ÖBV INFORMIERT - DEZEMBER 2019 WISSENSWERTES RUND UM DIE ÖSTERREICHISCHE BLASMUSIK - Österreichischer Blasmusikverband

Die Seite wird erstellt Peter Bühler
 
WEITER LESEN
ÖBV INFORMIERT - DEZEMBER 2019 WISSENSWERTES RUND UM DIE ÖSTERREICHISCHE BLASMUSIK - Österreichischer Blasmusikverband
ÖBV             INFORMIERT

WISSENSWERTES RUND UM DIE ÖSTERREICHISCHE BLASMUSIK

DEZEMBER 2019

 AKTUELLES               WISSENSWERTES          VORSCHAU
ÖBV INFORMIERT - DEZEMBER 2019 WISSENSWERTES RUND UM DIE ÖSTERREICHISCHE BLASMUSIK - Österreichischer Blasmusikverband
LEBENSLANGES LERNEN

Lebenslanges Lernen als                                        Österreichisches
wesentlicher Erfolgsfaktor!                                    Blasmusikforum 2020

Der ÖBV und die ÖBJ             Detaillierte Informationen     Das Österreichische Blasmusikforum 2020 findet vom
schreiben dem lebenslan-        zu allen Aus- und Weiterbil-   05. bis 09. April 2020 in der Carinthischen Musikakademie
gen Lernen eine besonders       dungsangeboten des ÖBV         im Stift Ossiach (Kärnten) statt.
hohe Bedeutung zu.              und der ÖBJ sind laufend
                                online abrufbar.               Schwerpunkt in diesem Jahr ist die „Klangarbeit im
Aus diesem Grund wer-                                          Blasorchester“.
den interessierten Musikern
ständig neue Fort- und                                         Die Teilnehmer können von neuen Intentionen, musikali-
Weiterbildungsmöglichkei-                                      schen Begegnungen, Dirigierarbeit und Probenmethodik
ten angeboten.                                                 auf professioneller Ebene nachhaltig profitieren!

Aktuell finden der „ÖBV-                JETZT
                                       INFOR
Lehrgang zum Diplomier-                      MIERE             Das Kursangebot:
ten Vereinsfunktionär“ und                          N                                                        Öst
                                                               • Dirigenten-Praxiskurs
                                                                                                            BL
                                                                                                                   erre
                                                                                                                          ic h is

                                                                                                           MUA
                                                                                                                                    che

                                                                                                     2020
                                                                                                                S
                                                                                                                                          s
der „Lehrgang für Jugend-                                      • Dirigenten-Meisterkurs
referentinnen und Jugend-                                      • Dirigenten-Workshops                          S
                                                                                                           FOR IK
referenten“ mit 40 Teilneh-                                    • Komponisten-Werkstatt                         UM
mern statt.                                                    • Blasmusik NEU denken

                „Bildungshunger und Wissensdurst
                sind keine Dickmacher“ (Lothar Schmidt)

                Helmut Schmid M.A.
                Bundesjugendreferent
                                                               !    Details zur Anmeldung und den vielseitigen
                                                                    Inhalten der Fortbildungsveranstaltung 2020 sind
                                                                    auf www.blasmusik.at nachzulesen.

Lehrgang für Jugendorchesterleiterinnen                        Aus- und Weiterbildung für
und Jugendorchesterleiter                                      Vereinsfunktionäre

Der Lehrgang wird angeboten für:                               Lehrgang für Jugendreferentinnen und Jugendreferenten
• Aktive Jugendorchesterleiter                                 ÖBV-Lehrgang zum Diplomierten Vereinsfunktionär
• Studierende der Musik
• Musikpädagogen                                               Die beiden Lehrgänge finden wieder ab Herbst 2020 in
• Jugendreferenten, die ein Ensemble oder ein                  der Region Ost (NÖ, BU) statt und werden zeitgleich und
    Jugendorchester musikalisch leiten                         am selben Standort angeboten, um gemeinsame Syn-
                                                               ergien kollektiv zu nutzen. Fachliche Inhalte, die beide
Lehrgangsinhalte:                                              Lehrgänge betreffen, werden gemeinsam absolviert.
• Musikalische Fertigkeiten
• Musikalisch-Pädagogische Fertigkeiten                        Die Termine:
• Persönlichkeitsbildung
                                                                Block 1              18. - 20. September 2020
• Organisation & Management
• Praxisprojekt                                                 Block 2              13. - 15. November 2020
                                                                Block 3              15. - 17. Jänner 2021
Die Termine:
                                                                Block 4              19. - 21. März 2021
 Block 1       03. – 05. April 2020             Kärnten         Abschlussblock       04. - 05. Juni 2021
 Block 2       16. – 18. Oktober 2020           Tirol
 Block 3       08. – 10. Jänner 2021            Wien           Lehrgangskosten:
                                                               Jugendreferenten: € 500,-
 Block 4       26. – 28. März 2021              Kärnten
                                                               Vereinsfunktionär: € 650,-

Lehrgangskosten: € 450,-                                       Lehrgangsleiter:
                                                               Mag. Gerhard Forman
Lehrgangsleiter: Mag. Andreas Schaffer                         Domenik Kainzinger-Webern

      Gleich informieren, anmelden und durchstarten: www.blasmusik.at | www.blasmusikjugend.at
ÖBV INFORMIERT - DEZEMBER 2019 WISSENSWERTES RUND UM DIE ÖSTERREICHISCHE BLASMUSIK - Österreichischer Blasmusikverband
WAS AUF UNS ZUKOMMT

      Konzertwertungsspiele und
      Wettbewerb „Polka, Walzer, Marsch“                            JUVENTUS
                                                                    MUSIC AWARD 2020
      Der Österreichische Blasmusikverband veranstaltet
      Konzertwertungsspiele in den Stufen B, C und D sowie          Der Innovationspreis „JUVENTUS“ wird 2020 bereits zum
      einen Höchststufenwettbewerb.                                 fünften Mal an besonders musikalisch-nachhaltige
      Die Konzertwertungsspiele dienen zur Hebung des musika-       Projekte vergeben.
      lischen Niveaus, zur Intensivierung der Probenarbeit, sowie   Bisher wurden 78 Projekte aus Österreich und Südtirol
      zur Verbreitung gehaltvoller Blasmusikliteratur.              eingereicht. Die besten Projekte wurden mit Gutschei-
                                                                    nen im Wert von € 12.400,- und Musikinstrumenten
      Neben den Wertungsspielen gibt es seit 2016 den konzer-       prämiert.
      tanten Wettbewerb „Polka, Walzer, Marsch“. Dieser Wett-
      bewerb bietet den Orchstern die Möglichkeit, sich intensiv    Deadline für die Ausschreibung 2020 ist 1. April 2020.
      mit dieser Literatur auseinander zu setzen.                   Die Preisverleihung findet im Zuge des
     Bundeswettbewerb„Polka, Walzer, Marsch“ 2020                   Bundeswettbewerbs „Polka, Walzer, Marsch“
                          In Kooperation mit dem Wiener             am 27. September 2020 in Wien statt.
                          Blasmusikverband veranstaltet der
                          ÖBV am 27. September 2020 im              Die Ausschreibung zum JUVENTUS
       POLKA                                                        MUSIC AWARD 2020 liegt bei.
UNDES- WALZER             Festsaal Rathaus Wien den Bun-
EWERB MARSCH              deswettbewerb „Polka, Walzer,
                          Marsch“.
     Die Nominierung der Orchester erfolgt über die jeweiligen
     Landesverbände.

      Die Wettbewerbe in den kommenden Jahren:
        2021      Bundeswettbewerb der Stufe C                      Bundesjugendbeirat 2020
        2022      Bundeswettbewerb der Stufe D
        2023      Bundeswettbewerb der Stufe B                      Der Bundesjugendbeirat ist eine Plattform für junge
                                                                    Musiker aus Österreich, Südtirol und Liechtenstein, um
                                                                    die österreichische Blasmusikjugend mit Ideen und Visi-
                                                                    onen mitzugestalten.
                     „Freude an der Musik erleben und
                     Freude an der Musik vermitteln.“               Es werden aktuelle Themen kritisch beleuchtet und
                     Prof. Walter Rescheneder                       diskutiert und innovative Ideen für die ÖBJ erarbeitet.
                     Bundeskapellmeister                            Der Bundesjugendbeirat wird jährlich neu gebildet.

                                                                    Willst auch du dabei sein?
                                                                    Dann informiere dich auf unserer Website
         BUNDESWETTBEWERB 24./25. Oktober 2020                      www.blasmusikjugend.at!
         WELS/OBERÖSTERREICH
                           in KLEINEN
                       Musik GRUPPEN
                                    2020
      Am Samstag, dem 24. und         Der Schwerpunkt des Wett-
      Sonntag, dem 25. Oktober        bewerbes „Musik in kleinen
      2020 wird der Bundeswett-       Gruppen“ 2020 ist die För-    Aufsichtspflicht von Kindern und
      bewerb „Musik in kleinen        derung der vereinseigenen     Jugendlichen in Musikvereinen
      Gruppen“ in Wels (OÖ)           Ensembles.
      ausgetragen.                                                  Dem      Österreichischen    Blasmusik-
                                      Anmeldeschluss    ist   der   verband und der Österreichischen
      Die     Entsendung     zum      01. Juni 2020.                Blasmusikjugend ist das Thema Jugend-
      Bundeswettbewerb erfolgt                                      schutz und insbesondere die Aufsichts-
      über die jeweiligen Landes-     Details und nähere Infor-     pflicht ein besonderes Anliegen.
      verbände.                       mationen zum Bundeswett-      Ob bei Proben, Ausrückungen oder
      Pro Landesverband kön-          bewerb „Musik in kleinen      Veranstaltungen – als Vorstand eines
      nen in Summe maximal            Gruppen“ findet ihr online.    Musikvereines ist es sehr wichtig, über
      sechs Ensembles zum Bun-                                      das Jugendschutzgesetz sowie über
      deswettbewerb entsandt                                        Veränderungen stets up-to-date zu
      werden, wobei mindes-                                         sein.
      tens ein Ensemble aus-
      schließlich aus Mitgliedern     www.blasmusik.at/ju-          Um mehr zu erfahren, haben wir für
      desselben     Musikvereines     gend/wettbewerbe/mu-          euch einen Infoflyer auf unserer
      bestehen muss.                  sik-in-kleinen-gruppen        Website: www.blasmusikjugend.at
ÖBV INFORMIERT - DEZEMBER 2019 WISSENSWERTES RUND UM DIE ÖSTERREICHISCHE BLASMUSIK - Österreichischer Blasmusikverband
INFORMIEREN STATT BLAMIEREN

                                                             Steuerliche Regelungen bei
                                                             „Kleinen Vereinsfesten“

BLASMUSIK                                                    Für „Kleine Vereinsfeste“ wurde eine gesetzliche Rege-
Die BLASMUSIK ist das Fachmagazin des Österreichischen       lung geschaffen, die nicht nur für mehr Rechtssicherheit
Blasmusikverbandes. Es soll neben Fachartikeln und Infor-    für die Vereinsfunktionäre gesorgt hat, sondern auch für
mationen rund um das österreichische Blasmusikwesen          eine Angleichung an die in der Praxis vorkommenden
auch die Facettenvielfalt der Blasmusik in Österreich dar-   unterschiedlichen Gegebenheit bei „Kleinen Vereinsfes-
stellen.                                                     ten“ ist.
Die BLASMUSIK erscheint zehn Mal jährlich und wird vom       Bei der Erfüllung bestimmter gesetzlich geregelter
TUBA-Musikverlag herausgegeben und vertrieben.               Voraussetzungen gilt für solche „Kleinen Vereinsfeste“
                                                             keine Belegerteilungs- und Registrierkassenpflicht.
ONLINE                                                       Allfällige Gewinne unterliegen dem Freibetrag für
Unsere      Webseiten     „www.blasmusik.at“       oder      begünstigte Zwecke in Höhe von € 10.000,-.
„www.blasmusikjugend.at“ stellen das österreichische
Blasmusikwesen online vor. Auf unseren Webseiten gibt        Es sind damit auch unter anderem die unentgeltliche
es alle Informationen, Anträge aber sie dienen auch          Mitarbeit, die Bewirtung bzw. Einbindung eines Gastwir-
als Newsblog und Archiv. Sie sollen unseren Mitgliedern,     tes, die maximale Dauer von „Kleinen Vereinsfesten“ in
Partnern und Sponsoren eine Informationsplattform sein.      einem Kalenderjahr oder die Kooperation mit anderen
                                                             steuerlich begünstigten Vereinen oder einer Körper-
SOCIAL MEDIA                                                 schaft öffentlichen Rechts geregelt.
Facebook und Instagram sind in aller Munde –
und wer nicht dabei ist, verpasst was.                       Mehr Informationen zu den
Auch wir, der ÖBV und die ÖBJ, nutzen Face-                  „Kleinen Vereinsfesten“ sind auf der
book und Instagram (oebv_oebj), um schnell und               Website www.blasmusik.at im Bereich
unkompliziert über Vergangenes, Gegenwärtiges und            Organisation zu finden oder ganz
Zukünftiges zu berichten und um uns mit anderen              einfach QR-Code scannen.
Blasmusik- und Interessensverbänden und vor allem den
Verbandsmitgliedern bestmöglich zu vernetzen.

     „Kreativität ist eine Affäre zwischen                                „Nicht der Plan einer Veranstaltung ist der
                            Herz und Hirn.“                               Erfolg eines Musikvereins, sondern die
                                                                          gewissenhafte Erfüllung.“
                          Raphaela Dünser
                    Bundesmedienreferentin                                Mag. Hedwig Eder, Bundesfinanzreferentin

Confluence                                                    Richtlinien „Musik in Bewegung“
Das Blasmusik-WIKI stellt sich vor                           frei im Internet verfügbar!

Die vielen österreichischen Vereinsfunktionäre können        Richtlinien für Ausrückungen und Marschmusik-
unzähliges Wissen in den unterschiedlichsten Bereichen       bewertungen österreichischer Blasmusikkapellen
vorweisen und leisten eine beeindruckende Vereinsar-
beit. Doch wie kann dieses wertvolle Wissen gebündelt,       Bisher gab es sieben Auflagen des Buches „Musik in
für andere Funktionäre und Musiker zugänglich und            Bewegung“. Nun beschreitet der ÖBV einen neuen
optimal genutzt werden?                                      und zeitgemäßen Weg.

Der ÖBV stellt mit dem Blasmusik-WIKI eine Plattform zur     Es erscheint keine weitere Auflage, alle Richtlinien rund
Verfügung, die eine erste Anlaufstelle für Fragen rund um    um den Bereich sind nun in der Online-Version der Richt-
die Arbeit im Musikverein sein kann.                         linien für „Musik in Bewegung“ gesammelt und immer
                                                             aktuell abrufbar.
Das Ziel ist es, mit den einzelnen Bereichen enga-
gierte Ehrenamtliche in ihrer organisatorischen              JETZT DIE ONLINE-RICHTLINIEN TOP-AKTUELL ANSEHEN!
Arbeit in Musikvereinen und Verbänden zu unterstützen.       wiki.blasmusik.at/display/MIB/Musik+in+Bewegung

        Informative bundesweite als auch landesspe-
        zifische Inhalten einfach und unkompliziert im
        Blasmusik-WIKI nachlesen!                                           „Stillstand ist Rückschritt!“

                                                                            Gerhard Imre
wiki.blasmusik.at/display/DOK/Organisation                                  Bundesstabführer
ÖBV INFORMIERT - DEZEMBER 2019 WISSENSWERTES RUND UM DIE ÖSTERREICHISCHE BLASMUSIK - Österreichischer Blasmusikverband
INFORMIEREN STATT BLAMIEREN

Urheberrecht:                                                  AKM – MELDEPFLICHT
Scans von Notenmaterial                                        Programmmeldungen 2019

Bezüglich der Digitalisierung (Scans) von Notenblätter         Die AKM vertritt unsere Musikschaffenden, also Autoren,
wurde von Dr. Paul Fischer, dem Leiter Direktionsbereich       Komponisten und Musikverleger. Aufgrund des abge-
Recht der AKM folgendes zusammengefasst:                       schlossenen partnerschaftlichen Vertrags zwischen den
                                                               Mitgliedsverbänden des ÖBV und der AKM, sind die
Das Kopieren von Musiknoten auf digitale Medien ohne           AKM-Programmmeldungen und die Erfassung der Daten
Zustimmung des Urhebers bzw. Musikverlages ist nur zur         der Musikvereine von großer Wichtigkeit.
Verfolgung nicht kommerzieller Zwecke zulässig.
Diese Art der Vervielfältigung darf aber nur von Schu-         Die Abgabefrist der Programmmeldungen ist der
len, Universitäten und anderen Bildungseinrichtungen           31. Jänner 2020 für alle Aufführungen des
(z.B. Volkshochschulen) für den Unterricht oder die Lehre      Kalenderjahres 2019.
vorgenommen werden. Darüber hinausgehende
Vervielfältigungen sind ohne Zustimmung des Urhebers           Es besteht Programmmeldepflicht für alle öffentlichen
bzw. Musikverlages rechtswidrig.                               Aufführungen aller Mitgliedsvereine, egal ob Eigen- oder
                                                               Fremdveranstaltung, während des gesamten Jahres,
Für Musikvereine bedeutet es, dass das Scannen nur mit         unabhängig vom Anlass und in welchen Gruppen, vom
Zustimmung des Rechteinhabers (= Lizenz) erlaubt ist.          Ensemble, Jugendblasorchester bis zum Verein. Die Pro-
                                                               grammmeldung erfolgt auch für vereinsinterne Gruppen
       Alle Informationen zur DSGVO und zum Urheber-           im Namen der jeweiligen Musikkapelle. Es gilt das Prinzip,
       recht welche die Musikvereine betreffen, sind           dass jeder Musikverein für die Meldung aller gespielten
       unter www.blasmusik.at/datenschutz abzurufen.           Musikstücke aller seiner Ensembles, egal, bei welchen
                                                               Veranstaltungen, verantwortlich ist.

       „Wir machen uns Gedanken um Datenschutz,                                            Details online unter:
            Arbeitsplätze oder facettenreiche digitale                         www.blasmusik.at/organisation/
   Gefahren, dabei stehen wir zwischen Euphorie und                          vereinsfuehrung-organisation/akm
   Skepsis, während die Digitalisierung fast unbemerkt
         unser Lebensumfeld zu bestimmen anfängt.“

                  Ing. Franz Jungwirth, Bundes-EDV-Referent

Österreichisches Blasmusikmuseum
und ÖBV-Dokumentationszentrum
                                                                                 ÖBV-Chronik 2021
Im Österreichischen Blasmusikmuseum in Oberwölz                                  70-Jahr-Jubiläum des ÖBV
(Steiermark) werden sehenswerte Objekte aus der
Geschichte des österreichischen Blasmusikwesens prä-
sentiert.                                                                        2021 findet das 70-jährige Bestands-
In dem Gebäude befindet sich auch das Dokumentati-                                jubiläum des ÖBV (erste Sitzung am
onszentrum des Österreichischen Blasmusikverbandes, in                           04. März 1951) statt, im Zuge dessen
dem seit 2008 Materialien zur Verbands- und Blasmusik-                           eine „ÖBV-Chronik 2021“ geplant ist.
geschichte archiviert und präsentiert werden.
Die neue Sonderausstellung des Museums und die neue
Präsentation des ÖBV werden am 26. April 2020 eröffnet           Alle österreichischen Musikvereine werden gebeten,
und sind bis Ende Oktober 2020 zu sehen.                         vorhandene Unterlagen und Bildmaterial zur Frühzeit
                                                                 des Verbandes an uns zu senden.
Mit der Online-Fachzeitschrift „Blasmusikforschung“              Gemeinsam können wir einen lesenswerten Streif-
werden regelmäßig Neuigkeiten aus dem ÖBV-Doku-                  zug durch die österreichische Blasmusik-Geschichte
mentationszentrum berichtet, jeweils ein interessantes           erstellen!
„Objekt des Monats“ vorgestellt und Fachartikel zur
Blasmusik- und Militärmusikgeschichte veröffentlicht.            Kontakt:
                                                                 Dr. Friedrich Anzenberger
      Im Downloadcenter auf der Website                          Tel.: +43 664 4458877
      www.blasmusik.at/downloadcenter können                     E-Mail: friedrich.anzenberger@blasmusik.at
      alle Ausgaben heruntergeladen werden.

                „Mit einer Geschichte sollen wir uns nicht nur in Erinnerung rufen was geschehen ist,
                mit ihr können wir auch für die Zukunft lernen und stolz auf bereits Erreichtes sein!“

                Dr. Friedrich Anzenberger
                Bundesschriftführer
ÖBV INFORMIERT - DEZEMBER 2019 WISSENSWERTES RUND UM DIE ÖSTERREICHISCHE BLASMUSIK - Österreichischer Blasmusikverband
AUF DER ÜBRERHOLSPUR
                                                                              „Ehrenamtliche haben nicht notwendi-
                                                                              gerweise mehr Zeit, sondern mehr Herz.“
ÖBV-EHRUNGEN:                                                                 Erich Riegler
Manchmal reicht ein „DANKE“ nicht aus!                                        ÖBV-Präsident

 Was wäre die Blasmusik ohne engagierte Musikerinnen
und Musiker und was wären die Vereine oder die Bezirks-        Die Verdienstmedaillen des ÖBV erfuhren eine grafische
 und Landesverbände ohne ehrenamtliche Funktionäre?            Überarbeitung und präsentieren sich in einem neuen Look.
                                                               Sie können von Musikvereinen, dem Bezirks- oder Landes-
 Wie erfolgreich wäre die Vereinsarbeit ohne tatkräftige       verband beantragt und an die zu ehrenden Musiker in
                 Förderer und Gönner?                          einem festlichen Rahmen verliehen werden.

  Wie können diese Persönlichkeiten gebührend geehrt           Welche Ehrenabzeichen können vergeben werden:
             und ausgezeichnet werden?                         • ÖBV Verdienstmedaille in Bronze, Silber oder Gold
                                                               • ÖBV Verdienstkreuz in Silber oder Gold
Mit den Verdienst- und Ehrenzeichen des Österreichischen       • ÖBV Ehrenkreuz in Silber oder Gold
Blasmusikverbandes wird an Persönlichkeiten mit langjäh-
riger Funktionstätigkeit auf Landes-, Bezirks- oder Vereins-   Das Antragsformular und weitere Informationen findet ihr
ebene sowie engagierten Mitgliedern von Musikkapellen,         auf der Website www.blasmusik.at im Bereich Organisation.
Förderern und Gönnern ein sichtbares Zeichen des Dankes
und der Anerkennung für das wertvolle Engagement im
Blasmusikwesen überreicht.

GUT VERSICHERT DURCH DAS
BLASMUSIKVEREINSJAHR
Versicherungen sind nicht nur im Privat- sondern auch im       Vereins-Rechtsschutz-Versicherung
Vereinsleben ein wichtiges Thema, um den Verein, die           Mitversichert sind der Vereinsvorsitzende, die Mitglieder des
Musiker und die Funktionäre abzusichern.                       Vereinsvorstandes bzw. die Vereinsobleute, sämtliche Funk-
Damit die ehrenamtliche Tätigkeit in einem Verein nicht        tionäre und Dienstnehmer des Vereins und auch die Mitglie-
zu einem persönlichen Risiko wird, hat der ÖBV mit den         der des Vereins für Versicherungsfälle, die mit der Vereins-
Versicherungen Allianz Elementar Versicherung AG und der       tätigkeit unmittelbar zusammenhängen. Die Versicherung
Generali Versicherung AG Rahmenverträge abgeschlos-            beinhaltet einen Schadenersatzrechtsschutz (jedoch nur
sen, die den österreichischen Blasmusikkapellen günstige       aktiv), einen Straf- und einen Beratungs-Rechtsschutz.
Versicherungsbedingungen ermöglichen.
                                                               Instrumentenversicherungen
Kollektivunfall-Versicherung                                   Die Instrumentenversicherung ist von grundlegender Wich-
Die Versicherung umfasst Unfälle der versicherten Perso-       tigkeit, da durch das rege Vereinsleben der Musikkapellen
nen, die in ehrenamtlicher Tätigkeit für den Musikverein       eine Beschädigung schnell passieren kann.
bzw. Musikverband passieren. Diese Versicherung gilt für       Mit der Instrumentenversicherung für Musikkapellen und
alle Vereins- und Vorstandsmitglieder auf Bundes-, Lan-        der Instrumentenversicherung für Ensembles können Musik-
des- und Bezirksebene und für Personen, die im Auftrag der     instrumente gegen viele Schadensfälle versichert werden.
versicherten Musikkapelle tätig sind.

Vereinshaftpflicht                                              Detaillierte Informationen zu den einzelnen Versicherungen
Auch diese Versicherung gilt für alle Vereinsmitglieder,       sind der Website und der Beilage zu entnehmen.
ob Musiker oder Vorstandsmitglied. Mit ihr sind Sach- und
Personenschäden vor den finanziellen Risiken optimal
abgesichert. Der Versicherer leistet für gerechtfertigte                                   Versicherungspartner ÖBV/ÖBJ:
Schadensersatzansprüche, wehrt aber auch nicht gerecht-
fertigte Schadensersatzansprüche ab, die gegen einen                             Allianz Agentur | Krafka GmbH & Co KG
Verein, oder seine Mitglieder erhoben werden.                                  Ansprechpartner: Sarah und Werner Krafka
                                                                                                  sarah.krafka@allianz.at
D&O für Vereine                                                                                  werner.krafka@allianz.at
Mit 01. Juni 2019 hat der ÖBV allen österreichischen
Vereinsfunktionären mit der Vermögensschadenhaftpflicht-                                       Generali Versicherung AG
Versicherung eine finanzielle Rückendeckung verschafft.                            Ansprechpartner: Gerhard Eppensteiner
                                                                                       gerhard.eppensteiner@generali.at
ÖBV INFORMIERT - DEZEMBER 2019 WISSENSWERTES RUND UM DIE ÖSTERREICHISCHE BLASMUSIK - Österreichischer Blasmusikverband
BLÄSERKLASSE WIEN
AUSBILDUNG ZUR LEITUNG EINER BLÄSERKLASSE
17. - 20. AUGUST 2020
YAMAHA ACADEMY OF MUSIC, WIEN
   •   ORGANISATION & FINANZIERUNG
   •   ORCHESTERLEITUNG
   •   INSTRUMENTALKOMPETENZ
                                                                                        PAR
                                                                                    STEM TNER
   •   DIDAKTIK GRUPPENUNTERRICHT                                                 SY
                                                                       BLÄSE

                                                                                              201
   •   LITERATURKUNDE
                                                                            RKLAS

                                                                                                 9
                                                                                  SE

                                                                       Z e r ti
                                                                             ier                  l

                                                                         fi z

                                                                                             er
                                                                                   ter F hh änd
                                                                                        ac

Anmeldung: www.blaeserklasse.at
Kontakt: gernot.breitschuh@music.yamaha.com
Telefon: 01 890 44 99

                                              VEREINSAUSFLÜGE
                                                                                           Ausflug
                                              Eurotours - Ihr Partner für Ihren

                                                        Unsere Stärken:
                                                        • innovative Konzepte und Programme
                                                        • kreatives Denken und Ideenausarbeitung
                                                        • alles aus einer Hand
                                                        • starkes Netzwerk an Partnern

                                                        Ihr Vorteil:
                                                        • ein maßgeschneidertes Angebot für Ihre
                                                          Gruppe
                                                        • ein Full-Service-Paket (One-Stop-Shop)
                                                        • hohe Produkt- und Servicequalität
                                                        • eine Ansprechperson von A wie Anfrage
                                                          bis Z wie zurück zu Hause

                                                         Wir freuen uns auf Ihre Anfrage
                                                                Eurotours Ges.m.b.H.
                                                          Kirchberger St. 8 | 6370 Kitzbühel
                                                                 Tel.: 05356 606 200
                                                              E-Mail: bus@eurotours.at
ÖBV INFORMIERT - DEZEMBER 2019 WISSENSWERTES RUND UM DIE ÖSTERREICHISCHE BLASMUSIK - Österreichischer Blasmusikverband
Jetzt BLASMUSIK-Abo
            bestellen!

                                              10 Ausgaben
                                              BLASMUSIK

                                             € 41,–
                                            Kostenlose Lieferung

                  Jetzt das Fachmagazin des
             Österreichischen Blasmusikverbandes
                       einfach bestellen!
                per Telefon: +43 (0) 5/7101-200
            per E-Mail: office@tuba-musikverlag.at

   Generali -Instrumentenversicherungen
   Die Instrumentenversicherung      Detailliertere  Informationen
   ist von grundlegender Wichtig-    zu allen Versicherungen sind
   keit für unsere Musikvereine.     auf unserer Website zu finden.
   Bei unserem Versicherungs-        www.blasmusik.at
   partner     Generali    besteht
   sowohl für Vereine, als auch
   für Ensembles die Möglichkeit,
   seine Instrumente im Pool zu
   versichern. Der Versicherungs-
   schutz gilt weltweit.
                                          Generali Versicherung
   >Instrumentenversicherung              Gerhard Eppensteiner
    für Musikkapellen                  Zdarskystraße 3, 3180 Lilienfeld
   >Instrumentenversicherung                  0676 8253 6128
    für Ensembles                    gerhard.eppensteiner@generali.at

Impressum:

Herausgeber
Österreichischer Blasmusikverband
Hauptplatz 10 | 9800 Spittal/Drau
www.blasmusik.at
office@blasmusik.at

ZVR-Zahl: 910646635

Erscheinung: Dezember 2019
Alle Formulierungen gelten für beide Geschlechter.
ÖBV INFORMIERT - DEZEMBER 2019 WISSENSWERTES RUND UM DIE ÖSTERREICHISCHE BLASMUSIK - Österreichischer Blasmusikverband ÖBV INFORMIERT - DEZEMBER 2019 WISSENSWERTES RUND UM DIE ÖSTERREICHISCHE BLASMUSIK - Österreichischer Blasmusikverband
Sie können auch lesen