Datenschutzerklärung des ADAC Berlin-Brandenburg e.V - Kurzform

Die Seite wird erstellt Hortensia-Antoniya Fricke
 
WEITER LESEN
Datenschutzerklärung des
ADAC Berlin-Brandenburg e.V.
Kurzform
Wir, der ADAC Berlin-Brandenburg e.V. informieren Sie im Folgenden welche Arten Ihrer personen-
bezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten“ bezeichnet) wir zu welchen Zwecken und in
welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns durchgeführten
Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung unserer Leistungen als
auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie innerhalb externer
Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend zusammenfassend bezeichnet als
"Onlineangebot“).

Sollten Sie darüber hinaus Fragen an uns oder zum Datenschutz im Zusammenhang mit Ihrer
Mitgliedschaft oder zur Verarbeitung Ihrer Daten haben, stehen wir Ihnen unter den nachfolgenden
Kontaktdaten gerne zur Verfügung:

Verantwortlicher                                     Datenschutzbeauftragter

ADAC Berlin-Brandenburg e.V.                         ADAC Berlin-Brandenburg e.V.
vertreten durch Manfred Voit, Vorsitzender           Datenschutzbeauftragter
und Sascha Leipold, stellv. Vorsitzender             Bundesallee 29/30, 10717 Berlin
Bundesallee 29/30 • 10717 Berlin                     datenschutz@bbr.adac.de
T 030 86 86 0                                        T 030 86 86 204

1. Verarbeitungszwecke und Rechtsgrundlagen
Es gibt eine Vielzahl von einzelnen Zwecken, zu denen Sie mit uns oder wir mit Ihnen in Kontakt
treten; ebenso vielfältig können die dabei übermittelten und verarbeiteten Daten sein. Wir haben die
typischen Fälle bzw. Zwecke für Sie hier zusammengestellt und Ihnen dahinter die üblicherweise
anfallenden Datenkategorien und die zugehörige Rechtsgrundlage aufgeführt. Über andere hier nicht
genannte Zwecke wird zum Zeitpunkt der Erhebung informiert.

Grundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten sind gesetzliche Vorschriften und / oder
eine Einwilligung des Nutzers.

Soweit wir für Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen
Person einholen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) als
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung personenbezogener Daten.

Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen
Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich ist, dient Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO als
Rechtsgrundlage. Dies gilt auch für Verarbeitungsvorgänge, die zur Durchführung vorvertraglicher
Maßnahmen oder zur Durchführung von Serviceangeboten, die sich aus unserem Satzungszweck
ergeben, erforderlich sind.

Soweit eine Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung
erforderlich ist, der unser Unternehmen unterliegt, dient Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO als
Rechtsgrundlage.

Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen
Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d
DSGVO als Rechtsgrundlage.

Ist die Verarbeitung zur Wahrung eines berechtigten Interesses unseres Unternehmens oder eines
Dritten erforderlich und überwiegen die Interessen, Grundrechte und Grundfreiheiten des

Datenschutzerklärung des
ADAC Berlin-Brandenburg e.V., 10717 Berlin       1                                          17.8.2021
Betroffenen das erstgenannte Interesse nicht, so dient Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO als Rechtsgrundlage
für die Verarbeitung.

  Zweck der Verarbeitung                     Verarbeitete Datenkategorien                   Rechtsgrundlage

  Kauf von Waren                             Vertragsdaten, insb. Name, Vorname,            Anbahnung und
                                             Anschrift, elektronische Kontaktdaten, z. B.   Erfüllung von Verträgen
                                             E- Mail-Adresse, Telefonnummer,                bzw. der Satzung (Art. 6
                                             Zahlungsdaten                                  Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
  Kauf von Versicherungen                    Vertragsdaten, insb. Name, Vorname,            Anbahnung und
                                             Anschrift, elektronische Kontaktdaten, z. B.   Erfüllung von Verträgen
                                             E- Mail-Adresse, Telefonnummer,                bzw. der Satzung (Art. 6
                                             Zahlungsdaten                                  Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)

  Mitgliederverwaltung und                   Mitgliedschaftsdaten, insb. Name,
                                                                          Anbahnung und
  Mitgliederleistungen                       Vorname, Anschrift, Geburtsdatum, Art
                                                                          Erfüllung von Verträgen
                                             der Mitgliedschaft, Zahlungsdaten
                                                                          bzw. der Satzung (Art. 6
                                                                          Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
  Gewinnspiele               Teilnehmerdaten, insb. Vorname, Name,        Die Teilnahme erfolgt
                             Anschrift                                    freiwillig, ohne Kopplung
                                                                          an sonstige Leistungen:
                                                                          Anbahnung und
                                                                          Erfüllung von Verträgen,
                                                                          Erfüllung einer
                                                                          rechtlichen
                                                                          Verpflichtung und
                                                                          Einwilligung (Artikel 6
                                                                          Abs. 1 lit. b), c) und f)
  Kostenloses Abo eines      Abodaten, insb. Vorname, Name,               Das Abo erfolgt
  Magazins: insb. Magazin    Anschrift, Abobeginn                         freiwillig, ohne Kopplung
  Urlaub                                                                  an sonstige Leistungen.
                                                                          Anbahnung und
                                                                          Erfüllung von Verträgen
                                                                          bzw. der Satzung (Art. 6
                                                                          Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
                                                                          und Einwilligung (Art. 6
                                                                          Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)
  Buchen von Reisen          Vertragsdaten, insb. Name, Vorname,          Anbahnung und
                             Anschrift, elektronische Kontaktdaten, z. B. Erfüllung von Verträgen
                             E- Mail-Adresse, Telefonnummer,              bzw. der Satzung (Art. 6
                             Reiseziel, Reiseart, Anzahl der Reisenden,   Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
                             Hotelkategorie, Verpflegungsart,
                             Reisebudget, Zahlungsdaten
  Buchen von Fähren          Vertragsdaten, insb. Name, Vorname,          Anbahnung und
                             Anschrift, elektronische Kontaktdaten, z. B. Erfüllung von Verträgen
                             E- Mail-Adresse, Telefonnummer,              bzw. der Satzung (Art. 6
                             Zahlungsdaten                                Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
                                                                          in gemeinsamer
                                                                          Verantwortlichkeit nach
                                                                          Art. 26. DSGVO (siehe
                                                                          auch unter IV.)
  Archivierung Vertrags- und Vertrags- und Buchungsdaten: Alle Arten      Erfüllung einer
  Buchungsunterlagen gemäß von Daten, zu deren Aufbewahrung wir           rechtlichen
  HGB                        verpflichtet sind, z. B. Zahlungseingänge zu Verpflichtung (Art. 6
                             Personen; Geschäftsvorfälle                  Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO)

Datenschutzerklärung des
ADAC Berlin-Brandenburg e.V., 10717 Berlin                     2                                             17.8.2021
Zweck der Verarbeitung                     Verarbeitete Datenkategorien                Rechtsgrundlage

  Prüfung von Identitäten für                Alle Arten von Daten, zu deren              Erfüllung einer
  Kreditkarten gemäß                         Feststellung und Aufbewahrung wir in        rechtlichen
  Geldwäschegesetz                           diesem Zusammenhang verpflichtet sind,      Verpflichtung (Art. 6
                                             z. B. Zahlungseingänge zu Personen;         Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO)
                                             Geschäftsvorfälle

  Vorhaltung Ihrer Daten in IT-              Verarbeitete Daten entsprechen den         Wahrung berechtigter
  Systemen                                   ursprünglich verarbeiteten Daten zuzüglich Interessen (Art. 6 Abs. 1
  Auswertung zu statistischen                verdichteten Auswertungsdaten              S. 1 lit. f DSGVO)
  Zwecken
  Werbliche Ansprache per
  Post
  Übersetzung von                            Auftragsdaten Name, Anschrift, Daten des    Anbahnung und
  Führerscheinen                             Führerscheines                              Erfüllung von Verträgen
                                                                                         bzw. der Satzung (Art. 6
                                                                                         Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
  Veröffentlichung von Fotos,                Veranstaltungs- und Einwilligungsdaten,     Einwilligung (Art. 6 Abs.
  z. B. bei                                  insb. Name, Vorname, Veranstaltungsart      1 S. 1 lit. a DSGVO)
  Motorsportveranstaltungen
  Werbliche Ansprache per E-                 Kunden- / Mitgliederdaten, insb.            Einwilligung (Art. 6 Abs.
  Mail und Telefon                           Telefonnummer, E-Mail-Anschrift, Name,      1 S. 1 lit. a DSGVO)
                                             Vorname, Gegenstand der Einwilligung

  Weitergabe von              Erforderliche Vertrags- und Zahlungsdaten                  Zweckänderung, die mit
  Geschäftsfällen zum Inkasso aus dem ursprünglichen Geschäftsvorfall                    dem Ursprungszweck
                                                                                         vereinbar ist (Art. 6 Abs.
                                                                                         4 DSGVO), Erfüllung von
                                                                                         Verträgen bzw. der
                                                                                         Satzung (Art. 6 Abs. 1 S.
                                                                                         1 lit. b DSGVO) und
                                                                                         Wahrung berechtigter
                                                                                         Interessen (Art. 6 Abs. 1
                                                                                         S. 1 lit. f DSGVO)
  Termin-                                    Name, Vorname, Adressdaten, insb.           Einwilligung (Art. 6 Abs.
  Vereinbarungsservice                       Telefonnummer, E-Mail-Anschrift,            1 S. 1 lit. a DSGVO)
                                             Produktinteressen, Termin

  Veranstaltungen (z.B.                      Name, Vorname, Anschrift, elektronische     Anbahnung und
  Oldtimer-Classic,                          Kontaktdaten, z. B. E-Mail- Adresse,        Erfüllung von Verträgen
  Fahrradturniere,                           Telefonnummer, ggf. Kennzeichen             bzw. der Satzung (Art. 6
  Sportveranstaltungen)                      und/oder Fahrzeugtyp                        Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)

  Buchen von Hausbootcharter Vertragsdaten, insb. Name, Vorname,                         Anbahnung und
                             Anschrift, elektronische Kontaktdaten, z. B.                Erfüllung von Verträgen
                             E- Mail-Adresse, Telefonnummer,                             bzw. der Satzung (Art. 6
                             Reiseziel, Reiseart, Anzahl der Reisenden,                  Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
                             Zahlungsdaten

  Durchführen von Online-                    Name („Display Name“), geschäftliche E-     Wahrung berechtigter
  Meetings, Nutzung von                      Mail-Adresse, Profilbild (optional),        Interessen (Art. 6 Abs. 1
  Teams-Diensten                             bevorzugte Sprache, Datum, Uhrzeit,         S. 1 lit. f DSGVO)
                                             Meeting-ID, Telefonnummern, Ort             Satzungsgemäße
                                             Text- Audio- und Videonachrichten, sowie    Aufgaben (Art. 6 Abs. 1
                                             Bilddateien                                 S. 1 lit. b DSGVO)

Datenschutzerklärung des
ADAC Berlin-Brandenburg e.V., 10717 Berlin                    3                                           17.8.2021
Zweck der Verarbeitung                     Verarbeitete Datenkategorien                   Rechtsgrundlage

  Durchführen von Online-                    Name („Display Name“), geschäftliche E-        Anbahnung und
  Videoberatung im Kunden-                   Mail-Adresse, Personenstammdaten,              Erfüllung von Verträgen
  und Mitgliederservice                      Kontaktdaten (Telefon, E-Mail),                bzw. der Satzung (Art. 6
                                             Kommunikationsdaten (Audio- und                Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
                                             Videostreaming und Screensharing),
                                             Inhaltsdaten (geteilte Dateien, Textchat,
                                             White-board-Inhalte), Signaturdaten
                                             (Charaktereigenschaften der digitalen
                                             Signatur), Vertragsdaten
                                             (zugrundeliegende rechtliche Dokumente
                                             bei digitaler Signatur), Kalenderdaten
                                             (Datum, Dauer, Verfügbarkeit),
                                             Kalenderauthentifizierungsdaten,
                                             Metadaten, Aktivitätsprotokolle (Log-
                                             Files), IP-Adresse
  Kfz-Zulassungsservice                      Name, Vorname, Anschrift, Geburtstag,          Anbahnung und
                                             Geburtsort, elektronische Kontaktdaten, z.     Erfüllung von Verträgen
                                             B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer,              bzw. der Satzung (Art. 6
                                             Zulassungsbescheinigung Teil II,               Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
                                             Fahrzeugidentifizierungs-nummer,
                                             Kennzeichen, Fahrzeugtyp, IBAN, Giropay-
                                             und/oder Kreditkartendaten
  Bewerbungsverfahren                        Bewerbungsunterlagen, Name, Vorname,           Anbahnung und
                                             Anschrift, elektronische Kontaktdaten, z. B.   Erfüllung von Verträgen
                                             E-Mail-Adresse, Telefonnummer,                 (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b
                                             Lebenslauf, Zeugnisse, Angaben                 DSGVO)
                                             zum beruflichen Werdegang,
                                             Führungszeugnis, Foto, Qualifikation
  Beschäftigungsverhältnis                   Daten der Personalakte, wie:                   Anbahnung und
                                             Bewerbungsunterlagen, Name, Vorname,           Erfüllung von Verträgen
                                             Anschrift, elektronische Kontaktdaten, z. B.   (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b
                                             E-Mail-Adresse, Telefonnummer,                 DSGVO)
                                             Lebenslauf, Zeugnisse, Angaben zum
                                             beruflichen Werdegang, Führungszeugnis,
                                             Foto, Qualifikation, Sozialversicherungs-
                                             und Krankenversicherungsdaten,
                                             Steuerdaten, Bankverbindung,
                                             Arbeitszeiten, freiwillige Angaben zu
                                             Krankheiten/Behinderungen

2. Online-Angebote - Social Media
Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken und betreiben Internetseiten zur
Information über unseren Regionalclub, unsere Dienstleistungen und Produkte, zu Satzungsthemen
und sonstigen Serviceangeboten. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke und
Internetseiten finden Sie in der folgenden ausführlichen Datenschutzerklärung und hier in einer
Übersicht.

Soziale Netzwerke wie Facebook, YouTube etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend
analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B.
Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen
werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst.
Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen,
kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre
personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht
eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese
Datenschutzerklärung des
ADAC Berlin-Brandenburg e.V., 10717 Berlin                     4                                             17.8.2021
Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert
werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen,
in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen
interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt
werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die
interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder
eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen
nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den
Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den
Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Online-Angebot          Link                                             E-Mail-Kontakt
Facebook                https://www.facebook.com/Bewegtwas.BBR           bewegtwas@bbr.adac.de

Instagram               https://www.instagram.com/bewegtwas/             bewegtwas@bbr.adac.de

YouTube                 https://www.youtube.com/channel/UCizxPmX4Kqs     kommunikation
                        UudLtDWJcIwg                                     @bbr.adac.de
LinkedIn                https://www.youtube.com/channel/UCizxPmX4Kqs     personal@bbr.adac.de
                        UudLtDWJcIwg
ADAC BBR                https://www.adac.de/der-                         website@bbr.adac.de
                        adac/regionalclubs/berlin-brandenburg/
Landpartie-             https://adac-landpartieclassic.de/               landpartie-
Classic                                                                  classic@bbr.adac.de
Mobility Space          https://mobilityspace-berlin.de/                 mobilityspace@bbr.adac.de

Motorsport-             https://motorsport-bbr.de/                       motorsport@bbr.adac.de
ADAC BBR
Call Angels             https://werde-adac-mitgliederberater.de/         personal@bbr.adac.de
ADAC BBR
Neubau-                 https://www.neubau-am.adac.de                    neubau-am-
Immobilie                                                                adac@bbr.adac.de

3. Empfänger
Die hier genannten Daten verarbeiten wir überwiegend innerhalb der ADAC Gruppe (das sind die
ADAC Stiftung, die ADAC SE mit den mit ihr verbundenen Unternehmen: ADAC Versicherung AG, ADAC
Rechtsschutz Versicherungs-AG, ADAC Autovermietung GmbH, ADAC Finanzdienste GmbH, ADAC
Verlag GmbH & Co. KG und ADAC Touring GmbH, sowie der ADAC e.V. als Anteilseigner der ADAC SE
und der ADAC Stiftung mit den mit ihnen verbundenen Unternehmen: ADAC Luftrettung gGmbH sowie
die ADAC Autoversicherung AG), des ADAC Regionalclubs Ihres Wohnsitzes, andere ADAC
Regionalclubs, Mobilitätspartner sowie Vermittler/Agenturen zur Vertragsanbahnung und -
durchführung sowie der Mitgliederbetreuung.

Falls wir für einzelne Funktionen unseres Angebots auf externe Dienstleister, die von uns sorgfältig
ausgewählt und beauftragt werden, zurückgreifen, so setzen wir diese vor allem für folgende Zwecke
ein:

•    Durchführen von Druckaufträgen
Datenschutzerklärung des
ADAC Berlin-Brandenburg e.V., 10717 Berlin            5                                       17.8.2021
•    Marketing- und Kommunikationsmaßnahmen
•    Support und Wartung von DV-Leistungen / Websites
•    Versendung des Newsletters
•    Unterstützung bei Motorsportveranstaltungen
•    Hosting und Contentpflege von Webseiten

Zum Schutz Ihrer Daten haben wir mit diesen Dienstleistern entsprechende vertragliche Regelungen
getroffen. Weitere Empfänger können beispielsweise staatliche Stellen sein, denen wir aufgrund von
gesetzlichen Verpflichtungen Daten übermitteln müssen.

4. Dauer der Datenverarbeitung
Ihre personenbezogenen Daten werden gelöscht oder gesperrt, sobald sie für die genannten Zwecke
nicht mehr erforderlich sind. Dabei kann es vorkommen, dass personenbezogene Daten für die Zeit
aufbewahrt werden, in der Ansprüche gegen den ADAC geltend gemacht werden können (gesetzliche
Verjährungsfrist von drei bis zu dreißig Jahren). Zudem werden die personenbezogenen Daten
gespeichert, soweit und solange der ADAC dazu gesetzlich verpflichtet ist. Entsprechende Nachweis-
und Aufbewahrungspflichten ergeben sich unter anderem aus dem Handelsgesetzbuch, der
Abgabenordnung und dem Geldwäschegesetz. Die Speicherfristen betragen danach bis zu zehn Jahre.

5. Widerspruch
Sie können jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung für bestimmte Zwecke, wie bspw. der
Marktforschung und Werbung für den ADAC oder Unternehmen der ADAC Gruppe entsprechend der
Definition des ADAC-Verbunds und für Partnerunternehmen einlegen, mit der Folge, dass Ihre
personenbezogenen Daten nicht länger zu diesen Zwecken verarbeitet werden, dies gilt auch für das
Profiling im „Data Warehouse“.

Ihren Widerspruch können Sie jederzeit per Post, Fax oder E-Mail an uns richten:
ADAC e.V., Mitgliederservice, Hansastraße 19, 80686 München, F 089 76 76 63 46,
E-Mail: mitgliederservice@adac.de

oder direkt per Post an Ihren ADAC Regionalclub:
ADAC Berlin-Brandenburg e.V., Mitgliederservice, Bundesallee 29/30, 10717 Berlin.

6. Gemeinsame Verantwortlichkeit
Wenn Sie sich für eine Fährbuchung auf unserer Internetseite oder in einer unserer Geschäftsstelle
entschieden haben werden folgende personenbezogenen Daten von Ihnen verarbeitet: Vorname und
Name der Reisenden, Ihre Adressdaten, Informationen zur Reiseroute und zu verwendenden
Fahrzeugen und Daten für die Abwicklung des Zahlungsvorganges.
Verantwortlich für die Datenverarbeitung sind:

•    die ADAC Travel & Event Mittelrhein GmbH, Viktoriastraße 15, 56068 Koblenz und
•    der als Vermittler tätige ADAC Berlin-Brandenburg e.V.

Es liegt hier eine gemeinsame Verantwortlichkeit nach Art. 26 DSGVO vor. Die entsprechenden
datenschutzrechtlichen Vereinbarungen wurden nach Art. 26 DSGVO zwischen den verantwortlichen
Stellen getroffen.

Datenschutzerklärung des
ADAC Berlin-Brandenburg e.V., 10717 Berlin       6                                         17.8.2021
7. Analyse-Tools und Tools von Drittanbietern
Beim Besuch unserer Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht
vor allem mit Cookies und mit sogenannten Analyseprogrammen. Die Analyse Ihres Surf-Verhaltens
erfolgt in der Regel anonym; das Surf-Verhalten kann nicht zu Ihnen zurückverfolgt werden. Sie
können dieser Analyse widersprechen oder sie durch die Nichtbenutzung bestimmter Tools
verhindern. Detaillierte Informationen dazu finden Sie in der folgenden ausführlichen
Datenschutzerklärung.

8. Hinweis zur Datenweitergabe in die USA
In unseren Datenverarbeitungsprozessen werden zum Teil Software und Tools eingesetzt, die von
Unternehmen mit Sitz in den USA oder sonstigen datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten
stammen. Auch auf unseren Webseiten werden diese teilweise eingesetzt. Wenn diese Tools und
Software aktiv sind, können Ihre personenbezogenen Daten an die US-Server der jeweiligen
Unternehmen weitergegeben werden. Wir weisen darauf hin, dass die USA kein sicherer Drittstaat im
Sinne des EU-Datenschutzrechts sind. US-Unternehmen sind dazu verpflichtet, personenbezogene
Daten an Sicherheitsbehörden herauszugeben, ohne dass Sie als Betroffener hiergegen gerichtlich
vorgehen könnten. Es kann daher nicht ausgeschlossen werden, dass US-Behörden (z.B.
Geheimdienste) Ihre auf US-Servern befindlichen Daten zu Überwachungszwecken verarbeiten,
auswerten und dauerhaft speichern. Wir haben auf diese Verarbeitungstätigkeiten keinen Einfluss.

9. Ihre Rechte
Neben dem Recht auf Widerspruch gem. Ziff. 3 können Sie bei Vorliegen der jeweiligen gesetzlichen
Voraussetzung folgende Rechte ausüben:

Recht auf Auskunft, Berichtigung oder Löschung; Recht auf Einschränkung der Verarbeitung; Recht auf
Widerspruch gegen die Verarbeitung sowie des Rechts auf Datenübertragbarkeit. Zudem haben Sie
das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde.

Die für den ADAC Berlin-Brandenburg e.V. zuständigen Datenschutzaufsichtsbehörden:

•    Berliner Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit
     Friedrichstr. 219
     Besuchereingang: Puttkamerstr. 16 – 18 (5. Etage)
     10969 Berlin
     T 030 13889-0
     F 030 2155050
     E-Mail: mailbox@datenschutz-berlin.de

•    Die Landesbeauftragte für den Datenschutz und für das Recht auf Akteneinsicht
     Dagmar Hartge
     Stahnsdorfer Damm 77
     14532 Kleinmachnow
     T 033203/356-0
     F 033203/356-49
     E-Mail: Poststelle@LDA.Brandenburg.de

Datenschutzerklärung des
ADAC Berlin-Brandenburg e.V., 10717 Berlin        7                                        17.8.2021
Datenschutzerklärung des
ADAC Berlin-Brandenburg e.V.
Ausführliche Form
Einleitung
Mit der folgenden Datenschutzerklärung möchten wir Sie ausführlicher darüber aufklären, welche
Arten Ihrer personenbezogenen Daten (nachfolgend auch kurz als "Daten“ bezeichnet) wir zu welchen
Zwecken und in welchem Umfang verarbeiten. Die Datenschutzerklärung gilt für alle von uns
durchgeführten Verarbeitungen personenbezogener Daten, sowohl im Rahmen der Erbringung
unserer Leistungen als auch insbesondere auf unseren Webseiten, in mobilen Applikationen sowie
innerhalb externer Onlinepräsenzen, wie z.B. unserer Social-Media-Profile (nachfolgend
zusammenfassend bezeichnet als "Onlineangebot“).

Inhaltsübersicht
1.    Verantwortlicher
2.    Kontakt Datenschutzbeauftragter
3.    Übersicht der Verarbeitungen
4.    Maßgebliche Rechtsgrundlagen
5.    Sicherheitsmaßnahmen
6.    Übermittlung von personenbezogenen Daten
7.    Datenverarbeitung in Drittländern
8.    Löschung von Daten
9.    Einsatz von Cookies
10.   Weitere Verarbeitungsverfahren
11.   Wahrnehmung von Aufgaben nach Satzung oder Geschäftsordnung
12.   Geschäftliche Leistungen
13.   Bereitstellung des Onlineangebotes und Webhosting
14.   Community Funktionen
15.   Kontaktaufnahme
16.   Videokonferenzen, Onlinemeetings, Webinare und Bildschirm-Sharing
17.   Bewerbungsverfahren
18.   Cloud-Dienste
19.   Newsletter und elektronische Benachrichtigungen
20.   Werbliche Kommunikation via E-Mail, Post, Fax oder Telefon
21.   Gewinnspiele und Wettbewerbe
22.   Umfragen und Befragungen
23.   Webanalyse, Monitoring und Optimierung
24.   Onlinemarketing
25.   Präsenzen in sozialen Netzwerken (Social Media)
26.   Plugins und eingebettete Funktionen sowie Inhalte
27.   Änderung und Aktualisierung der Datenschutzerklärung
28.   Rechte der betroffenen Personen
29.   Begriffsdefinitionen

Datenschutzerklärung des
ADAC Berlin-Brandenburg e.V., 10717 Berlin      8                                        17.8.2021
1. Verantwortlicher
ADAC Berlin-Brandenburg e.V.
Bundesallee 29/30
10717 Berlin
Vertretungsberechtigte Personen: Manfred Voit – Vorsitzender.
T 030 86 86 0
E-Mail: info@bbr.adac.de.

2. Kontakt Datenschutzbeauftragter
ADAC Berlin-Brandenburg e.V.
Datenschutzbeauftragter
Bundesallee 29/30
10717 Berlin
T 030 86 86 204
E-Mail: datenschutz@bbr.adac.de

3. Übersicht der Verarbeitungen
Die nachfolgende Übersicht fasst die Arten der verarbeiteten Daten und die Zwecke ihrer Verarbeitung
zusammen und verweist auf die betroffenen Personen.

Arten der verarbeiteten Daten
•    Event-Daten (Facebook) ("Event-Daten" sind Daten, die z. B. via Facebook-Pixel (via Apps oder auf
     anderen Wegen) von uns an Facebook übermittelt werden können und sich auf Personen oder
     deren Handlungen beziehen; Zu den Daten gehören z. B. Angaben über Besuche auf Websites,
     Interaktionen mit Inhalten, Funktionen, Installationen von Apps, Käufe von Produkten, etc.; die
     Event-Daten werden zwecks Bildung von Zielgruppen für Inhalte und Werbeinformationen
     (Custom Audiences) verarbeitet; Event Daten beinhalten nicht die eigentlichen Inhalte (wie z. B.
     verfasste Kommentare), keine Login-Informationen und keine Kontaktinformationen (also keine
     Namen, E-Mail-Adressen und Telefonnummern). Event Daten werden durch Facebook nach
     maximal zwei Jahren gelöscht, die aus ihnen gebildeten Zielgruppen mit der Löschung unseres
     Facebook-Kontos).
•    Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen).
•    Bewerberdaten (z.B. Angaben zur Person, Post- und Kontaktadressen, die zur Bewerbung
     gehörenden Unterlagen und die darin enthaltenen Informationen, wie z.B. Anschreiben,
     Lebenslauf, Zeugnisse sowie weitere im Hinblick auf eine konkrete Stelle oder freiwillig von
     Bewerbern mitgeteilte Informationen zu deren Person oder Qualifikation).
•    Inhaltsdaten (z.B. Eingaben in Onlineformularen).
•    Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern).
•    Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
•    Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten, Zugriffszeiten).
•    Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
•    Zahlungsdaten (z.B. Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie).

Kategorien betroffener Personen
•    Beschäftigte (z.B. Angestellte, Bewerber, ehemalige Mitarbeiter).
•    Bewerber.
•    Geschäfts- und Vertragspartner.

Datenschutzerklärung des
ADAC Berlin-Brandenburg e.V., 10717 Berlin         9                                          17.8.2021
•    Interessenten.
•    Kommunikationspartner.
•    Kunden.
•    Mitglieder.
•    Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
•    Gewinnspiel- und Wettbewerbsteilnehmer.

Zwecke der Verarbeitung
•    Bereitstellung unseres Onlineangebotes und Nutzerfreundlichkeit.
•    Konversionsmessung (Messung der Effektivität von Marketingmaßnahmen).
•    Bewerbungsverfahren (Begründung und etwaige spätere Durchführung sowie mögliche spätere
     Beendigung des Beschäftigungsverhältnisses).
•    Büro- und Organisationsverfahren.
•    Direktmarketing (z.B. per E-Mail oder postalisch).
•    Durchführung von Gewinnspielen und Wettbewerben.
•    Feedback (z.B. Sammeln von Feedback via Online-Formular).
•    Marketing.
•    Kontaktanfragen und Kommunikation.
•    Profile mit nutzerbezogenen Informationen (Erstellen von Nutzerprofilen).
•    Remarketing.
•    Reichweitenmessung (z.B. Zugriffsstatistiken, Erkennung wiederkehrender Besucher).
•    Sicherheitsmaßnahmen.
•    Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice.
•    Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
•    Zielgruppenbildung (Bestimmung von für Marketingzwecke relevanten Zielgruppen oder sonstige
     Ausgabe von Inhalten).

4. Maßgebliche Rechtsgrundlagen
Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht der Rechtsgrundlagen der DSGVO, auf deren Basis wir
personenbezogene Daten verarbeiten. Bitte nehmen Sie zur Kenntnis, dass neben den Regelungen der
DSGVO nationale Datenschutzvorgaben in Ihrem bzw. unserem Wohn- oder Sitzland gelten können.
Sollten ferner im Einzelfall speziellere Rechtsgrundlagen maßgeblich sein, teilen wir Ihnen diese in der
Datenschutzerklärung mit.

•    Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO) - Die betroffene Person hat ihre Einwilligung in die
     Verarbeitung der sie betreffenden personenbezogenen Daten für einen spezifischen Zweck oder
     mehrere bestimmte Zwecke gegeben.
•    Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b. DSGVO) - Die
     Verarbeitung ist für die Erfüllung eines Vertrags, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist,
     oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, die auf Anfrage der betroffenen
     Person erfolgen.
•    Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c. DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Erfüllung einer
     rechtlichen Verpflichtung erforderlich, der der Verantwortliche unterliegt.
•    Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO) - Die Verarbeitung ist zur Wahrung der
     berechtigten Interessen des Verantwortlichen oder eines Dritten erforderlich, sofern nicht die
     Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten der betroffenen Person, die den Schutz
     personenbezogener Daten erfordern, überwiegen.
•    Bewerbungsverfahren als vorvertragliches bzw. vertragliches Verhältnis (Art. 9 Abs. 2 lit. b
     DSGVO) - Soweit im Rahmen des Bewerbungsverfahrens besondere Kategorien von

Datenschutzerklärung des
ADAC Berlin-Brandenburg e.V., 10717 Berlin          10                                            17.8.2021
personenbezogenen Daten im Sinne des Art. 9 Abs. 1 DSGVO (z.B. Gesundheitsdaten, wie
     Schwerbehinderteneigenschaft oder ethnische Herkunft) bei Bewerbern angefragt werden, damit
     der Verantwortliche oder die betroffene Person die ihm bzw. ihr aus dem Arbeitsrecht und dem
     Recht der sozialen Sicherheit und des Sozialschutzes erwachsenden Rechte ausüben und seinen
     bzw. ihren diesbezüglichen Pflichten nachkommen kann, erfolgt deren Verarbeitung nach Art. 9
     Abs. 2 lit. b. DSGVO, im Fall des Schutzes lebenswichtiger Interessen der Bewerber oder anderer
     Personen gem. Art. 9 Abs. 2 lit. c. DSGVO oder für Zwecke der Gesundheitsvorsorge oder der
     Arbeitsmedizin, für die Beurteilung der Arbeitsfähigkeit des Beschäftigten, für die medizinische
     Diagnostik, die Versorgung oder Behandlung im Gesundheits- oder Sozialbereich oder für die
     Verwaltung von Systemen und Diensten im Gesundheits- oder Sozialbereich gem. Art. 9 Abs. 2 lit.
     h. DSGVO. Im Fall einer auf freiwilliger Einwilligung beruhenden Mitteilung von besonderen
     Kategorien von Daten, erfolgt deren Verarbeitung auf Grundlage von Art. 9 Abs. 2 lit. a. DSGVO.
•    Nationale Datenschutzregelungen in Deutschland: Zusätzlich zu den Datenschutzregelungen der
     Datenschutz-Grundverordnung gelten nationale Regelungen zum Datenschutz in Deutschland.
     Hierzu gehört insbesondere das Gesetz zum Schutz vor Missbrauch personenbezogener Daten bei
     der Datenverarbeitung (Bundesdatenschutzgesetz – BDSG). Das BDSG enthält insbesondere
     Spezialregelungen zum Recht auf Auskunft, zum Recht auf Löschung, zum Widerspruchsrecht, zur
     Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten, zur Verarbeitung für andere
     Zwecke und zur Übermittlung sowie automatisierten Entscheidungsfindung im Einzelfall
     einschließlich Profiling. Des Weiteren regelt es die Datenverarbeitung für Zwecke des
     Beschäftigungsverhältnisses (§ 26 BDSG), insbesondere im Hinblick auf die Begründung,
     Durchführung oder Beendigung von Beschäftigungsverhältnissen sowie die Einwilligung von
     Beschäftigten. Ferner können Landesdatenschutzgesetze der einzelnen Bundesländer zur
     Anwendung gelangen.

5. Sicherheitsmaßnahmen
Wir treffen nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben unter Berücksichtigung des Stands der Technik,
der Implementierungskosten und der Art, des Umfangs, der Umstände und der Zwecke der
Verarbeitung sowie der unterschiedlichen Eintrittswahrscheinlichkeiten und des Ausmaßes der
Bedrohung der Rechte und Freiheiten natürlicher Personen geeignete technische und organisatorische
Maßnahmen, um ein dem Risiko angemessenes Schutzniveau zu gewährleisten.

Zu den Maßnahmen gehören insbesondere die Sicherung der Vertraulichkeit, Integrität und
Verfügbarkeit von Daten durch Kontrolle des physischen und elektronischen Zugangs zu den Daten als
auch des sie betreffenden Zugriffs, der Eingabe, der Weitergabe, der Sicherung der Verfügbarkeit und
ihrer Trennung. Des Weiteren haben wir Verfahren eingerichtet, die eine Wahrnehmung von
Betroffenenrechten, die Löschung von Daten und Reaktionen auf die Gefährdung der Daten
gewährleisten. Ferner berücksichtigen wir den Schutz personenbezogener Daten bereits bei der
Entwicklung bzw. Auswahl von Hardware, Software sowie Verfahren entsprechend dem Prinzip des
Datenschutzes, durch Technikgestaltung und durch datenschutzfreundliche Voreinstellungen.

Kürzung der IP-Adresse: Sofern IP-Adressen von uns oder von den eingesetzten Dienstleistern und
Technologien verarbeitet werden und die Verarbeitung einer vollständigen IP-Adresse nicht
erforderlich ist, wird die IP-Adresse gekürzt (auch als "IP-Masking" bezeichnet). Hierbei werden die
letzten beiden Ziffern, bzw. der letzte Teil der IP-Adresse nach einem Punkt entfernt, bzw. durch
Platzhalter ersetzt. Mit der Kürzung der IP-Adresse soll die Identifizierung einer Person anhand ihrer
IP-Adresse verhindert oder wesentlich erschwert werden.

SSL-Verschlüsselung (https): Um Ihre via unserem Online-Angebot übermittelten Daten zu schützen,
nutzen wir eine SSL-Verschlüsselung. Sie erkennen derart verschlüsselte Verbindungen an dem Präfix
https:// in der Adresszeile Ihres Browsers.

Datenschutzerklärung des
ADAC Berlin-Brandenburg e.V., 10717 Berlin        11                                            17.8.2021
6. Übermittlung von personenbezogenen Daten
Im Rahmen unserer Verarbeitung von personenbezogenen Daten kommt es vor, dass die Daten an
andere Stellen, Unternehmen, rechtlich selbstständige Organisationseinheiten oder Personen
übermittelt oder sie ihnen gegenüber offengelegt werden. Zu den Empfängern dieser Daten können
z.B. mit IT-Aufgaben beauftragte Dienstleister oder Anbieter von Diensten und Inhalten, die in eine
Webseite eingebunden werden, gehören. In solchen Fall beachten wir die gesetzlichen Vorgaben und
schließen insbesondere entsprechende Verträge bzw. Vereinbarungen, die dem Schutz Ihrer Daten
dienen, mit den Empfängern Ihrer Daten ab.

Datenübermittlung innerhalb der Organisation: Wir können personenbezogene Daten an andere
Stellen innerhalb unserer Organisation übermitteln oder ihnen den Zugriff auf diese Daten gewähren.
Sofern diese Weitergabe zu administrativen Zwecken erfolgt, beruht die Weitergabe der Daten auf
unseren berechtigten unternehmerischen und betriebswirtschaftlichen Interessen oder erfolgt, sofern
sie Erfüllung unserer vertragsbezogenen Verpflichtungen erforderlich ist oder wenn eine Einwilligung
der Betroffenen oder eine gesetzliche Erlaubnis vorliegt.

7. Datenverarbeitung in Drittländern
Sofern wir Daten in einem Drittland (d.h., außerhalb der Europäischen Union (EU), des Europäischen
Wirtschaftsraums (EWR)) verarbeiten oder die Verarbeitung im Rahmen der Inanspruchnahme von
Diensten Dritter oder der Offenlegung bzw. Übermittlung von Daten an andere Personen, Stellen oder
Unternehmen stattfindet, erfolgt dies nur im Einklang mit den gesetzlichen Vorgaben.
Vorbehaltlich ausdrücklicher Einwilligung oder vertraglich oder gesetzlich erforderlicher Übermittlung
verarbeiten oder lassen wir die Daten nur in Drittländern mit einem anerkannten Datenschutzniveau,
vertraglichen Verpflichtung durch sogenannte Standardschutzklauseln der EU-Kommission, beim
Vorliegen von Zertifizierungen oder verbindlicher internen Datenschutzvorschriften verarbeiten (Art.
44 bis 49 DSGVO, Informationsseite der EU-Kommission: https://ec.europa.eu/info/law/law-
topic/data-protection/international-dimension-data-protection_de).

8. Löschung von Daten
Die von uns verarbeiteten Daten werden nach Maßgabe der gesetzlichen Vorgaben gelöscht, sobald
deren zur Verarbeitung erlaubten Einwilligungen widerrufen werden oder sonstige Erlaubnisse
entfallen (z.B. wenn der Zweck der Verarbeitung dieser Daten entfallen ist oder sie für den Zweck
nicht erforderlich sind).

Sofern die Daten nicht gelöscht werden, weil sie für andere und gesetzlich zulässige Zwecke
erforderlich sind, wird deren Verarbeitung auf diese Zwecke beschränkt. D.h., die Daten werden
gesperrt und nicht für andere Zwecke verarbeitet. Das gilt z.B. für Daten, die aus handels- oder
steuerrechtlichen Gründen aufbewahrt werden müssen oder deren Speicherung zur Geltendmachung,
Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen
natürlichen oder juristischen Person erforderlich ist.

Im Rahmen unserer Datenschutzhinweise können wir den Nutzern weitere Informationen zu der
Löschung sowie zu der Aufbewahrung von Daten mitteilen, die speziell für die jeweiligen
Verarbeitungsprozesses gelten.

Datenschutzerklärung des
ADAC Berlin-Brandenburg e.V., 10717 Berlin       12                                           17.8.2021
9. Einsatz von Cookies
Cookies sind Textdateien, die Daten von besuchten Websites oder Domains enthalten und von einem
Browser auf dem Computer des Benutzers gespeichert werden. Ein Cookie dient in erster Linie dazu,
die Informationen über einen Benutzer während oder nach seinem Besuch innerhalb eines
Onlineangebotes zu speichern. Zu den gespeicherten Angaben können z.B. die Spracheinstellungen
auf einer Webseite, der Loginstatus, ein Warenkorb oder die Stelle, an der ein Video geschaut wurde,
gehören. Zu dem Begriff der Cookies zählen wir ferner andere Technologien, die die gleichen
Funktionen wie Cookies erfüllen (z.B. wenn Angaben der Nutzer anhand pseudonymer
Onlinekennzeichnungen gespeichert werden, auch als "Nutzer-IDs" bezeichnet)

Die folgenden Cookie-Typen und Funktionen werden unterschieden:

•    Temporäre Cookies (auch: Session- oder Sitzungs-Cookies): Temporäre Cookies werden
     spätestens gelöscht, nachdem ein Nutzer ein Online-Angebot verlassen und seinen Browser
     geschlossen hat.
•    Permanente Cookies: Permanente Cookies bleiben auch nach dem Schließen des Browsers
     gespeichert. So kann beispielsweise der Login-Status gespeichert oder bevorzugte Inhalte direkt
     angezeigt werden, wenn der Nutzer eine Website erneut besucht. Ebenso können die Interessen
     von Nutzern, die zur Reichweitenmessung oder zu Marketingzwecken verwendet werden, in
     einem solchen Cookie gespeichert werden.
•    First-Party-Cookies: First-Party-Cookies werden von uns selbst gesetzt.
•    Third-Party-Cookies (auch: Drittanbieter-Cookies): Drittanbieter-Cookies werden hauptsächlich
     von Werbetreibenden (sog. Dritten) verwendet, um Benutzerinformationen zu verarbeiten.
•    Notwendige (auch: essentielle oder unbedingt erforderliche) Cookies: Cookies können zum einen
     für den Betrieb einer Webseite unbedingt erforderlich sein (z.B. um Logins oder andere
     Nutzereingaben zu speichern oder aus Gründen der Sicherheit).
•    Statistik-, Marketing- und Personalisierungs-Cookies: Ferner werden Cookies im Regelfall auch im
     Rahmen der Reichweitenmessung eingesetzt sowie dann, wenn die Interessen eines Nutzers oder
     sein Verhalten (z.B. Betrachten bestimmter Inhalte, Nutzen von Funktionen etc.) auf einzelnen
     Webseiten in einem Nutzerprofil gespeichert werden. Solche Profile dienen dazu, den Nutzern z.B.
     Inhalte anzuzeigen, die ihren potentiellen Interessen entsprechen. Dieses Verfahren wird auch als
     "Tracking", d.h., Nachverfolgung der potentiellen Interessen der Nutzer bezeichnet. Soweit wir
     Cookies oder "Tracking"-Technologien einsetzen, informieren wir Sie gesondert in unserer
     Datenschutzerklärung oder im Rahmen der Einholung einer Einwilligung.

Hinweise zu Rechtsgrundlagen: Auf welcher Rechtsgrundlage wir Ihre personenbezogenen Daten mit
Hilfe von Cookies verarbeiten, hängt davon ab, ob wir Sie um eine Einwilligung bitten. Falls dies zutrifft
und Sie in die Nutzung von Cookies einwilligen, ist die Rechtsgrundlage der Verarbeitung Ihrer Daten
die erklärte Einwilligung. Andernfalls werden die mithilfe von Cookies verarbeiteten Daten auf
Grundlage unserer berechtigten Interessen (z.B. an einem betriebswirtschaftlichen Betrieb unseres
Onlineangebotes und dessen Verbesserung) verarbeitet oder, wenn der Einsatz von Cookies
erforderlich ist, um unsere vertraglichen Verpflichtungen zu erfüllen.

Speicherdauer: Sofern wir Ihnen keine expliziten Angaben zur Speicherdauer von permanenten
Cookies mitteilen (z. B. im Rahmen eines sog. Cookie-Opt-Ins), gehen Sie bitte davon aus, dass die
Speicherdauer bis zu zwei Jahre betragen kann.

Allgemeine Hinweise zum Widerruf und Widerspruch (Opt-Out): Abhängig davon, ob die
Verarbeitung auf Grundlage einer Einwilligung oder gesetzlichen Erlaubnis erfolgt, haben Sie jederzeit
die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zu widerrufen oder der Verarbeitung Ihrer Daten durch
Cookie-Technologien zu widersprechen (zusammenfassend als "Opt-Out" bezeichnet). Sie können
Ihren Widerspruch zunächst mittels der Einstellungen Ihres Browsers erklären, z.B., indem Sie die
Nutzung von Cookies deaktivieren (wobei hierdurch auch die Funktionsfähigkeit unseres
Onlineangebotes eingeschränkt werden kann). Ein Widerspruch gegen den Einsatz von Cookies zu
Datenschutzerklärung des
ADAC Berlin-Brandenburg e.V., 10717 Berlin         13                                            17.8.2021
Zwecken des Onlinemarketings kann auch mittels einer Vielzahl von Diensten, vor allem im Fall des
Trackings, über die Webseiten https://optout.aboutads.info und https://www.youronlinechoices.com/
erklärt werden. Daneben können Sie weitere Widerspruchshinweise im Rahmen der Angaben zu den
eingesetzten Dienstleistern und Cookies erhalten.

Verarbeitung von Cookie-Daten auf Grundlage einer Einwilligung: Wir setzen ein Verfahren zum
Cookie-Einwilligungs-Management ein, in dessen Rahmen die Einwilligungen der Nutzer in den Einsatz
von Cookies, bzw. der im Rahmen des Cookie-Einwilligungs-Management-Verfahrens genannten
Verarbeitungen und Anbieter eingeholt sowie von den Nutzern verwaltet und widerrufen werden
können. Hierbei wird die Einwilligungserklärung gespeichert, um deren Abfrage nicht erneut
wiederholen zu müssen und die Einwilligung entsprechend der gesetzlichen Verpflichtung nachweisen
zu können. Die Speicherung kann serverseitig und/oder in einem Cookie (sogenanntes Opt-In-Cookie,
bzw. mithilfe vergleichbarer Technologien) erfolgen, um die Einwilligung einem Nutzer, bzw. dessen
Gerät zuordnen zu können. Vorbehaltlich individueller Angaben zu den Anbietern von Cookie-
Management-Diensten, gelten die folgenden Hinweise: Die Dauer der Speicherung der Einwilligung
kann bis zu zwei Jahren betragen. Hierbei wird ein pseudonymer Nutzer-Identifikator gebildet und mit
dem Zeitpunkt der Einwilligung, Angaben zur Reichweite der Einwilligung (z. B. welche Kategorien von
Cookies und/oder Diensteanbieter) sowie dem Browser, System und verwendeten Endgerät
gespeichert.

•    Verarbeitete Datenarten: Nutzungsdaten (z.B. besuchte Webseiten, Interesse an Inhalten,
     Zugriffszeiten), Meta-/Kommunikationsdaten (z.B. Geräte-Informationen, IP-Adressen).
•    Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten).
•    Rechtsgrundlagen: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a. DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs.
     1 S. 1 lit. f. DSGVO).

Eingesetzte Dienste und Diensteanbieter:

•    BorlabsCookie: Cookie-Einwilligungs-Management; Dienstanbieter: Borlabs; Website:
     https://de.borlabs.io/borlabs-cookie/; Es werden eine individuelle Nutzer-ID, Sprache sowie Arten
     der Einwilligungen und der Zeitpunkt ihrer Abgabe serverseitig und im Cookie auf dem Gerät der
     Nutzer gespeichert.
•    Cookiebot: Cookie-Einwilligungs-Management; Dienstanbieter: Cybot A/S, Havnegade 39, 1058
     Kopenhagen, Dänemark; Website: https://www.cookiebot.com/de; Datenschutzerklärung:
     https://www.cookiebot.com/de/privacy-policy/; Gespeicherte Daten (auf dem Server des
     Dienstleisters): Die IP-Nummer des Nutzers in anonymisierter Form (die letzten drei Ziffern
     werden auf 0 gesetzt), Datum und Uhrzeit der Zustimmung, Browserangaben, die URL, von der die
     Zustimmung gesendet wurde, Ein anonymer, zufälliger und verschlüsselter Schlüsselwert; der
     Einwilligungsstatus des Nutzers.
•    Usercentrics: Cookie-Einwilligungs-Management; Dienstanbieter: Usercentrics GmbH, Sendlinger
     Straße 7, 80331 München, Deutschland; Website: https://usercentrics.com/de/;
     Datenschutzerklärung: https://usercentrics.com/de/datenschutzerklaerung/.

10. Weitere Verarbeitungsverfahren
Es gibt eine Vielzahl von einzelnen Zwecken, zu denen Sie mit uns oder wir mit Ihnen in Kontakt
treten; ebenso vielfältig können die dabei übermittelten und verarbeiteten Daten sein. Wir haben die
typischen Fälle bzw. Zwecke für Sie hier zusammengestellt und Ihnen dahinter die üblicherweise
anfallenden Datenkategorien und die zugehörige Rechtsgrundlage aufgeführt. Über andere hier nicht
genannte Zwecke wird zum Zeitpunkt der Erhebung informiert.

Datenschutzerklärung des
ADAC Berlin-Brandenburg e.V., 10717 Berlin          14                                            17.8.2021
Zweck der Verarbeitung               Verarbeitete Datenkategorien                   Rechtsgrundlage

  Kauf von Waren                       Vertragsdaten, insb. Name, Vorname,            Anbahnung und Erfüllung von
                                       Anschrift, elektronische Kontaktdaten, z. B.   Verträgen bzw. der Satzung (Art.
                                       E- Mail-Adresse, Telefonnummer,                6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
                                       Zahlungsdaten
  Kauf von Versicherungen              Vertragsdaten, insb. Name, Vorname,            Anbahnung und Erfüllung von
                                       Anschrift, elektronische Kontaktdaten, z. B.   Verträgen bzw. der Satzung (Art.
                                       E- Mail-Adresse, Telefonnummer,                6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
                                       Zahlungsdaten
  Mitgliederverwaltung und             Mitgliedschaftsdaten, insb. Name, Vorname,     Anbahnung und Erfüllung von
  Mitgliederleistungen                 Anschrift, Geburtsdatum, Art der               Verträgen bzw. der Satzung (Art.
                                       Mitgliedschaft, Zahlungsdaten                  6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
  Gewinnspiele                         Teilnehmerdaten, insb. Vorname, Name,          Die Teilnahme erfolgt freiwillig,
                                       Anschrift                                      ohne Kopplung an sonstige
                                                                                      Leistungen: Anbahnung und
                                                                                      Erfüllung von Verträgen,
                                                                                      Erfüllung einer rechtlichen
                                                                                      Verpflichtung und Einwilligung
                                                                                      (Artikel 6 Abs. 1 lit. b), c) und f)
  Kostenloses Abo eines                Abodaten, insb. Vorname, Name, Anschrift,      Das Abo erfolgt freiwillig, ohne
  Magazins: insb. Magazin              Abobeginn                                      Kopplung an sonstige
  Urlaub                                                                              Leistungen. Anbahnung und
                                                                                      Erfüllung von Verträgen bzw. der
                                                                                      Satzung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b
                                                                                      DSGVO) und Einwilligung (Art. 6
                                                                                      Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO)
  Buchen von Reisen                    Vertragsdaten, insb. Name, Vorname,            Anbahnung und Erfüllung von
                                       Anschrift, elektronische Kontaktdaten, z. B.   Verträgen bzw. der Satzung (Art.
                                       E- Mail-Adresse, Telefonnummer, Reiseziel,     6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
                                       Reiseart, Anzahl der Reisenden,
                                       Hotelkategorie, Verpflegungsart,
                                       Reisebudget, Zahlungsdaten
  Buchen von Fähren                    Vertragsdaten, insb. Name, Vorname,            Anbahnung und Erfüllung von
                                       Anschrift, elektronische Kontaktdaten, z. B.   Verträgen bzw. der Satzung (Art.
                                       E- Mail-Adresse, Telefonnummer,                6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO) in
                                       Zahlungsdaten                                  gemeinsamer Verantwortlichkeit
                                                                                      nach Art. 26. DSGVO (siehe auch
                                                                                      unter IV.)
  Abonnement eines News-               Abo-Daten, insb. E-Mail-Adresse, Name,         Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
  letters                              Vorname, Gegen- stand der Einwilligung, Art    a DSGVO)
                                       des Newsletters                                Hinweis:
                                                                                      Bitte beachten Sie die
                                                                                      Nutzungsbedingungen und
                                                                                      Datenschutzinformationen unter
                                                                                      Ziffer VIII.
  Archivierung Vertrags- und           Vertrags- und Buchungsdaten: Alle Arten        Erfüllung einer rechtlichen
  Buchungsunterlagen gemäß             von Daten, zu deren Aufbewahrung wir           Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1
  HGB                                  verpflichtet sind, z. B. Zahlungseingänge zu   lit. c DSGVO)
                                       Personen; Geschäftsvorfälle

  Prüfung von Identitäten für          Alle Arten von Daten, zu deren Feststellung    Erfüllung einer rechtlichen
  Kreditkarten gemäß                   und Aufbewahrung wir in diesem                 Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 S. 1
  Geldwäschegesetz                     Zusammenhang verpflichtet sind, z. B.          lit. c DSGVO)
                                       Zahlungseingänge zu Personen;
                                       Geschäftsvorfälle

Datenschutzerklärung des
ADAC Berlin-Brandenburg e.V., 10717 Berlin                   15                                                 17.8.2021
Zweck der Verarbeitung               Verarbeitete Datenkategorien                 Rechtsgrundlage

  Vorhaltung Ihrer Daten in IT-        Verarbeitete Daten entsprechen den           Wahrung berechtigter
  Systemen                             ursprünglich verarbeiteten Daten zuzüglich   Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f
  Auswertung zu statistischen          verdichteten Auswertungsdaten                DSGVO)
  Zwecken
  Werbliche Ansprache per
  Post
  Übersetzung von                      Auftragsdaten Name, Anschrift, Daten des     Anbahnung und Erfüllung von
  Führerscheinen                       Führerscheines                               Verträgen bzw. der Satzung (Art.
                                                                                    6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
  Veröffentlichung von Fotos,          Veranstaltungs- und Einwilligungsdaten,      Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
  z. B. bei                            insb. Name, Vorname, Veranstaltungsart       a DSGVO)
  Motorsportveranstaltungen

  Werbliche Ansprache per E-           Kunden- / Mitgliederdaten, insb.             Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
  Mail und Telefon                     Telefonnummer, E-Mail-Anschrift, Name,       a DSGVO)
                                       Vorname, Gegenstand der Einwilligung

  Weitergabe von                       Erforderliche Vertrags- und Zahlungsdaten    Zweckänderung, die mit dem
  Geschäftsfällen zum Inkasso          aus dem ursprünglichen Geschäftsvorfall      Ursprungszweck vereinbar ist
                                                                                    (Art. 6 Abs. 4 DSGVO), Erfüllung
                                                                                    von Verträgen bzw. der Satzung
                                                                                    (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
                                                                                    und Wahrung berechtigter
                                                                                    Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f
                                                                                    DSGVO)
  Termin-                              Name, Vorname, Adressdaten, insb.            Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit.
  Vereinbarungsservice                 Telefonnummer, E-Mail-Anschrift,             a DSGVO)
                                       Produktinteressen, Termin

  Veranstaltungen (z.B.                Name, Vorname, Anschrift, elektronische      Anbahnung und Erfüllung von
  Oldtimer-Classic,                    Kontaktdaten, z. B. E-Mail- Adresse,         Verträgen bzw. der Satzung (Art.
  Fahrradturniere,                     Telefonnummer, ggf. Kennzeichen und/oder     6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
  Sportveranstaltungen)                Fahrzeugtyp

  Buchen von Hausbootcharter Vertragsdaten, insb. Name, Vorname,                    Anbahnung und Erfüllung von
                             Anschrift, elektronische Kontaktdaten, z. B.           Verträgen bzw. der Satzung (Art.
                             E- Mail-Adresse, Telefonnummer, Reiseziel,             6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
                             Reiseart, Anzahl der Reisenden,
                             Zahlungsdaten

  Durchführen von Online-              Name („Display name“), geschäftliche E-      Wahrung berechtigter
  Meetings, Nutzung von                Mail-Adresse, Profilbild (optional),         Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f
  Teams-Diensten                       bevorzugte Sprache, Datum, Uhrzeit,          DSGVO)
                                       Meeting-ID, Telefonnummern, Ort              Satzungsgemäße Aufgaben (Art.
                                       Text- Audio- und Videonachrichten, sowie     6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
                                       Bilddateien

Datenschutzerklärung des
ADAC Berlin-Brandenburg e.V., 10717 Berlin                  16                                                17.8.2021
Zweck der Verarbeitung               Verarbeitete Datenkategorien                    Rechtsgrundlage

  Durchführen von Online-              Name („Display name“), geschäftliche E-         Anbahnung und Erfüllung von
  Videoberatung im Kunden-             Mail-Adresse, Personenstammdaten,               Verträgen bzw. der Satzung (Art.
  und Mitgliederservice                Kontaktdaten (Telefon, E-Mail),                 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
                                       Kommunikationsdaten (Audio- und Video-
                                       streaming und Screensharing), Inhaltsdaten
                                       (geteilte Dateien, Textchat, White-board-
                                       Inhalte), Signaturdaten
                                       (Charaktereigenschaften der digitalen
                                       Signatur), Vertragsdaten (zugrundeliegende
                                       rechtliche Dokumente bei digitaler
                                       Signatur), Kalenderdaten (Datum, Dauer,
                                       Verfügbarkeit),
                                       Kalenderauthentifizierungsdaten,
                                       Metadaten, Aktivitätsprotokolle (Log-Files),
                                       IP-Adresse

  Kfz-Zulassungsservice                Name, Vorname, Anschrift, Geburtstag,           Anbahnung und Erfüllung von
                                       Geburtsort, elektronische Kontaktdaten, z.      Verträgen bzw. der Satzung (Art.
                                       B. E-Mail-Adresse, Telefonnummer,               6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO)
                                       Zulassungsbescheinigung Teil II,
                                       Fahrzeugidentifizierungs-nummer,
                                       Kennzeichen, Fahrzeugtyp, IBAN, Giropay-
                                       und/oder Kreditkartendaten
  Bewerbungsverfahren                  Bewerbungsunterlagen, Name, Vorname,            Anbahnung und Erfüllung von
                                       Anschrift, elektronische Kontaktdaten, z. B.    Verträgen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b
                                       E-Mail-Adresse, Telefonnummer,                  DSGVO)
                                       Lebenslauf, Zeugnisse, Angaben
                                       zum beruflichen Werdegang,
                                       Führungszeugnis, Foto, Qualifikation
  Beschäftigungsverhältnis             Daten der Personalakte, wie:                    Anbahnung und Erfüllung von
                                       Bewerbungsunterlagen, Name, Vorname,            Verträgen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b
                                       Anschrift, elektronische Kontaktdaten, z. B.    DSGVO)
                                       E-Mail-Adresse, Telefonnummer,
                                       Lebenslauf, Zeugnisse, Angaben zum
                                       beruflichen Werdegang, Führungszeugnis,
                                       Foto, Qualifikation, Sozialversicherungs- und
                                       Krankenversicherungsdaten, Steuerdaten,
                                       Bankverbindung, Arbeitszeiten, freiwillige
                                       Angaben zu Krankheiten/Behinderungen

11. Wahrnehmung von Aufgaben nach Satzung oder Geschäftsordnung
Wir verarbeiten die Daten unserer Mitglieder, Unterstützer, Interessenten, Geschäftspartner oder
sonstiger Personen (Zusammenfassend "Betroffene"), wenn wir mit ihnen in einem Mitgliedschafts-
oder sonstigem geschäftlichen Verhältnis stehen und unsere Aufgaben wahrnehmen sowie Empfänger
von Leistungen und Zuwendungen sind. Im Übrigen verarbeiten wir die Daten Betroffener auf
Grundlage unserer berechtigten Interessen, z.B. wenn es sich um administrative Aufgaben oder
Öffentlichkeitsarbeit handelt.

Die hierbei verarbeiteten Daten, die Art, der Umfang und der Zweck und die Erforderlichkeit ihrer
Verarbeitung, bestimmen sich nach dem zugrundeliegenden Mitgliedschafts- oder Vertragsverhältnis,
aus dem sich auch die Erforderlichkeit etwaiger Datenangaben ergeben (im Übrigen weisen wir auf
erforderliche Daten hin).

Datenschutzerklärung des
ADAC Berlin-Brandenburg e.V., 10717 Berlin                   17                                                  17.8.2021
Wir löschen Daten, die zur Erbringung unserer satzungs- und geschäftsmäßigen Zwecke nicht mehr
erforderlich sind. Dies bestimmt sich entsprechend der jeweiligen Aufgaben und vertraglichen
Beziehungen. Wir bewahren die Daten so lange auf, wie sie zur Geschäftsabwicklung, als auch im
Hinblick auf etwaige Gewährleistungs- oder Haftungspflichten auf Grundlage unserer berechtigten
Interessen an deren Regelung relevant sein können. Die Erforderlichkeit der Aufbewahrung der Daten
wird regelmäßig überprüft; im Übrigen gelten die gesetzlichen Aufbewahrungspflichten.

•    Verarbeitete Datenarten: Bestandsdaten (z.B. Namen, Adressen), Zahlungsdaten (z.B.
     Bankverbindungen, Rechnungen, Zahlungshistorie), Kontaktdaten (z.B. E-Mail, Telefonnummern),
     Vertragsdaten (z.B. Vertragsgegenstand, Laufzeit, Kundenkategorie).
•    Betroffene Personen: Nutzer (z.B. Webseitenbesucher, Nutzer von Onlinediensten), Mitglieder,
     Geschäfts- und Vertragspartner.
•    Zwecke der Verarbeitung: Erbringung vertraglicher Leistungen und Kundenservice,
     Kontaktanfragen und Kommunikation, Verwaltung und Beantwortung von Anfragen.
•    Rechtsgrundlagen: Vertragserfüllung und vorvertragliche Anfragen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b.
     DSGVO), Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f. DSGVO).

12. Geschäftliche Leistungen
Wir verarbeiten Daten unserer Vertrags- und Geschäftspartner, z.B. Kunden und Interessenten
(zusammenfassend bezeichnet als "Vertragspartner") im Rahmen von vertraglichen und
vergleichbaren Rechtsverhältnissen sowie damit verbundenen Maßnahmen und im Rahmen der
Kommunikation mit den Vertragspartnern (oder vorvertraglich), z.B., um Anfragen zu beantworten.

Diese Daten verarbeiten wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten, zur Sicherung unserer
Rechte und zu Zwecken der mit diesen Angaben einhergehenden Verwaltungsaufgaben sowie der
unternehmerischen Organisation. Die Daten der Vertragspartner geben wir im Rahmen des geltenden
Rechts nur insoweit an Dritte weiter, als dies zu den vorgenannten Zwecken oder zur Erfüllung
gesetzlicher Pflichten erforderlich ist oder mit Einwilligung der betroffenen Personen erfolgt (z.B. an
beteiligte Telekommunikations-, Transport- und sonstige Hilfsdienste sowie Subunternehmer, Banken,
Steuer- und Rechtsberater, Zahlungsdienstleister oder Steuerbehörden). Über weitere
Verarbeitungsformen, z.B. zu Zwecken des Marketings, werden die Vertragspartner im Rahmen dieser
Datenschutzerklärung informiert.

Welche Daten für die vorgenannten Zwecke erforderlich sind, teilen wir den Vertragspartnern vor
oder im Rahmen der Datenerhebung, z.B. in Onlineformularen, durch besondere Kennzeichnung (z.B.
Farben) bzw. Symbole (z.B. Sternchen o.ä.), oder persönlich mit.

Wir löschen die Daten nach Ablauf gesetzlicher Gewährleistungs- und vergleichbarer Pflichten, d.h.,
grundsätzlich nach Ablauf von 4 Jahren, es sei denn, dass die Daten in einem Kundenkonto gespeichert
werden, z.B., solange sie aus gesetzlichen Gründen der Archivierung aufbewahrt werden müssen (z.B.
für Steuerzwecke im Regelfall 10 Jahre). Daten, die uns im Rahmen eines Auftrags durch den
Vertragspartner offengelegt wurden, löschen wir entsprechend den Vorgaben des Auftrags,
grundsätzlich nach Ende des Auftrags.

Soweit wir zur Erbringung unserer Leistungen Drittanbieter oder Plattformen einsetzen, gelten im
Verhältnis zwischen den Nutzern und den Anbietern die Geschäftsbedingungen und
Datenschutzhinweise der jeweiligen Drittanbieter oder Plattformen.

Makler- und Vermittlungsleistungen: Wir verarbeiten die Daten unserer Kunden, Klienten und
Interessenten (einheitlich bezeichnet als "Kunden“) entsprechend dem zugrundeliegenden Auftrag der

Datenschutzerklärung des
ADAC Berlin-Brandenburg e.V., 10717 Berlin        18                                          17.8.2021
Sie können auch lesen