Die Volksschule im Kanton Zürich

Die Seite wird erstellt Jasmin Sander
 
WEITER LESEN
Die Volksschule im Kanton Zürich
Die Volksschule im Kanton Zürich

Elterninformation
Die Volksschule im Kanton Zürich
Die Volksschule im Kanton Zürich

Ziele und Leitvorstellungen                                               Der Beginn der Schulpflicht
Die öffentliche Volksschule im Kanton                                     Kinder, die bis zum 31. Juli (ab
Zürich ist den Grundwerten des demo­                                      Schuljahr 2019 / 20) 1 eines Jahres
kratischen Staatswesens verpflichtet.                                     das vierte Altersjahr vollenden, tre­
Sie ist konfessionell und politisch neu­                                  ten auf Beginn des nächsten Schul­
tral. Der Besuch der öffentlichen Volks­                                  jahres in den Kindergarten ein. Die
schule ist unentgeltlich.                                                 Zuteilung in einen Kindergarten der
                                                                          Gemeinde nimmt die Schulpflege vor.
Die Volksschule erzieht zu einem
Verhalten, das sich an christlichen,                                      Das Schuljahr
humanis­tischen und demokratischen                                        Das Schuljahr beginnt Mitte August
Wertvor­stellungen orientiert. Sie fördert                                und dauert bis Anfang Juli des näch­
Mädchen und Knaben gleichermassen.                                        sten Jahres. Der Unterricht wird durch
Sie ergänzt die Erziehung in der Familie.                                 Herbst-, Weihnachts-, Sport-, Früh­
                                                                          jahrs und Sommer­ferien unterbrochen.
Die Volksschule vermittelt grundle­                                       Der Unterricht dauert neununddreissig
gende Kenntnisse und Fertigkeiten; sie                                    Kalenderwochen.
führt zum Erkennen von Zusammen­
hängen. Sie fördert die Achtung vor Mit­                                  Ein Schultag
menschen und Umwelt und strebt die                                        Der Unterricht oder die Betreuung
ganzheitliche Entwicklung der Kinder                                      dauern am Vormittag von 8 Uhr bis 12
zu selbstständigen und gemeinschafts­                                     Uhr. An den Nachmittagen haben die
fähigen Menschen an.                                                      Kinder individuelle Stundenpläne. Für
                                                                          die (kosten­pflichtige) ausserschulische
Alle Kinder mit Aufenthalt im Kanton                                      Betreuung bieten die Gemeinden be­
Zürich haben das Recht, die öffentliche                                   darfsgerechte Tagesstrukturen an.
Volksschule zu besuchen. Die Schul­
pflicht dauert elf Jahre längstens jedoch
bis zum Abschluss der Volksschule. Sie
kann auch durch Privatunterricht oder
an privaten Schulen erfüllt werden.

1
    Übergangsbestimmungen: Der Stichtag zur Einschulung (bisher 30. April) wird gestaffelt verschoben. Als Stichtage für
    die Einschulung gelten: a. im Schuljahr 2014 / 15 der 15. Mai, b. im Schuljahr 2015 / 16 der 31. Mai, c. im Schuljahr 2016 / 17 der
    15. Juni, d. im Schuljahr 2017 / 18 der 30. Juni, e. im Schuljahr 2018 / 19 der 15. Juli

2
Die Volksschule im Kanton Zürich
Von der Kindergartenstufe über die Primar- auf die Sekundarstufe

                                                   Langgymnasium

                                                                   Kurzgymnasium
                                                   Sekundar­
                                                   stufe           Informatikmittelschule
                                                                   Handelsmittelschule
                                                   Abteilung A     Fachmittelschule

                Primarstufe      Primarstufe
 Kindergarten
                1. – 3. Klasse   4. –  6. Klasse
                                                   Abteilung B     Berufliche
                                                                   Grundbildung mit
                                                                   • Berufsfachschule
                                                                   • Berufsmaturitäts­

                                                                     schule

                                                   Abteilung C

                                                                                            3
Die Volksschule im Kanton Zürich
Die Kindergartenstufe dauert               Klasse verantwortliche Lehrperson und
zwei Jahre                                 wenn möglich die Zusammensetzung
Die Kindergartenstufe ist die erste Stu­   der Klasse.
fe im zürcherischen Schulwesen. Sie
hat den Auftrag, die Kinder in ihrer in­   Die Primarstufe vermittelt Grund­
dividuellen Entwicklung auf vielfältige    kenntnisse im Lesen, Schreiben und
Weise zu unterstützen und zu fördern       Rechnen, also in Mathematik, in den
und an den Übertritt in die Primarstufe    Sprachen Deutsch, Englisch und Fran­
heranzu­führen. Im Kindergarten wird       zösisch. Schrift, Handarbeit, Zeichnen
«grundsätzlich» Mundart gesprochen.        und Musik, Sport, Mensch und Umwelt
                                           und Religion und Kultur sind weitere
Die Primarstufe dauert                     wichtige Fächer.
sechs Jahre
Die sechsjährigen Kinder werden in         Zweimal jährlich erhalten die Kinder ein
die sechs Jahre dauernde Primarstufe       Schulzeugnis, welches ihre schulischen
aufgenommen. Alle Kinder besuchen          Leistungen, ihr Arbeits- und Lernverhal­
den Unterricht auf der Primarstufe ge­     ten und ihr Sozialverhalten ausweist.
meinsam, unabhängig von ihrem Her­
kommen, ihrem Geschlecht und ihren         Kinder, deren intellektuelle oder persön­
schulischen Leistungen. Nach drei          liche Entwicklung es notwendig macht,
Jahren wechselt in der Regel die für die   erhalten Unterstützung durch sonder­

4
pädagogische Massnahmen, die im             Berufslehre und weiterführende
Einvernehmen mit den Eltern getroffen       Schulen nach der Sekundarstufe
werden.                                     Am Ende der Sekundarstufe werden
                                            die Jugendlichen aus der Schulpflicht
Am Ende der Primarstufe werden die          ent­lassen. Rund zwei Drittel absolvie­
Kinder je nach Leistungen einer Abtei­      ren eine zwei-, drei- oder vierjährige
lung (A, B, C) der Sekundar­stufe zuge­     berufliche Grundbildung. Wer sich für
teilt. Schulisch besonders erfolgreiche     Berufe mit erhöhten Anforderungen in­
Kinder melden sich für das Gymnasium        teressiert, kann am Gymnasium, an der
an und werden nach bestandener Prü­         Berufsmaturitätsschule, an der Han­
fung dort aufgenommen. Damit verlas­        dels- und Informatikmittelschule oder
sen sie die Volksschule und erfüllen die    an der Fachmittelschule einen Maturi­
letzten drei Jahre ihrer Schulpflicht am    tätsabschluss erwerben: die gymnasi­
Gymnasium.                                  ale Maturität, die Berufsmaturität oder
                                            die Fachmaturität. Alle drei Maturitäten
Die dreijährige Sekundarstufe               gewähren Zugang zu einem Studium an
gliedert sich in zwei oder drei             einer (Fach-)Hochschule.
Abteilungen
Die Sekundarstufe vertieft und erwei­       Die öffentliche Volksschule und
tert das auf der Primarstufe erworbene      ihre Dienste
Wissen. Zu den Fächern der Primarstu­       Schulort
fe kommen nun noch Biologie, Physik,        Kinder besuchen die Volksschule am
Haushaltkunde und weitere dazu. Die         Wohnort. Halten sie sich an Wochen­
Sekundar­stufe bereitet auf Berufsaus­      tagen gewöhnlich ausserhalb ihres
bildungen oder weiterführende Schu­         Wohnortes auf, wird die Schule an die­
len vor. Damit die Jugendlichen opti­       sem Ort besucht. Die örtliche Schul­
mal gefördert werden können, weist          pflege weist die Kinder den Schulen zu.
die Sekundarstufe je nach Gemeinde          Die Zuteilung zu den Klassen und Abtei­
zwei (A, B) oder drei Ab­teilungen (A, B,   lungen nehmen die Schulleitungen vor.
C) auf. Die Abteilung A ist die kognitiv
anspruchsvollste. In einzelnen Fächern      Unterrichtszeiten (Blockzeiten) und
können die Gemeinden unterschied­           Tagesstrukturen
liche Anforderungsstufen einrichten:        Die Unterrichts- oder Betreuungszeiten
Anforderungsstufe I ist dabei die an­       am Vormittag dauern von 08.00 bis
spruchvollste, Anforderungsstufe III ist    12.00 Uhr. Aus organisatorischen Grün­
die Stufe mit den niedrigsten Anforde­      den kann die Schulpflege diese Zeit um
rungen.                                     maximal 20 Minuten verkürzen. Die Mit­

                                                                                  5
tagszeit und den Nachmittagsunterricht    erklären. Die Schule gewährleistet die
regeln die Gemeinden. Die Mittagszeit     Mitwirkung der Eltern bei Klassenel­
muss ausreichen, um den Schulweg          ternabenden, bei der Elternbildung, an
nach Hause und wieder in die Schule zu    Schulprojektwochen, Schulbesuchs­
bewältigen sowie eine Mahlzeit einneh­    tagen, bei der Pausenplatzgestaltung,
men zu können. Die Gemeinden erhe­        etc. Für diese «allgemeine Mitwirkung»
ben den Bedarf nach Tagesstrukturen       können Eltern nicht verpflichtet werden.
(Mittagstisch, Tagesfamilien, Schü­       Kein Mitwirkungsrecht haben Eltern bei
lerhort, Tagesschule, etc.) und stellen   Personalentscheiden der Schule und
während der Schulzeit zwischen 7.30       bei methodisch-didaktischen Fragen.
Uhr und 18 Uhr ein dem Bedarf ent­
sprechendes Angebot zur Verfügung.        Die Eltern sind für die Erziehung ih­
Diese Angebote sind kostenpflichtig.      rer Kinder sowie deren regelmässigen
                                          Schulbesuch und die Erfüllung der
Unterstützende Dienste                    Schulpflicht verantwortlich. Sie infor­
Dazu gehören der schulärztliche Dienst,   mieren die Lehrpersonen oder die
die Zahnprophylaxe, der Schulpsycho­      Schulleitung über das Verhalten ihrer
logische Dienst und die Schulsozialar­    Kinder und über Ereignisse in deren
beit. Alle Kinder werden ärztlich und     Umfeld, soweit dies für die Schule von
zahnärztlich untersucht.                  Bedeutung ist. Sie wirken bei wichtigen
                                          Beschlüssen mit, die ihr Kind individuell
Zusammenarbeit und gegen­                 betreffen, insbesondere bei Schullauf­
seitige Unterstützung                     bahnentscheiden.
Die Bildung und Erziehung der Schüle­
rinnen und Schüler ist das gemeinsame     Die Schülerinnen und Schüler er­
Ziel von Volksschule und Eltern. Eine     füllen ihre Pflichten und beteiligen sich
wichtige Voraussetzung für den Schu­      aktiv am Schulbetrieb. Die Volksschule
lerfolg der Kinder ist die gute Zusam­    gewährt den Schülerinnen und Schülern
menarbeit im Dreieck Schule – Eltern      eine dem Alter und dem Entwicklungs­
– Schülerinnen und Schüler.               stand entsprechende Mitverantwortung
                                          und Mitsprache. Sie werden an den sie
Die Schule informiert die Eltern re­      betreffenden Entscheiden beteiligt, so­
gelmässig über das Verhalten und die      weit nicht ihr Alter oder andere wichtige
Leistungen ihrer Kinder. In besonde­      Gründe dagegen sprechen.
ren Fällen kann die Schulpflege oder
die Schulleitung den Besuch einzelner
Elternveranstaltungen obligatorisch

6
Was tun bei Schwierigkeiten?               Schulgemeinden unterhalten heutzu­
Lehrpersonen und Eltern informieren        tage eine Website. Bitte nehmen Sie
sich umgehend gegenseitig. Für die         sich die Zeit und sehen Sie sich den
Eltern ist die Klassenlehrerin oder der    Internetauftritt «Ihrer» Schule einmal an!
Klassenlehrer ihres Kindes die erste An­
sprechperson. Können die Schwierig­        Weitere Informationsmittel
keiten im Gespräch mit der Lehrperson      Umfassende Informationen finden sich
nicht beseitigt werden, wenden sich die    im Internetauftritt der Bildungsdirektion
Eltern an die Schulleitung. Wenn auch      und des Volksschulamtes:
diese Kontakte nicht helfen, melden           www.bildungsdirektion.zh.ch
sich die Eltern bei den lokalen Schul­        www.volksschulamt.zh.ch
behörden, der Schulpflege.
                                           Auf der Website des Volksschulamtes
Wer kann Ihnen Auskunft geben?             finden sich die Telefonnummern der
Wenden Sie sich an die Lehrperson          wichtigsten Auskunftsdienste des
ihres Kindes, oder an die Schulleiterin    Amtes.
oder den Schulleiter. Die Gemeindever­     Bildungsdirektion
waltung Ihres Wohnortes versorgt Sie       Volksschulamt
mit Informationen über alle wichtigen      Walchestrasse 21
Auskunftsstellen und Dienste wie           8090 Zürich
Schularzt oder Schulpflege.                Telefon 043 259 22 51

                                                                                   7
© Juli 2013 | 002701 | Bildungsdirektion Kanton Zürich | Volksschulamt

Bezugsadresse:
Lehrmittelverlag des Kantons Zürich
Räffelstrasse 32, Postfach, 8045 Zürich
Telefon 044 465 85 85
lehrmittelverlag@lmv.zh.ch
www.lehrmittelverlag.com
Artikel-Nr. 636750.00
Sie können auch lesen