CHILEBRIEF Frühling 2021 - Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde ...

Die Seite wird erstellt Stefan-Albert Rausch
 
WEITER LESEN
CHILEBRIEF Frühling 2021 - Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde ...
CHILEBRIEF
          Frühling 2021
CHILEBRIEF Frühling 2021 - Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde ...
Inhaltsverzeichnis

Editorial                                                                    Kinder und Jugend
«Wo zwei oder drei versammelt sind…»........ 3                               Kinder- und Familienkirche............................                    18
                                                                             Konfirmationen 2021.......................................                19
Ausblick                                                                     Aus der KUW Koordination............................                      20
Brot für alle/Fastenopfer.................................. 4                STEP OUT............................................................      21
Zurück zur Quelle............................................... 5
Weltgebetstag aus Vanuatu ............................ 5                     Rückblick
Exerzitien im Alltag                                                         Güezibackaktion ..............................................            21
zwischen Ostern und Pfingsten...................... 6                        Kirchturm von oben.........................................               22
Gottesdienst am Palmsonntag                                                  Besondere Umstände erfordern
mit goldener Konfirmation............................... 7                   neue Wege – Erlös Chilebasar 2020............                             23
Familiengottesdienst Ostersamstag.............. 7                            Die neue Suche nach dem Zentrum............                               24
Osterfrühgottesdienst....................................... 7
Ostergottesdienst mit Abendmahl................. 8                           Überblick
Ein Wochenende in Taizé................................. 8                   Taufen.................................................................. 26
Wiederaufbau und                                                             Abdankungen.................................................... 26
Einweihung der Kirche...................................... 8
Umweltmanagement                                                             Agenda
«Grüner Güggel» – Zertifizierung.................... 9                       Gottesdienste....................................................         27
Kids Days 2021.................................................... 9         Anlässe................................................................   29
Fermate-Konzert                                                              Treffpunkte.........................................................      29
«Clara und Robert Schumann»..................... 10                          Vereinsanlässe..................................................          29
Beschwingter Gottesdienst............................ 10                     Konzerte/Theater..............................................            30
Wechselnde Zeiten –                                                          Offene Kirche.....................................................        30
von Frauen in Übergängen............................ 11
Muttertag............................................................ 11     Adressen/Impressum
Auffahrt............................................................... 12   Kontaktadressen und Impressum��������������� 31
Taufgottesdienst am Inkwiler See................ 12
Der Kirchliche Bezirk Oberaargau
zu Gast in Rohrbach........................................ 13
Seniorenferien in Einsiedeln.......................... 13

Portrait
«Singen ist Leben – Singen ist Freude...».... 14

Aus dem Rat
Herzlich willkommen! ..................................... 16
Studienurlaub                                                                                                             Johannes Weimann,
Pfarrer Johannes Weimann ........................... 17                                                                   Pfarrer

2
CHILEBRIEF Frühling 2021 - Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde ...
Editorial

«Wo zwei oder drei versammelt sind…»
Der Satz hat mich im vergangenen Jahr ange-        – sämtliche Anlässe abgesagt und somit auch
sichts verschiedener Anlässe der Kirchgemein-      Gelegenheiten, zusammenzukommen, sich
de begleitet – soweit sie überhaupt durchge-       auszutauschen, Gemeinschaft zu pflegen.
führt werden durften. An die Worte denke ich
nun auch zu Beginn des neuen Jahres, wo ich        «Wo zwei oder drei versammelt sind…» – die
diese Zeilen mit Blick auf meine geplanten An-     Sehnsucht danach, zumindest zu zweit oder
lässe der nächsten Wochen schreibe.                zu dritt – und nach dem letzten Bundesrats-
                                                   entscheid auch privat höchstens zu fünft – zu-
«Wo zwei oder drei versammelt sind…» – rück-       sammenzukommen, ist gross, wo doch viele
blickend denke ich z.B. an die Andachten im        die Tage daheim allein verbringen müssen und
Kirchgemeindehaus, an denen wir in der Ad-         der Einkauf durch die Kinder oder Nachbarn
ventszeit jeweils in kleinster Gemeinschaft zu-    erledigt wird, wodurch wiederum Begegnungs-
sammenkamen.                                       möglichkeiten entfallen.

Auch die Gottesdienste, die wir nun wieder in      Mich macht diese anhaltende Situation immer
der Kirche feiern dürfen, wurden – nicht zuletzt   wieder ratlos, zumal auch ich angesichts der
bedingt durch die derzeitige Begrenzung auf        zum Teil sehr schweren Krankheitsverläufe
maximal 50 Personen – immer wieder mit rela-       und zahlreichen Todesfälle von mir bekannten
tiv wenigen TeilnehmerInnen gefeiert. Aufgrund     Menschen zunehmend unsicher werde, ob –
der Fallzahlen, des Alters oder der angeschla-     und wenn ja, wie und wie lange – ich z.B. noch
genen Gesundheit wegen verunsichert, blieben       Hausbesuche machen kann und darf, bei de-
auch sonst treue Gemeindeglieder sicherheits-      nen sich für mich zumindest in dem Moment
halber daheim und erleben – wenn möglich –         wenigstens der Satz erfüllen würde: «Wo zwei
den Gottesdienst nun per Livestream.               oder drei versammelt sind…» – Telefonate sind
                                                   für mich in der Regel kein wirklicher Ersatz, da
Seit bald einem Jahr sind die Angebote, an         ich mein Gegenüber gerne sehen möchte und
denen man zusammenkommen und Gemein-               immer wieder auch das Gehör ein Telefonat
schaft pflegen kann – nicht nur in der Kirch-      erschwert oder sogar verunmöglicht.
gemeinde – wie weggebrochen: Im Sommer
wurden die Gemeindeausflüge nach und nach          Im Verlauf der zurückliegenden Monate fand
abgesagt, ebenso die zahlreichen Adventsfei-       bei mir aber ein Umdenken statt und ich schät-
ern oder der traditionelle «Bärzelistag» am 2.     ze inzwischen das eine und andere Telefonat
Januar in Thörigen.                                – zögern Sie also nicht, mich wie auch meine
                                                   KollegInnen für ein Gespräch anzurufen! Oder
«Wo zwei oder drei versammelt sind…» – wel-        wie wäre es, gemeinsam ein paar Schritte aus-
che Anlässe werden wir nach dem 28. Februar        ser Haus zu tun? Und wo beides nicht möglich
wohl durchführen können, wenn Sie diesen           sein sollte, kann auch ein schriftlicher Gruss
Chilebrief in der Hand halten? Denn zumindest      hin und her Zeichen der Verbundenheit aus-
bis dahin wurden – bis auf die Gottesdienste       drücken, des «ich-denk-grad-an-dich».

                                                                                                 3
CHILEBRIEF Frühling 2021 - Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde ...
Editorial / Ausblick

Sie spüren: In dieser besonderen, heraus-           Gott ist bei uns am Abend und am Morgen
fordernden Zeit bin ich sehr dankbar für alle       Und ganz gewiss an jedem neuen Tag.»
Anregungen, Hinweise und Ideen, für alles
Mitdenken, wie man trotz allfällig fehlender        Das Vertrauen in die Gegenwart und Beglei-
persönlicher Gemeinschaft verbunden bleiben         tung Gottes in seinem Sohn Jesus Christus
kann.                                               wünsche ich Ihnen auch in der vor uns liegen-
                                                    den, weiterhin ungewissen Zeit.
Manchmal genügt dafür bereits ein kleines Zei-
chen, wie wir es Dank eines Tipps eines Gemein-     Johannes Weimann, Pfarrer
degliedes mit dem Verteilen von Güezi und Tee-
licht an alle Seniorinnen und Senioren unserer
Kirchgemeinde in die Adventszeit hinein umset-
zen durften. Die zahlreichen Rückmeldungen
haben uns gezeigt, wie dankbar viele in dieser
Zeit allein für ein solches Zeichen sind.
                                                    Brot für alle/Fastenopfer
Mit Ihnen hoffe ich sehr, dass es bald wieder
möglich sein wird, sich einander als Angehörige     Klimagerechtigkeit – jetzt!
wie auch als Gemeindeglieder unbelastet und         Mit dem Aufruf zu Klimagerechtigkeit rückt
ungezwungen zu begegnen. Gleichzeitig ahnen         die Kampagne die Verantwortung von Län-
wir, dass uns diese besondere Zeit noch eine        dern wie die Schweiz, die hauptsächlich für
Weile begleiten wird und es vorerst weiterhin       den Ausstoss von Treibhausgasen verant-
grosse Geduld braucht, da wir alle nicht wissen,    wortlich sind, in den Blick. Sie will in uns die
wie sich die vor uns liegende Zeit entwickelt und   Lust an «weniger» Ressourcenverbrauch und
was wann wieder möglich sein könnte.                dafür «mehr» Solidarität mit den Menschen
                                                    wecken, die von den Folgen der Klimaerwär-
Auch wenn wir bis auf weiteres oft nur sehr         mung bedroht sind.
kurzfristig planen können und uns – wenn            Dazu regt der «Fastenkalender» an, unser
überhaupt – nur im kleinsten Kreis zusam-           «Drehbuch für eine bessere Zukunft» mitzu-
menfinden dürfen, so halte ich mich an das,         schreiben.
was uns Jesus versprochen hat: «Wo zwei oder
drei versammelt sind in meinem Namen, da            Als ökumenisches Projekt unterstützen wir die-
bin ich mitten unter ihnen» (Matthäus 18,20)        ses Jahr die Lateinamerikanische Allianz zum
– ja, er hat es uns versprochen, jeden Tag bei      Erhalt der Saatgutvielfalt und dadurch ihr le-
jedem Einzelnen zu sein: «Ich bin bei euch, d.h.    benswichtiges Engagement. Wir leisten damit
ich bin bei dir, alle Tage…» (Matthäus 28,20)       einen kleinen Beitrag zur Klimagerechtigkeit.

In dem Sinne hat uns D. Bonhoeffer seine be-
kannten Worte hinterlassen:

«Von guten Mächten wunderbar geborgen
Erwarten wir getrost, was kommen mag.

4
CHILEBRIEF Frühling 2021 - Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde ...
Ausblick

Wir laden Sie herzlich zu nachstehenden           Zurück zur Quelle
Anlässen ein:
Katholischer Gottesdienst zur Eröffnung der       Donnerstag, 4. März, 19.30 Uhr
Fastenzeit, Sonntag, 21. Februar, 11.00 Uhr       im Kirchgemeindehaus
in der katholischen Kirche
                                                  Mitten im Alltag innehalten, zur Ruhe kom-
Möchten auch Sie Ihr Leben auf Klimakurs          men, Kraft schöpfen, Frieden erfahren.
bringen? KlimaGespräche im reformierten
Kirchgemeindehaus: Daten und Anmeldung            Zurück zur Quelle heisst, durch Körperwahr-
via https://sehen-und-handeln.ch/klima-           nehmung in der Gegenwart anzukommen.
gespraeche                                        Einem Impuls zu lauschen. Still für sich und
                                                  doch in Gemeinschaft einem biblischen Wort
Reformierter Gottesdienst zur Passionszeit,       zu begegnen. Miteinander zu teilen, so viel
Sonntag, 28. Februar, 9.30 Uhr in der refor-      man mag, was einen in der Stille bewegt hat.
mierten Kirche
                                                  Das Angebot ist für alle offen und kann ohne
«KLANG/THEATERplus», Freitag, 19. März,           Voranmeldung besucht werden. Bitte neh-
19.30 Uhr in der reformierten Kirche. Ein         men Sie eine Wolldecke und warme Socken
Abend mit Passionsmusik, gespielt von Jung-       mit. Meditationsmatten, Kissen und Bänkli
Min Lee, Flügel, und Eva-Maria Burkard, Cel-      sind vorhanden.
lo; dem indischem Tanztheater Ajala «Erde»
und sinnlicher Auseinandersetzung mit dem         Weitere Termine 2021:
Kampagnenthema. Kollekte zugunsten des            Freitag, 10. September
diesjährigen Projekts.                            Mittwoch, 24. November

Ökumenischer Filmabend, Freitag, 26. März,        Ruth Egli, Exerzitienleiterin
19.30 Uhr in der reformierten Kirche: «Seed       Sophie Matschat, Pfarrerin und
– Unser Saatgut». Viele unserer Samen             Meditationslehrerin
sind heute stark gefährdet – 90 % aller Saat-
gutsorten sind bereits verschwunden. Der
Dokumentarfilm ist so farbenfroh wie die
natürliche Vielfalt unserer Saaten. Kollekte      Weltgebetstag
zugunsten des diesjährigen Projekts.              aus Vanuatu
«Brot zum Teilen» von Aschermittwoch,             Freitag, 5. März, 19.00 Uhr
17. Februar, bis Ostern, 4. April, in den Bä-     in der reformierten Kirche
ckereien Schori (Heimenhausen), Nyfeler (Nie-
derönz, ab 1. März), und Ruch (Thörigen). Je 50   Frauen aus Vanuatu schenken uns die
Rappen gehen an Brot für alle/Fastenopfer.        Liturgie zur Weltgebetstagsfeier 2021.
                                                  Vanuatu ist eine Inselgruppe im Südpazifik.
Hélène Ochsenbein Flück, Pfarrerin                Das Land und seine Bevölkerung sind der
und das Vorbereitungsteam                         ständigen Bedrohung durch Naturkatastro-

                                                                                            5
CHILEBRIEF Frühling 2021 - Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde ...
Ausblick

phen wie Vulkanausbrüche, Erdbeben, Zyklo-      Exerzitien im Alltag
ne und Sturmfluten ausgesetzt. Daneben gibt     zwischen Ostern
es viele Schönheiten: weisse und schwarze
Sandstrände, Korallenriffe, unberührte Natur    und Pfingsten
mit einer reichen Tier- und Pflanzenwelt.
                                                Informationsabend:
Die Menschen dieser Inseln heissen Ni-Va-       Montag, 15. März, 19.30 Uhr
nuatu; sie pflegen noch ihre alten Sitten und   Exerzitienabende, jeweils 19.30–21.30 Uhr:
Bräuche. Die grosse Mehrheit der Bevölke-       Montag 12., 19., 26. April, 3., 10., 17. Mai,
rung gehört einer christlichen Konfession an.   Zusatzabend nach Pfingsten: 21. Juni
Frauen aus verschiedenen Kirchen haben
zum Thema «Auf festen Grund bauen» einen        Ein geistlicher und meditativer Übungs-
Gottesdienst zusammengestellt, in welchem       weg für den Alltag zum «Unser Vater»
sie auch die Herausforderungen beschrei-        Die Sehnsucht, unser Alltagsleben mit dem
ben, mit denen vor allem junge Menschen         Glauben zu verbinden, ist alt. Um diesem
konfrontiert sind. In ihren Glaubensgemein-     Herzenswunsch zu begegnen, hat Jesus sei-
schaften finden sie Unterstützung und in ih-    nen Nachfolgerinnen und Nachfolgern «sein»
rem Glauben Halt. «Auf festen Grund bauen»      Gebet geschenkt. In der Begegnung mit dem
bedeutet für sie, wie auch wir aus der Berg-    «Unser Vater», lassen wir uns auf eine vertief-
predigt des Matthäus (Mt. 7,24–27) lernen:      te Auseinandersetzung mit uns, mit unserem
auf die Worte Jesu nicht nur hören, sondern     Glauben in Verbindung mit unserem Leben
auch danach handeln.                            und Alltag ein.

Auch dieses Jahr feiern wir den Gottesdienst    Exerzitien helfen, unsere Sehnsucht nach
ohne anschliessendes gemütliches Beisam-        Leben zu entdecken und der Fülle des Le-
mensein mit Spezialitäten aus Vanuatu.          bens auf die Spur zu kommen. Sie helfen, die
                                                Schönheit in uns freizulegen und die Hoff-
Herzlich willkommen in der Südsee!              nung in uns aufleuchten zu lassen. Sie helfen
                                                uns, mehr zu dem zu werden, wie Gott uns
Das ökumenische Vorbereitungsteam               schon sieht.

                                                Sollte es wegen der Pandemie nicht möglich
                                                sein, uns als Gruppe zu treffen, werden wir die
                                                Exerzitien wiederum in Briefform anbieten.

                                                Kursleitung: Hélène Ochsenbein Flück, Pfar-
                                                rerin und Exerzitienleiterin
                                                Ruth Egli-Leuenberger, Exerzitienleiterin

                                                Ausführliche Informationen
                                                www.ref-kirche-herzogenbuchsee.ch/start-
                                                seite/spirituelle-angebote/exerzitien/

6
CHILEBRIEF Frühling 2021 - Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde ...
Ausblick

Gottesdienst am                                  wir erwachen neu zum Leben. In der Oster-
Palmsonntag mit                                  geschichte hören wir von dem, der das Leben
                                                 ist. Wir feiern das Osterfest schon am Sams-
goldener Konfirmation                            tagabend in einer fröhlichen, bunten Feier
                                                 zu der Sie alle – wirklich alle – ganz herzlich
Sonntag, 28. März, 9.30 Uhr                      eingeladen sind.

Es war einmal…                                   Das Vorbereitungsteam und Theres Lehmann
…ein Sonntag im Jahr 1970 oder 1971. Junge
Mädchen und Buben traten festlich gekleidet
in die Kirche der Bergpredigt, um sich konfir-
mieren zu lassen. 2020 hätten sich die einen,
2021 die anderen in der Kirche wieder ein-
finden können, um die goldene Konfirmation
zu feiern. Daraus wurde und wird vermutlich
nichts: 2020 machten uns der Brand des
Kirchturms an Heiligabend und die Coronakri-
se einen Strich durch die Rechnung. In diesem
Jahr erstrahlt die Kirche zwar wieder in altem
Glanz, aber die Pandemie lässt vermutlich eine
gut gefüllte Kirche nach wie vor nicht zu.

Damit möglichst viele der goldenen Konfirmier-
ten den Gottesdienst verfolgen können, wird er
live auf unserer Homepage www.ref-kirche-her-
zogenbuchsee.ch übertragen. Bitte informieren
Sie sich ausserdem zeitnah über den Anzeiger
oder die Homepage, ob Besucher zugelassen
sind und ob eine Anmeldung erforderlich ist.
                                                 Osterfrühgottesdienst
Sophie Matschat, Pfarrerin                       Gottesdienst
                                                 mit Abendmahl und Salbung
                                                 Sonntag, 4. April, 6.00 Uhr

Familiengottesdienst                             Vom Dunkel ins Licht
Ostersamstag                                     Wir hoffen sehr, dass wir dieses Jahr den Weg
                                                 vom Dunkel ins Licht, von Karfreitag zur Os-
Samstag, 3. April, 17 Uhr                        terfreude, wieder gemeinsam gehen können.

Das Leben erwacht!                               Vorbereitungsgruppe und Ad-hoc-Chor
Erste Zeichen des Frühlings sind schon spür-     Pfarrerin Hélène Ochsenbein Flück
bar. Die Welt erwacht zum Leben. Und auch        Jung-Min Lee, Orgel

                                                                                              7
CHILEBRIEF Frühling 2021 - Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde ...
Ausblick

Ostergottesdienst                              Charakteristisch für Taizé sind die beson-
mit Abendmahl                                  deren Lieder, welche die täglichen soge-
                                               nannten «Gebete» prägen, wie wir sie auch
Sonntag, 4. April, 9.30 Uhr                    mehrmals im Jahr anbieten. Weiterführende
                                               Informationen zur Gemeinschaft finden Sie
die hohen tannen                               hier: www.taize.fr/de
wiegen ihre kranken kronen
im frühlingswiderlicht                         Gerne lade ich ein, mich am Wochenende
als fragten sie:                               vom 9.–11. April nach Taizé zu begleiten. Wir
was steht noch aus?                            werden mit Privatautos am Freitag um 9.00
                                               Uhr vom Kirchgemeindehaus aus starten.
was steht noch aus?
so fragen doch auch wir                        Junge Erwachsene (18–28 Jahre) können auf
und denken an die dornenkrone                  dem Gelände von Taizé übernachten. Kosten:
und die auferstehung                           ca. 15 Euro pro Nacht mit VP.

herr, aufersteh in uns                         Alle anderen übernachten in der Nähe von
aufersteh in kraft                             Tournus, ca. 35 km von Taizé entfernt. Kosten
in uns und allen, die                          für 2 Nächte: ca. 50 Euro zuzüglich Mahlzei-
wie wir zerzauste                              ten und Beteiligung an den Fahrtkosten.
lebenskronen tragen
im frühlingswiderlicht                         Rückreise:
                                               Sonntag nach dem Morgengottesdienst
Käthli Hohl-Hauser
                                               Nähere Informationen und Anmeldung bei Jo-
Ostern ist ein kostbares Geschenk.             hannes Weimann: 077 522 04 90, weimann@
Lasst uns feiern!                              sunrise.ch

Hélène Ochsenbein Flück, Pfarrerin
Jung-Min Lee, Orgel
                                               Wiederaufbau und
                                               Einweihung der Kirche
Ein Wochenende in Taizé                        Sonntag, 18. April

Freitag, 9. bis Sonntag, 11. April             Wir haben unsere Kirche wieder!
Taizé ist ein kleiner Ort im Burgund nahe      Es war bewegend, an Heiligabend erstmals
Cluny, wo eine ökumenische Gemeinschaft        wieder einen Gottesdienst in der Kirche zu
ganzjährig einen Treffpunkt insbesondere für   feiern – trotz der Einschränkungen aufgrund
junge Erwachsene aus der ganzen Welt bie-      der Corona-Pandemie. Vielleicht konnten
tet. In der Regel verbringen sie eine Woche    auch Sie dabei sein oder haben die Christ-
dort und erleben besondere Gemeinschaft.       nachtfeier live über die Webseite miterlebt.

8
CHILEBRIEF Frühling 2021 - Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde ...
Ausblick

Nun ist die Kirche auch tagsüber von 8.00–       einigen Stunden war es klar: Die reformierte
18.00 Uhr wieder offen! Sie dürfen sie gerne     Kirchgemeinde Herzogenbuchsee ist die erste
besuchen, einen Moment in ihr verweilen.         Kirchgemeinde in der Region mit einem zerti-
                                                 fizierten Umweltmanagement! Ein offiziell be-
Die Arbeiten zur Sanierung der Orgel und zur     siegeltes «Ja» zur Bewahrung der Schöpfung
Fertigstellung der Turmspitze sollten im Früh-   im Rahmen der Kirchgemeinde.
ling abgeschlossen sein.
                                                 Anlässlich der Kircheneinweihung im April
Die Einweihung der Kirche ist am Sonntag,        soll auch die Zertifizierung gefeiert werden.
18. April 2021 vorgesehen, wobei eine Durch-     Aktuelle Informationen dazu werden Sie auf
führung zum Zeitpunkt des Redaktions-            unserer Homepage, im Anzeiger und im Zu-
schlusses noch fraglich ist. Wir werden Sie zu   sammenhang mit der Einladung zur Einwei-
gegebener Zeit wieder informieren.               hungsfeier erhalten.

                                                 Eva Opitz, Mitglied Umweltteam

Umweltmanagement
«Grüner Güggel» –
                                                 Kids Days 2021
Zertifizierung
                                                 Die Kids Days finden in den Frühlingsferien
Erinnern Sie sich? Im Sep-                       vom 19.–22. April statt. Wie und was genau
tember 2018 wurde der                            möglich sein wird, wird sich zeigen. Wir hof-
Startanlass des Projekts                         fen sehr, dass wir zusammen mit Detektiv
«Grüner Güggel» mit einem Gottesdienst und       Adlerauge, seinem Gehilfen Charly und einer
Mittagessen gefeiert. Seither wurde emsig        bunten Kinderschar eine spannende Spuren-
gearbeitet; trotz Kirchenbrand und Corona        suche durch die Bibel machen können. Und
hat die Umweltgruppe ihr Ziel nicht aus den      mit Spiel, Spass und Sport in und ums refor-
Augen verloren. Energie- und Wasserver-          mierte Kirchgemeindehaus eine frohe Zeit
brauch wurden erhoben, Flächen vermessen,        zusammen erleben werden.
Verbrauchsmaterial wurde angeschafft, Rei-
nigungsmittel und Unkrautmittel unter die        Wir vom Vorbereitungsteam der evangelisch-
Lupe genommen, das Recycling optimiert,          reformierten Kirchgemeinde und des EGWs
Ideen zusammengetragen, Ziele gesetzt. Im        sind bereit und hoffen sehr, dass wir die De-
Umweltbericht, den Sie auf unserer Webseite      tektivtage durchführen können!
finden, ist vieles davon nachzulesen.
                                                 (Aktuelle Informationen werden auf der
Mit Spannung erwartete die Gruppe das exter-     Homepage der evang.-ref. Kirchgemeinde
ne Audit vom 17. November: Wurde an alles        und des EGWs publiziert.)
gedacht? Wird der Experte, extra aus Deutsch-
land angereist, noch grössere Mängel finden,
oder erreichen wir die Zertifizierung? Nach

                                                                                            9
CHILEBRIEF Frühling 2021 - Evangelisch-reformierte Kirchgemeinde ...
Ausblick

Fermate-Konzert «Clara                       rende, lyrische und poetische musikalische
und Robert Schumann»                         Momente. Unter anderem erklingen die drei
                                             Romanzen Op. 94, die Robert seiner Frau
Sonntag, 25. April, 17.00 Uhr, Kirche        Clara als Weihnachtsgeschenk überreichte:
                                             ein Höhepunkt der spärlichen romantischen
Der berühmte Schweizer Oboist Matthias       Oboenliteratur.
Arter und die Hausorganistin und Pianistin
Jung-Min Lee laden zu einem ganz speziel-    Matthias Arter ist Dozent an der Hochschule
len Konzert ein: im Mittelpunkt des Abends   der Künste Bern, Solooboist am Kammeror-
stehen Robert Schumann, einer der be-        chester Basel und wirkt als Coach für Oboe
deutendsten Komponisten der deutschen        bei der Lucerne Festival Academy.
Romantik, und seine Frau Clara Schumann,
die nicht nur eine virtuose Pianistin war,   Wir laden Sie ganz herzlich zu diesem beson-
sondern auch eine wunderbare Komponis-       deren Konzert ein!
tin. Das Programm verspricht viele berüh-
                                             Jung-Min Lee, Organistin

                                             Beschwingter Gottesdienst
                                             Sonntag, 2. Mai, 10.30 Uhr
                                             im Gemeindehaus Graben

                                             Der älteste Text in der Bibel ist das Mirjamlied:
                                             die Handpauke schlagend singt und tanzt sie,
                                             nachdem ihr Volk durch das Schilfmeer aus
                                             Ägypten gezogen ist. Der Spur von Musik und
                                             Tanz in Bibel und Tradition möchte ich nach-
                                             gehen im Dorfgottesdienst. Für beschwingte
                                             Musik sorgt dabei die «Chleihölzler Stubemu-
                                             sig» aus Graben.

                                             Wenn die Umstände es zulassen, bleiben
                                             wir nach dem Gottesdienst noch zu einem
                                             gemeinsamen Essen beisammen. Ein Grill
                                             steht draussen bereit, auf dem wir unser mit-
                                             gemachtes Grillgut zubereiten können. Bitte
                                             Essen, Trinken und Geschirr für den Eigenbe-
                                             darf mitbringen.

                                             Sophie Matschat, Pfarrerin

10
Ausblick

Wechselnde Zeiten –                             rausgefordert, sich den neuen Phasen in ih-
von Frauen in Übergängen                        rem Leben zu stellen.

Freitag, 7. Mai, 20.00 Uhr                      Die Schauspielerinnen Elisabeth Ruetschi
in der Kirche                                   und Kathrin Cotting und die Tänzerin Domi-
                                                nique Ritter stellen in Ihrem Tanztheaterstück
Ein Tanztheaterstück für Frauen zum             eindrücklich einige Szenen im Leben von
Thema Loslassen und neue Wege gehen             Frauen dar, welche loslassen und sich auf
Sei es die Heirat oder das ewige Warten auf     Neues einstellen mussten. Viel zum Lachen
«den Richtigen». Sei es die Geburt eines Kin-   und zum Nachdenken.
des oder dessen Auszug. Sei es die schwin-
dende Schönheit und Gesundheit oder der         Türöffnung: 19.30, Eintritt frei – Kollekte
Abschied von einem vertrauten Menschen
oder Ort. Immer wieder heisst es im Leben:      Weitere Informationen zum Stück oder zu an-
«Time to say goodbye» und Frauen sind he-       deren Produktionen von Elisabeth Ruetschi:
                                                http://www.kircheundtheater.ch

                                                Für Fragen steht Isabelle Schmid,
                                                079 788 21 06, isafarfalla@hotmail.com,
                                                gerne zur Verfügung

                                                Muttertag
                                                Sonntag, 9. Mai, 9.30 Uhr

                                                Herzliche Einladung zum Gottesdienst am
                                                Muttertag.
                                                Im Anschluss an den Gottesdienst wird als
                                                Zeichen der Dankbarkeit für alle Mütter ein
                                                Apéro veranstaltet, zu dem alle Gottesdienst-
                                                besucher herzlich eingeladen sind.

                                                Jonas Lutzweiler, Pfarrer

                                                                                              11
Ausblick

Auffahrt                                      Taufgottesdienst
                                              am Inkwiler See
Donnerstag, 13. Mai, 9.30 Uhr
                                              Sonntag, 25. Juli, 11.00 Uhr
Gottesdienst mit Abendmahl
40 Tage nach Ostern feiern wir Auffahrt. 40   In urchristlichen Zeiten gab es weder Kirchen
Tage, in denen Jesus als der Auferstandene    noch Orgel, Kerzen und Blumenschmuck.
unter seinen Jüngern war.                     Unter freiem Himmel oder in einfachen
                                              Räumen wurden Kinder und Erwachsene ge-
Himmelfahrt macht Mut zu glauben: Jesus       tauft. In ähnlich schlichter, persönlicher Form
wirkt weiterhin auch über die unmittelbare    laden die Pfarrerinnen Sophie Matschat und
Erfahrung von Ostern hinaus. Dies vergegen-   Hélène Ochsenbein Flück zu einem beson-
wärtigen wir uns im Gottesdienst.             deren Taufgottesdienst am Inkwiler See ein.
                                              Interessierte Taufeltern, Jugendliche oder
Herzliche Einladung.                          Erwachsene können sich beim zuständigen
Jonas Lutzweiler, Pfarrer                     Kreispfarramt anmelden; die Adressen fin-

12
Ausblick

den Sie im Chilebrief, im Anzeiger und im
Internet unter www.ref-kirche-herzogen-
buchsee.ch. Der Gottesdienst findet bei
fast jedem Wetter unter freiem Himmel
statt; nur bei Unwetter weichen wir in die
Kirche aus.

Vorbereitungsabend für Taufwillige, Eltern,    Aktuelle Infos finden Sie unter
Gotten und Göttis: Donnerstag, 27. Mai,        www.kirchenfest2020.com/
19.30 im Kirchgemeindehaus, Bettenhausen-
strasse 10, Herzogenbuchsee                    Eva Opitz, Sachbearbeitung

Sophie Matschat, Pfarrerin

                                               Seniorenferien
                                               in Einsiedeln
Der Kirchliche Bezirk
Oberaargau zu Gast                             1.–7. August, Hotel Drei Könige

in Rohrbach                                    Wegen der unsicheren Lage haben wir uns
                                               entschieden, in diesem Jahr nicht wie geplant
Kirchenfest 2020                               nach Schruns in Österreich zu reisen, son-
Ein buntes Logo, fröhliche Plakate, Streich-   dern in der Schweiz zu bleiben. Nach Schruns
holzschachten mit Aufdruck und eine «glusch-   möchten wir dann im Jahr 2022.
tig» machende Homepage – sie alle weckten
die Vorfreude auf das Kirchenfest 2020.        Kosten:
                                               ab Fr. 910.– (Fahrt, Halbpension, Ausflüge)
Leider liess die Corona-Lage das gemein-
same Feiern nicht zu. Was nun? Darf, ja        Zuschläge:
kann man ein Kirchenfest 2020 auch auf         Fr. 150.– EZ-Zuschlag
2021 verschieben? Die Organisatoren in         Fr. 45.– Annullationsversicherung
Rohrbach erklären sich bereit, die Arbeit
erneut aufzunehmen, die Kirchgemeinden
aus dem Bezirk haben ihre Unterstützung
zugesichert. Nun gilt nur noch, auf eine
Entspannung der Covid-Situation zu hoffen
– und sich die Daten erneut in die Agenda
einzutragen!

–	13.–21. Juni 2021: Kinderkonzert,
   Filmwoche, Jungschifest, Festsonntag
– 8./9. Januar 2022: Musical

                                                                                             13
Ausblick / Portrait

Teilnehmerzahl:                                  Begleitteam:
30 Personen                                      Pfarrerin Sophie Matschat, Annelies Hofer,
                                                 Vreni Hofer, Madlen Rikli
Anmeldung:
bis 16. April bei Pfarrerin Sophie Matschat      Den Anmeldetalon finden Sie auf unserer
Burach 24a, 3376 Graben, Tel. 062 961 39 01      Website und im Kirchgemeindehaus bei den
                                                 Flyern.
Information:
Pfarrerin Sophie Matschat, Tel. 062 961 39 01

«Singen ist Leben – Singen ist Freude...»
Sind Sie schon einmal im Dorf oder im            tert. Der mittlerweile pensionierte Arzt gehört
Wald einer aufgestellten Frau mit brau-          zu den Gründungsmitgliedern der Singgrup-
nen Locken, Hund und Rollstuhl begegnet,         pe. Er meint: «Es ist ein Wunder des Daseins
die sichtlich die Bewegung in der Natur          und ein Segen für diese Mitmenschen, ver-
geniesst? Auch im Restaurant Kreuz sieht         loren geglaubte Worte singend wiederzufin-
man sie häufig am Montag – lachend und           den. Wir alle können nachvollziehen, was für
aufmerksam in Gespräche vertieft. Gern           ein Glücksgefühl das ist, wenn man für immer
kommt sie nämlich in den Treff «Bsungers         verlorengeglaubtes Gut wiederfindet.»
am Mänti». Es ist Dorli Lötscher, die auch
an einem anderen Ort zu treffen ist:             Unter der Leitung von Dorli Lötscher (Chor-
                                                 leiterin) und mit Unterstützung von Marina
Seit 2015 trifft sich einmal im Monat in Lan-    Simonett (Logopädin), Werner Aeschbacher
genthal unter dem Titel «Singen trotz Apha-      (Musiker), Peter Hammerschlag und Verena
sie» eine Gruppe von 12 bis 14 Mitmenschen,      Steffen treffen sich betroffene Sänger und
die von Aphasie betroffen sind. Aphasie be-      Sängerinnen zum gemeinsamen Singen. An-
deutet: «ohne Sprache sein» oder salopp aus-     schliessend sitzen alle bei Kaffee und Kuchen
gedrückt «sprachlos». Nach einem Hirnschlag,     zusammen. Vorbereitend werden durch die
der die rechte Körperhälfte lahmlegt, geht die   Logopädin Übungen zur körperlichen Locke-
Sprachfähigkeit teilweise oder ganz verloren.    rung, Stützung der Atmung und Lautbildung
Eine Besonderheit in unseren Köpfen hat zur      gemacht. Gesungen werden dann Volks- und
Folge, dass die Betroffenen trotzdem singen      Wanderlieder und auch Kanons. Die Lieder
können. Das Sprachzentrum ist in der linken      können, aus der Erinnerung abgerufen, beim
Hirnhälfte und das Gesangszentrum rechts         Singen wieder mit Sprache verbunden wer-
angesiedelt, wie Peter Hammerschlag erläu-       den. Das Repertoire wird langsam entwickelt

14
Portrait

und erweitert. Wer später zur Gruppe stösst,         und hört die Freude und Begeisterung der
lernt intuitiv mit. Mit vollem körperlichem Ein-     Sängerinnen und Sänger.
satz animiert die Dirigentin, unterstützt von
Werner Aeschbacher mit dem Schwyzerörge-             Ich war als Zuhörer und Mitsänger mitge-
li, die Anwesenden. Der Einsatz der Chormit-         rissen von der Lebensfreude, die im Saal zu
glieder ist sicher nicht weniger gross als der in    spüren war. Neue Sänger und Sängerinnen,
einem Konzertchor. «Was bringt die Gruppe            die mit Aphasie leben, sind jederzeit willkom-
den Teilnehmenden?» möchte der Autor von             men und werden herzlich aufgenommen.
Peter Hammerschlag wissen. «Die gemeinsa-            Mach mit – mach den ersten Schritt! «Singen
me Freude am Singen fördert die individuelle         ist Leben – Singen ist Freude.»
Entwicklung der von Aphasie Betroffenen. Im
Vordergrund steht die Gemeinschaft – das             Andreas Zingg, Graben
Zusammensein. Der Verlust des ‘Mitenang-
Rede’ ist ein tiefer Einschnitt im Alltag. Er kann   Auskunft zum Aphasiechor erteilen gerne:
zu Isolation und Einsamkeit führen. Wichtig          – Marina Simonett, Langenthal:
ist daher, Kontakte zu Mitmenschen und an-             marina.simonett@bluewin.ch
deren Betroffenen nicht zu verlieren.»               – Dorli Lötscher, Herzogenbuchsee:
                                                       dorli.loetscher@besonet.ch
Erinnerungen an Lagerfeuer werden geweckt
und ein wenig Nostalgie hängt in der Luft.
Wie am Lagerfeuer wird nicht für ein Konzert
geübt, doch alle singen aus voller Kehle und
machen von ganzem Herzen mit. Man spürt

                                                                                                15
Aus dem Rat

Herzlich willkommen!
Renate Riedwyl                                       ratet und hat zwei erwachsene Kinder. Sie
Die in Niederönz wohnhafte Renate Riedwyl            ist kein neues Gesicht bei uns, war sie doch
hat am 1. Januar 2021 ihre Arbeit bei der            schon als Kirchgemeinderätin tätig. Ebenfalls
Kirchgemeinde als Reinigungsmitarbeiterin            ist sie für die immer liebevolle Dekoration der
aufgenommen. Sie ist verheiratet und hat             Kirche zuständig. Nun wird sie unseren Sigris-
zusammen mit ihrem Ehemann ein Malerge-              ten an seinen freien Tagen wie auch in den
schäft, wo sie tatkräftig mithilft. In ihrer Frei-   Ferien vertreten. Therese Tschirren besitzt
zeit reist sie gerne und geniesst die grosse         ein Floristikgeschäft, und Blumen sind ihre
Terrasse ihres Gartens.                              grosse Leidenschaft. In der Freizeit widmet
                                                     sie sich dem Singen, unter anderem auch im
                                                     Kirchenchor.

                                                     Marianne Bangerter
                                                     Marianne Bangerter kehrt nach einer kurzen
                                                     Kirchgemeinde-Pause – sie war mehr als 10
                                                     Jahre für den reibungslosten Ablauf der KUW
                                                     zuständig – wieder zu uns zurück als Rätin.
                                                     Wir freuen uns über diesen Entscheid. Sie
                                                     wird sich dem neuen Ressort Freiwilligen-
                                                     wesen und Angebotsgestaltung mit Herzblut
                                                     widmen und dieses aufbauen. Ihr war dieses
                                                     Thema schon immer ein grosses Anliegen
                                                     und nun kann sie ihre grossen Erfahrungen
Therese Tschirren                                    darin einfliessen lassen. Sie wohnt mit ihrem
Ebenfalls seit Anfang 2021 haben wir eine            Ehemann in Niederönz und geniesst die ver-
neue Sigrist Stellvertreterin. Therese Tschir-       schiedenen Jahreszeiten in der Natur. Viel ist
ren, auch wohnhaft in Niederönz, ist verhei-         sie mit dem Velo unterwegs.

16
Aus dem Rat

Michel Vauthey                                     Studienurlaub
Michel Vauthey ist keine unbekannte Grösse         Pfarrer Johannes Weimann
in der Kirchgemeinde. War er doch schon von
2001 bis 2014 als Rat tätig, in dieser Zeit auch   Von Tarsus nach Rom –
als Präsident und Vizepräsident. Nun kehrt er      Auf den Spuren des Paulus
als Präsident wieder in unser Team zurück.         Sofern es die Situation zulässt, werde ich am
Der gebürtige Buchser und seine Ehefrau            1. Mai nach Adana/Türkei fliegen, um von
– ihre erwachsenen Kinder sind ausgezo-            dort aus während zwei Monaten mit mei-
gen – fühlen sich wohl hier in ihrer Heimat-       nem Drahtesel auf den Spuren von Paulus
gemeinde. Michels grosses Interesse gilt,          verschiedene Städte zu besuchen, die er auf
nebst seinem Gipser- und Malergeschäft, der        seinen drei Missionsreisen besucht hatte. Of-
böhmischen und mährischen Blasmusik. Er            fizieller Ausgangpunkt wird sein Geburtsort
spielt Tenorhorn und Euphonium und ist Ak-         Tarsus sein und als Ziel Rom, wo er als Märty-
tivmitglied in der Musikgesellschaft Wangen-       rer hingerichtet wurde.
ried. Seit einem Jahr spielt er auch Alphorn.
Daneben geniesst er die Landschaft in seiner       Johannes Weimann, Pfarrer
zweiten Heimat Grächen und fährt gerne Ski.
                                                   Stellvertretung
                                                   während des Studienurlaubs
                                                   «Seit vier Jahren bin ich Pfr. i.R., also im Ruhe-
                                                   stand. Darum übernehme ich gerne die Ver-
                                                   tretung. Wichtige Abschnitte in meinem Le-
                                                   ben sind: Lehrtätigkeiten im Bünderland und
                                                   Theologiestudium in Zürich, Heirat, Pfarramt
                                                   in Birmensdorf/Aesch und in Sumiswald. Ich
                                                   freue mich, mit Ihnen ein Stück Glaubens-

Wir heissen Renate, Therese, Marianne
und Michel herzlich willkommen in unse-
rem Team und wünschen Ihnen viel Freu-
de bei ihrer Arbeit!

Barbara Beck, Verwalterin

                                                                                                  17
Aus dem Rat / Kinder und Jugend

und Lebensweg gehen zu dürfen, sei es im            unseren Kindern den festen Boden zu geben,
Gottesdienst, in einer Andacht, bei Besuchen,       auf dem sie wachsen können.
zur Taufe oder Hochzeit – oder auch bei ei-
nem Abschied. Ich bin mit Jeannine verheira-        Sie als Eltern bauen mit Ihrer Liebe einen
tet. Sie ist Pflegefachfrau im Sumia. Wir haben     wichtigen Nährboden für das Vertrauen Ih-
zwei erwachsene Töchter. Die Ältere studiert        rer Kinder. Und einen Teil zu diesem festen
Musik an der Hochschule Luzern und die Jün-         Grund möchten wir in der Kinder- und Fami-
gere ist Primarlehrerin».                           lienkirche und später in der KUW beitragen.

Theo Castelberg, Pfarrer                            «Einen andern Grund kann niemand legen als
                                                    den, der gelegt ist, welcher ist Jesus Christus.»
Während des Studienurlaubs ist Pfarrer Theo         1. Korinther 3,11
Castelberg unter 034 431 29 52 erreichbar.
                                                    Dieses Fundament ist auch für uns Christen
                                                    im 21. Jahrhundert extrem wichtig. Wer weiss,
                                                    worauf er sein Lebenshaus baut, wird den
Kinder- und Familienkirche                          Stürmen unserer Zeit besser standhalten.
                                                    Dieses Fundament bewahrt nicht davor, ins
Liebe Eltern,                                       Wanken zu kommen, aber die Wurzeln halten
Und wieder ist sie da: die Unsicherheit. Es ist     uns. Ich lebe aus der Zuversicht, dass Gott
Januar und ich schreibe Zeilen, die Sie erst im     immer noch derselbe Gott ist, der es gut mit
März erreichen. Wo werden wir dann stehen?          mir meint.
Was hat in dieser Zeit Bestand, wenn zwei
Monate alte Worte sicher längst veraltet sind?      Gedanken an schöne Erlebnisse mit Ihren
Dabei brauchen wir Eltern und vor allem un-         Kindern machen mir Mut und festigen dieses
sere Kinder mindestens ein wenig Planbar-           Fundament. Wenn ich an mein erstes halbes
keit und Verlässlichkeit. Und die Kinder ein        Jahr in Herzogenbuchsee denke, so sehe ich
Fundament, auf das sie bauen können. Es             sehr wohl viel Verunsicherung, abgesagte
fällt nicht immer leicht, in Zeiten, in denen wir   Veranstaltungen und kurzfristige Planände-
selbst die Verunsicherung so sehr spüren,           rungen – aber ich sehe auch wunderbare
                                                    Momente des Spiels und des Zusammen-
                                                    seins, des Geschichtenerzählens und Singens
                                                    und Momente mit Tiefgang. Und wir werden
                                                    sie wieder erleben! Sobald es erlaubt ist, sind
                                                    wir wieder da! Und dabei werden wir nicht
                                                    nur coole Waldhütten bauen, sondern immer
                                                    auch einen kleinen Stein im tragenden Fun-
                                                    dament unseres Lebenshauses verankern.

                                                    Ich freue mich darauf!
                                                    Theres Lehmann,
                                                    Leiterin Kinder- und Familienkirche

18
Kinder und Jugend

Konfirmationen 2021                               Sonntag, 21. März
                                                  Klasse 9 Nord-Süd / Johannes Weimann
Es wäre so schön gewesen, wenn wir einfach        Andres Cheryl Roy       Ochlenberg
zu unseren geliebten Konfirmationstraditio-       Hofer Nils		            Thörigen
nen zurückkehren könnten. Schliesslich er-        Steffen Silvan		        Thörigen
strahlt jetzt der Kirchenraum nach der erneu-     Tosches Maxim           Bollodingen
ten Renovation wieder. Aber, noch müssen          Schär Tim		             Oschwand
wir uns nach der jeweiligen aktuellen Corona-     Christen Kelvin         Röthenbach b.H.
Lage richten und so können wir hier und heu-      Fankhauser Joel         Heimenhausen
te nur die Wochenend-Daten der jeweiligen         Schär Janik		           Röthenbach b.H.
Konfirmationsklassen mitteilen. In welcher        Waber Joel Dimitrios    Wanzwil
Form die Feiern stattfinden werden, wird je-      Wasmund Sascha          Heimenhausen
weils ganz aktuell mit den Unterrichtenden,       Staubitzer Ian		        Inkwil
den Konfirmandinnen und Konfirmanden
und der Taskforce der Kirchgemeinde Her-          Sonntag, 2. Mai
zogenbuchsee abgesprochen, so dass die            Klassen 9a+b / Monika Schwab
Konfirmationen innerhalb der erlaubten Rah-       Billeter Alja Shana       Herzogenbuchsee
menbedingungen gefeiert werden können.            Gerber Florian            Herzogenbuchsee
                                                  Schneiter Levin           Herzogenbuchsee
Wir beten, hoffen und setzen all unsere Kräf-     Stampfli Lea		            Herzogenbuchsee
te dafür ein, dass dieser wichtige Anlass Ihren   Wildi Sandro Sebastian    Herzogenbuchsee
Jugendlichen und Ihnen trotz allem unver-         Zollinger Saraya          Herzogenbuchsee
gesslich sein wird.                               Hammel Andrin Marco       Herzogenbuchsee
                                                  Oberli Tanja		            Niederönz
                                                  Ritacco Jamiro            Herzogenbuchsee
Sonntag, 14. März                                 Tosches Lenno Michele     Herzogenbuchsee
Klasse 9c / Peter Schmid                          Winistörfer Lars Bernhard Oberönz
Baumgartner Rhea        Niederönz                 von Gunten Nadine         Schwanden b. Sigriswil
Birrer Andrina Yara     Niederönz
Cartier Norina          Graben                    Sonntag, 6. Juni
Dürrenmatt Marc         Herzogenbuchsee           Klasse 9d / Beatrice Pavlicek
Francioni Patricio Eric Niederönz                 Aeschlimann Gian Morice Bettenhausen
Kopp Fabian		           Röthenbach b.H.           Bodmer Nadine Joelle     Niederönz
Kurz Pascal		           Niederönz                 Fankhauser Julian        Oschwand
Leuenberger Jasmin      Röthenbach b.H.           Gurtner Mirjam Meret     Bollodingen
Locher Jaël Jasmine     Herzogenbuchsee           Gygax Chiara		           Herzogenbuchsee
Meier Manuel		          Niederönz                 Jenzer Ramon		           Thörigen
Schär Eva Lina          Graben                    Neuenschwander
Stauer Linus Morenga    Herzogenbuchsee           Amos Rafael		            Bollodingen
Tourn Nadine		          Inkwil                    Oesch Shana Lavinia      Niederönz
Villiger Levin Ricco    Herzogenbuchsee           Reinhard Mike            Niederönz
Zingg Luca		            Röthenbach b.H.           Roth Tim Luca            Herzogenbuchsee

                                                                                               19
Kinder und Jugend

Schär Timo		           Herzogenbuchsee    Aus der KUW Koordination
Schenk Lars Luca       Thörigen
Schori Simo		          Ochlenberg         Nach dem ersten im letzten Chilebrief
Sperisen Leoluca       Herzogenbuchsee    folgt hier der zweite Teil der Kinderbei-
Steinegger Joy		       Oberönz            träge zu unserer Reise nach Salodurum
Stuber Sandro          Herzogenbuchsee    in der KUW-Blockwoche in der letzten
Traber Malin Thalea    Niederönz          Herbstferienwoche.
Wenger Andrin          Ochlenberg
Zaugg Elias Ivan       Ochlenberg         Der Ausflug nach Solothurn
                                          Liv und Corina:
Sonntag, 13. Juni                         Wir sind heute nach Solothurn (Salodurum/
Klasse 9e / Jonas Lutzweiler              Wellentor) gefahren. Wir waren in der St.
Frefel Joel		           Herzogenbuchsee   Ursen Kathedrale. Danach gingen wir zur
Friedli Mike		          Niederönz         ev.-ref. Stadtkirche Solothurn. Dort haben
Giacometti Reto         Oberönz           wir auch zu Mittag gegessen. Danach trafen
Guggisberg Morris       Herzogenbuchsee   wir uns mit Queta. Sie erklärte uns viel über
Hebeisen Leonie                           Kelten, Römer und Alemannen. Danach gin-
Samantha		              Herzogenbuchsee   gen wir die Mauer anschauen, die die Römer
Indaco Valentina        Herzogenbuchsee   gebaut hatten. Die Mauer war ca. 3 m dick.
Kohler Luana		          Herzogenbuchsee   Wir gingen noch ins Steinmuseum. Dort er-
Lehmann Elias           Herzogenbuchsee   zählte Queta uns noch ein paar Sachen. Zum
Lüthi Leon 		           Herzogenbuchsee   Abschluss gab es noch Datteln, das ist eine
Minder Nina		           Oberönz           römische Delikatesse. Danach gingen wir wie-
Moser Lea		             Herzogenbuchsee   der zurück nach Herzogenbuchsee.
Neuenschwander Noel     Oberönz
Rentsch Florian         Oberönz           Matteo und Iven:
Staub Nina		            Oberönz           Wir sind um 9.55 Uhr an den Bahnhof gelau-
Werren Lena		           Oberönz           fen. Wir sind mit dem Bus nach Salodurum
                                          gefahren. Dann sind wir in die Reformierte
                                          Stadtkirche gelaufen. In der Stadtkirche ha-
                                          ben wir Zmittag gegessen. Dann hatte uns
                                          Queta in der Stadt herumgeführt. Wir haben
                                          einen Victor und einen Urs kennengelernt
                                          und Victor und Urs sind eine Legende. Sie
                                          sind auf einer Brücke geköpft worden.

                                          Henrik und Andrin:
                                          Wir sind heute, 7. Oktober, in Solothurn mit
                                          Queta unterwegs gewesen. Es hat viel gereg-
                                          net und gewindet. Wir waren in einer röm.-
                                          kath. Kirche. Wir waren auch in einer refor-
                                          mierten Kirche. Wir probierten mit Würfeln

20
Kinder und Jugend / Rückblick

zu werfen und auf den Handrücken fangen.
Queta führte uns durch ganz Solothurn. Sie
hat uns auch einen Friedhof gezeigt. Das
Steinmuseum gefiel uns auch sehr.

Aurel und Thierry:
Mir hat es gefallen, dass wir die Mauer mes-
sen durften. Und die verschiedenen Kirchen
angeschaut haben. Ich fand es nicht so cool,
dass wir immer wieder Stress hatten. Ich fand
es nicht cool, dass wir immer draussen wa-
ren, weil es kalt und nass war. Wir hatten eine
«Schauspielerin/Stadtführerin». Und wir la-       STEP OUT findet konsequent draussen statt
sen Lateinisch und die römischen Zahlen. Ich      und nicht drinnen.
fand es besonders, als wir in die Grabstätte
von Urs und Victor gingen.                        STEP OUT ist kostenlos und startet voraus-
                                                  sichtlich Ende April zum ersten Mal in Herzo-
                                                  genbuchsee. Sollte wegen Corona die Durch-
                                                  führung nicht möglich sein, wird sich der Start
STEP OUT                                          verschieben.

Sinn gesucht – Gott erfahren:                     STEP OUT richtet sich an Jugendliche und
Raus aus der Komfortzone – rein ins               junge Erwachsene, schwerpunktmässig zwi-
Abenteuer für 16- bis 30-Jährige.                 schen 16 und 30 Jahren.

STEP OUT habe ich, Peter Schmid, in meiner        Raus aus der Komfortzone – rein ins Aben-
Weiterbildung zum Wildnis- und Erlebnispäd-       teuer! Alle Daten sind auf der Homepage der
agogen bei der CVJM Akademie in Kassel (D)        Kirchgemeinde unter der Rubrik «Junge Er-
kennengelernt. Die Idee hat mich begeistert,      wachsene» zu finden.
und ich freue mich auf eine erstmalige Um-
setzung.                                          Peter Schmid, Sozialdiakon

STEP OUT hat die Absicht, den eigenen Glau-
ben (neu) zu entdecken und thematisiert
zentrale Themen des christlichen Glaubens         Güezibackaktion
bezogen auf das eigene Leben.
                                                  10’000 Güezi bringen viel Freude
STEP OUT beinhaltet fünf Abende und ein Wo-       Anfang November 2020 hatten die Pfarrper-
chenende. Durch spannende Herausforderun-         sonen die Idee, allen Senioren der Kirchge-
gen im Freien und gute Gespräche am Lager-        meinde einen Adventsgruss, in Form eines
feuer kannst du entdecken, was in dir steckt      Güezisäckli, zukommen zu lassen. Von der
und dabei vielleicht sogar Gott begegnen.         Idee begeistert, haben Peter Schmid und

                                                                                              21
Rückblick

Magdalena Rieder mit Jugendlichen aus der         Kirchturm von oben
JG ein Werbevideo gemacht, um Freiwillige
zu finden, welche mithelfen, die benötigten       Diese einmalige Gelegenheit liessen sich
10‘000 Güezi zu backen, zu verpacken und zu       viele nicht entgehen
verteilen.
                                                  Anfang Dezember wurde das Gerüst des
Der Aufruf zur Aktion traf auf viele motivierte   Kirchturms für öffentliche Führungen geöff-
Helfer. Backbegeisterte, Logistikgenies, krea-    net. Ein Team von 12 Turmbegleitern führte
tive Hände, die Kerzen gestalteten und Säckli     in knapp zwei Wochen rund 300 Besucherin-
abpackten und Füsse, die verteilten.              nen und Besucher zur Spitze des Kirchturms.
                                                  Aber ganz der Reihe nach:
Pünktlich zum 1. Advent konnten allen Senio-
ren der Kirchgemeinde und auch den Bewoh-         Nach 13 Höhenmetern hatte man bereits die
nenden und Pflegenden der drei Altersheime        Uhrenstube erreicht. Das neue vollmechani-
von Herzogenbuchsee ein Säckli mit drei           sche Uhrwerk konnte von allen Seiten ange-
Güezi, einer Kerze und dem Bibelvers «Fürch-      schaut werden. Die Firma Muribaer aus Sumis-
te dich nicht!» gebracht werden.                  wald hatte seit 32 Jahren kein solches Uhrwerk
                                                  mehr gebaut und freute sich riesig über diesen
Die Freude und Dankbarkeit war bei den Mit-       handwerklich anspruchsvollen Auftrag.
helfenden und bei den Beschenkten gross,
und damit die Aktion ein voller Erfolg.           Nur zwei Stockwerke höher befindet sich die
                                                  Glockenstube mit vier Glocken, die 1808 von
Wir danken allen rund 150 Freiwilligen, die       Johann Heinrich Bär in Aarau gegossen wur-
zum Gelingen beigetragen haben.                   den. Die Tonlagen sind d', fis', a' und d''. Die
                                                  grösste Glocke, die sogenannte Mittagsglocke,
«Vergält‘s Gott!»                                 hat ein Gewicht von 1‘610 kg. Alleine der Klöp-
Peter Schmid, Sozialdiakon                        pel wiegt 77 kg. Die kleinste Glocke, die übri-

22
Rückblick

gens als einzige keinen Namen besitzt, hat im-     Andere Ältere kamen trotzdem, weil ihnen das
mer noch ein sportliches Gewicht von 198 kg.       Mithelfen eine wesentliche Quelle der Freude
                                                   ist, die sie vermisst hätten. Die Zusammenar-
Mit 24 Höhenmetern war man bereits auf             beit geschah unter grossem Respekt für die
Augenhöhe mit den Guckfenstern, die in der         aktuelle Situation. Mehr als vierzig Kränze und
Turmspitze eingebaut sind. Die Handwerker          Gestecke wurden verkauft. Ein Kranz, dessen
der ortsansässigen Firma KÄMPFER + CO. AG          Bestellung auf mysteriöse Weise verloren ge-
gaben gerne Auskunft über ihre Passion. An         gangen und deshalb bei der Abholung nicht
so einem Kupferdach ist immer noch sehr            vorhanden war, wurde nachträglich gebunden
viel Handarbeit. Es ist immer noch dasselbe        und geliefert und war für die Bestellerin der
Handwerk wir vor 100 Jahren.                       schönste, den sie je gekauft hatte.

Danach der letzte Aufstieg. Die Turmspitze wird    Das Gestell mit Gewerkeltem musste zweimal
immer schlanker und Buchsi immer kleiner.          neu gefüllt werden. Menschen, die jedes Jahr
Die oberste Plattform wird nach 255 Stufen         am Basar Socken kaufen, kamen auch dieses
auf einer Höhe von 54 Metern erreicht. Einzig      Jahr eigens dafür ins Kirchgemeindehaus. Ge-
die Metallspitze für die Zeitkapsel und die Wet-   werkeltes aus dem Lager vom Vorjahr fand
terfahne ragen über das Gerüst. Der oberste        neue Besitzer, anderes wurde auf Bestellung
Punkt der Wetterfahne ist auf 57,5 Metern.         gemacht und Sterne und Holzschilder wur-
                                                   den nach einem Aufruf auf sozialen Medien
Die Corona-Massnahmen und die einsetzen-           von kreativen Leuten extra angefertigt.
de Kälte (Vereisung) beendeten dann abrupt
die Kirchturmführungen.                            Auch der Betrag auf dem Basarkonto mehrte
                                                   sich. Einige haben ihren «Basar-Batze» ge-
Die Kirchgemeinde Herzogenbuchsee freute           spendet.
sich über den regen Besuch.
                                                   Ein gutes und dankbares Gefühl bleibt zu-
                                                   rück, dass der Basar zu Gunsten von Men-
Besondere Umstände                                 schen in Not nicht ganz ausgefallen ist.
erfordern neue Wege                                4125 Franken gehen an das Projekt von Mis-
                                                   sion 21, das Frauen in ländlichen Gebieten in
Erlös Chilebasar 2020                              Peru ermöglicht, das Schreiben, Lesen und
                                                   Rechnen zu lernen und ihre Kenntnisse in
Der Chilebasar konnte wegen der Pande-             den Bereichen Landwirtschaft, Ernährung,
mie nicht stattfinden – und doch gibt es           Gesundheit und Frauenrechte zu erweitern.
einen Basarerlös. Dank der neuen Wege!             1375 Franken gehen an in grosse Not gerate-
                                                   ne Menschen in unserer Umgebung.
Es war wunderbar, trotzdem Kränze zu binden
und dabei eine grosse Solidarität zu spüren.       Danke, dass Sie die neuen Wege mit uns ge-
Jüngere sprangen ein, weil die Älteren zuhau-      gangen sind!
se bleiben mussten. Diese wiederum waren
bereit, wenn nötig gleichwohl einzuspringen.       Basarkomitee

                                                                                               23
Rückblick

Die neue Suche                                      aus? Und somit ist es auch eine Frage nach
nach dem Zentrum                                    der Fülle des Lebens.

                                                    Auch wir als Kirchgemeinde sind in dieser
Was fehlt Ihnen am meisten seit Beginn              Zeit gefordert, uns neu auf die Suche nach
der Corona-Pandemie?                                dem Zentrum unseres Seins zu machen.
                                                    Was macht Kirche aus, wenn klassische For-
Stellen Sie sich selbst und Ihrem Umfeld            men wie Gottesdienst mit anschliessendem
einmal diese Frage. Eine kleine Umfrage in          Kirchenkaffee nicht mehr oder nur sehr ein-
meinem eigenen Umfeld hat ergeben, dass             geschränkt möglich sind? Wie können wir
es nicht die ganz grossen Dinge sind, die wir       trotzdem Begegnungen schaffen – oder uns
vermissen. Kein einziges Mal wurde «Flugrei-        zumindest von Ferne gegenseitig wissen las-
sen» oder «Shoppingtour» genannt. Vielmehr:         sen: wir sind noch für einander da? Wenn wir
«meine Eltern umarmen», «der regelmässige           die Botschaft kurz halten müssen, was bleibt
Kaffee mit einer Freundin», «miteinander            in der Essenz? Welche guten Nachrichten
Singen» und Ähnliches mehr. Was ist es bei          können nur wir als Kirche verbreiten?
Ihnen?
                                                    Die Zeit ist knapp und innert kürzester Zeit
Jetzt könnte man einwenden, dass diese Fra-         sollen neue kreative Ansätze her. Gerade in
ge sehr defizitorientiert ist – «was fehlt Ihnen»   der Weihnachtszeit wollten wir präsent sein
geht von einem Mangel aus. Wenn wir uns die         – und durften ja gleichzeitig auch die Kirche
Antworten aber ansehen, könnten es gerade           endlich wieder nutzen. Bald einmal war aber
so gut auch Antworten auf die Frage sein: was       klar, dass grosse Gottesdienste mit hunder-
ist wirklich wichtig? Was macht unser Leben         ten von Personen nicht möglich sein würden.

24
Rückblick

Andere Begegnungsmöglichkeiten wurden             zuschränken. Auf den ersten Blick ein un-
geschaffen. Adventsandachten im kleinen           glaublicher Verlust. Es liegt aber auch eine
Kreis, ein Güezi-Gruess an alle Menschen ab       wunderbare Chance darin. Denn sie führte
65 Jahren mit unglaublich vielen Helferinnen      uns je länger je mehr zu der Frage: was ist
und Helfern.                                      wirklich wichtig? Auf was können wir auf kei-
                                                  nen Fall verzichten?
Und was machen mit dem Familiengottes-
dienst, der jeweils sehr beliebt ist? Auch hier   Mit Blick auf die Weihnachtstage kamen wir
war eine neue Form gefragt. Krippenspiel in       inhaltlich zu der einfachen Antwort: der Kern
der Kirche mit jeweils 15 Personen schien         der Weihnacht ist die Weihnachtsgeschich-
nicht die Lösung zu sein. Also draussen, wo       te. Und ganz praktisch für die Kirchgemein-
mehr möglich ist. Verschiedene Stationen mit      de Herzogenbuchsee war uns wichtig, dass
Schauspielern, die die Weihnachtsgeschich-        möglichst viele Leute die wiedereröffnete
te darstellen, waren angedacht – in kleinen       Kirche besuchen können. Mit dem Stationen-
Gruppen von Station zu Station, das sollte        weg in und um die Kirche ist uns das ganz gut
doch wenigstens möglich sein. Einschreiben        gelungen. Vielen herzlichen Dank, allen die
in die Coronaliste bei den Römischen Solda-       mitgeholfen haben, ihn zu ermöglichen!
ten – die Idee schien gut. Aber – Sie ahnen es
– auch hier machten uns die Corona-Richtlini-     Dass dann kurzfristig doch noch Gottesdiens-
en einen Strich durch die Rechnung.               te gefeiert werden konnten, war natürlich das
                                                  Tüpfchen auf dem i.
Je länger wir uns darauf vorbereiteten und je
strenger die Richtlinien wurden, desto mehr       Was fehlt Ihnen am meisten seit Beginn der
waren wir gezwungen, uns immer mehr ein-          Corona-Pandemie von uns als Kirche? Ihre
                                                  Antworten auf diese Fragen würden uns sehr
                                                  interessieren!

                                                  Der Moment wird kommen, dass wir uns
                                                  nicht mehr nur auf das Allerwesentlichste
                                                  beschränken müssen, dass wir wieder singen
                                                  und tanzen und unbeschwert miteinander
                                                  unterwegs sein können. Wie freue ich mich
                                                  darauf! Ich möchte für mich aber aus dieser
                                                  Zeit auch die Erfahrung mitnehmen, wie klä-
                                                  rend es sein kann, wenn man sich einmal auf
                                                  das Zentrum beschränken muss. Und für uns
                                                  als Kirche sind und bleiben das Zentrum die
                                                  biblischen Geschichten, die uns immer wie-
                                                  der neu herausfordern.

                                                  Theres Lehmann,
                                                  Leiterin Kinder- und Familienkirche

                                                                                            25
Agenda

Gottesdienste
Wegen der anhaltenden Corona-Epide-          Sonntag, 21. März
mie wissen wir nicht, ob alle publizierten   9.30  Konfirmationsgottesdienst
Veranstaltungen durchgeführt werden          	der Klasse
können. Bitte informieren Sie sich daher           von Pfarrer Johannes Weimann
immer auch über die Homepage, hier fin-      17.00 Familiengottesdienst
den Sie auch den Livestream, oder den              mit Taufmöglichkeit
aktuellen Anzeiger.                                Mitwirkung der 3. Klasse
                                                   der kirchlichen Unterweisung
Freitag, 5. März                                   Pfarrerin Hélène Ochsenbein Flück
19.00 Ökumenischer Weltgebetstag
        in der reformierten Kirche           Palmsonntag, 28. März
        mit dem Vorbereitungsteam            9.30	Gottesdienst
                                                   zur goldenen Konfirmation
Sonntag, 7. März                                   Pfarrerin Sophie Matschat
9.30  Gottesdienst mit Abendmahl             17.00 Taizé-Gottesdienst
      Pfarrerin Sophie Matschat                    Pfarrerin Sophie Matschat

Freitag, 19. März                            Gründonnerstag, 1. April
15.00 Gottesdienst                           19.30 Liturgische Feier mit Abendmahl
        im Alterszentrum Scheidegg                 Pfarrer Johannes Weimann
        Pfarrer Johannes Weimann
16.15 Gottesdienst                           Karfreitag, 2. April
        im Dahlia Panoramapark               9.30    Gottesdienst mit Abendmahl
        Pfarrer Johannes Weimann                     Pfarrer Jonas Lutzweiler

Sonntag, 14. März                            Karsamstag, 3. April
9.30  Konfirmationsgottesdienst              17.00 Familiengottesdienst
      der Klasse von Peter Schmid                  Leitung: Theres Lehmann
9.30  Gottesdienst mit Taufmöglichkeit
      in der Mehrzweckhalle Thörigen         Sonntag, 4. April
      Pfarrer Johannes Weimann               6.00  Osterfrühgottesdienst
                                                   mit Abendmahl
                                                   Pfarrerin Hélène Ochsenbein Flück
                                             9.30  Gottesdienst mit Abendmahl
                                                   Pfarrerin Hélène Ochsenbein Flück

                                                                                     27
Sie können auch lesen