Bürger aus Blumberg, Bräunlingen, Donaueschingen und Hüfingen können sich impfen lassen

Die Seite wird erstellt Nepomuk Löffler
 
WEITER LESEN
Bürger aus Blumberg, Bräunlingen, Donaueschingen und Hüfingen können sich impfen lassen
Nummer 25 • KW 29 • Dienstag, 20.07.2021

     Pop-up Impfzentrum kommt in die Donauhallen

        Bürger aus Blumberg, Bräunlingen, Donaueschingen
             und Hüfingen können sich impfen lassen
Südbaar - Über 1800 zusätzliche Impfungen      Dies bestätige erneut die gute Zusammen-
werden Anfang August für die Südbaar-Ge-       arbeit der Städte Blumberg, Bräunlingen,
meinden zur Verfügung stehen. Ein Pop-up       Donaueschingen und Hüfingen, die das in-
Impfzentrum wird von Freitag, 6. August        terkommunale Vorhaben des Pop-up Impf-
bis Sonntag, 8. August 2021 in den Donau-      zentrums gemeinsam auf den Weg gebracht
hallen in Donaueschingen eingerichtet. Ein     und Mitte Mai den entsprechenden Antrag
mobiles Impfteam wird an diesen Tagen zu-      gestellt haben. Wichtig war dem Oberbür-
nächst die Erstimpfungen verabreichen. An      germeister und den Bürgermeistern, dass zu-
den ersten beiden Impftagen (Freitag, 6. Au-   sätzlicher Impfstoff auf die Südbaar kommt
gust und Samstag, 7. August 2021) werden       und die Zuteilung in den Praxen und im
dabei jeweils 700 Impfdosen angeboten, am      Kreisimpfzentren nicht darunter leidet.
Sonntag, 8. August 2021 können 450 Imp-
fungen vorgenommen werden. Die Termine         Weitere Informationen zur Impfberechti-
für die Zweitimpfungen stehen auch schon       gung, Terminvergabe und Anmeldung wer-
fest: diese sind von Mittwoch, 15. September   den in Kürze mitgeteilt.
bis Freitag, 17. September 2021 vorgesehen.
Als Impfstoff wird voraussichtlich BioNTech
zum Einsatz kommen.
                                                 Sommerpause der Stadtnachrichten
„Wir freuen uns sehr über die guten Nach-
richten, die wir nun aus dem Zentralen Impf-     Liebe Leserinnen und Leser,
zentrum in Offenburg erhalten haben. Wir
sind froh darüber, dass wir unseren Bürgern      die Bräunlinger Stadtnachrichten gehen in die Som-
diese zusätzliche Möglichkeit anbieten kön-      merpause.
nen, sich gegen das Coronavirus impfen zu
                                                 Bitte beachten Sie, dass in KW 31, 32 und 33 keine
lassen. Wir wollen möglichst vielen Bürgern
                                                 Stadtnachrichten erscheinen.
in unseren Städten und Gemeinden eine
                                                 Die erste Ausgabe nach der Pause erscheint am
Impfung anbieten.                                Dienstag, den 27.08.2021.

Der Einsatz der Südbaar-Bürgermeister hat        Redaktionsschluss für diese Ausgabe ist wie immer
sich also gelohnt“, betonen die Bürgermei-       der Freitag davor um 10 Uhr.
ster Micha Bächle, Markus Keller, Michael
Kollmeier und Oberbürgermeister Erik Pauly       Die Redaktion wünscht Ihnen eine schöne Zeit!
in einer gemeinsamen Erklärung.
Bürger aus Blumberg, Bräunlingen, Donaueschingen und Hüfingen können sich impfen lassen
NOTRUF-NUMMERN                                                                    SOCIAL MEDIA
Unfall-Überfall/Polizei                                                110            facebook.com/braeunlingen
Polizeirevier Donaueschingen                                   0771 837830            instagram.com/stadt.braeunlingen
Erste Hilfe/Rettungsdienst                                             112
Feuer                                                                  112
Deutsches-Rotes-Kreuz/Krankentransport                               19222
Umwelttelefon
Störungen
                                                              0771 9291505          RUND UM DEN MÜLL
Stromversorgung (ESB)                                         07702 4392-20       Aktuelle Abfuhrtermine
Gasversorgung (ESB)                                           07702 4392-30
Wasserversorgung                                                                  Bräunlingen (Kernstadt)
  während üblicher Dienstzeit                                0771 89863614        Restmüll (2-wöchentl. Leerung)                                    Mi., 21.07.
                                                                                  Biomüll (Sommer-Winter-Rhythmus)                                  Mi., 21.07.
  außerhalb Dienstzeit                                        0172 7629027
                                                                                  Altpapier                                                         Do., 22.07.

                                                                                  Bräunlingen (Stadtteile).
  ÄRZTLICHER NOTDIENST                                                            Altpapier                                                         Do., 22.07.
Ärztlicher Notdienst                                                              Restmüll (4-wöchentl.Leerung)                                     Mo., 26.07.
Nachts/Wochenende                                                    116 117      Biomüll (Sommer-Winter-Rhythmus)                                  Mo., 26.07.
Zahnarztnotdienst
(an Wochenenden)                                           0180 3222555-65        Weitere Informationen bitten wir dem Abfallkalender 2021 zu entnehmen
Klinikum der Stadt VS                                            07721 93-0       oder laden Sie sich die kostenlose App „Abfall SBK“ herunter.
Klinikum Donaueschingen                                            0771 880
Telefonseelsorge (kostenfrei)                                 0800 1110111
Kinder- und Jugendtelefon                                     0800 1110333
Giftnotrufzentrale                                              0761 19240          BEREITSCHAFTSDIENST APOTHEKE
                                                                                  Dienstag, 20.07.2021:
  ÖFFNUNGSZEITEN                                                                  Heldmann‘s Apotheke im City-Rondell                Tel.: 07720 - 3 20 58
                                                                                  Kronenstr. 21, 78054 Villingen-Schwenningen (Schwenningen)
Rathaus Bräunlingen                                                               Mittwoch, 21.07.2021:
Montag                                           9 – 12 Uhr, 14 – 17.30 Uhr       Klosterring-Apotheke Villingen                   Tel.: 07721 - 84 50 60
Dienstag                                                         9 – 12 Uhr       Klosterring 15, 78050 Villingen-Schwenningen (Villingen)
Mittwoch                                         7.30 – 12 Uhr, 14 – 17 Uhr       Markt-Apotheke Trossingen                       Tel.: 07425 - 9 52 40 14
Donnerstag                                                       9 – 12 Uhr       Rudolf-Maschke-Platz 7, 78647 Trossingen
Freitag                                                          9 – 13 Uhr       Schellenberg-Apotheke Hüfingen                       Tel.: 0771 - 6 19 88
                                                                                  Hauptstr. 56, 78183 Hüfingen
Amt für Tourismus, Kultur und Sport                                               Donnerstag, 22.07.2021:
Montag bis Donnerstag                               9 – 12 Uhr, 14 – 17 Uhr       Mozart-Apotheke Villingen                          Tel.: 07721 - 2 63 46
Freitag                                             9 – 12 Uhr, 14 – 17 Uhr       Saarlandstr. 21, 78050 Villingen-Schwenningen (Villingen)
                                                                                  Rathaus-Apotheke Donaueschingen                        Tel.: 0771 - 31 13
Ortschaftsverwaltung Döggingen                                                    Mühlenstr. 13 A, 78166 Donaueschingen
Montag – Mittwoch, Freitag                                       10 – 12 Uhr      Freitag, 23.07.2021:
Donnerstag                                                       17 – 19 Uhr      Sidonia-Apotheke am Zentralklinikum              Tel.: 07721 - 99 57 40
                                                                                  Albert-Schweitzer-Str. 14, 78052 Villingen-Schwenningen (Villingen)
Internet:                                            www.braeunlingen.de
                                                                                  Samstag, 24.07.2021:
Öffnungszeiten Wertstoffhof                            ab 15.03. bis 31.10.       Hof-Apotheke Donaueschingen                            Tel.: 0771 - 23 04
Mittwoch                                                      17 – 19 Uhr         Karlstr. 40, 78166 Donaueschingen
Samstag                                                       09 – 13 Uhr         Kronen-Apotheke Tuningen                           Tel.: 07464 - 9 60 53
                                                                                  Auf dem Platz 5, 78609 Tuningen
  WICHTIGE TELEFONNUMMERN                                                         Nord-Apotheke Villingen                          Tel.: 07721 - 50 50 50
                                                                                  Karlsruher Str. 2, 78048 Villingen-Schwenningen (Villingen)
Rathaus Bräunlingen                                          0771 603-0           Sonntag, 25.07.2021:
E-Mail                                             info@braeunlingen.de           Engel-Apotheke Trossingen                             Tel.: 07425 - 79 94
Amt für Tourismus, Kultur und Sport                         0771 61900            Hauptstr. 1, 78647 Trossingen
E-Mail                                      touristinfo@braeunlingen.de           Paradies-Apotheke Villingen                        Tel.: 07721 - 3 08 08
Ortschaftsverwaltung Döggingen                                07707 265           Paradiesgasse 2, 78050 Villingen-Schwenningen (Villingen)
E-Mail:                                ov-doeggingen@braeunlingen.de              Montag, 26.07.2021:
Revierleiter                                                                      Schwanen-Apotheke                                  Tel.: 07720 - 3 55 41
Oberes Revier, Herr Merz                                  0172 1416337            In der Muslen 55, 78054 Villingen-Schwenningen (Schwenningen)
Unteres Revier, Herr Ekert                                  07736 8807            Dienstag, 27.07.2021:
Dorfhelfer/-innen-Station Bräunlingen                   07651 9722338             Apotheke im Haslach                                Tel.: 07721 - 6 29 41
Gesprächskreis für Trauernde                              0771 8989431            Breslauer Str. 16, 78052 Villingen-Schwenningen (Villingen)
Hospizbewegung                                          07721 4088735             Stadt-Apotheke Bräunlingen                           Tel.: 0771 - 9 22 70
Caritasverband                                            0771 83228-0            Dekan-Metz-Str. 5, 78199 Bräunlingen
Ambulante Kranken- und Altenpflege                                                Mittwoch, 28.07.2021:
Sozialstation St. Elisabeth e. V., Friedrich-Ebert-Straße 57                      Apotheke im Kaufland Bad Dürrheim                     Tel.: 07726 - 17 88
Rund um die Uhr                                               0771 5510           Dieselstr. 1, 78073 Bad Dürrheim, Schwarzw.
Ambulanter Pflegedienst Gi-Sa-Pe                                                  Brigach-Apotheke                                   Tel.: 07721 - 2 40 44
Bräunlingen und Städtedreieck, Sommergasse 28 – 30                                Marbacher Str. 21, 78086 Brigachtal (Kirchdorf)
Telefon                                                 0771 89774242             Eschach-Apotheke                                       Tel.: 07728 - 8 43
Pflegenotruf                                              0174 6938608            Steigstr. 3, 78078 Niedereschach

 Impressum: Herausgeber: Stadtverwaltung Bräunlingen, Kirchstraße 10, 78199 Bräunlingen, Tel. 0771 603-0, E-Mail: info@braeunlingen.de, Internet: www.
 braeunlingen.de * Verantwortlich für den amtlichen Teil: Bürgermeister Micha Bächle, E-Mail: amtsblatt@braeunlingen.de * Verantwortlich für „Was sonst noch in-
 teressiert“ und den Anzeigenteil: Jürgen Heinrich, commega, Rechstraße 4, 78199 Bräunlingen, Tel. 0771 15899999, E-Mail: info@commega.com * Verantwortlich
 für den Druck: Druckerei Hermann, 78166 Donaueschingen,Tel. 0771 2201 * Erscheint wöchentlich, Bezugspreis 10,60 Euro halbjährlich

Seite 
Bürger aus Blumberg, Bräunlingen, Donaueschingen und Hüfingen können sich impfen lassen
Ausschuss-Sitzung für Bauen, Umwelt und Sanierung
  BRÄUNLINGER WOCHENMARKT                                              (BUS) am 16.09.2021
Der nächste Wochenmarkt findet am                         ilt
Mittwoch, 21. Juli 2021                              es g      ICH
                                                                   T   Die nächste Sitzung für Bauen, Umwelt und Sanierung (BUS) findet
von 8 – 12 Uhr                                         E N PFL         am Donnerstag, den 16.09.2021 statt.
                                               MA   SK                 Bauanträge, die in dieser Sitzung behandelt werden sollen, sind bis
in der Dekan-Metz-Straße statt.                                        spätestens Montag, den 02.08.2021 beim Stadtbauamt vollständig
                                                                       einzureichen.
                                                                       Stadtbauamt Bräunlingen

RATHAUS AKTUELL
                            Einladung                                                           Einladung
                                                                              zur 50. Sitzung der Verbandsversammlung für den
 zur öffentlichen Sitzung des Ausschusses für Bauen, Umwelt                     Zweckverband Seniorenzentrum Bräunlingen
                       und Stadtsanierung
                                                                       Die nächste öffentliche Sitzung für den Zweckverband
                                 5/2021                                Seniorenzentrum Bräunlingen findet am
Die nächste Sitzung des Ausschusses für Bauen, Umwelt und                               Dienstag, 27. Juli 2021 um 17.00 Uhr
Stadtsanierung findet am
                                                                       in der Stadthalle Bräunlingen, Kleiner Saal, mit folgender
              Donnerstag, 22. Juli 2021 um 19:00 Uhr                   Tagesordnung statt:

                                                                       TAGESORDNUNG:
im kleinen Saal der Stadthalle Bräunlingen statt.
                                                                       1.      Genehmigung der Niederschrift der öffentlichen Sitzung vom
Zu dieser Sitzung ist die Bevölkerung von Bräunlingen sowie der                08.12.2020;
Stadtteile recht herzlich eingeladen.                                  2.      Vorlage und Genehmigung des Jahresabschlusses 2020;
                                                                       3.      Belegungsbericht der AWO;
Falls es die Corona-Situation nicht zulässt kann die                   4.      Bericht Förderverein Zweckverband Seniorenzentrum;
Sitzung durch Entscheidung des Bürgermeisters auch als                 5.      Bekanntgaben;
Videokonferenz durchgeführt werden. Eine Übertragung der               6.      Verschiedenes.
öffentlichen Sitzung für die Öffentlichkeit würde dann trotzdem
in der Stadthalle erfolgen.                                            Eine nichtöffentliche Sitzung findet im Anschluss statt.
Der Bürgermeister:                                                     Der Verbandsvorsitzende:
Micha Bächle                                                           Micha Bächle
                                                                       Bürgermeister
Tagesordnung

1. Bekanntgabe der Sitzungsniederschrift der öffentlichen Sitzung
   vom 24.06.2021 und Bekanntgabe der Sitzungsniederschrift aus             Für städt. Bauhof dringend Ferienjobber gesucht
   der nichtöffentlichen Sitzung vom 24.06.2021
2. Beratung und Beschlussfassung zum Neubau von einem 8-                    Wer viel Spaß an Arbeiten an der frischen Luft hat und sucht,
   Familienhaus mit Garagen, Flst-Nr. 2583/3, Gemarkung                     ist bei uns im städt. Bauhof genau richtig. Unser Bauhofsteam
   Bräunlingen                                                              sucht Verstärkung während der Sommermonate, in welchen
3. Beratung und Beschlussfassung zum Abbruch eines                          insbesondere Unterhaltungsarbeiten in den Grünanlagen
   bestehenden Ökonomiegebäudes und Neubau eines                            anstehen. Aber auch andere Tätigkeiten im Bereich der
   Mehrfamilienwohnhauses mit Tiefgarage, Flst.Nr. 10, Gemarkung            Straßenunterhaltung und die allg. Unterstützung im vielfältigen
   Bräunlingen                                                              Bereich der Stadt Bräunlingen stehen auf dem Aufgabenzettel.
4. Beratung und Beschlussfassung zum Neubau einer Garage
   sowie Errichtung von drei Dachgauben und eines barrierefreien            Allerdings beträgt das Mindestalter 16 Jahre und die körperliche
   Zugangs im Untergeschoss, Flst.Nr. 1857,                                 Eignung für durchschnittlich anstrengende Tätigkeiten müssen
   Gemarkung Döggingen                                                      gegeben sein. Wer zudem handwerkliches Geschick mitbringt,
5. Beratung und Beschlussfassung zum Einbau von Dachgaupen,                 wird seine Freude an Aufgaben in der baulichen Unterhaltung
   Neubau einer Garage mit Carport, Flst.Nr. 1857/2, Gemarkung              haben. Wir suchen ab sofort bis Ende September tatkräftige
   Döggingen                                                                Ferienjobber. Die Dauer des Ferienjobs sollte mind. 3 Wochen
6. Beratung und Beschlussfassung zur Erteilung der                          betragen.
   immissionsschutzrechtlichen Genehmigung (BImSchG) zum
   Aufstellen eines dritten BHKW-Moduls in einem neuen separaten            Bewerbungen können ab sofort bei Bauhofsleiter Herrn Silvio
   Container zur bestehenden Biogasanlage, Flst.Nr. 1698/2,                 Horn per Mail abgegeben werden (bauhof.braeunlingen@gmx.
   Gemarkung Döggingen                                                      de). Für Fragen steht Herr Horn ebenfalls zur Verfügung (T.
7. Zwischenstand Anpassung Stadtbildsatzung                                 0771/89863611).
8. Informationen der Verwaltung
                                                                            Wir freuen uns auf Ihre/Eure Bewerbung und Interesse. Wer
                                                                            zuerst kommt, mahlt zuerst.
*HINWEIS
Die Sitzungsdokumente stehen auf unserer Homepage www.                      Stadtbauamt Bräunlingen, Alexander Misok
braeunlingen.de
RATSINFORMATIONEN zur Verfügung.
Nummer 25, Dienstag, 20. Juli 2021                                                                                                     Seite 
Bürger aus Blumberg, Bräunlingen, Donaueschingen und Hüfingen können sich impfen lassen
Ausbildungsende Simge Aydin          
Erfolgreich abgeschlossene Ausbildung
                                                                                                 Bürgermeister Micha Bächle, Hauptamtsleiter
                                                                                                 Jürgen Bertsche und Ausbildungsleiterin
                                                                                                 Yvonne Roth gratulieren der Auszubildenden
                                                                                                 Simge Aydin zur erfolgreich bestandenen
                                                                                                 Abschlussprüfung.

                                                                                                 Frau Aydin hat die 3-jährige Ausbildung zur
                                                                                                 Verwaltungsfachangestellten bei der Stadt
                                                                                                 Bräunlingen absolviert und startet nun in ihr
                                                                                                 Berufsleben.

                                                                                                 Die Stadtverwaltung Bräunlingen freut
                                                                                                 sich über die erfolgreich abgeschlossene
                                                                                                 Ausbildung und wünscht Frau Aydin weiterhin
                                                                                                 viel Erfolg in ihrem beruflichen Werdegang.

                                                                                                 v.l. Yvonne Roth, Simge Aydin,
                                                                                                 Jürgen Bertsche, Micha Bächle

Straßenbeleuchtung früher dunkel / Einsparung von                         KINDER- UND JUGENDREFERAT
Stromkosten und Beitrag zum Klimaschutz
Bräunlingen - Der Gemeinderat hat das Umweltbüro des GVV
beauftragt, Einsparmöglichkeiten bei der Straßenbeleuchtung zu
ermitteln und zu berechnen (Prüfauftrag Haushaltsworkshop). Hierzu
wurden zunächst alle Lampen erfasst und verortet, da bisher nicht
bekannt war, welche Lampen bereits halbnächtig betrieben werden
und welche nicht. Auf dieser Basis wurden mehrere Einsparoptionen
ermittelt. Die variablen Stromkosten der Straßenbeleuchtung liegen        Offene Jugendarbeit
derzeit bei rund 80.000 €, der Verbrauch bei 320.000 kWh im Jahr.
Die Straßenbeleuchtung der Stadt umfasst rund 1300 Leuchten.              Nach langer Zeit steht endlich wieder
Zudem sollte geprüft werden, wieviel Einsparung eine Ausweitung           der neue Flyer für „Was geht“ für Juli bis
der Halbnächtigschaltung bringen würde. Auch bisher schon ist die         September 2021.
Mehrzahl der Leuchten halbnächtig geschaltet. Es wurden zwei              Schaut nach, was da alles wieder angeboten
Varianten gerechnet. Die Ergebnisse sind in der nachfolgenden             wird. Liegen im Jugendtreff aus oder auf
Tabelle zusammengestellt.                                                 dem Padlet, auf welchem übrigens so
                                                                          einiges Interessantes für die Jugend und
Die Halbnächtigschaltung bedeutet bislang, dass 2/3 der Lampen            Junggebliebenen zu finden ist:
zwischen 23.30 Uhr und 5.00 Uhr ausgeschaltet sind. Der Gemeinderat       https://padlet.com/claudiajugendreferat/
hat beschlossen keine Komplettabschaltung durchzuführen, aber die         nwiatok96zg3ah03
Halbnächtigungsschaltung bereits um 22.30 Uhr beginnen zu lassen.
Pro Stunde wird mit einer Einsparung von rund 6.700€ gerechnet.
Dies wäre sowohl eine finanzielle Einsparung als auch einen Beitrag       Öffnungszeiten Jugendtreff „im Alten Hallenbad“
zum Klimaschutz. Beschlossen wurde zudem die noch vorhandenen
HQL-Pilzleuchten baldmöglichst gegen LED-Leuchten auszutauschen           Jugendtreff ab 14 Jahren: freitags von 17.00 – 22.00 Uhr, außer am
und auf eine Beleuchtung entlang der neuen Zufahrtsstraße zum             23. Juli
Neubaugebiet Bregenberg vorerst zu verzichten.                            Teenytreff ab 10 Jahren: dienstags und donnerstags von 17.00
                                                                          – 19.30 Uhr
Bürgermeisteramt                                                          Letzter Mädchentreff vor den Ferien am Mittwoch, den 21. Juli,
                                                                          Abschuss von 16.30 – 19.30 Uhr. Fahrt mit dem Fahrrad ins
                                                                          Schwimmbad.
                                                                          Nächster Mädchentreff nach den Ferien am Mittwoch den 15.
                                                                          September für Mädchen ab 9 Jahren von 17.00 – 19.00 Uhr
                                                                          Jungstreff Dienstag, den 03. August und 07. September, jeweils von
                                                                          17.00 – 19.30 Uhr
                                                                          Urlaub und geschlossen von 16. August bis 29. August.
ALTERSJUBILARE                                                            Kontakt:
                                                                          Kinder- und Jugendreferat Bräunlingen
24.07.		        Wolfgang Gutzeit                                          Schulstraße 2
		              Hansjakobstraße 8                            70 Jahre     78199 Bräunlingen
               				                                                       Tel. 0771/897789861
               Wir gratulieren und wünschen für die Zukunft alles Gute,   Claudia Hübsch (Stadtjugendreferentin)
               vor allem Gesundheit, Zufriedenheit, auch all jenen, die   claudia.jugendreferat@gmx.de
                in den Stadtnachrichten nicht genannt werden wollen!      Andreas Kiechle (Stellvertretung) andreas.jugendreferat@gmx.de
Seite                                                                                                        Nummer 25, Dienstag, 20. Juli 2021
Bürger aus Blumberg, Bräunlingen, Donaueschingen und Hüfingen können sich impfen lassen
Ihr Bücherei-Team
                                                                       „Bücher erreichen stellen, da kommt der Fernseher gar nicht hin.“

                                                                      AMT FÜR TOURISMUS, KULTUR UND SPORT

STADTBÜCHEREI BRÄUNLINGEN                                             Konzert mit Cobario
                                                                      Nach einer langen Corona-Pause fand am vergangenen Dienstag
                                                                      endlich wieder eine Löwenstarke Veranstaltung statt. Unter Corona-
                                                                      gerechten Bedingungen konnten über 100 Besucher*innen der
                                                                      Musik von Cobario lauschen.
                www.kaisertoerle.de
           Montag und Mittwoch von 15.30 bis 19.00 Uhr                Mit einer Geige und zwei Gitarren verzauberten sie den großen
                 Samstag von 9.00 bis 12.00 Uhr                       Saal der Stadthalle. Ihre Musik ist eine Liebeserklärung an die Welt
                      info@kaisertoerle.de                            und an Wien. Inspirationen aus aller Welt fließen in ihre Songs, zu
                          0771 / 63542
                                                                      jedem Lied gibt es eine spannende Geschichte. Mit ih­rem Wiener
                                                                      Dialekt begeisterten sie und zogen das Publikum in ihren Bann.
    DÖGGINGER SCHULKLASSE BESUCHT DIE BÜCHEREI!
                                                                      Wir freuen uns auf die nächsten Löwenstarken
                                                                      Veranstaltungen!
                                                                      Mehr Infos unter www.stadthalle-braeunlingen.de
 Wir freuen uns wieder über das lebendige Treiben im Kaisertörle,
  denn endlich war es aufgrund der Lockerungen möglich, eine          Foto: JPSJogiPics Jogi Ritter
                   Schulklasse zu empfangen.
 Dieser kleine Ausflug war die Belohnung für besonders intensives
  Lesetraining in Form eines „Leseregals“, also ein Bonussystem
              innerhalb der Klasse zur Leseförderung.
 Mit viel Spaß und Interesse lauschten die Dögginger Zweitklässler,
 in Begleitung ihrer Lehrerin Sandra Stolz, den Informationen rund
um die Bücherei. So erhielten dann auch alle Kinder zum Abschluss
einen Büchereiführerschein, nachdem sie ihr angeeignetes Wissen
          in einer kleinen Rallye unter Beweis stellen durften.
    Was uns ganz besonders gefreut hat, war, dass schon viele
   der Kinder bekannte Gesichter und bereits fleißige Leser in der
                     Bücherei sind. Weiter so!
Nummer 25, Dienstag, 20. Juli 2021                                                                                                  Seite 
Bürger aus Blumberg, Bräunlingen, Donaueschingen und Hüfingen können sich impfen lassen
Mo, 16. August – Abenteuertag mit allen Sinnen
                                                                  (Nachmeldung bis Fr, 13. August)
                                                                  Di, 17. August – Fotosafari durch Bräunlingen
                                                                  (Nachmeldung bis Mo, 16. August)
                                                                  Fr, 20. August – Wie wird man ein echter Llamero?
                                                                  (Nachmeldung bis Do, 19. August)
                                                                  Sa, 21. August – Spielstraße „Spaß an Bewegung“
                                                                  (Nachmeldung bis Fr, 20. August)
                                                                  Do, 2. September – Spiel & Spaß im Jugendtreff
                                                                  (Nachmeldung bis Mi, 1. September)
                                                                  Fr, 3. September – Fischkunde am Kirnbergsee
                                                                  (Nachmeldung bis Do, 2. September)
Märchen - Schneewittchenfahrt                                     Di, 7. September – Erlebniswanderung in der
Sonntag, 22. August, 10:00 - 16:30 Uhr                            Gauchachschlucht
                                                                  (Nachmeldung bis Mo, 6. September)
Erleben Sie eine außergewöhnliche Dampfzugfahrt von Blumberg-
Zollhaus nach Weizen und zurück. Begeben Sie sich in die          Weiterhin gilt:
Märchenwelt und hören Sie dem Märchenerzähler während der
Fahrt gespannt zu. Vergessen Sie jedoch nicht während der Fahrt           Die Teilnahme am Ferienprogramm ist ausschließlich für
nach Weizen aus dem Fenster zu schauen, denn es könnte sein,        bräunlinger Kinder (inkl. Stadtteile) erlaubt. Auswärtige Kinder
dass Sie das Erzählte an der Bahnstrecke wiederentdecken.           können leider nicht mitaufgenommen werden.
Während der Rückfahrt können Sie sich auf eine kleine                       Mit der Anmeldung Ihres Kindes bestätigen Sie
Überraschung freuen. Leistungen inklusive:                          als Erziehungsberechtigte*r, dass Ihr Kind die nötigen
                                                                    Voraussetzungen für den entsprechenden Programmpunkt
• Historische Dampfzugfahrt von Blumberg-Zollhaus nach Weizen       erfüllt und psychisch und physisch in der Lage ist, teilzunehmen.
  und zurück                                                        Ebenso bestätigen Sie, dass Sie die Hinweise in diesem
• Eintritt Eisenbahnmuseum                                          Programmheft gelesen, verstanden und Ihrem Kind vermittelt
• Märchenerzähler im Zug und Szenenbilder auf der Strecke           haben. Für die Anmeldung sind alle Voraussetzungen auf den
• Überraschungsgeschenk für Groß und Klein                          ersten Seiten des Programmhefts zu beachten.
• Abfahrt: 10:10 Uhr und 14:10 Uhr nur ab Blumberg-Zollhaus
  möglich.                                                        Das Programmheft mit allen Infos zu den Angeboten finden Sie
• Erwachsene: 29,00 €                                             unter den Neuigkeiten auf www.braeunlingen.de:
• Kinder: 14,50 €
• Familien: 68,00 € (zwei Erwachsene + bis zu drei Kinder)

Bahnbetriebe Blumberg GmbH & Co. KG
Telefon: 07702 51-300
info@sauschwaenzlebahn.de
www.sauschwaenzlebahn.de

LÖWENSTARKES FERIENPROGRAMM – HIER GIBT ES
NOCH FREIE PLÄTZE
Bei den folgenden Programmen sind noch einzelne Plätze frei.
Nachmeldungen sind per Telefon (0771 61900) möglich. Schnell
sein lohnt sich: wer zuerst anruft, ist zuerst dabei!
                                                                  Vor 150 Jahren -
                                                                  eine Gewalttat an die in Bräunlingen immer wieder erinnert wird
Di, 3. August – Kinderyoga                                        - Teil 2
(Nachmeldung bis Mo, 2. August)
                                                                  Gemeinde Gailingen - Ein jüdisches Zentrum in Baden
Do, 5. August – Spiel & Spaß im Jugendtreff                       Die jüdische Familie Kaufmann wohnte in Gailingen am Hochrhein,
(Nachmeldung bis Mi, 4. August)                                   wo seit anfangs des 18. Jahrhunderts eine stets wachsende
Fr, 6. August – Motocross mit Minimaschinen (vormittags)          israelitische Gemeinde bestand. 1836 wurde eine neue Synagoge
(Nachmeldung bis Do, 5. August)                                   eingeweiht, welche in der Reichpogromnacht, 10. Nov. 1938, zerstört
                                                                  wurde. Heute erinnern zwei Gedenksteine an die Synagoge, das
Sa, 7. August – Bilder kleben mit Sämereien                       im ehemaligen israelitischen Schulhaus eingerichtete Museum
(Nachmeldung bis Fr, 6. August)                                   und der große, landschaftlich schön oberhalb von Gailingen
                                                                  gelegene, jüdische Friedhof an die einst bedeutsame jüdische
Mo, 9. August – Feel Good Morgen in der Natur                     Gemeinde. Dieser Gemeinde waren auch die in Donaueschingen
(Nachmeldung bis Fr, 6. August)                                   und Bräunlingen (Familie Zimt) ansässigen jüdischen Familien
                                                                  zugeordnet. Es bestand ein Kranken- und Pfründnerhaus sowie ein
Do, 12. August – Mädels on Tour                                   Alters- und Gebrechlichenasyl für alle badischen Juden. In dieser
(Nachmeldung bis Mi, 11. August)
Seite                                                                                                 Nummer 25, Dienstag, 20. Juli 2021
Bürger aus Blumberg, Bräunlingen, Donaueschingen und Hüfingen können sich impfen lassen
Einrichtung, nach dem badischen Großherzog Friedrich I. benannte            Dank der Familie Kaufmann
Friedrichsheim, ist heute eine Altenpension untergebracht.                  In einer Anzeige im Donaueschinger Wochenblatt vom 8. August
Um die Mitte des 19. Jahrhunderts, zurzeit von Berthold Kaufmann,           1871 ist zu lesen:
betrug der jüdische Bevölkerungsanteil a um die 50 %, lag 1905 bei
34,6 %, 1933 noch bei 20 %. Bei der schrecklichen Deportation aller
badischen Juden am 20. Oktober 1940 nach Gurs in Frankreich                  Danksagung
wurden mehr als 200 Gailinger Juden in Konzentrationslager                   Allen öffentlichen Behörden und Privaten, welche sich um die Auf-
verschleppt.                                                                 findung des Leichnams unseres unvergesslichen lieben Sohnes
Jüdische Handelsleute aus Gailingen als Geldgeber - Familie                  und Gatten
Kaufmann                                                                                          Berthold K a u f m a n n
Josef Kaufmann, der Vater des in Bräunlingen getöteten Berthold,             von hier und um die Entdeckung seines Mörders bemüht haben,
dessen hebräischer Name Baruch genannt Kaufmann war, hat als                 insbesondere aber den betreffenden Mitglieder der Großh. Staats-
Handelsmann auch in unserer Gegend Geld gegen entsprechende                  behörde in Villingen und Donaueschingen, dem Herrn Bürgermei-
Sicherheiten ausgeliehen, wobei diese vielfach im Pfand von Kühen            ster Ketterer und Ratschreiber Duffner in Bräunlingen, sowie den
und Feldern bestand. Viele Bauern und Handwerker auf der Baar                wackeren Herrn Gendarmen, welche genannte alle im Verein mit
standen zu jener Zeit bei jüdischen Handelsleuten aus Gailingen              hiesigen Freunden des Seligen die größte Hingebung und eifrigste
und Randegg, wo ebenfalls eine jüdische Gemeinde bestand, in                 Tätigkeit zur Ermittlung des Tatbestandes bewährten, sprechen wir
der Schuld. Da zu jener Zeit in Bräunlingen noch kein Kreditinstitut         hiermit unsern tiefgefühlten Dank aus.
bestand, die Kreditkasse Bräunlingen wurde erst 1880 gegründet,              Nicht minder danken wir für die zahllosen Beweise herzlicher Teil-
bestand nur die Möglichkeit der Geldleihe bei Verwandten,                    nahme an dem schrecklichen Unglück und Verluste unserer Fami-
Privatleuten oder eben bei den Handelsleuten vom Hochrhein. Da               lie.
den Kreditnehmern vielfach entsprechende Einnahmen fehlten,                  Josef Kaufmann und Frau - Fanny Kaufmann geb. Nathan
wurden die Pfandschaften geltend gemacht. Dies beweisen die
vielen in den 1860er Jahren im Großh. Verkündblatt verkündeten und          Fanny Kaufmann ist mit 23 Jahren Witwe, die Tochter Bertha
angeordneten Zwangsversteigerungen, so auch in Bräunlingen.                 Halbwaise geworden. Mutter und Tochter sind dann von Gailingen
In der Funktion, Zinsen oder Kredittilgungen für seinen Vater               in die Heimat der Witwe nach Langheim/Oberfranken verzogen.
einzunehmen, war Berthold Kaufmann im Juli 1871 unterwegs.                  Vor ihrem Wegzug hat die junge Witwe noch am 15. März 1872 vor
Berthold Kaufmann wurde am 16. Febr. 1842 in Gailingen geboren.             dem Synagogenrat eine Stiftung eingerichtet. Mutter und Tochter
Die Ehefrau Fanny Nathan stammte aus dem oberfränkischen                    hatten offensichtlich weiterhin Kontakt zur Familie Kaufmann und
Langheim, wo ebenfalls eine jüdische Gemeinde bestand. Sie waren            Bekannten in Gailingen. Die Tochter Bertha heiratete 1893 Elias
erst 1 ½ Jahre verheiratet, die Tochter Bertha wurde am 7. Okt. 1870        Moos aus einer alteigesessenen jüdischen Familie in Gailingen.
in Gailingen geboren, war also erst 9 Monate alt als der Vater in           Berthold-Kaufmann-Stiftung
Bräunlingen zu Tode kam                                                     Im Stiftungszweck ist u.a. zu lesen, dass diese “Zum Seelenheilt und
                                                                            ewigen Gedenken an meinen teuren Ehemann Berthold“ errichtet
                                     Jüdischer Friedhof in Gailingen        wird und den Namen Berthold-Kaufmann-Stiftung führen soll. Das
                                     Nachdem, nach heutigen                 Stiftungskapital betrug 300 Gulden, dessen Zinserträge wie folgt
                                     Sprachgebrauch, die                    verwendet werden sollen:
                                     gerichtsmedizinische Untersuchung      „Der jeweilige Rabbiner verrichte alljährlich an der Jahrzeit dmeines
                                                                            unvergesslichen Berthold …, ein Seelengebet Schur und Kaddisch e
                                     abgeschlossen und der Leichnam         und lasse an diesem Tag ein Seelenlicht brennen.“ Sie bemerkte in
                                     des Berthold Kaufmann                  der Stiftungsurkunde ausdrücklich, dass der hebräische Name ihres
                                     freigegeben war, ist der Tote          Mannes „Boruch bar Josef hannolod min Zier ist“, was übersetzt heißt:
                                     nach Gailingen überführt und auf       „Baruch Sohn des Josef geboren als mein Schmuckstück“.
                                     dem dortigen jüdischen Friedhof        Für seine Tätigkeit erhielt der Rabbiner aus den Zinsen 3 Gulden und
                                                                            30 Kreuzer. Der Rest des Zinsertrages sollte jeweils zum Jahrtag an
                                     beerdigt worden. Das Grab mit          Ortsarme verteilt werden.
                                     Grabdenkmal befindet sich nach         Die Stiftung bestand bis 1922.
                                     jüdischer Tradition noch heute dort.
                                                                            Im Juli 2021
                                                                            Joachim Schweitzer
                                     Grabdenkmal für Berthold
                                     Kaufmann auf dem jüdischen
                                     Friedhof in Gailingen
                                     .                                      (Endnotes)
                                     		                                     a         Statische Angaben aus der Homepage der Gemeinde
                                                                            Gailingen an Hochrhein
                          Der Grabstein trägt die Inschrift a               b         Die Übersetzung stellte freundlicherweise der Verein
                          Hier liegt begraben - Ein kluger und              für jüdische Geschichte Gailingen e.V., Herr Joachim Klose,
                          geradsinniger Mann, Freude seiner                 zur Verfügung, ebenso die Angaben zum weiteren Lebensweg
                          Verwandten, der Gunst fand bei allen, die ihn     von Fanny u. Bertha Kaufmann sowie zur Berthold-Kaufmann-
                          kannten, Baruch, Sohn von Josef Kaufmann,         Stiftung
                          eine erfrischende Quelle, in seiner Knospe        c         Aw oder Av ist der fünfte Monat des religiösen oder
                          wurde er gepflügt in Bräunlingen durch            der elfte Monate des bürgerlichen jüdischen Kalenders , er
                          die Hand eines Mannes, ein Verfolger              fällt meist in die Monate Juli und August
                          und Bösewicht, der sich ermächtigte aus           d         Jahrtag der Tat
                          Geldgier unschuldiges Blut (zu vergießen),        e          Jüdische Gebete
                          wehe schrie die Menschenmenge, die ihn
                          liebte, ihr Trank waren ihre Tränen, ihr Brot
                         Wehklagen, sie werden ihn nicht vergessen
                         bis zu ihrem Ende, getötet im Alter von 29
                         Jahren am 6. Aw b und begraben am 15,
                         desselben

Nummer 25, Dienstag, 20. Juli 2021                                                                                                        Seite 
Bürger aus Blumberg, Bräunlingen, Donaueschingen und Hüfingen können sich impfen lassen
Einkommensteuererklärung verständlich gemacht
AUS DEN STADTTEILEN                                                   ... in einem entspannten und unterhaltsamen Onlinekurs
                                                                      NEU !! • 211103043E • mit Volker Riechert
                                                                      Samstag, 31.07.2021 • 09:15 - 14:00 Uhr
STADTTEIL DÖGGINGEN
                                                                      Veranstaltungen in Präsenz / Juli
Ortschaftsratsitzung Döggingen
                                                                      Lesung im Freien „Kalte Herzen“ und „Kalte Weide“
Die nächste Sitzung des Ortschaftsrates Döggingen findet am           Das harte Leben der Schwarzwälder Mägde und Hütekinder
Dienstag, den 27.07.2021 um 20:00 Uhr in der Gauchachhalle            NEU !! • 211202003N • mit Julia Heinecke
Döggingen statt.                                                      Mittwoch, 21.07.2021 • 19:00 - 20:30 Uhr
Die Bevölkerung ist hierzu herzlich eingeladen.                       Girenhof, Im Weidfeld 1, Bräunlingen-Waldhausen
Dieter Fehrenbacher, Ortsvorsteher                                    „Willst Du Recht haben oder glücklich sein?“
                                                                      gesundes Streiten im Job und Alltag durch GFK (Gewaltfreie
Tagesordnung                                                          Kommunikation)
                                                                      211506011N • mit Ana Schlegel
Öffentlicher Teil:                                                    Samstag, 24.07.2021 • 10:00 - 16:00 Uhr
    1. Bekanntgabe der Sitzungsniederschrift der öffentlichen         vhsbaar, Raum OG 8, Hindenburgring 34, Donaueschingen
          Sitzung vom 14.06.2021 und Bekanntgabe der Beschlüsse
          aus der nichtöffentlichen Sitzung vom 14.06.2021            Jetzt ist deine Zeit! Ganzheitliche Augenentspannung
    2. Einwohnerfrageviertelstunde                                    211303061N • mit Claudia Scheible-Dimou
    3. Beratung und Beschlussfassung zum Bauantrag „Neubau            Mittwoch, 28.07.2021 • 18:30 - 20:00 Uhr
          eines Wohnhauses mit zwei Wohneinheiten und Garage“,        vhsbaar, Raum 1, Hindenburgring 34, Donaueschingen
          Flst.-Nr. 90, Gemarkung Döggingen
    4. Beratung und Beschlussfassung zum Bauantrag „Einbau            Nordic Walking Technikkurs für Einsteiger
          von Dachgauben und dem Neubau einer Pkw-Garage mit          212302083N • mit Petra Horn
          Carport“, Flst.-Nr. 1857/2, Gemarkung Döggingen             6x Donnerstag, 22.07.2021 - 26.08.2021 • 09:30 - 11:00 Uhr
    5. Beratung und Beschlussfassung zum Bauantrag „Neubau            Treffpunkt: vhsbaar Außenstelle Bräunlingen, Schulstraße 2,
          einer Garage sowie Errichtung von drei Dachgauben und       Bräunlingen
          eines barrierefreien Zugangs im Untergeschoss“, Flst.-Nr.
          1857, Gemarkung Döggingen                                   Kinderyoga (von 7 - 11 Jahren)
    6. Beratung und Beschlussfassung zur Erteilung der                Schnupperkurs
          immissionsschutzrechtlichen Genehmigung (BImSchG)           211301913 • mit Martina Bausch und Viktoria Amann
          zum Aufstellen eines dritten BHKW-Moduls in                 3x Freitag, 23.07.2021 - 06.08.2021 • 16:00 - 17:15 Uhr
          einem neuen separaten Container zur bestehenden             vhsbaar Außenstelle Bräunlingen, Bibb - Raum 4, Schulstraße 2,
          Biogasanlage, Flst.-Nr. 1698/2, Gemarkung Döggingen         Bräunlingen
    7. Informationen der Verwaltung
    8. Anfragen und Anregungen                                        Fußball-Freestyle-CAMP
                                                                      Für Kinder von 6-16 Jahren
Im Anschluss findet eine nichtöffentliche Sitzung statt.              211302712N • mit Patrick Bäurer
                                                                      2x Donnerstag, Freitag, 29.07.2021 - 30.07.2021 • 09:00 - 12:30
                                                                      Uhr
                          Fundsache                                   Treffpunkt: Sportplatz Hondingen, Längestraße 40, Blumberg-
Bei der Ortsverwaltung Döggingen wurde ein Herrenrad (lila)           Hondingen
abgegeben. Dieses wurde beim Wanderparkplatz Gauchachschlucht
gefunden. Der Eigentümer kann dieses bei der Ortsverwaltung           Der Klassiker: Bauch, Beine und Po.
Döggingen zu folgenden Dienstzeiten abholen:                          Auch im Freien möglich.
Montag - Mittwoch und Freitag von 10 bis 12 Uhr und am                211302922N • mit Samantha Chehade
Donnerstagnachmittag von 17 bis 19 Uhr.                               6x Montag, 26.07.2021 - 30.08.2021 • 18:00 - 19:00 Uhr
                                                                      Gemeinschaftshaus Zollhaus, Alte Randenstrasse 8, Blumberg

                                                                      Tierisch gute Fotos
                                                                      Tierfotografie in Theorie & Praxis
                                                                      211211033N • mit Waldemar Boczek
                                                                      Freitag, 30.07.2021 • 18:00 - 22:00 Uhr
                                                                      vhsbaar Außenstelle Bräunlingen, Bibb - Raum 1, Schulstraße 2,

 SCHULNACHRICHTEN                                                     Bräunlingen

                                                                      Bitte beachten Sie, dass die Durchführung der Kurse von der jeweils
                                                                      geltenden Corona Verordnung abhängt. Deswegen kann es auch
VHS                                                                   kurzfristig zu Änderungen und Ausfällen kommen.
Baar
                                                                      Momentan entfallen für unsere Kurse die GGG-Regeln.
Veranstaltungen Online / Juli

Hatha Yoga – für Einsteiger mit geringen Vorkenntnissen               INFORMATIONEN & ANMELDUNG:
211301903E • mit Raffaela Fabricius                                   Volkshochschule Baar
3x Donnerstag, 29.07.2021 - 19.08.2021 • 18:00 - 19:15 Uhr            Hindenburgring 34
                                                                      78166 Donaueschingen
Hatha Yoga für Fortgeschrittene                                       Tel.: 0771 1001
211301803E • mit Raffaela Fabricius                                   team@vhs-baar.de         www.vhs-baar.de
4x Dienstag, 27.07.2021 - 24.08.2021 • 18:00 - 19:15 Uhr              Sie finden uns auch auf Facebook und Instagram
Seite                                                                                                    Nummer 25, Dienstag, 20. Juli 2021
Bürger aus Blumberg, Bräunlingen, Donaueschingen und Hüfingen können sich impfen lassen
WIRTSCHAFTSGYMNASIUM DONAUESCHINGEN
                                                                                           Abiturienten profitieren von Tablets
                                                                                           Von Fabian Fisseler

        Faszination Wald                                                                   Das      Wirtschaftsgymnasium        der    Kaufmännischen
                                                                                           Hauswirtschaftlichen Schulen Donaueschingen (KHS) hat am
                                                                                           Mittwoch 74 Absolventinnen und Absolventen die Prüfungsnoten
                                                                                                                                                           und

                                                                                           mitgeteilt. Vorausgegangen waren die mündlichen Abiturprüfungen
                                                                                           am Dienstag und Mittwoch.
                                                                                           Der diesjährige Jahrgang erreichte mit einem Gesamtdurchschnitt von
                                                                                           2,1 ein herausragendes Ergebnis. Alexander Joos, Abteilungsleiter
                                                                                           des Wirtschaftsgymnasiums, hob hervor, dass alle Schülerinnen und
                                                                                           Schüler über knapp eineinhalb Schuljahre hinweg unter wechselnden
                                                                                           Corona-Bedingungen unterrichtet worden seien. Umso höher seien
                                                                                           die erbrachten Leistungen der Lernenden, aber auch die Bemühungen
                                                                                           des gesamten KHS-Kollegiums, einzuschätzen.
                                                                                           Der KHS-Schulleiter Martin Zwosta dankte dem Schwarzwald-
                                                                                           Baar-Kreis in seiner Funktion als Schulträger der Schule an der
                  Fotos: © kevinbism / pixabay.om

                                                                                           Donaueschinger Eichendorffstraße. Das finanzielle Engagement in
                                                                                           die Hardwareausstattung aller Lernenden der Vollzeitschularten seien
                                                                                           – vor allem vor dem Hintergrund der Corona-Situation – eine große
                                                                 mit Marisa Schwenninger   Hilfe gewesen: „Von den im letzten Sommer beschafften Tablets
                                                                                           hat der gesamte Abiturjahrgang profitiert“, zeigte sich Alexander
                                                                                           Joos überzeugt vom Einsatz digitaler Endgeräte im Distanz- und
              3 Abende, 03.08.2021 - 17.08.2021                                            Präsenzunterricht.
                 Dienstag, 17:00 - 18:30 Uhr                                               Die Abiturientinnen Chiara Häusle und Anne Fritschi bedankten sich
                                                    Treffpunkt: Sonnhalden - Parkplatz
                                                                                           bei Judith Geibel und Ruth Smukalla vom Oberstufen-Team der
                                                           Gebühr: 29,00 €                 KHS. Die Pädagoginnen unterstützten die Oberstufenschüler in den
                                                            nur mit Voranmeldung
                                                                                           vergangenen drei Jahren. „Von ihrer Erfahrung und pädagogischen
                                                                                           Kompetenz, mit der vielfältige Herausforderungen bewältigt
                                                                                           werden, profitieren Lernende und Lehrende gleichermaßen“,
                                                                                           ergänzte der Wirtschaftspädagoge Alexander Joos. Der Abiball mit
                                                                                           Zeugnisübergabe findet am 23. Juli in der Bräunlinger Stadthalle
                                                                                           statt.

                                                                                           SONSTIGE MITTEILUNGEN
                                                                                           LANDRATSAMT SCHWARZWALD-BAAR-KREIS
                                                                                           Kreisimpfzentrum öffnet Termin-Slots für vorgezogene
                                                                                           Zweitimpfungen ohne Terminvereinbarung
                                                                                           (Schwarzwald-Baar-Kreis) All diejenigen, die im Kreisimpfzentrum
                                                                                           (KIZ) in der Tennishalle in VS-Schwenningen erhalten haben,
                                                                                           können jetzt ihren Zweitimpftermin vorziehen. Ab Montag, 19. Juli
                                                                                           bietet das KIZ deshalb für diese Personengruppe freie Termin-
Nummer 25, Dienstag, 20. Juli 2021                                                                                                                      Seite 
Bürger aus Blumberg, Bräunlingen, Donaueschingen und Hüfingen können sich impfen lassen
Slots an – ohne Terminvereinbarung. Voraussetzung ist, dass der        wirken unheimlich realistisch und nah. Das mag daran liegen,
vorgegebene Abstand zur Erstimpfung eingehalten werden muss.           dass Feil zunächst ihre Motive fotografiert und erst danach in die
Bei einer Erstimpfung mit dem Impfstoff von AstraZeneca beträgt        Dreidimensionalität wechselt.
dieser Abstand mindestens vier Wochen, bei einer Erstimpfung mit       Birgit Feil und Klaus Fischer analysieren das Wechselspiel zwischen
dem Impfstoff von BioNTech sind dies drei Wochen.                      Individuum und Gesellschaft und erzählen diametral entgegengesetzte
                                                                       Geschichten.
Bei der Zweitimpfung kommt ein mRNA-Impfstoff wie beispielsweise
von BioNTech oder von moderna zum Einsatz – eine Wahlmöglichkeit       Die Öffnungszeiten der Ausstellung sind zeitgleich mit den
besteht bei der Verwendung des Impfstoffs nicht.                       Öffnungszeiten der Stadtbibliothek:
                                                                       Dienstag bis Freitag    		          14.00 – 18.00 Uhr
Von Montag, 19. bis Freitag, 23. Juli bietet das KIZ die vorgezogene   Dienstag, Freitag und Samstag        9.30 – 13.00 Uhr
Zweitimpfung (Voraussetzung: die Erstimpfung ist im KIZ erfolgt) von
17 bis 19 Uhr an. Durch das offene Angebot kann es zu Wartezeiten      Städtische Galerie im Turm
kommen. Die Impfungen können nur solange angeboten werden,             Stadtbibliothek, Karlstraße 60, Donaueschingen
wie der Vorrat an Impfstoffdosen ausreicht.

All diejenigen, die eine Erstimpfung bei einem niedergelassenen Arzt
erhalten haben, können sich direkt wiederum an diese Arztpraxis
wenden, um einen vorgezogenen Zweitimpftermin zu erhalten.
Zum Impftermin müssen mitgebracht werden: Ausweisdokument
(Personalausweis oder Reisepass), Impfpass (falls keiner vorhanden
ist, wird eine Impfbescheinigung ausgestellt) und die elektronische
Gesundheitskarte (eGK).
Weitere Infos unter www.lrasbk.de.

Hinweis: Die Ständige Impfkommission (STIKO) hat am 1. Juli eine
Empfehlung zur heterologen Impfung (zuerst Vektor-Impfstoff wie
beispielsweise AstraZeneca, dann mRNA-Impfstoff wie zum Beispiel
BioNTech) ausgesprochen. Der Impfabstand kann dadurch verkürzt
werden.
                                                                                     KLAUS FISCHER & BIRGIT FEIL
Beratung zu Pflege und altersgerechtem Wohnen
                                                                                                                            MENSCHEN –
(Schwarzwald-Baar-Kreis) Am Montag, 26. Juli findet von 14 bis
16 Uhr im Haus des Bürgers in Bad Dürrheim die Sprechstunde der
Beratungsstelle Alter & Technik und des Pflegestützpunktes statt.
                                                                                                    MALEREI & SKULPTUREN
Alle Interessierten erhalten hier kostenlos und neutral Auskunft und
Beratung rund um barrierefreies Wohnen, Pflege und Versorgung.
Eine Terminvereinbarung ist erforderlich, Telefon: 07721 913-5456.
Während des Beratungsgesprächs muss ein Mund-Nasen-Schutz
getragen werden.
                                                                            Ausstellung   20. Juni – 31. Juli 2021
                                                                             Vernissage   Sonntag, 20. Juni 2021, 11.15 Uhr
                                                                                        Städtische Galerie im Turm

STADTVERWALTUNG DONAUESCHINGEN                                                          Stadtbibliothek, Karlstraße 60
                                                                         Öffnungszeiten Di Fr Sa 9.30 – 13.00 Uhr
                                                                                        Di – Fr 14.00 – 18.00 Uhr

            Galerie im Turm Donaueschingen
         Ausstellung Klaus Fischer & Birgit Feil
           Menschen – Malerei und Skulpturen
      Ausstellungszeitraum: 20. Juni bis 31. Juli 2021
                                                                       ZENTRUM FÜR SCHULQUALITÄT UND LEHRER-
Menschen abzubilden – könnte man meinen – sei unspektakulär,
alltäglich und normal. Doch wie stark die Perspektive unsere           BILDUNG ZSL
Wahrnehmung beeinflusst, demonstrieren die Arbeiten von Birgit Feil
und Klaus Fischer, die noch bis zum 31. Juli in der Galerie im Turm    Digitalkongress von ZSL und Kultusministerium – die Anmeldung
zu sehen sind.                                                         kann beginnen Kultusministerin Theresa Schopper: „Der
                                                                       Kongress bietet eine hervorragende Gelegenheit, praxisnahe
Die Menschen auf den Bildern von Klaus Fischer erscheinen im           Ideen für eine weitere Fortentwicklung der Lehreraus- und
urbanen Raum, laufen nebeneinander her, stehen in Gruppen              -fortbildung zu erarbeiten.“ ZSL-Präsident Thomas Riecke-
zusammen und sind doch einzeln, ja vereinzelt. Entscheidend für
diesen Eindruck ist die Perspektive, in die der Betrachter gerückt     Baulecke: „Mit dem Digitalkongress soll die seit Monaten
wird: Wir sehen die Personen von oben, die Aufnahmen erscheinen        gestartete Lehrer-Fortbildungsoffensive zur Nutzung digitaler
wie Bilder von einer Drohne gemacht. Die Personen sind gesichtslos,    Medien vorangetrieben werden.“
fremd und anonym. Der Betrachter wechselt in die Rolle des
heimlichen Beobachters: Big brother is watching you.                   „Vernetzt! Lernen und Lehren im Zeitalter der Digitalität“ – unter
                                                                       diesem Motto steht der Digitalkongress, der am 2. Oktober 2021
Um Menschen wie Du und Ich hingegen handelt es sich bei den            stattfindet. Veranstaltet wird dieser vom Zentrum für Schulqualität
Skulpturen von Birgit Feil. Es scheint der Nachbar von nebenan         und Lehrerbildung (ZSL) in Kooperation mit dem Kultusministerium
zu sein mit seiner Familie, Menschen, die man vom Sehen kennt.         Baden-Württemberg,        dem      Landesmedienzentrum       Baden-
Sie sind dem Betrachter zugewandt, blicken ihn an. Die Figuren         Württemberg (LMZ) sowie der Universität Stuttgart. Ab sofort können
Seite 10                                                                                                                 Nummer 25, Dienstag, 20. Juli 2021
sich Bildungsinteressierte in ganz Deutschland dazu anmelden.
Der Digitalkongress 2021 „soll dazu beitragen, die seit Wochen und
                                                                            NATURPARK SÜDSCHWARZWALD
Monaten gestartete Fortbildungsoffensive zur sinnvollen Nutzung             Voluntourismus für die biologische Vielfalt
digitaler Medien in Schule und Unterricht konsequent weiter                 Erster Einsatz am Rohrhardsberg verschoben
voranzutreiben“, sagt ZSL-Präsident Dr. Thomas Riecke-Baulecke,             Feldberg – Am 15. Juli 2021 sollte der erste Voluntourismus-
denn: „Wir brauchen ein offensives und zugleich aufgeklärtes,               Einsatz für die biologische Vielfalt am Rohrhardsberg
kritisches Verhältnis zur digitalen Revolution.“ Ausschließlich per Live-   stattfinden. Dieser muss nun aus organisatorischen Gründen
Übertragung im Internet durchgeführt, solle der Kongress vielfältige        auf den Samstag, 4. September 2021 verschoben werden. Der
und praxisnahe Anregungen für einen großen überregionalen                   erste Termin 2021 findet am 30. Juli am Feldberg statt.
Teilnehmerkreis liefern. „Es ist essentiell, dass digitalisierte Bildung
pädagogisch sinnvoll umgesetzt wird. Der Unterricht wird nicht mit          Im Urlaub etwas Gutes für die Umwelt tun – diese Idee steckt
Hard- und Software besser, sondern wenn diese passgenau, auf die            hinter dem Kooperationsprojekt Voluntourismus. Im Rahmen des
Zielgruppe zugeschnitten und auch nur dort, wo es zweckmäßig ist, im        bundesweiten Förderprojektes sollen Voluntourismus-Strukturen
Unterricht verwendet werden“, sagt Kultusministerin Theresa Schopper        und ‑Angebote in vier ausgewählten Nationalen Naturlandschaften
und fügt an: „Der Digitalkongress bietet hier eine her-vorragende           (Naturparke, Nationalparks, Biosphären-gebiete) entwickelt,
Gelegenheit, sich über die Auswirkungen der Digitalisierung auf die         erprobt und etabliert werden. Der erste geplante Tageseinsatz
Lehreraus- und -fortbildung auszutauschen und praxisnahe Ideen              am Rohrhardsberg muss nun aus organisatorischen Gründen
für eine weitere Fort-entwicklung zu erarbeiten.“ Dabei auch die            verschoben werden. Die in Kooperation mit ForstBW Forstbezirk
Erfahrungen aus der Corona-Pandemie im Fernunterricht als Chance            Hochschwarzwald geplante Auerwildbiotoppflege wird am Samstag,
zu begreifen, dafür wirbt Kultusstaatssekretärin Sandra Boser MdL:          4. September 2021, nachgeholt.
„Die Erkenntnisse, die Schulen, Lehrkräfte sowie Schülerinnen               Der erste der sieben geplanten Einsätze findet nun in Kooperation
und Schüler in den vergangenen anderthalb Jahren im Bereich                 mit dem Naturschutzzentrum Südschwarzwald und der
der digitalen Schule gemacht haben, sind eine wichtige Basis, um            Landesforstverwaltung am 30. Juli 2021 am Feldberg statt. Bei dem
Veränderungspotenziale zu erkennen und zu nutzen. Diese müssen              Einsatztermin können Teilnehmende im Naturschutzgebiet bei der
wir daher unbedingt analysieren und bewerten sowie in unsere                Besucherlenkung helfen, indem sie durch die Wegeinstandsetzung
Überlegungen für die Zukunft mit einbauen.“                                 die besondere Vegetation am Feldberg schützen.
Hochkarätige Keynote-Speaker                                                Alle      Informationen         sowie        Anmeldung       unter:
Ab sofort ist der Anmeldelink auf der Website https://edubw.link/           https://www.naturpark-suedschwarzwald.de/de/aktuelles/details.
digitalkongress frei-geschaltet. Die Anmeldung ist ebenso kostenfrei        php?id=241
wie obligatorisch für die Teilnahme am Digitalkongress. Eingeladen          Terminübersicht Tageseinsätze
sind neben Lehrkräften und Schulleitungen auch alle anderen                         30. Juli (Fr), Wegeinstandsetzung, Feldberg
Bildungsinteressierten – über die Grenzen von Baden-Württemberg
hinaus. Nur wer live am virtuellen Kongress teilnimmt, kann von den                 6. Aug. (Fr), Auerwildbiotoppflege, Feldberg
gebotenen Inhalten profitieren, denn eine vollständige Aufzeichnung                 NEUER TERMIN: 4. Sept. (Sa), Auerwildbiotoppflege,
aller Vorträge und Workshops wird es nicht geben. Um eine frühzeitige                Rohrhardsberg
Anmeldung wird gebeten.                                                             17. Sept. (Fr), Auerwildbiotoppflege, Rohrhardsberg
Nach einem Auftaktprogramm – mit Beiträgen unter anderem von                        23. Sept. (Do), Pflegeeinsatz, Feldberg
Professor Ulrich Trautwein, Vorsitzender des Wissenschaftlichen                     28. Sept. (Di) Pflegeeinsatz, Feldberg
Beirats des Kultusministeriums, Glenn González, Chief Technology                    9. Okt. (Sa), Auerwildbiotoppflege, Rohrhardsberg
Officer von SAP und Kultusministerin Theresa Schopper – wird
ein Impulsvortrag des international bekannten Bildungsforschers             Weitere          Informationen           -      Kooperationspartner
John Hattie zu einer Reihe von hochkarätigen Keynotes überleiten.           Beim Modellprojekt Voluntourismus arbeiten zahlreiche regionale
Diese sind in insgesamt 14 Themenhäuser wie „Demokratiebildung“,            sowie überregionale Akteurinnen und Akteure am gemeinsamen
„Digitalisierung im Primarbereich“ oder „Künstliche Intelligenz in          Ziel, einen positiven Beitrag für die biologische Vielfalt zu leisten.
Schule und Unterricht“ eingebettet. Für die Impulsbeiträge konnten          Nationale Naturlandschaften e. V. übernimmt im Rahmen des
renommierte Fachleute, darunter die Professoren Julian Nida-                Förderprojektes die bundesweite Verbundkoordination. Neben
Rümelin, Andreas Schleicher (OECD-Bildungsdirektorat) oder                  dem Naturpark Südschwarzwald sind das Biosphärenreservat
Frank Lipowsky von der Universität Kassel, gewonnen werden. Eine            Mittelelbe, vertreten durch den Förder- und Landschaftspflegeverein
Reihe von praxisnahen Workshops und Einzelbeiträgen gewähren                Biosphärenreservat Mittelelbe e. V., der Müritz-Nationalpark und der
anschließend konkrete Einblicke in digitales Lernen und Lehren. Pro         Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, vertreten durch
Themenhaus sind bis zu 16 Beiträge geplant. In der abschließenden           die Schutzstation Wattenmeer e. V., weitere Modellregionen. Darüber
Podiumsdiskussion werden verschiedene Aspekte des digitalen                 hinaus sind BUND-Reisen und ECOCAMPING als touristische
Lehrens und Lernens beleuchtet. Mitdiskutieren werden neben                 Projektpartner beteiligt. Auf regionaler Ebene engagieren sich zudem
Kultusstaatssekretärin Sandra Boser unter anderem der Vorsitzende           ForstBW (Forstbezirk Hochschwarzwald), das Naturschutzzentrum
des Landesschülerbeirats David Jung. Langfristige Ausrichtung               Südschwarzwald und die Hochschwarzwald Tourismus GmbH im
Der Digitalkongress soll kein singuläres Ereignis darstellen, sondern       Rahmen des Projektes.
einen wichtigen Impuls zur Ausweitung der Lehrerfortbildung und             Ansprechpartnerin:
einen Beitrag zur Stärkung der digitalen Bildung leisten. Als solcher       Christine Peter, Tel. 07676 9336-24, E-Mail: christine.peter@
ist er Teil einer langfristigen Digitalstrategie des ZSL sowie des          naturpark-suedschwarzwald.de
Kultusministeriums – entsprechend dem Leitbild zu digitaler Bildung,
das dem aktuellen Koalitionsvertrag zugrunde liegt.
„[...] Medienbildung sowie der sichere und qualitätsvolle Umgang mit
digitalen Medien sind inzwischen unverzichtbare Kulturtechniken, auf
die wir die nachwachsende Generation beginnend in der Kita und
danach in der Schule systematisch vorbereiten. Dies ist für schulische
Bildungsprozesse ebenso wie für gesellschaftliche und berufliche
Herausforderungen unerlässlich. Gleichzeitig gilt es, die Chancen
der Digitalisierung für eine verbesserte Organisation von Schule und
effiziente Prozesse in der Schulverwaltung zu nutzen. Digitale Bildung
ist ein zentraler Schlüssel für Zukunftskompetenzen.“
Weitere Informationen
Weitere Informationen zum Digitalkongress sowie den Link zur Online-
Anmeldung finden Sie auf der Website des ZSL unter https://edubw.
link/digitalkongress.
Nummer 25, Dienstag, 20. Juli 2021                                                                                                         Seite 11
MINISTERIUM FÜR KULTUS JUGEND UND SPORT                                    Vorreiterrolle bei der Digitalisierung in der Weiterbildung einnehmen.
                                                                           Die Digitalisierung und das veränderte Nutzer-verhalten fordern
                                                                           etablierte Prozesse und die traditionell starke kommunale Verortung
                                                                           der Volkshochschulen heraus. Die Pilot-Volkshochschulen sollen die
Digitale Pilot-Volkshochschulen erproben neue Lern- und                    Herausforderungen, die sich für sie in der digitalen Transformation
Orga-nisationsszenarien / Mehr als sechs Millionen Euro                    ergeben, modellhaft bearbeiten und Lösungen für die Zukunft
für digitale Ausstattung von Volkshochschulen                              entwickeln.“
Ministerin Theresa Schopper: „Baden-Württemberg
übernimmt Vorreiterrolle bei der Digitalisierung in der                    Regionale Grenzen überwinden und digitale Vernetzung
Weiterbildung.“                                                            fördern
Fritz Kuhn, Vorsitzender des vhs-Verbands: „Unser                          Die digitalen Pilot-Volkshochschulen erhalten den Auftrag, sich als
Ziel ist, die Volkshochschulen für Bildung, Beratung                       Kooperationsverbund mit jeweils mindestens zwei Volkshochschulen
und Begegnung in der digital-vernetzten Gesellschaft                       aufzustellen. „Wir werden zukunftsfähige Digitalangebote an den
                                                                           Volkshochschulen sowohl im städtischen als auch im ländlichen
kompetent aufzustellen.“                                                   Raum qualitativ und quantitativ ausbauen. Wir wollen dabei regionale
                                                                           Grenzen überwinden und die digitale Vernetzung fördern. Unser Ziel
Die Weiterbildungseinrichtungen im Land haben in der Corona-               ist, die Organisation vhs als Anlaufstelle in der digital-vernetzten
Pandemie einen Digitalisierungsboom erfahren. Ziel der                     Gesellschaft kompetent aufzustellen. Der Volkshochschulverband
Landesregierung ist, mit der Weiterbildungsoffensive WEITER.mit.           sieht sich dabei als Impulsgeber, der diese Prozesse fördert und
BILDUNG@BW den digitalen Strukturwandel in der Gesellschaft                begleitet“, betont Kuhn.
auch künftig sozial und positiv zu gestalten. Unter dem Dach dieser
Initiative unterstützt das Kultusministerium die Weiterbildungsträger in   Pilot-Volkshochschulen sollen nachhaltige Veränderungen
seinem Zuständigkeitsbereich beim Umstieg auf digitale Lernformate,        anstoßen
um den Bürgerinnen und Bürgern umfassend digitale Angebote                 Programmatische Grundlage für die Arbeit der Pilot-
machen zu können. Die über 160 Volkshochschulen im Land als                Volkshochschulen ist das „Manifest zur digitalen Transformation von
größter Weiterbildungspartner des Kultusministeriums profitieren           Volkshochschulen“. Darin reflektiert der Deutsche Volkshochschul-
in den Jahren 2021 und 2022 von einer Ausstattungsförderung in             Verband, was die vhs-Leitlinien „Offenheit, Begegnung und Vielfalt“
Höhe von mehr als 6,3 Millinen Euro. Diese Mittel sind Teil des            in einer digital-vernetzten Gesellschaft bedeuten. Angelehnt an
Maßnahmenpakets „Zukunftsland BW – Stärker aus der Krise“. „Mit            das Manifest erhalten die Pilot-Volkshochschulen Arbeitsaufträge
unserem Ausstattungsprogramm fördern wir die Volkshochschulen,             zu den sechs Handlungsfeldern „Digitale Kompetenzen“, „Digitale
damit sie zukunftsfähig ausgestattet den digitalen Wandel der              Vernetzung“, „Digitale Unterrichtsszenarien“, „Digitale Präsenz“,
Gesellschaft aktiv mitgestalten können. Die Digitalisierung birgt          „Digitale Organisation“ sowie „Digitale Verwaltung“. Jeder Verbund
ein enormes Potenzial für die Weiterbildung – insbesondere im              soll zwei bis drei Handlungsfelder bearbeiten. Die Verbünde können
Hinblick auf Vernetzung, Partizipation und individuelles Lernen“,          regional oder überrgional angelegt sein, je nach Auftrag. Mit dieser
sagt Kultusministerin Theresa Schopper und fügt an: „Die Corona-           Projektförderung sollen nachhaltige strukturelle Veränderungen
Pandemie hat gezeigt: Digitale Formate sind keinesfalls eine               angestoßen und verstetigt werden. Die Ergebnisse sollen auf andere
Notlösung für die Weiterbildung in Krisenzeiten, sondern bieten            Volkshochschulen übertragen werden können.
einen echten Mehrwert und sind eine wichtige Ergänzung für                 Das Verfahren zur Gewinnung der digitalen Pilot-Volkshochschulen
Präsenzangebote – auch in Zukunft.“                                        ist bereits angelaufen und soll bis Anfang August abgeschlossen sein.
                                                                           Auf Basis der Antragslage wird das Kultusministerium anschließend
Förderprogramm für digital unterstützte Weiterbildung                      in Abstimmung mit dem Volkshochschulverband und voraussichtlich
In enger Zusammenarbeit haben Kultusministerium und                        unterstützt durch wissenschaftliche Expertise eine Auswahl-
Volkshochschulverband Baden-Württemberg die Umsetzungsdetails              entscheidung vornehmen und diese anschließend bekanntgeben.
für das bundesweit einzigartige Förderprogramm gemeinsam                   Eine Rolle spielt bei der Auswahl unter anderem der jeweils skizzierte
erarbeitet. „Investitionen in die digitale Infrastruktur sowie in          Arbeitsauftrag sowie die Darstellung, wie der erforderliche Wissens-
Qualifizierungen der Lehrkräfte sind dringend notwendig und auch           und Ergebnistransfer sichergestellt werden kann. Zudem müssen
für die Zeit nach Corona von großer Bedeutung“, sagt Fritz Kuhn,           die beteiligten Volkshochschulen bereits über nachgewiesene
Vorsitzender des vhs-Verbands. Er ergänzt: „Die Volkshochschulen           Vorerfahrungen verfügen.
haben sich bereits lange vor der Corona-Pandemie auf den Weg
gemacht, digitale Kursangebote zu entwickeln und zu realisieren. Die       Weitere Informationen
Weiterbildungsoffensive gibt uns nun endlich den nötigen Rückenwind,       WEITER.mit.BILDUNG@BW
um richtig durchstarten zu können.“ Förderfähig ist technische             Die baden-württembergische Landesregierung hat im Februar 2021
Ausstattung, die für mobile und virtuelle Lehr- und Lernsettings           unter dem Titel WEITER.mit.BILDUNG@BW eine ressortübergreifende
notwendig ist. Dazu zählen unter anderem mobile Endgeräte wie              Weiterbildungsoffensive be-schlossen. Das Kultusministerium, das
Notebooks und Tablets, Beamer, Kameras und interaktive Tafeln,             Wirtschaftsministerium und das Wissen-schaftsministerium werden
aber auch Beleuchtung, Lautsprecher oder Steuerungsgeräte für              dabei unter einem gemeinsamen Dach die berufsbezo-gene und
Präsentationstechnik sowie Server.                                         allgemeine Weiterbildung im Land bündeln, nachhaltig stärken und
                                                                           zu-kunftssicher aufstellen. Dafür investiert das Land in den Jahren
Digitale Pilot-Volkshochschulen als innovative Best-Practice-              2021 bis 2024 insge-samt 40 Millonen Euro.
Beispiele
Digitalisierung ist für die Volkshochschulen im Land allerdings bei        Digitale Pilot-Volkshochschulen
weitem nicht nur ein Schlagwort für digitale Ausstattung. Entsprechend     Nähere      Informationen  zum  Vorhaben der digitalen
ihrem öffentlichen Bildungsauftrag sind Volkshochschulen auch              Pilot-Volkshochschulen finden sich in der beigefügten
verantwortlich, den Wandel der Gesellschaft mit zu gestalten und einer     Projektbeschreibung.
digitalen Spaltung der Gesellschaft aktiv entgegenzuwirken. Dafür
muss sich auch die Institution Volkshochschule weiterentwickeln – in       Ausstattungsförderung
ihren Inhalten, ihren Angebotsformaten, ihren Verwaltungsabläufen und      Die Förderhöhe je Volkshochschule bestimmt sich grundsätzlich
ihrer Organisationsstruktur. Im Rahmen der Weiterbildungsoffensive         nach dem etablierten Verfahren des Landeszuschusses an
wird das Kultusministerium deshalb in den Jahren 2021 und 2022             den vhs-Verband. Dabei erhalten alle Volks-hochschulen einen
voraussichtlich vier „digitale Pilot-Volkshochschulen“ mit insgesamt       Grundsockelbetrag in Höhe von je 12.000 Euro. So soll gewähr-
bis zu 720.000 Euro als Best-Practice-Beispiele für innovative digitale    leistet werden, dass auch kleine Volkshochschulen ausreichend
Lern- und Organisationsszenarien fördern. Ministerin Schopper: „Mit        zum Zug kommen und eine Fördersumme erhalten, die eine
diesem Projekt beschreiten wir bundesweit Neuland und werden eine          sinnvolle Anschaffung von technischer Aus-stattung ermöglicht.
Seite 12                                                                                                         Nummer 25, Dienstag, 20. Juli 2021
Sie können auch lesen