DAS STADTMAGAZIN LUZERN - DIE STADT LUZERN IM WANDEL

Die Seite wird erstellt Horst Janssen
 
WEITER LESEN
DAS STADTMAGAZIN LUZERN - DIE STADT LUZERN IM WANDEL
LUZERN                           Ausgabe #04, Oktober 2021

DAS STADTMAGAZIN
         DIE STADT LUZERN IM WANDEL
         Der Stadtrat weist mit seinem politischen
         Programm den Weg in die Zukunft.
DAS STADTMAGAZIN LUZERN - DIE STADT LUZERN IM WANDEL
2|3                             Editorial                                                    Inhalt

                                                        Michèle Bucher                   4   LEGISLATURPROGRAMM
                                                        Stadtschreiberin                     Den Wandel aktiv mitgestalten,
                                                                                             sich den komplexen Heraus-
                                                                                             forderungen stellen, sie gemein-
                                                                                             sam meistern und zu den
                                                                                             Finanzen Sorge tragen – mit
                                                                                             diesen Grundsätzen packt
                                                                                             der Stadtrat von Luzern die
                                WECHSEL DER PERSPEKTIVE                                      nächsten vier Jahre an.
                                FÜR EINEN AUS- UND ÜBERBLICK
                                                                                         8   STADTENTWICKLUNG
IMPRESSUM                       Kennen Sie den höchsten Punkt der Stadt Luzern ?             Die Areale beim Grenzhof und
                                Selbstverständlich kennen Sie ihn: Der Aussichts-            auf der Reussinsel weisen gros-
Verantwortlich
                                punkt Hammetschwand auf dem Bürgenstock                      ses städtebauliches Potenzial
Stelle für Kommunikation        befindet sich rund 700 Meter über dem Vierwald-              auf. Die Bevölkerung soll bei
Simon Rimle                     stättersee und bildet als Exklave den höchsten               deren Entwicklung mitreden.
Dagmar Christen
                                Punkt unserer Stadt. Kommen Sie mit, geschätzte         10   Aus zwei mach eins: Seit der
Autorinnen / Autoren            Leserin, geschätzter Leser, ich lade Sie ein auf eine        Fusion von Littau und Luzern
Daniel Arnold (Aktuell)         virtuelle Reise auf Hammetschwand.                           gibt es in der Stadt zwei Bau-
Pirmin Bossart
Dagmar Christen (DC)                                                                         und Zonenordnungen (BZO).
Urs Dossenbach (UD)             Wir treffen uns beim Bahnhof Luzern. Der Bahn-               Diese werden nun zusammen-
Andrea Müller (AM)              hof hat eine bewegte und noch längst nicht zu Ende           gelegt. Die BZO regelt, wo und
Nadeshda Müller (NM)
Astrid Profos (AP)              erzählte Geschichte. Beim Landungssteg 3 wartet              wie gebaut werden darf, sie
Simon Rimle (SR)                ein futuristisch anmutendes Shuttle-Schiff auf               ist Garantin für eine qualitäts-
Luca Wolf (LW)
                                uns. In weniger als einer halben Stunde bringt uns           volle Stadtentwicklung.
Korrektorat                     der moderne Hybrid-Katamaran nach Kehrsiten.
typo viva                       Von dort aus fahren wir mit der Standseilbahn –         12   ABSTIMMUNG
                                der ersten mit elektrischem Antrieb überhaupt!               Mehr Betreuungsgutscheine
Grafik
hofmann.to                      – auf den Bürgenstock. Über den 1905 eröffneten              für eine bessere Vereinbarkeit
                                Felsenweg erreichen wir nach einem halbstündi-               von Familie und Beruf? Darüber
Bilder
Franca Pedrazzetti
                                gen, eindrücklichen (und kinderwagengängigen)                entscheiden die Stimmberech-
                                Marsch den Hammetschwand-Lift.                               tigten am 28. November 2021.
Dany Schulthess (5), Stefano
Schröter (10, 11), Daniela
Burkart (14, 15), FISU Inter-
                                Der Hammetschwand-Lift gilt als eine der                14   STADTBRUNNEN
national University Sports      kühnsten touristischen Gesamtanlagen der Belle               In den vergangenen fünf Jahren
Federation (20), fotosolar      Époque. In wenigen Sekunden bringt uns der noch              wurden in der Stadt Luzern
(21 oben), Kellenberger
Kaminski (21 Mitte), Tino       heute längste frei stehende Freiluft-Aufzug Euro-            zwölf grosse und diverse Klein-
Roellin (21 unten), Stadt       pas auf den Aussichtspunkt Hammetschwand.                    brunnen saniert. Die Arbeiten
Luzern (22 Mitte und unten)     Wunderbar, dieses Panorama, dieser Überblick                 stehen kurz vor dem Abschluss,
Druck                           über den Vierwaldstättersee, das Luzerner See-               sie haben insgesamt 1,8 Mio.
CH Media Print AG               becken und die Stadt Luzern.                                 Franken gekostet.
Gedruckt auf Recyclingpapier,
hergestellt in der Schweiz      Einen Überblick hat sich auch der Stadtrat ver-         16   SCHULE
                                schafft, als er mit der Erarbeitung seines neuen             In den Aufnahmeklassen in den
Erscheint viermal jährlich
                                Legislaturprogramms begonnen hat: Wo steht                   Schulhäusern Hubelmatt, Säli
in einer Auflage von
53’000 Exemplaren               die Stadt Luzern? In welche Richtung soll sie sich           und Staffeln wird gepaukt: Hier
                                entwickeln? Und wie soll dies geschehen?                     erhalten Kinder und Jugendli-
Besuchen Sie uns auf
Social Media
                                                                                             che mit geringen Deutschkennt-
www.stadtluzern.ch              Im aktuellen «Stadtmagazin» beantworten                      nissen innerhalb eines Jahres
facebook.com/stadtluzern        Stadtpräsident Beat Züsli und die Stadträtinnen              ein intensives Sprachtraining.
twitter.com/stadtluzern
youtube.com/stadtluzern
                                und Stadträte diese Fragen (siehe S. 4 – 7). Mit
                                dem Legislaturprogramm 2022 – 2025 setzt der            18   PORTRÄT
                                Stadtrat Akzente und erklärt, wie er in strategisch          Daniela Imholz, Marco Liembd,
                                wichtigen Angelegenheiten in den nächsten vier               Geschäftsleitung Schüür
Titelbild                       Jahren einen Schritt weiterkommen will. So viel
27. September 2021:             vorweg: Das Panorama vom höchsten Punkt der             20   AKTUELL
Blick auf die Stadt Luzern
                                Stadt Luzern und die Analyse des Stadtrates
© Stadt Luzern                  weisen erstaunliche Parallelitäten auf.                 24   KEHRSEITE
DAS STADTMAGAZIN LUZERN - DIE STADT LUZERN IM WANDEL
Nachgefragt

                               MIT EINEM BEITRITT IST MEHR
                               ZU GEWINNEN ALS ZU VERLIEREN
                               2015 hat der Grosse Stadtrat den Austritt aus dem Verband Luzerner Gemeinden
                               beschlossen. Jetzt plant der Stadtrat den erneuten Beitritt. Geht die Exekutive mit
                               der Legislative auf Konfrontation, Stadtpräsident Beat Züsli?

                                                                                                                     Oft wurde diese Stimme auf-
                                                                                                                     grund der Überzahl ländlich
                                                                                                                     orientierter Gemeinden ja
                                                                                                                     auch nicht gehört.
                                                                                                                     Der VLG hat bereits auf ver-
                                                                                                                 schiedene Kritikpunkte, die zu
                                                                                                                 unserem Austritt geführt haben,
                                                                                                                 reagiert: So sollen beispielsweise
                                                                                                                 bei Vernehmlassungen nun auch
                                                                                                                 Minderheitsmeinungen inner-
                                                                                                                 halb des Verbands abgebildet
                                                                                                                 werden.

                                                                                                                     Wie kommt ein Wiederein-
                                                                                                                     tritt der Stadt Luzern beim
                                                                                                                     Vorstand des VLG und bei
                                                                                                                     den anderen Gemeinden an?
                                                                                                                     Gemeinden mit Zentrums-
                                                                                                                 funktionen haben uns in Gesprä-
                                                                                                                 chen mitgeteilt, dass sie unseren
                                                                                                                 Input vermissen – auch wenn es
                                                                                                                 darum geht, den urbanen The-
                                                                                                                 men im VLG mehr Gewicht zu ver-
                                                                                                                 leihen. Verschiedentlich kam uns
                                                                                                                 aber auch zu Ohren, dass unser
                                                                                                                 Abseitsstehen als unsolidarisch
                                                                                                                 oder gar als arrogant empfunden
                                                                                                                 wird.
                                                                                                                     Bei den Verantwortlichen des
                                                                                                                 VLG stösst ein möglicher Wieder-
Der Luzerner Stadtpräsident Beat Züsli vor dem urbanen Musikzentrum auf dem ländlichen Sedel. Der Sedel          eintritt der Stadt Luzern auf ein
war und ist auch ein Beispiel für das konstruktive Zusammenwirken von verschiedenen Gemeinden.                   positives Echo. Wir spüren eine
                                                                                                                 Offenheit gegenüber unseren An-
                                          Die Stadt Luzern soll dem              Welche Folgen hatte der Aus-    liegen, gleichzeitig aber auch die
                                          Verband Luzerner Gemein-               tritt für die Stadt Luzern?     klare Haltung: Wer mitreden und
                                          den (VLG) per Anfang 2022              Der Kanton wendet sich mit      den Verband weiterentwickeln
                                          wieder beitreten. Missachtet       Fragen, die die Gemeinden betref-   will, muss auch Mitglied sein.
                                          der Stadtrat den Willen des        fen, grundsätzlich an den VLG.
                                          Parlaments?                        Dem Verband kommt für den kon-          Die Mitgliedschaft kostet die
                                          Im Gegenteil. Wir nehmen           struktiven Dialog innerhalb des         Stadt Luzern einiges.
                                      den Grossen Stadtrat sehr ernst:       Kantons eine wichtige Rolle zu.         Der Stadtrat vertritt die Mei-
                                      Einen Verbandsbeitritt könnte          Dadurch, dass wir nicht Mitglied    nung, dass durch eine aktive Mit-
                                      der Stadtrat nämlich in eigener        sind, können wir bei gewichtigen    gliedschaft mehr zu gewinnen als
                                      Kompetenz beschliessen. Da der         Themen nicht mitdiskutieren.        zu verlieren ist. Den Grossteil der
                                      Austritt aus dem VLG durch einen       Die Zusammenarbeit mit ande-        beantragten 1,896 Mio. Franken
                                      parlamentarischen Vorstoss aus-        ren Gemeinden gestaltet sich        macht der auf zehn Jahre aufge-
                                      gelöst wurde, soll ein Wiederein-      schwieriger. Wir erhalten Infor-    rechnete Mitgliederbeitrag aus.
                                      tritt auch mit dem Parlament dis-      mationen teilweise erst spät oder   Auch haben wir Mittel eingestellt,
                                      kutiert werden.                        überhaupt nicht. Zuweilen kön-      um die Wirkung unserer Mitar-
                                          Aufgrund der Erfahrungen der       nen wir dadurch nicht zeitnah       beit im VLG überprüfen zu lassen.
                                      letzten sechs Jahre erachtet der       reagieren. Wenn die grösste Ge-
                                      Stadtrat einen Wiederbeitritt als      meinde im Kanton nicht Stellung        Dagmar Christen
                                      sehr wichtig und sinnvoll.             nehmen kann, fehlt ihre Stimme.        Redaktorin «Stadtmagazin»
DAS STADTMAGAZIN LUZERN - DIE STADT LUZERN IM WANDEL
4|5                             Legislaturprogramm

                                GEMEINSAM AN DER
                                ZUKUNFT ARBEITEN
                                Der Stadtrat hat sein politisches Programm für die nächsten vier Jahre bestimmt.
                                Stadtpräsident Beat Züsli erläutert im Interview, wie es entstand. Zudem erklärt
                                er die drei Grundsätze, die sich wie ein roter Faden durch das Legislaturprogramm
                                ziehen. Auf weiteren zwei Folgeseiten gehen seine Stadtratskolleginnen und
                                -kollegen auf die vier Legislaturschwerpunkte ein.

                                                                                                 mente des Stadtrates. Wir zeigen damit auf, auf
                                                                                                 welche Handlungsfelder wir in den nächsten vier
                                                                                                 Jahren verstärkt den Fokus legen wollen. Daneben
                                                                                                 gibt es immer den Grundauftrag, welchen wir selbst-
                                                                                                 verständlich ebenfalls erfüllen wollen.

                                                                                                     Was für Handlungsfelder sind das?
                                                                                                     Aufgrund einer Analyse zu den Stärken und
                                                                                                 Schwächen, Chancen und Risiken der Stadt Luzern
                                                                                                 haben wir vier Handlungsfelder definiert: Klima
                                                                                                 und Energie, Lebensqualität, digitale Transforma-
                                                                                                 tion und Zentrumsfunktionen.

                                                                                                     Wie hat der Stadtrat diese Handlungsfelder
                                                                                                     erarbeitet?
                                                                                                     Unter der sorgfältigen Führung der Stadtkanz-
                                                                                                 lei erarbeitete der Stadtrat in Workshops erste
                                                                                                 Vorschläge, welche dann unter Einbezug der ver-
Gemeinsam gute Lösungen erarbeiten: für eine Stadt, eine Region, für den Kanton Luzern. Stadt-   schiedenen Dienstabteilungen der Stadtverwaltung
präsident Beat Züsli vor der Musikhochschule und der Musikschule im Südpol.                      schrittweise verfeinert wurden. Schliesslich hat der
                                                                                                 Stadtrat auf der Basis der erwähnten Handlungsfel-
                                           Wo steht für Sie persönlich die Stadt Luzern          der vier Schwerpunkte für die nächsten vier Jahre
                                           heute?                                                festgelegt.
                                           Ich bin stolz, in einer so attraktiven Wohn- und
                                       Arbeitsstadt zu leben: Die Lebensqualität ist enorm           Welche Schwerpunkte sind das?
                                       hoch. Wir haben die Pandemie insgesamt gut                    Es sind dies Zentrumsstadt im Dialog, Smart-
                                       gemeistert, aber sie hat verschiedene Branchen hart       City-Region Luzern, lebenswerte Stadt, Klimastadt
                                       getroffen. Diese leiden zum Teil immer noch unter         – Stadtklima. Mit diesen vier Schwerpunkten will
                                       den Folgen, zum Beispiel im Tourismus.                    der Stadtrat in den nächsten vier Jahren die Zukunft
                                           Wir stehen nun vor grossen Herausforderungen          der Stadt Luzern gestalten. Auf die Schwerpunkte
                                       wie der Umsetzung der Klimamassnahmen oder der            gehen meine Stadtratskolleginnen und -kollegen
                                       digitalen Transformation. Weiter stehen zahlreiche        nachfolgend in ihren Erläuterungen ein.
                                       Investitionen in die Infrastruktur an, insbesondere
                                       bei den Schulbauten. Die Finanzierung all dieser              Beim letzten Legislaturprogramm waren es
                                       Vorhaben sicherzustellen, ist nun eine der zentra-            noch 26 themenspezifische Schwerpunkte. Wie
                                       len Aufgaben.                                                 hat der Stadtrat es geschafft, sich auf vier zu
                                                                                                     konzentrieren?
                                          Der Stadtrat hat am 14. September 2021 an                  Um unsere Zielsetzungen besser kommunizier-
                                          einer Medienkonferenz das neue Legislatur-             bar zu machen, haben wir einen neuen Ansatz
                                          programm 2022 – 2025 präsentiert. Was genau            gewählt. Neben den vier thematischen Schwerpunk-
                                          ist damit gemeint?                                     ten haben wir als Basis für die Zukunftsgestaltung
                                          Das Legislaturprogramm ist nebst der Gemein-           der Stadt drei übergeordnete Legislaturgrundsätze
                                       destrategie eines der zentralen Führungsinstru-           festgelegt, nämlich «Stadt im Wandel», «Eine Stadt
DAS STADTMAGAZIN LUZERN - DIE STADT LUZERN IM WANDEL
Budget 2022
                                                                                                                                    Der Budgetentwurf
Luzern» und «Nachhaltige Finanzen». Diese Legis-                Für eine erfolgreiche Umsetzung des Legislatur-                     2022 der Stadt Luzern
laturgrundsätze sind wichtige Voraussetzungen,              programms ist die Unterstützung durch den gesam-                        weist einen Gesamtauf-
um das Legislaturprogramm überhaupt umsetzen                ten Stadtrat entscheidend. In einem guten Prozess                       wand von 736,8 Mio.
                                                                                                                                    Franken. Bei einem er-
zu können.                                                  und einem sehr konstruktiven Dialog konnten wir
                                                                                                                                    warteten Gesamtertrag
                                                            die natürlicherweise vorhandenen Differenzen aus-
                                                                                                                                    von 723,8 Mio. Franken
    Was meint der Stadtrat mit «Stadt im                    diskutieren. Die Stadträtinnen und Stadträte kön-
                                                                                                                                    resultiert ein Defizit
    Wandel»?                                                nen das nun vorliegende Legislaturprogramm voll
                                                                                                                                    von 13 Mio. Franken.
    Der Wandel ist allgegenwärtig: in der Technik,          mittragen.
der Wirtschaft, der Gesellschaft und der Umwelt.                                                                                    Mehrausgaben
Und er beschleunigt sich stark. Die Coronapande-                Und wie geht es nun mit dem Legislatur-                             Die Nettoausgaben
mie leistet hier einen zusätzlichen Beitrag, das                programm 2022 – 2025 weiter?                                        betragen insgesamt
erleben wir alle tagtäglich. Der Wandel zeigt uns               Wir haben unser politisches Programm in                             376,5 Mio. Franken und
unsere Stärken und Schwächen gut auf. Wir wollen,           einem Bericht und Antrag an den Grossen Stadtrat                        steigen um 6,4 Mio.
dass sich die Stadt Luzern diesem Wandel aktiv              festgehalten. Dieser wird es voraussichtlich am                         Franken gegenüber dem
stellt, ihn selber auch mitgestaltet und sich damit         25. November 2021 beraten. Danach wollen wir es                         Budget 2021 an. Mehr-
selbst ein Stück weit neu denkt.                            in einer vereinfachten und gut verständlichen Form                      ausgaben sind vor allem
                                                            der Stadtbevölkerung zugänglich machen.                                 im Sozial- und Bildungs-
     Was wollen Sie mit «eine Stadt Luzern» aus-                                                                                    bereich budgetiert, aber
     drücken?                                                   Wenn Sie wünschen könnten: Wo steht die                             auch die Digitalisierung
     Die anstehenden Herausforderungen für die                  Stadt Luzern Ende 2025?                                             und die digitale Trans-
Stadt Luzern sind vielfältig und zunehmend kom-                 Ich hoffe, dass wir bis dann einen grossen Schritt                  formation lösen zusätz-
                                                                                                                                    liche Kosten aus.
plex. Der Stadtrat will diese gemeinsam und in              Richtung digitale Verwaltung gemacht haben, Pro-
enger Zusammenarbeit mit der Stadtverwaltung                jekte im Bereich der Smart City in Umsetzung sind,
                                                                                                                                    Investitionen
sowie den verschiedensten Anspruchsgruppen der              die Bahnhofstrasse neu gestaltet ist, die dringend
                                                                                                                                    Es werden Bruttoinves-
Stadt angehen. Um gute Lösungen zu entwickeln,              benötigte Velostation kurz vor der Eröffnung steht
                                                                                                                                    titionen von 72,1 Mio.
ist in Zukunft ein integrales, mehrere Fachbereiche         und ein sehr attraktives Projekt für das neue Luzer-
                                                                                                                                    Franken bzw. Netto-
übergreifendes und koordiniertes Vorgehen von               ner Theater ausführungsreif geplant ist. Zudem sind                     investitionen von
grosser Bedeutung. Wir wollen die Stadt themen-             weitere Projekte im gemeinnützigen Wohnungsbau                          59,3 Mio. Franken bud-
übergreifend als eine Stadt Luzern weiterent-               realisiert. Und diverse Schulbauten sind saniert                        getiert. Davon sind rund
wickeln und uns entsprechend organisieren.                  sowie mit zusätzlichen Angeboten für die Betreu-                        24,6 Mio. Franken für
                                                            ung erweitert.                                                          Investitionen in Schul-
    Der ganze Stadtrat steht geeint hinter dem                                                                                      haussanierungen und
    Programm. War das schon in der Erarbeitung                  Simon Rimle                                                         -erweiterungen vorge-
    spürbar?                                                    Leiter Kommunikation                                                sehen.

Sozial- und Sicherheitsdirektor Martin Merki, Stadtpräsident und Bildungsdirektor Beat Züsli, Finanzdirektorin Franziska Bitzi Staub, Baudirektorin Manuela Jost
und Umwelt- und Mobilitätsdirektor Adrian Borgula zeigen mit dem Legislaturprogramm auf, wie sie die Stadt Luzern weiterentwickeln wollen.
DAS STADTMAGAZIN LUZERN - DIE STADT LUZERN IM WANDEL
6 |7   Legislaturprogramm

       DIE ZENTRUMSSTADT: ATTRAKTIV,
       NACHHALTIG, LEBENSWERT
       Der Stadtrat von Luzern stellt sich mit seinem Legislaturprogramm 2022 – 2025 dem
       spürbaren Wandel in Technik, Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt. In vier thema-
       tischen Schwerpunkten setzt er Akzente für die Weiterentwicklung.

                                                                    nur starker Wirtschaftsstandort und beliebte Tou-
                                                                    rismusdestination, sondern auch renommierter
                                                                    Kulturplatz und Verkehrsdrehscheibe. Der Bahn-
                                                                    hof, der Bahnhofplatz und die Areale im Umfeld
                                                                    dienen als besonders gutes Beispiel, um dieses
                                                                    Zusammenspiel aufzuzeigen. Dieses Gebiet ist eine
                                                                    Visitenkarte für ankommende Menschen in unse-
                                                                    rer schönen Stadt, und zwar heute und auch in
                                                                    Zukunft. Dass wir mit dem Durchgangsbahnhof die
                                                                    Chance erhalten, dieses Herzstück der Stadt und
                                                                    auch der Region in den nächsten Jahren zukunfts-
                                                                    weisend zu entwickeln, freut mich ganz besonders.
                                                                    Persönlich bin ich überzeugt, dass wir auf den eta-
                                                                    blierten Stärken aufbauen und gleichzeitig offen
                                                                    für Neues sein müssen. Beim Bahnhof genauso wie
                                                                    bei der Vision Tourismus Luzern 2030, bei der Kul-
           Baudirektorin Manuela Jost im Herzstück der Stadt, wo    turagenda 2030 oder beim Bau eines Neuen Luzer-
           Menschen ankommen, verreisen und sich begegnen.          ner Theaters. Bei all den Grossprojekten, die wir
                                                                    lancieren, ist eines gemeinsam: Wir wollen sie
              Zentrumsstadt im Dialog                               gesamtheitlich und im Dialog mit den betroffenen
               Stadt und Land ergänzen und bereichern sich          Kreisen und mit der Bevölkerung angehen und ver-
           gegenseitig. Wir wollen die Stadt im Dialog mit den      wirklichen. Im Austausch mit unseren Partnerin-
           umliegenden Gemeinden und mit dem Kanton wei-            nen und Partnern, gestützt durch neue Allianzen,
           terentwickeln. Die Stadt Luzern erfüllt zahlreiche       werden wir die Vielfalt der Vorhaben priorisieren,
           zentrale Aufgaben für unsere Region. Sie ist nicht       um das finanzielle Gleichgewicht halten zu können.

                                                                    siedelte Unternehmen. Es gilt die Infrastruktur
                                                                    effizienter zu nutzen und die Ressourcen zu scho-
                                                                    nen. Der Mensch und seine Bedürfnisse stehen für
                                                                    uns im Fokus, sei es in der Bevölkerung, der Politik,
                                                                    der Wirtschaft oder der Stadtverwaltung. Wir wol-
                                                                    len die Anspruchsgruppen gezielt einbeziehen, um
                                                                    neue digitale Möglichkeiten zu nutzen und um die
                                                                    Agilität von Politik und Verwaltung zu fördern.
                                                                        Ein Leuchtturmprojekt im Hinblick auf die
                                                                    Smart City Luzern ist für mich das sogenannte
                                                                    Serviceportal. Gemeinsam mit dem Kanton und
                                                                    den Luzerner Gemeinden arbeiten wir daran, dass
                                                                    die Bevölkerung und die Unternehmen die Leis-
                                                                    tungen der Luzerner Behörden zukünftig an einem
                                                                    Ort digital beziehen können. Themen wie Daten-
                                                                    sicherheit und Datenschutz sind dabei von grosser
           Finanzdirektorin Franziska Bitzi Staub am Mühlenplatz,   Bedeutung, weshalb wir innerhalb der Stadtverwal-
           wo Informationen für alle digital abrufbar sind.         tung die entsprechenden Kompetenzen aufbauen.
                                                                    Damit die Stadt als Arbeitgeberin attraktiv bleibt,
              Smart-City-Region Luzern                              wollen wir mit Work Smart moderne Arbeitsformen
               Die Digitalisierung läuft. Wir wollen sie intelli-   ermöglichen, unter anderem durch eine mobil-fle-
           gent nutzen, um die Lebensqualität der Menschen          xible, interdisziplinäre, kundenorientierte Arbeits-
           in der Stadt Luzern und in der Region zu erhöhen.        weise. Die Mitarbeitenden können so die Arbeit
           Innovationen und Daten sollen uns dabei unterstüt-       selbstständiger gestalten und die Vereinbarkeit von
           zen, auch um attraktiver zu werden für hier ange-        Beruf und anderen Lebensbereichen verbessern.
DAS STADTMAGAZIN LUZERN - DIE STADT LUZERN IM WANDEL
Budget und Aufgaben-
                                                                                                                      und Finanzplan (AFP)
                                                                                                                      Der Budgetentwurf 2022
                                                                                                                      und der Aufgaben- und
                                                                                                                      Finanzplan 2022 – 2025
                                                                                                                      zeigen eine schwierige
                                                                                                                      finanzielle Entwicklung
                                                                                                                      der Stadt Luzern auf.
                                                                                                                      Die Ausgaben werden in
                                                                                                                      den kommenden Jahren
                                                                                                                      voraussichtlich stärker
                                                             keine Lebensqualität – eine lebenswerte Stadt muss       wachsen als die Einnah-
                                                             geschaffen, gepflegt und entwickelt werden. Dabei        men. Nebst steigenden
                                                             denke ich zum Beispiel an die vielfältigen Grün- und     Defiziten ist die Finanz-
                                                             Freiräume im Stadtzentrum, am See und in den             planung 2022 – 2025
                                                             Quartieren, die dank attraktiver Fuss- und Velover-      geprägt von hohen
                                                             bindungen gut zugänglich und sicher sein sollen          Investitionen und als
                                                             für Jung und Alt. Und an lebendige Quartiere, in         Folge daraus hohen
                                                             denen Begegnung und Mitgestaltung möglich ist.           Finanzierungsfehlbe-
                                                                  Lebensqualität heisst zudem, dass der Bevölke-      trägen. Das Ausgaben-
                                                             rung ein bedarfsgerechtes Wohn-, Versorgungs- und        wachstum im Sozial- und
                                                                                                                      Bildungsbereich bleibt
                                                             Unterstützungsangebot zur Verfügung steht. Dies
                                                                                                                      insbesondere aufgrund
                                                             gilt für ältere Menschen, die möglichst lange in der
                                                                                                                      demografischer Entwick-
                                                             gewohnten Umgebung leben möchten, aber auch
                                                                                                                      lungen hoch. Die Erneu-
                                                             für all jene, die in belasteten Lebenssituationen auf
                                                                                                                      erung und Erweiterung
                                                             finanzielle Hilfe oder Beratung angewiesen sind.         der Schulinfrastruktur,
                                                             Schulen und Betreuungseinrichtungen leisten              diverse Strassen- und
Sozial- und Sicherheitsdirektor Martin Merki im vielfältig   einen wesentlichen Beitrag zur Chancengerechtig-         Verkehrsprojekte sowie
genutzten und belebten Vögeligärtli.                         keit. Es ist Aufgabe der Stadt, die entsprechenden       Kultur- und Sportinfra-
                                                             Strukturen und Angebote immer wieder an die              strukturprojekte sind
    Lebenswerte Stadt Luzern                                 aktuellen Herausforderungen anzupassen und auf           mit hohen Investitionen
    Ich lebe gerne in der Stadt Luzern. Dieser Mei-          die Zukunft auszurichten. Diese Flexibilität hat die     verbunden.
nung sind laut einer Bevölkerungsbefragung von               Stadt Luzern auch während der Pandemie bewiesen
2019 über 90 Prozent der Luzernerinnen und Luzer-            durch die Schaffung zusätzlicher Begegnungsmög-          Lockerung der Vorgaben
ner. Klar, die einmalige Lage, mit See und Bergen,           lichkeiten im öffentlichen Raum sowie durch erwei-       Um dem hohen Finanz-
ist etwas Wunderbares. Doch sie garantiert noch              terte Beratungs- und Unterstützungsangebote.             bedarf Rechnung zu tra-
                                                                                                                      gen, soll das finanzpoliti-
                                                                                                                      sche Ziel in der Legisla-
                                                                                                                      turplanung 2022 – 2025
                                                                                                                      gelockert werden, indem
                                                             dieses Sommers eine Spur der Verwüstung und
                                                                                                                      eine Abnahme des Net-
                                                             Schäden von 400 Mio. Franken hinterlassen. Beim
                                                                                                                      tovermögens um 50 Mio.
                                                             Klimawandel sind wir alle aber nicht nur Opfer, son-     Franken zugelassen wer-
                                                             dern tragen mit unserem energieintensiven, stark         den soll.
                                                             auf fossilen Energieträgern basierenden Lebensstil
                                                             dazu bei. Mit dem Legislaturschwerpunkt «Klima-          ELAN 22–25
                                                             stadt – Stadtklima» bekräftigt der Stadtrat seinen       Um die finanzpolitischen
                                                             Willen, sich dieser Problematik zu stellen. Kürzlich     Vorgaben einzuhalten,
                                                             haben wir unsere neue Klima- und Energiestrategie        hat der Stadtrat zusätz-
                                                             vorgestellt. Sie formuliert langfristige Ziele für die   liche Massnahmen ein-
                                                             Reduktion der Treibhausgasemissionen und des             geleitet und das Projekt
                                                             Energieverbrauchs. Wir legen 32 konkrete Mass-           «ELAN 22 – 25» lanciert.
                                                             nahmen vor, welche kurzfristig bis 2030 umgesetzt        ELAN 22 – 25 hat zum
                                                             werden sollen. Bereits vom Parlament beschlossen         Ziel, einen nachhaltig
                                                                                                                      ausgeglichenen Finanz-
                                                             ist die Klimaanpassungsstrategie. Sie minimiert die
                                                                                                                      haushalt zu erreichen
                                                             negativen Auswirkungen des Klimawandels für die
                                                                                                                      und gleichzeitig Investi-
Umwelt- und Mobilitätsdirektor Adrian Borgula mit neu-       Stadtbevölkerung. 21 Massnahmen reduzieren die
                                                                                                                      tionen in strategische
em Stadtgrün im Pop-up-Park an der Waldstätterstrasse.       Aufheizung des Stadtkörpers, fördern die Versicke-       Schwerpunkte zu ermög-
                                                             rung der Niederschläge und schützen besonders            lichen. Die Prüfung und
    Klimastadt – Stadtklima                                  verletzliche Personengruppen.                            Umsetzung einzelner
   Der Klimawandel ist Realität. Rekordhohe Tem-                  Klimaschutz und Klimaanpassung steigern die         Teilprojekte erfolgt etap-
peraturen, grossflächige Waldbrände, zerstöreri-             Lebensqualität und fördern die Artenvielfalt, vor        piert und wird im Bud-
sche Wirbelstürme und Wasserknappheit in vielen              Ort und weltweit. Sie schaffen zudem Arbeitsplätze       getentwurf 2023 sowie
Regionen der Welt sind nur die augenfälligsten Aus-          und Wertschöpfung in der Region. Die Aufgabe ist         im AFP 2023 – 2026 erst-
wirkungen. Im Kanton Luzern haben die Unwetter               riesig, spannend und braucht einen langen Atem!          mals Wirkung erzeugen.
DAS STADTMAGAZIN LUZERN - DIE STADT LUZERN IM WANDEL
8 |9                            Stadtentwicklung

                                GEMEINNÜTZIGE WOHNUNGEN
                                UND VIELFÄLTIGE FREIRÄUME
                                Die Areale beim Grenzhof und auf der Reussinsel weisen grosses städtebauliches
                                Potenzial auf. Ziel ist, die Lebens- und Aufenthaltsqualität im Quartier Basel- /
                                Bernstrasse zu erhöhen. Für beide Planungen starten Partizipationsprozesse.

                                                                                               sichtlich über 100 gemeinnützige Wohnungen mög-
                                                                                               lich sind. Die Erschliessung des Gebiets soll durch
                                                                                               eine zentrale Tiefgarage unter dem Fussballfeld
                                                                                               sowie durch eine neue Wegverbindung für Fussgän-
                                                                                               gerinnen, Fussgänger und Velos quer durch das
                                                                                               Gebiet ergänzt werden.

                                                                                                  Zwei Szenarien
                                                                                                   Für die Weiterentwicklung des Gebiets stehen
                                                                                               zwei Szenarien im Vordergrund. Beide sehen vor,
                                                                                               die beiden Pavillons und die Turnhalle zurückzu-
                                                                                               bauen und durch zwei oder drei Neubauten für
                                                                                               Wohnungen und Quartiernutzungen zu ersetzen.
                                                                                               Zudem soll ein attraktiver öffentlicher Park entste-
                                                                                               hen. Die Szenarien unterscheiden sich in der Lage
                                                                                               und Ausgestaltung des Freiraums. Bei der Variante
                                                                                               «Park in der ehemaligen Schulanlage» würde der
                                                                                               Park dort errichtet, wo heute der Pavillon 2 steht.
                                                                                               Weil deshalb nur zwei Neubauten möglich wären,
                                                                                               soll entlang der Hangkante zusätzlicher Wohnraum
                                                                                               geschaffen werden. Bei der Variante «Park am Wald»
                                                                                               werden alle drei Gebäude durch Neubauten ersetzt.
                                                                                               Der Park soll Richtung Wald realisiert werden. Noch
Bereits heute haben die Frei- und Aufenthaltsräume beim Schulhaus Grenzhof eine hohe           ist nicht entschieden, welche Variante weiter-
Qualität. Der Charakter des Gebiets soll erhalten bleiben und weiterentwickelt werden.         verfolgt wird. Nächster Schritt ist, die Meinung der
                                                                                               Quartierbevölkerung einzuholen (siehe Randspalte
                                           Seit Februar 2020 werden die Kinder des Schul-      S. 9). Die Resultate der Diskussionen werden in die
                                       hauses Grenzhof in einem Provisorium unterrich-         Studie integriert.
                                       tet. Die bestehenden Pavillons können wegen der
                                       Schadstoffbelastung nicht mehr als Schulraum ge-           Zwischen Gütschwald und Reuss
                                       nutzt werden. Geplant ist, dass die Kinder ins «Rön-         Das Quartier Basel- und Bernstrasse mit seinen
                                       nimoos» umziehen, wenn die Sanierung und Erwei-         rund 3900 Einwohnenden hat sich entlang der
                                       terung der Schulanlage abgeschlossen ist. Der           Bahnlinie und der Hauptstrasse an einer topogra-
                                       Stadtrat möchte auf dem frei werdenden Areal und        fisch engen Stelle entwickelt, eingebettet zwischen
                                       auf den benachbarten städtischen Grundstücken           Gütschwald und Reuss. Seit je gilt es als Einwande-
                                       gemeinnützige Wohnungen, attraktive Freiräume           rungsviertel. Menschen aus über 70 Nationen woh-
                                       und weitere, noch zu definierende Quartiernutzun-       nen hier. Seinen Charakter verdankt das Quartier
                                       gen realisieren. Dies ist möglich, nachdem das Bil-     auch den Nischen fürs Gewerbe, für Selbstständig-
                                       dungs- und Kulturdepartement des Kantons die Un-        erwerbende, Kreative und Kunstschaffende sowie
                                       terschutzstellung der Schulanlage aufgehoben hat.       dem vielfältigen Angebot an kleinen Geschäften,
                                           Ziel ist, den heutigen Charakter des Gebiets mit    Restaurants, Bars und Imbissständen. Die Basel­
                                       den unterschiedlichen Freiräumen bestmöglich in         strasse und die Bernstrasse gehören zu den jüngs-
                                       ein künftiges Konzept zu überführen. Die Stadt lässt    ten Quartieren der Stadt: Fast ein Fünftel der Bevöl-
                                       deshalb eine Studie erarbeiten. Sie soll bis im Früh-   kerung ist unter 20 Jahre jung. Nur sieben Prozent
                                       ling 2022 abgeschlossen werden und als Grundlage        sind über 64 Jahre alt.
                                       für eine Anpassung der Bau- und Zonenordnung                 Um die Herausforderungen zu meistern, hat der
                                       sowie für eine Baurechtsausschreibung an gemein-        Stadtrat 2020 ein Entwicklungskonzept erarbeiten
                                       nützige Wohnbaugenossenschaften dienen.                 lassen. Es zeigt, wo es baulich-räumliche Potenzi-
                                                                                               ale gibt. Das Herzstück ist ein Zukunftsbild, das auf-
                                           Über 100 Wohnungen                                  zeigt, welche Entwicklung erwünscht ist. Im Bericht
                                          Zwischenergebnisse der Studie zeigen, dass auf       werden zudem Fokusgebiete definiert und das wei-
                                       dem ehemaligen Schulareal und den unbebauten            tere Vorgehen aufgezeigt. Ein solches Fokusgebiet
                                       Flächen Richtung Schulhaus Rönnimoos voraus-            ist der Raum nördlich und südlich der St.-Karli-Brü-
DAS STADTMAGAZIN LUZERN - DIE STADT LUZERN IM WANDEL
Spaziergang
                                                                                                                      Auf einem Spaziergang
                                                                                                                      durch das Areal will die
                                                                                                                      Stadt der Quartierbevöl-
                                                                                                                      kerung die Zwischen-
                                                                                                                      ergebnisse der Studie
                                                                                                                      zur Gebietsentwicklung
                                                                                                                      Grenzhof präsentieren
                                                                                                                      und Rückmeldungen
                                                                                                                      entgegennehmen. Der
                                                                                                                      Spaziergang findet am
                                                                                                                      Samstag, 30. Oktober
                                                                                                                      2021, von 10.30 bis
                                                                                                                      12 Uhr, statt. Treffpunkt
                                                                                                                      ist beim Eingang der
                                                                                                                      Turnhalle der Schul-
                                                                                                                      anlage Grenzhof.

                                                                                                                      Workshop
                                                                                                                      Auch die städtebauli-
                                                                                                                      chen Varianten aus der
                                                                                                                      Vertiefungsstudie zu den
                                                                                                                      St.-Karli-Brückenköpfen
                                                                                                                      will die Stadt mit der
                                                                                                                      Quartierbevölkerung
                                                                                                                      diskutieren. Sie lädt
                                                                                                                      deshalb am Dienstag,
                                                                                                                      9. November 2021, um
                                                                                                                      18 Uhr, zu einem Work-
                                                                                                                      shop in den Pfarreisaal
                                                                                                                      St. Karl ein.

                                                                                                                      Digitale Mitwirkung
                                                                                                                      Bis 28. November 2021
                                                                                                                      besteht zudem die
                                                                                                                      Möglichkeit, sich digital
30 gemeinnützige Wohnungen oder doch ein attraktiver Park? Für den Stadtrat hat das städtische Areal auf der Reuss-
insel eine wichtige Funktion für die Entwicklung des Quartiers Basel-/Bernstrasse.                                    zu den beiden Studien
                                                                                                                      zu äussern:
                                                                                                                      www.dialogluzern.ch/
cke. Der Stadtrat hat deshalb eine Vertiefungsstu-         eine hohe Bebauungsdichte hat und viele Familien
                                                                                                                      grenzhof
die in Auftrag gegeben. Sie zeigt, dass am nördli-         hier leben. Der neue Freiraum würde aber nicht nur
                                                                                                                      www.dialogluzern/
chen Brückenkopf mit dem Areal der Emmi AG und             für das Quartier, sondern für die ganze Stadt einen
                                                                                                                      st-karli
der St.-Karli-Kirche Verdichtungen und Aufwertun-          Mehrwert generieren.
                                                                                                                      Hier, auf der Plattform
gen möglich sind. Für den südlichen Brückenkopf                                                                       Dialog Luzern, finden
wurden drei städtebauliche Varianten entwickelt,               Eiche erhalten                                         sich auch alle Informatio-
die an einer Informationsveranstaltung präsentiert             Auf dem Areal des Dammgärtlis zeigt die Ver-           nen zum Grenzhof und
und diskutiert werden sollen (siehe Randspalte).           tiefungsstudie, dass verschiedene Entwicklungen            zu den St.-Karli-Brücken-
    Im Fokus stehen das Dammgärtli und auf der             möglich sind. Zurzeit sieht der Stadtrat allerdings        köpfen.
gegenüberliegenden Strassenseite die drei Zeilen-          keine andere Nutzung als heute. Das Dammgärtli             Die Rückmeldungen
häuser der Baugenossenschaft Reussinsel mit ins-           mit der grossen Eiche – ihr Alter wird auf 130 bis         aus den beiden Veran-
gesamt zwölf Wohnungen. Der Baurechtsvertrag               170 Jahre geschätzt – hat für das gesamte Quartier         staltungen und aus der
mit der Baugenossenschaft läuft Ende 2023 aus. Der         eine zentrale Funktion. Die Freiraumqualität soll          digitalen Mitwirkung
Stadtrat sieht hier ein Verdichtungspotenzial für          auch in Zukunft erhalten bleiben.                          werden in die weitere
den gemeinnützigen Wohnungsbau. In seiner                      Aus diesem Grund hat der Stadtrat Einsprache           Planung und in die
Wohnraumpolitik hat er festgehalten, dass die Zei-         beim Bundesamt für Strassen (Astra) gegen den              weiteren Entscheide
                                                                                                                      einfliessen.
lenhäuser durch Neubauten mit rund 30 Wohnun-              geplanten Zugangsschacht für den Bypass einge-
gen ersetzt werden sollen.                                 reicht. Denn sollte dieser Schacht tatsächlich im
                                                           Dammgärtli realisiert werden, müsste die identi-
   Für die ganze Stadt wichtig                             tätsstiftende Eiche gefällt werden. Auch mit dem
    Die Vertiefungsstudie zeigt nun, dass auf dem          Erhalt der Eiche ist auf dem Dammgärtli ein
städtischen Grundstück auch eine grosse Chance             Gebäude möglich. Dort könnten die zwölf wegfal-
besteht, einen attraktiven neuen Frei- und Aufent-         lenden gemeinnützigen Wohnungen auf der Reuss-
haltsraum entlang der Reuss zu realisieren. Aus            insel ersetzt werden.
Sicht des Stadtrates ist die Realisierung eines Parks
für das Quartier Basel- und Bernstrasse von hoher              Urs Dossenbach
Wichtigkeit, da es mit Freiraum unterversorgt ist,             Projektleiter Kommunikation
DAS STADTMAGAZIN LUZERN - DIE STADT LUZERN IM WANDEL
10 | 11                         Stadtentwicklung

                                WACHSEN UND DIE
                                RICHTIGE BALANCE FINDEN
                                Aus zwei mach eins: Der Stadtrat hat einen Vorschlag für eine gesamtstädtische
                                Bau- und Zonenordnung (BZO) erarbeitet. Bis 10. Dezember 2021 können
                                Interessierte Stellung zum Entwurf nehmen.

Grosse Potenziale für Verdichtungen gibt es vor allem in der Nähe des Bahnhofs Littau: Mit einem Bebauungsplan soll entlang der Thoren-
bergstrasse eine nachhaltige und qualitätsvolle Entwicklung ermöglicht werden.

                                           Luzern entwickelt sich, die Stadt wächst. Bis           dürfte die städtische Volksabstimmung im Herbst
                                       2035 dürfte die Bevölkerungszahl von heute 82’300           2023 stattfinden und die zusammengeführte BZO
                                       Personen auf rund 97’800 ansteigen. Im gleichen             danach vom Regierungsrat in Kraft gesetzt werden.
                                       Umfang wird die Zahl der Arbeitsplätze zunehmen.
                                       Damit die Qualität dieser Entwicklung stimmt, gilt              Gegen innen verdichten
                                       es, die richtige Balance zwischen den Interessen von             Damit die Stadt wachsen und gleichzeitig die
                                       Gesellschaft, Wirtschaft und Umwelt zu finden.              Lebensqualität erhalten und erhöht werden kann,
                                       Eine wichtige Grundlage dafür ist die Bau- und              setzt der Stadtrat auf innere Verdichtung. Im Stadt-
                                       Zonenordnung (BZO). Sie besteht aus einem Zonen-            teil Luzern wird es mit zwei Ausnahmen aber keine
                                       plan und einem Zonenreglement, ist für alle Grund-          Um- und Aufzonungen geben (siehe Randspalte).
                                       eigentümerinnen und Grundeigentümer verbind-                Denn die BZO für diesen Stadtteil wurde bereits 2013
                                       lich und regelt, wo und wie in der Stadt Luzern             einer Gesamtrevision unterzogen und 2020 teil-
                                       gebaut werden darf.                                         revidiert. Die BZO für den Stadtteil Littau hinge-
                                                                                                   gen wurde letztmals 2008 überarbeitet. Sie wird des-
                                           Mehrjähriger Prozess                                    halb gesamthaft revidiert. Dazu müssen sämtliche
                                           Seit der Fusion von Littau und Luzern gibt es           Zonenbestimmungen überprüft und angepasst wer-
                                       in der Stadt zwei Bau- und Zonenordnungen. Nun              den. So wurde das maximal zulässige Bauvolumen
                                       werden sie zusammengeführt. Zudem braucht es                in Littau und Reussbühl bisher mit der Ausnüt-
                                       aufgrund geänderter kantonaler Vorgaben An-                 zungsziffer und der Geschosszahl berechnet. Neu
                                       passungen. 2015 hat der Grosse Stadtrat für den             soll es wie in Luzern mit der Überbauungsziffer und
                                       mehrjährigen Prozess einen Rahmenkredit von                 der Gesamthöhe definiert werden. Zudem werden
                                       1,7 Mio. Franken bewilligt. In einem ersten Schritt         Gestaltungspläne aufgehoben und im Zonenplan
                                       hat die Stadt ein Raumentwicklungskonzept erar-             Gewässerräume und Verkehrszonen erfasst.
                                       beitet. Es zeigt, wie sich Luzern in den nächsten
                                       15 Jahren entwickeln soll. Auf der Basis dieses                 Rund um den Bahnhof Littau
                                       Konzepts wurde ein Entwurf für eine gesamtstädti-               Grosse Potenziale für Verdichtungen gibt es
                                       sche BZO erarbeitet. Bis 10. Dezember 2021 können           vor allem im Gebiet Thorenberg in der Nähe des
                                       Interessierte dazu Stellung nehmen (siehe Rand-             Bahnhofs Littau, vom Kreisel Bodenhof bis zur
                                       spalte S. 11). Die Rückmeldungen werden in den              Stadtgrenze. Entlang der Thorenbergstrasse ist eine
                                       Entwurf einfliessen. Die öffentliche Auflage ist für        gemischte Arbeits- und Wohnnutzung sinnvoll,
                                       Herbst 2022 vorgesehen. Läuft alles nach Plan,              während rückseitig das Wohnen dominieren soll.
Infoveranstaltungen
                                                                                                                     Der Entwurf der neuen
                                                                                                                     BZO wird der Bevölke-
                                                                                                                     rung an zwei Veranstal-
                                                                                                                     tungen vorgestellt:
                                                                                                                     Montag, 25. Oktober
Um im Abschnitt bis zur Kleinen Emme eine neue             wertvollen Elementen gestaltet werden. Alle Flä-
                                                                                                                     2021, um 19 Uhr, in der
Bebauung mit einer hohen Qualität zu ermöglichen,          chen müssen unversiegelt bleiben, ausser dies wäre
                                                                                                                     Aula des Schulhauses
wird die Stadt zusammen mit den Grundeigentü-              bautechnisch nicht möglich. Zur Reduktion der Hit-
                                                                                                                     Staffeln, und Dienstag,
merinnen und Grundeigentümern einen Bebau-                 zebelastung in Gebäuden und Aussenräumen kann             26. Oktober 2021, um
ungsplan erarbeiten.                                       bei grösseren Projekten künftig gefordert werden,         19 Uhr, im Laboratorium
    Für den Abschnitt zwischen der Kleinen Emme            dass Fassaden begrünt und für Oberflächen Mate-           an der Sternmatt-
und der Stadtgrenze wird in der BZO festgehalten,          rialien und Farben gewählt werden, die eine geringe       strasse 3. Die Veranstal-
dass künftig bis zu zwanzig Meter hohe Gebäude             Wärmeabsorption haben. Weiter sollen Zugänge              tungen dauern rund
realisiert werden können. Das Gebiet um den Bahn-          zum Wasser (Bäche, Brunnen, Wasserspiele) geschaf-        90 Minuten. Es gilt eine
hof Littau wird von der Arbeits- in die gemischte          fen werden. Zudem können zur Förderung der                Zertifikatspflicht.
Wohn- und Arbeitszone umgezont. Dadurch wird               Durchlüftung Vorgaben zur Stellung der Bauten
die Voraussetzung geschaffen, den Bahnhof umzu-            gemacht werden.                                           Infos im Stadtarchiv
gestalten und neue Wohnsiedlungen zu realisieren.                                                                    Im Lesesaal des Stadt-
Ziel ist, ein Quartierzentrum mit Einkaufs- und Auf-           Flachdächer auch energetisch nutzen                   archivs an der Ruopi-
enthaltsmöglichkeiten zu entwickeln.                           Für nicht begehbare Flachdächer ab einer              genstrasse 38 kann
                                                                                                                     der Entwurf der BZO
                                                           Grösse von 25 Quadratmetern wurde neben der
                                                                                                                     bis 9. November 2021
   40 gemeinnützige Wohnungen                              bereits heute geltenden Pflicht zur Begrünung auch
                                                                                                                     studiert werden;
   Weitere Anpassungen in der BZO ermöglichen,             eine zur energetischen Nutzung eingeführt. Künf-
                                                                                                                     jeweils Montag bis
dass auf dem städtischen Areal Staffelntäli ein            tig müssen mindestens 30 Prozent der Dachflächen
                                                                                                                     Donnerstag von 10 bis
neungeschossiges Haus mit bis zu 40 gemeinnützi-           begrünt und mindestens 30 Prozent mit Solar- oder         12 Uhr und am Dienstag
gen Wohnungen erstellt werden kann. Für das                Photovoltaikanlagen versehen werden. Bei den rest-        zusätzlich von 17.30 bis
unbebaute Gebiet Längweier-Udelboden werden                lichen 40 Prozent der Fläche ist die Bauherrschaft        20 Uhr. Am Dienstag-
die Voraussetzungen geschaffen, dass eine Bebau-           frei, ob sie begrünt oder energetisch genutzt wer-        abend und Donnerstag-
ung gemäss einer städtebaulichen Entwicklungs-             den. Schrägdächer ab 25 Quadratmetern müssen              morgen beantworten
studie realisiert werden kann, die die Quartiere Matt      vollflächig mit Solar- oder Photovoltaikanlagen           Fachleute Fragen.
und Udelboden verbindet. Zudem werden entlang              belegt werden. Zur Umsetzung stehen Fördergelder
des Waldes eine Grünzone und eine Naturschutz-             zur Verfügung.                                            Mitwirkung
zone definiert mit dem Ziel, dort einen Landschafts-           Eine weitere Neuerung ist, dass der Stadtrat den      Interessierte können sich
park zu errichten.                                         Einbau von Öl- und Gasfeuerungen bei Neubauten            bis 10. Dezember 2021
    Damit all diese und weitere Entwicklungen mit          oder beim Ersatz des Wärmeerzeugers verbieten             schriftlich zum Entwurf
hoher Qualität im Sinne der strategischen Ziele um-        will, wenn mit Erdwärme eine wirtschaftlich trag-         der BZO äussern. Alle
                                                                                                                     Informationen finden
gesetzt werden, hat der Stadtrat im Bau- und Zonen-        bare Alternative verfügbar ist.
                                                                                                                     sich unter:
reglement zusätzliche Bestimmungen formuliert.
                                                                                                                     www.dialogluzern.ch/
Neu soll ein grösserer Teil der Umgebungsfläche als            Urs Dossenbach
                                                                                                                     bzo
Grünfläche mit ökologisch und stadtklimatisch                  Projektleiter Kommunikation
                                                                                                                     Stadtteil Luzern
                                                                                                                     Im Stadtteil Luzern wird
                                                                                                                     für das Gebiet Urnerhof
                                                                                                                     mit einer Aufzonung
                                                                                                                     eine Bebauung gemäss
                                                                                                                     städtebaulicher Entwick-
                                                                                                                     lungsstudie ermöglicht.
                                                                                                                     Für 50 Prozent der
                                                                                                                     Bebauung ist eine
                                                                                                                     gemeinnützige Träger-
                                                                                                                     schaft geplant. Zudem
                                                                                                                     wird in der BZO die Vor-
                                                                                                                     aussetzung geschaffen,
                                                                                                                     dass die abl (Allgemeine
                                                                                                                     Baugenossenschaft
                                                                                                                     Luzern) auf dem Areal
                                                                                                                     Sagenmatt ein zweites
                                                                                                                     Hochhaus mit gemein-
                                                                                                                     nützigen Wohnungen
                                                                                                                     bauen kann.

Entsiegelte Böden und viel Grün wie hier an der Dorfstrasse: Mit zusätzlichen Bestimmungen will der Stadtrat dafür
sorgen, dass Bauprojekte mit hoher Qualität umgesetzt werden.
12 | 13                         Abstimmung

                                VEREINBARKEIT VON FAMILIE
                                UND BERUF VERBESSERN
                                Parlament und Stadtrat wollen das System der Betreuungsgutscheine optimieren.
                                Denn die Selbstkosten für Eltern steigen stetig und die Nachfrage nach Betreu-
                                ungsplätzen stagniert. Die Vorlage kommt am 28. November zur Abstimmung.

Impressionen aus der Kindertagesstätte Frohheim: Eine familienergänzende Kinderbetreuung in guter Qualität erhöht die Chancengleichheit.

                                           Mit dem System der Betreuungsgutscheine                     Die Betreuungsgutscheine haben sich grund-
                                       unterstützt die Stadt Luzern die familienergän-             sätzlich bewährt, sie wurden 2012 definitiv einge-
                                       zende Kinderbetreuung. Eltern, die ihre Kinder im           führt. Seither hat sich das Angebot an Plätzen in
                                       Vorschulalter in einer anerkannten Institution (Kin-        Kindertagesstätten (Kitas) in der Stadt Luzern ver-
                                       dertagesstätte oder Tagesfamilie) betreuen lassen,          grössert. Gab es vor zehn Jahren noch 22 Kitas,
                                       erhalten von der Stadt Luzern einen Beitrag an die          waren es Ende 2020 deren 37. Im Jahr 2020 profitier-
                                       Betreuungskosten. Das System der Betreuungsgut-             ten rund 500 von insgesamt 1235 Kindern in Kitas
                                       scheine wurde 2009 als Pilotprojekt gestartet. Neu          und Tagesfamilien von Vergünstigungen durch
                                       wurden nicht mehr einzelne Kindertagesstätten               Betreuungsgutscheine.
                                       subventioniert, sondern die anspruchsberechtig-
                                       ten Familien erhielten direkt finanzielle Unterstüt-            Selbstkostenanteil steigt
                                       zung. Die Höhe des Betreuungsgutscheins bemisst                 Nach stetigem Anstieg stagniert seit 2014 die
                                       sich nach dem Einkommen der Eltern.                         Nachfrage nach Betreuungsplätzen. Der Haupt-
                                                                                                   grund, wieso Eltern mit Bedarf an familiener-
                                           Für Gleichstellung und Chancengleichheit                gänzender Kinderbetreuung diese nicht oder nur
                                           Mittels Betreuungsgutscheinen sollen die Ver-           wenig in Anspruch nehmen, sind die Kosten. Der
                                       einbarkeit von Familie und Beruf erleichtert wer-           Selbstkostenanteil ist über die letzten Jahre stetig
                                       den. Die Erwerbstätigkeit beider Elternteile fördert        angestiegen. Eltern mit tiefen Einkommen sind
                                       die Gleichstellung, wirkt dem Fachkräftemangel              davon überdurchschnittlich stark betroffen. Eben-
                                       entgegen und hat auch einen positiven Effekt auf            falls aus Kostengründen verzichten Familien mit
                                       die Steuererträge. Ebenso kann die Abhängig-                zwei oder mehr Kindern auf familienergänzende
                                       keit einkommensschwacher Haushalte von der                  Kinderbetreuung. Zudem lohnt es sich für viele
                                       wirtschaftlichen Sozialhilfe reduziert werden. Eine         Familien finanziell nach wie vor nicht, ihre Erwerbs-
                                       familienergänzende Kinderbetreuung in guter Qua-            tätigkeit auszuweiten. Der Grosse Stadtrat und der
                                       lität leistet einen wichtigen Beitrag zur frühen För-       Stadtrat wollen deshalb das System der Betreuungs-
                                       derung. Davon können insbesondere Kinder aus                gutscheine weiterentwickeln (siehe «Weiterentwick-
                                       benachteiligten Familien profitieren.                       lung der Betreuungsgutscheine» S. 13).
Debatte im Grossen Stadtrat                        gen in die Säule 3a auch weiterhin zum massgeben-
    Im Grundsatz waren in der Debatte weder die       den Einkommen zu zählen. Dieser Antrag wurde
Betreuungsgutscheine noch deren Optimierung           abgelehnt. Angenommen wurde hingegen der An-
und die dafür erforderlichen Anpassungen des          trag der SP-Fraktion für die Anpassung von Art. 18
Reglements über die familienergänzende Kinder-        Abs. 1 lit. a zur Verlängerung der Auszahlung der
betreuung und die Förderangebote umstritten. Der      Ausbildungsbeiträge bis Mitte 2022.
Grosse Stadtrat unterstützte den vom Stadtrat vor-        Der Grosse Stadtrat stimmte dem Sonderkredit
geschlagenen Weg. Das Parlament ging bei den          für zehn Jahre von 19,95 Mio. Franken und den
finanziellen Entlastungen einen Schritt weiter. Es    Reglementsänderungen klar mit 40 Stimmen zu
unterstützte die Anträge der Sozialkommission: So     1 bei 1 Enthaltung zu.
wurde die Schwelle für den höchsten Betreuungs-
gutschein bei einem massgebenden Einkommen                Empfehlung an die Stimmberechtigten
von heute 32’000 auf 48’000 Franken erhöht und           Grosser Stadtrat und Stadtrat empfehlen den
der Geschwisterbonus ausgeweitet.                     Stimmberechtigten, der Weiterentwicklung des Sys-
    Die SP-Fraktion beantragte, Art. 14a des Regle-   tems der Betreuungsgutscheine gemäss Beschluss
ments wie bisher zu belassen und die Einzahlun-       des Grossen Stadtrates zuzustimmen. (DC)

        Weiterentwicklung der Betreuungsgutscheine
                     Am 28. November 2021 befinden die Stimmberechtigten         einen Gutschein von 10 Franken an die Betreuungskosten.
                 der Stadt Luzern über die Finanzierung der Betreuungsgut-       Geplant ist ebenfalls, dass die Elternbeiträge neu prozen-
                 scheine sowie über die Anpassung des Reglements über die        tual berechnet werden. Dadurch wird die Höhe der Auszah-
                 familienergänzende Kinderbetreuung und die Förderange-          lung linear dem Einkommen angepasst. Sprunghafte Verän-
                 bote. Durch die vorgeschlagenen Massnahmen erhöhen sich         derungen von einer Einkommensstufe zur nächsten können
                 die Ausgaben für die Betreuungsgutscheine von heute 4 auf       so verhindert werden.
                 6 Mio. Franken pro Jahr.
                                                                                     Geschwisterbonus
                     Ermittlung des massgebenden Einkommens                          Es sind vor allem Familien mit zwei oder mehr Kindern,
                     Für die Berechnung des Betreuungsgutscheins ist das         die aus finanziellen Gründen auf familienergänzende Kin-
                 massgebende Einkommen der Eltern ausschlaggebend: Hier          derbetreuung verzichten. Um diese Familien weiter zu ent-
                 sollen künftig die Einzahlungen in die Säule 3a, die freiwil-   lasten, soll der Selbstbehalt für das zweite Kind halbiert
                 lige Altersvorsorge, nicht mehr hinzugezählt werden. Als        werden. Das Parlament hat eine zusätzliche Reduktion des
                 Sparmassnahme im Rahmen des Projekts «Haushalt im               Selbstbehaltes von 70 Prozent für das dritte und jedes wei-
                 Gleichgewicht» (HiG) wurden diese ab 2018 auch zum mass-        tere Kind beschlossen, welches in einer vorschulischen Insti-
                 gebenden Einkommen gerechnet. Durch diese Änderung              tution betreut wird.
                 erhielten knapp 40 Prozent der subventionierten Familien
                 aller Einkommensklassen weniger hohe Betreuungsgut-                  Kostendeckende Tarife
                 scheine. Eine Auswirkung in diesem Ausmass war weder                 Die Kosten, welche die Betreuung eines Kindes verur-
                 erwartet noch erwünscht.                                        sacht, sollen der Kita oder der Tagesfamilie vollumfänglich
                                                                                 vergütet werden. Dazu müssen diese Vollkostentarife
                     Entlastung der Eltern                                       erhöht werden: Für Kinder über 18 Monate von 100 auf
                     Bezugsberechtigte erhalten bisher bis zu einem massge-      130 Franken, für Säuglinge von 132 auf 160 Franken, für
                 benden Einkommen von 100’000 Franken (bei Kindern bis           die Betreuung in der Tagesfamilie kann entsprechend der
                 zu 18 Monaten 124’000 Franken) eine Vergünstigung. Diese        Stundentarif angepasst werden.
                 Grenze soll nun für alle erhöht werden: auf 125’000 Fran-            Die Erhöhung der Vollkosten dient auch dazu, den Weg-
                 ken. Bei einem massgebenden Einkommen über diesem               fall von Förderbeiträgen zu kompensieren. Bisher haben
                 Betrag erlischt der Anspruch auf Betreuungsgutscheine.          die Kitas städtische Förderbeiträge für jeden angebotenen
                 Zudem sollen auf Wunsch des Parlaments mehr Familien von        Ausbildungsplatz erhalten; dies als Anreiz, um den Fach-
                 einem tiefen Selbstkostenanteil profitieren: Neu soll bis zu    nachwuchs zu fördern und die Betreuungsqualität zu
                 einem massgebenden Einkommen von 48’000 Franken ein             garantieren. Die Ziele dieser Fördermassnahme konnten
                 Selbstkostenanteil von 15 Franken pro Betreuungstag und         weitgehend erreicht werden. Die Zahl der Ausbildungs-
                 Kind gelten (bisher 32’000 Franken). Eltern mit einem Ein-      plätze wurde erhöht und die günstigen Praktikumsplätze
                 kommen zwischen 118’000 und 125’000 Franken erhalten            wurden anteilsmässig reduziert.
14 | 15                         Stadtbrunnen

                                LUZERNER STADTBRUNNEN
                                ERSTRAHLEN IN NEUEM GLANZ
                                Fünf Jahre lang wurde ein historisch wertvoller Brunnen nach dem anderen
                                restauriert. Nun stehen die letzten Arbeiten am Wey-, am Fisch- und am Jesuiten-
                                brunnen vor dem Abschluss. Zeit für einen Rück- und Ausblick.

Der Weinmarktbrunnen in der Altstadt wurde 1481 erbaut. Auf dem Obelisken steht die Figur des Stadtpatrons, des heiligen Mauritius.

                                           Wer nach Luzern kommt, kommt nicht um sie               2016 beschlossen, zwölf grosse und diverse Klein-
                                       herum, um die stolzen, mitunter historischen                brunnen sanieren zu lassen. Nun ist es so weit: Im
                                       Erben der Stadt: den Wagenbachbrunnen vor dem               November werden die Arbeiten abgeschlossen. Die
                                       KKL, den Krienbrügglibrunnen in der Kleinstadt              Kosten belaufen sich auf rund 1,8 Mio. Franken.
                                       oder den Weinmarkt- und den Fritschibrunnen in
                                       der Altstadt. Es sind sowohl Zeugen der spannen-               Orte der Begegnung
                                       den Geschichte der Stadt als auch beliebte Touris-              Früher hatten die Brunnen eine ganz andere
                                       tenattraktionen. Über 200 Brunnen gibt es auf               Bedeutung für die Bevölkerung der Stadt. Sie präg-
                                       Stadtboden: 140 gelten als öffentlich, die restlichen       ten während Jahrhunderten das gesellschaftliche
                                       sind in Privatbesitz oder haben privaten Charakter.         Leben. Frauen fanden sich mehrmals am Tag mit
                                           Doch der Zahn der Zeit hat an den Brunnen               Krug und Eimer bei den Brunnen ein, um frisches
                                       genagt. Viele der grossen Stadtbrunnen, die vorab           Trinkwasser abzufüllen. Das war existenziell. Zwar
                                       in der Altstadt und Kleinstadt stehen, wiesen teils         war mit dem See und der Reuss eigentlich viel Was-
                                       massive Schäden auf. Deshalb hat die Stadt Ende             ser vorhanden. Dessen Qualität war jedoch oft so

                                       Krienbrügglibrunnen: Auf dem repräsentativen Figuren-       Neptunbrunnen: Der Figurenbrunnen, erbaut 1719, ist
                                       brunnen tummeln sich zwei wasserschöpfende Putten.          dem Rokokostil verpflichtet. Zuoberst auf dem Brunnen-
                                       Er stammt aus der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts.       stock steht die namensgebende Neptunfigur.
Sanierungskonzept
                                                                                                                Als 2015 und 2016 das
                                                                                                                Sanierungskonzept für
                                                                                                                die grossen Stadtbrun-
                                                                                                                nen erarbeitet wurde,
                                                                                                                nahmen Fachleute die
schlecht, sodass es nicht trinkbar war. Heute dient      Wasser sprudelt, alles machen können. Zu Fabel-
                                                                                                                Objekte unter die Lupe.
das historische Quellwassernetz nicht nur der            wesen sind etwa die Ausspeier am Weinmarktbrun-
                                                                                                                Laut deren Expertisen
Belieferung von immer noch 130 angeschlossenen           nen geworden, ein Motiv, das sich durch die ganze
                                                                                                                litten viele der Brunnen
Brunnen mit hochwertigem Trinkwasser – sondern           Geschichte der Brunnen zieht. Tiere sind auch          unter Setzungen, Trep-
auch der Notwasserversorgung. Denn dieses Netz           beliebte Motive, wie zum Beispiel die bronzenen        penanlagen und Brun-
funktioniert ohne Strom. Dank des Höhenunter-            Löwenköpfe am Fischmarktbrunnen zeigen. Aber           nenstöcke senkten sich,
schieds fliesst das Wasser von den Quellen vom           auch so manche obenauf thronende Brunnenfigur          Brunnenbecken sowie
Pilatus und dem Tal der Kleinen Emme im freien           hat ihre besondere Geschichte. Oder ist es Zufall,     Zu- und Ableitungen
Gefälle in die Stadt. Rund elf Milliarden Liter Was-     dass der Löwe aus Sandstein auf dem Löwenbrun-         waren undicht und viele
ser fliessen noch heute jedes Jahr durch dieses Netz.    nen seine Zunge respektlos Richtung Jesuitenkir-       metallene Elemente wie
Darüber hinaus waren die Brunnen früher Orte der         che streckt? Um die aufwendige Sanierung in ihrer      Ausspeier, Kronenbän-
Begegnung und des Austausches. Denn ein Schwatz          Vielfalt zu dokumentieren und auf den Wert der         der oder Kesseleisen
gehörte neben dem Füllen der Kessel zum Alltags-         Brunnen hinzuweisen, entsteht nun bis Frühling         waren lose und rosteten.
ritual und diente dem sozialen Zusammenhalt.             2022 eine umfangreiche Broschüre.                      Auch waren einige der
                                                                                                                dekorativen Brunnen-
                                                                                                                säulen mit den Figuren
   Dominierende Figurenbrunnen                              Neu sind Brunnenwarte im Einsatz
                                                                                                                instabil geworden oder
    Der Brunnenbestand der Stadt Luzern umfasst              Um die Brunnen künftig gut in Schuss zu hal-
                                                                                                                gar teilweise zerfallen.
sehr unterschiedliche stattliche Brunnen und Brun-       ten, wurden zwei Mitarbeiter des Strasseninspek-
nentypen. Die Plätze der Luzerner Altstadt und           torats zu Brunnenwarten ausgebildet. Sie sorgen
                                                                                                                Enge Koordination
Kleinstadt werden von den grossen Figurenbrun-           zum einen für den normalen Unterhalt der Brun-         Aufgrund der Komplexi-
nen geprägt. Dies sind meist imposante Brunnen-          nen. Zum anderen sind sie aber auch sensibilisiert     tät der Brunnenanlagen
tröge mit einer plastisch ausgestalteten Steinsäule      auf Schäden und Vandalismus. Auf diese Weise kön-      waren in die Sanierung
direkt in der Mitte oder seitlich des Troges stehend.    nen kleinere Schäden rasch behoben und grössere        mehrere Akteure invol-
Typischerweise sind die Brunnenbecken aus Gra-           Reparaturen mit der Denkmalpflege zeitnah umge-        viert. Allen voran die
nit und die aufsteigenden Säulen und die Brunnen-        setzt werden. Damit erhalten die Denkmäler das         Projektleiter des Tief-
plastiken aus Sandstein. Die Brunnen ab dem              ganze Jahr hindurch jenen Stellenwert, der ihnen       bauamtes. Sie leiteten
19. Jahrhundert weisen auch Figurenschmuck aus           gebührt. Für diesen Unterhalt und Betrieb rechnet      die Arbeiten und koordi-
Bronze auf, zu sehen etwa am Gänsemännchen-              die Stadt mit Kosten von jährlich 150’000 Franken.     nierten die Zusammen-
brunnen auf dem Hirschenplatz.                                                                                  arbeit. Beteiligt waren
                                                            Webseiten bieten Hintergrundinformationen           auch Fachleute von ewl
   Spannende Broschüre geplant                               Vor einiger Zeit hat die Non-Profit-Organisation   (Energie Wasser Luzern)
                                                                                                                sowie das städtische
   Die bald beendete Sanierung der Brunnen ist           Wasser für Wasser zusammen mit der Stadt die
                                                                                                                Team Denkmalpflege,
Anlass, sie in den Fokus zu rücken. Denn jedes die-      Website www.lucernewater.ch realisiert. Damit soll
                                                                                                                welches in beratender
ser zwölf aus Stein gehauenen Denkmäler hat              der Konsum von Leitungswasser aus Brunnen
                                                                                                                Funktion die Restaurie-
sowohl eine spannende Geschichte zu erzählen als         gefördert werden.
                                                                                                                rung der städtebaulich
auch oft sehr interessante optische Details zu bie-          Auch die Stadt selber arbeitet nun an einer Web-   und denkmalpflegerisch
ten. Wer schon länger nicht mehr genauer hinge-          seite zu den Brunnen. Dort werden viele wissens-       wichtigen Brunnenan-
schaut hat, wird überrascht sein. Zum Beispiel was       werte Hintergründe zu erfahren sein. Diese Web-        lagen betreute.
Künstler aus den bronzenen Röhren, aus denen das         seite wird Ende Jahr aufgeschaltet. (NM/LW)
                                                                                                                Teuerste Sanierungen
                                                                                                                Zu den anspruchsvolls­
                                                                                                                ten Sanierungen gehör-
                                                                                                                ten jene des 2017 sanier-
                                                                                                                ten imposanten Wagen-
                                                                                                                bachbrunnens vor dem
                                                                                                                KKL (Kosten: rund
                                                                                                                220’000 Franken) und
                                                                                                                des 2018 sanierten Krien-
                                                                                                                brügglibrunnens in der
                                                                                                                Kleinstadt (Kosten: rund
                                                                                                                130’000 Franken).

Musikpavillonbrunnen: Die 1908 erbauten Zwillingsbrun-   Löwenbrunnen: Aufgestellt wurde der Brunnen 1980 als
nen bilden mit dem Musikpavillon die Bestandteile der    Geschenk des Kantons an die Stadt zu deren 800-Jahr-
von Bruno Schmitz entworfenen Parkanlage.                Jubiläum. Der Trog stammt aus dem Jahr 1733.
Sie können auch lesen