Bürgerversammlung zum Thema "Asyl" im Kurhaus.

Die Seite wird erstellt Sebastian Harms
 
WEITER LESEN
Bürgerversammlung zum Thema "Asyl" im Kurhaus.
Bürgerversammlung zum Thema „Asyl“ im Kurhaus.
                                                      Diese Woche:
                                                               stenlos an alle
                                              Vollverteilung ko
                                                                  dbronn!
                                                 Haushalte in Wal

18. Juni 2015 I Nr. 25
Bürgerversammlung zum Thema "Asyl" im Kurhaus.
2                                              AMTSBLATT
                                                                                                                Nummer 25
                                                                                                  Donnerstag, 18. Juni 2015

        Unterbringung von Asylbewerber stellt Gemeinde vor
                    „große Herausforderungen“
                                                              waltungsstellen. Dieses behördliche Betreuungskonzept und
                                                              das bürgerschaftliche Engagement sorgen für eine bessere
                                                              Integration der Asylbewerber.
                                                              Was haben wir bereits in Waldbronn?
                                                              In Waldbronn, so informierte Harald Irion vom Rechtsamt
                                                              weiter, geht es konkret um zwei Herausforderungen: Zum
                                                              einen um die sogenannte Anschlussunterbringung (wenn das
                                                              Asylverfahren bereits läuft) und die Standortsuche einer Ge-
                                                              meinschaftsunterkunft zur Erstunterbringung. Zur Zeit sind
                                                              in Waldbronn 18 Personen in der Anschlussunterbringung
                                                              und 20 Personen in der Gemeinschaftsunterkunft an bisher
                                                              7 Standorten untergebracht: Teilweise in den mobilen Wohn-
                                                              containern am Campingplatz Neurod, teilweise in verschie-
                                                              denen Wohnungen in Waldbronn.
                                                              Bei der Standortsuche für die weiteren Anschlussunterbrin-
                                                              gungen hat die Verwaltung in den vergangenen zwei Jah-
Rund 250 Zuhörer kamen zur Bürgerversammlung ins Kur-         ren, so informierte Harald Irion weiter, sechs verschiedene
haus.                                                         Standorte mit verschiedenen Kriterien untersucht. Letztlich
Dass in naher Zukunft immer mehr Flüchtlinge und Asyl-        habe sich die Verwaltung mit dem Gemeinderat auf den
suchende in Deutschland und damit auch im Landkreis           potentiellen Standort eines Neubaus für 30 Personen in der
Karlsruhe untergebracht werden müssen, ist aus den Medien     Bahnhofstraße geeinigt. Das letzte Okay müsse der Gemein-
hinlänglich bekannt. Und was bedeutet das für Waldbronn?      derat nun noch in seiner kommenden Sitzung geben.
Hier müssen sich die Verantwortlichen fragen, wo kom-         Was kommt noch?
men in unserer Gemeinde Anschlussunterbringungen und          Eine weitere Herausforderung ist die Standortsuche für eine
Gemeinschaftsunterkünfte hin? Über diese und viele anderen    Gemeinschaftsunterkunft. Auch dort seien verschiedene
Themenpunkte sprachen die Fachleute aus der Gemeinde-         Standorte untersucht worden. Hier steht letztendlich das
verwaltung und dem Landkreis auf der Bürgerversammlung        Landratsamt in Verhandlung mit dem Privateigentümer des
„Asyl“. Zunächst in Referatsform, anschließend beantwortet-   Fabrikgeländes Neurod. Bei einer Einigung, so Harald Irion,
en sie Fragen aus dem Publikum, gestellt von den rund 250     stünde die Verwaltung aus bauplanungsrechtlicher Hinsicht
Bürgerinnen und Bürgern im Kurhaus.                           einer Realisierung des Projektes nicht im Wege. Zunächst,
Ziel der Bürgerversammlung, so Bürgermeister Franz Masino     so Kreiskämmerer Ragnar Watteroth vom Landratsamt, wür-
bei der Begrüßung, sei etwaiges „Unwissen zu beseitigen“      den bis Ende des Jahres mobile Wohneinheiten für rund 100
und „so gut als möglich zu informieren“.                      Flüchtlinge aufgestellt. Der geplante dreigeschossige Neu-
                                                              bau, der bis Ende 2017 fertiggestellt sein sollte, sei dann
                                                              einschließlich Verwaltungsräume für rund 200 Personen.
                                                              Was tun wir bereits?
                                                              Über die verschiedenen Betreuungsmöglichkeiten der Ge-
                                                              meinde informierte Thomas Christl, seit April 2015 Päda-
                                                              gogischer Betreuer und Ansprechpartner der Flüchtlinge in
                                                              Waldbronn.
                                                              So gibt es für die jüngeren Flüchtlingskinder bereits eine
                                                              Vorbereitungsklasse an der ASS. Der Arbeitskreis „Willkom-
                                                              men für Fremde“ kümmert sich intensiv um die neuen Mit-
                                                              bewohner, sowohl bei der menschlichen Betreuung, als auch
                                                              bei praktischen Hilfestellungen wie etwa Behördengänge. Bei
                                                              einem regelmäßig stattfindenden Asylcafé findet ein erstes
                                                              Kennenlernen statt. Geplant seien für die Zukunft Paten-
Auf dem Podium (v.l.): Ragnar Watteroth und Peter Kappes      schaften für Asylbewerber. Das Rote Kreuz hat bereits eine
vom Landratsamt Karlsruhe, Walter Knab vom Hauptamt           Grillausrüstung gespendet, Fußballtraining und Spiele organi-
der Gemeinde, Bürgermeister Franz Masino, Harald Irion        siert der FC Busenbach. Thomas Christl lud alle Bürgerinnen
vom Rechtsamt und Thomas Christl, Betreuer für Asylbe-        und Bürger ein, gerade einmal beim Asylcafé vorbeizukom-
werber in Waldbronn.                                          men und sich zu engagieren.
Unterbringung ist „Pflichtaufgabe“ der Verwaltung             Anschließende Diskussion
Dass jede Gemeinde, und damit auch Waldbronn, der Pflicht-    Dass Klärungsbedarf und Befürchtungen bei den Waldbron-
aufgabe zur Unterbringung von Asylsuchenden nachkommen        nern bestehen, zeigte die anschließende Diskussion. Auch
muss, stellten die Beteiligten der Bürgerversammlung im       ihrem Ärger über die „dürftige Informationspolitik“ der Ver-
Kurhaus klipp und klar fest. Damit stünden alle Beteiligten   waltung machten einige Anwohner der Bahnhofstraße Luft.
vor „einer großen Herausforderung“, so Peter Knappes vom      Dem widersprach Harald Irion. Seit zwei Jahren sei die
Landratsamt Karlsruhe. In Waldbronn geht es neben der         Standortsuche immer wieder Thema im Gemeinderat ge-
Suche nach Anschlussunterbringungen auch um die Stand-        wesen, es seien keine „Geheimentscheidungen gegen die
ortsuche einer Gemeinschaftsunterkunft für zunächst rund      Anwohner“ getroffen worden. Letztendlich müsse auch der
100 Flüchtlinge.                                              Gemeinderat entscheiden, wie der Neubau in der Bahnhof-
Bisher seien im Landkreis rund 4800 Flüchtlinge auf 32        straße baurechtlich zu gestalten sei und wie viele Flüchtlinge
Städte und Kommunen verteilt. Pro Monat kämen etwa            dort untergebracht werden sollen.
220 Flüchtlinge in die Landeserstaufnahmestelle (LEA) nach    Eine Bürgerin sprach sich gegen den Standort für die Ge-
Karlsruhe. 51 Prozent der Flüchtlinge seien unter 25 Jahre.   meinschaftsunterkunft in Neurod aus. Dies sei eine „Aus-
Anschließend, so Peter Knappes weiter, sind die Flüchtlin-    gliederung“ der Flüchtlinge und zwar dorthin, wo „von uns
ge in Gemeinschaftsunterkünfte unterzubringen. Hier werden    Bürgern keiner wohnen will“. Dass dieser Standort nur eine
ihnen sogenannte elementare Grundkenntnisse und Orientie-     Option sei und die Suche nach weiteren Standorten weiter-
rungshilfen gegeben. Pro 100 Flüchtlinge gibt es 3,5 Ver-     gehen wird, darauf verwiesen die Verantwortlichen.
Bürgerversammlung zum Thema "Asyl" im Kurhaus.
Nummer 25
Donnerstag, 18. Juni 2015                         AMTSBLATT                                                               3
Einige Bürger fragten nach, warum nicht mehr Wohnungen            INFO: Alle Präsentationen auf der Bürgerversammlung, ein-
oder Häuser angemietet werden. Dies sei, so Harald Irion,         schließlich der Standortbewertungen, sind auf der homepage
auch immer mit höheren Kosten verbunden. Zunächst im              der Gemeinde unter www.waldbronn.de einsehbar.
Zuge von Sanierungen, später auch bei der Benutzung und           Ansprechpartner für Wohnungen:
Pflege. Dennoch sei sowohl das Landratsamt, als auch die          Rechtsamt Harald Irion, liegenschaftsamt@waldbronn.de
Gemeinde stets auf der Suche nach Immobilien, gerade für          Ansprechpartner für bürgerschaftliches Engagement:
die Unterbringung von Familien.                                   Hauptamt Thomas Christl, t.christl.@waldbronn.de
Letztendlich, resümierte Bürgermeister Franz Masino, sei er       Das nächste „Asylcafé“ findet am Samstag, 27. Juni um
„zuversichtlich, dass auch diese Flüchtlingswelle, die ja nicht   15 Uhr im Pfarrheim Busenbach in der Wiesenstraße statt.
die erste ist, von allen Waldbronnern gemeinsam bewältigt         Herzliche Einladung an alle Flüchtlinge, Asylbewerber und
und für alle auch eine Bereicherung darstellen wird“.             interessierte Bürgerinnen und Bürger.

                               Von Kräutern und ihrer Heilkraft
                                                                  In Zusammenarbeit mit der Schwarzwaldapotheke erfuhren
                                                                  jetzt Vorschulkinder viel Wissenswertes über die im Garten
                                                                  vorhandenen Kräuter.
                                                                  Die erste Gruppe kam vom gemeindlichen Kindergarten
                                                                  Schwalbennest. Es folgten Vorschulkinder des kirchlichen
                                                                  Kindergartens St. Elisabeth. Da aber der erste Termin den
                                                                  Kindern so viel Spaß gemacht und das sich offenbar herum-
                                                                  gesprochen hatte, kam bereits am nächsten Tag eine Anfra-
                                                                  ge des Kindergartens St. Bernhard in Etzenrot. Sie werden
                                                                  jetzt Anfang Juli den Kräutergarten besuchen, wie Apotheker
                                                                  Peter Sarbacher sagte.
                                                                  Die 22 Kinder der Vorschulgruppe aus dem Schwalbennest
                                                                  waren mit ihren Erzieherinnen Svenja Burger und Rebecca
                                                                  Ochs zum Kräutergarten gekommen, wo sie schon Apothe-
                                                                  kerin Karin Oswald-Große gemeinsam mit Peter Sarbacher
                                                                  erwarteten. Im Folgenden erfuhren die Kinder viel über die
                                                                  Kräuter wie Frauenmantel, Holunder, Fenchel, Kamille oder
                                                                  Calendula, die alle im Kräutergarten wachsen und blühen.
                                                                  Gespannt lauschten sie Karin Oswald-Große wenn sie ih-
Gespannt lauschten die Kinder der Vorschulgruppe des              nen nahebrachte, bei welchen „Wehwehchen“ die einzelnen
Kindergartens Schwalbennest im Kräutergarten den Aus-             Kräuter Linderung verschaffen können.
führungen von Apothekerin Karin Oswald-Große.                     Zurück in der Apotheke erhielt jedes der Kinder ein Töpf-
Zahlreiche Veranstaltungen ranken sich um das 25-jährige          chen mit Kamillensamen. Die werden nun im Kindergarten
Jubiläum des Waldbronner Kräutergartens, der auf Initiative       gepflegt und hoffentlich zum Blühen gebracht. Bilder davon
des BUND Karlsbad-Waldbronn im Kurpark entstanden ist             aus allen drei Kindergärten werden dann im Schaufenster
und bis zum heutigen Tag von Mitgliedern gepflegt wird.           der Schwarzwaldapotheke in der Kronenstraße ausgestellt.

   Badisch für Anfänger: von Ettlingen direkt nach Honduras
Der Auftakt des 25-jährigen Jubiläums des Vereins „Casa           Es war ein „Heimspiel“ für Werner Puschner, der selbst
Niños Rosa Maria“ fand in der Bertha-von-Suttner-Schule in        Lehrer an der Bertha-von-Suttner-Schule ist. Viele Kollegen
Ettlingen statt. Die gut besuchte Benefizveranstaltung „Könnt     waren anwesend und auch die Schülerschaft war teilweise
ich nur do sei wolle, wo ich bin“ gestaltete Werner Pusch-        mit einbezogen: es gab durch den „Ausflug in den Zoo“,
ner; musikalisch untermalt wurde der Abend von Roland             musikalisch begleitet durch den „Karneval der Tiere“, einen
Dunke.                                                            direkten Bezug zu den Tierpflegern, die aus ganz Baden-
Puschners Geschichten kommen mitten aus dem Leben: Wir            Württemberg nur an „der Bertha“ ausgebildet werden.
leben zwischen und mit Menschen, manchmal auch unter              Die abendliche „Reise“ nach Stolzenau, in den Karlsruher
ihnen. Dementsprechend kann es zugehen, wo Leute beiei-           Zoo, nach Andorra und nach Hagenau endete, wo sie be-
nander sind: mit- oder zwischenmenschlich oder auch mal           gonnen hat, nämlich in Honduras, genauer gesagt in der
unter aller Sau. Alle Stufen und Nuancen finden sich. Von         Hauptstadt Tegucigalpa. Die Vorsitzende des Vereins, Erika
kalt über kühl bis hin zu kuschelig kann sich das anfühlen        B. Anderer, berichtete über das Straßenkinderprojekt, das
– oder anhören. Hinter- und abgründig, witzig und doppelbö-       vor 25 Jahren von Rosemarie Blattner gegründet wurde
dig sind die Gedichte, Szenen und kleinen Geschichten von         und inzwischen neben dem Kinderhaus auch über Bildungs-
Werner Puschner, deren Helden Figuren sind, die auf dem           einrichtungen verfügt, in denen zur Zeit ca. 300 Kinder
Karussell des Alltags ihre Runden drehen. Der Autor stellt        betreut und unterrichtet werden. Alles wird ausschließlich
sich neben, hinter, auch mal vor – niemals über sie.              über private Spenden finanziert, die zu 100% dem Projekt
Man muss immer genau hinhören, wenn Puschner mit Wor-             zugutekommen, so auch der Erlös
ten jongliert, was aber bei aller Hintergründigkeit niemals       dieser Veranstaltung mit 545 Euro.
schwer fällt, weil die Texte durchweg unterhaltsam und hu-        Dieser Abend ist nur einer von
morvoll sind. Immer geht es in ihnen um Vorkommnisse              vielen in einer Reihe von Veran-
und Situationen, die sich ereignen oder ereignen könnten,         staltungen, die den Verein „Casa
die nicht spektakulär sein müssen, bei genauerem Hinsehen         Niños Rosa Maria“ unterstützen.
aber Unerhörtes in sich bergen.                                   Seit dem Schuljahr 2008/09 helfen
Mal vor, mal nach und mal zu den Texten trägt der Pianist         Schüler sowie Lehrer der Bertha-
Ronald Dunke sorgsam ausgewählte Klaviermusik von Beet-           von-Suttner-Schule den Kinder in
hoven bis Gershwin vor, technisch perfekt und mit wunder-         Honduras mit Geld- und Sach- Beim Benefizabend in
barer musikalischer Einfühlung. Das Duo Dunke und Pusch-          spenden.                            der Bertha-von Sutt-
ner verspricht in jedem Fall einen lohnenden Abend zum            Zum Schluss konnte an diesem ner-Schule: (v.li.) Erika
Zuhören und entdeckenden Hinsehen auf das vermeintlich            Abend wohl jeder der Anwesen- B. Anderer, Werner
Bekannte und Gewohnte, zum Abschweifen und Schmun-                den sagen: „Ich konnt do sei, wo Puschner und Roland
zeln.                                                             ich war!“                           Dunke.
Bürgerversammlung zum Thema "Asyl" im Kurhaus.
4                                            AMTSBLATT
                                                                                                                       Nummer 25
                                                                                                         Donnerstag, 18. Juni 2015

                                        Diese Ausgabe erscheint auch online

Störungsdienste                                              Sprechzeiten BM Franz Masino
                                                             Montag, 22.06                         10.00 - 12.00 Uhr
Wasser: Tel. 0171 6517824                                    Donnerstag, 25.06.                    16.00 - 18.00 Uhr
Während den Öffnungszeiten Pforte Rathaus (siehe rechts)     (Tel. Voranmeldung erwünscht, Tel. 609-101)
zusätzlich Tel. 609-0                                        Öffnungszeiten Bürgerbüro, Tel. 609-111
Erdgas: Störungsmeldestelle Erdgas-Südwest GmbH
Tel. 01802 056-229                                           Montag - Mittwoch                      7.00 - 16.00 Uhr
Strom: EnBW Störungsnummer                                   Donnerstag                             7.00 - 18.00 Uhr
Tel. 0800 3629477                                            Freitag                                7.00 - 12.00 Uhr
Kabelfernsehen: Kabel Baden-Württemberg                      Öffnungszeiten Pforte, Tel. 609-0
Tel. 01806 888150 oder 0800 858590050 (kostenlos)            Montag - Mittwoch                                 8.00   -   12.15   Uhr
Meldung defekter Straßenbeleuchtung Tel. 609-302             Donnerstag                                        8.00   -   12.15   Uhr
Notrufe                                                                                                       13.15   -   18.00   Uhr
                                                             Freitag                                           7.00   -   13.00   Uhr
Feuerwehr + Rettungsleitstelle                       112     Das Fundbüro befindet sich an der Pforte im Rathaus.
Polizei                                              110     Familienbüro, Tel. 609-330
Polizeirevier Ettlingen                         3200-312     Öffnungszeiten Grundbucheinsichtsstelle, Tel. 609-161
Polizeiposten Albtal                               67779     Montag + Mittwoch                      9.00 - 12.00 Uhr
Krankentransporte 19222                                      Donnerstag                           16.00 - 18.00 Uhr
                                                             Sprechstunde Pflegestützpunkt Landkreis KA
                                                             1. Mi. im Monat, 13.30 - 16.00 Uhr, Rathaus Zi. 106
Ärztlicher Notdienst                                         (tel. Voranmeldung unter 07243/101-546)
An Wochentagen, 19 Uhr, bis zum Folgetag, 8 Uhr,             Restmüll und Wertstoffe
Sa./So./Feiertag ganztags bis 8 Uhr des Folgetages
Tel. 116117                                                  Restmüll
Öffnungszeiten Notdienstpraxis Ettlingen,                    ganz Waldbronn                        Donnerstag, 25. Juni 2015
Am Stadtbahnhof 8, Tel. 116117                               1,1-cbm-Container                        Freitag, 19. Juni 2015
Mo. - Fr., 19 - 21 Uhr
Sa./So./Feiertag 10 - 14 Uhr und 16 - 20 Uhr                 Grüne Tonne (inkl. 1,1-cbm-Container)
An Wochentagen, außerhalb der Sprechstunden, beachten        ganz Waldbronn               Donnerstag, 02. Juli 2015
Sie bitte die entsprechenden Hinweise auf dem Anrufbe-       Schadstoffsammlung
antworter Ihres Hausarztes!
                                                             Reichenbach                          Montag, 20. Juli             2015
Zahnärztlicher Notfalldienst                                 Busenbach                             Freitag, 17. Juli           2015
                                                             Etzenrot                            Dienstag, 21. Juli            2015
Samstag 8.00 Uhr bis Montag 8.00 Uhr sowie an Feier-         Zusatztour Ettlingen (Albgauhalle) Samstag, 27. Juni              2015
tagen unter 01806-112112 erreichbar.                         Die Standzeiten werden kurz vorher auf der Umweltseite
                                                             veröffentlicht!
Augenärztlicher Notfalldienst                                Papiersammlung
Patienten, die außerhalb der Sprechstundenzeiten eine au-    Etzenrot                        Samstag, 11. Juli 2015
genärztliche Behandlung benötigen, können zu den nach-       Sperrmüll/Elektronik-Schrott auf telefonische Anfrage
folgenden Dienstzeiten unter der zentralen Rufnummer
                                                             beim Abfallwirtschaftsbetrieb              0800 2982030
01805/19292-122 den Dienst habenden Arzt erreichen:
MO, DI, DO und FR: 19-8 Uhr / MI: 13-8 Uhr /                 oder der Gemeinde Waldbronn                       609330
SA, SO und Feiertag: 8-8 Uhr                                 Wertstoffe
                                                             Bauhof, Daimlerstr.                          Sa. 9.00 - 16.00 Uhr
Notdienste der Apotheken
                                                             Grüngutplatz Eistreffparkplatz
Dienstbereit von 8.30 Uhr bis 8.30 Uhr des folgenden Tages   Di. und Fr. 9.00 - 18.00 Uhr                Sa. 10.00 - 16.00 Uhr
www.aponet.de oder www.lak-bw.notdienst-portal.de.
                                                             Grüngutplatz Wiesenfesthalle
Vom Festnetz kostenfreie Nr. 0800 0022833 oder ggf. die
                                                             Fr. 14.00 - 17.00 Uhr                       Sa. 10.00 - 16.00 Uhr
von allen Mobilnetzen erreichbare Nr. 22833.

                                                             Impressum
                                                             Herausgeber: Gemeinde Waldbronn, Druck und Verlag: Nussbaum
                                                             Medien Weil der Stadt GmbH & Co. KG, Merklinger Str. 20, 71263 Weil
                                                             der Stadt, Tel. 07033 525-0, Telefax 07033 2048,
                                                             www.nussbaummedien.de. Verantwortlich für den amtlichen Teil, alle
                                                             sonstigen Verlautbarungen und Mitteilungen: Bürgermeister Franz Masino,
                                                             Marktplatz 7, 76337 Waldbronn, für "Was sonst noch interessiert" und
                                                             den Anzeigenteil: Brigitte Nussbaum, Merklinger Str. 20, 71263
Gemeindeverwaltung Waldbronn                                 Weil der Stadt. Anzeigenannahme:
                                                             Tel.07243 5053-0, E-Mail: anzeigen.76275@nussbaummedien.de
Marktplatz 7, 76337 Waldbronn, Tel. 609-0, Fax: 609-89       Das Amtsblatt erscheint wöchentlich
gemeinde@waldbronn.de, www.waldbronn.de                      Einzelversand nur gegen Bezahlung der vierteljährlich zu entrichtenden
                                                             Abonnementgebühr. Vertrieb (Abonnement und Zustellung): WDS Presse-
Sprechzeiten Verwaltung                                      vertrieb GmbH, Josef-Beyerle-Straße 2, 71263 Weil der Stadt, Tel. 07033
Montag, Mittwoch, Freitag                9.00 - 12.00 Uhr    6924-0 oder 6924-13. E-Mail: abonnenten@wdspressevertrieb.de
Donnerstag                             14.00 - 18.00 Uhr     Internet: www.wdspressevertrieb.de
Bürgerversammlung zum Thema "Asyl" im Kurhaus.
Nummer 25
Donnerstag, 18. Juni 2015                                                      AMTSBLATT                                                              5

                                                                                                             Veranstaltungstipps
                                                                                                                www.waldbronn.de

                                         OFFERTA 2015                                          17.06.15 -      Kunst im Rathaus
                                   31. OKTOBER BIS 8. NOVEMBER
                                                                                               31.07.15        Portraits XXL
                                  EINLADUNG ZUR TEILNAHME
                                     AM STANDPROGRAMM
                                                                                                               Veranstaltungsort:
 Einzigartig bunte Vielfalt – dafür steht die gemeinsame Präsentation von Karlsbad und
                                                                                                               Rathaus Waldbronn
 Waldbronn auf der Offerta. Ein breites, vielseitiges Ausstellerangebot wird ergänzt von den
 kreativen, unterhaltsamen Beiträgen der zahlreichen ehrenamtlichen Vereine und Gruppen
                                                                                                               Veranstalter:
 beider Gemeinden.
                                                                                                               Gemeinde Waldbronn
 WIR LADEN SIE HERZLICH EIN, IHREN VEREIN BZW. IHR EHRENAMTLICHES ENGAGEMENT AM
 „TREFFPUNKT KARLSBAD-WALDBRONN“ EINEM INTERESSIERTEN PUBLIKUM VORZUSTELLEN UND ZU
 DER BUNTEN VIELFALT BEIZUTRAGEN.
                                                                                               Sa 20.06.15- Griewewurschdfesschd
 Das Standprogramm umfasst folgende Thementage:
                                                                                               So 21.06.15 Veranstaltungsort: Innenhof
 Samstag            31.10.     Umwelttag
 Sonntag             1.11.     Familientag                                                                  der Anne-Frank-Schule
 Montag              2.11.     Freundinnentag
 Dienstag            3.11.     Gesund und Fit                                                               Veranstalter:
 Mittwoch            4.11.     Musik und Kunst
 Donnerstag          5.11.     Gewerbe & Handwerk                                                           Harmonika-Ring Busenbach
 Freitag             6.11.     Energietag
 Samstag             7.11.     Gastronomie und Freizeit
 Sonntag             8.11.     Traditionsreich
                                                                                               Mi 24.06.15     Sitzung Gemeinderat
 Dabei sein ist alles – wir freuen uns auf Sie!
                                                                                               19:00 Uhr       Veranstaltungsort: Bürgersaal,
 Informationen und Anmeldung für die Teilnahme am Standprogramm Offerta 2015
 bei Karin Zahn-Paulsen, Kurverwaltung 07243/609-442; k.zahn-paulsen@kv-waldbronn.de                           Rathaus Waldbronn
                                                                                                               Veranstalter: Gemeinde Waldbronn

                                                                                                            Die Gemeinde Waldbronn sucht zum nächst-
                                                                                                            möglichen Zeitpunkt für gemeindeeigene
                                                                                                            Gebäude (u.a. Schule, Kindertagesstätte)
                                                                                                                    Hausmeister (m/w)
                             Gemeinde Waldbronn                                                               unbefristet in Vollzeit.
                             Stellenangebot                                                    Wir erwarten
                                                                                               • eine abgeschlossene Berufsausbildung im handwerk-
                                                                                                  lich-technischen Bereich mit guten Fachkenntnissen,
  Die Gemeinde Waldbronn sucht zum 14.09.2015                                                     bevorzugt in den Berufsgruppen aus den Gebieten
  eine                                                                                            Elektrotechnik, des Metallhandwerks sowie der Hei-
                                                                                                  zungs- und Sanitärtechnik
                anerkannte Fachkraft (w/m)                                                     • die Bereitschaft zur Betreuung von außerschulischen
                                                                                                  Veranstaltungen in Sporthallen und Schulräumen au-
  in Teilzeit, mit ca. 15 Stunden wöchentlich,                                                    ßerhalb der üblichen Dienstzeiten (abends und am
  zur flexiblen Betreuung an Schulen für den                                                      Wochenende) und Übernahme von jeweiligen Kontroll-
  Bereich Kernzeit (vormittags) und den Bereich                                                   und Schließdiensten
                                                                                               • selbständiges Arbeiten, Organisationstalent, Eigenin-
  Hort (nachmittags) mit Ferienbetreuung.                                                         itiative, Einsatzfreude sowie Interesse für zunehmend
                                                                                                  zum Einsatz kommende hochmoderne Gebäudetechnik
  Die Vergütung richtet sich nach den Bestim-                                                  • Verantwortungsbewusstsein, Verlässlichkeit, Teamfähig-
  mungen des TVöD SuE.                                                                            keit, Freundlichkeit und Belastbarkeit sowie Geschick
                                                                                                  im Umgang mit allen Beteiligten.
  Ihre Bewerbung richten Sie bitte bis spätes-                                                 Sie sollten im Besitz eines Führerscheins der Klasse B
                                                                                               und bereit sein, Ihr Fahrzeug im Rahmen des Dienstbe-
  tens 30.06.2015 an die Gemeinde Waldbronn,                                                   triebs gegen Fahrtkostenersatz einzusetzen.
  Personalamt, Marktplatz 7, 76337 Waldbronn                                                   Die Vergütung erfolgt nach dem (TVöD).
  oder per Mail an c.ruiz@waldbronn.de                                                         Interessiert?
                                                                                               Dann senden Sie bitte Ihre Bewerbung bis spätestens
                                                                                               19.06.2015 an die Gemeinde Waldbronn, Personalamt,
  Für weitere Informationen steht Ihnen Frau                                                   Marktplatz 7, 76337 Waldbronn oder per Mail an
  Schwab, Telefon: 07243/5232408 gerne zur                                                     c.ruiz@waldbronn.de
                                                                                               Für weitere Informationen steht Ihnen Herr Hemberger,
  Verfügung.                                                                                   Telefon: 609-270 oder Frau Ruiz, Telefon: 609-160, ger-
                                                                                               ne zur Verfügung.
6                                    AMTSBLATT
                                                                                          Nummer 25
                                                                            Donnerstag, 18. Juni 2015

     Spendenübergabe für die
          Gartenschule

                                                 Die Kinder, wie auch Wolfgang Meister hatten
                                                 sichtlich Spaß dabei.

Am Freitag den 22. Mai 2015 überreichten die
WS-Vorstandsmitglieder Sebastian Heuss ( 2
v.l.) und Wolfgang Meister (rechts) dem Direktor
Herr Günter (2 v.r.), Andrea Atabey und Anja
Fritz eine Spende von 250 € für die
Gartenschule. Die Spende wurde aus den
Spendeneinnahmen für das Sonnenblumenöl
aus der gemeinsamen Sonnenblumenaktion der
Waldbronner       Selbständigen      mit    der
Unterstützung der Gemeinde im Jahr 2014
erzielt.                                         Die frisch gesetzten Sonnenblumen werden in
    Neue Sonnenblumen für 2015                   einem   kleinen Gewächshaus der Gartenschule
                                                 versorgt bis sie sprießen, dann darf jedes Kind
                                                 seine gepflanzten Sonnenblumen mit nach
                                                 Hause nehmen.

Am Dienstag den 02.06. setzte Wolfgang
Meister mit den Schülern der Gartenschule
neue Sonnenblumen für das Jahr 2015.
Nummer 25
Donnerstag, 18. Juni 2015                          AMTSBLATT                                                             7

Liebe Waldbronner Bürgerinnen und Bürger,
die ersten Baumaßnahmen in der Albtherme sind während
der Sommerschließung erfolgt und bereits abgeschlossen.
Deswegen öffnet die Therme am kommenden Samstag, 20.
Juni wieder ihre Pforten für Sie. Weitere Maßnahmen
werden bis Anfang September abgeschlossen sein.
Wir freuen uns auf das neue attraktive Angebot für unsere
Gäste.
Ihre Kurverwaltung.

             Schöne Füße für den Sommer
Ab Samstag ist das Team vom Beauty & Spa Bereich wieder
für Sie da. Die diesjährige Sommeraktion im Wellnessbereich
                                steht unter dem Motto
                                „Sommerfrische Entspan-
                                nung“. Als besondere An-
                                gebot gibt es die energeti-
                                sche Fußmassage mit
                                Frischekick , 20 Minuten für
                                25 Euro. Denn gerade im
                                Sommer sind gepflegte und
                                erholte Füße ein absolutes
                                Muss.
                                Eine weiteres Sommeran-
                                gebot ist das Augenbrauen-
                                färben, inklusive einer
                                erholsamen Augenmassa-
                                ge, 30 Minuten für 29 Euro.
                                Vereinbaren Sie rechtzeitig
                                einen Termin im Albtherme
                                ServiceCenter oder telefo-
                                            07243
                                nisch unter 07243-56570.

                  Sommeraktion 2015:
             Ein Tarif für einen ganzen Tag
Die Albtherme Waldbronn verändert sich weiter für Sie: An-
lass genug für die diesjährige Sommeraktion 2015. Dann
können Sie mit einem Tarif einen ganzen Albtherme-Tag ge-
nießen. Der Thermalbadetarif liegt bei 8,50 Euro, der Inklusiv-
tarif bei 13,50 Euro, inklusive Therme, Sauna, Besonnungs-
liegen. In der Totes-Meer-Salzgrotte können Sie bereits für 5
Euro tief durchatmen.
Die Sommeraktion beginnt mit Beendigung der Schließung            Kurverwaltungsgesellschaft mbH,
vom 20.Juni und gilt bis zum 13. September.                       Marktplatz 7, 76337 Waldbronn, Telefon 07243-5657-0.
8                                               AMTSBLATT
                                                                                                                              Nummer 25
                                                                                                                Donnerstag, 18. Juni 2015

                                                     Amtlicher Teil

Öffentliche Sitzung Gemeinderat                                 Immissionen usw.) nach oben oder unten vom Richtwert
                                                                abweichen. Deswegen ist der Richtwert nicht identisch mit
Liebe Mitbürgerinnen, liebe Mitbürger,                          dem Verkehrswert oder dem Kaufpreis eines Grundstücks.
hiermit lade ich Sie zu der öffentlichen Sitzung am Mitt-       Im Einzelfall muss der Verkehrswert durch ein Sachverständi-
woch, den 24.06.2015 um 19:00 Uhr in den Bürgersaal im          gen-Gutachten ermittelt werden. Der Bodenwert = Verkehrs-
Rathaus ein.                                                    wert von Grundstücken, die in Randbereichen von Richtwert-
Sitzungsunterlagen sind soweit möglich im Internet unter
                                                                zonen liegen, kann im Einzelfall von den Wertverhältnissen
www.waldbronn.de „Rathaus/Gemeinderat/Rats- und Bürger-
                                                                der angrenzenden Richtwertzone beeinflusst werden.
informationssystem“ veröffentlicht.
                                                                Bodenrichtwerte haben keine bindende Wirkung. Deswegen
Herzliche Grüße
Franz Masino, Bürgermeister                                     können aus ihnen keine Rechtsansprüche bauplanungs- oder
                                                                bauordnungsrechtlicher Art (z.B. Bebaubarkeit des einzelnen
Tagesordnung:                                                   Grundstücks) oder gegenüber Landwirtschaftsbehörden her-
1. Bekanntgaben der Verwaltung                                  geleitet werden.
2. 1. Nachtragssatzung mit Haushaltsplan für das                Es wird besonders darauf hingewiesen, dass bezüglich des
     Haushaltsjahr 2015                                         Entwicklungszustandes „Bauerwartungsland“ (BE) keine par-
3. Neubau einer Unterkunft für Obdachlose, Asylbewerber und     zellenscharfe bzw. verbindliche Auskunft für ein einzelnes
    Flüchtlinge in der Bahnhofstraße im Ortsteil Busenbach      Grundstück möglich ist.
     Vorstellung der Planung                                    Übersicht über die Bodenrichtwerte
     Erläuterungen zum Ergebnis der Anwohneranhörung            der Gemeinde Waldbronn zum 31.12.2014
     Baubeschluss
                                                                                                                                      Definition
4. Bereitstellung von Standorten für das Landratsamt Karls-         Ortsteil      Bereichsbezeichnung
                                                                                                             Bodenrichtwert
                                                                                                                € pro m²
                                                                                                                                   bauliche Nutzung
     ruhe zum Neubau von Gemeinschaftsunterkünften für bis                                                                                Art
                                                                               Alter Ortsteil                 130 bis 325 ebf        WA / MI
     zu jeweils 100 Personen
                                                                               Übrige Baugebiete              325 bis 490 ebf         WR / WA / K
     Beschlussfassung über die Standorte                        Busenbach
                                                                                                              250                     SO
5. Aufstellung des Bebauungsplans „Neugestaltung und                           Landwirtschaftliche Flächen    3,50                    Acker, Wiese
     Erweiterung Ortskern Reichenbach“                                         Alter Ortsteil                 130 bis 360 ebf         WA / MI
     - Bericht über das Ergebnis der frühzeitigen Öffentlich-                  Übrige Baugebiete              370 bis 660 ebf         WA / WR
       keitsbeteiligung                                         Reichenbach                                   95 bis 115 ebf          GE

     - Vorberatung über die Durchführung eines Wettbewerbs                                                    100 bis 250 ebf         SO
                                                                               Landwirtschaftliche Flächen    3,50                    Acker, Wiese
       für den Teilbereich „Ergänzung der Bebauung westlich
                                                                               Alter Ortsteil                 260 bis 310 ebf         WA / MI
       der Pforzheimer Straße“
                                                                Etzenrot       Übrige Baugebiete              325 bis 370 ebf         WR
6. Satzung zur Änderung der Satzung über die Benutzungs-                       Landwirtschaftliche Flächen    2,50                    Acker, Wiese
     und Gebührenordnung für die Gemeindekindergärten der       Neurod                                        50 und 120 ebf          WA / MI
     Gemeinde Waldbronn                                                                                                  ebf = erschließungsbeitragsfrei

7. Fragestunde für Bürger und Einwohner
8. Fragen und Anregungen des Gemeinderates                      Zweckverband für die Wasserversorgung
9. Sonstiges                                                    des Hügellandes zwischen Alb und Pfinz
Gutachterausschuss                                              Beschluss über die Feststellung des Jahresabschlusses
                                                                und die Behandlung des Jahresergebnisses 2012
bei der Gemeinde Waldbronn                                      Feststellung des Jahresabschlusses des Zweckverbandes für
Festsetzung der Bodenrichtwerte                                 die Wasserversorgung des Hügellandes zwischen Alb und
Der Gutachterausschuss für Grundstückswerte bei der Ge-         Pfinz, Sitz Waldbronn für das Wirtschaftsjahr 2012.
meinde Waldbronn hat in seiner Sitzung am 02.06.2015 die        Die Verbandsversammlung hat gemäß § 20 I GKZ i.V.m.
Bodenrichtwerte gemäß §§ 192, 196 Baugesetzbuch für die         § 16 EigBG und § 11 I der Verbandssatzung den Jahresab-
Gemeinde Waldbronn zum Stichtag 31.12.2014 festgesetzt.         schluss (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und Anhang)
Die Richtwerte sind in der nachstehenden Übersicht darge-       mit Lagebericht für das Wirtschaftsjahr 2012 beschlossen.
stellt.
Der einer bestimmten Richtwertzone zugeordnete Bodenricht-      1. Die Netto-Betriebskostenumlage gemäß § 12 II
wert und die genaue Zonenabgrenzung sind aus der Richt-             Verbandssatzung für das Wirtschaftsjahr 2012
wertkarte ersichtlich. Die Richtwertkarte und die zugehörigen       wird entsprechend dem Aufwanddeckungsprinzip auf
Bodenrichtwerte sind für jedermann in der Geschäftsstelle           0,8360446 €/m3 bzw. 1.338.397,87 € festgesetzt.
des Gutachterausschusses im Rathaus Waldbronn, Zimmer           2. Eine Eigenvermögensumlage gemäß § 12 I Verbandssat-
104, Tel. 609-281, erfahr- und einsehbar.                           zung wird für das Wirtschaftsjahr 2012 nicht erhoben.
Telefonische und mündliche Auskünfte über Bodenrichtwerte       3.     Feststellung des Jahresabschlusses     5.412.711,11 €
sind kostenfrei, schriftliche Auskünfte dagegen gebühren-
pflichtig.                                                      3.1 Bilanzsumme
Bodenrichtwerte sind durchschnittliche Lagewerte für den        3.1.1 davon entfallen auf der Aktivseite auf
Quadratmeter Grund und Boden von unbebauten Grund-                     - das Anlagevermögen                   4.567.935,18 €
stücken, die der Gutachterausschuss für Grundstückswerte               - das Umlaufvermögen                     844.775,93 €
gemäß § 196 Baugesetzbuch für eine bestimmte Richtwert-         3.1.2 davon entfallen auf der Passivseite auf
zone ermittelt. Auch die Richtwertzone wird vom Gutachter-             - das Eigenkapital                     4.302.000,52 €
ausschuss festgelegt und umfasst eine Mehrzahl von Grund-              - die empfangenen Ertragszuschüsse       522.582,35 €
stücken, die im Wesentlichen gleiche Lage-, Nutzungs- und              - die Rückstellungen                           0,00
Strukturmerkmale aufweisen. Bei bebauten Grundstücken                  - die Verbindlichkeiten                  588.128,24 €
bezieht sich der Wert auf ihren unbebauten Zustand.             3.2 Jahresgewinn/Jahresverlust                           0 €
Der Verkehrswert des einzelnen Grundstücks kann je nach
dessen Beschaffenheit (Lage, Zuschnitt, Größe, bauliche         3.2.1 Summe der Erträge                       1.383.657,40 €
Ausnutzbarkeit, Bodenbeschaffenheit, Erschließungszustand,      3.2.2 Summe der Aufwendungen                  1.383.657,40 €
Nummer 25
Donnerstag, 18. Juni 2015                       AMTSBLATT                                                                  9
4. Die Behandlung des Jahresergebnisses ist nicht erforder-     seinen örtlichen Mitgliedern einen Winterschnittkurs für Obst-
   lich, da weder Gewinn noch Verlust entstanden ist.           bäume sowie einen Mäh- und Dengelkurs angeboten. Nun
5. Die Verbandsversammlung erteilt dem Vorsitzenden ge-         findet der dritte und letzte Teil des sogenannten Pflege-
   mäß § 16 III EigBG i.V.m. § 20 GKZ die Entlastung.           Trimix statt, einer dreiteiligen Kursreihe, bei der die Pflege
                                                                von Streuobstwiesen vorgestellt wird: Der Bezirks-Obst- und
Die Verbandsversammlung hat in ihrer öffentlichen Sitzung       Gartenbauverein Bruchsal und der Obst- und Gartenbau-
am 08.06.2015 den Jahresabschluss 2012 festgestellt.            verein Oberderdingen werden an Obstbäumen der NABU-
Der Jahresabschluss des Zweckverbandes für die Wasser-          Gruppe Kraichtal den sogenannten Sommerriss durchführen,
versorgung des Hügellandes zwischen Alb und Pfinz, Sitz         bei dem starker Neuaustrieb (Wasserschosse) reduziert wird,
Waldbronn für das Wirtschaftsjahr 2012 wird gemäß § 16          um die weitere Entwicklung der Bäume in die gewünschten
IV EigBG i.V.m. § 18 GKZ in der Zeit vom 29.06.2015 bis         Bahnen zu lenken. Dabei werden sie den interessierten Teil-
07.07.2015 im Rathaus Waldbronn, Zimmer 202 öffentlich          nehmern erklären, worauf dabei zu achten ist. Anschließend
ausgelegt.                                                      dürfen die Teilnehmer selbst Hand angelegen (bitte geeigne-
Die Feststellung des Jahresabschlusses wurde der Rechts-        tes Werkzeug mitbringen).
aufsichtsbehörde am 12.06.2015 mitgeteilt.                      Der Kurs findet am 27.06.2015 ab 10:00 Uhr an der Al-
Waldbronn, den 08.06.2015                                       ten Flehinger Straße zwischen Gochsheim und Flehingen
gez. Franz Masino                                               statt. Alle interessierten Obstwiesenbesitzer sind herzlich zur
Verbandsvorsitzender                                            Teilnahme eingeladen. Eine Anmeldung ist nicht erforder-
                                                                lich. Für die Verpflegung der Teilnehmer sorgt die Gemein-
                                                                de Oberderdingen. Bei Fragen oder Anregungen freut sich
Das Bürgerbüro informiert:                                      Beate Fröhlich vom LEV auf Anrufe oder Emails (Telefon:
                                                                0721/9366573, Email: LEV@landratsamt-karlsruhe.de).
Das Einwohnermeldeamt informiert:
Allgemeine Meldepflicht
Nach § 15 Meldegesetz hat sich jeder, der eine Wohnung          Landratsamt KA
bezieht, innerhalb einer Woche bei der Meldebehörde (Bür-
                                                                Veranstaltungsreihe über regionale Lebensmittel
gerbüro) anzumelden. Bei der Anmeldung ist der Personal-
ausweis bzw. Reisepaß vorzulegen.                               Auftakt von 'Den Landkreis genießen' am 24. Juni
Ebenso hat sich derjenige, der aus einer Nebenwohnung           beim Obsthof Wenz in Pfinztal-Söllingen
auszieht oder ins Ausland wegzieht, innerhalb einer Woche       Kreis Karlsruhe. Regionale Lebensmittel stehen hoch im
bei der Meldebehörde abzumelden. Selbst beim Umzug in-          Kurs und viele Menschen möchten sie auch gerne kaufen.
nerhalb der Gemeinde ist es erforderlich, beim Meldeamt         Doch welche Lebensmittel sind typisch für unseren Land-
die Ummeldung durchzuführen. Hierzu ist dann auch der           kreis und werden hier produziert? Wann haben sie Saison?
Personalausweis mitzubringen, damit dort die neue Adresse       Unter dem Motto „Den Landkreis genießen“ beginnt am
eingetragen werden kann.                                        Mittwoch, 24. Juni, eine neue Veranstaltungsreihe für inter-
Wir bitten die Vermieter, ihre Mieter auf die allgemeine Mel-   essierte Verbraucherinnen und Verbraucher. Sie lernen dabei
depflicht hinzuweisen.                                          den Landkreis unter dem Aspekt der regionalen Produktion
                                                                kennen.
                                                                Zum Auftakt der Veranstaltungsreihe stellt sich der Obst-
                                                                baubetrieb Wenz aus Pfinztal-Söllingen vor und gewährt aus
         Das Umweltamt informiert                               erster Hand Einblicke in die große Vielfalt an selbst pro-
                                                                duzierten Obstsorten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
                                                                erfahren Wissenswertes über Anbau, Lagerung und Verarbei-
                                                                tung von Himbeeren, Kirschen, Äpfeln und anderen Früch-
Kräuterkochbuch                                                 ten. Bei Führungen durch die Obstanlagen und anschließen-
Vielleicht haben Sie auch                                       der Verkostung steht Betriebsleiter Friedhelm Wenz Rede
schon darüber nachgedacht,                                      und Antwort.
Ihre Rezeptsammlung aus                                         Die Veranstaltung findet von 17.00 bis 19.00 Uhr statt bei
der Kräuterküche anderen                                        Obstbau Wenz, Obsthof 1, 76327 Pfinztal-Söllingen.
Hobbyköchen zugänglich zu                                       Da die Teilnehmerzahl begrenzt ist, wird um vorherige An-
machen?                                                         meldung gebeten, per E-Mail an
Anlässlich des 25jährigen Ju-                                   ernaehrungszentrum@landratsamt-karlsruhe.de
biläums des Waldbronner Kräutergartens suchen wir Ihre          oder telefonisch unter 07251/741700.
besten Kräuterrezepte, um sie in einem Kochbuch zu ver-
öffentlichen.
Egal ob Sie uns das Menü für den gemütliche Kochabend
mit Freunden, das Dinner mit dem Partner, Rezepte für
Kräuteressig, Blütensirup oder die Lieblingsgerichte Ihrer                 Waldbronner Fundgrube
Kinder zusenden – Grundlage ist dabei die Verwendung von                           (kostenlos oder Tausch)
Gartenkräutern oder Wildkräuterzutaten.
Ob handschriftliche Notizen, Kopien oder abgetippt am PC,
mit Fotos oder anderen Gestaltungsideen – wichtig sind                     Alter Bosch Backofen/Herd HSN332A
dabei folgende Punkte:                                                     60cm Einzelstandgerät und NEFF Ein-
Angabe der Personenzahl und Zubereitungszeit, die Zuta-                    baukühlschrank 60cm breit 88 hoch zu
ten in Reihenfolge ihrer Verarbeitung auflisten, ein Hinweis
auf Geräte, die möglicherweise nicht in jedem Haushalt
                                                                           verschenken.
vorkommen und die einzelnen Arbeitsschritte nacheinander                   Tel: 07243 215615
aufführen.
Einsendeschluss ist der 26.06.15 (gerne auch per mail an:                  Wohnzimmerschrank ca. 2,05m auf         4

I.Weinerth@waldbronn.de)                                                   1,50m, Nähmaschinenschrank mit
                                                                           Nähmaschine, Waschmaschine AEG
Landschaftserhaltungsverband                                               älteres Modell kostenlos an Selbstab-
Streuobstwiesenpflege, Teil 3: Einladung zum Sommerriss                    holer abzugeben.
Kraichtal. In den vergangenen Wochen hat der Landschafts-                  Tel: 07243 217132
erhaltungsverband Landkreis Karlsruhe (LEV) gemeinsam mit
10                                                AMTSBLATT       WALDBRONN
                                                                                                                          Nummer 25
                                                                                                            Donnerstag, 18. Juni 2015

                                                                 Wirtschaftsflüchtlingen zu unterscheiden. Deshalb bewegt
                  Fluchtgedanke                                  sich die Anerkennungsrate bei Bewerbern aus Syrien und
                                                                 dem Irak im Bereich von 80% bis 90%, während sie bei
                                                                 Menschen aus Mazedonien nur ca. 0,5% beträgt. Die An-
                                                                 erkennungsverfahren sind theoretisch in 6 bis 7 Monaten
Asylbewerber, liebe Bürgerinnen und Bürger, ist nur einer        abgeschlossen, erfordern in der Realität aber 18 bis 24
der Begriffe (Aufenthaltstitel), der für Flüchtlinge Anwendung   Monate, woraus sich der hohe Bedarf an Wohnraum erklärt.
findet und etwas über die momentane Situation aussagt.           Asylbewerber kommen zunächst in die Landes-Erstauf-
Genauso finden sich unterschiedliche Begriffe für die Art        nahmeeinrichtungen z.B. in Karlsruhe, wo ihre Personalien
der Unterbringung. Es erscheint also hilfreich, die einzelnen    und ihr Gesundheitszustand erfasst werden, um von dort
Begriffe genauer zu betrachten und durch Hervorhebung der        für maximal zwei Jahre auf Gemeinschaftsunterkünfte des
Inhalte voneinander abzugrenzen.                                 Landkreises wie z.B. in Ittersbach oder Ettlingen verteilt zu
Flüchtling beschreibt Personen, die wegen ihrer Rasse, Reli-     werden. Die in Waldbronn in der Ettlinger Straße unterge-
gion, Nationalität oder ihrer politischen Überzeugung verfolgt   brachten Asylbewerber sind der Unterkunft des Landkreises
werden und im Ausland um Asyl bitten. Menschen, die auf          in Ittersbach zuzurechnen. Von diesen Unterkünften erfolgt
der Flucht nach Deutschland kommen, werden dann zuerst           die Zuweisung an die Kommunen, in Waldbronn also in die
in der Landeserstaufnahmeeinrichtung (LEA) untergebracht,        Containersiedlung beim Campingplatz in Neurod. Waldbronn
z.B. in Karlsruhe. Hier werden relevante Daten erfasst und       muss wegen seiner Einwohnerzahl 100 Asylbewerber aufneh-
die Flüchtlinge können hier einen Asylantrag stellen. Bis        men, gegenwärtig wohnen aber nur 12 im Ort.
zum Abschluss des Asylverfahrens werden diese Menschen           Man erfuhr, dass der Landkreis mobile Wohneinheiten, also
Asylbewerber genannt.                                            Container, für zunächst 100 Personen im Industriegebiet
Im nächsten Schritt werden die Asylbewerber den Land- und        Neurod für dieses Jahr plant, eine feste Wohneinheit für 200
Stadtkreisen zugeordnet und in Gemeinschaftsunterkünften         Personen könnte später realisiert werden. Für diese Unter-
(GU) untergebracht. Der Aufenthalt in einer GU erfolgt längs-    künfte stellt das Landratsamt 3,5 Betreuer für 100 Personen
tens zwei Jahre. Hier erfolgen erste Orientierungshilfen zum     zur Verfügung.
vertraut machen mit der näheren Umgebung, aber auch Hil-         Die Gemeinde Waldbronn bevorzugt gegenwärtig eine Un-
fen in persönlichen Anliegen und beratende Begleitung. Die       terkunft für ca. 30 Personen in der Bahnhofstraße, was al-
zuständige Behörde ist das Landratsamt.                          lerdings noch vom Gemeinderat zu beschließen ist. Bei den
Wurde der Asylgrund als begründet anerkannt, werden              Anwohnern bestehen Bedenken gegenüber dieser Lösung,
Asylbewerber zu Asylberechtigten oder zum anerkannten            sowohl was das Bauwerk, wie auch die Konzentration von
Flüchtlingen und erhalten nach § 25 Abs.1 AufenthG. eine         vornehmlich jungen Männern angeht.
befristete Aufenthaltserlaubnis. Sie genießen Schutz nach        Pro Asylbewerber stehen 14.000 € für Unterkunft, Lebens-
den internationalen Bestimmungen, haben die Pflicht ei-          mittel, Kleidung und Gesundheitsvorsorge zur Verfügung.
nen Integrationskurs zu besuchen und ziehen nacherfolg-          Dies reicht in der Regel allerdings nicht aus, so dass der
ter Zuteilung von der Gemeinschaftsunterbringung in eine         Landkreis und die Kommune weitere Mittel aufbringen müs-
Anschlussunterbringung (AnschlussUB) in eine Gemeinde.           sen. Bundesweit werden 7 Milliarden € für die Asylbewerber
Nach mindestens drei Jahren mit Aufenthaltserlaubnis, bei        ausgegeben, von denen der Bund allerdings nur 5% auf-
Fortbestehen der Gründe für die Asylanerkennung, können          bringt; der Rest entfällt auf die Bundesländer, die Landkreise
sie eine Niederlassungserlaubnis (unbefristete Aufenthaltsge-    und Kommunen.
nehmigung) erhalten.                                             Was folgt für den AK Willkommen für Fremde daraus? Wir
Je nach Ausgangssituation kann es aber auch sein, dass           werden weitere Asylbewerber in Waldbronn zu betreuen ha-
keine Asylberechtigung vorliegt, aber aufgrund einer konkre-     ben und laden deshalb die Einwohnerinnen und Einwohner
ten Gefahr für Leib und Leben oder wegen persönlicher Här-       dazu ein, sich an dieser Aufgabe zu beteiligen. Gegenwärtig
tegründe eine Abschiebung aus humanitären Gründen nicht          wird an einem Tandem-Modell gearbeitet, bei dem sich ein
möglich ist. Diese Personen erhalten dann eine Aussetzung        Asylbewerber und ein Einwohner zusammentun, um einen
der Abschiebung (Duldung) und sind geduldete Flüchtlinge         Schritt in die Integration zu gehen. Bei dieser Patenschaft
bis das Abschiebehinderniss entfällt. Die Zuständigkeit für      lernen beide Seiten voneinander, so dass beide Beschenkte
die Anschlussunterbringung beider Flüchtlingsgruppen liegt       sind und nur daraus gewinnen können.
bei der jeweiligen Gemeinde.                                     Kontakt und Text: B. Ring-Rohr babs.ring@mail.de,
In Anbetracht genügend klar definierter Begriffe sollten wir     Dr. K. Kroschel k.kroschel@web.de
übrigens auf den Begriff „Asylant“ gänzlich verzichten, weil
er umgangssprachlich eher negativ besetzt ist und somit
weder einen sinnhaften noch einen wertschätzenden Inhalt                Aus den Fraktionen und Gruppierungen
zum Ausdruck bringt.
Weitere Informationen rund um die Themen Asyl, Migration                         des Gemeinderates
und Integration finden Sie unter www.asyl.net oder
www.bmi.bund.de
Es grüßt Sie herzlich                                               Für den Inhalt dieser Berichte sind die Fraktionen/
Thomas Christl                                                      Gruppierungen verantwortlich
Päd. Betreuer für Asylbewerber
                                                                                             Wir tun was.

           Arbeitskreis Willkommen                               SPD / Bürgerliste
              für Fremde WfF                                     Waldbronn
                                                                 Unterkünfte für Asylbewerber
Bürgerinformation zum Thema                                      Dass die Unterkünfte beim Campingplatz Neurod nur eine
„Asylbewerber in Waldbronn“                                      erste Notlösung sein können, war schon von Beginn an klar.
Auf Einladung der Gemeinde Waldbronn informierten Vertre-        Steigende Zahlen der aufzunehmenden Asylbewerber ma-
ter des Landratsamts, die dort u.a. für die Unterbringung        chen die Schaffung weiterer Unterkünfte notwendig. Wie alle
von Asylbewerbern und deren Versorgung zuständig sind,           Gemeinden im Landkreis ist hierbei auch unsere Gemeinde
über die gesetzlichen Bestimmungen für Asylbewerber. In          gefordert.
Abhängigkeit von der Einwohnerzahl werden die Asylbewer-         Im Kurhaus wurde nun bei einer großen Informationsver-
ber auf die Bundesländer und von dort auf die Landkreise         anstaltung ausführlich und sehr fundiert über den zu er-
und Kommunen aufgeteilt. Gegenwärtig muss der Land-              wartenden Bedarf an Unterkünften sowie über mögliche
kreis etwa 400 Bewerber pro Monat aufnehmen. Dabei ist           Standorte informiert. Es gilt, Plätze für die Anschlussun-
zwischen politisch Verfolgten bzw. Bürgerkriegsopfern und        terbringung der anerkannten Asylbewerber zu schaffen, so-
Nummer 25
Donnerstag, 18. Juni 2015                          AMTSBLATT      WALDBRONN                                             11
wie Gemeinschaftsunterkünfte für die Erstunterbringung. Den       lungen des Landkreises betonen wir nochmals die dezent-
Standort an der Bahnhofstraße in Busenbach halten wir für         rale Verteilung der Asylsuchenden und die Einrichtung von
ein Gebäude zur Anschlussunterbringung wegen der recht            kleineren Wohneinheiten zur besseren Eingliederung in das
zentralen Lage und guten Verkehrsanbindung für gut geeig-         gesellschaftliche Leben. 30 Menschen in der Bahnhofstraße
net unddie Verwaltung wurde mit genaueren Planungen be-           13a sind genug!
auftragt. In den anderen Ortsteilen gilt es, weitere Standorte    Thomas Christl, Sozialarbeiter und zuständig für die Asylbe-
für Gemeinschaftsunterkünfte bereitzustellen. Diese werden        werber, stellte die gegenwärtigen Betreuungsangebote vor.
vom Landkreis erstellt. Zunächst besteht ein Bedarf an 100        Schon einige ehrenamtlich arbeitende Bürger engagieren
Plätzen, wobei von einer weiteren Steigerung auszugehen           sich in der Flüchtlingshilfe.
ist. Standorte in Etzenrot, Reichenbach oder auch in Neurod       (Text: A.D.-Purreiter)
wurden vorgestellt, die es nun zu prüfen gilt. Uns ist dabei
auch der Aspekt der Integration sehr wichtig.
Die bisherigen im Landkreis gemachten Erfahrungen sind                          Bekanntmachungen
zum allergrößten Teil sehr positiv, wie Herr Kappes vom
Landratsamt berichten konnte. Dazu trägt auch das große                           anderer Ämter
Engagement zahlreicher ehrenamtlicher Initiativen bei. Herr
Christl, der von Gemeindeseite die Waldbronner Asylbe-
werber betreut, berichtete anschaulich von den zahlreichen
bereits bestehenden Initiativen. Die großartige Initiative der
                                                                   Landratsamt Karlsruhe
AH-Abteilung des FC-Busenbach sei an dieser Stelle beson-          Die Pressemitteilungen des Landratsamtes Karlsruhe kön-
ders erwähnt.                                                      nen aus Platzgründen nicht komplett veröffentlicht wer-
So sind wir zuversichtlich, dass die auf uns zukommenden           den.
Herausforderungen und Aufgaben gemeinsam gemeistert                Deshalb werden hier nur noch die Themen der Pres-
werden können.                                                     semeldungen veröffentlicht. Die ausführlichen Texte sind
Jens Puchelt (Fraktionsvorsitzender)                               dann bei Interesse auf den Internet-Seiten des Landrat-
                                                                   samtes (www.landkreis-karlsruhe.de) zu lesen.
                                                                   - Landschaftserhaltungsverband: Einladung Sommerriss
                                                                     27.6.
                                                                   - Waldkalkung im östlichen Landkreis ab Anfang Juli und
Freie Wähler Waldbronn                                               im westlichen Landkreis ab Mitte August

Aufnahme von Asylbewerbern in Waldbronn
Harmonisch und informativ verlief die Bürgerversammlung           Heimattage Baden-Württemberg 2019 bis 2022 gehen nach
über die Unterbringung von Flüchtlingen in Waldbronn. Das         Winnenden, Sinsheim, Radolfzell und Offenburg
Kurhaus war gut besetzt und daran konnte man das große            Ministerin Silke Krebs: Deutlich größere Auswahl an Bewer-
Interesse für das komplexe Thema erkennen. Kämmerer               bern als bei der letzten Ausschreibung
des Landkreises Ragnar Watteroth und der Leiter des De-           Die Heimattage Baden-Württemberg werden 2019 in Win-
zernats im Landratsamtes „Mensch und Gesellschaft“Herr            nenden, 2020 in Sinsheim, 2021 in Radolfzell am Bodensee
Kappes informierten die Zuhörer abwechselnd über den              und 2022 in Offenburg stattfinden. „Die Würfel sind gefal-
gegenwärtigen Stand. 450 Tausend Asylanträge werden im            len“, freute sich die Ministerin im Staatsministerium Silke
Jahr 2015 gestellt werden, so viele wie 1992. Aber woher          Krebs anlässlich der Bekanntgabe der Entscheidung am
kommen die Asylsuchenden? Vorrangig aus dem Kosovo                Freitag (12. Juni 2015).
und Syrien, aber auch aus den afrikanischen Ländern Erit-         „Die Entscheidung, welche Städte die Heimattage ausrich-
rea und Somalia. Die Anerkennungsquote für die einzelnen          ten werden, ist uns diesmal besonders schwer gefallen“,
Länder ist unterschiedlich und liegt insgesamt bei 34,6%.         erläuterte die Ministerin: „Mit insgesamt zehn Bewerbungen
Zunächst kommt jeder Asylsuchende in Baden- Württemberg           hatten wir eine deutlich größere Auswahl als bei der letzten
in die Landeserstaufnahmestelle nach Karlsruhe, wo die            Ausschreibung. Gleichzeitig bin ich mir nun umso sicherer,
Menschen medizinisch untersucht werden und ihren Asylan-          dass mit dem Votum des Ausschusses für Heimatpflege
trag stellen; anschließend folgt die weitere Unterbringung        vier rundum überzeugende Heimattagekonzepte ausgewählt
in sog. Gemeinschaftsunterkünften, für die der Landkreis          wurden.“
zuständig ist. Bisher konnten die Verantwortlichen mit 200        Der Landesausschuss Heimatpflege, in dem die vielfälti-
Menschen im Monat rechnen, aber im Moment müssen                  gen Bereiche der landesweiten Heimatpflege gebündelt sind,
sie 3500 Flüchtlinge mit steigender Tendenz unterbringen.         habe sich diese Entscheidung nicht leicht gemacht, erklärte
Das bedeutet für Waldbronn, dass 117 Asylbewerber in              dessen Vorsitzender Erich Birkle: „Bei so vielen Bewerbun-
unserer Gemeinde einen Platz finden müssen. Die Verteilung        gen, die alle ein sehr hohes Maß an Qualität und Enga-
richtet sich nach der Einwohnerzahl der Kommune. Der              gement vorzuweisen hatten, war die Entscheidung für uns
Landkreis sucht nach großflächigen Arealen, um dort Un-           sehr schwer. Letztlich hat der Landesausschuss Heimatpfle-
terkünfte für wenigstens 100 Asylsuchende mit der Option          ge denjenigen Bewerbungen den Vorzug gegeben, die im
auf Erweiterung bereitzustellen, dann sind diese Unterbrin-       Hinblick auf die bei den Heimattagen erwünschte inhaltliche
gungsmöglichkeiten erst rentabel und es können 3.5 Sozial-        Auseinandersetzung mit dem Begriff der Heimat die interes-
arbeiterstellen eingerichtet werden. Harald Irion erklärte, wie   santesten Ideen aufwiesen. Ferner haben wir versucht, eine
anhand eines Rankingverfahrens ein Standort ausgesucht            regionale Ausgewogenheit zwischen den Ausrichtergemein-
wird und dass aufgrund der Größe der Fläche die Neuroder          den herzustellen.“
Fabrikanlage am besten für die Erstunterbringung geeignet         Die Heimattage Baden-Württemberg haben eine lange Tra-
ist. Erstaunlich ist für uns Freie Wähler, dass von Seiten        dition. Seit 1978 werden sie von einer jährlich wechselnden
der Gemeinde - letztmalig 1988 – versucht wurde, dieses           Gemeinde oder einem Zusammenschluss von Gemeinden
Gebiet auf Betreiben des Eigentümers als Mischbaufläche           ausgerichtet. „Für die Landesregierung sind die Heimattage
im Flächennutzungsplan aufzunehmen und dass dies von              eine sehr wichtige Veranstaltung. Sie stärken das Wir-Gefühl
der Naturschutzbehörde abgelehnt wurde. Für die Bebauung          und die Identifikation der Bürgerinnen und Bürger mit unse-
von bis zu dreigeschossigen Flüchtlingsunterkünften aber, in      rem schönen Bundesland“, erklärte Ministerin Krebs. Gleich-
denen bis zu 200 Menschen wohnen sollen, scheint diese            zeitig gelinge es den Städten, nachhaltige Effekte für das
Behörde ohne Weiteres ihre Zustimmung zu geben. Für die           Zusammenleben vor Ort, den Tourismus und die Wirtschaft
Anschlussunterbringung, für die die Kommune zuständig             zu erzielen. Dies habe eine Umfrage bei den Ausrichterstäd-
ist, wurde das gemeindliche Areal an der Bahnhofstraße            ten der vergangenen Jahre deutlich belegt. Zuletzt hätten
ausgesucht. In der nächsten Gemeinderatsitzung soll da-           jährlich bis zu 300.000 Menschen die Veranstaltungen der
rüber abgestimmt werden. Im Gegensatz zu den Vorstel-             Heimattage Baden-Württemberg besucht.
12                                                AMTSBLATT       WALDBRONN
                                                                                                                    Nummer 25
                                                                                                      Donnerstag, 18. Juni 2015

Ministerin Krebs und Ausschussvorsitzender Birkle waren          Tagesordnung:
sich einig, dass mit Winnenden, Sinsheim, Radolfzell und Of-        Begrüßung
fenburg eine gelungene Mischung an Ausrichterstädten ge-            Bericht des Vorstandes
funden worden sei, die mit ihren verschiedenen Programm-            Bericht des Kassenwarts
konzepten und mit ihrem unterschiedlichen Profil die ganze          Bericht der Kassenprüfer
Vielfalt Baden-Württembergs widerspiegelten.                        Entlastung des Vorstandes
Die zukünftigen Ausrichtergemeinden werden durch das                Verschiedenes
Staatsministerium, den Landesausschuss Heimatpflege und          Wir laden hiermit alle Mitglieder    und interessierte Bürger/
den regional zuständigen Arbeitskreis Heimatpflege bei der       innen recht herzlich ein. Anträge    zur Tagesordnung stellen
Vorbereitung und Umsetzung der Heimattage Baden-Würt-            die Mitglieder bitte an den ersten   Vorsitzenden.
temberg fachlich begleitet und unterstützt. Jede Ausrichter-
stadt erhält einen Landeszuschuss von 155.000 Euro. Neben        Mit freundlichen Grüßen
den Eigenmitteln der Stadt werden auch alljährlich Drittmittel   Heiko Breckwoldt, Hohbergstr. 27,    Etzenrot
für die Heimattage eingeworben.                                  1. Vorsitzender

          Die Feuerwehr informiert                                     Wir gratulieren zum Geburtstag

                                                                 19.06. Wettach Wilhelm, Mannheimer Str. 12, 83 Jahre
                                                                 20.06. Walker Rolf, Acherstr. 5, 78 Jahre
Freiwillige Feuerwehr Waldbronn                                  20.06. Engel Volker, Mannheimer Str. 49, 73 Jahre
                                                                 21.06. Süß Martha, Zwerstr. 2, 86 Jahre
Einladung zur Jahreshauptversammlung 2015                        21.06. Ranftl Margot, Alb.-Schweitzer-Str. 26, 77 Jahre
Werte Feuerwehrkameraden,                                        21.06. Kistner Günther, Im Beckener 6, 75 Jahre
zur diesjährigen Jahreshauptversammlung der Feuerwehr            21.06. Dr. Schweizer Werner, Talstr. 9, 72 Jahre
Waldbronn laden wir recht herzlich ein.                          22.06. Schreiber Manfred, Jägerweg 7, 81 Jahre
Die Hauptversammlung findet am                                   22.06. Müller Robert, Rheinstr. 48, 77 Jahre
Freitag, den 26. Juni 2015 um 19.30 Uhr                          22.06. Diemer Elsbeth, Im Rück 1 A, 77 Jahre
im Kurhaus Waldbronn, Etzenroter Str. 2, statt.                  22.06. Broßmann Wilma, Jägerweg 7, 75 Jahre
Tagesordnung:                                                    22.06. Putze Manfred, Hetzelstr. 6, 71 Jahre
1. Begrüßung                                                     23.06. Hasanova Maria, Schulstr. 16, 77 Jahre
2. Bekanntgabe der Tagesordnung                                  23.06. Gregorschütz Peter, Esternaystr. 72, 75 Jahre
3. Totenehrung                                                   24.06. Schwab August, Schulstr. 30, 80 Jahre
4. Berichte                                                      24.06. Kakuschky Adalbert, Bahnhofstr. 3, 73 Jahre
   4.1. Feuerwehrkommandant                                      25.06. Simon Karl Heinz, Leopoldstr. 17, 75 Jahre
   4.2. Schriftführer                                            25.06. Ilg Ursula, Saint-Gervais-Ring 6, 75 Jahre
   4.3. Jugendwart                                               25.06. Zühlke Jürgen, Schauinslandstr. 9, 74 Jahre
   4.4. Kassenbericht/ Kassenprüfer                              Die Gemeinde wünscht den Jubilaren alles Gute, vor allem
5. Feststellung der Jahresrechnung                               Gesundheit für das neue Lebensjahr.
6. Ehrungen und Beförderungen
7. Grußworte der Gäste
8. Verschiedenes und Bekanntgaben
Anträge zur Tagesordnung sind schriftlich bis Freitag, 19.
Juni 2015 beim Kommandanten einzureichen.
Um pünktliches und vollzähliges Erscheinen wird gebeten.
Bekleidung: Dienstuniform.                                       Unser Programm für das 1. Semester 2015 liegt an folgen-
                                                                 den Stellen zur Abholung bereit:
Franz Masino          Hartmut Karle                              Kulturtreff, Stuttgarter Str. 25a, Rathaus, Kurverwaltung, bei
Bürgermeister         Kommandant                                 allen Banken, Apotheken und vielen Geschäften in Wald-
                                                                 bronn und Karlsbad.
Abteilung Reichenbach                                            Sie können das VHS-Semesterprogramm auch unter
                                                                 www.vhs-waldbronn.de im Internet aufrufen und sich über
Ausbildung / Übung                                               Internet oder per e-mail (vhs@waldbronn.de) anmelden;
Samstag, den 04.07.2015                                          selbstverständlich auch - wie bisher - telefonisch, per Fax
Um 16:00 Uhr im Feuerwehrhaus Reichenbach                        oder schriftlich: Stuttgarter Str. 25 a (Kulturtreff), 76337
(abteilungsübergreifend)                                         Waldbronn-Reichenbach, Tel. 07243-69091 u. -92,
Arbeitseinsatz                                                   Fax 07243-63267.
Montag, den 13.07.2015                                           Geschäftszeiten: montags - freitags von 09.00 - 12.00 Uhr,
Ab 17:00 Uhr im Feuerwehrhaus Reichenbach                        außerdem donnerstags von 14.00 - 18.00 Uhr.
                                                                 Bankverbindung: Volksbank Ettlingen, BLZ 660 912 00,
                    Besuchen Sie uns!                            Kto-Nr. 201928,
                    Tag der offenen Tür                          IBAN: DE79 6609 1200 0000 201928, BIC: GENODE 61 ETT
                       12. Juli 2015                             Bitte melden Sie sich recht bald an, ehe der von Ihnen
                         ab 10 Uhr                               gewünschte Kurs ausgebucht ist. Andererseits kann gerade
              Feuerwehrhaus Daimlerstraße 62                     Ihre Anmeldung zu der Entscheidung beitragen, ob ein Kurs
     Reichhaltiges Angebot an Speisen und Getränken              stattfindet, zusätzlich organisiert oder – was wir nicht hoffen
         Fahrzeugschau - Hüpfburg - Wasserspiel                  – abgesagt werden muss.
                                                                 Folgende Kurse beginnen demnächst und es sind noch
Abteilung Etzenrot                                               Plätze frei.
                                                                 K 56 – Vortrag: Kinder brauchen Glücksmomente – und ihre
      Einladung zur Jahreshauptversammlung der                   Eltern auch / Peter Bergholz
 Fördergemeinschaft der Freiwilligen Feuerwehr Etzenrot          Montag, 06.07.2015, 19.00-21.00 Uhr, € 8,00, Kulturtreff,
  am 23. Juni 2015 um 19 Uhr im Feuerwehrhaus Etzenrot           Stuttg. Str. 25a, OT Reichenbach
Sie können auch lesen