-Media-
28. 3., ab 16:00, Jugendkeller & Hof Paul Gerhardt: Kanälen mit #klimafasten.
Jugend-Kleidertausch-Party mit der Jungen
Gemeinde                                            Klimafastenbroschüre begleitet durch die eigene
                                                    Fastenzeit. Sie kann im Internet
                                                    heruntergeladen werden: ekbo.de/klimafasten

                                                                                                       7
Gemeindebrief Nr. 114 - Evangelische Kirchengemeinde Prenzlauer Berg Nord - Evangelische Kirchengemeinde ...
Die Ringbahn ist eine der spannendsten S-Bahn-Stre- und da hat jemand ein Buch in der Hand, in unter-
cken in Berlin. Ich brauche eine Stunde lang nichts schiedlichen Sprachen, viele sind mit ihrem Handy
zu tun als dazusitzen – und bekomme dabei fast die beschäftigt.
ganze Stadt zu sehen.
                                                     Für viele in der Stadt ist Ringbahnfahren ­Alltag. Medi-
Mittendrin habe ich einen Orientierungspunkt: den tieren ist aus dem Alltäglichen innerlich heraus­treten.
Fernsehturm. Ich sehe ihn immer wieder aus einer Die Ringbahn-Meditation bringt beides zusammen:
anderen Perspektive, in einer anderen Himmelsrich- Wir treten innerlich heraus aus der Welt und äußer-
tung. Manche Stücke auf dem Ring sind mir ver- lich mitten hinein – oder andersrum.
trauter als andere. Ich verbinde sie mit bestimmten
Stationen und Abschnitten meines Lebens.             Am Samstag, dem 22. 02. 2020, laden EKPN und
                                                     Freiraum ein zur Ringbahn-Meditation.
Alle paar Stationen ändert sich die Umgebung: Mal
gibt es Grün zu sehen, mal Wasser, dann wieder ein Nach einem kurzen Kennenlernen und einer Ein-
Meer von Häusern, mit und ohne Graffiti.             stimmung auf das Meditieren in der Stadt macht sich
                                                     jede Person einzeln auf den Weg: eine ganze Runde
Auch die Zusammensetzung der Mitfahrenden ändert Ringbahn, von der Schönhauser Allee, einmal rum
sich mehrmals. Hier steigt einer mit Anzug ein, dort bis wieder zur Schönhauser.
eine mit Hoodie und Lederjacke. Manch einer hat
einen Hund dabei, andere eine Einkaufstasche, wie- Wahrnehmend, ohne zu werten. Schweigend und
der andere sind mit Kinderwagen unterwegs. Hier doch offen. Wer möchte, kann für die Meditation in

8
Gemeindebrief Nr. 114 - Evangelische Kirchengemeinde Prenzlauer Berg Nord - Evangelische Kirchengemeinde ...
der Bahn vorbereitete Impulse nutzen.
Nach der S-Bahnfahrt treffen wir uns
wieder, teilen mitgebrachte Speisen
und teilen einander unsere Eindrücke
mit. Zum Abschluss beten wir zusammen.

Wer uns das Planen erleichtern
möchte,kann sich gerne anmelden
bei Pfarrerin Almut Bellmann,
a.bellmann@ekpn.de, oder
bei Daniel Hufeisen,
info@freiraum134a.de.
Gemeindebrief Nr. 114 - Evangelische Kirchengemeinde Prenzlauer Berg Nord - Evangelische Kirchengemeinde ...
PASSION – EIN PROZ
                                       Klaus Killisch
                                       Geboren 1959 in Wurzen, studierte von 1981 bis 1986 an
                                       der Kunsthochschule Berlin bei Heinrich Tessmer.
                                       Der Künstler war an zahlreichen nationalen und inter­
                                       nationalen Ausstellungen beteiligt u.a.: 2019 bei Point of
                                       No Return im Museum der Bildenden Künste Leipzig und
                                       im Tokyo Art Museum. 2018 zeigte er die Einzelausstellung
Altarbildverhüllung in Paul Gerhardt

                                       Kunst | Arte: A Dialogue im Mexican Cultural Institute in
                                       San Antonio, USA. Killisch war 2016 an den Ausstellungen
                                       Die wilden 80er Jahre in der deutsch-deutschen Malerei
                                       im Potsdam Museum und PASSION – Fan Behaviour and Art
                                       im Mùzeum Ludwig, Budapest beteiligt. 2015 zeigte der
                                       Künstler die Einzelausstellung Bonjour Tristesse im
                                       Brandenburgisches Landesmuseum für moderne Kunst
                                       BLmK in Cottbus. 1990 wurden Werke von Klaus Killisch
                                       auf der 44. Biennale in Venedig gezeigt. Klaus Killisch lebt
                                       und arbeitet in Berlin.

                      10
ESS
      KLAUS KILLISCH
               ALTARBILDVERHÜLLUNG
              28. Februar – 12. April 2020

             montags bis freitags 15 – 18 Uhr
               sowie zu den Gottesdiensten
                              und Konzerten

                                           11
Christus als blauer Blitz
 Der Künstler Klaus Killisch ist bekannt dafür, hoch-     Killisch ist der erste Künstler im Rahmen des Projekts,
 geistigen Stoff unterhaltsam zu präsentieren. Das        der sein Konzept auf einem Zitat der Darstellung des
 ist traditionell bei ihm eine malerische Angelegen-      auferstandenen Christus von Gerhard Noack (1910),
 heit, die unterfüttert wird mit ausschweifendem          das den Altar der Paul-Gerhardt-Kirche normalerwei-
 popmusikalischem Interesse und der besonderen            se ziert, aufbaut.
 Begabung, mit Hammond-Orgel und Fender-Gitar-
 re (Marke: Eigenbau) enthusiastische Neugierde und       Formal offeriert Killisch eine Mischung aus collagier-
 Klangforschung aufs Feinste zu verschmelzen.             ten fotografischen Elementen und Malerei. Inhaltlich
 Killisch gelingt es immer wieder, komplizierte The-      bekennt er sich auf Basis der Bergpredigt zur Trini-
 men auf amüsant unangestrengte Weise zu präsen-          tät von Glaube, Liebe und kontemplativer Revoluti-
 tieren. Sein Stil des Aufbrechens beziehungsweise        on. Er ist ein Kenner der amerikanischen Hippie-Kul-
 der Überlappung von Kategorien ist sein aufkläre-        tur. Er liebt ihre anmaßenden musikalischen Insze-
 rischster Akt. Sein Formbewusstsein ist bis heute        nierungen, ihre improvisationsgesteuerte Deregu-
 beeindruckend.                                           lierung der Verhältnisse, den Jam des Unberechen-
                                                          baren. Seine Bildkomposition atmet den Geist fried-
 Das betrifft auch Killischs Altarbildverhüllung in der   lich-freundlich-erweckter Weltverbesserer. Male-
 Paul-Gerhardt-Kirche, Berlin-Prenzlauer Berg.            risch beschwingt, preist Killisch ein Christsein, das
                                                          er gebunden sieht an das Ethos der Tat, so wie es
 Aber anders als das klassische Fastenvelum, das die      zum Beispiel über alle politischen und Konfessions-
 körperliche Buße des Fastens mit der geistlichen         grenzen hinweg vorbildhaft von Frère Roger, seiner
 zu verknüpfen anregt, ist Killischs Ansatz einer der     Ordensgemeinschaft im französischen Taizé und Tau-
 Beeindruckung und der protestantischen Exegese.          senden Anhängern weltweit gelebt und durch die

12
großen Jugendkonzile seit den 1970er Jahren gefei-         Das Rätsel der Auferstehung und die Gleichzeitig-
ert wurde.                                                 keit der verschiedenen Zeitschichten der Manifeste in
Den Bildgrund hat Killisch teilweise mit Textblät-         Kombination mit der Wucht des blauen Flashs signa-
tern tapeziert. Formulierungen christlicher, refor-        lisieren Unentrinnbarkeit.
mistischer, kommunistischer, pop-rebellischer und
anarchistischer Denkansätze stehen einträchtig bei-        Killischs Idee entfaltet eine profane Suggestion im
einander: Bibelstellen, das Manifest der Kommunis-         Raum, die den Betrachter mobilisieren und ihm ver-
tischen Partei von Karl Marx, ein Dadaistisches Mani-      mitteln soll, dass das Herauslösen eines Individual-
fest, Noten des Songs „Revolution“ von den Beatles,        schicksals aus Erstarrung möglich ist, also das, was ist,
Aufrufe des Neuen Forums sowie ein Ausriss aus             nicht bleiben muss, wie es ist.
der »Dialektik der Aufklärung« von Max Horkhei-
mer und Theodor W. Adorno, jener philosophischen           Christoph Tannert
Gesellschaftsanalyse, die antikapitalistisch ausge-
richtet war, aber ohne kommunistische Revolutions-
hoffnung auskam, immun gegenüber Moskauer Sire-            Konzerte & Veranstaltungen

                                                                                                                Altarverhüllung in Paul Gerhardt
nengesängen blieb und in Killischs Bild den Rahmen
der Debatte abgibt.                                        Freitag, 28. Februar, 18 Uhr
                                                           Eröffnung mit Christoph Tannert,
Genau 30 Jahre nach dem Mauerfall kombiniert Kil-          Künstlerischer Leiter des Künstlerhaus Bethanien
lisch Auferstehungshoffnungen und die geistigen            und Pfarrerin Almut Bellmann
Weichenstellungen für gesellschaftlichen Wandel in         Musikalische Gestaltung: Maximilian Schnaus,
einem Tableau. Er setzt damit auch jenen oppositi-         Maria-Magdalena Wiesmaier
onellen Gruppen ein Denkmal, die sich 1989 in der          Improvisationen für Orgel, Cello und Elektronik
Paul-Gerhardt-Kirche trafen und deren aktivistisches
Denken der Tat sich herleitete aus christlicher Bot-       Dienstag, 24. März, 19:30 Uhr
schaft.                                                    Das Bild des Kreuzes ist das Ende aller Bilder
                                                           Buchpräsentation »PASSION« und Gespräch
Eine Christusdarstellung als grob gerastertes Pixel-       mit Dr. Johann Hinrich Claussen, Kulturbeauftrag-
Repro – solch eine künstlerische Entscheidung mag          ter des Rates der Evangelischen Kirche in Deutsch-
ungewöhnlich sein. Das Unorthodoxe dieses ent-             land (EKD), Klaus Killisch und Pfn. Almut Bellmann
schieden modernen Bildes besteht in der Mischung
der Texte, die Killisch vornimmt, deren subversive         Sonntag, 29. März, 15 Uhr
Qualitäten er der aufstrebenden Christusfigur unter-       Konzert: Weicht, ihr Trauergeister
schiebt und im Farbnebel aufgehen lässt.                   European Bachensemble, Ensemble Callinus
                                                           Musikalische Leitung: Kim Nguyen
Über einen wasserbasierten Dreiklang aus Oran-
ge, Gelb und Blau, in perfekter Balance und präzi-         Donnerstag, 9. April, 20 Uhr
ser Dosierung, mit offensiven Passagen und auslau-         Konzert: Making Love Revolutionary
fenden Farbnasen, hat Killisch eine drei Meter lange       UrKi, Enkidu rankX, Klaus Killisch
blaue LED-Lichtlinie gesetzt. Strebt sie auf oder stürzt   Soundscapes und Improvisationen mit Synths und
sie ab? Wer weiß.                                          Gitarre
Sie schlägt in das Halbdunkel der Kirche ein wie ein       Im Anschluss: Finissage mit Brot und Wein
Blitz. Ihre Leuchtkraft drängt alle Binnenelemente         Ostersonntag, 12. April, 9:30 Uhr
des Bildes zurück. Übrig bleibt ein peitschenartiger       Familiengottesdienst
Bewegungsimpuls.                                           mit Enthüllung des Altarbildes

                                                                                                                          13
Glaube und Zweifel
         Zum »Übergang in Segen« konnten Gäste von nah und              Dinge und erst daraus können wir oft neue Gewiss-
         fern auch zu diesem Jahreswechsel wieder fünf Tage             heit für den Glauben schöpfen. Wie Glauben »rich-
         lang ganz bewusst das vergangene Jahr abschließen              tig« geht, dafür gibt es kein Rezept, deshalb brauchen
         und mit der Jahreslosung auf das neue Jahr schau-              wir die Gemeinschaft mit anderen, die auf der glei-
         en. Sozusagen im kleinen Rahmen gab es diese Gele-             chen Reise sind.
         genheit dann auch beim Gottesdienst am Altjahresa-
         bend, der sich an der neuen Jahreslosung orientierte.          Glaube und Zweifel stehen ständig im Widerstreit
         Die Jahreslosung führt uns die Widersprüchlichkeit             miteinander und manchmal geraten wir in Extreme:
         des Glaubens, aber auch sein Schillern vor Augen.              Extremer Zweifel lässt uns wanken oder verzweifeln.
         Ambivalent ist ein anderes Wort dafür. Dort wo der             Extremer Glaube wird unumstößlich und kann uns
         Glaube nicht mehr greifbar ist, haben wir Zweifel.             blind machen.
         Dort wo Zweifel schwindet, können wir Glauben ent-
         decken.                                                        Gott zeigt sich an dieser Stelle nicht zwiegespalten.
                                                                        Gott schenkt uns bedingungslose Liebe, von der wir
         »Ich glaube, hilf meinem Unglauben.« (Mk 9) Der                im Evangelium hören. Wir können uns immer wieder
         Vater des Kindes, der das im Text ausruft, ist ver-            neu für diese Liebe entscheiden. Diese Entscheidung
         zweifelt. Er hat viele Jahre mit seinem Kind gelitten.         zur Liebe kann uns neu beflügeln, egal wo wir gerade
         Jetzt kommt er direkt zu Jesus, nachdem ihm andere,            stehen. Die Liebe Gottes und Gott als Liebe begleiten
         die mit Jesus unterwegs waren, nicht helfen konn-              uns durch Glaube und Zweifel auch im neuen Jahr.
         ten. Jesus spricht auf die Anfrage des Vaters eine ver-        Olaf Steinmetz
         meintlich einfache Wahrheit aus: »Alle Dinge sind
         möglich dem, der da glaubt.« Vom Zweifel ist da erst-
         mal nicht die Rede.
                                                                       Mit roten und gelben Teelichtern konnten im Gottesdienst
                     Na klar, Glaube versetzt Berge, oder? Einfach zum Jahreswechsel Glaube und Zweifel symbolisch zum
Stadtkloster Segen

                     Augen zu und durch, dann wird es schon? So Kreuz gebracht werden.
                     einfach ist es weder für den Vater des Kindes
                     im Text noch für uns heute. Der Glaube an das
                     Gute kann enttäuscht werden, Gutgläubigkeit
                     und Vertrauen können großartigen Zusammen-
                     halt stiften, aber genauso auch leicht ausgenutzt
                     werden. Der Vater im Text, mit seiner Geschichte
                     und seinen Erfahrungen, mit den Ängsten und
                     Nöten, die er durchgestanden hat, bekennt vor
                     Jesus beides: Dass er glaubt und dass er zwei-
                     felt. Für den Unglauben, sein Zweifeln bittet er
                     um Hilfe. Und Jesus hilft ihm – das Kind in der
                     Geschichte wird gesund.

                     Wir sitzen im selben Boot: Glauben ist ein Wag-
                     nis, denn niemand kann uns beweisen, dass wir
                     oder an was wir glauben. Zweifel hinterfragt die

         14
Stairways to heaven
Das Stadtkloster hat einen
frisch sanierten Turm – nun geht es
an die Treppenhäuser

»Wer ist aber unter euch, der einen Turm bauen will,
und sitzt nicht zuvor und überschlägt die Kosten, ob
er‘s habe, hinauszuführen?«, fragt Jesus im Lukas-
Evangelium (Lk 14,28). Der Turm der Segenskirche
wurde bereits vor 111 Jahren gebaut. Dieses Jahr war
jedoch eine Sanierung dran. Dank zahlreicher groß-
zügiger Spender und Fördergeber konnte es gelin-
gen, dieses große Bauprojekt zu finanzieren. Allen,
die daran mitgewirkt haben, ganz herzlichen Dank!

Für das Jahr 2020 hat sich der Stadtkloster-Konvent
ein Bauprojekt vorgenommen, was zwar weit weni-
ger spektakulär, aber genauso notwendig ist wie die
Turmsanierung: Die Erneuerung von zwei denkmal-
geschützten Treppenhäusern im Gästehaus, sowie
der Umbau der dortigen WC-Anlage. Unsere Gäste
sollen im Stadtkloster eine freundliche und einla-
dende Atmosphäre vorfinden. In den Treppenhäu-
sern gibt es momentan eher »Gammel-Scharm«. Für
den mittel- und langfristigen Erhalt des Gebäudes Veranstaltungen
ist es erforderlich, hier Renovierungsarbeiten vorzu- Filmabende: Fr, 7. Februar, 6. März, 3. April – jeweils
nehmen: An mehreren Stellen bröckelt die Wand ab. ab 19.30 Uhr
                                                      Glaubenskurs: Mi, 11. März, 25. März, 8. April,
Die Kosten werden auf 114.000,00 Euro geschätzt. Es 22. April – jeweils 19.30 Uhr
dürfte schwieriger werden Fördermittel und Spen- Einführung in die christliche Meditation,
den für dieses Projekt zu bekommen, weil es auf den Do, 12. März – 19.00 Uhr; Meditation auch für
ersten Blick weniger Symbolkraft hat als der Glocken- Schwerhörige am Do, 12., 19. und 26. März 2020,
turm. Jedoch haben es auch Treppenhäuser in sich: jeweils 20.00 Uhr
Die Himmelsleiter des Jakob ist bei genauer Überset- Einkehrtage »Mein Weg – Orientierung im Jetzt«:
zung eigentlich eine Himmels-Treppe (Genesis 28). Fr, 27. bis Sa, 30. März 2020
Auf dieser Treppe kommen die Engel Gottes zu Jakob Stille Tage: Do, 7. bis So, 10. Mai 2020
und ermutigen ihn. Die Treppe als Verbindungsort Sommerkonzert mit den
zwischen Gott und Mensch.                             Prenzlberger Singvögeln:
                                                      So, 7. Juni – 17.00 Uhr
Bekannt ist die Rock-Ballade von Led Zeppelin »Star-
way to Heaven«. Eines unserer Treppenhäuser führt Für Glaubenskurs, Einkehrtage
immerhin in die Dachkapelle, wo ein mal pro Woche und Stille Tage bitten wir
eine christliche Schweigemeditation stattfindet.      um Anmeldung unter
Carsten Albrecht                                      info@stadtklostersegen.de

                                                                                                          15
Gottesdienste

                                 Elias-Kuppelsaal                                                  Gethsemane
                                 Göhrener Str. 11                                                  Stargarder Str. 77

02. 02. 2020    09:30 Pfn. El-Manhy                                          11:00 Pfn. El-Manhy, A
Letzter Stg.
n. Epiphanias
09. 02. 2020    09:30 Pfn. Bellmann                                          11:00 Pfn. El-Manhy
Septuagesimae

16. 02. 2020                                                                 11:00 Pfr. i.R. J. Machel K
Sexagesimae

23. 02. 2020    09:30 Pfr. Kuske, A, K                                              fr. Kuske, T, K
                                                                             11:00 P
Estomihi                                                                           Jugendkantorei

01. 03. 2020    09:30 Prädikant Schubert, K                                         rädikant Schubert, K, A
                                                                             11:00 P
Invokavit                                                                          Gethsemanekantorei
08. 03. 2020    09:30 Prädikant zur Nedden, Pfr. Kuske, K                    11:00 Pfr. Kuske, K
Reminiszere
15. 03. 2020    09:30 Pfn. Bellmann, K, A                                           fn. Bellmann, K, T
                                                                             11:00 P
Okuli                                                                              Jugendvokalensemble

21. 03. 2020                                                                 11:00 Pfn. El-Manhy, T
Taufsamstag
22. 03. 2020    09:30 Pfn. El-Manhy, K                                      11:00 Pfn. El-Manhy, K
Laetare                Posaunenchor

29. 03. 2020    09:30 Pfr. Kuske, K                                          11:00 Pfr. Kuske, K
Judika

Taufen                                              St. Elisabeth-Stift
                                                    Andachten in der Kapelle: mittwochs 09:30
                                                    Gottesdienste in der Kapelle:
                                                    So,   02. 02. 10:30    Gottesdienst mit Pfn. Gogol
                                                    So,   09. 02. 10:30    Gottesdienst mit Past. Pries
                                                    Fr,   14. 02. 10:30    Gottesdienst mit Pfn. Bellmann
                                                    So,   23. 02. 10:30    Gottesdienst mit Taufe mit Pfr. Schreiter
Bestattungen                                        Fr,   28. 02., 10:00   Kurzeinstimmung in das Weltgebetstagsthema
                                                    So,   01. 03. 10:30    Gottesdienst mit Pfn. Gogol
                                                    Fr,   06.03. 10:00     Gottesdienst zum Weltgebetstag der Frauen »Simbabwe«
                                                    So,   15.03. 16:00     Gebet mit St‘ Egidio
                                                    Fr,   20.03. 10:30     Gottesdienst mit Pfn. Bellmann
                                                    So,   29.03. 10:30     Gottesdienst mit Past. Gerber

16
Paul Gerhardt                          Stadtkloster Segen
                                  Wisbyer Str. 7                         Schönhauser Allee 161

02. 02. 2020    11:00 P
                       fn. Bellmann                           20:30 AbendbeSINNung
Letzter Stg.          Familiengottesdienst                            Kindheit Jesu: Der 12 jährige im Tempel
n. Epiphanias
09. 02. 2020    09:30 Pfn. El-Manhy, A                         20:30 AbendbeSINNung
Septuagesimae   11:00 P
                       fn. Bellmann, Krabbelgottesdienst             Gott wurde Mensch, es darf menscheln:
                      Ein Kribbeln im Bauch:                          Kain und Abel
                      Die Geschichte von Ruth & Boas
16. 02. 2020    14:00 Pfr. Redmanis GD in lettischer Sprache   20:30 AbendbeSINNung
Sexagesimae                                                           Gott wurde Mensch, es darf menscheln:
                                                                      Wer ist der größte? Auch Jünger fragen sich das.

23. 02. 2020    09:30 Pfr. Florian Wilcke                     20:30 AbendbeSINNung
Estomihi              Posaunenchor                                    Gott wurde Mensch, es darf menscheln:
                                                                      Jakob kämpft.
01. 03. 2020    11:00 Pfn. Bellmann Familien-GD                20:30 AbendbeSINNung
Invokavit                                                             7 Wochen ohne Pessimismus – Sorge dich nicht.
08. 03. 2020    09:30 Pfn. El-Manhy, A                         20:30 AbendbeSINNung
Reminiszere                                                           Frauentag – Esther
15. 03. 2020    09:30 Pfr. Kuske                               20:30 AbendbeSINNung
Okuli           14:00 Pfr. Redmanis GD in lettischer Sprache          Besuch der drei Männer bei Abraham
                                                                      und Sara – sollte Gott etwas unmöglich sein.

22. 03. 2020    09:30 Pfn. Bellmann                            20:30 AbendbeSINNung
Laetare         11:00 P
                       fn. Bellmann Krabbelgottesdienst              Lätare Freue dich! – Zuversicht – trotz allem
                      Du hast uns deine Welt geschenkt
29. 03. 2020    09:30 Strohmaier-Wiederanders                  20:30 AbendbeSINNung
Judika                                                                Klima fasten … Leben mit leichtem Gepäck –
                                                                      was brauchen wir zum Leben?            Gottesdienste
                                                                                     A	Abendmahl
                                                                                     B Basar
                                                                                     F 	Familien-
                                                                                         gottesdienst
                                                                                     K	Kinder-
                                                                                         gottesdienst
                                                                                     T Taufe

                                                                                    Induktionsschleife für
                                                                                    Hörgeräte vorhanden

                                                                                                                 17
Rotterdamer Freunde – uns ganz nah!
         Im Herbst 1982 hat alles begonnen, mit Briefkontak-
         ten, damals, vor 37 Jahren, zwischen den Gemeinden
         in Rotterdam Delfshaven und Elias-Berlin.

         Viele Briefe gingen hin und her und Besuche nach
         Berlin folgten. Doch dann, November 1989, große
         Freude bei unseren Rotterdamern; sie haben uns
         beglückwünscht zur friedlichen Revolution und zum
         Fall der Mauer und waren nur wenige Tage danach
         bei uns in der Gemeinde, mit vielen Grüßen und
         Wünschen für einen guten weiteren Weg.

         Ab 1990 folgten dann gegenseitige Besuche: die ver-
         schiedensten Themen wurden bei diesen Treffen
         besprochen, und wir lernten die Situation bei ihnen   9. November 2019 zusammen mit uns zu begehen. –
         vor Ort kennen und sie erlebten die Veränderungen     Brandenburger Tor, Bornholmer-Brücke, Oberbaum-
         bei uns in der Gemeinde in Berlin-Prenzlauer Berg     brücke und Besuch der Heilandskirche in Sacrow
         und überhaupt in Deutschland. Und immer wie-          mit Blick zur Glienicker Brücke, Stasi-Museum, Geth-
         der war es unseren Freunden ein Bedürfnis, an den     semanekirche und der Bewegt-Gottesdienst am
         Jubiläumstagen besonders an uns zu denken. Viele      10. November, das waren einige Ziele in diesen Tagen.
         Abschiede von lieben Menschen mussten in den Jah-     Wie immer – zu kurz die Zeit, um alles noch tiefgrün-
         ren verkraftet werden und doch gibt es ihn noch,      diger zu erleben und zu verarbeiten. Mit großer Dank-
         den kleinen Kern, der zusammenhält. So waren wir      barkeit blicken wir zurück auf das gemeinsam Erlebte
         sehr erfreut, dass sich acht Rotterdamer Gemeinde-    und danken Gott für diese über drei Jahrzehnte wäh-
         glieder vom 7. bis 11. November 2019 zu uns auf den   rende Partnerschaft.
               Weg gemacht hatten, um die Tage rund um den     Jutta Krüger für Gemeindegruppe in Elias
Alte Freundschaft

         18
KESS erziehen®
Die KESS-Kurse sind eine Kooperation mit der Evan-
gelischen Kirchengemeinde Prenzlauer Berg Nord.
KESS erziehen ®             K wie kooperativ
                            E wie ermutigend             Was die Eltern vom Kurs erwarten dürfen:
                            S wie sozial                 Vielfältige Anregungen für die individuelle Umset-
                            S wie situationsorientiert   zung in ihren Familien, aus denen sie auswählen
Worum geht es bei KESS erziehen?                         dürfen, was für sie passt.
Mütter, Väter und Kinder sorgen gemeinsam für ein        Termine: mittwochs oder donnerstags,
gutes Familienklima, vereinbaren Regeln und lösen        jeweils von 19:00 – 21:30 Uhr
Konflikte so, dass keiner zu kurz kommt. Mütter und      Leitung: Andrea Köppler
Väter (und Erzieher/innen) nehmen ihre eigenen           Ort: Kirchengemeinde Prenzlauer Berg Nord,
Stärken und die ihrer Kinder in den Blick. Sie fördern   Bereich Elias, Göhrenerstr. 11, 10437 Berlin
die Selbstständigkeit ihrer Kinder Die Bedürfnisse       Anmeldung (030) 25 81 85 – 410
der Kinder und Jugendlichen nach Halt und Zuwen-         und Infos: familienbildung@kkbs.de
dung, nach Zugehörigkeit, Eigenständigkeit, Mitbe-       www.familienbildung-stadtmitte.de
stimmung und Geborgenheit werden erfüllt. Jede           Donnerstags: 13. 2., 20.2., 27. 2., 5. 3. und 12. 3. 2020
Situa­tion ist anders. Die im Moment gegebenen äuße-     Kosten: 65,00 €
ren Bedingungen werden ebenso berücksichtigt wie
die vorhandenen Möglichkeiten und Wünsche beim           KESS erziehen® – Abenteuer Pubertät
Kind, bei der Mutter und dem Vater, bei den Erzie-       Die Inhalte des Kurses sind:
her/innen.                                               Veränderungen wahrnehmen – die sozialen
                                                         Grundbedürfnisse der Jugendlichen sehen –
KESS erziehen® – Basiskurs                               Achtsamkeit entwickeln – Position beziehen –
für Eltern mit Kindern ab zwei Jahren                    dem Jugendlichen das Leben zutrauen – Halt geben
Der Kurs umfasst fünf Einheiten:                         – das positive Lebensgefühl stärken – Konflikte ent-
Kinder sehen – ihre sozialen Grundbedürfnisse ach-       schärfen – Kompetenzen sehen – das Leben gestal-
ten. Ihre Verhaltensweisen verstehen – angemessen        ten-
reagieren. Kinder ermutigen – ihnen die Folgen           Mittwochs: 25. 3., 1. 4., 22. 4., 29. 4. und 6. 5. 2020
ihres eigenen Handelns zumuten. Konflikte ent-           Kosten: 65,00 €                                    Kinder, Kinder
schärfen – Probleme lösen. Die Selbständigkeit der       Die Kurse können unabhängig voneinander,
Kinder fördern – sie zur Mitwirkung gewinnen.             auch einzeln gebucht werden.

SOMMERRÜSTEN
vom 26. Juni bis 3. Juli 2020
                                                         KUG             KUK
                                                         Kleinere Und Größere Kinder Und Kirche

(1. Ferienwoche Fr bis Fr)                               jeweils 10:oo in Elias
                                                         Sa, 1. Februar 2020
                                                         Thema: »Josef und der
Infos und Anmeldung bis 10. März 2020                             bunte Mantel«
online unter:
ekpn.de/mitmachen/kinder-und-familien/                   Sa, 7. März 2020
                                                         Thema: »Josef und seine
                                                                 Brüder«                                         19
Nachricht aus dem Hausarrest,
Post aus dem Gefängnis
Etliche Gemeindemitglieder unterstützten in den
vergangenen Monaten mit Briefen und Postkarten
die kurdischstämmige Kölner Sängerin Hozan Canê
und ihre Tochter Gönül Örs. Beide werden aufgrund
von fadenscheinigen Terror-Vorwürfen in der Türkei
festgehalten. Das geht aus einer Sprachnachricht von
Gönül Örs an Gemeindemitglied Hannah Liedtke
hervor. Örs wurde Anfang Dezember 2019 aus der             Unterstützungsaktion für die Kölner Sängerin Hozan Canê u.
Untersuchungshaft in den Hausarrest entlassen. Sie         die zu Unrecht in der Türkei festgehalten werden. Mit im Bild
                                                           Grünen-Mitgründerin Eva Quistorp und SPD-Menschenrechts
­verbringt ihn, überwacht von einer elektronischen
 Fußfessel, im Haus eines Cousins in Istanbul. Sie
 übermittelte folgende Nachricht:                          Das Auswärtige Amt ist in der Angelegenheit der
 »Hallo liebe Hannah und liebe Gemeinde! Ich bin erst-     ­beiden Frauen aktiv und hat auch auf Briefe aus
 mal froh, dass ich raus bin. Es hat mir sehr viel Kraft    unserer Gemeinde reagiert. Canês Unterstützer:innen
 und Mut gegeben, dass Ihr mir die Karten geschickt         fordern, dass die Sängerin schon aus huma­nitären
 habt. Ich habe jede Woche ein bis zwei erhalten. Ich       Gründen freikomme muss, da sie in gesundheitlich
 habe mich sehr sehr darüber gefreut. […] Dass man          sehr schlechter Verfassung ist. Dies berichtete ihr
 das Gefühl hat, nicht vergessen worden zu sein. Dass       Neffe Agit Keser u. a. bei DLF Kultur – siehe:
 man weiß, dass die Menschen für einen beten, ­Kerzen       https://www.deutschlandfunkkultur.de/zwei-deut-
 anzünden – das war alles unbeschreiblich schön für         sche-frauen-in-tuerkischer-haft-konstruierte.979.
 mich. Es hat mir tatsächlich viel Kraft gegeben, um        de.html?dram:article_id=462562.
 die Zeit dort [im Gefängnis – d. Red.] auszuhalten und
 seelisch beim Leben zu sein. […]                          Wer Hozan Canê mit Post ins Gefängnis unterstüt­
 Leider sitze ich momentan im Hausarrest. Ich darf         zen möchte, sollte diese unter ihrem bürgerlichen
 nicht mal einen Fuß vor die Haustür setzten. Aber         Namen Saide Inac an sie richten:
 gut, ich hoffe, dass die Zeit auch hier vorbeigehen       Saide Inac, Bakirköy Kadın Kapalı
 wird dank Eurer Unterstützung. Ich weiß, dass ihr mit     Ecaevi İnfaz Kurumu
 ganzem Herzen bei mir und meiner Mutter seid. Ich         C-9 Kogusu
 hoffe, wir sehen uns sehr bald in Freiheit.               Zuhuratbaba Mah. Dr. Tevfik
 Viele liebe Grüße von mir. Macht es gut.«                 Saglam Cad. Lepra Hastanesi Yani Nr 28
                                                           Bakirköy / Istanbul – TÜRKİYE
Gönül Örs leitet eine sozialpädagogische Familien-
betreuung in Köln. Ende Mai 2019 reiste sie besuchs-       Im Dezember erreichte Post des inhaftierten kur-
weise in die Türkei, wo ein Gericht ihre Mutter wegen      dischen Journalisten Nedim Türfent das Gemeinde-
angeblicher Terror-Unterstützung zu 6 Jahren und           büro. Türfent sitzt im osttürkischen Van ein, verur-
3 Monaten Haft verurteilt hatte. In der Türkei ange-       teilt zu 8 Jahren und 9 Monaten Haft wegen angeb-
kommen, durfte Örs nicht wieder aus­reisen, da die         licher »Mitgliedschaft in einer terroristischen Organi-
türkische Justiz nun auch gegen sie wegen Terror-          sation« und »Terrorismuspropaganda«. Er hatte über
verdachts ermittelte. Der Vorwurf: Örs habe 2012 in        türkische Militäroperationen gegen Kurden berich-
Köln an einer prokurdischen Demonstration teilge-          tet. Nach seiner Festnahme im Mai 2016 verbrachte
nommen. Dort sei auch eine Gruppe aufgetreten, die         er zwei Jahre in Isolationshaft. Laut PEN-Zentrum
der PKK nahestehe.                                         Deutschland entsprach das Verfahren gegen ihn in

20
Liebe A.,                            Van, 20.10.2019
                                                              obwohl die Kälte des Oktobers grausam für meinen
                                                              Körper ist, wärmen die Solidaritätsbekundungen
                                                              von euch meine Seele und mein Herz. Die Grüße aus
                                                              Berlin haben meine Motivation erhöht. Ja, Ihr habt
                                                              Recht, diese lange Haft nervt mich und zieht sich in
                                                              die Länge. Aber seid bitte nicht traurig. Die Gerech-
                                                              tigkeit wird am Ende gewinnen, daran glaube ich.
                                                              Der Kampf wird weiter gehen. Heute bin ich seit 1257
                                                              Tagen in Gefangenschaft und der EGHM [Europä-
 ihre Tochter Gönül Örs,                                      ischer Gerichtshof für Menschenrechte – d.Red.] sitzt
 u.a. Liedermacherin Bettina Wegner,                          auf der Tribüne und beobachtet. Ich hoffe immer
s-Beauftragter Frank Schwabe.
                                                              noch, dass es auf die Verletzung meiner Rech-
                                                              te und Freiheit eine Reaktion geben wird.

                                                                                                                                Wachet und Betet – Freiheit Jetzt!
        keiner Weise rechtsstaatlichen Standards. Fast alle   Die Unterstützung und Solidarität sind nicht
        Zeugen gegen Türfent gaben an, ihre Aussagen seien    umsonst, eine Quelle der Hoffnung, die mir
        unter Druck und nach Folter entstanden.               Kraft gibt um Gerechtigkeit zu erlangen. Trotz
                                                              all der Mauern habe ich eure Stimme gehört
        Nedim Türfent schreibt:                               und gespürt. Ich danke euch allen.
        (Übersetzung siehe nächste Spalte)                    Mit herzlichen Grüßen, Nedim Türfent

                                                              Post kann gerichtet werden an:
                                                              Nedim Türfent
                                                              Yüksek Güvenlikli Kapali Ceza Infaz Kurumu
                                                              A-49 / Van – TÜRKİYE
                                                              Weitergehende Information zum Fall Nedim
                                                              Türfent: https://www.pen-deutschland.de –
                                                              und »Türfent« in die Suchmaske eingeben.

                                                              Veranstaltungs-Vorschau:
                                                              »Wachet und Betet – Freiheit Jetzt!« erinnert weiter täglich an
                                                              zu Unrecht Verfolgte und organisiert darüber hinaus Veranstal-
                                                              tungen. Aktuell ist ein Solidaritätskonzert für Hozan Canê
                                                              und Gönül Örs geplant. Wer dabei mithelfen möchte, wendet
                                                              sich an hannahmaria.liedtke@berlin.de ; weitere Informatio-
                                                              nen sind bei den täglichen Andachten für
                                                              zu Unrecht Inhaftierte erhältlich: jeden Tag um 18 Uhr in bzw.
                                                              vor der Gethsemanekirche.
                                                              Im April/Mai sind Buchvorstellungen mit Diskussion vorgese-
                                                              hen: Am 23. April stellt einer der Moderatoren des Berliner
                                                              Runden Tisches, Alt-Superintendent Werner Krätschell, seine
                                                              Erinnerungen unter dem Titel »Die Macht der Kerzen« vor.

                                                              Voraussichtlich am 12. Mai, ebenfalls im Anschluss an
                                                              die tägliche Andacht, werden Akteurinnen der Ostberliner
                                                              Basisgruppe »Frauen für den Frieden« von ihrer Arbeit in den
                                                              1980er Jahren berichten. Grundlage ist der kürzlich unter dem
                                                              Titel „»Seid doch laut« erschienene Sammelband zur Geschichte
                                                              der Aktionsgruppe.

                                                              Wer sich sporadisch oder langfristig an der Gestaltung der
                                                              täglichen Andachten oder weiteren Aktivitäten von »Wachet
                                                              und betet – Freiheit Jetzt!« beteiligen möchte, ist herzlich
                                                              willkommen. Kontakt: detlef.gesch@web.de
                                                                                                                                            21
Stehe auf, nimm deine Matte

       zum
       Weltgebetstag
       am 6. März 2020
       sind wir von
       den Frauen aus
       Simbabwe
       eingeladen

       Wir feiern
       Gottesdienste in
       der ökumenischen
       Gemeinschaft Prenzlauer Berg                          Vorbereitung auf den Weltgebetstag
                                                             Donnerstag, 13. Februar , 19:00 Heilige Familie
       WGT-Gottesdienst, Kapelle im Elisabethstift           Joh 5, 2–9 im Dialog mit dem
       Freitag, 6. März, 10:00 Gottesdienst in der Kapelle   Dokumentarfilm »Music by Prudence«
                                                             Vorbereitung des Gottesdienstes
Weltgebetstag

                WGT-Gottesdienst und Abend
                in St. Augustinus                            Freitag, 28. Februar, 10:00, Kapelle Elisabethstift
                Freitag, 6. März                             Kurzeinstimmung in das Weltgebetstagsthema und
                17:30 Ankommen mit Kaffee und Kuchen         Basteln zusammen mit der Elias-Kita
                18:00 Landesinformation über Simbabwe
                19:00 G ottesdienst mit anschließendem      Donnerstag, 5. März, 16:00, Kapelle Elisabethstift
                       landestypischem Imbiss                Einstimmungsnachmittag mit Landesinformation
                                                             über Simbabwe

                                                             Orte und Adressen
                                                             Heilige Familie, Begegnungsstätte, Wichertstraße 23
                                                             Elisabethstift, Eberswalder Straße 17
                                                             St. Augustinus, Dänenstraße 17/18

       22
und geh!

  Alle sind herzlich eingeladen, von den Frauen aus
  Simbabwe zu hören, mit zu beten und mit zu sin­
  gen, Männer und Frauen, Junge und Alte

  Der landestypische Imbiss wird als Mitbringebufett
  gestaltet. Auf den Informationstischen der Gemein- Simbabwe gehört zu den Lädern mit den höch-
  de liegen die Weltgebetstagskarten mit den Rezep- sten Schulden weltweit. Allein gegenüber Deutsch-
  ten zum Ausprobieren und Mitbringen der Speisen. land hat Simbabwe 730 Mio Euro Schulden, die das
                                                       Land vermutlich nie zurückzahlen kann. Zusam-
  Die Kollekten des Weltgebetstages unterstützen die men mit erlassjahr.de und vielen anderen gesell-
  Projektarbeit der Bewegung.                          schaftlichen Organisationen richtet sich der Welt-
                                                       gebetstag mit einer Unterschriftenkampagne an
  Die Weltgebetstagsbewegung ist solidarisch mit die Bundesregierung: Wir fordern die Bundes­
  Frauen weltweit und unterstützt vielfältige Projekte regierung dazu auf, im ­Rahmen ihres Schuldenum-
  zur Verbesserung der Lebenssituation und Chancen wandlungsprogrammes Schulden aus der früheren
  von Frauen und Mädchen, seit 2015 auch eine Frau- ­Entwicklungszusammenarbeit zu erlassen, sofern die
  enstiftung in Simbabwe, die für Konfliktlösungen Regierung Simbabwes die frei werdenden Mittel für
  arbeitet. »Envision Zimbabwe Womens Trust« bringt Gesundheitsprogramme für die bedürftige Bevölke-
  Jung und Alt, Männer und Frauen an einen Tisch rung bereitstellt.
  und moderiert Konflikte, die sich aus Widersprü-
  chen zwischen Tradtion und Geschlechtergerechtig- Die Unterschriftenlisten liegen ebenfalls auf den
  keit ergeben.                                        Informationstischen der Gemeinde und am Welt­
                                                       gebetstag aus sowie online unter www.weltgebets-
  Außerdem wird für ein Projekt in der zweitgrößten tag.de/aktionen .
  Stadt Simbabwes, Bulawayo, gesammelt. Das »Cen-
  tre for Communication und Development« engagiert
  sich für Selbstermächtigung durch die kreative Nut-
  zung von Medien. Bei CCD lernen Frauen und Mäd-
  chen Computer effektiv zu nutzen und sich mit jour-
  nalistischen Methoden und Texten für Geschlechter-
  gerechtigkeit und ihre Rechte einzusetzen. In diesem
  Jahr gibt es zusätzlich eine besondere Aktion.

                                                                                                      23
Gruppen & Kreise                                             Die Weltenbummler 5. + 6. Kl.
                                                             mi. 17:30 – 18:30 Team Mi: Arthur, Marvin und Antje
                                                             do. 17:45 – 18:45 Team Do: Béla und Antje
 Angebote für Kinder & Familien
PEKiP®                                                        Kindergottesdienst-Vorbereitung
PEKiP® Elias,        Kursgebühr 70 €, Gemeinde freut sich    In Elias und in Gethsemane findet i. d. R. wöchentlich
Göhrener Str. 11     über Spenden zur Deckung der Heiz-      Kindergottesdienst statt, außer in den Schulferien. Das
a: fr, 09.30 – 11:00 und Betriebskosten. Anmeldung:          KiGo-Team Elias braucht Verstärkung! Lust, alle 4 – 6
b: fr, 11:15 –12:45 Familienbildung Berlin Stadtmitte,       Wochen einen KiGo zu übernehmen? Bitte melden bei
c: fr, 13:15 – 14:45 Frau Reich, T.: 25 81 85-410 E-mail:    Pfarrerin Almut Bellmann a.bellmann@ekpn.de.
Ltg:                 familienbildung@kkbs.de; www.           Junge Gemeinde • Paul Gerhardt, Jugendkeller
Stephanie Neeb       familienbildung-stadtmitte.de
                                                             mi. ab 18:30     Mittwoch u. Donnerstag Abend,
Stillgruppe                                                  do. ab 18:30     Kontakt: Pfarrteam
jeden 3. Mi im       Kontakt: Ulrike Sandow,
Monat 10 – 12:00     T.: 44 73 32 31                         Begegnung und Soziales
Krabbel- und Spielgruppe für Kinder bis 3 Jahre              Laib & Seele     Lebensmittelausgabe
Elias                Bei Interesse bitte anfragen bei Pfn.   jeden Do ab 11:00   Gemeindehaus Elias, Göhrener Str. 11,
Spielraum in Elias Almut Bellmann,                                               Kontakt: B. Jenichen
                     mobil 0157 - 32 66 65 49                                    mobil: 0173 - 2 15 71 32
                     a.bellmann@ekpn.de                      Rechtsberatung      mit RA Matthias Brinkmann
Krabbelgottesdienste Kinder bis 6 & ihre Familien            do.,11:00 – 12:30   während der Ausgabe, aber nicht nur
Paul Gerhardt                                                                    ein Angebot für Laib & Seele
09. 02., 11:00       Ein Kribbeln im Bauch. Die Geschich-    Kiezfrühstück für alle in Elias
                     te von Ruth und Boas
22. 03., 11:00       Du hast uns deine Welt geschenkt.       29. 02. 2020       Gemeinsames Frühstück und
                     Mit anschließender Fahrradtour &        28. 03. 2020       Gespräche, Elias, Kontakt:
                     Picknick mit Pfn. Almut Bellmann        11:00 – 13:00      B. Jenichen, mobil: 0173-2 15 71 32
                     & Team
                                                             Montags- & Mittwochs-Café für alle ­Genera­tionen
Familiengottesdienste für alle, in Paul Gerhardt
                                                             Elias Mo + Mi    Begegnung im Café MoMi
02. 02. 11:00     Leben geht auch anders                                      Für Klein und Groß, Jung und
10. 03. 11:00     Das Weizenkorn.                            14 – 18:00
                                                                              Alt. Für die ganze Familie!
                  Anschl. Kirchencafé mit euren Ther-                         Im Diakonieraum Elias
                  moskannen & Keksen & Müllsam-                               Kontakt: 0176 - 63 04 02 74
                  mel-Aktion auf dem Humannplatz
                                                             Unterstützer*innen-Kreis Kirchenasyl (im Aufbau)
Teams Krabbel- und Familiengottesdienste
                                                             Gesucht werden z. B. Leute, die Besuche machen,
                   Pfn. A. Bellmann                          Spenden einwerben, medizinische Kontakte
                   Kontakt: 0157 - 32 66 65 49               ver­mitteln
Kugkuk Kleinere Und Größere Kinder Und Kirche                Kontakt: Pfn. Almut Bellmann,
Elias, einmal im Monat Sa von 10 – 12:00                     0157/32666549, a.bellmann@ekpn.de
01. 02.             Thema: »Josef und der bunte Mantel«      AG-Flucht
07. 03.             Thema: »Josef und seine Brüder«
                                                             Termin anfragen     Ort: Gemeindehaus, Gethsemane­
Christenlehre Elias                                          bei H.-M. Liedtke   straße 9; immer ab 18 Uhr, bzw. nach
                                                                                 der Andacht; Gemeinsames Kochen,
Die Geschichtensammler 1. + 2. Kl.                                               Gespräche und Aktionen
mi. + do.          Team Mi: Katahrina, Jule, Gabriel u.                          Hannah-Maria Liedtke
15 – 16:00         Antje; Team Do: David, Nora, Antje                            mobil: 0172 - 3 26 17 90
                                                                                 hannahmaria.liedtke@berlin.de
Geheimnisentdecker 1. – 4. Klasse
                                                             Freiheit Jetzt – Wachet & Betet!
do. 16:30 – 17:30 Team: Carlotta, Martha, Lea, Hedda,
                  Carla, Willy und Antje                     Täglich 18:00       Andachten für Frieden, Gerechtigkeit
                                                             Gethsemanekirche und zu Unrecht Inhaftierte in der
Die Schatzsucher 3. + 4. Kl.                                                     Türkei und weltweit
mi. 16:15 – 17:15 Team: : Jule, Moritz, Kaspar, Karl,                            Kontakt: detlef.gesch@web.de
                  Julian, Johannes und Antje                                     Tel. 030 - 4 41 30 27

24
Angebote für Seniorinnen/Senioren                           Geburtstage – Februar | März – wir gratulieren:

Frauenkreis Gethsemane, Gethsemanestr. 9
11. 02., 14:00    mit Frau Hardmeier, Pfn. i.R.
10. 03., 14:00
Seniorenfrühstück, Gethsemane, Gethsemanestr. 9
26. 02., 09:30      mit Pfn. Bellmann
25. 03., 09:30
Geburtstagscafé für die ganze Gemeinde, Elias
26. 03., 15:00      Geburtstagscafé für die ganze Ge-       Singschule • Chöre • Kantorei
Diakonieraum        meinde                                  Singschule – Eltern-Kind-Singen Eltern und Kinder
                    in Elias mit Pfarrerin Bellmann         Elias, Goßner Keller 0 – 2 Jahre:
                                                                                          mo. »Zwerge« 15:20 – 15:50
Erzählcafé, Gemeindehaus, Kuglerstr. 15                                                  »Pfauen« 16:00 – 16:30;
20. 02., 14:30    mit Pfn. Bellmann                         Minis Singen mit 3 – 5jährigen Kindern
09. 03., 14:30                                              Elias, 3. Stock Probenraum, mo. »Amseln« 15:20 – 15:50
                                                                                         mo. »Spatzen« 16:00 – 16:30
Stadtkloster Segen
                                                            Minis mit Eltern Singen mit 3 – 5jährigen Kindern
Morgengebet        08:00 mo. bis fr., (mi. Abendmahl)       Elias, Goßner Keller,        mo. »Finken« 16:45 – 17:15
Mittagsgebet       12:00                                                                  mo. »Lerchen« 17:30 – 18:00
Meditation         do. 20:00
Nachtgebet         do. 21:00                                Grundstufe Singen mit 5- und 6jährigen Kindern in
Offene Kirche:     mi. 15 –17:00; sa. 14 –16:00             Elias, 3. Stock Probenraum mo. 1. Gr.: 16:35 – 17:15
                   Kontakt: Stadtkloster, T.: 44 03 77 39                                 mo. 2. Gr.: 17:20 – 18:00
Gesprächskreise                                             Kinderchor 1 – Kinder der 1. bis 3. Klasse,
                                                            Elias, Goßner Keller,	mi. 1. Gr.: 16:15 – 17:00
Gesprächsabend in Paul Gerhardt                                                           mi.  2. Gr.: 17:15 – 18:00
11. 02., 19:30     Bibel teilen:                            Kinderchor 2 – Kinder der 3. bis 5. Klasse,
                   Die Arbeiter im Weinberg                 Elias 3. Stock Probenraum,	mi. 1. Gr.: 16:30 – 17:30
24. 03., 19:30     Buchpräsentation »PASSION«
                   und Gespräch                             Kinderchor 3 – Kinder der 3. und 5. Klasse,
                   Kontakt: erwinschmidt3@gmx.de            Elias, 3. Stock Probenraum Mittwoch 17:30 – 18:30
Gesprächskreis Elias I                                      Kinderkantorei – Kinder der 5. bis 7. Klasse,
                                                            Elias, 3. Stock Probenraum di. 16:30 – 18:00
13. 02., 17:00     Kontakt: Herr Lindenberg,
12. 03., 17:00     T.: 9 33 26 94                           Jugendkantorei – Kinder ab der 7. Klasse,
                                                            Elias, 3. Stock Probenraum, di. 18:00 – 19:30
Gesprächskreis Elias II
05. 02.,19:30      Kontakt: Frau Krüger                     Jugendvokalensemble, Elias, 3. Stock Probenraum
04. 03.,19:30      T.: 4 44 40 56                                                          di. : 19:30 – 21:00
                                                            Gospelchor »... stimmt so!«, Elias, Goßner Keller,
Gespräche über Gott und die Welt                                   do, 19:00 – 21:00
Jeweils 19:30,    Gesprächsführung:                         Kleine Kantorei Winterkirche, Gethsemane
2. Dienstag im    Herr Dr. theol. Joram Luttenberger        mi. 19:30 – 20:45, mit Oliver Vogt, Ausgestaltung der
Monat             Kontakt: Thomas Herzog,                   Gottesdienste mit Chorliteratur aller Epochen u. Stile;
                  T.: 4 42 01 63                            Anmeldung bei Kantor O. Vogt
Partnerschaftsprojekt Cochabamba                            Gethsemane-Kantorei Elias-Kuppelsaal,
                                                            di. 19:45 – 22:00, mit Oliver Vogt, Motetten alter & neuer
04. 02., 07. 04., Freundes­kreis,                           Meister, Kantaten, Oratorien, Musik zeitgenössischer
18:00             cochabamba@ekpn.de                        Komponisten, für Gottes­dienste u. Konzerte,
                  Gemeindehaus Kuglerstr. 15                Anmeldung bei Kantor O. Vogt
09. 02., 08. 03.    Basare für Cochabamba nach den          Posaunenchor Gethse­mane, Winterkirche
und 12. 04.         Gottesdiensten im Vorraum der           mit Jan Frebel                 mo. 19:00 – 20:30,
                    Paul-Gerhardt-Kirche.
Kontakte Pfarrteam

Sie können mit Pfn. Bellmann, Pfn. El-Manhy, Pf. Kuske
gern per Telefon oder E-mail ein Gespräch vereinbaren.

                                                                                                                         25
Sie können auch lesen