CAS Pädagogischer ICT-Support (PICTS-BFS) für Berufsfachschulen

Die Seite wird erstellt Anna-Lena Barthel
 
WEITER LESEN
CAS Pädagogischer ICT-Support (PICTS-BFS) für Berufsfachschulen
CAS Pädagogischer ICT-Support
(PICTS-BFS) für Berufsfachschulen
Weiterbildung zur Pädagogischen ICT-Supporterin für Berufsfachschulen,
zum Pädagogischen ICT-Supporter für Berufsfachschulen

September 2020 – März 2022
Certificate of Advanced Studies (12 ECTS)
Ziele und Inhalt            3

Zielgruppen                 3

Module und Termine          4

Modulbeschriebe            5-6

Aufbau und Aufwand          7

Aufnahmebedingungen         7

Allgemeine Informationen    7

Kontakt und Anmeldung       7
Ziele und Inhalt                                                 Zielgruppen

Im CAS PICTS-BFS werden die Teilnehmenden zu Exper-              Der Lehrgang CAS PICTS-BFS richtet sich an Lehrper-
tinnen und Experten für ICT, Medienbildung und Infor-            sonen und Schulleitungen an Berufsfachschulen mit Ver-
matik in der Berufsfachschule. Sie erhalten kompaktes,           antwortung im Bereich Förderung der Integration von
praxisrelevantes Grundlagenwissen für ihre (zukünftige)          digitalen Medien/ICT an der Schule und im Unterricht.
Tätigkeit als pädagogische ICT-Supporterin, als päda-            Angesprochen sind insbesondere Personen mit einer (zu-
gogischer ICT-Supporter von verschiedenen Expertinnen            künftigen) Aufgabe als Pädagogische ICT-Supporterin,
und Experten und erproben selber verschiedenste Sze-             als ICT-Supporter oder Anteile dieser Aufgaben:
narien und Tools während den Präsenztagen und im ei-             – Entwicklungsaufgaben (Medienkonzeptentwick-
genen Unterricht.                                                     lung)
                                                                 –   Planungsaufgaben (Weiterbildungsplanung,
Der Zertifikatslehrgang wird von der Pädagogischen                   Mitarbeit bei Infrastrukturplanung)
Hochschule Zürich (Leading House) und der Pädagogi-
schen Hochschule FHNW in Kooperation mit der Päda-               –   Weiterbildungs- und Beratungsaufgaben (schulin-
gogischen Hochschule Schaffhausen und der Schweize-                  terne Weiterbildung und Beratung von Kolleginnen
rischen Zentralstelle für die Weiterbildung der                      und Kollegen sowie Beratung von Schulleitung und
Mittelschullehrpersonen durchgeführt.                                Behörden)
                                                                 –   Koordinationsaufgaben (Koordination Pädagogik
                                                                     und Technik)
                                                                 –   Qualitätssicherungsaufgaben (Festlegen von
                                                                     Standards für Unterricht und Schulorganisation)

Pädagogischer ICT-Support für Berufsfachschulen (PICTS-BFS) phzh.ch/cas-picts                                           3
Module und Termine

2020 – 2022, PICTS-BFS

                                                  Datum                         Zeit               Ort

 Modul DMU                                        Fr.   18. September 2020      jeweils            Campus PH Zürich
 Digitale Medien im Unterricht                    Mi.   7. Oktober 2020         8.15 – 16.20 Uhr   Campus PH Zürich
                                                  Do.   8. Oktober 2020                            Campus PH Zürich
                                                  Fr.   9. Oktober 2020                            Campus PH Zürich
                                                  Sa.   14. November 2020                          Campus PH Zürich
                                                  Fr.   7. Mai 2021                                Campus PH Zürich

 Modul DMS                                        Do.   12. November 2020       jeweils            Campus PH Zürich
 Digitale Medien an der Schule vor Ort            Fr.   13. November 2020       8.15 – 16.20 Uhr   Campus PH Zürich
                                                  Mo.   4. Januar 2021                             Campus PH Zürich
                                                  Di.   5. Januar 2021                             Campus PH Zürich
                                                  Mi.   6. Januar 2021                             Campus PH Zürich

 Modul DMG                                        Mi. 2. Dezember 2020          jeweils            Campus PH Zürich
 Digitale Medien in der Gesellschaft              Do. 3. Dezember 2020          8.15 – 16.20 Uhr   Campus PH Zürich
                                                  Fr. 4. Dezember 2020                             Campus PH Zürich

                                                  Fr. 19. März 2021                                Campus PH Zürich
                                                  Sa. 20. März 2021                                Campus PH FHNW
                                                  Do. 10. Juni 2021                                Campus PH Zürich

 Zertifikatsmodul                                 Sa. 19. September 2020        jeweils            Campus PH Zürich
 Schreiben einer Zertifikatsarbeit                Do. 6. Mai 2021               8.15 – 16.20 Uhr   Campus PH Zürich
 (Vertiefungsarbeit)                              Fr. 11. Juni 2021                                Campus PH Zürich

                                                  Abgabe Zertifikatsarbeit:
                                                  Mo. 15. November 2021

 Präsentation der Zertifikatsarbeit               Do.    31. März 2022                             Campus PH Zürich

Änderungen vorbehalten

Pädagogischer ICT-Support für Berufsfachschulen (PICTS-BFS) phzh.ch/cas-picts                                   4
Modul DMU                                                        Modul DMS
Digitale Medien im Unterricht                                    Digitale Medien an der Schule
                                                                 vor Ort
Interessen                                                       Interessen
Die Teilnehmenden                                                Die Teilnehmenden
– möchten Lernprozesse der Lernenden vermehrt mit                – möchten an ihrer Schule die Integration digitaler
    digitalen Medien unterstützen und dazu ihr metho-                Medien in den Unterricht voranbringen und dabei
    disches und didaktisches Repertoire nach Abschluss               eine Multiplikatorenrolle übernehmen.
    der Ausbildung zur Lehrperson für Berufsfachschu-            –   suchen nach Anhaltspunkten und Musterbeispielen
    len erweitern.                                                   zur Erstellung eines Medienkonzeptes für ihre
–   suchen nach Unterrichtsbeispielen in den verschie-               Schule oder der Ausgestaltung des Pflichtenheftes
    denen Fächern der Berufsfachschule, um ihre                      für den Pädagogischen ICT-Support.
    Kolleginnen und Kollegen beim Einsatz digitaler              –   sind interessiert an innovativen Möglichkeiten für
    Medien zu unterstützen.                                          die Bereitstellung einer zeitgemässen ICT-Infra-
–   sind interessiert an aktuellen Entwicklungen und                 struktur in ihrem Schulhaus sowie am Thema
    Trends digitaler Medien für den Unterrichtseinsatz.              BYOD.

Ziele                                                            Ziele
Die Teilnehmenden                                                Die Teilnehmenden
– kennen die didaktischen, methodischen und päda-                – verfügen über eine klare Vorstellung von Rollenge-
    gogischen Hintergründe der Nutzung digitaler                     staltung und Handlungsfeldern einer pädagogi-
    Medien in den verschiedenen Fächern der Berufs-                  schen ICT-Supporterin bzw. eines pädagogischen
    fachschule.                                                      ICT-Supporters für Berufsfachschulen.
–   haben einen Überblick über die wichtigsten Nut-              –   verstehen Schule als Organisation und kennen die
    zungsmöglichkeiten von ICT-basierten Medien im                   Rollen und Aufgabenfelder der unterschiedlichen
    Unterricht und verfügen über ein breites Repertoire              Akteure innerhalb dieser Organisation.
    des Medieneinsatzes im eigenen Unterrichtsfach.              –   sind in der Lage, die Mediensituation ihrer Schule
–   können Lernangebote für Lernende und Lehr-                       aus unterschiedlichen Blickwinkeln zu analysieren
    personen konzipieren und durchführen.                            und Entwicklungsziele, auch unter wirtschaftlichen
–   führen selber ein ePortfolio und wissen, wie dieses              Vorgaben, zu formulieren.
    im Unterricht gewinnbringend eingesetzt werden
    kann.
                                                                 Inhalte
                                                                 – Medienorganisation als Zusammenspiel von Infra-
Inhalte                                                              struktur, Didaktik, Content, Schulorganisation

–   Unterrichtsideen zum Einsatz digitaler Medien                –   Klärung der Rolle des pädagogischen ICT-Suppor-
    entlang von Medienstandards                                      tes mit den konkreten Handlungsfeldern Projektbe-
                                                                     gleitung, Beratung, Weiterbildung und Wissensma-
–   ePortfolio                                                       nagement
–   Berufsfelddidaktik                                           –   Instrumente zur Klärung des Aufgabengebietes
–   Einblicke in den Lehrplan 21                                     (z.B. Pflichtenheft, Medienstandards)
                                                                 –   Trends in der Bereitstellung und Nutzung digitaler
                                                                     Medien an Schulen (z.B. BYOD)
                                                                 –   Aspekte von Beratung und Erwachsenenbildung zur
                                                                     Ausübung einer Expertenrolle im Team

Pädagogischer ICT-Support für Berufsfachschulen (PICTS-BFS) phzh.ch/cas-picts                                             5
Modul DMG                                                        Modul ZM
Digitale Medien in der Gesellschaft                              Zertifikatsmodul

Interessen                                                       Ziele
Die Teilnehmenden                                                Die Teilnehmenden
– sind interessiert an aktuellen Entwicklungen und               – verbinden die in den Modulen DMU, DMS und DMG
    Trends in der Medienlandschaft.                                  erworbenen Kenntnisse und integrieren sie zu
–   wollen ihr Wissen über die Mediennutzung von                     einem klar umrissenen Verständnis des Aufgaben-
    Jugendlichen und die damit verbundenen Chancen                   feldes «Pädagogischer ICT-Support für Berufsfach-
    und Risiken vertiefen.                                           schulen».

–   möchten Sicherheit bei rechtlichen und pädagogi-             –   tauschen sich regelmässig in einer Lerngruppe aus.
    schen Fragestellungen im Zusammenhang mit dem                –   konzipieren und verfassen ihre Zertifikatsarbeit
    Einsatz digitaler Medien in Berufsfachschulen und                ausgehend von einer berufsfeldbezogenen Frage-
    Jugendarbeit gewinnen.                                           stellung.
–   wünschen sich Einblicke in die heutige digitalisierte
    Arbeitswelt.
                                                                 Inhalte
                                                                 – Einführung in den Leitfaden zum Verfassen von
Ziele                                                                schriftlichen Arbeiten in der Weiterbildung
Die Teilnehmenden                                                –   Prozess des wissenschaftlichen Arbeitens (Wahl
– kennen aktuelle, gesellschaftlich relevante Entwick-               des Themas, Konkretisierung der Fragestellung und
    lungen im Bereich Medien und ICT. Sie wissen um                  des Vorgehens, Rollenaufteilung und Arbeiten im
    den Stellenwert von Medien und deren Auswirkun-                  Team, Materialsuche und Informationsbeschaf-
    gen auf das Lehren und Lernen.                                   fung, Materialauswertung und Literaturstudium,
–   reflektieren ihre eigene Einstellung gegenüber                   Durchführung der eigenen Untersuchung, Struktu-
    Medien und ICT und können unterschiedliche                       rierung und Gliederung des Stoffes, Schreibprozess,
    Meinungen und Haltungen in Bezug auf digitale                    Schlussredaktion, Präsentation)
    Medien einordnen.                                            –   Verfassen der Zertifikatsarbeit
–   berücksichtigen rechtliche Bestimmungen und                      (Abgabetermin: 15. November 2021)
    ethische Fragestellungen im Zusammenhang mit
    dem Einsatz digitaler Medien in der Schule.
–   verfügen über Fallbeispiele, Präventions- und
    Interventionsstrategien, um schwierigen Situatio-
    nen im Zusammenhang mit digitalen Medien
    vorzubeugen bzw. zu begegnen.

Inhalte
– Aktuelle Studien zur Mediennutzung von Jugendli-
    chen
–   Einblick in ausgewählte Themenfelder der Medien-
    bildung wie zum Beispiel Games, Bildlesekompe-
    tenz, Genderaspekte, Grundlagen des Urheber-
    rechts und des Datenschutzgesetzes
–   Spezifische Probleme im Zusammenhang mit ICT
    an Berufsfachschulen und in der Jugendarbeit
–   Interventionsmöglichkeiten bei Missbrauch digitaler
    Medien
–   Einblicke in verschiedene Berufe und Lehrlingsaus-
    bildungen hinsichtlich digitalisierter Arbeitswelt

Pädagogischer ICT-Support für Berufsfachschulen (PICTS-BFS) phzh.ch/cas-picts                                             6
Aufbau und Aufwand                                               Kantonale Bestimmungen
                                                                 Der Lehrgang steht interessierten Lehrpersonen aller
Der Lehrgang umfasst drei Module, die mit einem Zerti-           Kantone offen. Einzelne Kantone ermöglichen teilneh-
fikatsmodul zu einem CAS kombiniert werden:                      menden Lehr­personen Vergünstigungen bei den Kurs-
– DMU: Digitale Medien im Unterricht                             kosten. Die Abklärungen hinsichtlich Finanzierung,
                                                                 Beur­
                                                                     laubung und Stellvertretung treffen die Teilneh-
–   DMS: Digitale Medien an der Schule vor Ort
                                                                 menden direkt mit ihrer vorgesetzten Stelle.
–   DMG: Digitale Medien in der Gesellschaft
–   ZM: Zertifikatsmodul
                                                                 Allgemeine Informationen
Der Besuch des gesamten CAS-Lehrgangs führt zu ei-
                                                                 Datum
nem Certificate of Advanced Studies mit 12 ECTS-Punk-
                                                                 September 2020 – März 2022
ten. Die Gesamtarbeitszeit umfasst ca. 360 Stunden
                                                                 Kosten
und verteilt sich auf 20.5 Kurstage (Präsenzzeit), Selbst-
                                                                 Vollständiger CAS-Lehrgang: CHF 8500
lernzeit (Selbststudium, Leistungsnachweise, Zertifi-
                                                                 Leitung
katsarbeit) und die Arbeit in Lerngruppen.
                                                                 Marc Feige (PH Zürich, Leading House)
                                                                 marc.feige@phzh.ch
                                                                 Veranstaltungsorte
Aufnahmebedingungen
                                                                 Pädagogische Hochschule Zürich, 8090 Zürich
                                                                 Pädagogische Hochschule FHNW, 5200 Brugg
Voraussetzungen für die Aufnahme sind in der Regel
                                                                 Anmeldeschluss
– Lehrdiplom für die Berufsfachschule,
                                                                 1. Juli 2020
–   mind. dreijährige Berufserfahrung (50% Unter-
    richtstätigkeit),
–   medienpädagogische und/oder ICT-Erfahrung im                 Kontakt und Anmeldung
    Unterricht oder in der Schule und
                                                                 Die Anmeldung erfolgt mit dem offiziellen Anmeldefor-
–   schriftliche Einwilligung der vorgesetzten Stelle,
                                                                 mular. Aktuelle Informationen sowie das Anmeldefor-
    sofern die Ausbildungszeit in die Unterrichtszeit
                                                                 mular sind abrufbar unter phzh.ch/cas-picts oder kön-
    fällt.
                                                                 nen bei Sandra Scheel (Kontaktdaten siehe unten)
                                                                 bezogen werden. Melden Sie sich frühzeitig an, die An-
In Ausnahmefällen können auch Personen zugelassen                zahl der Plätze ist limitiert.
werden, welche die oben genannten Kriterien nicht er-
füllen, wenn sie:                                                Pädagogische Hochschule Zürich
– über eine Anstellung im Schulfeld im Bereich                   Sandra Scheel
     Medien/ICT sowie                                            Abteilung Weiterbildung und Beratung
–   profilierte medienpädagogische und/oder ICT-Er-              Lagerstrasse 2 / LAA-M010
    fahrung im Bildungsbereich von mindestens fünf               8090 Zürich
    Jahren verfügen.
                                                                 T +41 43 305 63 97
                                                                 sandra.scheel@phzh.ch
Der Zulassungsentscheid liegt beim Prorektorat Wei-
                                                                 medienbildung@phzh.ch
terbildung und Dienstleistungen der PH Zürich.
                                                                 phzh.ch/cas-picts
                                                                                                                          PHZH 05/19

Pädagogischer ICT-Support für Berufsfachschulen (PICTS-BFS) phzh.ch/cas-picts                                         7
Sie können auch lesen