Günther Schmid Publikationen - (I) - WZB

Die Seite wird erstellt Hannes Geisler
 
WEITER LESEN
Günther Schmid
Publikationen                                                      Stand 8.5.2019

(I)    Bücher (Monographien)

( 1)   Funktionsanalyse und politische Theorie, Düsseldorf 1974, Bertelsmann
       Universitätsverlag, 288 S.
( 2)   Bürokratie und Politik (zusammen mit Hubert Treiber), München 1974,
       Wilhelm Fink Verlag (Reihe UTB 422), 317 S.
( 3)   Steuerungssysteme des Arbeitsmarktes – Vergleich von Frankreich,
       Großbritannien, Schweden, DDR und Sowjetunion mit der Bundesrepublik
       Deutschland, Göttingen 1975, Verlag Otto Schwartz (Schriftenreihe der
       Kommission für Wirtschaftlichen und Sozialen Wandel, Bd. 84), 355 S.
( 4)   Strukturierte Arbeitslosigkeit und Arbeitsmarktpolitik, Königstein im Taunus
       1980, Athenäum Verlag, 284 S.
( 5)   Instrumente gezielter Arbeitsmarktpolitik: Kurzarbeit,
       Einarbeitungszuschüsse, Eingliederungsbeihilfen (zusammen mit Klaus
       Semlinger), Königstein im Taunus 1980, Anton Hain, 250 S.
( 6)   Arbeitsmarktpolitik für Behinderte (zusammen mit Klaus Semlinger), Basel,
       Boston, Stuttgart 1985, Birkhäuser Verlag, 247 S.
( 7)   Arbeitslosenversicherung und aktive Arbeitsmarktpolitik.
       Finanzierungssysteme im internationalen Vergleich (Hauptautor zusammen
       mit Bernd Reissert, Gert Bruche), Berlin 1987, edition sigma, 377 S.
( 8)   Unemployment Insurance and Active Labor Market Policy. An International
       Comparison of Financing Systems (Hauptautor zusammen mit Bernd
       Reissert, Gert Bruche), Detroit 1992, Wayne State University Press, 314 S.
( 9)   Urbane Beschäftigungsdynamik. Berlin im Standortvergleich mit
       Ballungsregionen (zusammen mit Dietmar Dathe und unter Mitarbeit von Kai-
       Uwe Müller und Heidi Oschmiansky), Berlin 2001, edition sigma, 175 S.
(10)   Wege in eine neue Vollbeschäftigung. Übergangsarbeitsmärkte und
       aktivierende Arbeitsmarktpolitik, Frankfurt a. M. und New York 2002, Campus
       Verlag, 477 S.
(11)   Effizienz der Arbeitsämter. Leistungsvergleich und Reformpraxis (zusammen
       mit Hugh Mosley, Holger Schütz und unter Mitarbeit von Kai-Uwe Müller),
       Berlin 2003, edition sigma (Bd. 21 der Reihe Modernisierung des öffentlichen
       Sektors), 179 S.
(12)   Full Employment in Europe. Managing Labour Market Transitions and Risks,
       Cheltenham, UK und Northampton, MA, USA 2008, Edward Elgar, 385 S.
(13)   Übergänge am Arbeitsmarkt: Arbeit, nicht nur Arbeitslosigkeit versichern,
       Berlin 2011, edition sigma, 175 S.
(14)   Europa in Arbeit. Plädoyer für eine neue Vollbeschäftigung durch inklusives
       Wachstum. Frankfurt a.M./New York, NY: Campus, 270 S.

Sonstige Bücher (Berichte, Monographien):

( 1)   Women and Structural Change. New Perspectives (Koautor), Paris 1994:
       OECD Publications, 199 S.
( 2)   Är full sysselsättning fortfarande möjlig? Övergangsarbetsmarknader som en
       ny strategi för arbedsmarknadspolitiken, Stockholm 1995: PM Bäckström
       Förlag (Översättning av Birger Viklund), 53 S.
( 3)   Beschäftigungsdynamik in Ballungsregionen. Struktur und Entwicklung der
       Beschäftigung des Berliner Arbeitsmarktes im Ballungsraumvergleich 1977-
       94, Berlin 1995: Teilbericht 1 des Gutachtens „Strukturorientierte Arbeits-
       marktpolitik“, Schriftenreihe der Senatsverwaltung für Arbeit und Frauen in
       Berlin, Band 16, 193 S., (Koautor: Claudia Spee; technische Mitarbeit: Gerold
       Kirchner).
( 4)   Urbane Arbeitsmärkte: Berlin im regionalen Standortvergleich 1977-1999,
       Berlin 2001: Schriftenreihe der Senatsverwaltung für Arbeit, Soziales und
       Frauen, Band 43, 163 S., (Koautor: Dietmar Dathe; Mitarbeit: Kai-Uwe Müller
       und Heidi Oschmiansky).
( 5)   Qualifikation und Beschäftigung. Jobrotation als Instrument der Weiterbildung
       und Integration von Arbeitslosen, Bonn 2001: Friedrich Ebert Stiftung
       (Gesprächskreis Arbeit und Soziales) 83 S., (Koautoren: Heidi Oschmiansky
       und Bettina Uhrig).
( 6)   (Koautor von) Hartz, Peter u.a. 2002: Moderne Dienstleistungen am
       Arbeitsmarkt. Vorschläge der Kommission zum Abbau der Arbeitslosigkeit
       und zur Umstrukturierung der Bundesanstalt für Arbeit, Berlin:
       Bundesministerium für Arbeit und Sozialordnung, Broschüre Nr. A 306, 343
       S. (auch www.bundesregierung.de).
( 7)   Entwicklungslinien der Arbeitsmarktpolitik und deren Folgen für den Aus- und
       Weiterbildungsmarkt. Kolloquien im BiBB, H. 3, Bielefeld 2003: Bertelsmann
       Verlag (Schriftenreihe des Bundesinstituts für Berufsbildung), 40 S.
( 8)   Jobs, Jobs, Jobs. Creating more employment in Europe, Report of the
       Employment Taskforce chaired by Wim Kok, Luxembourg 2004: Office for
       Official Publications of the European Communities, 93 pp., (auch in
       deutscher und französischer Übersetzung erschienen).
( 9)   Sharing Risks: On Social Risk Management and the Governance of Labour
       Market Transitions, Sinzheimer Lezing 2005, Amsterdam: Hugo Sinzheimer
       Institute, 46 pp.

                                                                                     2
(10)   Von der Arbeitslosen- zur Beschäftigungsversicherung. Wege zu einer neuen
       Balance individueller Verantwortung und Solidarität durch eine
       lebenslauforientierte Arbeitsmarktpolitik, Gutachten für die Friedrich-Ebert-
       Stiftung, Bonn, April 2008 (Projekt Zukunft 2020, Gesprächskreis Arbeit und
       Qualifizierung), 60 S., http://library.fes.de/pdf-files/wiso/05295.pdf.
(11)   Transitional Labour Markets and Flexicurity from the Finnish Labour Market
       Point of View, (Koautor Heikki Räisänen), Helsinki 2008, Publications of the
       Ministry of Employment and the Economy, Employment and
       Entrepreneurship, H. 42, Edita Publishing Ab, 42 pp.
(12)   New Skills and Jobs in Europe. Pathways towards Full Employment, Report
       for the European Commission (Directorate General for Research and
       Innovation), http://ec.europa.eu/research/social-sciences/pdf/new-skils-and-
       jobs-in-europe_en.pdf
(13)   Mikrofinanzierung als Entwicklungshilfe. Sparen & Leihen als Alternative zu
       Mikrokrediten? Erfahrungen aus Ostafrika (zusammen mit Barbara Schmid-
       Heidenhain), Berlin 2013, edition pamoja, 84 S.; elektronische Version:
       http://www.amazon.de/Mikrofinanzierung-als-Entwicklungshilfe-Alternative-
       Mikrokrediten/dp/3000403752

(II)   Bücher (Herausgeber)

( 1)   zusammen mit Fritz Scharpf, Marlene Brockmann, Manfred Groser, Friedhart
       Hegner: Aktive Arbeitsmarktpolitik. Erfahrungen und neue Wege, Frankfurt
       am Main und New York 1982, Campus Verlag, 240 S.
( 2)   Hauptherausgeber (zusammen mit Renate Weitzel): Sex Discrimination and
       Equal Opportunity. The Labour Market and Employment Policy, Aldershot
       1984 (reprinted 1986), Gower Publishing Company, 308 pp.
( 3)   Labor Market Institutions in Europe. A Socioeconomic Evaluation of
       Performance, Armonk, New York 1994, M. E. Sharpe, 291 pp. (Hardcover
       and Paperback).
( 4)   Hauptherausgeber (zusammen mit Jacqueline O’Reilly und Klaus
       Schömann): International Handbook of Labour Market Policy and Evaluation,
       Cheltenham 1996, Edward Elgar, 972 pp.
( 5)   zusammen mit Max Kaase: Eine lernende Demokratie. 50 Jahre
       Bundesrepublik Deutschland, Berlin 1999 (WZB-Jahrbuch 1999), edition
       sigma, 586 S.
( 6)   Hauptherausgeber (zusammen mit Bernard Gazier): The Dynamics of Full
       Employment. Social Integration Through Transitional Labour Markets,
       Cheltenham, UK und Northampton, MA, USA 2002, Edward Elgar, 443 S.

                                                                                      3
(..7)   zusammen mit Stefan Ramge: Management of Change in der Politik?
        Reformstrategien am Beispiel der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik.
        Ein Werkstattbericht, Münster / New York / München / Berlin 2003: Waxmann
        (Band 55 der Reihe Schnittpunkte von Forschung und Politik, hrsg. Von der
        Gesellschaft für Programmforschung GfP), 165 S.
(..8)   zusammen mit Werner Jann: Eins zu Eins? Eine Zwischenbilanz der Hartz-
        Reformen am Arbeitsmarkt, Berlin 2004: edition sigma (Bd. 25 der Reihe
        Modernisierung des öffentlichen Sektors), 112 S.
(..9)   Erstherausgeber zusammen mit Markus Gangl und Peter Kupka:
        Arbeitsmarktpolitik und Strukturwandel: Empirische Analysen, Nürnberg
        2004: Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, BeitrAB 286 (Institut
        für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung der Bundesagentur für Arbeit), 280 S.
(10)    zusammen mit Hartmut Kaelble: Das europäische Sozialmodell. Auf dem
        Weg zum transnationalen Sozialstaat (WZB-Jahrbuch 2004), Berlin 2004:
        edition sigma, 455 S. [zweite Auflage 2006]

                                                                                  4
(III)   Aufsätze 1

(1)+    Marxismus-Leninismus, in: A bis Z. Ein Taschen- und Nachschlagebuch über
        den anderen Teil Deutschlands, 11., überarbeitete und erweiterte Auflage,
        Bonn 1969, 390-398.
(2)*    Niklas Luhmanns funktional-strukturelle Systemtheorie. Eine
        wissenschaftliche Revolution?, in: Politische Vierteljahresschrift, Vol. 11, No.
        2/3 (1970), 186-218.
(3)+    Kritische Bemerkungen zur 'Indikatorenbewegung', in: Wolfgang Zapf (ed.),
        Soziale Indikatoren. Konzepte und Forschungsansätze, Frankfurt/New York
        1974, Bd. II, 243-263.
(4)*    mit Dieter Freiburghaus, "Techniken politischer Planung": Vom Marktkalkül
        zum Plankalkül? Anatomie des Problems am Beispiel der Kosten-Nutzen-
        Analyse 'Wasserstraßenanschluss für das Saarland'", in: Leviathan, Vol. 2,
        No. 3, 1974, 346-381.
(5)     mit Erhard Blankenburg und Hubert Treiber, "Von der reaktiven zur aktiven
        Politik? Darstellung und Kritik des Policy Science-Ansatzes", in: P. Grottian/A.
        Murswieck (ed.), Handlungsspielräume der Staatsadministration, Hamburg
        1975: Hoffmann & Campe, 37-51.
(6)*    Multivariate Verfahren zur Struktur- und Funktionsanalyse des Staates im
        entwickelten Kapitalismus: Möglichkeiten und Grenzen der Faktorenanalyse,
        in: Wolf-Dieter Narr (ed.), Politik und Ökonomie. Autonome
        Handlungsmöglichkeiten des politischen Systems, Sonderheft 6/1975 der
        Politischen Vierteljahresschrift: Westdeutscher Verlag, 239-261.
(7)*    mit Dieter Freiburghaus, "Theorie der Segmentierung von Arbeitsmärkten.
        Darstellung und Kritik neuerer Ansätze mit besonderer Berücksichtigung
        arbeitsmarktpolitischer Konsequenzen", in: Leviathan, Vol. 3, No. 3, 1975,
        417-448.
(8)+    mit Erhard Blankenburg und Hubert Treiber, "Legitimitäts- und
        Implementierungsprobleme aktiver Arbeitsmarktpolitik", in: Rolf
        Ebbinghausen (ed.), Bürgerlicher Staat und politische Legitimation, Frankfurt
        1976: ed. Suhrkamp 861, 247-280.
(9)+    Zur Konzeption einer aktiven Arbeitsmarktpolitik, in: Michael Bolle (ed.),
        Arbeitsmarkttheorie und Arbeitsmarktpolitik, Opladen 1976: Leske Verlag +
        Budrich, UTB 572, 165-185.
(10)    mit Dieter Freiburghaus, "Beschäftigungspolitische Möglichkeiten zur
        Bekämpfung hoher Arbeitslosigkeit bei Inflation", in: Aus Politik und

1
  Die mit * gekennzeichneten Publikationen sind Aufsätze in referierten wissenschaftlichen Journals;
die mit + gekennzeichneten Beiträge sind Aufsätze in begutachteten Herausgeberbänden.

                                                                                                  5
Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament, 16/76, Bonn
        1976, 25-45.
(11)    mit Dieter Freiburghaus, "Probleme der Beschäftigungspolitik bei anhaltend
        hoher Arbeitslosigkeit", in: H. Seifert, D. B. Simmert (eds.), Arbeitsmarktpolitik
        in der Krise, Köln 1977, 100-124.
(12)    mit Dieter Freiburghaus, "Arbeitsmarktpolitik in Schweden - Modell für
        Deutschland?, in: H. Seifert, D. B. Simmert (eds.), Arbeitsmarktpolitik in der
        Krise, Köln 1977, 266-276.
(13)+ Verwaltung, in: C. Böhret/G. von Eynern (eds.), Wörterbuch zur Politischen
      Ökonomie, 2. neubearbeitete und erweiterte Aufl., Opladen: Westdeutscher
      Verlag 1977, 522-530.
(14)    mit Dieter Freiburghaus, "Active Labour Market Policy with special reference
        to youth unemployment in the Federal Republic of Germany", in: B. O.
        Pettman, John Fyfe (eds.), Youth Unemployment in Great Britain and the
        Federal Republic of Germany, Bradford 1977: M.C.B.-Publications, 110-130.
(15)    mit Dieter Freiburghaus, "Arbeitsmarktpolitik in Schweden und in der BRD:
        Überlegungen zu einer möglichen Wende arbeitsmarktpolitischer
        Konzeption", in: Forum DS, No. 4, 1977, 5-27.
(16)    "Selective employment policy in West Germany. Some evidence of its
        development and impact", in: European Labor Market Policies (A Special
        Report of the National Commission for Manpower Policy, Special Report No.
        27), Washington 1978, 167-221.
(17)+ Frauenarbeitslosigkeit in der Bundesrepublik Deutschland. Deutungsmuster
      und Überlegungen zu einer Strategie integrierter Arbeitsmarktpolitik, in:
      Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, Bd. 33:
      Arbeitsmarktsegmentation - Theorie und Therapie im Lichte der empirischen
      Befunde, Nürnberg 1979, 315-378.
(18)*   The impact of selective employment policy: The case of a wage-cost subsidy
        scheme in Germany 1974-75, in: The Journal of Industrial Economics, Vol.
        XXVII, No. 4, 1979, 339-358.
(19)    "Perspektiven der Arbeitsmarktpolitik I: Die Herausforderung der achtziger
        Jahre, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, No. 2, 1980, 94-102.
        "Perspektiven der Arbeitsmarktpolitik II: Arbeitsmarkt- und
        beschäftigungspolitische Alternativen", in: Gewerkschaftliche Monatshefte,
        No. 7, 1980, 454-463.
(20)*   mit Jan Johannesson, "The development of labour market policy in Sweden
        and in Germany: Competing or convergent models to combat
        unemployment?, in: European Journal of Political Research, Vol. 8, No. 4,
        1980, 387-406.

                                                                                         6
(21)    mit Fritz W. Scharpf, "Abschied von der Vollbeschäftigung? Der Arbeitsmarkt
        in den achtziger Jahren", Blick durch die Wirtschaft, Vol. 23, No. 137, 16.
        June 1980, 3.
(22)    Gegenwärtige und zukünftige Bedeutung des arbeitsmarktpolitischen
        Instrumentariums, in: Der Bundesminister für Forschung und Technologie
        (ed.), Modernisierung der Volkswirtschaft in den achtziger Jahren
        (Schriftenreihe Technologie und Beschäftigung Bd. 4), Düsseldorf/Wien
        1981, 74-101.
(23)    mit Fritz W. Scharpf, Forschungsprogramm Arbeitsmarktpolitik am
        Wissenschaftszentrum: Ansätze zur vergleichenden Wirkungsanalyse, in:
        Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, No. 3/1981, 224-
        236.
(24)+ Public Finance Measures to Generate Employment for Hard-to-Place People:
      Employer Wage Subsidies or Public Employment Programmes?, in: Robert
      H. Haveman (ed.), Public Finance and Public Employment. Proceedings of
      the 36th Congress of the International Institute of Public Finance. Jerusalem
      1980, Detroit 1982: Wayne State University Press, 189-209.
(25)*   mit Aribert B. Peters, "The German Federal Employment Program for
        Regions with Special Employment Problems: An Evaluation", in: Regional
        Science and Urban Economics, 12, 1982, 99-119.
(26)    Arbeitsmarktpolitik als Element eines mittelfristigen
        Beschäftigungsprogramms, in: Gewerkschaftliche Monatshefte, No. 2/1982,
        83-93.
(27)+ mit Dietrich Garlichs, "Der Beitrag der Arbeitsmarktpolitik zur beruflichen
      Weiterbildung", in: Bundesinstitut für Berufsbildung (ed.), Berufsbildung,
      Berufsbildungsforschung und Forschungsplanung (Tagungen und
      Expertengespräche zur beruflichen Bildung, No. 4), Berlin 1982, 201-236.
(28)+ Zur Effizienz der Arbeitsmarktpolitik. Ein Plädoyer für einen Schritt zurück
      und zwei Schritte vor, in: Joachim Jens Hesse (ed.), Politikwissenschaft und
      Verwaltungswissenschaft, Sonderband zur Politischen Vierteljahresschrift,
      Opladen 1982, 309-326.
(29)*   Employment Policy in the Federal Republic of Germany: Lessons to be
        learned, in: International Journal of Manpower Policy, Vol. 3, No. 1, 1982, 24-
        31.
(30)+ "Arbeitsmarktpolitik in Schweden und in der Bundesrepublik: Entwicklung und
      Beschäftigungswirkung", in: Fritz W. Scharpf u.a. (eds.), Aktive
      Arbeitsmarktpolitik. Erfahrungen und neue Wege, Frankfurt/New York 1982,
      31-62.
(31)    "Auf neuen Wegen zum Abbau der Massenarbeitslosigkeit", in: Frankfurter
        Rundschau, 28.8.1982, Nr. 198, 14.

                                                                                      7
(32)    "Evaluierung beschäftigungspolitischer Programme. Erfahrungen am Beispiel
        des arbeitsmarktpolitischen Programms der Bundesregierung für Regionen
        mit besonderen Beschäftigungsproblemen", in: Hans-Herrmann Hartwich
        (ed.), Gesellschaftliche Probleme als Anstoß und Folge von Politik, Opladen
        1983: Westdeutscher Verlag, 46-56.
(33)+ "Regionale Arbeitsmarktstrukturen und regionalisierte Arbeitsmarktpolitik:
      Das Beispiel des Sonderprogramms der Bundesregierung vom 16. Mai
      1979", in: Dietrich Garlichs, Friederike Maier, Klaus Semlinger (eds.),
      Regionalisierte Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, Frankfurt 1983:
      Campus Verlag, 14-37.
(34)+ "Handlungsspielräume der Arbeitsämter beim Einsatz aktiver
      Arbeitsmarktpolitik: Theoretische und empirische Evidenzen institutioneller
      Handlungsbedingungen", in: Fritz W. Scharpf, Marlene Brockmann (eds.),
      Institutionelle Bedingungen der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik,
      Frankfurt 1983: Campus Verlag, 135-165.
(35)    "Steuerungskapazität von Arbeitsmarktpolitik und Arbeitsverwaltung:
        Erfahrungen und neue Wege", in: Krise der Arbeitsgesellschaft?
        Verhandlungen des 21. Deutschen Soziologentages in Bamberg 1982, ed. by
        Joachim Matthes, Frankfurt/New York 1983: Campus, 588-603.
(36)    "La politica del mercato del lavoro: la Repubblica federale tedesca dalla
        speranza alla rassegnazione", in: Quaderni, No. 102/103, 1983, 25-45.
(37)+ "German labour market policy under the social-liberal coalition: Experiences
      from 1969 to 1982", in: K. von Beyme/M. G. Schmidt (eds.), Policy and
      Politics in the Federal Republic of Germany, Aldershot 1985: Gower, 107-
      131.
(38)+ "The political economy of labour market discrimination: A theoretical and
      comparative analysis of sex discrimination and equal opportunity policy for
      women", in: G. Schmid/R. Weitzel (eds.), Sex discrimination and equal
      opportunity – The labour market and employment policies, Aldershot 1984,
      264-308.
(39)*   Equal Opportunity Policy: A Comparative Perspective, in: International
        Journal of Manpower, Vol. 5, No. 3, 1984, 15-25.
(40)*   Krise des Wohlfahrtsstaates: Alternativen zur staatlichen Finanzierung und
        Bereitstellung kollektiver Güter, in: Politische Vierteljahresschrift, No. 1, 1984,
        6-30.
(41)    Regulierung im Wohlfahrtsstaat. Das Beispiel Behindertenpolitik, in: Rüdiger
        Voigt (ed.), Recht als Instrument der Politik, Opladen 1986, 158-181.
(42)+ "Finanzierung der Arbeitsmarktpolitik. Plädoyer für einen regelgebundenen
      Bundeszuschuß an die Bundesanstalt für Arbeit", in: Karl-Jürgen Bieback

                                                                                         8
(ed.), Perspektiven der Sozialversicherung und ihrer Finanzierung,
        Frankfurt/New York 1986: Campus Verlag, 256-282.
(43)    "Arbeitsmarktpolitik", Beitrag für die Sendereihe "Funkkolleg Politik" (Wiss.
        Leitung: Klaus von Beyme, Ernst-Otto Czempiel, Peter Graf Kielmansegg),
        Sendemanuskript 30 (Hessischer Rundfunk, Woche vom 7.4.-13.4.86).
(44)+ "Handlungsspielräume der Arbeitsämter beim Einsatz operativer
      Arbeitsförderungsmaßnahmen", in: Peter Hurler and Martin Pfaff (eds.),
      Lokale Arbeitsmarktpolitik, Berlin 1987: Duncker&Humblot, 31-56.
(45)    "Steuer- oder Beitragsfinanzierung der Arbeitsmarktpolitik?", in:
        Wirtschaftsdienst, 1986, 66 (3), 141-147.
(46)    "Flexibilisierung des Arbeitsmarkts durch Recht? Beschäftigungswirksame
        und sozialverträgliche Regulierung von Teilzeitarbeit, Überstunden und
        Kurzarbeit, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Beilage zur Wochenzeitung
        Das Parlament B 23/86, 1986, 22-38.
(47)+ Der organisierte Arbeitsmarkt - Überlegungen zu einer institutionellen und
      politischen Theorie des Arbeitsmarktes, in: Friedrich Buttler/Knut
      Gerlach/Rudi Schmiede (Hrsg.), Arbeitsmarkt und Beschäftigung, Frankfurt
      a.M./New York 1987, 24-63.
(48)*   Zur politisch-institutionellen Theorie des Arbeitsmarkts. Die Rolle der
        Arbeitsmarktpolitik bei der Wiederherstellung der Vollbeschäftigung, in:
        Politische Vierteljahresschrift, 28. Jg., 1987, H.2, 133-161.
(49)    Systems of Financing Labor Market Policy: An International Comparison,
        Meddelande 11, 1987, Institutet för Social Forskning, Stockholm, 44
(50)*   Les Systèmes de Financement des Politiques d'Emploi. Une Comparaison
        Internationale, in: Travail et Emploi, No. 36/37, 1988, 97-108.
(51)*   (mit Bernd Reissert) Do Institutions Make a Difference? Financing Systems of
        Labour Market Policy, in: Journal of Public Policy 8, No.2, 1988, 125-149.
(52)*   Modell Schweden ein Vorbild? Licht und Schattenseiten der schwedischen
        Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik, in: Mitteilungen aus der
        Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, 22. Jg., H.1, 1989, 75-84.
(53)*   Die neue institutionelle Ökonomie: Königsweg oder Holzweg zu einer
        Institutionentheorie des Arbeitsmarkts?, in: Leviathan, H. 3, 1989, 386-408.
(54)+ Beschäftigungs- und Arbeitsmarktpolitik, in: Klaus von Beyme, Manfred G.
      Schmidt (Hrsg.), Politik in der Bundesrepublik Deutschland, Opladen 1990,
      Westdeutscher Verlag, 228-254.
(55)    (mit Bernd Reissert) Mehr Arbeitsplätze durch Dienstleistungen?, in:
        Wirtschaftsdienst 70, Nr. 3, 1990, 159-164.

                                                                                        9
(56)   Vollbeschäftigung in der integrierten Sozialen Marktwirtschaft, in:
       Arbeitslosigkeit ist vermeidbar – Wege aus der Arbeitslosigkeit, Gütersloh
       1990, Verlag Bertelsmann Stiftung, 71-106.
(57)   (zusammen mit Friederike Maier) Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik - In
       Schweden erfolgreich, in: Bundesarbeitsblatt, 1990, H. 2, 13-16.
(58)+ Arbeitsmarktpolitik. Zum Verhältnis von Marktsteuerung und staatlicher
      Beschäftigungssicherung, in: Ulrich Sarcinelli (Hrsg.), Demokratische
      Streitkultur, Opladen 1990, Westdeutscher Verlag, 376-397.
(59)+ Institutions Regulating the Labor Market: Support of Impediments for
      Structural Change?, in: Eileen Appelbaum, Ronald Schettkat (eds.), Labor
      Market Adjustments to Structural Change and Technological Progress, New
      York et al., 1990, Praeger, 119-143.
(60)   Grenzenloser Arbeitsmarkt? Institutionelle Bedingungen kooperativen
       Wettbewerbs, in: WZB-Mitteilungen, H. 50, 1990, 5-9
(61)+ Was tut das Arbeitsamt? Kooperative Arbeitsmarktpolitik im Wandel der
      Arbeitswelt, in: Helmut König, Bodo von Greiff, Helmut Schauer (Hrsg.),
      Sozialphilosophie der industriellen Arbeit (Leviathan Sonderheft 11), Opladen
      1990, Westdeutscher Verlag, 388-413.
(62)+ (mit Bernd Reissert) On the Institutional Conditions of Effective Labour
      Market Policies, in: Egon Matzner, Wolfgang Streeck (eds.), Beyond
      Keynesianism. The Socio-Economics of Production and Full Employment,
      Aldershot 1991, Edward Elgar, 81-110.
(63)   Beschäftigung von Frauen. Die Rolle des Staates im Strukturwandel, in:
       WZB-Mitteilungen, Nr. 57, 1992, S. 3-9.
(64)   Flexible Koordination: Die Zukunft des dualen Systems aus arbeitsmarkt
       politischer Sicht, in: Berufsbildung (CEDEFOP), H. 1, 1992, 55-59 [übersetzt
       in allen EG-Sprachen veröffentlicht; z.B. Flexible Coordination: The Future of
       the Dual System From a Labour Market Policy Angle, in: Vocational Training,
       No. 1, 1992, 48-51]
(65)   Der Berliner Arbeitsmarkt. Struktur- und arbeitsmarktpolitische Perspektiven,
       in: Senatsverwaltung für Wirtschaft und Technologie (Hrsg.), Auf dem Weg
       zur Wirtschaftsmetropole Berlin, Berlin 1992, 92-110.
(66)   (mit Klaus Schömann) Lohnpolitik in den neuen Ländern - Streit um
       Kurswechsel, in: Beschäftigungsobservatorium Ostdeutschland, Nr. 5, 1992,
       3-5.
(67)   (mit Klaus Schömann) Wage Policy in the New Germany, in: Challenge, Vol.
       36, No. 1, 1993, 48-51.

                                                                                    10
(68)*   Flexible Koordination. Instrumentarium erfolgreicher Beschäftigungspolitik
        aus internationaler Perspektive, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt- und
        Berufsforschung, H. 3, 1992, 232-251.
(69)*   Equality and Efficiency in the Labor Market. Towards a Socio-Economic
        Theory of Cooperation in the Globalizing Economy, in: The Journal of Socio-
        Economics, Vol. 22, 1993, No. 1, 31-67.
(70)*   (mit Christine Ziegler) Die Frauen und der Staat. Beschäftigungspolitische
        Gleichstellung im internationalen Vergleich, in: Zeitschrift für Sozialhilfe und
        Sozialgesetzgebung (ZfSH/SGB), 32. Jg., 1993, Teil I: H. 3, 126-139; Teil II:
        H. 4, 169-185.
(71)+ (mit Hugh Mosley) Public Services and Competitiveness, in: Kirsty S. Hughes
      (ed.), European Competitiveness, Cambridge 1993: Cambridge University
      Press, 200-231.
(72)+ Die beschäftigungspolitische Rolle des Staates für Frauen, in: Werner Fricke
      (Hrsg.), Jahrbuch Arbeit und Technik 1993, Bonn:Verlag J.H.W. Dietz Nachf.,
      52-64.
(73)    Coordinated Flexibility: The Future of Labor Market Regulation, in: Christoph
        F. Büchtemann (ed.), Employment Security and Labor Market Behavior,
        Ithaca, NY 1993: ILR Press, 456-8.
(74)    Finanzierung einer zukunftsgerechten Arbeitsmarktpolitik, in: Durchblick, 4,
        1993, 22-24.
(75)+ Wettbewerb und Kooperation zwischen den Geschlechtern: Institutionelle
      Alternativen einer gerechten und effizienten Arbeitsmarktorganisation, in:
      Wolfgang Zapf und Meinolf Dierkes (Hrsg.), Institutionenvergleich und
      Institutionendynamik, WZB-Jahrbuch 1994, Berlin 1994: edition sigma, 215-
      237.
(76)    Übergänge in die Vollbeschäftigung. Perspektiven einer zukunftsgerechten
        Arbeitsmarktpolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte (Beilage zur
        Wochenzeitung Das Parlament), B 12-13/94, 9-23.
(77)+ Women in the Public Sector, in: OECD: Women and Structural Change. New
      Perspectives, Paris 1994: OECD Publications, 133-166.
(78)    Ist Vollbeschäftigung noch möglich?, in: R. Simons/Klaus Westermann
        (Hrsg.), Wirtschaftsstandort Deutschland. Wettbewerbsfähigkeit,
        Zukunftschancen, Verteilungsspielräume, Köln 1994: Bund Verlag, 65-82.
(79)+ (mit Klaus Schömann) Institutional Choice and Flexible Coordination: A
      Socioeconomic Evaluation of Labor Market Policy in Europe, in: G. Schmid
      (ed.), Labor Market Institutions in Europe. A Socioeconomic Evaluation of
      Performance, Armonk, New York 1994: M.E.Sharpe, 9-58.

                                                                                       11
(80)+ (mit Bernd Reissert) Unemployment Compensation and Active Labor Market
      Policy: The Impact of Unemployment Benefits on Income Security, Work
      Incentives, and Public Policy, in: G. Schmid (ed.), Labor Market Institutions in
      Europe. A Socioeconomic Evaluation of Performance, Armonk, New York
      1994: M.E.Sharpe, 83-120.
(81)+ Equality and Efficiency in the Labor Market: Towards a Socioeconomic
      Theory of Cooperation, in: G. Schmid (ed.), Labor Market Institutions in
      Europe. A Socioeconomic Evaluation of Performance, Armonk, New York
      1994: M.E. Sharpe, 243-280.
(82)+ Flexibilization of the Labour Market through Law? On Equity and Efficiency in
      the Regulation of Working Time, in: Ralf Rogowski and Ton Wilthagen (eds.),
      Reflexive Labour Law, Deventer 1994: Kluwer, 317-343.
(83)    Die Lernbrücke muß stabiler werden, in: Die Tageszeitung, 17. 9. 1994, S.
        19.
(84)    In Europa gibt es nicht "einen" Arbeitsmarkt, in: zukunft im zentrum/
        Wissenschaftszentrum Berlin (Hrsg.), Arbeitslandschaft Europa. Bericht zum
        Zweiten Europäischen Arbeitsmarktkongress, Berlin 1994: zukunft im
        zentrum, 65-68.
(85)    Übergangsarbeitsmärkte: Eine neue Strategie kommunaler und
        gewerkschaftlicher Beschäftigungspolitik, in: ÖTV (Gewerkschaft Öffentliche
        Dienste, Transport und Verkehr), Kommunale Arbeitsmarkt- und
        Beschäftigungspolitik und gewerkschaftliche Gestaltungsmöglichkeiten,
        Stuttgart 1994 (Dokumentation der Arbeitstagung in Berlin vom 9. bis 11.
        März 1994), 39-57.
(86)    Europäische Wege zur Beschäftigung, in: Frankfurter Rundschau, 23.1.1995,
        S. 12 (Dokumentation).
(87)+ Europas Arbeitsmärkte im Wandel. Institutionelle Integration oder Vielfalt?,
      in: K. Bentele / B. Reissert / R.Schettkat (Hg.), Die Reformfähigkeit von
      Industriegesellschaften. Fritz W. Scharpf zu seinem 60. Geburtstag,
      Frankfurt/New York 1995: Campus Verlag, 250-276.
(88)    Quando La Crescita Non Basta. Come Risolvere il Problema
        Disoccupazione, in: Nuova Rassegna Sindicale, Nr. 7, Febr. 1995, 25-29.
(89)    Was können wir von der schwedischen Arbeitsmarktpolitik noch lernen?, in:
        Steffen Lehndorff (Hrsg.), Ist Schweden noch ein Modell? - Referate eines
        Workshops am 13. April 1994 in Gelsenkirchen, Institut Arbeit und Technik,
        Abteilung Arbeitsmarktpolitik, Gelsenkirchen 1995, S. 33-42.
(90)    Europäische Wege aus der Arbeitslosigkeit, in: Wirtschaftsdienst, 1995, 75
        (6), 304-312.
(91)*   Is Full Employment Still Possible? Transitional Labour Markets as a New
        Strategy of Labour Market Policy, in: Economic and Industrial Democracy,

                                                                                     12
1995, 16 (3), pp. 429-456; reprinted in: Marian Baird, Rae Cooper, Bradon
        Ellem and Russell Lansbury, eds., Industrial Relations, London, Sage
        Publications, July 2011, ISBN: 978-1-84920-795-9.
(92)*   Institutional Incentives to Prevent Unemployment: Unemployment Insurance
        and Active Labor Market Policy in a Comparative Perspective, in: The Journal
        of Socio-Economics, 1995, 24 (1), pp. 51-103.
(93)*   Le plein emploi est-il encore possible? Les marchés du travail “transitoires“
        en tant que nouvelle stratégie dans les politiques d’emploi, in: Travail et
        Emploi, 65 (4) 1995, S. 5-17.
(94)    Übergänge in eine neue Vollbeschäftigung. Perspektiven der
        Arbeitsmarktpolitik in der Informationsgesellschaft, in: Dieter Schulte (Hrsg.),
        Arbeit der Zukunft, Bd. 5, Köln 1996: Bund Verlag, S. 137-160.
(95)    Berlin as a laboratory - the city’s labour market since the fall of the Wall, in:
        Sam Aaronovitch et al., Unemployment and the economy of the city: London
        and Berlin compared, London 1996: The Chameleon Press Ltd and Anglo-
        German Foundation for the Study of Industrial Society, pp 36-42.
(96)+ Process Evaluation: Policy Formation and Implementation, in: Schmid,
      Günther and Jacqueline O’Reilly, Klaus Schömann (eds) 1996, International
      Handbook of Labour Market Policy and Evaluation, Cheltenham: Edward
      Elgar, pp 198-231.
(97)+ New Public Management of Further Training, in: Schmid, Günther and
      Jacqueline O’Reilly, Klaus Schömann (eds) 1996, International Handbook of
      Labour Market Policy and Evaluation, Cheltenham: Edward Elgar, pp 747-
      790.
(98)+ (first author with Jacqueline O’Reilly and Klaus Schömann) Theory and
      Methodology of Labour Market Policy and Evaluation: An Introduction, in:
      Schmid, Günther and Jacqueline O’Reilly, Klaus Schömann (eds) 1996,
      International Handbook of Labour Market Policy and Evaluation, Cheltenham:
      Edward Elgar, pp. 1-33.
(99)+ (first author with Bernd Reissert 1996) Unemployment Compensation and
      Labour Market Transitions, in: Schmid, Günther and Jacqueline O’Reilly,
      Klaus Schömann (eds) 1996, International Handbook of Labour Market Policy
      and Evaluation, Cheltenham: Edward Elgar, pp. 235-276.
(100)* Reform der Arbeitsmarktpolitik. Vom fürsorgenden Wohlfahrtsstaat zum
       kooperativen Sozialstaat, in: WSI-Mitteilungen, 49 (10), 1996, S. 629-641.
(101) Übergänge in eine neue Vollbeschäftigung, in: Gewerkschaftliche
      Monatshefte, 47. Jg. 1996, H. 11-12, S. 736-742.
(102) Reform der Arbeitsmarktpolitik. Vom fürsorgenden Wohlfahrtsstaat zum
      kooperativen Sozialstaat, in: Bertelsmann Stiftung u.a. (Hrsg.), Offensive für

                                                                                        13
mehr Beschäftigung. Ordnungspolitische Leitlinien für den Arbeitsmarkt,
       Gütersloh 1996: Verlag Bertelsmann Stiftung, S. 81-90.
(103) (zusammen mit Bernard Gazier) Coût du travail, eurochômage: mythes et
      réalités, in: Le Monde, 13 Avril 1996, 15.
(104) Die Schatten der Zukunft, in: Mitbestimmung, 43. Jg., H. 4, 1997, S. 12-17.
(105) Vers un nouveau modèle européen de politique de l’emploi?, in: J.-P.
      Faugère, G. Claire, B. Bellon, B. Chavance, C. Voisin (eds.), Convergence et
      diversité à l’heure de la mondialisation, Paris 1997: ADIS & Economica, S.
      173-181.
(106) Saidas européias para o desemprego, in: Konrad Adenauer Stiftung (ed), O
      Trabalho Em Extincao? Saidas Para Superar o Desemprego, Brasil 1996,
      131-147.
(107)+ Übergangsarbeitsmärkte als neue Strategie der Arbeitsmarktpolitik, in: W.
       Fricke (Hg.), Jahrbuch Arbeit und Technik 1997, Bonn 1997: Verlag J. H. W.
       Dietz Nachf., S. 170-181.
(108)* Beschäftigungswunder Niederlande? Ein Vergleich der
       Beschäftigungssysteme in den Niederlanden und in Deutschland, in:
       Leviathan, Jg. 25, H. 3, 1997, S. 302-337. In russischer Übersetzung wieder
       abgedruckt in: Heinz Harbach, Vladimir Kozlowski und Elmar Lange (Hrsg.),
       Sonderheft der Zeitschrift für Soziologie und Sozialanthropologie,
       Gegenwärtige Deutsche Soziologie 1990er Jahre, CAHKT-ΠeTepσypr, 2002,
       S. 443-479.
(109) Übergänge in eine neue Vollbeschäftigung, in: Der Landkreis. Zeitschrift für
      kommunale Selbstverwaltung, Jg. 67, H. 8-9, 1997, S. 364-368.
(110)* (zusammen mit Ralf Rogowski) Reflexive Deregulierung. Ein Ansatz zur
       Dynamisierung des Arbeitsmarkts, in: WSI-Mitteilungen, 50 (8), 1997, S. 568-
       582.
(111)* The Evaluation of Labour Market Policy – Notes on the State of the Art, in:
       Evaluation, Vol. 3, No. 4, 1997, 409-434.
(112)* Vom fürsorgenden Wohlfahrts- zum kooperativen Sozialstaat, in: Arbeit und
       Arbeitsrecht, 52. Jg. 1997, H. 10, S. 334-338.
(113) The Dutch Employment Miracle? A Comparison of the Employment Systems
      in the Netherlands and Germany, in: inforMISEP, No. 59, Autumn 1997, S.
      23-31; (auch in deutsch und französisch).
(114)+ Arbeitslosigkeit und Beschäftigung in Europa: Ansätze zu einer Theorie der
       Beschäftigungsregimes, in: Statistisches Bundesamt (Hg.), Statistische
       Informationen zum Arbeitsmarkt - Konzepte und Kritik, Anwendung und
       Auslegung, Stuttgart 1997: Metzler- Poeschel, S. 15-39.

                                                                                     14
(115) Es gibt viel zu tun - nur keine Arbeit. Strukturprobleme der Massenarbeits-
      losigkeit und ihre Auswege, in: Andreas Lob-Hüdepohl (Hg.), Solidarität am
      Standort Deutschland, Berlin 1997: Morus, S. 75-108.
(116) Reorganisation der Arbeitsmarktpolitik in Europa. Das Beispiel der
      beruflichen Weiterbildung, in: Rolf Dobischat, Rudolf Husemann (Hg.),
      Berufliche Bildung in der Region. Zur Neubewertung einer bildungspolitischen
      Gestaltungsdimension, Berlin 1997: edition sigma, S. 343-360.
(117) Neue institutionelle Arrangements von Erwerbsarbeit.
      Übergangsarbeitsmärkte als neues Konzept der Vollbeschäftigung, in: Klaus
      Grenzdörffer, Adelheid Biesecker, Christina Vocke (Hg.), Neue institutionelle
      Arrangements für eine zeitgemäße Wohlfahrt, Pfaffenweiler 1997:
      Centaurus-Verlagsgesellschaft, S. 90-108,
(118)+ (in collaboration with Maja Helmer) The Dutch Employment Miracle? A
       Comparison of Employment Systems in the Netherlands and Germany, in:
       Lei Delsen and Eelke de Jong (eds.), The German and Dutch Economies.
       Who Follows Whom?, Heidelberg 1998: Physica Verlag, pp. 52-85.
(119)+ Arbeitsmarkt und Beschäftigung, in: Bernhard Schäfers und Wolfgang Zapf
       (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, Opladen, Leske +
       Budrich 1998, S. 22-34.
(120) (erster Autor zusammen mit Peter Auer) Transitional Labour Markets:
      Concepts and Examples in Europe, in: European Academy of the Urban
      Environment (EA.UE), New Institutional Arrangements in the Labour Market.
      Transitional Labour Markets as a New Full Employment Concept, Berlin
      1998, pp 11-28.
(121) Können wir von den Niederlanden lernen? Ein Vergleich des
      niederländischen und deutschen Beschäftigungssystems, in: Bernd Müller
      (Hrsg.), Vorbild Niederlande? Tips und Informationen zu Alltagsleben, Politik
      und Wirtschaft, Münster 1998: agenda verlag, S. 97-113.
(122)+ Das Nadelöhr der Wirklichkeit verfehlt: Eine beschäftigungspolitische Bilanz
       der Ära Kohl, in: Göttrik Wewer (Hrsg.), Bilanz der Ära Kohl, . Christlich-
       liberale Politik in Deutschland 1982-1998, Opladen 1998: Leske + Budrich, S.
       145-181.
(123)+ (zusammen mit Ralf Rogowski) Reflexive Deregulierung. Ein Ansatz zur
       Dynamisierung des Arbeitsmarktes, in: Berndt Keller und Hartmut Seifert
       (Hrsg), Deregulierung am Arbeitsmarkt. Eine empirische Zwischenbilanz,
       Hamburg 1998: VSA-Verlag, S. 215-253.
(124) El pleno empleo ιaún es posible? Los mercados de trabajo „transitorios“ en
      tanto nueva estrategia en las politicas de empleo, in: Jérôme Gautié, Julio
      César Neffa (comps.), Desempleo y políticas de empleo en Europa y
      Estados Unidos, Buenos Aires 1998: Lumen/Humanitas, S. 501-519.

                                                                                    15
(125)+ Übergangsarbeitsmärkte im kooperativen Sozialstaat:
       Entwicklungstendenzen der Arbeitsmarktpolitik in Europa, in: Winfried
       Schmähl und Herbert Rische (Hrsg.), Wandel der Arbeitswelt - Folgerungen
       für die Sozialpolitik, Baden-Baden 1999: Nomos Verlagsgesellschaft, S. 123-
       150.
(126) (zusammen mit Birgitta Rabe) Eine Frage der Balance: Reform der
      Arbeitsmarktpolitik, in: E. Wiedemann, Ch. Brinkmann, E. Spitznagel, U.
      Walwei (Hrsg.), Die arbeitsmarkt- und beschäftigungspolitische
      Herausforderung in Ostdeutschland, Nürnberg 1999: Beiträge aus der
      Arbeitsmarkt- und Berufsforschung (BeitrAB 223), S. 373-403.
(127) (Erstautor zusammen mit Bernard Gazier, Stefanie Flechtner) Transitional
      Labour Markets, Unemployment Insurance and Employability, in: Bernard
      Gazier (ed.), Employability: Concepts and Policies, Berlin 1999 (Employment
      Observatory Research Network, Report 1998), pp. 268-297.
(128)+ (Erstautor zusammen mit Nicola Wiebe) Die Politik der Vollbeschäftigung im
       Wandel. Von der passiven zur interaktiven Arbeitsmarktpolitik, in: Max Kaase
       und Günther Schmid (Hg.), Eine lernende Demokratie. 50 Jahre
       Bundesrepublik Deutschland, Berlin 1999, edition sigma, S. 357-396.
(129) Wie wir in Zukunft arbeiten werden, in: Tobias Pforte, Nicole Rosin (Hrsg.),
      Arbeit ohne Zukunft? Eindrücke am Ende des Jahrhunderts, Dortmund 1999:
      spw-Verlag, S. 83-87.
(130) Teilhabe sichern – Übergänge schaffen. Neue Konzepte in der
      Arbeitsmarktpolitik, in: Arbeitskreis Alternative Arbeitsmarktpolitik (Hrsg.),
      Beschäftigung für alle. Neue Konzepte in der Arbeitsmarktpolitik (Eine
      Dokumentation des AKAA), Saarbrücken 1999: Blattlaus Verlag, S. 20-43.
(131) (zusammen mit Bernd Reissert) Berlin – Modellstadt der Arbeitsmarktpolitik?,
      in: Walter Momper, Jürgen Kromphardt, Georg Dybe, Rudolf Steinke (Hrsg.),
      Berlins Zweite Zukunft. Aufbruch in das 21. Jahrhundert, Berlin 1999: edition
      sigma, S. 157-188.
(132)* (zusammen mit Birgitta Rabe) Eine Frage der Balance: Reform der
       Arbeitsmarktpolitik, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B37, 1999, S. 21-30.
(133)+ Weiterbilden und Einstellen – Ein Beispiel für ein realistisches Bündnis für
       Arbeit, in: Werner Fricke (Hrsg.), Jahrbuch für Arbeit und Technik 1999/2000,
       Bonn 1999: Dietz, S. 128-138.
(134)* (zusammen mit Jacqueline O'Reilly) The future of work and welfare in
       Germany and the UK: prospects for transitional labour markets, in: Social
       Policy Review No. 11, 1999, pp. 264-285.
(135)* (zusammen mit Holger Schütz und Stefan Speckesser) Broadening the
       Scope of Benchmarking: Radar Charts and Employment Systems, in: Labour.

                                                                                       16
Review of Labour Economics and Industrial Relations, Vol. 13, No. 4, 1999,
       pp. 879-899.
(136) Övergangsarbetsmarknader – en ny strategi för full sysselsättning, in:
      Arbetsmarknadsstyrelsen (Hrsg./ed.), Är full sysselsättning fortfarande
      möjligt? Om arbeite och liv i Sverige pa 2000-talet, Linsköping: UniTryck
      1999 (Ura-Rapporten 1999:2), S. 47-64.
(137)* (Erstautor zusammen mit Hugh Mosley, Christoph Hilbert, Holger Schütz) Zur
       Effektivität aktiver Arbeitsmarktpolitik. Erfahrungen aus einer integrierten
       Wirkungs- und Implementationsstudie, in: Mitteilungen aus der Arbeitsmarkt-
       und Berufsforschung, 32. Jg., H. 4 (1999), S. 547-563.
(138) Jobrotation – ein Modell für Deutschland?, in: Frankfurter Rundschau, 29.
      April 1999, Nr. 99, S. 8 (Dokumentation).
(139)+ Transitional Labour Markets: A New European Employment Strategy, in:
       Bernd Marin, Danièle Meulders, Dennis J. Snower (eds.), Innovative
       Employment Initiatives, Aldershot et al.: Ashgate 2000, pp. 223-254.
(140) (Erstautor zusammen mit Klaus Schömann): Neue und alter Themenfelder
      für Beschäftigungsbündnisse, in: Ernst Piehl / Hans-Jörg Timmann (Hrsg.),
      Der Europäische Beschäftigungspakt – Entstehungsprozeß und
      Perspektiven, Baden-Baden 2000, Nomos Verlagsgesellschaft, S. 51-62.
(141) Beispiel für eine ex-ante Policy-Evaluation: Kosten und Nutzen der
      Jobrotation, in: Lorenz Lassnigg, Andrea Leitner, Angela Wroblewski, Mario
      Steiner, Peter Steiner, Kurt Meyer, Günther Schmid, Klaus Schömann,
      Evaluationsschema für Maßnahmen der aktiven Arbeitsmarktpolitik in Wien,
      Wien 2000: Institut für Höhere Studien (IHS), S. 222-231.
(142)* (zusammen mit Dietmar Dathe) Dynamik der Dienstleistungsbeschäftigung:
       Ballungsregionen in der Krise, in: Wirtschaftsdienst, 80. Jg., H. 5 (2000), S.
       284-288.
(143)* (zusammen mit Birgitta Rabe) Strategie der Befähigung: Zur
       Weiterentwicklung der Arbeitsmarkt- und Rentenpolitik, in: WSI-Mitteilungen,
       53. Jg. (2000), H. 5, S. 305-313.
(144)+ Arbeitsplätze der Zukunft: Von standardisierten zu variablen
       Arbeitsverhältnissen, in: Jürgen Kocka und Claus Offe (Hrsg.), Geschichte
       und Zukunft der Arbeit, Frankfurt/New York 2000, Campus Verlag, S. 269-
       292.
(145)+ (Erstautor, zusammen mit Heidi Oschmiansky) Wandel der Erwerbsformen.
       Vom Arbeitsvertrag zum Kaufvertrag?, in: Stefan Ryll und Alparslan Yenal
       (Hrsg.), Politik und Ökonomie. Problemsicht aus klassischer, neo- und
       neuklassischer Perspektive. Festschrift für Gerhard Huber, Marburg 2000:
       Metropolis, S. 243-268.

                                                                                    17
(146) Flexibilität und Sicherheit im globalen Sozialstaat, in: Gewerkschaftliche
      Monatshefte, 51 (8-9) August 2000, S. 497-507.
(147) Benchmarking erfolgreicher Politikkonzepte: Ein Blick über die Grenzen oder
      was können wir aus dem Ausland lernen?, in: Ministerium für Arbeit,
      Soziales, Gesundheit und Frauen, Land Brandenburg (Hrsg.), Potsdam 2001
      (Reihe Forschungsberichte Nr. 17), S. 34-42.
(148)+ (zusammen mit Eberhard von Einem, Hans Heuer, Michael Heine, Bernd
       Reissert) Wettbewerbsfähigkeit und Arbeit, in: Der Regierende Bürgermeister
       von Berlin Senatskanzlei (Hg.), Die BerlinStudie. Strategien für die Stadt,
       Berlin 2000: Regioverlag, S. 75-111; engl. Kurzfassung: The BerlinStudie.
       Strategies for the City.
(149)+ Introduction: Active Labour Market Policies, Social Exclusion, and
       Transitional Labour Markets, in: Jaap de Koning, Hugh Mosley (eds.), Labour
       Market Policy and Unemployment: Impact and Process Evaluations in
       Selected European Countries, Cheltenham 2000: Edward Elgar,1-18
(150)+ (Erstautor zusammen mit Stefan Speckesser und Christoph Hilbert) Does
       Active Labour Market Policy Matter? An Aggregate Impact Analysis for
       Germany, in: Jaap de Koning, Hugh Mosley (eds.), Labour Market Policy and
       Unemployment: Impact and Process Evaluations in Selected European
       Countries, Cheltenham 2001: Edward Elgar, 77-114.
(151)+ Internationale Erfahrungen mit Maßnahmen der Arbeitsmarktpolitik, in: Viktor
       Steiner, Heimfried Wolff (Hrsg.), Mismatch am Arbeitsmarkt – Was leistet die
       Arbeitsmarktpolitik?. Ein Werkstattbericht zur Evaluation der
       Arbeitsmarktpolitik, Münster / New York /München / Berlin 2001: Waxmann
       (Schnittpunkt von Forschung und Politik, Bd. 2, hrsg. Von der Gesellschaft für
       Programmforschung), S. 91-142.
(152)* (zusammen mit Carroll Haak) Arbeitsmärkte für Künstler und Publizisten:
       Modelle der künftigen Arbeitswelt?, in: Leviathan, 29 (2), 2001, S. 157-178.
(153)* (Erstautor zusammen mit Dietmar Dathe) Dynamik der Dienstleistungen und
       Wandel der Erwerbsformen. Berlin im regionalen Standortvergleich, in:
       Berliner Statistik – Monatsschrift, 55. Jg., H. 5, 2001, S. 213-219.
(154)+ Arbeitsmarkt und Beschäftigung, in: Bernhard Schäfers / Wolfgang Zapf
       (Hrsg.), Handwörterbuch zur Gesellschaft Deutschlands, 2., erweiterte und
       aktualisierte Auflage, Opladen 2001: Leske + Budrich, S. 21-36.
(155)+ Teilhabe sichern – Übergänge schaffen, in: Claudia Lenz, Waltraud
       Waidelich, Elisabeth von Dücker, Anne Reichmann (Hrsg.), Hauptsache
       Arbeit? Was wird ... Maßstäbe, Modelle, Visionen, Hamburg 2001: VSA-
       Verlag, S. 116-140.
(156)+ (Berichterstatter und Koautor zusammen mit Gerhard Fels, Rolf Heinze,
       Heide Pfarr, Wolfgang Streeck), Aktivierung der Arbeitsmarktpolitik. Thesen

                                                                                      18
der Benchmarking-Gruppe, hrsg. von: Die Bundesregierung, Schriftenreihe
       Bündnis für Arbeit, Ausbildung und Wettbewerbsfähigkeit 07, 2001, 72 S.
(157)* Enhancing Gender Equality Through Transitional Labour Markets, in:
       Transfer. European Review of Labour and Research, 7 (2), 2001, 227-243.
(158)* (Erstautor zusammen mit Frank Oschmiansky, Silke Kull) Faule Arbeitslose?
       Politische Konjunkturen einer Debatte, in: WZB-Mitteilungen, H. 93 (2001), 5-
       10.
(159) (Erstautor zusammen mit Frank Oschmiansky, Silke Kull) Faule Arbeitslose?
      Politische Konjunkturen einer Debatte, in: Frankfurter Rundschau, 9. Oktober
      2001, Dokumentationsseite 7.
(160) Übergangsarbeitsmärkte. Eine investive Form der Arbeitszeitverkürzung, in:
      Rolf Dobischat und Hartmut Seifert (Hg.), Lernzeiten neu organisieren.
      Lebenslanges Lernen durch Integration von Bildung und Arbeit, Berlin 2001:
      edition sigma, 181-199.
(161)+ (Hauptautor, zusammen mit Nicola Wiebe) Arbeitsmarktpolitik und
       Arbeitslosenversicherung (Westzonen), in: Udo Wengst (Hrsg.), Geschichte
       der Sozialpolitik seit 1945, Bd. 2/1: 1945-1949. Die Zeit der
       Besatzungszonen. Sozialpolitik zwischen Kriegsende und der Gründung
       zweier deutscher Staaten, Baden-Baden 2001: Nomos Verlag, 268-315.
(162)+ Aktivierung der Arbeitsmarktpolitik: Flexibilität und Sicherheit durch
       Übergangsarbeitsmärkte, in: Jürgen Gabriel / Michael Neugart (Hrsg.),
       Ökonomie als Grundlage politischer Entscheidungen. Essays on Growth,
       Labour Markets and European Integration in Honor of Michael Bolle, Opladen
       2001: Leske + Budrich, 161-187.
(163) Mobilmachung wider die generelle Ausmusterung, in: Mitbestimmung, 47
      (11), 2001, 10-15.
(164)+ L’activation des politiques d’emploi: combiner la flexibilité et la sécurité dans
       les marchés du travail transitionelles, in: Institutions et Croissance. Les
       chances d’un modèle économique européen, Paris 2001: Albin Michel
       (Centre Saint-Gobain pour la recherche en économie, présenté par Robert
       M. Solow), 93-130.
(165) Die Zukunft der Erwerbsarbeit – Thesen und Perspektiven für Mecklenburg-
      Vorpommern, in: Ministerium für Arbeit und Bau (Hrsg.), Denkwerkstatt 2020.
      Chancen für Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 2001: Broschüre des
      Ministeriums für Arbeit und Bau (Mecklenburg-Vorpommern), 85-91.
(166)+ Finanzierung interaktiver Arbeitsmarktpolitik: Grundprinzipien,
       Reformoptionen, Beispiele, in: Klaus-Dirk Henke / Winfried Schmähl (Hrsg),
       Finanzierungsverflechtung in der Sozialen Sicherung. Analyse der
       Finanzierungsströme und –strukturen, Baden-Baden 2001: Nomos
       Verlagsgesellschaft, 94-109.

                                                                                       19
(167)+ (zusammen mit Dietmar Dathe) Determinants of Business and Personal
       Services: Evidence from the German Regions, in: Dominique Anxo and
       Donald Storrie (eds.), The Job Creation Potential of the Service Sector in
       Europe, Luxembourg 2001: Office for Official Publications of the European
       Communities (Employment Observatory Research Network), 181-237.
(168)+ Beyond Conventional Service Economics – Utility Services, Service Product
       Chains and Job Services, in: Dominique Anxo and Donald Storrie (eds.), The
       Job Creation Potential of the Service Sector in Europe, Luxembourg 2001:
       Office for Official Publications of the European Communities (Employment
       Observatory Research Network), 287-302.
(169)+ (zusammen mit Donald Storrie) Employment Relations in the „New
       Economy“, in: Lars-Hendrik Röller und Christian Wey (Hg.), Die soziale
       Marktwirtschaft in der neuen Weltwirtschaft, Berlin 2001: edition sigma
       (WZB-Jahrbuch 2001), 57-89.
(170)* Evaluating Labour Market Policies in Transitional Labour Markets, in:
       economia&lavoro 35 (3) 2001, 17-30.
(171) The Future of the European Social Model: The Role of Government in a New
      Labour Compact, in: Gerhard Schröder (ed.), Progressive Governance for the
      XXI Century, München 2002: Verlag C. H. Beck u.a., S. 244-252.
(172) Die effizienteste Arbeitsverwaltung nützt nichts, wenn … . Warum Kritik allein
      an der Bundesanstalt für Arbeit zu kurz greift, in: Frankfurter Rundschau, 15.
      Februar 2002, Nr. 39, S. 7 (Dokumentation).
(173)+ (zusammen mit Bernard Gazier) The Dynamics of Full Employment: An
       Introductory Overview, in: Günther Schmid and Bernard Gazier (eds.), The
       Dynamics of Full Employment. Social Integration Through Transitional
       Labour Markets, Cheltenham, UK und Northampton, MA, USA 2002, Edward
       Elgar, 1-20.
(174)+ Employment Systems in Transition: Explaining Performance Differentials of
       Post-Industrial Economies, in: Günther Schmid and Bernard Gazier (eds.),
       The Dynamics of Full Employment. Social Integration Through Transitional
       Labour Markets, Cheltenham, UK und Northampton, MA, USA 2002, Edward
       Elgar, 23-80.
(175)+ Towards a Theory of Transitional Labour Markets, in: Günther Schmid and
       Bernard Gazier (eds.), The Dynamics of Full Employment. Social Integration
       Through Transitional Labour Markets, Cheltenham, UK und Northampton,
       MA, USA 2002, Edward Elgar, 151-195.
(176)+ Transitional Labour Markets and the European Social Model: Towards a New
       Employment Pact, in: Günther Schmid and Bernard Gazier (eds.), The
       Dynamics of Full Employment. Social Integration Through Transitional
       Labour Markets, Cheltenham, UK und Northampton, MA, USA 2002, Edward
       Elgar, 393-435.

                                                                                    20
(177) Innovationen statt Sanktionen. Eine Alternative zur Faulheitsdebatte, in:
      Journal Arbeit, 2 (1), 10-11.
(178)* (zusammen mit Markus Gangl) Anreizwirkungen der
       Arbeitslosenversicherung, in: Wirtschaftsdienst, 82 (8) 2002, 451-455.
(179) Künstler und Publizisten – Modelle für die künftige Arbeitswelt?, in:
      Ministerium für Arbeit und Bau von Mecklenburg-Vorpommern (Hg.), Im
      Nordosten was Neues. Chancen und Impulse für die neuen Länder aus der
      Denkwerkstatt Mecklenburg-Vorpommern, Schwerin 2002, S. 247-157.
(180) (Hauptautor zusammen mit Hugh Mosley, Holger Schütz) Der Beitrag der
      Arbeitsvermittlung zur Vollbeschäftigung, in: Gewerkschaftliche Monatshefte
      53 (9), 2002, S. 497-505.
(181)+ Förderung der Gleichstellung der Geschlechter durch
       Übergangsarbeitsmärkte, in: Karin Gottschall und Birgitt Pfau-Effinger
       (Hrsg.), Zukunft der Arbeit und Geschlecht. Diskurse, Entwicklungspfade und
       Reformoptionen im internationalen Vergleich, Opladen 2002: Leske +
       Budrich, 281-307.
(182)+ Employment Insurance For Managing Critical Transitions During the Life
       Cycle, in: Peter Auer and Bernard Gazier (eds.), The Future of Work,
       Employment and Social Protection. The Dynamics of Change and the
       Protection of Workers, Geneva 2002: International Institute for Labour
       Studies, S. 63-82.
(183) Moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt: Strategie und Vorschläge der
      Hartz-Kommission, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, B 6-7 / 2003, 3-7.
(184)* (zusammen mit Frank Oschmiansky, Silke Kull) Faule Arbeitslose? Politische
       Konjunkturen und Strukturprobleme der Missbrauchsdebatte, in: Leviathan,
       31 (1), 2003, 3-31.
(185)* Innovative Ansätze für den Arbeitsmarkt. Anmerkungen zur
       beschäftigungspolitischen Debatte, in: Zeitschrift für Staats- und
       Europawissenschaften (ZSE), 1 (1), 2003, 76-94.
(186)* Wege zu einer effizienteren Arbeitsvermittlung, in: WSI-Mitteilungen, 56 (5),
       2003, S. 291-299.
(187) (zusammen mit Oliver Bruttel) Individuelle Bildungskonten: Von den
      europäischen Nachbarn lernen, in: Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis,
      32 (3), 2003, 25-29.
(188) Anpassung an moderne Zeiten. Die Agenda 2010: Mehr Flexibilität und
      Sicherheit, in: WZB-Mitteilungen, H. 100, 2003, S. 7-10; [übersetzt in:
      Rassegna Sindicale (Dal 31 Luglio Al 6 Agosto, 2003), S. 9/14; nachgedruckt
      in: Frankfurter Rundschau, 8. Juli 2003, Dokumentationsseite S. 7;
      nachgedruckt in: arbeit und beruf, 54 (9), 258-260].

                                                                                   21
(189) Übergangsarbeitsmärkte – Wege in die Arbeit?, in: UnternehmensGrün
      (Hrsg.), Es geht auch anders. Zukunftsfähigkeit durch soziale Innovationen,
      Neu-Ulm / München 2003: Ökom Verlag, S. 39-48.
(190) Gestaltung des Wandels durch wissenschaftliche Beratung. Das ‚Bündnis für
      Arbeit’ und die ‚Hartz-Kommission’, in: Stefan Ramge und Günther Schmid
      (Hrsg.), Management of Change in der Politik? Reformstrategien am Beispiel
      der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik. Ein Werkstattbericht, Münster /
      New York / München / Berlin 2003: Waxmann, S. 68-94.
(191) Die Kompatibilität von Hochschulpolitik und Arbeitsmarktpolitik: Grenzen und
      Möglichkeiten der beschäftigungspolitischen Funktion von Hochschulen, in:
      Norbert Bensel, Hans N. Weiler, Gert G. Wagner (Hrsg.), Hochschulen,
      Studienreform und Arbeitsmärkte. Voraussetzungen erfolgreicher
      Beschäftigungs- und Hochschulpolitik, Bielefeld 2003: W. Bertelsmann
      Verlag, S. 121-126.
(192)+ Activating Labour Market Policy: ‚Flexicurity’ Through Transitional Labour
       Markets, in: Jean-Philippe Touffut (ed.), Institutions, Innovation and Growth.
       Selected Economic Papers (Series Editor: Robert Solow), Cheltenham 2003,
       UK and Northampton, MA, USA: Edward Elgar, pp. 68-96.
(193) (zusammen mit Silke Kull) Zusammenfassung des Berichts der Task Force
      Employment, in: Punkt. Das Magazin aus Berlin für den EU-Arbeitsmarkt und
      die Förderung durch den Europäischen Sozialfonds, 13 (62), 2003, S. 12-13.
(194)+ Gleichheit und Effizienz auf dem Arbeitsmarkt. Überlegungen zum Wandel
       und zur Gestaltung des „Geschlechtervertrags“, in: Maria Oppen und Dagmar
       Simon (Hg.), Verharrender Wandel. Institutionen und
       Geschlechterverhältnisse, Berlin 2004: edition sigma, S. 139-166.
(195)* Gleichheit und Effizienz auf dem Arbeitsmarkt. Überlegungen zum Wandel
       und zur Gestaltung des „Geschlechtervertrags“, in: Berliner Journal für
       Soziologie, 14 (1) 2004, 51-72.
(196)* Lernen durch „weiches“ Recht. Die EU-Beschäftigungsstrategie der offenen
       Koordinierung, in: WZB-Mitteilungen, H. 104, 2004, 11-16.
(197) (zusammen mit Werner Jann) Die Hartz-Reformen am Arbeitsmarkt: Eine
      Zwischenbilanz, in: Werner Jann und Günther Schmid (HG.): Eins zu Eins?
      Eine Zwischenbilanz der Hartz-Reformen am Arbeitsmarkt, Berlin 2004:
      edition sigma (Bd. 25 der Reihe Modernisierung des öffentlichen Sektors), S.
      7-18.
(198) Jobs, Jobs, Jobs. Mehr Beschäftigung in Europa schaffen, in: Gesundheits-
      und Sozialpolitik, 58. Jg., H. 5-6, 2004, S. 21-31.
(199) (zusammen mit Silke Kull) Die Europäische Beschäftigungsstrategie: Ein
      zukunftsfähiges Modell?, in: Olivier Beaud, Arnaud Lechavalier, Ingolf
      Pernice et Sylvie Strudel (eds.), L’Europe en voie de constitution. Pour un

                                                                                    22
Sie können auch lesen