Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung - Gemeinde Lägerdorf Am 04.03.2020 - Gemeinde Lägerdorf

 
WEITER LESEN
Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung - Gemeinde Lägerdorf Am 04.03.2020 - Gemeinde Lägerdorf
Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung

Gemeinde Lägerdorf

  Am 04.03.2020
Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung - Gemeinde Lägerdorf Am 04.03.2020 - Gemeinde Lägerdorf
dn.stadtplanung GbR | Pinneberg
Geschäftsführerinnen
Dipl.-Ing. Dorle Danne, Stadtplanerin
Dipl.-Ing. Anne Nachtmann, Stadtplanerin

Mitgliedschaften:

    in der Hamburgischen Architektenkammer
    in der Architekten- und Ingenieurkammer Schleswig-Holstein
    in der Vereinigung für Stadt-, Regional- und Landesplanung (SRL)
    im Verein der Architekten und Ingenieure des Kreises Pinneberg e.V. (VAI)

Dank einer Spezialisierung auf städtebauliche und stadtplanerische Fragestellungen bietet die dn.stadtplanung
ihren Kunden ein hohes Maß an Fachkompetenz und Erfahrung. Je nach Aufgabenstellung bilden wir
Arbeitsgemeinschaften mit Landschaftsplanern oder Ingenieur- und Vermessungsbüros. Diese enge und
interdisziplinäre Zusammenarbeit ermöglicht es uns, unseren Auftraggebern eine umfassende Planung aus
einer Hand zu bieten.

                       Das Büro stellt sich vor
                        dn.stadtplanung, GbR
Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung - Gemeinde Lägerdorf Am 04.03.2020 - Gemeinde Lägerdorf
Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung - Gemeinde Lägerdorf Am 04.03.2020 - Gemeinde Lägerdorf
Zeichenquelle: © google earth 2020
Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung - Gemeinde Lägerdorf Am 04.03.2020 - Gemeinde Lägerdorf
Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung - Gemeinde Lägerdorf Am 04.03.2020 - Gemeinde Lägerdorf
Schwerpunkte - Entwicklungsziele
•   Wohnflächenentwicklung:
    •   potenziellen Wohnbauflächen bzw. mögliche Nachverdichtungen zur Schaffung neuen
        Wohnraumes für alle Alters- und Bevölkerungsgruppen
        •   Wohnbaulicher Entwicklungsrahmen beträgt bis 2030 ca. 200 Wohneinheiten/ pro Jahr ca. 16 WE, Ew. 2662
                     Es besteht Nachholbedarf an Wohnbauflächen
•   Schul- und Sportentwicklung
    •   Erhalt, Ausbau und Suche nach neuen Standorte
•   Flächen für Freizeit, Erholung sowie für Renaturierungsmaßnahmen
    •   Parkanlagen aufwerten - ehemalige englische Grube
    •   Kleingartenflächen - Suche nach Alternativstandorten
    •   Nachnutzung der Gruben und der angrenzenden Bereiche, Ausbildung Grüner „Ränder“
•   Sicherung und Ausbau der Nahversorgungsbereiche
•   Schaffung von neuen Gewerbeflächen
•   Etc.
Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung - Gemeinde Lägerdorf Am 04.03.2020 - Gemeinde Lägerdorf
Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung - Gemeinde Lägerdorf Am 04.03.2020 - Gemeinde Lägerdorf
Wohnbauflächen: Bergwiese,
                                     Wiesenweg und Sportplätze

                                     Sportplatzfläche verlagern Voraussetzung:
                                         Alternativstandort finden
                                         z.B. auf Fläche Moorwiese

                                     Bebauung Bergwiese und Wiesenweg
                                     Voraussetzung:

                                         Rahmenbedingungen klären
                                           •   abhängig von der Entwicklung Grube
                                               „Moorwiese“ Abbaugebiet
                                           •   Lärm
                                           •   Staub
                                           •   Förderband

                                     Chance:
                                         Gemeinsames Quartierskonzept für
                                         das Wohnen entwickeln, ggf. in
                                         Bauabschnitten entwickeln

Zeichenquelle: © google earth 2020
Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung - Gemeinde Lägerdorf Am 04.03.2020 - Gemeinde Lägerdorf
Wohnen und Arbeiten im Zentrum
                                     Voraussetzung:
                                           Alternativstandort Tennisplatz finden
                                           z.B. auf Fläche Moorwiese
                                           Eigentumsverhältnisse klären

                                     •   Wohnen - Generationsübergreifend für
                                         unterschiedl. Bevölkerungs-gruppen
                                     •   Möglichkeiten fürs klimaneutrale Bauen
                                         berücksichtigen
                                     •   Mischgebiet entwickeln/Stärkung der
                                         Nahversorgung

Zeichenquelle: © google earth 2020
Bürgerinformation und Bürgerbeteiligung - Gemeinde Lägerdorf Am 04.03.2020 - Gemeinde Lägerdorf
Quartier für Familienwohnen
Standort Münsterdorfer Straße
Voraussetzung:
      Alternativstandort Kleingarten finden
      und herrichten

Zu prüfende sind mögliche Standort-
alternativen für die Verlagerung der
Kleingärten

      a. Wiesenweg
      •   ggf. als temporäre Nutzungen
          Fläche

      b. Fläche Moorwiese
      •   hängt von dem Platzbedarf der
          Sportplätze ab
      •   Ggf. Abbaugebiet beachten

      c. Fläche rückwärtig Dorfstraße
      •   Bodengutachten erforderlich,
          ehemalige „englische Grube“
Sicherung und Erneuerung der Sporteinrichtungen
Zusammenfassen der Sportanlagen und Tennisplätze

Voraussetzung:
     Alternativstandort Sport finden und herrichten
     Eigentumsverhältnisse klären,
     neue Standorte für die Anwohner anbieten
Vorhandenes Schulgelände aufwerten
Funktionen neu organisieren, baulich ergänzen
•   Umgestaltung als Perspektivschule
•   Mehrzwecknutzungen ermöglichen (z.B. KITA mit der Schule
    zusammenlegen)
•   Bau einer gemeinsamen Mensa; Nutzung für Nachmittags
    Betreuung,
•   Ergänzende Nutzung als Dorfgemeinschaftshaus
•   Ergänzende Nutzung als Begegnungsstätte
•   Generationsübergreifende Angebote für unterschiedliche
    Bevölkerungsgruppen/ Flüchtlinge in der Volkshochschule
•   Gestaltung der Außenanlage zum Aufenthalt
Arbeiten – Neue Industrie- und Gewerbeflächen

Entwicklung eines Mischgebietes in       Entwicklung eines Gewerbegebietes   Entwicklung Industriepark Steinburg A23
zentraler Lage                           für ortsangemessene kleinere        • mögliche Verlegung Bahntrasse
• Arztpraxen
                                         Gewerbebetriebe                         beachten
• Kleinere Gewerbeeinheiten:
        • Läden, Büros, Ggf.
            Verlagerung GE-Flächen von
            der Münsterdorfer Straße
Nutzung der Grube Heidestraße als See

•   Verlagerung Bahntrasse an die A 23
•   Zugang zum Wasser herstellen
•   Uferbereiche attraktiv/ nutzbar gestalten
•   Fuß/- Fahrradweg auf ehemaliger Bahntrasse
•   Freizeiteinrichtungen (für Boote, ggf. Camping
    etc.)
•   Gestaltung eines Parkanlage „Ehemalige
    Grube Schinkel“
Ideensammlung
•   Gestaltung Orteinfahrten
•   Verlagerung des Kanal
•   Bahntrasse verlegen
•   Abbau des Förderbandes
•   Sicherung von ortsbildprägenden Gebäuden
•   Schwimmbad, Sportvereine sichern
•   Attraktives innerörtliches Wegenetz gestalten
•   Lehrpfad Kreideabbau; Fossilien
•   Etc.
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit !
Haben Sie Fragen oder Anregungen?
        Was sind Ihre Ideen?
Gemeindeentwicklungsplan 2020 - Abstimmungstermin
Quelle: © google earth 2020

Vorstellung erster Ergebnisse - Arbeitskreis 14.11.2019
Fläche ca. 5,96
Bevölkerungsanzahl beträgt 2018 ca. 2662 Einwohner/ Wanderungssaldo – 8 Einwohner
Der Altersdurchschnitt entspricht in etwa dem in Schleswig-Holstein (SH)

Nutzung der Gemeindefläche vgl. SH relativ hoher Prozentteil an Gewerbeflächen
Laut Interkommunalen Wohnentwicklungskonzept Itzehoe und dem LEP darf Lägerdorf bis
2030 ca. 200 Wohneinheiten (15 %) bezogen auf den Bestand 2018 bauen.
Anzahl der Wohngebäude beträgt 720 - mit ca. 1.355 Wohnungen

     •   Wohnbaulicher Entwicklungsrahmen beträgt pro Jahr ca. 16 WE bis 2030
          • Es besteht Nachholbedarf

     •   2018 wurden 2 Wohnungen gebaut
     •   2017 - 3
     •   2016 - 2

     •   durchschnittliche m² Größe/ pro EW. ca. 43,7m² (vgl. SH 48,1 m²)
Nutzung und Aufwertung des differenzierten
Wohnungsbestandes
Fläche Nr. 11 und 12)
•   Baulückenschließen, mögliche Nachverdichtungen
    Generationsübergreifend, für unterschiedliche
    Bevölkerungsgruppen (auch für Migranten und
    Flüchtlinge)
•   Abhängig von der Bereitschaft der jeweiligen
    Eigentümern
Sie können auch lesen