Vorlesungsverzeichnis - Master of Arts - Soziologie Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 - Universität Potsdam

Die Seite wird erstellt Thomas Rohde
 
WEITER LESEN
Vorlesungsverzeichnis - Master of Arts - Soziologie Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 - Universität Potsdam
Vorlesungsverzeichnis
Master of Arts - Soziologie
Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

                              Sommersemester 2021
Vorlesungsverzeichnis - Master of Arts - Soziologie Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 - Universität Potsdam
Inhaltsverzeichnis

                Inhaltsverzeichnis

                Abkürzungsverzeichnis                                                                                                                                                 4

                Pflichtmodule..........................................................................................................................................................5
                  MPMSOZ10 - Methoden der empirischen Sozialforschung                                                                                                                 5
                     86435 S - Design sozialwissenschaftlicher Untersuchungen                                                                                                         5
                     86436 S - Research Design in the Social Sciences                                                                                                                 5
                  MPMSOZ20 - Soziologische Theorie                                                                                                                                    6
                     86437 S - Theorie und Methodologie der Soziologie                                                                                                                6
                     86438 S - Soziologie und Kritik                                                                                                                                  6
                     86877 S - Das Erziehungssystem der funktional differenzierte Gesellschaft                                                                                        7
                  MPMSOZ30 - Lehrforschungsprojekt                                                                                                                                    8
                     86439 S - Digitalisierung (Teil 1)                                                                                                                               8
                     86440 S - Westliche Zivilisation und liberal-kapitalistische Demokratie – dunkle Seiten, blinde Flecke (Teil 2)                                                10

                Wahlpflichtmodule............................................................................................................................................... 10
                  MWMSOZ10 - Angewandte empirische Sozialforschung                                                                                                                  10
                     86441 S - Causal Inference                                                                                                                                     10
                     86442 S - Ausgewählte Methoden der Datenerhebung und Datenanalyse in der qualitativen Sozialforschung                                                          11
                     86443 VS - Modeling Political Decisions for Sustainability                                                                                                     11
                     88821 S - Qualitative Methoden der Sozialforschung: Interviewtechniken, teilnehmende Beobachtung,
                     Gruppendiskussionen                                                                                                                                            12
                  MWMSOZ20 - Politische Soziologie                                                                                                                                  13
                     85813 S - Normalfall Migration: Über den gesellschaftlichen Umgang mit einem normalen Phänomen                                                                 14
                     86395 S - Kampf und Konflikt in modernen Gesellschaften. Zwei Konzepte zwischen soziologischer Theorie und
                     gesellschaftlicher Wirklichkeit                                                                                                                                14
                     86440 S - Westliche Zivilisation und liberal-kapitalistische Demokratie – dunkle Seiten, blinde Flecke (Teil 2)                                                14
                     86448 S - Theorien (organisierten) Entscheidens. Organisierte Entscheidungsfindung zwischen Komplexität, Robustheit und
                     Digitalisierung                                                                                                       15
                     86514 S - Migration and Democracy                                                                                                                              15
                  MWMSOZ30 - Jugend, Familie, Bildung                                                                                                                               15
                     87931 S - Begleitseminar zur Vorlesung Bildungsstruktur Deutschlands                                                                                           15
                     87932 V - Bildungsstruktur Deutschlands                                                                                                                        16
                  MWMSOZ41 - Geschlechtersoziologie                                                                                                                                 16
                     86444 S - Die Kategorie Gender zwischen Dekonstruktion und Intersektionalität                                                                                  16
                     87081 S - Commons, Uncommons und Undercommons: Geschlecht und soziale Divergenz                                                                                17
                     87114 S - Technik und Geschlecht: Doing Gender – Doing Technology                                                                                              17
                  MWMSOZ42 - Institutionen, Wissen, sozialer Wandel                                                                                                                 18
                     86517 S - Arbeitsmarktintegration von Haftentlassenen in Deutschland                                                                                           18
                     87081 S - Commons, Uncommons und Undercommons: Geschlecht und soziale Divergenz                                                                                19
                     88158 S - Sozialforschung im Sport                                                                                                                             19
                  MWMSOZ51 - Theorien der Organisations- und Verwaltungssoziologie                                                                                                  19
                     86446 S - Einführung in den Neoinstitutionalismus                                                                                                              19
                     86447 S - Recht und Organisation                                                                                                                               22

                                                                                                                                                                                           2
                                                                      Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Vorlesungsverzeichnis - Master of Arts - Soziologie Prüfungsversion Wintersemester 2014/15 - Universität Potsdam
Inhaltsverzeichnis

                     86448 S - Theorien (organisierten) Entscheidens. Organisierte Entscheidungsfindung zwischen Komplexität, Robustheit und
                     Digitalisierung                                                                                                       24
                     86512 S - Verwaltungssysteme – beobachten, begreifen und gestalten                                                   24
                 MWMSOZ52 - Organisation und Gesellschaft                                                                                 24
                     86439 S - Digitalisierung (Teil 1)                                                                                   24
                     86447 S - Recht und Organisation                                                                                     26
                     86448 S - Theorien (organisierten) Entscheidens. Organisierte Entscheidungsfindung zwischen Komplexität, Robustheit und
                     Digitalisierung                                                                                                       28
                     86512 S - Verwaltungssysteme – beobachten, begreifen und gestalten                                                   28
                     86661 S - Public servants - who they are and what they do                                                            28
                     86760 S - Integration of Migrants. National and Local Dimension in European Comparison                               29
                 MWMSOZ61 - Sozialstruktur moderner Gesellschaften                                                                        30
                     85813 S - Normalfall Migration: Über den gesellschaftlichen Umgang mit einem normalen Phänomen                       30
                     86516 S - Qualitative Methoden der Sozialforschung                                                                   30
                     86517 S - Arbeitsmarktintegration von Haftentlassenen in Deutschland                                                 31
                     87081 S - Commons, Uncommons und Undercommons: Geschlecht und soziale Divergenz                                      32
                 MWMSOZ62 - Soziale Differenzierung, soziale Ungleichheit und Integration                                                 33
                     85813 S - Normalfall Migration: Über den gesellschaftlichen Umgang mit einem normalen Phänomen                       33
                     86515 S - Refugee Integration in Germany: Policy, Mechanism and Outcomes.                                            33
                     86516 S - Qualitative Methoden der Sozialforschung                                                                   33
                     86517 S - Arbeitsmarktintegration von Haftentlassenen in Deutschland                                                 34

                Glossar                                                                                                                   36

                                                                                                                                                3
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Abkürzungsverzeichnis

                 Abkürzungsverzeichnis

                  Veranstaltungsarten                  Andere

                  AG         Arbeitsgruppe             N.N.     Noch keine Angaben
                  B          Blockveranstaltung        n.V.     Nach Vereinbarung
                  BL         Blockseminar              LP       Leistungspunkte
                  DF         diverse Formen            SWS      Semesterwochenstunden
                  EX         Exkursion
                                                                Belegung über PULS
                  FP         Forschungspraktikum
                  FS         Forschungsseminar         PL       Prüfungsleistung
                  FU         Fortgeschrittenenübung
                                                       PNL      Prüfungsnebenleistung
                  GK         Grundkurs
                  KL         Kolloquium                SL       Studienleistung
                  KU         Kurs
                  LK         Lektürekurs                L       sonstige Leistungserfassung

                  OS         Oberseminar
                  P          Projektseminar
                  PJ         Projekt
                  PR         Praktikum
                  PU         Praktische Übung
                  RE         Repetitorium
                  RV         Ringvorlesung
                  S          Seminar
                  S1         Seminar/Praktikum
                  S2         Seminar/Projekt
                  S3         Schulpraktische Studien
                  S4         Schulpraktische Übungen
                  SK         Seminar/Kolloquium
                  SU         Seminar/Übung
                  TU         Tutorium
                  U          Übung
                  UN         Unterricht
                  UP         Praktikum/Übung
                  V          Vorlesung
                  VE         Vorlesung/Exkursion
                  VP         Vorlesung/Praktikum
                  VS         Vorlesung/Seminar
                  VU         Vorlesung/Übung
                  WS         Workshop

                  Veranstaltungsrhytmen

                  wöch.      wöchentlich
                  14t.       14-täglich
                  Einzel     Einzeltermin
                  Block      Block
                  BlockSa    Block (inkl. Sa)
                  BlockSaSo Block (inkl. Sa,So)

                                                                                              4
Master of Arts - Soziologie - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

               Vorlesungsverzeichnis

               Pflichtmodule

                MPMSOZ10 - Methoden der empirischen Sozialforschung

                     86435 S - Design sozialwissenschaftlicher Untersuchungen
                Gruppe        Art       Tag       Zeit               Rhythmus       Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
                1             S         Do        12:00 - 14:00      wöch.          Online.Veranstalt       15.04.2021    Dr. Marian Krawietz
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   422921 - Seminar (unbenotet)

                     86436 S - Research Design in the Social Sciences
                Gruppe        Art       Tag       Zeit               Rhythmus       Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
                1             S         Di        14:00 - 16:00      wöch.          Online.Veranstalt       13.04.2021    Dr. Jasper Dag Tjaden
                Kommentar

                What is Social Science Research and how does it work? What is the difference between a journalist and a researcher? In
                times of „fake news” and claims of a „post factual society”, the skill to distinguish between fact and opinion, between theory
                and evidence, is key. Scientific (social) research is a tool to describe and explain the world around us by using a specific
                set of methods. It is the scientific method as such that sets research apart from other modes of producing knowledge. The
                course will guide through various steps in the process of producing high-quality research and teach students the hard skills
                and difficult choices involved in the craft.

                Social science includes a large variety of different methods, each with their own advantages and disadvantages. The type
                of methods applied to pursue a research question are called research designs. Only a thorough understanding of research
                designs and how they have been applied will allow the reader to assess the quality of research and challenge the validity of
                evidence. In this seminar, students will be introduced to the basic concepts of research designs, different options and the
                relative advantages and disadvantages of various research designs. Knowledge about research designs will prepare students
                for their research work (course papers, final theses etc.) at the university. It will also help refine them as critical and organized
                thinkers more generally. Understanding of research designs will help students evaluate phenomena in society and question
                common assumptions about society from various perspectives. Evidence is all around us and a deeper understanding of
                where evidence comes from will allow students to navigate whatever field they wish to enter.

                In the first block of the seminar, students will be introduced to basic concepts in developing a research project including 1)
                developing a research question, 2) theory, 3) defining concepts, 4) measurement, 5) data collection, and 6) causality. In
                the second block of the seminar, students will be introduced to common research designs in the social sciences based on
                practical examples using quantitative and qualitative data.

                Literatur

                Toshkov, D. (2016). Research design in political science. Macmillan International Higher Education.

                King, G., Keohane, R. O., & Verba, S. (1994). Designing social inquiry: Scientific inference in qualitative research. Princeton
                university press.

                Gerring, J. (2011). The case study: what it is and what it does. In The Oxford Handbook of Political Science – Online (Edited
                by Robert E. Goodin).

                                                                                                                                                        5
                                                           Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Soziologie - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

                Lerninhalte

                The objective of this course is to improve students‘ ability to

                -    Distinguish different ‚epistemological‘ (how human understand the world) perspectives on how social science works

                -    Develop and review the quality of different research questions

                -    Use theories in social research

                -    Select appropriate measurements

                -    Understand the importance of case selection and sampling (i.e. what is being researched)

                -    Select appropriate research designs for different research questions

                -    Critically review research by others

                -    Distinguish correlation from causality

                -    Explain strengths and weaknesses of various research designs and their underlying principles.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   422921 - Seminar (unbenotet)

                MPMSOZ20 - Soziologische Theorie

                     86437 S - Theorie und Methodologie der Soziologie
                Gruppe        Art       Tag       Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort   1.Termin       Lehrkraft
                1             S         Mo        14:00 - 16:00      wöch.        Online.Veranstalt   12.04.2021     Prof. Dr. Jürgen Mackert
                Kommentar

                Das Seminar wiederholt zunächst theoretische und methodologische Fragen, die für soziologisches Arbeiten grundlegend
                sind. Das bedeutet nicht, dass noch einmal soziologischen Theorien an sich behandelt werden. Es geht vielmehr darum,
                theoretisches und methodologisches Wissen zu erwerben und dieses anzuwenden, um sich mit Fragen und Probleme
                auseinandersetzen zu können, die spätestens bei eigenen LFP- oder Masterarbeiten auftreten.

                Das Seminar dient insofern auch dazu, neuen, an der UP eingeschriebenen Studierenden, den Einstieg in die soziologische
                Theorie und Methodologie zu erleichtern.

                Ich schicke Ihnen über Puls dann rechtzeitig den link zur ersten zoom-Sitzung am 12.4.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   423011 - Seminar 1 (unbenotet)
               PNL   423012 - Seminar 2 (unbenotet)

                     86438 S - Soziologie und Kritik
                Gruppe        Art       Tag       Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort   1.Termin       Lehrkraft
                1             S         Di        10:00 - 12:00      Einzel       Online.Veranstalt   20.04.2021     Dr. Eddie Hartmann
                              Die Veranstaltung findet asynchron statt. Einführungsveranstaltung am 20.04.2021 10.00-12.00 Uhr.

                                                                                                                                                6
                                                            Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Soziologie - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

                Kommentar

                Seminarinhalt

                Die Akademie für Soziologie proklamiert für sich, alle „konstruierten Wirklichkeiten” mitsamt ihren „alternativen Fakten”
                abzuschütteln, um „in der Tradition der wissenschaftlichen Aufklärung nach faktenbasierten, prüfbaren und dann auch
                praktisch verwertbaren Erkenntnissen zu streben”. Dieses Credo spricht nicht nur der qualitativen Sozialforschung im
                Sinne eines interpretativen Paradigmas jegliche wissenschaftliche Legitimität ab. Es stellt darüber hinaus eine harsche
                Absage an jegliche Verbindung von sozialwissenschaftlicher Forschung und normativer Kritik dar, wie sie etwa in der
                Tradition des Marxismus und später insbesondere von der Frankfurter Schule als grundlegend für die sozialwissenschaftliche
                Forschung begriffen wurde. Das Kernproblem einer in diesem Sinne kritischen Theorie der Gesellschaft besteht darin,
                dass die normativen Maßstäbe von Kritik selbst nicht wissenschaftlich begründbar sind. In der Soziologie hat es deshalb
                unterschiedliche Versuche gegeben, einen Ausweg aus dem „Kritik-Dilemma” zu suchen, ohne den Kritikbegriff selbst
                gänzlich aufzugeben. In dem Seminar wird es vor diesem Hintergrund darum gehen, das Begriffspaar Soziologie und Kritik
                von unterschiedlichen Perspektiven und Ansätzen aus zu beleuchten, um diese verschiedenen Entwicklungspfade innerhalb
                der Soziologie rekonstruieren und programmatisch einordnen zu können. Dabei sollen auch aktuelle Debatten über Grenzen
                und Möglichkeiten von kritischer Gesellschaftstheorie und Soziologie eingehend diskutiert werden.

                Seminardidaktik

                Didaktisch ist das Seminar als Online-Seminar konzipiert. Die interne Kommunikation, die Publikation seminarbegleitender
                Studienleistungen sowie die dazugehörigen virtuellen Diskussionen finden ausschließlich auf der E-Learning-Plattform LinkR-
                Education statt: https://app.linkreducation.com

                Die Arbeit auf LinkR-Education wird bei Bedarf durch Arbeitsschritte auf Moodle und/oder Zoom ergänzt. Die Literatur zu den
                einzelnen Sitzungen wird voraussichtlich über Moodle zur Verfügung gestellt.

                Das Seminar beginnt mit einer synchronen Zoom-Sitzung am 20. April von 10-12 Uhr, in der sowohl das Seminarprogramm
                präsentiert als auch alle möglichen formalen Fragen geklärt werden. Das Seminarprogramm sieht insgesamt sieben
                Programmpunkte mit jeweils einer spezifischen Aufgabenstellung vor, die auf Grundlage der zur Verfügung gestellten Literatur
                über die LinkR-Plattform zu bearbeiten ist. Für den Großteil der Aufgaben stehen demnach gut 14 Tage Bearbeitungszeit
                zur Verfügung. Dabei ist natürlich zu beachten, dass sich der individuelle „Workload” an den Leistungspunkten orientiert, die
                Sie in diesem Seminar erreichen möchten. Detaillierte Informationen hierzu gibt es am 20. April in Form eines vollständigen
                Seminarprogramms.

                Literatur

                Basisliteratur:

                Adorno, Theodor W., Einleitung in die Soziologie (1968). Nachgelassene Schriften, Abteilung IV: Vorlesungen, Band 15, hrsg.
                von Christoph Gödde, Frankfurt am Main 1993, 31-70.

                Adorno, Theodor W., Kritik. In: ders., Gesammelte Schriften, Band 10.2, Frankfurt am Main 1977, S. 785-793.

                Boltanski, Luc, und Ève Chiapello, Der neue Geist des Kapitalismus. Konstanz 1999.

                Dörre, Klaus, Stephan Lessenich und Hartmut Rosa, Soziologie, Kapitalismus, Kritik – Eine Debatte. Frankfurt am Main 2009.

                Jaeggi, Rahel, und Tilo Wesche (Hg.), Was ist Kritik? Frankfurt am Main 2009.

                Vobruba, Georg, Die Kritikkontroverse. Soziologie 46(2), 2017, S. 173-190.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   423011 - Seminar 1 (unbenotet)
               PNL   423012 - Seminar 2 (unbenotet)

                     86877 S - Das Erziehungssystem der funktional differenzierte Gesellschaft
                Gruppe       Art      Tag      Zeit               Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1            BL       N.N.     09:00 - 16:00      BlockSa      Online.Veranstalt      11.06.2021   Dr. Christine Weinbach

                                                                                                                                                7
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Soziologie - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

                Voraussetzung

                Teilnahmevoraussetzung ist die Vorbereitung des Referats eines Textes, den Sie der Einfachheit halber von mir zugewiesen
                bekommen. Bitte schicken Sie eine Zusammenfassung 'Ihres' Textes verschriftlicht (Fließtext) auf zwei Seiten bis spätestens
                3 Tage vor Seminarbeginn per Email zu.

                Literatur

                Niklas Luhmann und Karl-Eberhard Schorr, Reflexionsprobleme im Erziehungssystem, Frankfurt/M.: Suhrkamp 1988
                Niklas Luhmann, Das Erziehungssystem der Gesellschaft, Frankfurt/M.: Suhrkamp 2002
                Niklas Luhmann, Das Kind als Medium der Erziehung, in: ders., Soziologische Aufklärung 6. Die Soziologie und der Mensch,
                Opladen: Westdeutscher Verlag, 1995, S. 204-228

                Die Literatur schicke ich Ihnen per Email zu.

                Bemerkung

                Erwartet wird eine Teilnahme am Seminar an allen vier Veranstaltungstagen. Darüber hinaus wird die Freischaltung der
                Videofunktion inklusive des Klarnamens aller Teilnehmenden während des Seminars erwartet.

                Lerninhalte

                Das Seminar führt in die systemtheoretische Soziologie der Erziehung nach Niklas Luhmann ein. Dabei steht die Frage, was
                Erziehung in der funktional differenzierten Gesellschaft demnach eigentlich ist, im Vordergrund.

                Zielgruppe

                Das Seminar setzt ein solides Interesse an soziologischer Theorie voraus.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   423011 - Seminar 1 (unbenotet)
               PNL   423012 - Seminar 2 (unbenotet)

                MPMSOZ30 - Lehrforschungsprojekt

                     86439 S - Digitalisierung (Teil 1)
                Gruppe        Art      Tag      Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Mo       12:00 - 14:00     wöch.        Online.Veranstalt     12.04.2021    Judith Muster
                Links:
                Veranstaltungslink              https://uni-potsdam.zoom.us/j/65896783455

                                                                                                                                              8
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Soziologie - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

                Kommentar

                Die empirische Forschung zu organisationalen Implikationen der Digitalisierung steckt noch in den Kinderschuhen.
                Das Phänomen "Organisation" scheint dabei derzeit noch blinder Fleck aktueller Digitalisierungsforschung zu sein.
                Die zweisemestrige Lehrforschung zielt darauf ab, kleinere, dezitiert organisationssoziologische Forschungsprojekte
                durchzuführen. Fragestellungen könnten z.B. sein: Was macht Digitalisierung in Organisationen eigentlich so schwer?
                Wie sind Technik und die Eigenlogiken der Organisationen miteinander ins Verhältnis zu setzen? Welche neuen
                Herausforderungen bringen Homeoffice und remote work mit sich? Welche neuen Arbeitsweisen gehen mit der Einführung
                digitaler Technologien möglicherweise einher?
                Das Seminar startet zunächst mit vertieften Einblicken in die Herausforderungen der Praxis. Dafür werden Gäste (z.B. aus der
                Softwareentwicklung oder Verantwortliche für die digitale Transformation in einem Unternehmen) eingeladen, die ihre eigenen
                Digitalisierungsprojekte vorstellen und mit uns diskutieren.
                Im zweiten Schritt widmen wir uns organisationssoziologischen Perspektiven auf Digitalisierung. Hier legen wir die
                theoretischen Grundlagen für die Forschung.

                Drittens werden Methoden organisationssensibler Digitalisierungsforschung diskutiert. Dafür setzen wir auf klassischen
                Methoden der Organisationsforschung auf und verhandeln ihre Übertragbarkeit auf Phänomene der Digitalisierung.

                Am Ende des ersten Semesters steht das Erstellen eines Forschungsexposés. Im zweiten Teil (WS 2021/2022) werden dann
                eigene Forschungsarbeiten erstellt.

                Seminaranforderungen:

                • Abgabe eines Lesejournals zu den Texten zu organisationssoziologischen Perspektiven
                • Kurzpräsentation einer Forschungsmethode unter Bezugnahme auf Digitalisierung und Organisation
                • Einreichen einer Literaturübersicht zu einem Anwendungsfeld organisationssensibler Digitalisierungsforschung im
                  Forschungsteam
                • Präsentation eines Thesenpapiers zum Anwendungsfeld im Forschungsteam
                • Abgabe eines Sechszeilers zum Forschungsvorhaben im Team oder Einzelarbeit
                • Abgabe eines Exposés zu einem eigenen Forschungsvorhaben bis Semesterende

                Literatur:

                Aleimo, Christina, Jannis Kallikinos (2020): Managing by Data. Algorithmic Categories and Organizing. Organisation Studies,
                1-23.

                Beer, David (2017): The social power of algorithms. In: Information, Communication & Society 20 (1), S. 1–13. DOI:
                10.1080/1369118X.2016.1216147.

                Büchner, Stefanie (2018): Zum Verhältnis von Digitalisierung und Organisation. On the Relationship of Digitization and
                Organization. In: Zeitschrift für Soziologie 47(5), S. 332–348.

                Cardon, Dominique (2017): Den Algorithmus dekonstruieren. Vier Typen digitaler Informationsberechnung. In: Robert Seyfert
                und Jonathan Roberge (Hg.): Algorithmuskulturen. Über die rechnerische Konstruktion der Wirklichkeit. Bielefeld: transcript
                Verlag, S. 131–150.

                Funken, Christiane; Schulz-Schaeffer, Ingo (Hg.) (2008): Digitalisierung der Arbeitswelt. Zur Neuordnung formaler und
                informeller Prozesse in Unternehmen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Online verfügbar unter http://
                gbv.eblib.com/patron/FullRecord.aspx?p=748629 .

                Hösl, Maximilian; Irgmaier, Florian; Kniep, Ronja (2019): Diskurse der Digitalisierung und organisationaler Wandel in
                Ministerien. In: Tanja Klenk, Frank Nullmeier und Göttrik Wewer (Hg.): Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung, Bd.
                87. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden, S. 1-12.

                 Mormann, Hannah (2013): Zur informationstheoretischen und organisationstheoretischen Formalisierung von Organisation.
                In: Jan-Hendrik Passoth und Josef Wehner (Hg.): Quoten, Kurven und Profile. Zur Vermessung der sozialen Welt. Wiesbaden:
                Springer (Medien - Kultur - Kommunikation), S. 69–86.

                Die Veranstaltung findet remote über Zoom statt:
                https://uni-potsdam.zoom.us/j/65896783455

                                                                                                                                               9
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Soziologie - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

                Literatur

                Die Pflichtlektüre wird Ihnen über Moodle bereitgestellt.

                Bemerkung

                Die Veranstaltung findet remote über ZOOM statt:

                https://uni-potsdam.zoom.us/j/65896783455

                Meeting-ID: 658 9678 3455

                Kenncode: 07685431

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   423111 - Seminar 1 (unbenotet)

                     86440 S - Westliche Zivilisation und liberal-kapitalistische Demokratie – dunkle Seiten, blinde Flecke (Teil 2)
                Gruppe        Art       Tag      Zeit               Rhythmus       Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
                1             S         Do       10:00 - 12:00      wöch.          Online.Veranstalt       15.04.2021    Prof. Dr. Jürgen Mackert
                Kommentar

                Dieses Seminar ist der zweite Teil eines Lehrforschungsprjekts. Dass eine Teilnahme im Rahmen des Moduls "Politische
                Soziologie" möglich sein wird, ist nicht sicher.

                Es geht weiter im moodle-Kurs des Wintersemesters.

                Ich schicke Ihnen dann rechtzeitig den link zur ersten zoom-Sitzung am 15.4.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   423111 - Seminar 1 (unbenotet)
               PNL   423112 - Seminar 2 (unbenotet)

               Wahlpflichtmodule

                MWMSOZ10 - Angewandte empirische Sozialforschung

                     86441 S - Causal Inference
                Gruppe        Art       Tag      Zeit               Rhythmus       Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
                1             S         Mo       10:00 - 12:00      wöch.          3.06.S28                12.04.2021    Prof. Dr. Ulrich Kohler
                Kommentar

                The seminar covers both, fundamental and advanced statistical techniques for causal inference from observational data.
                It starts by replicating the counterfactual concept of causality and its links to regression coefficients. It then discusses the
                possibilities (and limitations) of estimating causal effects by means of covariate adjustment. Finally, the seminar introduces
                techniques to deal with unobserved (or unobservable) heterogeneity.

                More specifically the seminar covers the following statistical techniques: multiple regressions, exact matching, coarsened
                exact matching, fixed effects panel regression, instrumental variable regression, and regression discontinuity models.
                Thereby, the seminar aims at introducing the methods' conceptional ideas and assumptions.

                Voraussetzung

                The seminar assumes knowledge of the materials covered in the module "MPMSOZ10: Methoden der empirischen
                Sozialforschung"

                                                                                                                                                    10
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Soziologie - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

                Literatur

                Angrist, J. D. & Pischke, J.-S. (2009) Mostly harmless econometrics. Princeton University Press.

                Winship, C. & Morgan, S. (1999) The Estimation of Causal Effects from Observational Data. Annual Review of Sociology, 25,
                659-707.

                Leistungsnachweis

                For passing: regular homworks (>75%)

                Module examination: Seminar paper (Replication of a published paper with a different method)

                Bemerkung

                The seminar is given in a synchronous Online-Format. Access points to the Zoom meeting is distributed on Moodle.

                Zielgruppe

                Master level students of Sociology, Political Science, and Administration

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   423211 - Seminar 1 (unbenotet)
               PNL   423212 - Seminar 2 (unbenotet)

                     86442 S - Ausgewählte Methoden der Datenerhebung und Datenanalyse in der qualitativen Sozialforschung
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1             S        Do       12:00 - 14:00      wöch.         Online.Veranstalt     15.04.2021   Dr. Jutta Lütten-Gödecke
                Kommentar

                Ziel dieses Seminars ist es, die TeilnehmerInnen dieser praxisorientierten Lehrveranstaltung mit verschiedenen Methoden
                der Datenerhebung, Datenaufbereitung und Datenanalyse in der qualitativen Sozialforschung vertraut zu machen, deren
                Möglichkeiten und Grenzen kennen zu lernen und so Anregungen für den Einsatz qualitativer Methoden zu erhalten. Falls
                möglich, können die TeilnehmerInnen auch selbständig auf der Grundlage eigener Fragestellungen Daten erheben und im
                Verlauf des Seminars weitere Schritte zur Bearbeitung/Analyse des Materials vornehmen.

                Literatur

                wird im Seminar bekannt gegeben

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   423211 - Seminar 1 (unbenotet)
               PNL   423212 - Seminar 2 (unbenotet)

                     86443 VS - Modeling Political Decisions for Sustainability
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1             VS       Do       08:30 - 12:00      wöch.         Online.Veranstalt     15.04.2021   Professor Detlef Sprinz
                1             VS       Fr       08:30 - 12:00      wöch.         Online.Veranstalt     07.05.2021   Professor Detlef Sprinz

                                                                                                                                               11
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Soziologie - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

                Kommentar

                Zoom Details for Module 1 on 15 April 2021 (opens at 8:00h; course starts at 8:30h):

                https://uni-potsdam.zoom.us/j/61110997098

                Meeting ID: 611 1099 7098

                Passcode: 28404396

                One tap mobile

                +493056795800,,61110997098#,,,,*28404396# Germany

                +496950502596,,61110997098#,,,,*28404396# Germany

                Zoom Links for Modules 2-14 will be posted to # Moodle.

                Bemerkung

                A draft syllabus will be posted to " www.sprinz.org -> Teaching" on 13 April 2021.

                Lerninhalte

                This seminar will introduce students to the Predictioneer’s Game, an applied model of multi-party decision-making.
                Subsequently, students will apply their modeling skills to specific political decisions on sustainability: the remuneration of forest
                ecosystem services, in particular the negotiations regarding a permanent remuneration for the forest carbon sink function
                in Germany. While the Predictioneer’s Game will be introduced in English, the applied case will require fluency in Germany
                (reading, audio). All papers will be written in English.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   423211 - Seminar 1 (unbenotet)
               PNL   423212 - Seminar 2 (unbenotet)

                     88821 S - Qualitative Methoden der Sozialforschung: Interviewtechniken, teilnehmende Beobachtung,
                     Gruppendiskussionen
                Gruppe        Art       Tag      Zeit                Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin       Lehrkraft
                1             S         Di       12:00 - 14:00       wöch.         Online.Veranstalt       27.04.2021     Prof. Dr. Roland
                                                                                                                          Verwiebe

                                                                                                                                                        12
                                                           Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Soziologie - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

                Kommentar

                Bitte beachten Sie:

                Dieser Kurs findet als Online-Kurs statt (synchron über Zoom) und beginnt am 27.04.2021 (12:00-14:00).

                Inhalt

                Die Kenntnis empirischer Methoden, die praktisch in allen sozialwissenschaftlichen Disziplinen verwendet werden,
                gehört zum Grundwissen jeder Person, die sich mit aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen auseinandersetzen will.
                In diesem Seminar werden wesentliche Methoden der qualitativen Sozialforschung mit Blick auf spezifische Stärken und
                Anwendungsbedingungen diskutiert. Der Schwerpunkt liegt dabei auf verschiedenen Erhebungsmethoden und wir behandeln
                u.a. rezeptive Interviews, narrative Interviews, problemzentrierte Interviews, Experteninterviews, teilnehmende Beobachtung
                und Gruppendiskussionen. Dazu werden passende Auswertungsverfahren vorgestellt, u.a. Typenbildung, Themenanalyse
                und Feinstrukturanalyse, objektive Hermeneutik, Inhaltsanalyse (nach Mayring). Ich bin davon überzeugt, dass die Vermittlung
                dieses Wissens auf der konkreten Anwendung beruhen muss; wir werden also auch auf der Basis verschiedener praktischer
                Übungen gemeinsam arbeiten. Ich freue mich auf dieses Seminar.

                Organisation

                Der Zugang zum Zoom-Kurs ist im entsprechenden Moodle-Kurs hinterlegt. Nach der Zulassung zum Kurs am 06.04.2021
                erhalten Sie das Moodle-Passwort und schreiben sich bitte in den Moodle-Kurs ein. Alle weiteren Informationen werden
                ausschließlich über Moodle kommuniziert.

                Sollten Sie Fragen haben, wenden Sie sich unter Angabe Ihrer Matrikel-Nr. via Mail an Annett Wadewitz / Assistenz (
                sozialstruktur@uni-potsdam.de ) oder nutzen Sie die Telefonsprechzeiten / Infos auf der Homepage des Lehrstuhls.

                ________

                Alle Fragen rund um die Lehre finden Sie im entsprechenden Moodle Kurs im SoSe21 ("Alles rund um die Lehre am Lehrstuhl
                Sozialstrukturanalyse"). Bitte schreiben Sie sich parallel in diesen Kurs ein. Dort finden Sie sämtliche Informationen zu
                Sprechzeiten, Beispielabgaben, Video-Konferenzen, Bachelor- und Masterarbeiten usw.

                Literatur

                Baur, Nina / Blasius, Jörg (Hrsg.) 2019. Handbuch Methoden der empirischen Sozialforschung. Wiesbaden: Springer/ VS.
                Bohnsack, Ralf, Michael Meuser, and Alexander Geimer, eds. 2018. Hauptbegriffe Qualitativer Sozialforschung. Suttgart:
                UTB.
                Flick, Uwe (2007): Qualitative Sozialforschung. Hamburg: RoRoRo.
                Froschauer, Ulrike / Lueger, Manfred 2009. Interpretative Sozialforschung Wien: Facultas.
                Froschauer, Ulrike / Lueger, Manfred 2020. Das qualitative Interview. Zur Praxis interpretativer Analyse sozialer Systeme.
                Wien: UTB.
                Lamnek, Siegfried 2005. Qualitative Sozialforschung. Landsberg: Beltz.

                Leistungsnachweis

                Teilnahme: Kurzvortrag

                Modulprüfung: empirisch-methodisch orientierte Hausarbeit

                Zielgruppe

                Menschen mit Interesse an qualitativen Methoden

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   423211 - Seminar 1 (unbenotet)
               PNL   423212 - Seminar 2 (unbenotet)

                MWMSOZ20 - Politische Soziologie

                                                                                                                                               13
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Soziologie - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

                     85813 S - Normalfall Migration: Über den gesellschaftlichen Umgang mit einem normalen Phänomen
                Gruppe        Art       Tag     Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin     Lehrkraft
                1             S         Mo      16:15 - 17:45      wöch.         Online.Veranstalt       12.04.2021   Prof. Dr. Manfred Rolfes
                Kommentar

                Liebe Studierende,

                das Seminar findet - wie sollte es anders sein - als Zoom-Veranstaltung statt. Der Link lautet:

                https://uni-potsdam.zoom.us/j/67965578403
                Kenncode: 75726459

                Mit freundlichem Gruß

                Manfred Rolfes

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   423311 - Seminar 1 (unbenotet)
               PNL   423312 - Seminar 2 (unbenotet)

                     86395 S - Kampf und Konflikt in modernen Gesellschaften. Zwei Konzepte zwischen soziologischer Theorie und
                     gesellschaftlicher Wirklichkeit
                Gruppe        Art       Tag     Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin     Lehrkraft
                1             S         Di      10:00 - 12:00      wöch.         Online.Veranstalt       13.04.2021   Dr. Max Oliver Schmidt
                Kommentar

                Das Seminar wird sich in drei Themenblöcken mit gesellschaftlichen Kämpfen und Konflikten beschäftigen. In einem ersten
                theoretischen Block werden die soziologischen Paradigmen des Kampfes und Konflikts diskutiert: Klassenkampf (Karl Marx),
                Kampf als soziologischer Grundbegriff (Max Weber), der Streit (Georg Simmel), Schließungskämpfe (Frank Parkin), soziale
                Konflikte und gesellschaftlicher Wandel (Lewis Coser). Im zweiten Teil des Seminars werden aktuelle empirische Phänomene
                aus der Perspektive des Konflikts und des Kampfes besprochen. Hierbei soll untersucht werden, inwiefern sich diese
                Phänomene als Konflikte und Kämpfe um den gerechten Zugang zu Rechten und sozialen Gütern darstellen: Die Unruhen in
                London 2011, die Occupy Bewegung, militärische Konflikte, Befreiungs- und Emanzipationsbewegungen gesellschaftlicher
                Gruppen, der Kampf von BIPoC für Rechte und Lebenschancen. In einem dritten Teil sollen drei idealtypische Formen
                gesellschaftlicher Transformation abschließend konferiert werden, die durch Konflikte und Kämpfe herbeigeführt werden
                können: Transformation durch Bruch (anti-kapitalistische Revolution), Transformation durch Freiräume (Anarchismus) und
                Symbiotische Transformation.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   423311 - Seminar 1 (unbenotet)
               PNL   423312 - Seminar 2 (unbenotet)

                     86440 S - Westliche Zivilisation und liberal-kapitalistische Demokratie – dunkle Seiten, blinde Flecke (Teil 2)
                Gruppe        Art       Tag     Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort       1.Termin     Lehrkraft
                1             S         Do      10:00 - 12:00      wöch.         Online.Veranstalt       15.04.2021   Prof. Dr. Jürgen Mackert
                Kommentar

                Dieses Seminar ist der zweite Teil eines Lehrforschungsprjekts. Dass eine Teilnahme im Rahmen des Moduls "Politische
                Soziologie" möglich sein wird, ist nicht sicher.

                Es geht weiter im moodle-Kurs des Wintersemesters.

                Ich schicke Ihnen dann rechtzeitig den link zur ersten zoom-Sitzung am 15.4.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   423312 - Seminar 2 (unbenotet)

                                                                                                                                                 14
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Soziologie - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

                       86448 S - Theorien (organisierten) Entscheidens. Organisierte Entscheidungsfindung zwischen Komplexität,
                       Robustheit und Digitalisierung
                Gruppe         Art      Tag      Zeit               Rhythmus   Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                N.N.           N.N.     N.N.     N.N.               N.N.       N.N.                   N.N.         N.N.
                Kommentar

                Das Seminar wird zunächst verschiedene theoretische Zugänge zur Analyse organisationaler Entscheidungen darlegen. Im
                Fokus stehen die Arbeiten von James March, Daniel Kahnemann, Amos Tversky und Gerd Gigerenzer. Darauf aufbauend
                werden verschiedene Fallstudien aus dem Bereich militärischer Organisationen, Unternehmen und politischer Organisationen
                diskutiert. Abschließend wird das Seminar sich im Sinne eines Ausblicks der Frage widmen wie die Digitalisierung
                organisationales Entscheiden beeinflusst.

                Ein zentrales Querschnittsthema des Seminars liegt einerseits in der kritischen Reflexion von Diskriminierungsmustern
                organisierten Entscheidens, bspw. durch Algorithmen und andererseits in der kritischen Reflexion der Rationalität
                organisierten Entscheidens.

                Literatur

                Die Pflichtlektüre wird Ihnen über Moodle bereitgestellt.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL     423311 - Seminar 1 (unbenotet)
               PNL     423312 - Seminar 2 (unbenotet)

                       86514 S - Migration and Democracy
                Gruppe         Art      Tag      Zeit               Rhythmus   Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1              S        Mo       12:00 - 14:00      14t.       Online.Veranstalt      12.04.2021   Dr. Özge Yaka
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL     423311 - Seminar 1 (unbenotet)
               PNL     423312 - Seminar 2 (unbenotet)

                MWMSOZ30 - Jugend, Familie, Bildung

                Dieses Modul gilt, aufgrund einer Änderungssatzung, nur noch für Studierende, die das Modul vor dem 01.10.2020 begonnen
                haben. Das Modul läuft spätestens am 30.09.2021 aus.

                       87931 S - Begleitseminar zur Vorlesung Bildungsstruktur Deutschlands
                Gruppe         Art      Tag      Zeit               Rhythmus   Veranstaltungsort      1.Termin     Lehrkraft
                1              S        Mo       10:00 - 12:00      wöch.      Online.Veranstalt      12.04.2021   Prof. Dr. Wolfgang
                                                                                                                   Lauterbach
                Kommentar

                Begleitseminar zur Vorlesung Bildungsstruktur Deutschlands

                Literatur

                Wird in der 1. Sitzung bekannt gegeben.

                Leistungsnachweis

                Essays

                Bemerkung

                Das Seminar wird auch für folgenes Modul freigeschaltet:

                MWMSOZ30 - Jugend, Familie, Bildung (Wahlpflichtmodule), Soziologie (Prüfungsversion ab WiSe 2014/15), Master of Arts

                                                                                                                                           15
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Soziologie - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   423412 - Seminar 1 (unbenotet)
               PNL   423413 - Seminar 2 (unbenotet)

                     87932 V - Bildungsstruktur Deutschlands
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             V        Mo       08:00 - 10:00      wöch.         Online.Veranstalt      12.04.2021    Prof. Dr. Wolfgang
                                                                                                                      Lauterbach
                Kommentar

                Um verlässliche Aussagen über die Bildungsstruktur einer Bevölkerung, den individuellen Bildungserwerb sowie die
                Besonderheit der nationalen Bildungsorganisationen in einem internationalen Kontext tätigen zu können, ist es sinnvoll
                langfristige Entwicklungen und Zusammenhänge jenseits parteipolitischer Äußerungen, die immer wieder in aufgeregter Form
                in 4-jahres Abschnitten geäußert werden, zu erfassen. Diese langfristige Entwicklung wird in den Bildungswissenschaften
                durch die Analyse der Bildungsstruktur einer Gesellschaft vorgenommen. Mit ihrer Hilfe werden Informationen zur Verfügung
                gestellt, die der Entwicklung bildungspolitischer Programme sowie der Verfassung rechtsstaatlich fundierter Gesetze
                dienen. Die rationale Evaluation des Bildungserwerbs vom Kinde bis zum jungen Erwachsenen und der Organisation des
                Bildungssystems setzt solide Informationen über die Wirkung von Bildungsinstitutionen, die Handlungen von Eltern und
                die soziale Lage bestimmter gesellschaftlicher Zielgruppen voraus. Solche Informationen werden durch Analysen der
                Bildungsstruktur gewonnen und durch das System von Bildungsindikatoren zur Verfügung gestellt.

                Die Vermittlung derartiger Kenntnisse ist Ziel dieser Veranstaltung. Die Veranstaltung ist als Überblicksvorlesung organisiert
                und am Ende der Veranstaltung wird als Leistungserfassungsprozess eine Klausur angeboten. Literatur und Power-Point
                Charts wird in der Veranstaltung pro Sitzung auf der Onlineplattform "Moodle" bereitgestellt.

                Literatur

                Wird in der 1. Sitzung angegeben.

                Leistungsnachweis

                Klausur

                Bemerkung

                Digital-LV

                Leistungen in Bezug auf das Modul
                SL   423411 - Vorlesung (unbenotet)

                MWMSOZ41 - Geschlechtersoziologie

                     86444 S - Die Kategorie Gender zwischen Dekonstruktion und Intersektionalität
                Gruppe        Art      Tag      Zeit               Rhythmus      Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1             S        Di       16:00 - 18:00      wöch.         Online.Veranstalt      13.04.2021    Agnes Böhmelt
                Kommentar

                Die Gender Studies arbeiten mit Geschlecht als (kritischer) Analysekategorie. Ein wichtiger theoretischer und aktivistisch-
                politischer Einsatz aus (queer*-)feministischer, rassismuskritischer und/oder dekonstruktivistischer Perspektive lag und liegt
                gerade aber auch in einer Dezentrierung dieser Kategorie. Diese Dezentrierung resultiert/e unter anderem aus den Arbeiten
                und der Kritik Schwarzer und Feminist:innen of Color und Konzeptionen von Intersektionalität. Ausgegangen wird hier davon,
                dass sexualisierte/gegenderte und rassifizierte Positionen, Klasse/sozialer Status sowie auch Befähigung, Alter und religiöse
                Zugehörigkeit etc. verzahnt, ja inhärent plural verfasst sind und dieser Komplexität angemessen analysiert werden müssen.
                Trans* und dekonstruktivistische bzw. poststrukturalistische Ansätze stellen das Subjekt des Feminismus infrage, indem sie
                seinen häufig unmarkiert bleibenden Charakter als cis- und heteronormativ kritisieren. Manche von ihnen liefern außerdem
                eine grundsätzliche Kritik an (identitären) Kategorien überhaupt bzw. am Subjekt als solchem. Davon ausgehend lassen
                sich in einer Bewegung solidarischer Kritik Auseinandersetzungen und Kämpfe um Gender als Gegenstand feministischer
                Theorie und Praxis – und des Fachs Gender Studies – nachzeichnen. Das Seminar versucht, einige davon ausschnitthaft
                nachzuvollziehen und dadurch eine Geschichte grundsätzlicher Fragestellungen des Fachs Gender Studies zu erzählen sowie
                Möglichkeiten und Potenziale s/einer Zukünftigkeit auszuloten.

                                                                                                                                                 16
                                                         Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Soziologie - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

                Bemerkung

                Die Veranstaltung wird synchron via Zoom stattfinden. Am Seminar Interessierte werden gebeten, sich vorab via
                Mail mit Agnes Böhmelt in Verbindung zu setzen, um organisatorische Details zum Online-Format der Veranstaltung
                (insb. bezüglich Barrierearmut und Moodle-Passwort, Zoom etc.) abzuklären: agnes_boehmelt@gmx.de.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   423511 - Seminar 1 (unbenotet)
               PNL   423512 - Seminar 2 (unbenotet)

                     87081 S - Commons, Uncommons und Undercommons: Geschlecht und soziale Divergenz
                Gruppe       Art      Tag       Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1            S        Fr        12:00 - 14:00     wöch.        Online.Veranstalt      16.04.2021    PD Dr. Stephan Trinkaus
                Kommentar

                Jede Formulierung des Gemeinsamen, der gemeinsamen Güter, der Commons, muss sich mit dem auseinandersetzen,
                was Isabelle Stengers als das „Inbetrachtziehen der eigenen Art und Weise des Divergierens von einer allgemeinen Regel”
                bezeichnet hat. Das Konzept der Uncommons in der lateinamerikanischen dekolonialen Theorie und Kulturanthropologie und
                das der Undercommons in den Black Studies geben dazu unterschiedliche Antworten, die von den Regeln des homogenen,
                andro- und anthropozentrischen Allgemeinen der westlichen Moderne divergieren. Das hat natürlich Konsequenzen für
                die Geschlechterverhältnisse. Mit Konzepten der Commons, Uncommons und Undercommons von Silvia Federici, Arturo
                Escobar, Marisol de la Cadena, Fred Moten, Saiydia Hartman u.a. werden wir dieser Spur im Seminar folgen.

                Bemerkung

                Das Seminar wird in Form moderierter Diskussionen der Texte synchron auf Zoom stattfinden. Den Zoom-Link
                erhalten Sie vor der ersten Sitzung per Email über PULS, alle weiteren Informationen dann in der ersten Sitzung.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   423511 - Seminar 1 (unbenotet)
               PNL   423512 - Seminar 2 (unbenotet)

                     87114 S - Technik und Geschlecht: Doing Gender – Doing Technology
                Gruppe       Art      Tag       Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort      1.Termin      Lehrkraft
                1            S        Mi        10:00 - 12:00     wöch.        Online.Veranstalt      14.04.2021    Dr. phil. Anna Voigt
                Kommentar

                Grundlagen feministischer Science and Technology Studies und aktuelle Auseinandersetzungen mit „Frauen in MINT-
                Fächern” werden genauso Teil dieser Lehrveranstaltung sein, wie die Co-Konstruktion von Technik und Geschlecht.
                Technikgenese Forschung und Auseinandersetzungen mit Technikfolgeabschätzungen bringen uns außerdem zu aktuellen
                Themen wie Klima Krise und Veränderungen durch Digitalisierungsprozesse. Es wird u.a. ein Fokus auf die Analyse von
                Formen von Männlichkeit in Fachkulturen gelegt. Geplant ist, sich in einer Sitzung mit Forschungsergebnissen zur Situation in
                der aktuellen globalen Pandemie auseinander zu setzen. Und: Erfreulicherweise werden wir auch einen Gast in einer Sitzung
                begrüßen können.

                                                                                                                                                17
                                                        Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Soziologie - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

                Bemerkung

                Zum Ablauf:

                • Im ersten Teil der Lehrveranstaltung (die ersten elf Sitzungen, bis 23.06), findet zum Seminartermin (Mittwochs 10-12 Uhr)
                  eine Zoom Sitzung mit allen Teilnehmenden statt. In diesen Sitzungen werden die zu lesenden Texte und zu schauenden
                  Videos diskutiert und wir begrüßen in einer Sitzung einen Gast. Alle Materialien finden Sie dann im Moodle-Kurs. Sie
                  übernehmen jeweils eine Textpatenschaft, diese werden in der ersten Sitzung verteilt. Sie übernehmen für diesen Text
                  die Moderation der Diskussion in der entsprechenden Sitzung, bereiten Diskussionsfragen vor, informieren Sie sich über
                  Entstehungskontext des Textes / des Videos.
                • Im zweiten Teil des Semesters (30.6, 7.7. und 14.7.) arbeiten Sie asynchron an einer Aufgabe, die im Seminar
                  erklärt wird. Sie erstellen eine Präsentation, stellen diese Online und kommentieren die Präsentationen der anderen
                  Teilnehmenden.
                • In der letzten Sitzung (21.7.) kommen wir erneut in einer Zoom Sitzung für einen gemeinsamen Abschluss zusammen.

                Treten Sie bei auftretenden Schwierigkeiten im Laufe des Semesters gerne mit mir in Kontakt. Schreiben Sie und/oder melden
                Sie sich sehr gerne für einen virtuellen oder telefonischen Sprechstunden-Termin an!

                Vor der ersten Sitzung wird der Zoom-Raum über PULS per Email bekannt gegeben.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   423511 - Seminar 1 (unbenotet)
               PNL   423512 - Seminar 2 (unbenotet)

                MWMSOZ42 - Institutionen, Wissen, sozialer Wandel

                     86517 S - Arbeitsmarktintegration von Haftentlassenen in Deutschland
                Gruppe        Art       Tag      Zeit               Rhythmus       Veranstaltungsort       1.Termin      Lehrkraft
                1             S         Do       12:00 - 16:00      14t.           Online.Veranstalt       15.04.2021    Dr. Nina-Sophie Fritsch
                Kommentar

                Seminarbeschreibung:

                Für Haftentlassene stellt der (Wieder-)Einstieg in den Arbeitsmarkt eine besondere Herausforderung dar. Nur wenige
                Studien in Deutschland untersuchen bisher die konkreten Beschäftigungsbedingungen und die Qualität der Tätigkeiten,
                die Haftentlassene aufnehmen können. Mit diesem Thema beschäftigen wir uns in dem Semester. Wir thematisieren
                die Situation von weiblichen und männlichen Haftentlassene direkt in der Phase nach dem Ende ihrer Haftstrafe. Dabei
                interessieren wir uns für die formalen Charakteristika der Beschäftigung (z.B. Befristung, Teilzeit/Vollzeit, tarifliche Bindung)
                und den Arbeitsbedingungen, mit denen Haftentlassene konfrontiert sind, wir interessieren uns für die Inhalte der konkreten
                Tätigkeiten, die subjektiven Bewertungen und Deutungsmustern der Haftentlassenen und die geschlechterspezifischen
                Bewältigungsstrategien, die Frauen und Männer anwenden, um am Arbeitsmarkt (wieder) Fuß zu fassen. Im Rahmen des
                Seminars wird die Situation in Deutschland mit Befunden aus der internationalen Studien kontrasiert.

                ORGANISATORISCHES

                Aufgrund der aktuellen Gesundheitssituation (Covid-19 Pandemie) wird der Kurs auf Distanzlehre umgestellt. Es werden
                daher die Präsenztermine auf einen Online-Kurs mit Take-Home Aufgaben umgestellt. Dabei werden die zentralen
                Unterrichtsmaterialien inkl. Anleitungen und Kommentare für die Studierenden auf Moodle zur Verfügung gestellt, die im SoSe
                2021 zuhause und selbständig von den Studierenden erarbeitet werden. Der Austausch unter den Studierenden und zwischen
                der Kursleiterin und den Studierenden wird ebenfalls Großteils digital erfolgen. Dazu wird Moodle (z.B. die Chatfunktion, oder
                Austausch innerhalb von Foren) genutzt. In Einzelfällen – zum Beispiel um die Bearbeitung von BA-Arbeiten zu besprechen –
                kann die Kommunikation zwischen Kursleiterin und Studierenden über E-Mail oder Skype erfolgen.

                WICHTIG: Für die Teilnahme am Kurs ist eine Anwesenheit in der ersten Einheit am 15.04. von 12:00-13:30
                notwendig. Alle organisatorischen Details und Teilnahmebedingungen werden zu diesem Termin besprochen. Eine
                Teilnahme an dieser Einheit über Zoom ist verpflichtend. Den entsprechenden Zoom-Link finden Sie in Moodle.

                Bitte melden Sie sich über PULS an. Mit der Zulassung zum Kurs am 08.04.2021 erhalten Sie das entsprechende Moodle-
                Passwort.

                Bitte beachten Sie:

                Alle Fragen rund um die Lehre finden Sie im entsprechenden Moodle Kurs im SoSe21 ("Alles rund um die Lehre am Lehrstuhl
                Sozialstrukturanalyse"). Bitte schreiben Sie sich parallel in diesen Kurs ein. Dort finden Sie sämtliche Informationen zu
                Sprechzeiten, Beispielabgaben, Video-Konferenzen, Bachelor- und Masterarbeiten usw.

                                                                                                                                                    18
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Soziologie - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   423611 - Seminar 1 (unbenotet)
               PNL   423612 - Seminar 2 (unbenotet)

                     87081 S - Commons, Uncommons und Undercommons: Geschlecht und soziale Divergenz
                Gruppe       Art      Tag     Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Fr      12:00 - 14:00     wöch.        Online.Veranstalt     16.04.2021   PD Dr. Stephan Trinkaus
                Kommentar

                Jede Formulierung des Gemeinsamen, der gemeinsamen Güter, der Commons, muss sich mit dem auseinandersetzen,
                was Isabelle Stengers als das „Inbetrachtziehen der eigenen Art und Weise des Divergierens von einer allgemeinen Regel”
                bezeichnet hat. Das Konzept der Uncommons in der lateinamerikanischen dekolonialen Theorie und Kulturanthropologie und
                das der Undercommons in den Black Studies geben dazu unterschiedliche Antworten, die von den Regeln des homogenen,
                andro- und anthropozentrischen Allgemeinen der westlichen Moderne divergieren. Das hat natürlich Konsequenzen für
                die Geschlechterverhältnisse. Mit Konzepten der Commons, Uncommons und Undercommons von Silvia Federici, Arturo
                Escobar, Marisol de la Cadena, Fred Moten, Saiydia Hartman u.a. werden wir dieser Spur im Seminar folgen.

                Bemerkung

                Das Seminar wird in Form moderierter Diskussionen der Texte synchron auf Zoom stattfinden. Den Zoom-Link
                erhalten Sie vor der ersten Sitzung per Email über PULS, alle weiteren Informationen dann in der ersten Sitzung.

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   423611 - Seminar 1 (unbenotet)
               PNL   423612 - Seminar 2 (unbenotet)

                     88158 S - Sozialforschung im Sport
                Gruppe       Art      Tag     Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Do      16:15 - 17:45     wöch.        1.12.0.39             15.04.2021   Prof. Dr. Pia-Maria
                                                                                                                Wippert
                1            S        Do      16:15 - 17:45     wöch.        Online.Veranstalt     15.04.2021   Prof. Dr. Pia-Maria
                                                                                                                Wippert
                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   423611 - Seminar 1 (unbenotet)
               PNL   423612 - Seminar 2 (unbenotet)

                MWMSOZ51 - Theorien der Organisations- und Verwaltungssoziologie

                     86446 S - Einführung in den Neoinstitutionalismus
                Gruppe       Art      Tag     Zeit              Rhythmus     Veranstaltungsort     1.Termin     Lehrkraft
                1            S        Mo      10:00 - 12:00     wöch.        Online.Veranstalt     12.04.2021   Prof. Dr. Maja Apelt

                                                                                                                                          19
                                                       Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Soziologie - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

                Kommentar

                Der Neoinstitutionalismus gehört derzeit zu den prominentesten und beliebtesten Theorien zur Erforschung des Verhältnisses
                von Organisation und Gesellschaft und der Organisationen selbst. Das Seminar bietet den Studierenden die Möglichkeit, sich
                mit den Grundlagen der Theorie, den prominentesten Autoren und ihren Texten, sowie deren Weiterentwicklung und Kritik
                auseinanderzusetzen. Zentrale Themen dazu sind: Wie passen sich Organisationen (hier vor allem Unternehmen, Parteien,
                Verwaltungen) an gesellschaftlichen Wandel an? Und wie behaupten sie dabei aber auch ihre Eigenständigkeit? Wie gehen
                sie mit Krisen um? Wie erfolgreich sind sie dabei und was bedeutet überhaupt Erfolg? Theoretische Konzepte, die diskutiert
                werden: Die gesellschaftliche Konstruktion von Wirklichkeit (Berger/Luckmann), Weltkultur (John W. Meyer), Isomorphie
                (DiMaggio/Powell), Legitimation (Suchman), Entkopplung (Meyer/Rowan, Brunsson), Standardisierung, (Brunsson),
                institutional logics (Friedland/Alford).

                Das Seminar findet per Zoom statt:

                https://uni-potsdam.zoom.us/j/5990918413

                Meeting-ID: 599 091 8413
                Kenncode: 89866399

                Literatur

                Die Pflichtlektüre wird Ihnen über Moodle bereitgestellt.

                Leistungsnachweis

                Seminaranforderungen:

                - Lektüre der Texte und regelmäßige Teilnahme

                - Erstellen eines Lesetagebuchs (ca. 1 Seite pro Kapitel für 7 Sitzungen)

                - Vorbereitung von Fragen/ Diskussionspunkten für eine Sitzung

                Anforderungen der Modulprüfung:

                Abgabe eines Sechszeilers zur Hausarbeit möglichst 3 Tage vor der letzten Sitzung

                Abgabe einer Hausarbeit im Umfang von ca. 15 Seiten, per Moodle • einzureichen bis eine Woche vor Beginn des neuen
                Semesters

                                                                                                                                             20
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Master of Arts - Soziologie - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

                Lerninhalte

                12.4. - Gemeinsame Erstellung des Seminarplans; Einführung in die Arbeitsweise - Überblick, Verteilung der Aufgaben

                19.4. - Einführung in den Neoinstitutionalismus 1 - seine Vorgänger und zentrale Fragen und Begriffe (in Form einer
                Vorlesung)
                        Sie lesen parallel einen Text zum Überblick: Senge, Konstanze (2011): Das Neue am Neo-Institutionalismus .
                Wiesbaden, Springer VS, S. 11-33.

                26.4. - Einführung in den Neoinstitutionalismus 2 - die drei Studien, die den Ausgangspunkt bilden (in Form einer Vorlesung)
                        Sie lesen parallel dazu
                        DiMaggio, Paul J.; Powell, Walter W. (1991): The Iron Cage revisted: Institutional Isomorphism and Collective
                Rationality in Organizational fields. In: DiMaggio, Paul J.; Powell, Walter W. (ed.):
                        The New Institutionalism in Organizational Analysis . Chicago, London: University of Chicago Press, S. 63-82.

                03.05. Meyer, John W.; Rowan, Brian (1991): Institutionalized Organizations. Formal Structure as Myth and Ceremony. In:
                DiMaggio, Paul J.; Powell, Walter W. (ed.): The New Institutionalism in
                       Organizational Analysis . Chicago, London: University of Chicago Press, S. 41-62.

                Weitere mögliche Texte, aus denen wir in der ersten Woche gemeinsam auswählen.

                Institutionelle Logiken:

                - Friedland, Roger; Alford, Robert R. (1991): Bringing Society back in: Symbols, Practices and Institutional Contradictions.
                In: DiMaggio, Paul J.; Powell, Walter W. (ed.): . Chicago, London: University of Chicago Press, S. 232-263. - Thornton, P., &
                Ocasio, W. (1999). Institutional logics and the historical contingency of power in organizations. Executive succession in the
                higher education publishing industry, 1958–1990. , , 801–843.

                Legitimation:

                - Suchman, Mark C. 1995: Managing Legitimacy. Academy of Management Review 20, 571-610

                Permanent scheiternde Organisationen:

                - Meyer, Marshall, W. / Zucker, Lynn (1989): Permanently Failing Organizations. Newbury Part [u.a.] Sage Publications Inc. S.
                31-41, 91-107

                Metaorganisationen:

                - Ahrne, Göran; Brunsson, Nils (2005): Organizations and Meta-Organizations. In: Scandinavian Journal of Management ,
                Volume 21, Issue 4, S. 429-449.

                partielle Organisaationen:

                - Ahrne, Göran/Brunsson, Nils (2019): OrganizaEon Unbound. In: Ahrne, Göran/Brunsson, Nils (Hrsg.): OrganizaEons outside
                organizations: The abundance of partial organization.
                  Cambridge: NY Cambridge University Press, S. 3-36.

                Heuchelei:

                - Brunsson, Nils (2003): Organized Hypocrisy. In: Czarniawska, Barbara/Sevon, Guje (Hrsg.): The Northern Lights –
                Organiza(on theory in Scandinavia. Trelleborg: Liber, S. 201-222.

                die weltweite Expansion von Organisationen:

                - Meyer and Bromley (2013) The Worldwide Expansion of ”Organization”. Sociological Theory, 31 (4), 366-389.

                Standards:

                - Timmermans, S. and Epstein, S. (2010) A world of standards but not a standards world: Towards a sociology of standards
                and standardization i Annual Review of Sociology, 36, 69-89.

                - Brunsson,Nils u.a. (2012): The Dynamics of Standardization: Three Perspectives on Standards in Organization Studies. In:
                Organization Studies , 33, S.613.

                Ratings:

                - Kerwer, D. (2005) Holding global regulators accountable: The case of credit rating agencies in Governance, 18 (3).

                Rankings:

                - Espeland, W. and Sauder, M (2007) Rankings and reactivity: How public measures recreate social worlds i American Journal
                of Sociology, 113 (1), 1-40.

                Zertifizierungen:

                - Brunsson, N., Gustafsson, I. and Tamm Hallström, K. (2018) Markets, Trust and the Construction of Macro-organizations in      21
                Brunsson, N. and Jutterström, M. (eds): Organizing
                                                        Abkürzungenand entnehmen
                                                                       ReorganizingSie
                                                                                    markets.  Oxford:
                                                                                       bitte Seite 4 Oxford University Press.
Master of Arts - Soziologie - Prüfungsversion Wintersemester 2014/15

                Leistungen in Bezug auf das Modul
               PNL   423711 - Seminar 1 (unbenotet)
               PNL   423712 - Seminar 2 (unbenotet)

                     86447 S - Recht und Organisation
                Gruppe        Art      Tag       Zeit               Rhythmus   Veranstaltungsort    1.Termin     Lehrkraft
                1             S        Mo        14:00 - 16:00      wöch.      Online.Veranstalt    12.04.2021   Prof. Dr. Maja Apelt
                Kommentar

                Organisationen sind rechtlich konstituierte Systeme. Was das aber bedeutet, damit hat sich die Organisationssoziologie
                noch recht wenig auseinandergesetzt. Lediglich in neueren Beiträgen des Neoinstitutionalismus wird der Frage nach der
                Beziehung zwischen Recht und Organisation (Edelman et al. 1999; Edelman 2016) genauer nachgegangen. Dabei geht es
                darum, dass Recht und Organisation sich gegenseitig beeinflussen. Zum einen trachten Organisationen danach, Einfluss
                auf das Gesetzgebungsverfahren und den Gesetzestext auszuüben, wenn sie selbst davon betroffen sind. Zum anderen
                gibt es spezifische Organisationen (hier vor allem Verbände), die sich auf die Einflussnahme von Gesetzgebungsverfahren
                konzentrieren. Zum dritten beeinflussen Organisationen, wie Gesetze konkret umgesetzt und dabei auch verändert werden.
                Diesen unterschiedlichen Prozessen soll anhand des Antidiskriminierungsrechts (Gleichbehandlung, Gleichstellung) und
                anhand des Verbraucherschutzes nachgegangen werden.

                Literatur

                Die Pflichtlektüre wird Ihnen über Moodle bereitgestellt.

                                                                                                                                          22
                                                          Abkürzungen entnehmen Sie bitte Seite 4
Sie können auch lesen