Corona-Krise: Folgen für Wirtschaft und Märkte - Valentin Hofstätter, Leiter Marktstrategie Raiffeisen RESEARCH Wien, 8. April 2020

Die Seite wird erstellt Philine Volk
 
WEITER LESEN
Corona-Krise: Folgen für Wirtschaft und Märkte - Valentin Hofstätter, Leiter Marktstrategie Raiffeisen RESEARCH Wien, 8. April 2020
Corona-Krise: Folgen für Wirtschaft
und Märkte
Valentin Hofstätter, Leiter Marktstrategie Raiffeisen RESEARCH
Wien, 8. April 2020
Diese Präsentation dient zu Informationszwecken.

Die Präsentation ist weder ein öffentliches Angebot noch eine Einladung zur Angebotsstellung im Sinne des KMG,
des Börsegesetzes oder eines vergleichbaren ausländischen Gesetzes. Eine Anlageentscheidung hinsichtlich eines
solchen Finanzproduktes hat auf der Grundlage eines genehmigten und veröffentlichten Prospektes zu erfolgen
und nicht auf der Grundlage dieser Präsentation.

Diese Präsentation ist keine persönliche Empfehlung / Anlageberatung zum Kauf oder Verkauf von
Finanzinstrumenten im Sinne des Wertpapieraufsichtsgesetzes. Die Präsentation stellt keine Grundlage irgendeines
Vertrages oder einer Verpflichtung dar.

Die Präsentation stellt keinen Ersatz für die erforderliche Beratung für den Kauf oder Verkauf eines Finanzproduktes
dar. Eine individuelle anleger- und anlagegerechte Beratung kann bei Ihrem Bankberater eingeholt werden.

April 20    Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments                               2
WIRTSCHAFTSDATEN: EINBRUCH SPRENGT ALLE REKORDE
Bsp. Neuanträge Arbeitsunterstützung USA

7.000.000

6.000.000

5.000.000

4.000.000

3.000.000

2.000.000

1.000.000

            0
             1970          1975          1980         1985          1990         1995           2000   2005   2010   2015   2020

Quelle: Thomson Reuters; RBI/Raiffeisen RESEARCH

April 20         Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments                                      3
ABER VIEL WICHTIGER FÜR DEN MARKT: COVID-19 DYNAMIK
           Entwicklung der aktiv Infizierten in den am stärksten betroffenen Ländern

                     200000

                                                                                                                                    USA
Anzahl der aktiven Fälle

                     150000

                     100000
                                                                                                                                      Italien
                                                                               China
                                                                                                                        Spanien
                           50000
                                                                                                                  Deutschland

                                                                                                                                  Frankreich
                              0
                                              Feb 01                        Feb 15             Mär 01                   Mär 15          Apr 01
                                                                                 Tag der Berichterstattung
Quelle: RBI Raiffeisen Research; Johns Hopkins University

             April 20              Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments                                 4
COVID-19 UND WIRTSCHAFTSENTWICKLUNG CHINA
          Ostasien macht Hoffnung auf erfolgreiche Eindämmung

                              Entwicklung bestätigter Neuinfektionen in                                                                     WeBank Economic Recovery Index China
                                        China und Südkorea
                                                                                                                                            100
                              800

                                                                                                         Wert des Economic Recovery Index
                                                                                                                                             80
Anzahl neuer COVID-19 Fälle

                              600
                                                                                                                                             60

                              400
                                                                                                                                             40

                              200
                                                                                                                                             20

                                0                                                                                                            0
                                    Feb 01         Feb 15    Mär 01                Mär 15
                                                         Tage
                                             China ex Hubei              Südkorea
                                                                                                                                                              Tage

                Quelle: Bloomberg; RBI Raiffeisen Research; Johns Hopkins University

           April 20                  Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments                                                                  5
WIRSCHAFTSAUSBLICK: CORONA REZESSION
Heftiger, aber (hoffentlich) kurzer Absturz

                  Eurozone: BIP Index T = 100                                    Eurozone: Vdg. BWS (von Hoch zu Tief in %)
101
                                                                                                                                       Corona-
100                                                                                                                     Finanzkrise
                                                                                                                                        Krise
  99
                                                                                  Bruttowertschöpfung                      -4.9         stärker
  98
  97                                                                              Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei       >0          gleich
  96
                                                                                  Bergbau, Wasser, Energie, Abfall         -3,8         gleich
  95
  94                                                                              Verarbeitendes Gewerbe                  -18,1        weniger
  93
                                                                                  Bau                                     -24,0        weniger
  92
           T   T+1     T+2       T+3   T+4     T+5     T+6    T+7      T+8        Handel, Transport, Beherbergung,
                                                                                                                           -5,8       viel stärker
                                                                                  Gastronomie
           Coronakrise T=Q4'19                  Eurokrise T=Q3'11                 Information, Kommunikation               -1,2        weniger
           Finanzkrise T=Q1'08
                                                                                  Finanz, Versicherung                     -1,8         gleich
  BIP-Wachstum (real, % p.a.):
                         2019                2020e             2021e              Grundstück- u. Wohnungswesen             -0,3         gleich
 Eurozone                 1,2                 -4,0               3,2
                                                                                  Freiberufliche, wissenschaftliche,
 Deutschland              0,6                 -4,1               3,2              technische und administrative            -7,3         gleich
                                                                                  Tätigkeiten
 Italien                  0,3                 -5,8               2,6
 Österreich                                                                       Öffentliche DL                           >0           gleich
                          1,6                 -4,5               4,0
 USA                       2,3                -2,7               3,3              Kunst, Unterhaltung, Erholung,
                                                                                                                           -1,2       viel stärker
                                                                                  andere DL.
Quelle: Eurostat, RBI/Raiffeisen RESEARCH

April 20        Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments                                                      6
EUROZONE: EZB SCHNÜRT RIESIGES PAKET
“Whatever it takes”-Moment?

EZB Anleihekaufprogramme (März bis Ende 2020)
                                            EUR Mrd.               % BIP             ▪     Hohe Haushaltsdefizite im Euroraum - Finanzierung mit
PEPP                                           750                   6,5                   massiver Unterstützung durch die EZB
APP envelope                                   120                   1,0
                                                                                     ▪     Das Pandemie-Notkaufprogramm (PEPP) der EZB
APP                                            180                   1,6
Gesamt                                        1.050                  9,1
                                                                                           beläuft sich auf EUR 750 Mrd. bis zum Jahresende.
Geschätzte Verteilung                                                                ▪     Alle Kaufprogramme addieren sich auf 9 % des BIP.
Private Emittenten                             160                   1,4
                                                                                     ▪     Die Verteilung der Käufe von Staatsanleihen &
Supras                                          90                   0,8
Staat + Agencies                               800                   6,9                   Agencies gemäß Kapitalschlüssel würde ein
                                                                                           Emissionsvolumen in Höhe von 5 bis 10 % des BIP
       ECB Anleihekaufprogramme (Staat + Agencies)
                                                                                           finanzieren.
 25
                                                                                     ▪     PEPP sehr flexibel in Bezug auf endgültiges Volumen,
 20
                                                                                           Zeitpunkt der Käufe, Verteilung zwischen den
 15
                                                                                           Anlageklassen und selbst auferlegte Beschränkungen
 10
                                                                                           (Kapitalschlüssel, Emittenten- & Emissionslimit, nur
   5
                                                                                           Sekundärmarkt, Rating, zulässige Vermögenswerte)
   0
           ES   IT   PT FR     SI BE DE AT FI NL SK IE LV GR                         ▪     PEPP wird nicht konsolidiert mit anderen Programmen =

                             Bestand*         Zukäufe**                                    Emittenten- & Emissionslimits werden nicht schlagend.

 * Feb.20 (% des BIP); **geschätzt; APP + envelope + PEPP von März 20 bis
 Dez.20 (% des BIP); Quelle: Thomson Reuters, RBI/Raiffeisen RESEARCH

April 20             Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments                                                  7
WIRSCHAFTSAUSBLICK: CORONA REZESSION
Heftiger, aber (hoffentlich) kurzer Absturz

                                         BIP-Rückgang (absolutes Niveau) im Vergleich
 104
                                        Aktienmarkttiefs
 102

 100

   98

   96

   94

   92
                                                   ?
   90
                 0               1                 2            3               4                5      6        7         8
                 Corona 0=Q4 19                             Eurokrise 0=Q3 11                        Finanzkrise 0=Q1 08
Quelle: Thomson Reuters, RBI Raiffeisen RESEARCH

▪ Corona-Krise: stärkerer Rückgang, aber auch schnellere und steilere Erholung des BIP
  erwartet
▪ Aktienmarkt nimmt Konjunktur meist 1-2 Quartale vorweg → scharfer Rebound ab Q2 ?!

April 20          Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments                                 8
Wie wichtig es ist, investiert zu bleiben
 Investments nach einem Markteinbruch

  € 260
                                                                                                Blieb im Aktienmarkt
  € 240
                      (Dec 2007 - June 2009)
                                                                                                       investiert
  € 220
                            Rezession

  € 200
                                                                                                                         € 198,73
  € 180

  € 160

  € 140

  € 120                                                                                                                € 129,51
  € 100

    € 80
                                                                                       Am Tiefpunkt aus dem Aktienmarkt
    € 60                                                                               ausgestiegen                     € 53,37

    € 40
            2007 2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021

MSCI World in EUR auf Total Return Basis (inkl. Dividenden)
Quelle: Thomson Reuters, RBI/Raiffeisen RESEARCH

 April 20        Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments                                       9
Langfristige Marktbewertungen
an den meisten Aktienmärkten selten günstiger

                      Aktienmarkt Österreich                                                      Aktienmarkt Deutschland
 2000                                                                    2000                                                       1400
                                                                                    1400
 1800                                                                    1800
                                                                                                                                    1200
 1600                                                                    1600       1200

 1400                                                                    1400                                                       1000
                                                                                    1000
 1200                                                                    1200
                                                                                                                                    800
                                                                                      800
 1000                                                                    1000
                                                                                                                                    600
   800                                                                   800          600

   600                                                                   600                                                        400
                                                                                      400
   400                                                                   400
                                                                                      200                                           200
   200                                                                   200

      0                                                                  0               0                                          0
       1980           1990           2000           2010         2020                     1980      1990      2000   2010    2020
                  Austria-Datastream market index                                                Germany-Datastream market index
                  Buchwert (r.S.)                                                                Buchwert (r.S.)

 Quelle: Thomson Reuters, RBI Raiffeisen RESEARCH

April 20         Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments                                             10
ZYKLISCH ADJUSTIERTES KGV
   Je < die Bewertung, desto > der Ertrag

Aktienmarkt Global – so günstig wie in 50 Jahren kaum jemals
                                                                                                                                  Auf der Bewertungsseite ist der breite
                                                                                      y = 20.1 -0.4 x, R2 = 0.49                  Aktienmarkt so günstig wie an nur
                                                                                                                                  wenigen Punkten in den letzten 50
                             15                                                                                                   Jahren. Dementsprechend ist die
Annualisierte Performance in %

                                                                                        x = 14.7, y = 13.9
                                                                                                                                  langfristig zu erwartende
                                                                                                                                  Aktienmarktperformance von nun an weit
                                                                                                                                  überdurchschnittlich!
                             10
                                                                                                                                  X-Achse: Bewertung auf der Grundlage
                                                                                                                                  des Kurs-Gewinn-Verhältnisses,
                                                                                                                                  Berechnungen auf der Grundlage des
                                 5                                                                                                Durchschnitts der Unternehmensgewinne
                                                                                                                                  der letzten 10 Jahre (= zyklisch adjustiertes
                                                                                                                                  Kurs-Gewinn-Verhältnis)

                                 0                                                                                                Y-Achse: Durchschnittliche
                                                                                                                                  Bruttojahresperformance des
                                                                                                                                  Aktienmarktes über die nächsten 10
                                                               20                          30                         40
                                                                                                                                  Jahre.
                                        DS World - zyklisch adjustiertes KGV (10 Jahre)
                                                                                                                                  Seit dem 01.01.1972 verwendete Daten
                                 * Kurs/Gewinn-Verhältnis auf Berechnungen auf täglicher Basis Basis des Durchschnitts der
                                 Gewinne der jeweils letzten 10 Jahre, ** Durchschnittliche Jahresperformance vor Steuern,
                                 ohne Berücksichtigung von Inflation, um 10 Jahre versetzt. Verwendete Daten seit 01.01.1972
                                 Quelle: Thomson Reuters, RBI/Raiffeisen RESEARCH                                                 Roter Punkt: aktuelle Marktbewertung
                                 Letztes Update: 24.03.2020 um 13:53:43

     April 20                                      Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments                                                   11
Addendum

    April 20   Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments   12
Footer                                                                                         12
GLOBALE AKTIEN: RÜCKGÄNGE >30% SEHR SELTEN
 - das passierte anschließend…

April 20   Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments   13
ÖLMARKT – CORONA IST NICHT DAS EINZIGE PROBLEM
Pandemie und Preiskrieg

120
110
100
 90
 80
 70
 60
 50
 40
 30
 20
  Apr-13              Apr-14              Apr-15             Apr-16             Apr-17           Apr-18   Apr-19   Apr-20

                           Brent USD                                  Vorwärtskurve                        Basisszenario
Vorwärtskurve Stand: 06.04.2020 14:35
Quelle: Thomson Reuters, RBI/Raiffeisen RESEARCH

April 20          Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments                              14
Goldpreis
Nach Lehman vs. aktuelle Entwicklungen

            Goldpreis Juli 2008 - März 2009                                                   Gold USD – Okt 2019 bis Heute
1050                                                                              1700

1000
                                                                                  1650
  950

  900                                                                             1600

  850
                                                                                  1550
  800

  750                                                                             1500

  700
                                                                                  1450
  650

  600                                                                             1400
    Jul 08       Sep 08        Nov 08        Jan 09        Mrz 09                    Okt 19         Dez 19       Feb 20       Apr 20

       = Lehman Bankrott                Quelle: Thomson Reuters; RBI Raiffeisen RESEARCH

April 20       Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments                                       15
PANIK-SPITZE WIE NACH LEHMAN BEREITS ERREICHT
Stimmungsbarometer VIX versus S&P 500

3500
           Finanzkrise           Euro Staatsschulden-Krise                                                  Beginn Handelskrieg
                                                                                        Wirtschaftsängste
3000
                                                                                        in China
                      Griechenlandkrise
2500
                                                                                                                            2470,5
2000

1500

1000

  500
    85
    75
    65
                                                                                                                             58,75
    55
    45
    35
    25
    15
     5

                                           CBOE SPX Volatility VIX (Intraday High)                    S&P 500
  Quelle: Thomson Reuters; RBI Raiffeisen Research
April 20       Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments                                          16
MODELLIERUNG DES DURCHSCHNITTLICHEN BÄRENMARKTES
                          PMI-Tief als Indikator für das Aktienmarkttief?

                                      100
Durchschnittliche Aktienmarktperformance

                                           90
                                                                                                                        Durchschnittlicher Zeitpunkt des PMI-Tiefs
                                                                                                                                  25 Tage vor Aktienmarkttief
                                           Durchschnittlicher Aktien-
                                           marktrückgang: -36.98%.
                                                                                                                                       Median Zeitpunkt des PMI-Tiefs
                                                                                                                                         26 Tage vor Aktienmarkttief
                                           80

                                           70

                                                             Durchschnittliche Bärenmarktdauer (539 Tage).
                                                                                                                                                   Durchschnittliches Aktienmarkttief
                                              0                                              200                                             400                            600
                                                                                                                  Kalendertage
                                           Quelle: Bloomberg; RBI Raiffeisen Research

                            April 20                    Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments                                           17
Langfristige Ertragserwartungen
                           an den meisten Aktienmärkten selten höher

                                                      Aktienmarkt Deutschland                                                                                                       Aktienmarkt Österreich

                                                                                                                             ZUKÜNFTIGE Annualisierte Performance in %
ZUKÜNFTIGE Annualisierte Performance in %

                                                                                 y = 16.7 -0.4 x, R2 = 0.44                                                                                         y = 15.9 -0.5 x, R2 = 0.82

                                            15
                                                                                                                                                                         10                x = 10.2, y = 10.9
                                                                            x = 13.0, y = 11.6

                                            10
                                                                                                                                                                         5

                                            5

                                                                                                                                                                         0

                                            0

                                                                                                                                                                         -5
                                                                                                                                                                               10           20              30             40
                                                 10          20             30             40             50
                                                                                                                                                                              ATX - zyklisch adjustiertes KGV (10 Jahre)
                                                  DAX - zyklisch adjustiertes KGV (10 Jahre)
                                                                                                                               * Kurs/Gewinn-Verhältnis auf Berechnungen auf täglicher Basis Basis des Durchschnitts
          * Kurs/Gewinn-Verhältnis auf Berechnungen auf täglicher Basis Basis des Durchschnitts
          der Gewinne der jeweils letzten 10 Jahre, ** Durchschnittliche Jahresperformance vor                                 der Gewinne der jeweils letzten 10 Jahre, ** Durchschnittliche Jahresperformance vor
          Steuern, ohne Berücksichtigung von Inflation, um 10 Jahre versetzt. Verwendete                                       Steuern, ohne Berücksichtigung von Inflation, um 10 Jahre versetzt. Verwendete
          Daten seit 01.01.1973                                                                                                Daten seit 01.01.1990
          Quelle: Thomson Reuters, RBI/Raiffeisen RESEARCH                                                                     Quelle: Thomson Reuters, RBI/Raiffeisen RESEARCH
          Letztes Update: 24.03.2020 um 13:54:25                                                                               Letztes Update: 24.03.2020 um 13:54:56

                 April 20                              Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments                                                                                              18
Risikohinweise und Aufklärungen

 Warnhinweise

 Die Zahlenangaben zur Wertentwicklung beziehen sich auf die Vergangenheit. Die vergangene Wertentwicklung ist kein verlässlicher Indikator für
 künftige Ergebnisse und Entwicklungen eines Finanzinstruments, eines Finanzindexes oder einer Wertpapierdienstleistung. Dies gilt insbesondere, falls das
 Finanzinstrument, der Finanzindex oder die Wertpapierdienstleistung seit weniger als 12 Monaten angeboten wird. Insbesondere ist dann dieser
 besonders kurze Vergleichszeitraum kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse.

 ▪ Die Wertentwicklung eines Finanzinstrumentes, eines Finanzindexes oder einer Wertpapierdienstleistung wird durch Provisionen, Gebühren und
   andere Entgelte reduziert, die von den individuellen Umständen des Investors abhängen.
 ▪ Infolge von Währungsschwankungen kann das Veranlagungsergebnis eines Finanzinstruments sowie einer Finanz- oder Wertpapierdienstleistung
   steigen oder fallen.
 ▪ Prognosen zu zukünftigen Entwicklungen beruhen auf reinen Schätzungen und Annahmen. Die tatsächliche zukünftige Entwicklung kann von der
   Prognose abweichen. Prognosen sind daher kein verlässlicher Indikator für künftige Ergebnisse und Entwicklungen eines Finanzinstruments, eines
   Finanzindexes oder einer Wertpapierdienstleistung.

 Die in dieser Publikation allfällig enthaltenen und als solche bezeichneten Informationen/Empfehlungen von Analysten aus Tochterbanken der RBI oder
 der Raiffeisen Centrobank AG („RCB“) werden unter der Verantwortung der RBI unverändert weitergegeben.

 Eine Darstellung der Konzepte und Methoden, die bei der Erstellung von Finanzanalysen angewendet werden, ist verfügbar unter:
 www.raiffeisenresearch.com/concept_and_methods

 Detaillierte Information zur Sensitivitätsanalyse (Verfahren zur Prüfung der Stabilität der in Zusammenhang mit Finanzanalysen unter Umständen
 getätigten Annahmen) sind unter folgendem Link zu finden: www.raiffeisenresearch.com/sensitivity_analysis

 Offenlegung von Umständen und Interessen, die die Objektivität der RBI gefährden könnten: www.raiffeisenresearch.com/disclosuresobjectivity

April 20       Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments                                                            19
Risikohinweise und Aufklärungen

  Verteilung aller Empfehlungen für die dem Erstellungsdatum der Publikation vorhergehenden 12 Monate (Spalte A) sowie die Verteilung der
  Empfehlungen, in deren Zusammenhang in den letzten 12 Monaten Wertpapierdienstleistungen gemäß Anhang I Abschnitte A
  (Wertpapierdienstleistungen und Anlagetätigkeiten) und B (Nebendienstleistungen) der Richtlinie 2014/65/EU des Europäischen Parlaments und des
  Rates („Spezielle Dienstleistungen”) erbracht wurden (Spalte B).

                                                            Spalte A                                                   Spalte B
                                                Basis: Alle Empfehlungen aller                  Basis: Empfehlungen von Finanzinstrumenten aller
Anlageempfehlung
                                                       Finanzinstrumente                      Emittenten, für die in den letzten 12 Monaten „Spezielle
                                                (vorhergehende 12 Monate)                               Dienstleistungen” erbracht wurden

Kauf-Empfehlungen                                              48,1 %                                                 37,0 %

Halten-Empfehlungen                                            35,5 %                                                 14,8 %

Verkaufs-Empfehlungen                                          16,4 %                                                 48,1 %

 Detailed information on recommendations concerning financial instruments or issuers disseminated during a period
 of 12 month prior to this publication (acc. to Art. 4 (1) i) Commission Delegated Regulation (EU) 2016/958 of
 9.3.2016) is available under: https://raiffeisenresearch.com/web/rbi-research-portal/recommendation_history

April 20       Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments                                                        20
Offenlegung
Staatsanleihen West

Outright: Empfehlungen zu Finanzinstrumenten oder Emittenten (der dieser                                              Spread: Empfehlungen zu Finanzinstrumenten oder Emittenten (der dieser Publikation
Publikation unmittelbar vorausgehenden 12 Monate), die eine Abweichung zu in                                          unmittelbar vorausgehenden
der dieser Publikation ausgesprochenen Empfehlungen aufweisen mit                                                     12 Monate), die eine Abweichung zu in der dieser Publikation ausgesprochenen
Empfehlungshorizont von 1-4 Monatent                                                                                  Empfehlungen aufweisen mit
                                                                                                                      Empfehlungshorizont von 1-4 Monaten
Emittent                                       DE                                                      US             Emittent           AT-DE    FR-DE      IT-DE     ES-DE     IE-DE     PT-DE    DE-DE      SI-DE

Laufzeitseg                                                                                                           Laufzeitseg
                         2J                   5J                    10J                     2J                10J                       10J-10J   10J-10J   10J-10J   10J-10J   10J-10J   10J-10J   10J-2J    10J-10J
ment                                                                                                                  ment

22.03.2019            Verkauf              Verkauf                Verkauf                Halten              Halten   04.03.2019         Kauf     Halten    Halten     Kauf      Kauf     Verkauf   Verkauf    Kauf
                                                                                                                      11.04.2019            I        I         I         I      Halten       I         I      Halten
10.05.2019                I                Verkauf                Verkauf                    I                 I
                                                                                                                      03.05.2019            I        I         I      Halten       I         I         I         I
31.05.2019            Verkauf              Verkauf                Verkauf                    I                 I      24.05.2019            I        I         I         I         I         I      Halten       I
21.06.2019            Verkauf              Verkauf                Halten                  Kauf               Kauf     31.05.2019            I        I         I         I         I         I      Verkauf      I
                                                                                                                      07.06.2019         Kauf     Halten    Halten    Halten    Halten    Verkauf      I      Halten
09.08.2019                I                    I                  Verkauf                Halten              Halten
                                                                                                                      14.06.2019            I        I         I         I         I         I         I         I
30.08.2019            Verkauf              Verkauf                Verkauf                Halten              Halten
                                                                                                                      21.06.2019            I      Kauf        I         I       Kauf        I      Verkauf    Kauf
13.09.2019            Verkauf              Verkauf                Halten                     I                 I      28.06.2019            I        I         I         I         I      Halten       I         I

11.10.2019                I                 Halten                    I                      I                 I      19.07.2019            I     Halten       I         I      Halten       I         I         I
                                                                                                                      02.08.2019            I        I      Verkauf    Kauf        I         I         I         I
18.10.2019                I                  Kauf                   Kauf                     I                 I
                                                                                                                      09.08.2019            I        I         I         I       Kauf        I         I         I
06.12.2019            Verkauf               Halten                  Kauf                  Kauf               Kauf     30.08.2019         Kauf     Halten    Halten     Kauf      Kauf     Halten    Verkauf   Halten
31.01.2020                I                Verkauf                Halten                 Halten              Halten   13.09.2019            I        I         I         I         I         I      Verkauf      I
                                                                                                                      20.09.2019            I        I       Kauf        I         I         I         I         I
25.02.2020                I                    I                      I                  Halten              Halten
                                                                                                                      11.10.2019            I        I         I         I         I         I      Halten       I
28.02.2020            Verkauf              Verkauf                Verkauf                    I                 I
                                                                                                                      08.11.2019            I        I         I         I      Halten       I         I         I
10.03.2020                I                    I                      I                  Halten              Halten                     keine     keine     keine     keine     keine     keine
                                                                                                                      06.12.2019      Empfehlun Empfehlun Empfehlun Empfehlun Empfehlun Empfehlun   Halten       I
19.03.2020            Verkauf               Halten                  Kauf                     I                 I
                                                                                                                                          g         g         g         g         g         g
20.03.2020                I                    I                      I                  Halten              Kauf     12.12.2019         Kauf     Halten     Kauf     Halten    Halten    Halten       I         I

03.04.2020                I                    I                      I                      I               Halten   31.01.2020            I        I      Halten       I         I         I         I         I
                                                                                                                      20.02.2020        Halten       I         I         I         I         I         I         I
H: Halten, K: Kauf, V: Verkauf, I ... Keine Änderung, -: keine Empfehlung; Quelle: RBI/Raiffeisen RESEARCH
                                                                                                                      28.02.2020        Halten    Halten    Halten    Halten    Halten    Halten    Verkauf      I
                                                                                                                      27.03.2020            I        I      Verkauf   Verkauf      I         I         I         I
                                                                                                                      I ... keine Veränderung

April 20                      Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments                                                                                                              21
Disclaimer Finanzanalyse

 Für die Erstellung dieser Publikation verantwortlich: Raiffeisen Bank International AG („RBI“)
 Die RBI ist ein Kreditinstitut gemäß § 1 Bankwesengesetz (BWG) mit dem Firmensitz Am Stadtpark 9, 1030 Wien, Österreich.
 Raiffeisen RESEARCH ist eine Organisationseinheit der RBI.
 Zuständige Aufsichtsbehörde: Als ein Kreditinstitut gemäß § 1 Bankwesengesetz (BWG) unterliegt die Raiffeisen Bank International AG („RBI“) der
 Aufsicht der Finanzmarktaufsicht (FMA) und der Oesterreichischen Nationalbank. Darüber hinaus unterliegt die RBI der behördlichen Aufsicht der
 Europäischen Zentralbank (EZB), die diese innerhalb eines Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism – SSM) wahrnimmt,
 der aus der EZB und den nationalen zuständigen Behörden besteht (Verordnung (EU) Nr. 1024/2013 des Rates – SSM-Verordnung). Verweise auf
 gesetzliche Normen beziehen sich auf solche der Republik Österreich, soweit nicht ausdrücklich anders angeführt.
 Dieses Dokument dient zu Informationszwecken und darf nicht ohne Zustimmung der RBI vervielfältigt oder an andere Personen weiterverteilt
 werden. Dieses Dokument ist weder ein Angebot, noch eine Einladung zur Angebotsstellung, noch ein Prospekt im Sinne des KMG oder des
 Börsegesetzes oder eines vergleichbaren ausländischen Gesetzes. Eine Anlageentscheidung hinsichtlich eines Finanzinstruments, eines
 Finanzproduktes oder einer Veranlagung (alle nachfolgend „Produkt“) hat auf Grundlage eines genehmigten und veröffentlichten Prospektes
 oder der vollständigen Dokumentation des entsprechenden Produkts zu erfolgen und nicht auf Grundlage dieses Dokuments.
 Dieses Dokument ist keine persönliche Empfehlung zum Kauf oder Verkauf von Finanzinstrumenten im Sinne des Wertpapieraufsichtsgesetzes.
 Weder dieses Dokument noch seine Bestandteile bilden die Grundlage irgendeines Vertrages oder einer Verpflichtung irgendeiner Art. Dieses
 Dokument stellt keinen Ersatz für die erforderliche Beratung in Bezug auf den Kauf oder Verkauf eines Finanzinstruments, eines Finanzproduktes
 oder einer Veranlagung dar. Eine individuelle anleger- und anlagegerechte Beratung in Bezug auf den Kauf oder Verkauf eines der genannten
 Produkte kann bei Ihrem Bankberater eingeholt werden.
 Diese Analyse basiert auf grundsätzlich allgemein zugänglichen Informationen und nicht auf vertraulichen Informationen, die dem
 unmittelbaren Verfasser der Analyse ausschließlich aufgrund der Kundenbeziehung zu einer Person zugegangen sind.
 Die RBI erachtet – außer anderwärtig in dieser Publikation ausdrücklich offengelegt – sämtliche Informationen als zuverlässig, macht jedoch
 keine Zusicherungen betreffend deren Genauigkeit und Vollständigkeit.
 In Schwellenmärkten kann ein erhöhtes Abrechnungs- und Depotstellenrisiko bestehen als in Märkten mit einer etablierten Infrastruktur. Die
 Liquidität von Aktien/Finanzinstrumenten ist unter anderem von der Anzahl der Market Maker beeinflussbar. Beide Umstände können zu einem
 erhöhten Risiko hinsichtlich der Sicherheit einer unter Berücksichtigung der in diesem Dokument enthaltenen Informationen getätigten Investition
 führen.

April 20       Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments                                                   22
Disclaimer

 Die Information dieser Publikation entspricht dem Stand zum Erstellungsdatum. Sie kann aufgrund künftiger Entwicklungen überholt sein, ohne
 dass die Publikation geändert wird.
 Sofern nicht ausdrücklich anders offengelegt (www.raiffeisenresearch.com/special_compensation), werden die von der RBI beschäftigten
 Analysten nicht für bestimmte Investment Banking-Transaktionen vergütet. Die Vergütung des Autors bzw. der Autoren dieses Berichtes basiert
 (unter anderem) auf der Gesamtrentabilität der RBI, die sich unter anderem aus den Einnahmen aus dem Investmentbanking und sonstigen
 Geschäften der RBI ergibt. Im Allgemeinen verbietet die RBI ihren Analysten und diesen Bericht erstattenden Personen den Erwerb von
 Wertpapieren oder anderen Finanzinstrumenten jeglicher Unternehmen, die von den Analysten abgedeckt werden, sofern der Erwerb nicht von
 der Compliance-Abteilung der RBI vorab genehmigt wurde.
 Die RBI hat folgende organisatorische oder verwaltungstechnische Vereinbarungen – einschließlich Informationsschranken – zur Verhinderung
 oder Vermeidung von Interessenskonflikten im Zusammenhang mit Empfehlungen getroffen: Die RBI hat grundsätzlich verbindliche
 Vertraulichkeitsbereiche definiert. Diese sind typischerweise solche Einheiten von Kreditinstituten, die von anderen Einheiten durch
 organisatorische Maßnahmen hinsichtlich des Informationsaustausches abzugrenzen sind, weil dort ständig oder vorübergehend compliance-
 relevante Informationen anfallen können. Compliance-relevante Informationen dürfen einen Vertraulichkeitsbereich grundsätzlich nicht
 verlassen und sind im internen Geschäftsverkehr auch gegenüber anderen Einheiten streng vertraulich zu behandeln. Das gilt nicht für die im
 üblichen Geschäftsablauf betriebsnotwendige Weitergabe von Informationen. Diese beschränkt sich jedoch auf das unbedingt Erforderliche
 (Need-to-know-Prinzip). Werden compliance-relevante Informationen zwischen zwei Vertraulichkeitsbereichen ausgetauscht, darf das nur unter
 Einschaltung des Compliance Officers erfolgen.
 SONDERREGELN FÜR DAS VEREINIGTE KÖNIGREICH GROSSBRITANNIEN UND NORDIRLAND (UK): Dieses Dokument stellt weder ein öffentliches
 Angebot im Sinne des Kapitalmarktgesetzes („KMG“) dar, noch einen Prospekt im Sinne des KMG oder des Börsengesetzes. Ferner beabsichtigt
 dieses Dokument nicht die Empfehlung des Kaufs oder Verkaufs von Wertpapieren oder anderen Anlageformen im Sinne des
 Wertpapieraufsichtsgesetzes. Dieses Dokument stellt keinen Ersatz für die erforderliche Beratung in Bezug auf den Kauf oder Verkauf von
 Wertpapieren oder Anlagen dar. Für jegliche Beratung in Bezug auf den Kauf oder Verkauf von Wertpapieren oder Anlagen können Sie sich
 gerne an Ihre RAIFFEISENBANK wenden. Diese Publikation wurde von der Raiffeisen Bank International AG („RBI“) zur Förderung ihres
 Anlagengeschäftes genehmigt oder herausgegeben. Die RBI London Branch wurde von der österreichischen Finanzmarktaufsicht (FMA)
 ermächtigt und wird in eingeschränktem Maße von der Financial Conduct Authority („FCA“) reguliert. Details zum Ausmaß der Regulierung der
 Zweigniederlassung in London durch die FCA sind auf Anfrage erhältlich. Diese Veröffentlichung ist nicht für Investoren gedacht, die im Sinne der
 FCA-Regeln Endkunden sind, und darf daher nicht an sie verteilt werden. Weder die in diesem Dokument enthaltenen Informationen noch die
 darin geäußerten Meinungen stellen ein Angebot oder eine Aufforderung zu einem Angebot zum Kauf (oder Verkauf) von Anlagen dar und sind
 nicht derart auszulegen. Die RBI könnte eine Own Account Transaction (Transaktion in eigener Sache) im Sinne der FCA-Regeln in jede hierin
 erwähnte oder damit verbundene Anlage getätigt haben und als Folge einen Anteil oder eine Beteiligung an besagter Anlage halten. Die RBI
 könnte als Manager oder Co-Manager eines öffentlichen Angebots jedes in diesem Bericht erwähnten und/oder damit verbundenen
 Wertpapiers handeln oder gehandelt haben.

April 20       Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments                                                    23
Disclaimer

 SPEZIFISCHE BESCHRÄNKUNGEN FÜR DIE VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA UND KANADA: Dieses Dokument darf weder in die Vereinigten
 Staaten von Amerika oder nach Kanada oder in ihre jeweiligen Hoheitsgebiete oder Besitzungen übertragen oder darin verteilt werden, noch
 darf es an irgendeine US-amerikanische Person oder irgendeine Person mit Wohnsitz in Kanada verteilt werden, es sei denn, die Übermittlung
 erfolgt direkt durch die RB International Markets (USA) LLC, einen in den USA registrierten Broker-Dealer (‚RBIM‘), und vorbehaltlich der
 nachstehenden Bedingungen.
 SPEZIFISCHE INFORMATIONEN FÜR DIE VEREINIGTEN STAATEN VON AMERIKA UND KANADA: Dieses Research-Dokument ist ausschließlich für
 institutionelle Investoren bestimmt und unterliegt nicht allen Unabhängigkeits- und Offenlegungsstandards, die für die Erstellung von Research-
 Unterlagen für Kleinanleger/Privatanleger anwendbar sind. Dieser Bericht wurde Ihnen durch die RB International Markets (USA) LLC (abgekürzt
 „RBIM“) , einen in den US registrierten Broker-Dealer übermittelt, wurde jedoch von unserem nicht-US-amerikanischen Verbundunternehmen
 Raiffeisen Bank International AG („RBI“) erstellt. Jeder Auftrag zum Kauf oder Verkauf von Wertpapieren, die Gegenstand dieses Berichtes sind,
 müssen bei der RBIM platziert werden. Die RBIM ist unter folgender Adresse erreichbar: 1133 Avenue of the Americas, 16th Floor, New York, NY
 10036, 212-600-2588. Dieses Dokument wurde außerhalb der Vereinigten Staaten von einem oder mehreren Analysten erstellt, für die
 möglicherweise nicht Vorschriften hinsichtlich der Erstellung von Berichten und der Unabhängigkeit von Forschungsanalysten galten, die mit
 jenen vergleichbar sind, die in den Vereinigten Staaten in Kraft sind. Der/die Analyst/en, der/die dieses Dokument erstellte/n, (i) sind nicht bei der
 Financial Industry Regulatory Authority (FINRA) in den Vereinigten Staaten als Research-Analysten registriert oder qualifiziert und (ii) dürfen keine
 assoziierten Personen der RBIM sein und unterliegen daher nicht den Vorschriften der FINRA, inklusive der Vorschriften bezüglich des Verhaltens
 oder der Unabhängigkeit von Research-Analysten.
 Die in diesem Bericht enthaltenen Meinungen, Schätzungen und Prognosen sind nur zum Datum dieses Berichtes jene der RBI und können ohne
 Vorankündigung geändert werden. Die in diesem Bericht enthaltenen Informationen wurden von der RBI von als zuverlässig erachteten Quellen
 zusammengestellt, doch die RBI, ihre verbundenen Unternehmen oder irgendeine andere Person geben keinerlei ausdrückliche oder
 stillschweigende Zusicherung oder Gewährleistung bezüglich der Genauigkeit, Vollständigkeit und Richtigkeit des Berichtes. Jene Wertpapiere,
 die nicht in den Vereinigten Staaten registriert sind, dürfen weder innerhalb der Vereinigten Staaten noch an eine US-amerikanische Person
 direkt oder indirekt angeboten oder verkauft werden (im Sinne der Regulation S des Securities Act of 1933, abgekürzt „Wertpapiergesetz“), es sei
 denn, es liegt eine Ausnahme gemäß des Wertpapiergesetzes vor. Dieser Bericht stellt weder ein Angebot zum Kauf oder Verkauf eines
 Wertpapiers im Sinne von Abschnitt 5 des Wertpapiergesetzes dar, noch bildet dieser Bericht oder irgendeine hierin enthaltene Information die
 Grundlage eines Vertrages oder einer Verpflichtung irgendeiner Art welcher in diesem Zusammenhang als zuverlässig erachtet werden kann.
 Dieser Bericht stellt lediglich allgemeine Informationen zur Verfügung. In Kanada darf er nur an Personen mit Wohnsitz in Kanada verteilt werden,
 die aufgrund ihrer Befreiung von der Prospektpflicht gemäß den im jeweiligen Territorium bzw. der jeweiligen Provinz geltenden
 wertpapierrechtlichen Bestimmungen berechtigt sind, Abschlüsse in Zusammenhang mit den hierin beschriebenen Wertpapieren zu tätigen.

April 20       Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments                                                         24
Disclaimer

 EU-VERORDNUNG NR. 833/2014 ÜBER RESTRIKTIVE MASSNAHMEN ANGESICHTS DER HANDLUNGEN RUSSLANDS, DIE DIE LAGE IN DER UKRAINE
 DESTABILISIEREN

 Bitte beachten Sie, dass sich die Analysen und Empfehlungen nur auf Finanzinstrumente beziehen, die nicht von Sanktionen gemäß EU-
 Verordnung Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der Ukraine destabilisieren, in der
 geltenden Fassung betroffen sind. Das sind Finanzinstrumente, die vor dem 1. August 2014 begeben wurden.

 Wir machen Sie darauf aufmerksam, dass der Erwerb von Finanzinstrumenten mit einer Laufzeit von über 30 Tagen, die nach dem 31. Juli 2014
 begeben wurden, gemäß EU-Verordnung Nr. 833/2014 über restriktive Maßnahmen angesichts der Handlungen Russlands, die die Lage in der
 Ukraine destabilisieren, in der geltenden Fassung verboten ist. Zu solchen verbotenen Finanzinstrumenten wird nicht Stellung genommen.

 HINWEIS FÜR DAS FÜRSTENTUM LIECHTENSTEIN: Die RICHTLINIE 2003/125/EG DER KOMMISSION vom 22. Dezember 2003 zur Durchführung der
 Richtlinie 2003/6/EG des Europäischen Parlaments und des Rates in Bezug auf die sachgerechte Darbietung von Anlageempfehlungen und die
 Offenlegung von Interessenkonflikten wurde im Fürstentum Liechtenstein durch die Finanzanalyse-Marktmissbrauchs-Verordnung in nationales
 Recht umgesetzt.

 Sollte sich eine Bestimmung dieses Disclaimers unter dem jeweils anwendbaren Recht als rechtswidrig, unwirksam oder nicht durchsetzbar
 herausstellen, ist die betreffende Bestimmung, soweit sie von den übrigen Bestimmungen trennbar ist, so zu behandeln, als wäre sie nicht
 Bestandteil dieses Disclaimers; in keinem Fall berührt sie die Rechtmäßigkeit, Wirksamkeit oder Durchsetzbarkeit der übrigen Bestimmungen.

April 20       Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments                                                    25
Impressum

 Informationen gemäß § 5 E-Commerce Gesetz
 Raiffeisen Bank International AG
 Firmensitz: Am Stadtpark 9, 1030 Wien
 Postanschrift: 1010 Wien, Postfach 50; Telefon: +43-1-71707-0; Fax: + 43-1-71707- 1848
 Firmenbuchnummer: FN 122119m beim Handelsgericht Wien
 Umsatzsteuer-Identifikationsnummer: UID ATU 57531200
 Österreichisches Datenverarbeitungsregister: Datenverarbeitungsregisternummer (DVR): 4002771
 S.W.I.F.T.-Code: RZBA AT WW
 Aufsichtsbehörden: Als ein Kreditinstitut gemäß § 1 Bankwesengesetz (BWG) unterliegt die Raiffeisen Bank International AG (RBI) der Aufsicht der
 Finanzmarktaufsicht (FMA) und der Oesterreichischen Nationalbank. Darüber hinaus unterliegt die RBI der behördlichen Aufsicht der
 Europäischen Zentralbank (EZB), die diese innerhalb eines Einheitlichen Aufsichtsmechanismus (Single Supervisory Mechanism – SSM) wahrnimmt,
 der aus der EZB und den nationalen zuständigen Behörden besteht (Verordnung (EU) Nr. 1024/2013 des Rates – SSM-Verordnung). Verweise auf
 gesetzliche Normen beziehen sich auf solche der Republik Österreich, soweit nicht ausdrücklich anders angeführt.
 Mitgliedschaft: Die Raiffeisen Bank International AG ist Mitglied der Wirtschaftskammer Österreich, Bundessparte Bank und Versicherung,
 Fachverband der Raiffeisenbanken.
 Angaben nach dem österreichischen Mediengesetz
  Herausgeber und Redaktion dieser Publikation: Raiffeisen Bank International AG, Am Stadtpark 9, A-1030 Wien
 Medieninhaber dieser Publikation: Raiffeisen RESEARCH – Verein zur Verbreitung von volkswirtschaftlichen Analysen und Finanzmarktanalysen
 Am Stadtpark 9, A-1030 Wien

April 20       Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments                                                   26
Impressum

 Vorstand von Raiffeisen RESEARCH – Verein zur Verbreitung von volkswirtschaftlichen Analysen und Finanzmarktanalysen:
 Mag. Peter Brezinschek (Obmann), Mag. Helge Rechberger (Obmann-Stv.)
 Raiffeisen RESEARCH – Verein zur Verbreitung von volkswirtschaftlichen Analysen und Finanzmarktanalysen ist als behördlich registrierter Verein
 konstituiert. Zweck und Tätigkeit des Vereins ist unter anderem die Verbreitung von Analysen, Daten, Prognosen und Berichten und ähnlichen
 Publikationen bezogen auf die österreichische und internationale Volkswirtschaft und den Finanzmarkt.
 Grundlegende inhaltliche Richtung dieser Publikation: Analyse zu Volkswirtschaft, Zinsen und Währungen, Staatsanleihen und
 Unternehmensanleihen, Aktien sowie Rohstoffen mit den regionalen Schwerpunkten Eurozone sowie Zentral- und Osteuropa unter
 Berücksichtigung der globalen Märkte.
 Die Analyse erfolgt unter Einsatz der unterschiedlichen Analyse-Ansätze: Fundamentaler Analyse, quantitativer Analyse und/oder technischer
 Analyse.
 Hersteller dieser Publikation: Raiffeisen Bank International AG, Am Stadtpark 9, A-1030 Wien

 Editor: Manuel Schleifer;
 Fertiggestellt: 07.04.2020, xx Uhr MESZ / Erstmalige Weitergabe: 08.04.2020, 09:00 Uhr MESZ

April 20       Bitte beachten Sie die Risikohinweise und Aufklärungen am Ende des Dokuments                                                        27
Sie können auch lesen