Curriculum der Europäischen Akademie der Arbeit in der Universität Frankfurt am Main

Die Seite wird erstellt Keno Maier
 
WEITER LESEN
Curriculum der Europäischen Akademie der Arbeit in der Universität Frankfurt am Main
Curriculum

      der Europäischen Akademie der Arbeit
       in der Universität Frankfurt am Main

                       Inhaltsverzeichnis

I.     Wirtschaftswissenschaften             2 - 11

II.    Sozial - & Gesellschaftspolitik      12 - 23

III. Arbeitspolitik / -beziehungen          24 - 51

IV. Rechtswissenschaften                    52 - 66

V.     Allgemeine Basismodule:              67 - 68

          •   Methodenkompetenzen,
          •   Soziale Kompetenzen,
          •   Sprachkompetenzen,
          •   Weitere Studieninhalte
Bereich                   Wirtschaftswissenschaften

Name der Veranstaltung    Einführung in die Wirtschaftstheorie

Verantwortliche           Dr. Bedia Sahin

Lernziele / Kompetenzen   Es sollen Kenntnisse zu volkswirtschaftlichen Grundkategorien
                          und ihrer (postulierten) Zusammenhänge vermittelt werden.
                          Das Ziel ist das Kennen und Verstehen wichtiger wirt-
                          schaftstheoretischer Grundlagen

Lerninhalte               Inhalte sind die Grundlagen der Volkswirtschaftslehre, getrennt
                          in mikro- und makroökonomische Theorien. Die Mikroökonomik
                          untersucht das Entscheidungsverhalten von Haushalten und
                          Unternehmen. Die Spieltheorie bietet hierfür das geeignete
                          Instrumentarium. Ferner werden Wirtschaftssysteme, Infor-
                          mationsasymmetrien, öffentliche Güter und Anbieterziel-
                          setzungen näher beleuchtet. Die Makroökonomik beschäftigt
                          sich mit dem Zusammenspiel aggregierter Wirtschaftseinheiten.
                          Hier erfolgt eine Trennung zwischen der Ex-post-Analyse wie die
                          Volkswirtschaftliche Gesamtrechnung und Berechnungsarten
                          des Sozialprodukts, und der Ex-Ante-Analyse, in der Kausa-
                          litäten aufgedeckt werden, wie das Tableau Économique sowie
                          die angebots- und nachfrageorientierten Ansätze zu
                          gesamtwirtschaftlichen
                          Zusammenhängen.

Lehr- / Lernmethoden      Vorlesungen und Übungen

Leistungsnachweis             Ja                                   Nein

                          Wenn Ja, in welcher Form:

                          Klausur (90 min)

Zeit                      30 AS
(1 AS = 45 min)
                            1. Trimester          2. Trimester            3. Trimester

Literatur                 Literaturempfehlungen    werden    in   der     Lehrveranstaltung
                          bekannt gegeben

                                                                                         2
Bereich                   Wirtschaftswissenschaften

Name der Veranstaltung    Wirtschaftspolitik
                          Teil I: Konjunktur und Arbeitsmarktpolitik
                          Teil II: Geld- und Fiskalpolitik

Verantwortliche           Dr. Bedia Sahin

Lernziele / Kompetenzen   Teil I:
                          Es werden Kenntnisse darüber vermittelt, welche konkreten
                          Ziele die praktische Wirtschaftspolitik herbeiführen soll. Das Ziel
                          ist ein Verständnis für die Steuerungsmöglichkeiten
                          wirtschaftlicher Aktivitäten zu entwickeln.

                          Teil II:
                          Das Modul soll ein tiefgründiges Verständnis für
                          gesamtwirtschaftliche sowie monetäre Zusammenhänge
                          vermitteln. Das Ziel ist das Kennen und Verstehen von
                          Stellschrauben makroökonomischer Steuerung.

Lerninhalte               Teil I:
                          Inhalte des Moduls sind die prozesspolitischen Ziele der
                          praktischen Wirtschaftspolitik. Es geht dabei um die Messung
                          und Erreichbarkeit der Vorgaben. Auf Grundlage des Gesetzes
                          zur Förderung der Stabilität und des Wachstums werden die vier
                          grundlegenden Orientierungsmarken der Wirtschaftspolitik
                          (hoher Beschäftigungsstand, stetiges und angemessenes
                          Wachstum, stabiles Preisniveau und außenwirtschaftliches
                          Gleichgewicht) erläutert, wobei der Beschäftigungsstand und
                          das     Wachstum     die     Schwerpunkte    bilden.  Modelle
                          konkurrierender theoretischer Ansätze sollen Klarheit über
                          Zusammenhänge schaffen und über die Wirkung ausgewählter
                          Instrumente aufklären.

                          Teil II:
                          Das Modul umfasst Schwerpunkte makroökonomischer
                          Steuerung. Nachdem Klarheit über das Wesen des Geldes
                          geschaffen wurde, werden konkurrierende Ansätze zu seiner
                          Wirkung dargestellt. Eine Illustration der Buchungsmechanik der
                          Geldschöpfung lenkt dann den Blick auf die Geldpolitik der
                          Europäischen Zentralbank. Die Auseinandersetzung mit der
                          Fiskalpolitik zeigt auf, welche Ansatzpunkte dem Fiskus über
                          Einnahme- und Ausgabeseiten zur Verfügung stehen und welche
                          Rolle die Staatsverschuldung dabei einnimmt. Anwen-
                          dungsbeispiele zur geld- und fiskalpolitischen Steuerung werden
                          vor dem Hintergrund der jüngsten Finanzmarktkrise diskutiert.

                                                                                            3
Lehr- / Lernmethoden   Vorlesungen und Übungen

Leistungsnachweis            Ja            Nein

                         Wenn Ja, in welcher Form:
                         Klausur (90 min)

Zeit                     32 AS
(1 AS = 45 min)
                            1. Trimester     2. Trimester      3. Trimester

Literatur                Literaturempfehlungen werden in der Lehrveranstaltung
                         bekannt gegeben

                                                                                 4
Bereich                   Wirtschaftswissenschaften

Name der Veranstaltung    Einführung in die Betriebswirtschaftslehre
                          (Teil I und II)

Verantwortliche           Dr. Bedia Sahin

Lernziele / Kompetenzen   Das Modul vermittelt Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
                          mit dem Fokus auf die Unternehmensentscheidungen. Das Ziel
                          ist es, einen Überblick über die inhaltliche Verantwortung der
                          nach ihren Aufgaben aufgeteilten Bereiche eines Unternehmens
                          zu bekommen. Das Modul vermittelt zudem Kenntnisse darüber,
                          wie ein Jahresabschluss zu lesen ist.

Lerninhalte               Die Betriebswirtschaftslehre befasst sich mit individuellen und
                          einkommensbezogenen Entscheidungen. Der Schwerpunkt des
                          Moduls ist die institutionenökonomische Sicht. Deshalb werden
                          zunächst die Berechtigung und Ziele der Unternehmen fest-
                          gehalten. Die Geschehnisse in Unternehmen werden im Hinblick
                          auf die Entscheidungen der Unternehmensleitung nach-
                          gezeichnet. So sind die drei Funktionsbereiche des Unter-
                          nehmens – Leistungswesen, Finanzbereich und Rechnungs-
                          wesen – nacheinander zu besprechen. Zudem werden anhand
                          Praxisbeispielen die Beratung der Interessenvertretung in Krisen
                          durchleuchtet.

Lehr- / Lernmethoden      Vorlesungen und Übungen

Leistungsnachweis             Ja                                   Nein

                          Wenn Ja, in welcher Form:

Zeit                      24 AS (je 12 pro Trimester)
(1 AS = 45 min)
                            1. Trimester           2. Trimester           3. Trimester

Literatur                    Literaturempfehlungen werden in der Lehrveranstaltung
                             bekannt gegeben

                                                                                         5
Bereich                   Wirtschaftswissenschaften

Name der Veranstaltung    Außenwirtschaftliche Beziehungen

Verantwortliche           Dr. Bedia Sahin

Lernziele / Kompetenzen   Es wird in den zahlungsbilanzrelevanten Fachterminus
                          eingeführt und über die Entstehung der Salden aufgeklärt. Das
                          Ziel ist es, die Bedeutung der nach ihrem wirtschaftlichen
                          Charakter unterschiedenen Transaktionen zu kennen und die
                          Gründe für dauerhafte Ungleichgewichte innerhalb der EWU zu
                          verstehen.

Lerninhalte               Das Modul setzt den Schwerpunkt auf das prozesspolitische Ziel
                          eines außenwirtschaftlichen Gleichgewichts und umfasst sowohl
                          die     Dokumentation       internationaler    wirtschaftlicher
                          Transaktionen als auch die Herleitung der Einflussgröße für
                          ihren Umfang. So wird die Buchungsmechanik der Zahlungs-
                          bilanz nachgezeichnet und die Rolle der Lohnstückkosten
                          analysiert. Vor dem Hintergrund der jüngsten Weltwirtschafts-
                          krise stellen Länderbeispiele aus dem Europäischen
                          Währungsraum den empirischen Bezug der Erkenntnisse sicher.

Lehr- / Lernmethoden      Vorlesungen und Übungen

Leistungsnachweis             Ja                                  Nein

                          Wenn Ja, in welcher Form:

Zeit                      16 AS
(1 AS = 45 min)
                            1. Trimester           2. Trimester          3. Trimester

Literatur                    Literaturempfehlungen werden in der Lehrveranstaltung
                             bekannt gegeben

                                                                                        6
Bereich                   Wirtschaftswissenschaften

Name der Veranstaltung    Wirtschaftsethik

Verantwortliche           Dr. Bedia Sahin

Lernziele / Kompetenzen   Die Studierenden
                               - kennen wichtige ethische Diskurse rund um Arbeit und
                                  Ökonomie (gerechte Wirtschaftsordnung, Wachstums-
                                  kritik, Menschenbild und Wirtschaftsordnung, etc.)
                               - sind fähig, wirtschaftsethische Probleme als solche zu
                                  erkennen und zu reflektieren
                               - lernen den Umgang mit wissenschaftlichen Texten
                               - kennen Argumentationsmuster verschiedener Ethiken
                                  (utilitaristisch, deontologisch/menschenrechtsethisch
                                  etc.) und können diese auf normative Fragen beziehen,
                                  die mit der Gestaltung des Wirtschaftssystems ver-
                                  bunden sind
                          erfassen die Bedeutung ethischer Reflexion für die
                          gewerkschaftliche Praxis und ihr berufliches Handeln und sind
                          kritikfähig

Lerninhalte               abhängige     Beschäftigung      aus    utilitaristischer und
                          menschenrechtsethischer Sicht
                             - Was ist Gerechtigkeit?
                             - Warum solidarisch sein?
                             - Grenzen des Wachstums und Postwachstumsdebatte
                             - Verschiedene Leitbilder der „Sozialen Marktwirtschaft“
                             - ethische Begründungen des Sozialstaats: zugrundelie-
                                gendes Menschenbild, Fragen der Verteilungsgerech-
                                tigkeit
                             - ethische Leitlinien für die Zukunft des Sozialstaats

Lehr- / Lernmethoden      Gruppenarbeit
                                Textarbeit
                             - Plenumsrunden

Leistungsnachweis                Ja            Nein

                             Wenn Ja, in welcher Form:

Zeit                         36 AS
(1 AS = 45 min)
                               1. Trimester       2. Trimester        3. Trimester

                                                                                     7
Literatur   Literaturempfehlungen werden in der Lehrveranstaltung
            bekannt gegeben

                                                               8
Bereich                   Wirtschaftswissenschaften

Name der Veranstaltung    Kapitalismusvergleich/-analyse

Verantwortliche           Dr. Bedia Sahin

Lernziele / Kompetenzen   Fachkompetenz
                             - Hintergrundwissen zu neueren Ansätzen               des/der
                                Kapitalismusanalyse- und -vergleichs

                          Methodenkompetenz
                             - Analysekompetenz
                             - Texte strukturiert lesen

                          Sozialkompetenz
                             - Kommunikation: diskutieren und argumentieren

Lerninhalte               -   Von der Krise des Fordismus zur Krise des Postfordismus?
                              Phasen des Kapitalismus in der Analyse der Regulations-
                              theorie
                          -   Räumliche Neuordnung des Kapitalismus und die Politics of
                              Scale (Analyse von Themen wie z.B. Outsourcing,
                              Verlagerung der Produktion und Dezentralisierung von
                              Tarifvertragssystemen)
                          -   Spielarten des Kapitalismus: Der Varieties of Capitalism
                              (VoC)-Ansatz. Konjunktur und Kritik; ggf. andere
                              vergleichende Ansätze, z.B. aus dem regulations-
                              theoretischen Forschungszusammenhang
                          -   Bob Jessops strategisch-relationaler Ansatz und die Analyse
                              des Schumpeterianischen Postnationalen Workfare Regimes

Lehr- / Lernmethoden      - Dozentenvorträge
                          - Grundlagentexte lesen und diskutieren
                          - Ggf. Textstrukturanalyse

Leistungsnachweis                Ja                                Nein

                          Wenn Ja, in welcher Form:

Zeit                      8 AS
(1 AS = 45 min)
                              1. Trimester         2. Trimester           3. Trimester

Literatur                 Atzmüller, Roland / Becker, Joachim / Brand, Ulrich /
                          Oberndorfer, Lukas / Redak, Vanessa / Sablowski, Thomas
                          (Hrsg.) (2013): Fit für die Krise?, Perspektiven der Regulations-
                          theorie, Münster.

                                                                                         9
Bieling, Hans-Jürgen (2011): Varieties of Capitalism,
Regulationstheorie und neogramscianische IPÖ – komple-
mentäre oder gegensätzliche Perspektiven des globalisierten
Kapitalismus?, ZÖSS Discussion Papers, Hamburg.

Boyer, Robert (2005): How and why capitalisms differ, in:
Economy and Society 34 (4), 509-557.

Brand, Ulrich / Görg, Christoph / Wissen, Markus: Verdichtungen
zweiter Ordnung. Die Internationalisierung des Staates aus einer
neo-poulantzianischen Perspektive, in: Prokla 37 (147), 217-
234.

Hirsch, Joachim (2013): Was wird aus der Regulationstheorie?,
in: Atzmüller et al. (2013), 380-396.

Jessop, Bob: Kapitalismus, Regulation, Staat. Ausgewählte
Schriften. Kap. 11, Regulation und Politik. Integrale Ökonomie
und integraler Staat, 208-233, Hamburg 2007.

Nölke, Andreas: Spielarten des Kapitalismus, in: Peripherie Nr.
130/131, 33. Jg. 2013, 356-359.

Wissen, Markus / Röttger, Bernd / Heeg, Susanne (Hrsg)
(2008): Politics of Scale. Räume der Globalisierung und
Perspektiven emanzipatorischer Politik, Münster.

                                                             10
Bereich                   Wirtschaftswissenschaften

Name der Veranstaltung    Ökonomische Grundlagen der Tarifpolitik

Verantwortliche           Dr. Bedia Sahin

Lernziele / Kompetenzen   Die Auseinandersetzung mit der gewerkschaftlichen Lohnpolitik
                          trägt zum Verständnis für Wirkungszusammen-hänge
                          ausgehend von Tariflohnerhöhungen bei. Das Ziel ist das
                          Kennen der paradigmenorientierten Bedeutung von Gewerk-
                          schaften für die Volkswirtschaft und das Verstehen von
                          möglichen Ursachen für Lohnentwicklungen.

Lerninhalte               Inhalte des Moduls sind die Strukturen gewerkschaftlicher
                          Lohnpolitik. Zunächst wird ein Überblick über die Aussagen
                          ausgewählter Paradigmen in der politischen Ökonomie bzgl. der
                          Bedeutung und Funktion von Gewerkschaften geschaffen. Im
                          Anschluss werden Modelle zur gewerkschaftlichen Lohnpolitik
                          vorgestellt und Ziele sowie der Einfluss auf gesamt-
                          wirtschaftliche Größen konkretisiert. Die empirische Analyse der
                          Lohnentwicklung vor dem Hintergrund politisch-ideologischer
                          Situation in den einzelnen europäischen Ländern dient der
                          Überprüfung des (modellbasierten) Zielerreichungsgrades von
                          Gewerkschaften.

Lehr- / Lernmethoden      Vorlesungen

Leistungsnachweis             Ja                                    Nein

                          Wenn Ja, in welcher Form:

Zeit                      16 AS
(1 AS = 45 min)
                            1. Trimester          2. Trimester              3. Trimester

Literatur                 Literaturempfehlungen     werden   in   der      Lehrveranstaltung
                          bekannt gegeben

                                                                                           11
Bereich                   Sozial-&Gesellschaftspolitik

Name der Veranstaltung    Wohlfahrtsstaatliche Strategien in Europa – Herausbildung und
                          heutige Konzepte

Verantwortliche:          Prof. Dr. Diether Döring

Lernziele / Kompetenzen   Im gesamten Bereich der Sozialpolitik soll vorrangig auf zwei
                          Ebenen Lernerfolge erzielt werden:
                             - Vermittlung notwenigen Sachwissens über zentrale
                                Entwicklungsstränge bei der Herausbildung der
                                modernen Industrie-, Dienstleistungs- und Informations-
                                gesellschaft
                             - Erkennen       wichtiger   Zusammenhänge        zwischen
                                wirtschaftlicher Entwicklung, Gestaltung des Arbeits-
                                marktes, Lebensformenentwicklung und Demographie

Lerninhalte                   -        zentrale Entwicklungslinien in der wohlfahrtsstaatlichen
                                       Entwicklung in Europa
                              -        treibende und retardierende Kräfte in der wohl-
                                       fahrtsstaatlichen Entwicklung
                              -             Hauptziele     europäischer      Wohlfahrtsstaaten
                                            /Nebenziele
                              -        Typologie europäischer Wohlfahrtsstaaten mit beson-
                                       derer Berücksichtigung konkurrierender Ansätze
                                       (Universalität versus Kategorialität, Basissicherung
                                       versus Statussicherung, unterschiedliche Finanzierungs-
                                       ansätze)
                              -        Behandlung ausgewählter europäischer Wohlfahrts-
                                       staaten: Großbritannien, Deutschland, Frankreich,
                                       Schweden, Niederlande etc.

Lehr- / Lernmethoden          -        alle Vorlesungen sind als Lehrgespräche angelegt
                              -        begleitendes Studium von Quellen sowie von Literatur
                              -        regelmäßiger Wechsel von Arbeitsgruppen und
                                       Lehrgespräch/Präsentation der Arbeitsgruppenergeb-
                                       nisse im Plenum

Leistungsnachweis                 Ja                                    Nein

                          Wenn Ja, in welcher Form:

Zeit                      20 AS
(1 AS = 45 min)
                              1. Trimester              2. Trimester           3. Trimester

Literatur                 -   z. T. werden wissenschaftliche Texte des Dozenten
                              ausgegeben oder empfohlen

                                                                                              12
-   Quellenmaterial und statistische Übersichten werden
    regelmäßig für die Veranstaltungen vorbereitet und
    präsentiert
-   zur begleitenden Lektüre geeignet

    Diether Döring: Sozialstaat, Frankfurt a. M.             20014
    (>Nachdruck sowie elektronische Fassung 2014)

    Jürgen Boeck/Ernst Ulrich Huster/Benjamin Benz:
    Sozialpolitik in Deutschland, 3. Aufl., Wiesbaden 2010

                                                               13
Bereich                   Sozial-&Gesellschaftspolitik

Name der Veranstaltung    Europäische Integration
                          Teil I: Entwicklung und Architektur
                          Teil II: Geldpolitische Steuerung
                          Teil III: Wirtschaftspolitische Steuerung

Verantwortliche:          Prof. Dr. Martin Allespach

Lernziele / Kompetenzen   Vertiefte Kenntnisse über EU-weite Zusammenschlüsse, ihre
                          Bedeutung und Mechanismen der Steuerung

Lerninhalte               1. Trimester: Entwicklung und Architektur
                          Organe und Institutionen der EU sowie die Entwicklung der
                          einzelnen Politikbereiche

                          2. Trimester: Geldpolitische Steuerung
                          Bankensystem in Deutschland und in der EU, Geldpolitik der EZB
                          (auch unkonventionelle Geldpolitik (bspw. Anleihenkäufe) und
                          ihre Wirkungen, Krisenpolitik

                          3. Trimester: Wirtschaftspolitische Steuerung
                          Ausgewählte Ansätze und ihre Wirkungen an Beispielen wie:
                          wirtschaftspolitische Reformen und Sparpolitik, Arbeits-
                          integration und Arbeitsmärkte, Index für die Arbeits-
                          platzqualität.

Lehr- / Lernmethoden      Vorlesung mit Arbeitsgruppen

Leistungsnachweis            Ja                                       Nein

                          Wenn Ja, in welcher Form:
                          Klausur (90 min.) im 2. Trimester

Zeit                      54 AS (je 18 pro Trimester)
(1 AS = 45 min)             1. Trimester           2. Trimester              3. Trimester

Literatur                 Literaturempfehlungen werden in der Lehrveranstaltung
                          bekannt gegeben

                                                                                            14
Bereich                   Sozial-&Gesellschaftspolitik

Name der Veranstaltung    Sozialpolitik unter Bedingungen globalisierter Märkte und
                          europäischer Integration

Verantwortliche:          Prof. Dr. Diether Döring

Lernziele / Kompetenzen   Es    sollen    zentrale  Wirkungszusammenhänge          bzw.
                          Interdependenzen des Sozialpolitikhandelns analysiert werden.
                          Zudem soll das Verständnis für die Akteure der Sozialpolitik
                          weiterentwickelt werden. Zugleich sollen die neuen Arrange-
                          ments zwischen nationalstaatlichen Handeln und der euro-
                          päischen Ebene untersucht werden.

Lerninhalte                   -        Soziale Sicherung und wirtschaftlicher Wettbewerb
                              -        Soziale Sicherung und Arbeitsmarkt
                              -        Soziale Sicherung und Einkommensverteilung
                              -        Soziale Sicherung und Demographie
                              -        Soziale Sicherung und Migration
                              -        Soziale Sicherung und Lebensformen
                              -        Nationale versus europäische Regie in der Politik der
                                       sozialen Sicherung

Lehr- / Lernmethoden          -        alle Vorlesungen sind als Lehrgespräche angelegt
                              -        begleitendes Studium von Quellen sowie von Literatur
                              -        regelmäßiger Wechsel von Arbeitsgruppen und Lehr-
                                       gespräch/Präsentation der Arbeitsgruppenergebnisse im
                                       Plenum

Leistungsnachweis                 Ja                                  Nein

                          Wenn Ja, in welcher Form:

                          Klausur (90 min.)

Zeit                      20 AS
(1 AS = 45 min)
                              1. Trimester             2. Trimester          3. Trimester

Literatur                 -   z. T. werden eigene wissenschaftliche Texte des Dozenten
                              ausgegeben oder empfohlen
                          -   Quellenmaterial und statistische Übersichten werden regel-
                              mäßig für die Veranstaltungen vorbereitet und präsentiert
                          -   Weitere Literaturempfehlungen:

                          Statistisches Bundesamt/WZB/SOEP (Hg.): Datenreport 2013.
                          Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, Bonn 2013

                                                                                            15
BMAS (Hg.): Übersicht über das Sozialrecht 2014/15, Nürnberg
2014

Diether Döring (Hg.): Sozialstaat in der Globalisierung, Frankfurt
a.M. 1999

                                                               16
Bereich                   Sozial-&Gesellschaftspolitik

Name der Veranstaltung    Armut und Arbeitslosigkeit

Verantwortliche           Prof. Dr. Martin Allespach

Lernziele / Kompetenzen   Die Teilnehmenden sollen den in den „Lerninhalten“ (s.u.)
                          beschriebenen Stoff beherrschen und insbesondere die verschiedenen
                          theoretischen Konzepte in Grundzügen beschreiben und ihre jeweiligen
                          Stärken und Schwächen benennen können. Besonderes Gewicht wird
                          auf die empirische Umsetzung im Rahmen der Sozial- und Armuts-
                          berichterstattung gelegt.

Lerninhalte               Armutskonzepte und -definitionen; empirische Erfassung von Armut;
                          Ausmaß von Armut und Armutsgefährdung in Deutschland und im
                          internationalen Vergleich; existenzsichernder Mindestleistungen nach
                          dem SGB II und dem SGB XII; Verhältnis von existenzsichernden
                          Mindestleistungen und Armut; Abgrenzung der Konzepte Armut, soziale
                          Ungleichheit und soziale Benachteiligung; Definition und Erfassung von
                          Arbeitslosigkeit und Erwerbslosigkeit; passive und aktive Arbeits-
                          marktpolitik; stille Reserve; Arbeitslosigkeit als Ursache von Armut bzw.
                          Armutsgefährdung

Lehr- / Lernmethoden      Vorlesung; Lehrgespräch; Gruppenarbeit

Leistungsnachweis             Ja                                    Nein

                          Wenn Ja, in welcher Form:

Zeit                      12 AS
(1 AS = 45 min)
                            1. Trimester            2. Trimester           3. Trimester

Literatur                 Themenbereich Armut
                          Deckl, S.: Einkommensungleichheit, Armut und materielle Entbehrung
                          in: Datenreport 2013, S. 158 - 167.
                          http:// www.bpb.de/nachschlagen/datenreport-2013/private-
                          haushalte/173488/einkommensungleichheit-armut-und-materielle-
                          entbehrung
                          Goebel, Jan u.a.: Einkommensentwicklung – Verteilung, Angleichung,
                          Armut und Dynamik. In: Datenreport 2013, S. 168 – 180.
                          http://www.bpb.de/nachschlagen/datenreport-2013/private-
                          haushalte/173488/einkommensungleichheit-armut-und-materielle-
                          entbehrung

                                                                                          17
Aus Politik und Zeitgeschichte 51-52/2010 (Schwerpunkt „Armut in
Deutschland“).
http://www.bpb.de/apuz/32276/armut-in-deutschland
Der Paritätische Gesamtverband: Arme Kinder – arme Eltern. Zahlen,
Daten,                                                      Fakten
http://www.der-paritaetische.de/eigene_veroeffentlichungen/
Der Paritätische. Gesamtverband: Positive Trends gestoppt, negative
beschleunigt. Bericht zur regionalen Armutsentwicklung in Deutschland
2012.
http://www.der-paritaetische.de/armutsbericht2012/
Lebenslagen in Deutschland. Der Vierte Armuts- und Reichtums-
bericht der Bundesregierung. Kurzfassung.
http://www.bmas.de/SharedDocs/Downloads/DE/PDF-Publikationen-
DinA4/a334-4-armuts-reichtumsbericht-2013-
kurzfassung.pdf?__blob=publicationFile
Obermeier, T.; Sell, S.: Grundsicherung für Arbeitsuchende
(Sozialgesetzbuch II).
http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/arbeitsmarktpolitik/155381/gru
ndsicherung-ueberblick
Oschmiansky, F./ Kühl, J: Sicherung des Existenzminimums bei
Erwerbsfähigkeit: Die Leistungen der Grundsicherung (SGB II).
http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/arbeitsmarktpolitik/55251/grun
dsicherung-sgb-ii?p=all
Obermeier, T.; Sell, S.: Aktuelle Entwicklungen und Probleme in der
Grundsicherung.
http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/arbeitsmarktpolitik/169848/akt
uelle-entwicklungen-und-probleme
Bernsheim, S.; Sell, S.: Grundsicherung für Arbeitssuchende:
Daten, Zahlen und Fakten.
http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/arbeitsmarktpolitik/155385/dat
en-zahlen-und-fakten
Duschek, K.-J. u.a.: Soziale Sicherung. In: Datenreport 2013, S. 272 –
291, hier S. 276 – 284.
http://www.bpb.de/nachschlagen/datenreport-2013/gesundheit-und-
soziale-sicherung/173706/soziale-sicherung

Themenbereich Arbeitslosigkeit
Oschmiansky,      F.:   Wie    wird     Arbeitslosigkeit    gemessen?
http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/arbeitsmarktpolitik/54909/arbe
itslosigkeit-messen?p=all
Bernsheim, S. Oschmiansky, F.; Sell, S.: Daten und Fakten: Arbeits-
losigkeit.
http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/arbeitsmarktpolitik/155358/dat
en-und-fakten-arbeitslosigkeit?p=all
Schüller, F.; Wingerter, C.: Arbeitsmarkt. In Datenreport 2013, S. 113
– 126.

                                                            18
http://www.bpb.de/nachschlagen/datenreport-2013/arbeitsmarkt-
und-verdienste/173362/arbeitsmarkt
Oschmiansky, F.: Arbeitsmarkttheorien und -konzepte.
http://www.bpb.de/politik/innenpolitik/arbeitsmarktpolitik/54926/arbe
itsmarkttheorien?p=all

                                                           19
Bereich                   Sozial-&Gesellschaftspolitik

Name der Veranstaltung    Gesundheit und Pflege

Verantwortliche           Prof Dr. Martin Allespach

Lernziele / Kompetenzen   Im Vordergrund der Veranstaltung steht der Erwerb
                          grundlegender Kenntnisse über Ziele, Strukturen und Akteure
                          des deutschen Gesundheits- und Pflegewesens. Dabei lernen die
                          Studierenden, Entwicklungen differenziert zu betrachten,
                          kritisch zu analysieren und zu beurteilen. Die Studierenden üben
                          sich zugleich in einer konstruktiven Kritikkultur und in
                          wissenschaftlicher Diskursfähigkeit.

Lerninhalte               Bereich Gesundheit:
                             - Dienste und Leistungen im deutschen Gesund-
                                 heitssystem
                             - Das deutsche Gesundheitssystem: Reformen und
                                 Positionen der Parteien

                          Bereich Pflege:
                             - Historischer Ausformungsprozess des Politikfelds
                                 „Pflege“
                             - Grundlagen der Pflegeversicherung
                             - aktuelle/spezielle Herausforderungen in der Pflege

Lehr- / Lernmethoden      Vorlesung, Kleingruppenarbeit, Erstellen von Präsentationen

Leistungsnachweis             Ja                                     Nein

                          Wenn Ja, in welcher Form:

Zeit                      16 AS
(1 AS = 45 min)
                            1. Trimester              2. Trimester          3. Trimester

Literatur                 Bereich Gesundheit:
                             • Reiners, H. (2009): Mythen der Gesundheitspolitik, Bern:
                                 Huber.
                             • Rosenbrock, R./Gerlinger, T. (2006): Gesundheitspolitik.
                                 Eine systematische Einführung. 2. Auflage, Bern: Huber.
                             • Simon, M. (2009): Das Gesundheitssystem in
                                 Deutschland. Eine Einführung in Struktur und
                                 Funktionsweise, 3. Auflage, Bern: Huber.
                             • http://www.forum-gesundheitspolitik.de/

                                                                                           20
Bereich Pflege:
   - Gerlinger, T./Röber, M. (2009): Die Pflegeversicherung,
       Bern: Huber.
   - Rothgang, H./ Müller, R./ Unger, R. (2013): Barmer GEK
       Pflegereport 2013. St. Augustin, Asgard-Verlag.
   - Kuhlmey, A./Schaeffer, D. (Hg.) (2008): Alter,
       Gesundheit und Krankheit. Bern: Huber

                                                         21
Bereich                   Sozial-& Gesellschaftspolitik

Name der Veranstaltung    Soziale Sicherung im Alter

Verantwortliche           Prof. Dr. Diether Döring

Lernziele / Kompetenzen   Vermittlung notwendigen Sachwissens zu den Regelsystemen
                          der Alterssicherung
                          Vermittlung notwendigen Sachwissens über Zusatzsysteme der
                          Alterssicherung, insbesondere die betriebliche Altersversorgung
                          Vermittlung notwendigen Verständnisses für das Funktionieren
                          der Systeme sowie entstehende Problemlagen
                          Erörterung von Zukunftsfragen der Alterssicherung

Lerninhalte               Moderne Problemlagen der Alterssicherung als Gesamtsystem in
                          Verbindung zu Arbeitsmarkt, Demographie, Migration und
                          Lebensformen
                          Versicherungspflichtregeln, Ausschlussgründe, Leistungsfor-
                          men, Finanzierungsverhältnisse der Regelsysteme der Alters-
                          sicherung in Deutschland
                          Behandlung der wesentlichen Zusatzsysteme sowie freiwilliger
                          Zusatzsicherungslösungen in der Alterssicherung
                          Vergleich des deutschen Alterssicherungssystems mit
                          unterschiedlichen Ansätzen im europäischen Raum und
                          Erörterung unterschiedlicher Wirkungszusammenhänge ins-
                          besondere in Bezug auf den Arbeitsmarkt
                          Vergleichende Analyse der Effektivität unterschiedlicher
                          europäischer Alterssicherungssysteme in Bezug auf das
                          Erreichen der sozialpolitischen Hauptziele
                          Zukunftsfragen der Alterssicherung

Lehr- / Lernmethoden      alle Vorlesungen sind als Lehrgespräche angelegt
                          begleitendes Studium von Quellen sowie von Literatur
                          regelmäßiger Wechsel von Arbeitsgruppen und Lehrgespräch
                          /Präsentation der Arbeitsgruppenergebnisse im Plenum

Leistungsnachweis             Ja                                      Nein

                          Wenn Ja, in welcher Form:

Zeit                      16 AS
(1 AS = 45 min)
                            1. Trimester               2. Trimester          3. Trimester

Literatur                 z. T. werden wissenschaftliche Texte ausgegeben oder
                          empfohlen

                                                                                            22
Quellenmaterial und statistische Übersichten werden regelmäßig
für die Veranstaltungen vorbereitet und präsentiert
Weitere Literaturempfehlungen:

Diether Döring: Die Zukunft der Alterssicherung. Europäische
Strategien und der deutsche Weg, Frankfurt a.M. 2002

BMAS: Übersicht über das Sozialrecht 2014/15, Nürnberg 2014
(Buch und CD)

                                                           23
Bereich                   Arbeitspolitik und -beziehungen

Name der Veranstaltung    Wissenschaftliche Perspektiven auf Arbeit – Eine Einführung

Verantwortliche           Prof. Dr. Martin Allespach

Lernziele / Kompetenzen   Die Studierenden erhalten eine Einführung in den
                          Gegenstandsbereich „Arbeit“ unter Bezug auf die verschiedenen
                          einzelwissenschaftlichen Aspekte: Arbeitssoziologie, -psycho-
                          logie, -wissenschaft, -politik.
                          Die Studierenden lernen verschiedene Analyseverfahren in
                          Bezug auf Belastung, Arbeits- und Leistungsbewertung kennen.

Lerninhalte                  -        Arbeitsgestaltung: Arbeitsorganisation – Toylorismus,
                                      Fordismus, Toyotismus, Gruppenarbeit /
                             -        Innovative Arbeitspolitik entwicklungsförderliche Arbeit /
                                      Humanisierung der Arbeit / gute Arbeit
                             -        Kontrolle - Herrschaft – Hierarchie
                             -        Arbeitsbewusstsein und Konzepte von Arbeits-
                                      zufriedenheit / -motivation sowie Einstellungsforschung,
                                      Arbeitskraftunternehmer,
                             -        Arbeit - Entgelt – Leistung (Entgeltgrundsätze und -
                                      methoden, Eingruppierung und Arbeitsbewertung,
                                      Belastung und Beanspruchung,
                             -        Aktuelle Themen der Arbeitsforschung

Lehr- / Lernmethoden         -        Vortrag
                             -        Gruppenarbeit
                             -        Erarbeitung wissenschaftlicher Texte
                             -        Experteninterviews
                             -        Literaturstudium

Leistungsnachweis                Ja                                     Nein

                          Wenn Ja, in welcher Form:
                          Referat

Zeit                      28 AS
(1 AS = 45 min)
                            1. Trimester               2. Trimester            3. Trimester

                                                                                              24
Literatur       Allespach, Martin (1999): Kooperatives Lernen im Betrieb –
                Zugänge aus Sicht der pädagogisch-psychologischen
                Kooperationsforschung,
            -   Allespach, Martin / Beraus, Walter / Mlynczak, Anton (2009),
                Arbeit gestalten – Fähigkeiten entfalten,
            -   Böhle, Fritz / Voß, Günter / Wachtler, Günther (Hrsg.)
                (2010), Handbuch Arbeitssoziologie
            -   Boyer,     Robert/      Freyssenet,       Michael     (2000),
                Produktionsmodelle
            -   Hirsch-Kreinsen, Hartmut / Minssen, Heiner (Hrsg.) (2013),
                Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie
            -   Meine, Hartmut / Ohl, Key / Rohnert, Richard (Hrsg.) (2011)
                Handbuch Arbeit – Entgelt - Leistung
            -   Minssen, Heiner (2006), Arbeits- und Industriesoziologie
            -   Müller-Jentsch, Walther (1997), Soziologie der industriellen
                Beziehungen
            -   Müller-Jentsch, Walther (Hrsg.) (1997), Konfliktpartnerschaft

                                                                          25
Bereich                   Arbeitspolitik und -beziehungen

Name der Veranstaltung    Begriff, Geschichte und Zukunft der Arbeit I - Einführung

Verantwortliche           Prof. Dr. Martin Allespach

Lernziele / Kompetenzen      -   Allgemeines Ziel der transdisziplinär angelegten
                                 Veranstaltung: verschiedene Ebenen der „Arbeits-
                                 verhältnisse“ nicht nur theoretisch, sondern auch
                                 exemplarisch „erfahrungsgesättigt“ entfalten. Dabei soll
                                 verdeutlicht werden, dass sich die Potentiale für eine
                                 „gute Arbeit“ in einem „guten Leben“ nur in gemein-
                                 samer nicht-hierarchischer, wechselseitig kritischer
                                 „Übersetzungsarbeit“ der diversen Wissensarten
                                 erschließen

                             -   Verknüpfung      von     Fragen    und     Erkenntnissen
                                 wissenschaftlicher Forschung mit den eigenen Er-
                                 fahrungen in den betrieblich-gesellschaftlichen wie
                                 individuell-persönlichen Arbeitsverhältnissen
                             -   Erarbeitung neuer Analyse- und Bewertungskriterien
                             -   Überprüfung und Aktualisierung von Politikkonzepten

                             -   Förderung von Selbstreflexions- und Kommunikations-
                                 vermögen, Konflikt- und Kooperations-fähigkeiten,
                                 insbesondere zu rational-argumentativer Auseinander-
                                 setzung in inhaltlich kontrovers geführter/zu führender
                                 Debatte
                             -   Stärkung kritischer-selbstkritischer Reflexion auf
                                 Bedingungen und Möglichkeiten individuellen wie
                                 gemeinschaftlichen Handelns

Lerninhalte                  -   politische und sozialwissenschaftliche Diskussion um die
                                 Krise (bzw. das „Ende“) und die Transformation der
                                 Arbeitsgesellschaft; Bedeutung, historische Entwicklung
                                 und Veränderung von Arbeit in ihren sozialen Formen
                                 und Dimensionen
                             -   verschiedene Formen von Lohnarbeit in ihrer
                                 historischen Entwicklung und machtasymmetrischen
                                 Beziehung zum Kapital und Diskussion von deren
                                 emanzipatorischen Gehalt (in Zusammenhang mit sich
                                 wandelnden Subjektivierungsformen)
                             -   Fragen der gesellschaftlichen Integration/Anerkennung
                                 durch Arbeit bzw. Probleme der Sicherung von sozialer
                                 Existenz/gesellschaftlicher Teilhabe in Folge der
                                 “Freisetzung” von Lohnarbeit

                                                                                      26
Lehr- / Lernmethoden      -        Vortrag und Diskussion
                          -        „Murmel“gruppen
                          -        Lektüre von Texten in Lerngruppen mit kurzen Input-
                                   Referaten zur Strukturierung der Plenumsdiskussion
                          -        die Inhalte sollen auch aus dem Erfahrungs- und
                                   Orientierungs- / Erwartungshorizont der Studierenden
                                   erarbeitet werden, um so die Einsicht in die praktische
                                   Relevanz von auf den ersten Blick scheinbar nur
                                   „abstrakt-allgemeiner“ Begriffsarbeit exemplarisch zu
                                   fördern bzw. zu stärken

Leistungsnachweis             Ja                                   Nein

                       Wenn Ja, in welcher Form:

Zeit                   8 AS
(1 AS = 45 min)
                         1. Trimester              2. Trimester           3. Trimester

Literatur                      Bude,     Heinz    2000:     Was   kommt       nach    der
                                     Arbeitnehmergesellschaft? In: Die Zukunft von
                                     Arbeit und Demokratie, hgg. v. Ulrich Beck, Frankfurt
                                     a.M. (Suhrkamp), S. 121-134.
                               Hirsch, Joachim 2001: Die Zukunft der Arbeitsgesellschaft.
                                     In: Globalisierung und der Angriff auf die
                                     europäischen       Wohlfahrtsstaaten,       Hamburg
                                     (Argument Sonderband 279), S. 149-166.
                               Hirsch-Kreinsen, Hartmut 2007: Lohnarbeit. Arbeitspapier
                                     Nr. 19 (September 2007). URL: http://www.wiso.tu-
                                     dortmund.de/wiso/is/Medienpool/Arbeitspapiere/ap
                                     -soz19.pdf.
                               Hübner, Peter 2010: Arbeitsgesellschaft in der Krise? Eine
                                     Anmerkung zur Sozialgeschichte der Industriearbeit
                                     im     ausgehenden      20.     Jahrhundert.      In:
                                     Zeitgeschichte-online,    Januar      2010,     URL:
                                     http://www.zeitgeschichte-
                                     online.de/thema/arbeitsgesellschaft-der-krise.
                               Kocka, Jürgen 2001: Thesen zur Geschichte und Zukunft
                                     der Arbeit. I: Aus Politik und Zeitgeschichte B
                                     21/2001, S. 8-13.
                               Kocyba, Hermann 2000: Der Preis der Anerkennung: Von
                                     der tayloristischen Missachtung zur strategischen
                                     Instrumentalisierung     der    Subjektivität    der
                                     Arbeitenden. In: Holtgrewe, Ursula; Voswinkel,

                                                                                         27
Stephan; Wagner, Gabriele (Hg.): Anerkennung und
          Arbeit. Konstanz (UVK), S. 127-140.
     König, Helmut 1990: Die Krise der Arbeitsgesellschaft und
          die Zukunft der Arbeit: Zur Kritik einer aktuellen
          Debatte. In: Sozialphilosophie der industriellen
          Arbeit, hgg. von dems. u.a. [= Leviathan Sonderheft
          11/1990], S. 322-345.
     Mutz, Gerd 2001: Der souveräne Arbeitsgestalter in der
          zivilen Arbeitsgesellschaft. In: Aus Politik und
          Zeitgeschichte B 21/2001, S. 14-23.
     Rudolph; Brigitte 2001: Mögliche Chancen und befürchtete
          Fallen der „Neuen Tätigkeitsgesellschaft“ für Frauen.
          In: Aus Politik und Zeitgeschichte B21/2001, S. 24-
          30.

Weiterführende Literatur:

     Arbeitskreis Arbeitspolitik und Arbeitsforschung 2010:
           Beiträge zur Arbeitspolitik und Arbeitsforschung.
           Handlungsfelder, Forschungsstände, Aufgaben.
           URL:
           http://www.lanceo.de/files/2010_arbeitspolitik_und
           _arbeitsforschung.pdf.
     Böhle, Fritz u.a. (Hg.) 2010: Handbuch Arbeitssoziologie.
           Wiesbaden (VS).
     Castel, Robert 2011: Die Krise der Arbeit. Neue
           Unsicherheiten und die Zukunft des Individuums.
           Hamburg (Hamburger Edition).
     Dörre, Klaus u.a. (Hg.) 2012: Kapitalismustheorie und
           Arbeit. Neue Ansätze soziologischer Kritik. Frankfurt
           a.M./New York (Campus).
     Gorz, André 2010: Kritik der ökonomischen Vernunft.
           Sinnfragen am Ende der Arbeitsgesellschaft, Zürich
           (Rotpunktverlag).
     Manske, Alexandra; Pühl, Katharina (Hg.) 2010:
           Prekarisierung zwischen Anomie und Normali-
           sierung. Geschlechtertheoretische Bestimmungen.
           Münster (Westf. Dampfboot).
     Minssen, Heiner 2012: Arbeit in der modernen
           Gesellschaft. Eine Einführung. Wiesbaden (VS).
     Scholz, Dieter u.a. (Hg.) 2006: Turnaround? Strategien für
           eine neue Politik der Arbeit. Herausforderungen an
           Gewerkschaften und Wissenschaft. Münster (Westf.
           Dampfboot).

                                                             28
29
Bereich                   Arbeitspolitik und -beziehungen

Name der Veranstaltung    Interessenvertretung – Theorie und Praxis der Gewerkschaften
                          Einführung in die Theorie der Interessenvertretung I

Verantwortliche           Prof. Dr. Martin Allespach

Lernziele / Kompetenzen       -        Vertieftes Verständnis des Interessen-Begriffs und des
                                       interessenpolitischen Felds der Gewerkschaften

                              -        Kritisches Reflektieren gewohnheitsmäßiger Alltags-
                                       begriffe durch gemeinsames Nachdenken und
                                       Diskutieren
                              -        Aneignung von politischen und wissenschaftlichen
                                       Texten durch individuelle Lektüre und gemeinsames
                                       Erarbeiten
                              -        Auseinandersetzung mit sich selbst und anderen
                              -        Anregung soziologischer Phantasie

Lerninhalte               -   Begriff und Soziologie des „Interesses“
                               - Interessenkonstituierung als sozialer Interaktions-
                                  prozess
                               - Verhältnis von subjektiven und „objektiven“ Interessen
                          -   Interessenpolitisches Feld der Gewerkschaften
                               - Strukturkonflikt von Kapital und Arbeit (Marx: Kritik der
                                  Politischen Ökonomie als Klassentheorie)
                               - Probleme gewerkschaftlicher Integration unterschied-
                                  licher Arbeitnehmermilieus (Bourdieu: Differenzierung
                                  der Klassentheorie; Vester: Arbeitnehmermilieus im
                                  Wandel)

Lehr- / Lernmethoden      -   Interaktives Lehrgespräch
                          -   Textinterpretation
                          -   Arbeitsgruppen/Präsentation/Diskussion

Leistungsnachweis                 Ja                                   Nein

                          Wenn Ja, in welcher Form:

Zeit                      32 AS
(1 AS = 45 min)
                              1. Trimester             2. Trimester           3. Trimester

                                                                                             30
Literatur   -   Karl Marx, Lohnarbeit und Kapital, MEW Bd. 6, Berlin 1972.
            -   Karl Marx, Lohn, Preis und Profit, MEW Bd. 16, Berlin 1972.
            -   Michael Vester, Wie differenziert ist die Arbeitnehmermitte?
                in: Joachim Beerhorst/Jens-Jean Berger (Hrsg.), Die IG
                Metall auf dem Weg in die Mitte?, Hamburg 2003, S.101-124.
            -   Michael Vester/Andrea Lange-Vester/Christel Teiwes Kügler,
                Die neuen Arbeitnehmer, Hamburg 2008.

                                                                         31
Bereich                   Arbeitspolitik und -beziehungen

Name der Veranstaltung    Einführungsveranstaltung Arbeitsbeziehungen / -politik

Verantwortliche           Prof. Dr. Martin Allespach

Lernziele / Kompetenzen   Die Studierenden erhalten einen Überblick über den
                          Gegenstandsbereich und entwickeln ein Orientierungs- und
                          Zusammenhangswissen. Sie sind nach der Einführung in der
                          Lage die verschiedenen Veranstaltungen in diesem Bereich über
                          die drei Trimester in einen wechselseitigen Bezug zu stellen.

Lerninhalte               Einführung in die Arbeitsbeziehungen / -politik: Grundbegriffe,
                          Basisinstitutionen und Theorieansätze
                              - Was sind Arbeitsbeziehungen und –politik
                              - Bedeutung der Arbeitssoziologie und ihr Gegenstands-
                                  bereich
                              - Gesellschaftliche Organisation der Arbeit
                              - Industrielle Konflikte und Demokratie

                          Orientierender Überblick über das Lehrangebot im Bereich
                          Arbeitsbeziehungen und –politik über die 3 Trimester

Lehr- / Lernmethoden          -        Vortrag und Präsentation durch den Dozenten
                              -        Fragend entwickelnder Unterricht
                              -        Textarbeit in Arbeitsgruppen und in Einzelarbeit

Leistungsnachweis                 Ja                                    Nein

                          Wenn Ja, in welcher Form:

Zeit                      6 AS
(1 AS = 45 min)
                              1. Trimester              2. Trimester           3. Trimester

Literatur                 -   Böhle, Fritz / Voß, Günter / Wachtler, Günther (Hrsg.)
                              (2010), Handbuch Arbeitssoziologie
                          -   Hirsch-Kreinsen, Hartmut / Minssen, Heiner (Hrsg.) (2013),
                              Lexikon der Arbeits- und Industriesoziologie
                          -   Minssen, Heiner (2006), Arbeits- und Industriesoziologie
                          -   Müller-Jentsch, Walther (1997), Soziologie der industriellen
                              Beziehungen
                          -   Neumann, Alexander (2010), Kritische Arbeitssoziologie

                                                                                              32
33
Bereich                   Arbeitspolitik und –beziehungen

Name der Veranstaltung    Interessenvertretung – Theorie und Praxis der Gewerkschaften
                          Einführung in die Theorie der Interessenvertretung II

Verantwortliche           Prof. Dr. Martin Allespach

Lernziele / Kompetenzen       -   Verständnis von Begriff, Theorie und Politik der
                                  Gewerkschaften vor dem Hintergrund historischer
                                  Entwicklungen gesellschaftlicher Umbrüche

                              -   Kritisches Reflektieren gewohnheitsmäßiger Alltags-und
                                  Fachbegriffe durch gemeinsames Nachdenken und
                                  Diskutieren
                              -   Interpretation von historischen Dokumenten und
                                  politischen und wissenschaftlichen Texten und durch
                                  individuelle Lektüre und gemeinsames Erarbeiten
                              -   Präsentation und Diskussion von Arbeitsergebnissen

                              -   Auseinandersetzung mit sich selbst und anderen
                              -   Anregung soziologischer Phantasie

Lerninhalte               -   Interessenpolitik      von     Arbeiterbewegung      und
                              Gewerkschaften in historischer und systematischer
                              Perspektive - Themen, Ebenen, Formen und Instrumente
                               - Ziele und Mittel der Gewerkschaften
                               - Mehrdimensionale Politik um Arbeit als gewerk-
                                  schaftliche Kernaufgabe; Beziehung Arbeitswelt –
                                  Lebenswelt
                               - Mitbestimmung und Demokratisierung der Wirtschaft
                               - Politische Bewegung und politischer Einfluss in einem
                                  Mehrebenenbezug        gewerkschaftlichen   Handelns;
                                  Entwicklung des Verhältnisses Gewerkschaft –
                                  SPD/politische Parteien
                               - Organisationsprinzipien: Berufs-, Einheits-Richtungs-
                                  gewerkschaft
                               - Formelle und informelle Praktiken und Instrumente
                                  gewerkschaftlicher Interessenvertretung: Streik und
                                  Streikformen
                          -   Theorie der Gewerkschaften
                               - Gewerkschaftliches Selbstverständnis (gefestigte Orga-
                                  nisation, soziale Bewegung)
                               - Bedeutung externer und interner Theoriebildung für
                                  gewerkschaftliches Handeln
                               - Klassische und zeitgenössische Gewerkschafstheorien

                                                                                     34
-    Schlussfolgerungen für das Selbstverständnis und die
                                 Politik der Gewerkschaften

Lehr- / Lernmethoden   -   Interaktives Lehrgespräch
                       -   Textinterpretation
                       -   Arbeitsgruppen/Präsentation/Diskussion
                       -   Teilnehmerreferate

Leistungsnachweis           Ja                                  Nein

                       Wenn Ja, in welcher Form:
                       Referat

Zeit                   32 AS
(1 AS = 45 min)
                           1. Trimester         2. Trimester           3. Trimester

Literatur              -   Walther Müller-Jentsch, Soziologie der industriellen
                           Beziehungen, Frankfurt/Main - New York 1997
                       -   Joachim Beerhorst, Gewerkschaften und Utopie, in:
                           Loccumer Initiative kritischer Wissenschaftlerinnen und
                           Wissenschaftler, Mut zur konkreten Utopie - Alternativen zur
                           herrschenden Ökonomie, Hannover 2003, S. 93-112
                       -   Joachim Beerhorst, Walther Müller-Jentsch, Joachim Berg-
                           mann, Klaus Dörre, Rainer Trinczek, Bodo Zeuner, Sind die
                           Gewerkschaften     intermediäre     Organisationen?     Eine
                           Kontroverse, in: Industrielle Beziehungen - Zeitschrift für
                           Arbeit, Organisation und Management, Jahrgang 12, Heft
                           2/2005, S. 177-221

                                                                                      35
Bereich                   Arbeitspolitik und -beziehungen

Name der Veranstaltung    Arbeit und Bildung – Zusammenhänge und Widersprüche

Verantwortliche           Prof. Dr. Martin Allespach

Lernziele / Kompetenzen   Die Studierenden lernen, einen einheitlichen, kritisch-
                          konstruktiven Bildungsbegriff zu beschreiben und abzugrenzen
                          gegenüber Konzepten der Qualifizierung und des Trainings. Sie
                          diskutieren pädagogische und bildungspolitische Konsequenzen
                          aus dem Bildungsbegriff.
                          Methodisch entwickeln sie Kategorien für guten Unterricht und
                          können dies in den unterschiedlichen pädagogischen Feldern
                          umsetzen.

Lerninhalte               In der Bildungswissenschaft und ihren Teildisziplinen gibt es
                          eine Kontroverse darüber, ob sich Arbeit und Bildung
                          ausschließen oder sich wechselseitig bedingen. Diese Kontro-
                          verse findet sich in den unterschiedlichen Bildungsbegriffen
                          wieder, die den pädagogischen Prozessen zugrunde gelegt
                          werden. Im Seminar wird ein kritisch- konstruktiver
                          Bildungsbegriff entfaltet. Auf Basis einer arbeitsorientierten-
                          politikbezogenen Bildung befassen wir uns mit
                              - bildungspolitischen Fragen (z.B. Bildung und
                                  Verwirklichungschancen als Grundlage eines freiheits-
                                  orientierten Gerechtigkeitsbegriffs, Anspruch und
                                  Wirklichkeit von Bildungsgerechtigkeit, bildungs-
                                  politische Konzepte)
                              - beruflichen        Aus-     und      Weiterbildung      (z.B.
                                  Facharbeitsmärkte, umfassende berufliche Handlungs-
                                  fähigkeit, beteiligungsorientierte Konzepte der Personal-
                                  entwicklung      und    des     betrieblichen    Bildungs-
                                  managements,        subjektivierendes      Arbeitshandeln,
                                  Wissensmanagement)
                              - Konzepte und Positionen politischer und gewerkschaft-
                                  licher Bildungsarbeit.
                              - Lehr-Lern-Prozessen (z.B. Zehnerkatalog guten
                                  Unterrichts, subjektwissenschaftliche Lerntheorie und
                                  ihre Anwendung in der Praxis)

Lehr- / Lernmethoden         -   Vortrag
                             -   Gruppenarbeit
                             -   Erarbeitung wissenschaftlicher Texte
                             -   Experteninterviews

                                                                                          36
-        Literaturstudium

Leistungsnachweis           Ja                                     Nein

                    Wenn Ja, in welcher Form:
                    Referat

Zeit                28 AS
(1 AS = 45 min)
                        1. Trimester                2. Trimester          3. Trimester

Literatur           -   Allespach, Martin, Berufliche Bildung: Reformperspektiven
                        aus gewerkschaftlicher Sicht. In: Fischer, Martin (Hrsg.):
                        Qualität in der Berufsausbildung, 2014
                    -   Allespach, Martin, Gewerkschaften als Träger von
                        Bildungsarbeit. In: Enzyklopädie Erziehungswissenschaft
                        Online (EEO), 2012
                    -   Allespach, Martin, Arbeit – Bildung – Demokratie. In: Svenja
                        Möller/Christine Zeuner/Anke Grotlüschen: (Hrsg.): Die
                        Bildung der Erwachsenen – Perspektiven und Utopien,
                        Weinheim und München 2011, S. 72-81
                    -   Allespach,     Martin,     Politische   Bildung:     kritisch,
                        emanzipatorisch und subjektorientiert. In: Leiprecht, Rudolf
                        / Bibouche, Seddik (Hrsg.): Nichts ist praktischer als eine
                        gute Theorie. Oldenburg, 2011
                    -   Allespach, Martin / Beraus, Walter / Mlynczak, Anton, Arbeit
                        gestalten – Fähigkeiten entfalten, Marburg 2009.
                    -   Allespach, Martin / Meyer, Hilbert / Wentzel, Lothar,
                        Politische    Erwachsenenbildung.      Ein    subjektwissen-
                        schaftlicher Zugang am Beispiel der Gewerkschaften,
                        Marburg 2009
                    -   Allespach, Martin, Betriebliche Weiterbildung 2006,
                        Probleme, Ansprüche und Perspektiven, in Ludwig, Joachim/
                        Zeuner, Christine: Erwachsenenbildung 1990 – 2022,
                        Entwicklungs- und Gestaltungsmöglichkeiten, Weinheim und
                        München 2006, S. 29 - 41
                    -   Allespach,     Martin,   Betriebliche   Weiterbildung      als
                        Beteiligungsprozess, Marburg 2005
                    -   Klafki, Wolfgang; Neue Studien zur Bildungstheorie und
                        Didaktik, Weinheim und Basel 1996
                    -   Sennett, Richard, Handwerk

                                                                                         37
Bereich                   Arbeitspolitik und -beziehungen

Name der Veranstaltung    Arbeitsbeziehungen im europäischen Vergleich

Verantwortliche           Prof. Dr. Martin Allespach

Lernziele / Kompetenzen       -   Verständnis unterschiedlicher Modelle    von Arbeits-
                                  beziehungen in Europa (als Grundlage     zur Stärkung
                                  internationaler Kooperation zwischen     europäischen
                                  Gewerkschaften)
                              -   Differenzierter Blick auf europäische    Länder/Über-
                                  windung stereotyper Vorstellungen        und Verall-
                                  gemeinerungen

                              -   Erarbeitung von neuen Wissensbeständen           durch
                                  Materialdiskussion in Kleingruppen

Lerninhalte               -   Modelle von Arbeitsbeziehungen in Europa (basierend auf
                              Richard Hyman 2001)
                          -   Anhand der Länderbeispiele Südeuropa (Italien, Spanien,
                              Griechenland), Großbritannien und Skandinavien (Dänemark
                              und    Schweden)      werden    folgende     Bereiche   der
                              Arbeitsbeziehungen thematisiert:
                                   - Historische Entwicklungen, die zur Institu-
                                      tionalisierung unterschiedlicher Systeme führten,
                                      insbesondere auch zentrale Auseinandersetzungen
                                      in den Capital-Labour-Relations (z.B. Heißer Herbst
                                      in Italien 1969, Kampf der UK-Gewerkschaften
                                      unter Margaret Thatcher)
                                   - Organisation der Gewerkschaften/ Gewerk-
                                      schaftstypen (Branchen-, Industrie-, politische
                                      Richtungsgewerkschaften etc.)
                                   - Betriebliche Mitbestimmungsformen, Hauptebenen
                                      der tariflichen Auseinandersetzungen
                                   - Konzertierung und Einbindung der Tarifpartner in
                                      politische Entscheidungs- und Verwaltungsgremien
                                      (Trilaterale Abkommen, Arbeitsmarktinstitutionen,
                                      Kommissionen)
                                   - Streikrecht und -praxis
                          -   Länder-Querschnittsvergleich aktueller Problemlagen:
                                   - Dezentralisierung/Flexibilisierung der Produktion
                                      und der Tarifsysteme; theoretischer Input zu
                                      Rescaling-Prozessen und praktische Beispiele

                                                                                      38
-   Strategien in und Reaktionen auf die Wirt-
                                     schaftskrise am Beispiel von politischen Streiks und
                                     anderen Protestformen

Lehr- / Lernmethoden   -   Dozentenvortrag     (Folienvortrag) mit anschließender
                           Diskussion im Plenum
                       -   Studium und Diskussion von Quellen in Kleingruppen
                           anschließende Diskussion im Plenum
                       -   Simulierte Podiumsdiskussion
                       -   Warming-Ups und Aufmerksamkeitsübungen: Pfiffstreik-
                           Übung, 5 Minuten Freewriting, Neues vom Känguru,
                           interessante Quellen zitieren…

Leistungsnachweis           Ja                                    Nein

                       Wenn Ja, in welcher Form:

Zeit                   16 AS
(1 AS = 45 min)
                           1. Trimester          2. Trimester            3. Trimester

Literatur              -   Sekundärliteratur…
                       -   Quellenmaterial…
                       -   Bildungsbaustein „Soziales Europa!? Materialien zur
                           europapolitischen Bildung von Gewerkschafter*innen“
                       -   Weiterführende Literatur zum selbständigen Weiterarbeiten
                           wird in der Veranstaltung bekannt gegeben, ebenso nützliche
                           Websites wie z.B. die Themenseite des Europäischen
                           Gewerkschaftsinstituts zu den Arbeitsbeziehungen der EU-
                           Länder[http://de.worker-participation.eu/Nationale-
                           Arbeitsbeziehungen/Laender], European Industrial Relations
                           Observatory
                           http://www.eurofound.europa.eu/eiro/index.htm.

                       Sekundärliteratur:

                       Bieling, Hans-Jürgen / Deppe, Frank (1999): Europäische
                       Integration und industrielle Beziehungen – Zur Kritik des
                       Konzeptes des „Wettbewerbskorporatismus“, in: Schmitthenner,
                       Horst / Urban, Hans-Jürgen (Hrsg.): Sozialstaat als
                       Reformprojekt. Optionen für eine andere Politik, Hamburg, 275-
                       300.

                                                                                        39
Dusse, Birgita / Meyer, Malte (2011): Soziales Europa?!
Materialien   für  die    europapolitische Bildung von
Gewerkschafter*innen, Frankfurt am Main.

Hamann, Kerstin / Johnston, Alison / Kelly, John (2012):
Generalstreiks in Westeuropa 1980-2011, in: Gallas, Alexander
/ Nowak, Jörg / Wilde, Florian (Hrsg.): Politische Streiks im
Europa der Krise, Hamburg, 107-133.

Hyman, Richard (2001): Understanding European Trade
Unionism. Between market, class and society, London u.a.

Jessop, Bob (2003): Changes in Welfare Regimes and the
Search for Flexibility and Employability, in Overbeek, Henk
(Hrsg.): The Political Economy of European Employment,
London/New York, 29-50.

Röttger, Bernd (2008): Gramscis organische Konzeption des
Klassenkampfs und die Gewerkschaftsfrage, oder: was haben
die gegenwärtige Krise der Gewerkschaftspolitik und
gewerkschaftliche Revitalisierungsstrategien mit Politics of Scale
zu tun?, in: Wissen, Markus / Röttger, Bernd / Heeg, Susanne
(Hrsg.): Politics of Scale. Räume der Globalisierung und
Perspektiven emanzipatorischer Politik, Münster, 290-313.

Quellen/Artikel (Auswahl):

Acuerdo Social y Económico. Para el crecimento, el empleo y la
garantía de las pensiones (2011) [Auszug, übersetzt von
B.Dusse]

Breville, Benoît et al. (Hrsg.) (2010): „Das letzte Gefecht der
britischen Kumpels.“, in: Le Monde Diplomatique - Atlas der
Globalisierung. Das 20. Jahrhundert, Paris., 56f.

ETUC, Businesseurope, CEEP, UEAPME (2010): Joint Statement
by ETUC and Businesseurope on the Europe 2020 Strategy
[Auszug, übersetzt von B.Dusse]

FIOM (2012): „Der nationale Arbeitsvertrag und 40 Jahre
betriebliche Tarifverträge und Vereinbarungen werden gelöscht“
[Flugblatt]

Karyoti, Olga (2012): „Es ist leichter, Steine zu schmeißen, als
unseren Arbeitsplatz dicht zu machen.“, Interview, in: Gallas,
Alexander / Nowak, Jörg / Wilde, Florian (Hrsg.): Politische
Streiks im Europa der Krise, Hamburg, 165-170.

                                                               40
Klein, Angela (2011): Turin, Fiat-Miafiori: „Entweder ihr
unterschreibt, oder wir schließen“, in SoZ 02/2011.

Presidenza del consiglio dei Ministri (1996): Accordo per il
Lavoro [Auszug, übersetzt von B.Dusse]

Weiterführende Literatur zu ausgewählten Ländern:

Birke, Peter (2007): Wilde Streiks im Wirtschaftswunder.
Arbeitskämpfe, Gewerkschaften und soziale Bewegungen in der
Bundesrepublik und Dänemark, Frankfurt am Main.

Dusse, Birgita (2002): Industrielle Beziehungen und
Arbeitsorganisation im Postfordismus. Das Beispiel Italien,
Frankfurt am Main [Hochschulschrift, Magisterarbeit]

Hoffmann, Jürgen (2006): Arbeitsbeziehungen im Rheinischen
Kapitalismus. Zwischen Modernisierung und Globalisierung,
Münster.

Kohl,       Heribert/Platzer,     Hans-Wolfgang        (2003):
Arbeitsbeziehungen in Mittelosteuropa. Transformation und
Integration. Die acht EU-Beitrittsländer im Vergleich, Baden-
Baden.

Köhler, Holm-Detlev / Jiménez, José Pablo Calleja (2013): Die
Gewerkschaften           in     Spanien.        Organisation,
Rahmenbedingungen, Herausforderungen, Berlin [Studie der
Friedrich-Ebert-Stiftung].

Kritidis, Gregor (2010): Die Krise als Katalysator. Zur
Transformation der griechischen Arbeiterbewegung, in:
Sozial.Geschichte online 3/2010, 133-147.

Meyer, Kurt B. (2005): Der Wandel der Arbeitsbeziehungen in
Dänemark und Norwegen, Frankfurt am Main.

McIlroy, John (2011): Britain: how neo-liberalism cut unions
down to size, in: Gall, Gregor / Wilkinson, Adrian / Hurd,
Richard: The International Handbook of Labour Unions.
Responses to Neo-Liberalism, Cheltenham / Northhampton MA,
82-104.

                                                           41
Bereich                   Arbeitspolitik und -beziehungen

Name der Veranstaltung    Interessenvertretung – Theorie und Praxis der Gewerkschaften

                          Praxis von Interessenvertretung: Aktuelle politische
                          Entwicklungen und Konzepte

Verantwortliche           Prof. Dr. Martin Allespach

Lernziele / Kompetenzen       -   Solide Kenntnisse des Systems der industriellen
                                  Beziehungen in Deutschland
                              -   Kennenlernen von Organisation und Politik der
                                  Unternehmerverbände
                              -   Auseinandersetzung mit der Praxis von Gewerkschaften
                                  vor dem Hintergrund gegenwärtiger gesellschaftlicher
                                  Umbrüche

                              -   Erfassen und bewerten von Textaussagen
                              -   Erfassen, einordnen und diskutieren von Referaten und
                                  Präsentationen

                              -   Perspektivwechsel - Auseinandersetzung         mit   und
                                  Aushalten von fremden Standpunkten
                              -   Anregung soziologischer Phantasie

Lerninhalte               -   Zentrale     Gegenwartsprobleme    der     Gewerkschaften,
                              Kräftefeld- und Machtquellenanalyse
                          -   Gesellschafts- und gewerkschaftstheoretische Einbettung
                              (regulationstheoretisches Konzept des gesellschaftlichen
                              Strukturbruchs)
                          -   Industrielle Beziehungen in Deutschland – das System der
                              dualen Interessenvertretung
                          -   Typologie und Handlungsorientierungen von Betriebsräten
                          -   Tarifvertragssystem, Tarifautonomie, Tarifpolitik – Erosion
                              des Flächentarifvertrags, kontrollierte Dezentralisierung,
                              Tarifkonkurrenz und Tarifeinheit
                          -   Gewerkschaftliche Organisation und Interessenvertretung
                              im Wandel: Analysen, Ansätze, Perspektiven der
                              Gewerkschaftspolitik: Gastbeiträge aus Einzelgewerk-
                              schaften zu strategischen Ansätzen (Mitgliedergewinnung, -
                              bindung und –beteiligung; Organizing, Industriepolitik
                              /ökologische Reform der Industriegesellschaft, Tarifpolitik)
                          -   Gewerkschaftliche Kooperation auf europäischer und
                              internationaler Ebene/Überwindung von Standortkonkurrenz
                              (Fallstudie)
                          -   Migration und grenzüberschreitende Gewerkschaftsarbeit:
                              Europäischer Verein für Wanderarbeiterfragen

                                                                                        42
-   Unternehmerverbände: Rolle, Entstehung und Zielsetzung,
                           Strukturen, aktuelle Aufgaben und Ziele, Verhältnis zu
                           Gewerkschaften

Lehr- / Lernmethoden   -   Interaktives Lehrgespräch
                       -   Vorträge und Präsentationen von Gewerkschafts- und
                           Verbandsvertretern
                       -   Interpretation von Texten

Leistungsnachweis           Ja                                     Nein

                       Wenn Ja, in welcher Form:

Zeit                   32 AS
(1 AS = 45 min)
                           1. Trimester         2. Trimester          3. Trimester

Literatur              -   Brinkmann, U., Choi, H.-L., Detje, R., Dörre, K., Holst, H.,
                           Karakayali, S., Schmalstieg, C., Strategic Unionism: Aus der
                           Krise zur Erneuerung? Umrisse eines Forschungsprogramms,
                           Wiesbaden 2008
                       -   Hälker, Juri, Vellay, Claudius (Hrsg.) Union Renewal –
                           Gewerkschaften in Veränderung. Texte aus der aktuellen
                           internationalen Gewerkschaftsforschung, Düsseldorf 2006

                                                                                     43
Sie können auch lesen