Dem Programm vom Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald

Die Seite wird erstellt Niclas Brenner
 
WEITER LESEN
Dem Programm vom Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald
Amt für Ernährung,
 Landwirtschaft und Forsten
                  Würzburg

Walderlebniszentrum
Gramschatzer Wald
Programm von
Juli – September 2021

                                  vom
                d e m P r ogramm nispfad
         Mit                derleb
         ü r z b u rger Wal
       W
Dem Programm vom Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald
HINWEISE

ALLGEMEINE HINWEISE:

FÜHRUNGEN werden in der Regel durch Mitarbeiter des Wal-
derlebniszentrums Gramschatzer Wald durchgeführt. Externe
Anbieter, die Führungen leiten, werden benannt.

TEILNEHMERBEITRAG	1,– Euro für Kinder,
                   2,– Euro für Erwachsene,
                   4,– Euro für Familien.

Bei einigen Veranstaltungen können andere Teilnehmer-
beiträge, oder zusätzliche Materialkosten anfallen – dies
ist bei den jeweiligen Ankündigungen vermerkt.

ANMELDUNG bis 2 Tage vor der Veranstaltung ist für uns
wichtig – damit wir unseren Personaleinsatz planen können.
Hierfür unter 0931 801057 7000 oder E-Mail
kontakt@walderlebniszentrum-gramschatzer-wald.de

HINWEIS:
Führungen können auch außerhalb dieses
Programmes nach Absprache gebucht werden.

INFORMATIONEN zum Programm im Internet unter:
w w w.walderlebniszentrum- gramschatzer-wald.de

WALDERLEBNISZENTRUM GRAMSCHATZER WALD

Erreichbarkeit: Von Würzburg aus ist das Walderlebnis-
zentrum sehr gut mit dem öffentlichen Verkehrsmittel
(Buslinie 450 und 452 zu erreichen. Natürlich sind wir
auch mit dem Fahrrad und dem Pkw gut erreichbar.

TREFFPUNKT ist in der Regel auf der Terrasse im Eingangsbe-
reich des Walderlebniszentrums Gramschatzer Wald; ist dies
ausnahmsweise nicht der Fall, so wird darauf hingewiesen.

                        bei bonitasprint gmbh, Würzburg
                        www.bonitasprint.de
FÜHRUNGEN am

WÜRZBURGER WALDERLEBNISPFAD
AM GUTTENBERGER FORST
zwischen Kist und Reichenberg

Bitte beachten Sie, dass Führungen am Walderlebnispfad im Gut-
tenberger Forst im Programmheft farblich gelb unterlegt sind.

TREFFPUNKT ist in der Regel am Eingang zum Würzburger
Walderlebnispfad. Ist dies ausnahmsweise nicht der Fall, so
wird im Text darauf hingewiesen.

Den Eingang erreichen Sie zu Fuß, wenn Sie vom Parkplatz am
Waldrand entlang zum Bachgrund gehen.

Anfahrt mit dem PKW

  Waldbüttelbrunn
                              Höchberg
                                         B8

                                                            Main
      Eisingen

                    A3
       Kist                   Walderlebnispfad

                 Forsthaus
                 Guttenberg
                                   Reichenberg

                                                            Rottenbauer

                                                 Albertshausen

Öffentliche Verkehrsmittel Bus Linie 311 oder 312
Weitere Infos unter www.vvm-Info.de
Wir hoffen, dass wir unsere Führungen im Wald für Sie
ohne weitere Corona-Unterbrechungen durchführen kön-
nen! Dabei werden zu Ihrem und unserem Schutz die
jeweils geltenden Regeln die im Zuge der COVID-19 erlas-
sen sind gelten:
Die Teilnehmer der Veranstaltungen haben einen Mund-
Nasen-Schutz mitzuführen und bei Bedarf zu nutzen. Ver-
anstaltungen finden nur im Freien und mit vorheriger
Anmeldung statt. Bei Veranstaltungen werden die Kon-
takt-Daten der Teilnehmer schriftlich erfasst.
Bei allen Veranstaltungen sind die Corona-Regeln einzu-
halten und der vorgeschriebenen Mindestabstand zwi-
schen den Teilnehmern ist zu beachten.
Sollte der 7-Tage-Inzidenzwert über die zulässigen Grenz-
werte steigen, so werden die angekündigten Führungen
und Veranstaltungen ausfallen.

Gender Hinweis: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird
bei Personenbezeichnungen und personenbezogenen Haupt-
wörtern in unserem Programm die männliche Form verwendet.
Entsprechende Begriffe gelten im Sinne der Gleichbehandlung
grundsätzlich für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat
nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.

Freitag, 02.07.2021: Der Gramschatzer Zahlenwald
Im Herbst 2020 wurde der „Gramschatzer Zahlenwald“ eröffnet.
Dieser Pfad vermittelt Kenntnisse zum Wald in Verbindung mit
mathematischem Lernen. Diese Kennlernführung möchte die
Möglichkeiten der Nutzung des Pfades vorstellen und zum regel-
mäßigen Besuch und dem gemeinsamen Lernen im Wald anregen.
Führung für Familien mit Kindern ab 3 Jahren.
Beginn: 15:00 Uhr. Dauer: ca. 2 Stunden.

Sonntag, 04.07.2021: Theater Spielberg:
Hans Apfelmus und der Elf vom Quittenbaum
Frau Quitte und Herr Apfel streiten sich gerne über die Vorzüge
ihrer Baumfrüchte. Die kleinen Baumbewohner, Elf Goldquitte
und Hans Apfelmus, haben da keine Probleme. Doch als der alte
Quittenbaum im Herbststurm auseinanderbricht, kann sich der
kleine Elf nur mit Mühe zu Hans Apfelmus auf die andere Seite des
Sees retten. Im Baumhaus sind beide vor dem garstigen Winter in
Sicherheit.
Aber wie wird es im Frühjahr weitergehen? Und können sich auch
Bäume helfen?
Nur so viel sei verraten: Ohne Toni Honig`s Bienenkönigin und
ihren Blitzbienennotdienst hätte es für die beiden Obstbaumbe-
wohner ein verzwicktes Ende gegeben. Und Frau Quitte und Herr
Apfel wären nie zu ihren Blüten gekommen.
Handpuppenspiel von und mit Norbert Böll und Uli Pierl
unter der Regie von Susanne Capar.
Aufführung für Familien mit Kindern von 4 bis 8 Jahren.
Beginn: 16:00 Uhr. Dauer: ¾ Stunde.
Kassenbeginn: ½ Stunde vorher.
Eintrittspreise: Kinder 6,-. Erwachsene 8,-.
Familie (3 Pers.) 18,- €.
Anmeldung nur beim Walderlebniszentrum unter Tele-
fon: 0931 801 057 7000
Vorstellung auf der Seebühne des Walderlebniszent-
rums. Bei schlechtem Wetter findet die Vorführung nicht
auf der Seebühne, sondern im Erlebniszentrum statt.

Mittwoch, 07.07.2021: Theater Spielberg:
Hans Apfelmus und der Elf vom Quittenbaum
Veranstaltung wie am 04.07.2021 (s. Prog. an diesem Tag)

Mittwoch, 07.07.2021:
Borkenkäfer, Schwammspinner und Co.
Bei einer Wanderung mit Förster Wolfgang Graf lernen Sie ver-
schiedene Insekten des Lebensraums Wald kennen und erfahren
unter welchen Umständen einige zum „Schädling“ werden kön-
nen und warum der Klimawandel dieses Problem verstärkt.
Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.
Beginn: 17:00 Uhr. Dauer: 2 Stunden.

Sonntag, 11.07.2021: Theater Spielberg:
Hans Apfelmus und der Elf vom Quittenbaum
Veranstaltung wie am 04.07.2021 (s. Prog. an diesem Tag)

Mittwoch, 14.07.2021: Theater Spielberg:
Hans Apfelmus und der Elf vom Quittenbaum
Veranstaltung wie am 04.07.2021 (s. Prog. an diesem Tag)

Donnerstag, 15.07.2021:
Waldspaziergang für kleine Entdecker
Mamas, Papas, Omas oder Opas mit Kindern von zwei bis zu vier
Jahren erkunden mit dem Waldpädagogen und Förster Wolf-
gang Graf den Wald. Bei dieser kleinen Wald-Tour sind die Sinne
gefordert; zudem gibt es Wissenswertes zum Wald.
Für Eltern/Großeltern mit Kindern von 2-4 Jahren.
Beginn: 15:00 Uhr. Dauer: 1 ½ Stunden.
Sonntag, 18.07.2021:
Waldnaturschutz – Biotopbäume und Totholz im Wald
Der Sommerwald vermittelt üppiges Naturleben und erzeugt in
uns ein Gefühl von Lebensfreude. Dieses Gefühl hängt vor allem
von den Bäumen ab, die als Lebensgrundlage für viele Lebewe-
sen dienen. Heute besuchen wir alte und abgestorbene Bäume,
die intensiv das Waldleben bereichern und ergründen, warum
gerade sie zum großen Artenreichtum des Waldes beitragen.
Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.

Sonntag, 18.07.2021: Theater Spielberg:
Hans Apfelmus und der Elf vom Quittenbaum
Frau Quitte und Herr Apfel streiten sich gerne über die Vorzüge
ihrer Baumfrüchte. Die kleinen Baumbewohner, Elf Goldquitte
und Hans Apfelmus, haben da keine Probleme. Doch als der alte
Quittenbaum im Herbststurm auseinanderbricht, kann sich der
kleine Elf nur mit Mühe zu Hans Apfelmus auf die andere Seite des
Sees retten. Im Baumhaus sind beide vor dem garstigen Winter in
Sicherheit.
Aber wie wird es im Frühjahr weitergehen? Und können sich auch
Bäume helfen?
Nur so viel sei verraten: Ohne Toni Honig`s Bienenkönigin und
ihren Blitzbienennotdienst hätte es für die beiden Obstbaumbe-
wohner ein verzwicktes Ende gegeben. Und Frau Quitte und Herr
Apfel wären nie zu ihren Blüten gekommen.
Handpuppenspiel von und mit Norbert Böll und Uli Pierl
unter der Regie von Susanne Capar.
Aufführung für Familien mit Kindern von 4 bis 8 Jahren.
Beginn: 16:00 Uhr. Dauer: ¾ Stunde.
Kassenbeginn: ½ Stunde vorher.
Eintrittspreise: Kinder 6,-. Erwachsene 8,-.
Familie (3 Pers.) 18,- €.
Anmeldung nur beim Walderlebniszentrum unter Tele-
fon: 0931 801 057 7000
Vorstellung auf der Seebühne des Walderlebniszent-
rums. Bei schlechtem Wetter findet die Vorführung nicht
auf der Seebühne, sondern im Erlebniszentrum statt.

Mittwoch, 21.07.2021: Baumlebensläufe
Jeder Baum ist einmalig und kann uns Vieles aus seinem Dasein
erzählen. Gehen Sie mit uns auf eine Waldtour und lauschen Sie
den Lebensgeschichten mit An- und Einsichten, die einige ausge-
suchte Bäume einem Förster preisgegeben haben.
Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.
Beginn: 17:00 Uhr. Dauer: 2 Stunden.
Freitag, 23.07.2021: Der Wald – ein vielbeanspruchter Teil
der Schöpfung 2021 fest
Unser Wald im Zeichen von Klimawandel, Waldbaden, Forstwirt-
schaft, Freizeit- und Sportgelände und Schöpfungsverantwor-
tung - wie geht das alles zusammen? Mit einem waldpädagogi-
schen Gang von der Gegenwart in die Zukunft des Waldes wer-
den Forstdirektorin Elfi Raunecker, Bereichsleiterin Forsten im
AELF Würzburg, und Diakon Markus Giese, Schulseelsorger an der
Mittelschule Ochsenfurt und Waldpädagoge, versuchen, diesen
unterschiedlichen Interessen nachzuspüren und in einem
zukunftsfähigen Konzept zu bündeln.
Führung für Erwachsene
Beginn: 15:30 Uhr. Dauer: 1 ½ Stunden.

Sonntag, 25.07.2021:
Wichtelhausen im Gramschatzer Wald
Bei einem Waldspaziergang gehen wir auf Wichtelsuche im Unter-
holz. Durch Erzählungen aus dem Wichtelleben stimmen wir uns
auf die Bedürfnisse dieser kleinen Wesen ein, um Ihnen anschlie-
ßend ein kuscheliges Heim aus Naturmaterialien im Wald zu bau-
en. Dabei gibt es Wissenswertes zum Wald, nicht nur für Wichtel.
Führung für Familien mit Kindern von 4 bis 8 Jahren.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 1 ½ Stunden.

Mittwoch, 28.07.2021:
Der Wald – Holzfabrik oder Ökonische?
Bei einem Waldbegang mit einem Förster erhalten Sie Einblicke in
die Beziehung zwischen dem Ökosystem Wald und der Forstwirt-
schaft. Welche Bedeutung hat der Wald, im Hinblick auf den Kli-
mawandel und kann ein bewirtschafteter Wald auch ein Artenrei-
cher sein?
Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.
Beginn: 17:00 Uhr. Dauer: 2 Stunden.

Freitag, 30.07.2021:
Waldwerkstatt – Malen wie die Steinzeitmenschen!
Bei uns gibt es keine Farben aus der Tube!
Wir stellen heute unter der Leitung von der Naturpädagogin
Christina Specht unsere eigenen Farbpigmente aus verschieden-
farbigen Erden und aus Holzkohle her und rühren unsere eigenen
Farben an. Mit selbstgebastelten Pinseln gestalten wir dann unse-
re Kunstwerke – ganz wie die steinzeitlichen Höhlenmaler. Euer
Kunstwerk könnt Ihr anschließend mit nach Hause nehmen.
Aktivität für Kinder ab 7 Jahren.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.
Teilnehmerbeitrag: 15,- Euro inkl. Material.
Sonntag, 01.08.2021: Wald bewegt: Lyrik im Wald
Ein Spaziergang unter der Augenbinde, geführt vom blinden
Autor Volker Tesar, der Sie unterwegs mit der Lesung seiner
Gedichte zum Innehalten und Nachdenken anregen will. Die
„Lebensfunken“ in uns können unser Herz weiten für die Schön-
heit der Natur, die Kraft des Waldes.
Barrierefreier Waldspaziergang.
Führung für Erwachsene.
Beginn: 15:00 Uhr. Dauer: 2 Stunden.

Montag, 02.08.2021: Abenteuerliche Schatzsuche im
Gramschatzer Wald
Vor langer Zeit hat ein Einsiedler im Gramschatzer Wald einen
Schatz versteckt. Wir gehen mit einer jetzt gefundenen Schatz-
karte und dem Kompass auf die Suche und haben dabei einige
Hindernisse zu überwinden. Den erfolgreichen Schatzsuchern
winkt fette Beute.
Aktivität für Kinder ab 8 Jahren.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 ½ Stunden.
Teilnehmerbeitrag: 2,- Euro pro Kind inkl. Schatz.

Dienstag, 03.08.2021:
Künstlerisches Gestalten im Wald – Gesichter kleben
Heute könnt ihr euch kreativ im Wald ausleben und diesen dabei
auch besser kennenlernen. Ihr sucht euch einen Lieblingsbaum
aus und diesen nehmt ihr dann genau in Augenschein, um euere
Gestaltungsmöglichkeiten an ihm auszuloten. Als Höhepunkt des
Nachmittags werdet ihr mit Ton, Blättern, Moos und sonstigen
Naturmaterialien den von euch ausgesuchten Baum ein charak-
terstarkes Gesicht auf die Rinde zaubern. Am Ende werden wir
gemeinsam die vergängliche Waldgalerie begehen und jede*r
Künstler*in wird sein/ihr Kunstwerk präsentieren.
Eine Kamera mitzubringen wäre sinnvoll, denn dann könnt ihr
eure vergänglichen Kunstwerke für die Ewigkeit auf einem Foto
festhalten.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 ½ Stunden.
Alter: ab 8 Jahren. Max. 10 Teilnehmer.
Teilnehmerbeitrag: 2,- Euro inkl. Material.

Mittwoch, 04.08.2021: Upcycling-Workshop
Aus alt mach neu! Das ist heute unser Motto. Aus Tetrapacks und
anderen Zivilisationsmüll werden wir coole Sachen machen und
dabei versuchen möglichst wenig neue Materialien zu verwen-
den. Wenn vorhanden bitte saubere und trockene Milchkartons,
Dosen und alte Zeitschriften mitbringen!
Von 10 bis12 Uhr und 14 Uhr bis 16 Uhr ist die Waldwerk-
statt für Bastelfreunde ob groß oder klein geöffnet.

Donnerstag, 05.08.2021: Wasserdetektive
Nachwuchs-Detektive gesucht, die uns beim Rätsellösen helfen:
Wer lebt alles am und im Teich? Wie viele verschiedene Lebewe-
sen kann man entdecken? Gibt es „unsichtbare“ Bewohner, die
man mit dem bloßen Auge nicht entdecken kann? Alle Neugieri-
gen werden von uns mit Kescher, Becherlupe und Co. ausgestat-
tet und können an unserem Teich am Walderlebniszentrum ihren
biologischen Spürsinn unter Beweis stellen.
Aktivität für Kinder ab 8 Jahren.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 1 1/2 Stunden.

Sonntag, 08.08.2021:
Gramschatzer Waldschätze – Wanderung zum Wolfsbild
Heute wandern wir zum „Wolfsbild“, einem über 300 Jahre alten
Bildstock mit herrlichem Ausblick über Rimpar bis in den Steiger-
wald. Wir erfahren dort, was der Legende nach zu der Aufstellung
geführt hat, sowie einiges zur Biologie der Wölfe. Auf dem Weg
zum Wolfsbild gibt es Informationen zur Waldbewirtschaftung
früher und heute.
Wanderung für Geübte.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 3 Stunden.

Montag, 09.08.2021: Kräutersalbenkochen
Heute nehmen wir die sogenannten Unkräuter genauer unter die
Lupe. Warum brennt eigentlich die Brennnessel? Und warum wird
der Spitzwegerich auch Pflaster der Indianer genannt? Wir werden
heute nach alten Rezepten unsere eigene Salbe kochen. Deine
Salbe kannst du natürlich anschließend mit nach Hause nehmen.
Beginn 14:15 Uhr. Dauer 2 Stunden
Aktivität für Kinder ab 8 Jahren.
Teilnehmerbeitrag 15,-Euro inkl. Material.

Dienstag, 10.08.2021:
Kreatives Walderleben – Landart für Einsteiger
Heute nutzt ihr den Wald als Atelier für eure künstlerischen Fähig-
keiten. Der Waldboden ist die „Leinwand“ auf der ihr mit Natur-
materialien und einigen von uns gestellten Hilfsmitteln eure ver-
gänglichen Kunstwerke entstehen lasst. Eurer Kreativität sind kei-
ne Grenzen gesetzt, vom zweidimensionalen Waldbild bis zum
dreidimensionalen Fantasiewesen ist alles denk- und machbar.
Am Ende gibt es eine gemeinsame Besichtigung der Kunstwerke
und jede*r Künstler*in wird sein/ihr Kunstwerk präsentieren.
Eine Kamera mitzubringen wäre sinnvoll, denn dann könnt ihr
eure vergänglichen Kunstwerke für die Ewigkeit auf einem Foto
festhalten.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 1/2 Stunden.
Alter: ab 8 Jahren. Max. 10 Kinder.
Teilnehmerbeitrag: 2,- Euro inkl. Material.

Dienstag, 10.08.2021: Waldwerkstatt – Holunderwerkeln
Dem Holunder werden magische Kräfte nachgesagt. Er soll ganz-
besondere Wunder bewirken. Heute wollen wir uns mit der
Naturpädagogin Christina Specht, aufmachen und den Holun-
derstrauch mit all seinen spannenden Geschichten und Legen-
den kennen lernen. Anschließend wollen wir in der Waldwerkstatt
aus den Holunderzweigen, Klanginstrumente, Holunderstifte
oder Schmuck werken. Es wird gesägt, gebohrt und geschliffen.
Schnitzmesser können gestellt werden.
Aktivität für Kinder ab 7 Jahren.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.
Teilnehmerbeitrag: 15,- Euro inkl. Material.

Mittwoch, 11.08.2020: Geocaching – elektronische
Schnitzeljagd durch den Wald
Geocaching erfreut sich wie eh und je großer Beliebtheit, unzäh-
lige „Caches“ (versteckte Lager) sind über die ganze Welt verteilt.
Eines dieser Lager befindet sich auch hier im Gramschatzer Wald.
Mit Hilfe eines GPS – Gerätes und im Wald versteckten Hinweisen
machen wir uns auf die Jagd nach dem „Schatz“; auf dem Weg
dorthin sind knifflige Aufgaben zu erfüllen. Bitte ausreichend zu
Trinken mitbringen.
Abenteuer pur für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren.
Max. 6 Teilnehmer.
Beginn: 13 Uhr. Dauer: 3 Stunden.

Mittwoch, 11.08.2021:
Grundkenntnisse Grünholzschnitzen
Wer schnitzt, der sitzt, guckt wie eine Eule und achtet auf seine
Umgebung … gemeinsam mit der Naturpädagogin Christina
Specht erarbeitet ihr Euch heute die wichtigsten Schnitzregeln
und macht erste praktische Erfahrungen mit Eurem Taschenmes-
ser. Schnitzmesser können gestellt werden!
Aktivität für Kinder ab 6 Jahren.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.
Teilnehmerbeitrag: 15,- Euro inkl. Material.
Donnerstag, 12.08.2021:
Es war einmal im Gramschatzer Wald …
Erkundet mit uns die märchenhaften Orte im verwunschenen
Gramschatzer Wald. Viel Märchenwissen ist gefragt, dann könnt
ihr unter anderem Frau Holle unterstützen, dem Froschkönig hel-
fen, unbekannten Wegen folgen und am Ende vor Freude um
einen Schatz herumtanzen.
Aktivität für Kinder ab 7 Jahren.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 1/2 Stunden.
Teilnehmerbeitrag: 2,-Euro pro Kind inkl. Schatz.

Freitag, 13.08.2021: Meditative Waldwanderung
„Die Waldstille macht aus jedem einen ganz anderen Menschen.“
(Robert M. Pirsing)
Bei einer besonderen Wanderung durch den Gramschatzer Wald
können Sie Ihren Alltag hinter sich lassen und herausfinden wel-
chen Einfluss die Stille des Waldes auf Sie hat. Lassen Sie sich von
uns an wunderschöne Orte entführen, an denen wir Sie mit lyri-
schen Texten inspirieren, und entdecken Sie so den Wald ganz neu.
Aktivität für Erwachsene.
Beginn: 17:00 Uhr. Dauer: 2 Stunden.

Sonntag, 15.08.2021:
Wichtelhausen im Gramschatzer Wald
Bei einem Waldspaziergang gehen wir auf Wichtelsuche im
Unterholz. Durch Erzählungen aus dem Wichtelleben stimmen
wir uns auf die Bedürfnisse dieser kleinen Wesen ein, um Ihnen
anschließend ein kuscheliges Heim aus Naturmaterialien im Wald
zu bauen.
Führung für Familien mit Kindern von 4 bis 8 Jahren.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 1 ½ Stunden.

Montag, 16.08.2021: Waldwerkstatt – Holunderwerkeln
Dem Holunder werden magische Kräfte nachgesagt. Er soll ganz
besondere Wunder bewirken. Heute wollen wir uns mit der
Naturpädagogin Christina Specht, aufmachen und den Holun-
derstrauch mit all seinen spannenden Geschichten und Legen-
den kennen lernen. Anschließend wollen wir in der Waldwerkstatt
aus den Holunderzweigen, Klanginstrumente, Holunderstifte
oder Schmuck werken. Es wird gesägt, gebohrt und geschliffen.
Schnitzmesser können gestellt werden.
Aktivität für Kinder ab 7 Jahren.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.
Teilnehmerbeitrag: 15,- Euro inkl. Material.
Dienstag, 17.08.2021: Waldexpedition – Die größten und
die kleinsten Tiere des Gramschatzer Waldes.
Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungstour. Zunächst geht es
um die „großen Fünf“; anschließend suchen wir mit Becherlupe
und Bestimmungsschlüssel nach den kleinsten Tieren, die im
Boden leben.
Das Bodenleben wird unter unseren Lupen gigantisch und
manchmal auch schaurig – und im Gegensatz zu den „Großen“
kann man die Insekten, Spinnentiere und Asseln live erleben.
Für Kinder ab 8 Jahren. Max. 10 Kinder.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.
Teilnehmerbeitrag: 1,- Euro pro Teilnehmer

Mittwoch, 18.08.2021: Upcycling-Workshop
Aus alt mach neu! Das ist heute unser Motto. Aus Tetrapacks und
anderen Zivilisationsmüll werden wir coole Sachen machen und
dabei versuchen möglichst wenig neue Materialien zu verwen-
den. Wenn vorhanden bitte saubere und trockene Milchkartons,
Dosen und alte Zeitschriften mitbringen!
Von 10 bis12 Uhr und 14 Uhr bis 16 Uhr ist die Waldwerk-
statt für Bastelfreunde ob groß oder klein geöffnet.

Donnerstag, 19.08.2021:
Grundkenntnisse Grünholzschnitzen
Wer schnitzt, der sitzt, guckt wie eine Eule und achtet auf seine
Umgebung … gemeinsam mit der Naturpädagogin Christina
Specht erarbeitet ihr Euch heute die wichtigsten Schnitzregeln
und macht erste praktische Erfahrungen mit Eurem Taschenmes-
ser. Schnitzmesser können gestellt werden!
Aktivität für Kinder ab 6 Jahren.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.
Teilnehmerbeitrag: 15,- Euro inkl. Material.

Freitag, 20.08.2021: Kräutersalbenkochen
Heute nehmen wir die sogenannten Unkräuter genauer unter die
Lupe. Warum brennt eigentlich die Brennnessel? Und warum wird
der Spitzwegerich auch Pflaster der Indianer genannt? Wir werden
heute nach alten Rezepten unsere eigene Salbe kochen. Deine
Salbe kannst du natürlich anschließend mit nach Hause nehmen.
Beginn 14:15 Uhr. Dauer 2 Stunden
Aktivität für Kinder ab 8 Jahren.
Teilnehmerbeitrag 15,-Euro inkl. Material.
Sonntag, 22.08.2021:
Unser Wald im Klimawandel – was kommt auf uns zu?
Förster Wolfgang Graf stellt Ihnen die Ergebnisse der Waldklimas-
tation bei Würzburg vor. Sie erhalten und diskutieren aktuelle
Daten zum Klimawandel auf der Fränkischen Platte und deren
Auswirkungen auf den Wald und die Forstwirtschaft. Bei einem
Waldbegang können Sie sich ein Bild von den Auswirkungen des
Klimawandels auf den örtlichen Wald machen.
Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.

Montag, 23.08.2021:
Grundkenntnisse Grünholzschnitzen
Wer schnitzt, der sitzt, guckt wie eine Eule und achtet auf seine
Umgebung … gemeinsam mit der Naturpädagogin Christina
Specht erarbeitet ihr Euch heute die wichtigsten Schnitzregeln
und macht erste praktische Erfahrungen mit Eurem Taschenmes-
ser. Schnitzmesser können gestellt werden!
Aktivität für Kinder ab 6 Jahren.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.
Teilnehmerbeitrag: 15,- Euro inkl. Material.

Dienstag, 24.08.2020: Geocaching – elektronische
Schnitzeljagd durch den Wald
Geocaching erfreut sich wie eh und je großer Beliebtheit, unzäh-
lige „Caches“ (versteckte Lager) sind über die ganze Welt verteilt.
Eines dieser Lager befindet sich auch hier im Gramschatzer Wald.
Mit Hilfe eines GPS – Gerätes und im Wald versteckten Hinweisen
machen wir uns auf die Jagd nach dem „Schatz“; auf dem Weg
dorthin sind knifflige Aufgaben zu erfüllen. Bitte ausreichend zu
Trinken mitbringen.
Abenteuer pur für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahren.
Max. 6 Teilnehmer.
Beginn: 13 Uhr. Dauer: 3 Stunden.

Mittwoch, 25.08.2021: Kreatives Walderleben – Landart
für Einsteiger FFZ auch mit Bad KG
Heute nutzt ihr den Wald als Atelier für eure künstlerischen Fähig-
keiten. Der Waldboden ist die „Leinwand“ auf der ihr mit Natur-
materialien und einigen von uns gestellten Hilfsmitteln eure ver-
gänglichen Kunstwerke entstehen lasst. Eurer Kreativität sind kei-
ne Grenzen gesetzt, vom zweidimensionalen Waldbild bis zum
dreidimensionalen Fantasiewesen ist alles denk- und machbar.
Am Ende gibt es eine gemeinsame Besichtigung der Kunstwerke
und jeder Künstler wird sein Kunstwerk präsentieren.
Eine Kamera mitzubringen wäre sinnvoll, denn dann könnt ihr
eure vergänglichen Kunstwerke für die Ewigkeit auf einem Foto
festhalten.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 1/2 Stunden.
Alter: ab 8 Jahren. Max. 10 Kinder.
Teilnehmerbeitrag: 2,- Euro inkl. Material.

Donnerstag, 26.08.2021: Abenteuerliche Schatzsuche im
Gramschatzer Wald
Vor langer Zeit hat ein Einsiedler im Gramschatzer Wald einen
Schatz versteckt. Wir gehen mit einer jetzt gefundenen Schatz-
karte und dem Kompass auf die Suche und haben dabei einige
Hindernisse zu überwinden. Den erfolgreichen Schatzsuchern
winkt fette Beute.
Aktivität für Kinder ab 8 Jahren.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 ½ Stunden.
Teilnehmerbeitrag: 2,- Euro pro Kind inkl. Schatz.

Aktivität im Naturwaldreservat Waldkugel zwischen
Heidingsfeld und Reichenberg:
Freitag, 27.08.2021: Waldnaturschutz: Naturwaldreservat
Waldkugel – ein ökologisches Kleinod in Großstadtnähe.
Heute werden Sie bei einem Spaziergang ein besonderes Stück
Wald zu sehen bekommen. Denn nur 5 Kilometer vom Zentrum
Würzburgs entfernt überlassen wir Menschen auf einer 70 Hektar,
(= 700.000 Quadratmeter) großen Fläche den Wald sich selbst. Es
muss nicht immer Afrika, Amerika oder Asien sein - hier entsteht
Ihr Urwald vor der eigenen Haustüre. Gehen Sie mit uns auf Ent-
deckungsreise und staunen Sie.
Achtung: Treffpunkt ist zwischen Heidingsfeld und Reichen-
berg unter der B-19 Brücke am Parkplatz an der Bahnunterfüh-
rung; Beschilderung “Naturwaldreservat Waldkugel“ beachten.
Eine Bushaltestelle der Linie 311 oder 312 befindet sich in unmit-
telbarer Nähe.
Führung für interessierte Waldliebhaber.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 1/2 Stunden.
Festes Schuhwerk wird empfohlen.

Sonntag, 29.08.2021: Baumgesichter kleben
Mit einem selbstgemischten Kleber aus Mehl und Wasser geben
wir bei einer kreativen Wanderung Bäumen ein lustiges, trauriges
oder auch nachdenkliches Gesicht. Wir nutzen Blätter, Moos und
sonstige Naturmaterialien, um „unserem“ Baum „charakterstarke“
Wesenszüge auf die Rinde zu zaubern. Unsere vergängliche
Waldgalerie bringt vielleicht den einen oder anderen Waldbesu-
cher zum Anhalten und Staunen – vielleicht aber auch in Zeiten
von Klimawandel zum Nachdenken.
Aktivität für Familien mit Kindern ab 4 Jahren.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 1 1/2 Stunden.
Bitte Fotoapparat mitbringen, um die Kunstwerke für die
Ewigkeit festzuhalten

Montag, 30.08.2021: Abendwanderung
Wenn in der Dämmerung das Licht langsam schwindet, verwan-
delt sich der Wald in einen geheimnisvollen Ort, der seit ewigen
Zeiten unsere Fantasie anregt. Wir lauschen den Geräuschen des
abendlichen Waldes, tasten uns durchs Dunkle und dabei sind
unsere Sinne besonders gefordert.
Familienführung mit Kindern ab 8 Jahren.
Beginn: 20:00 Uhr. Dauer: ca. 2 Stunden.

Dienstag, 31.08.2021:
Mit Karte und Kompass auf Rätselsuche
Der Gebrauch von Karte und Kompass ist gerade im Wald sehr
wichtig, da man „vor lauter Bäumen den Wald nicht sieht“. Des-
halb versuchen wir mit Hilfe eines Kompasses „Rätselpunkte“ um
das Walderlebniszentrum zu finden und lösen die dort versteck-
ten kniffligen Aufgaben.
Für Kinder ab 9 Jahren.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 1/2 Stunden.

Mittwoch, 01.09.2021: Bäume des Waldes erkennen und
nutzen für Nachwuchs-Waldläufer
Fichte sticht, Tanne nicht. Durch einfache Merkmale lernt ihr heu-
te die häufigsten Baumarten des Gramschatzer Waldes kennen.
Wir zeigen euch wie man sie unterscheidet und welchen Nutzen
der Mensch aus den jeweiligen Bäumen ziehen kann.
Führung für Kinder ab 8 Jahren.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.

Donnerstag, 02.09.2021: Survival – Überleben im Wald
Wie kann man sich orientieren, wenn man sich im Wald verirrt
hat? Wie baut man sich eine Schutzhütte aus Ästen und Moos?
Diesen Fragen möchten wir heute auf den Grund gehen. Außer-
dem lernen wir die Fährten von Tieren zu lesen. Wir erfahren auf
welche Gefahren wir im Wald treffen. Zum Schluss geht es darum,
was man im Wald essen könnte und was nicht.
Abenteuer pur für Kinder ab 10 Jahren.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 ½ Stunden.
Teilnehmerbeitrag: 1,- Euro pro Teilnehmer
Freitag, 03.09.2021: Besinnliche Lichtwanderung
Nehmen Sie eine kleine Auszeit vom turbulenten Alltag! Bei die-
sem Spaziergang in der Dunkelheit gehen Sie allein oder als Fami-
lie mit ruhigem Schritt leise durch den Wald. Sie werden von
bewusst gesetzten „Lichtpunkten“ geleitet und können dabei die
Ruhe des Waldes geniesen.
Führung für Erwachsene und Familien
mit Kindern ab 8 Jahren.
Beginn: 20:30 Uhr. Dauer: 1 ½ Stunden.

Sonntag, 05.09.2021: Sinneswandern
Wir laden Sie ein mit allen Sinnen den Gramschatzer Wald zu
erkunden. Bei dieser Wanderung lernen sie die beruhigende Wir-
kung des Waldes kennen. Das sinnliche Erleben wird garniert mit
kleinen und wohl dosierten Häppchen von Waldwissen.
Führung für Familien mit Kindern ab 6 Jahren.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.

Montag, 06.09.2021: Perspektivenwechsel
Heute wollen wir Wald aus ungewohnten Perspektiven betrach-
ten. Wir leiten Euch auf eine etwas andere, bestimmt auch lustige,
Weise durch den Wald.
Für Kinder ab 9 Jahren.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.

Dienstag, 07.09.2021: Waldexpedition – Die größten und
die kleinsten Tiere des Gramschatzer Waldes.
Gemeinsam gehen wir auf Entdeckungstour. Zunächst geht es
um die „großen Fünf“; anschließend suchen wir mit Becherlupe
und Bestimmungsschlüssel nach den kleinsten Tieren, die im
Boden leben.
Das Bodenleben wird unter unseren Lupen gigantisch und
manchmal auch schaurig – und im Gegensatz zu den „Großen“
kann man die Insekten, Spinnentiere und Asseln live erleben.
Für Kinder ab 8 Jahren.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.

Mittwoch, 08.09.2021: Wasserdetektive
Nachwuchs-Detektive gesucht, die uns beim Rätsellösen helfen:
Wer lebt alles am und im Teich? Wie viele verschiedene Lebewe-
sen kann man entdecken? Gibt es „unsichtbare“ Bewohner, die
man mit dem bloßen Auge nicht entdecken kann? Alle Neugieri-
gen werden von uns mit Kescher, Becherlupe und Co. ausgestat-
tet und können an unserem Teich am Walderlebniszentrum ihren
biologischen Spürsinn unter Beweis stellen.
Aktivität für Kinder ab 8 Jahren.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 1 1/2 Stunden.

Donnerstag, 09.09.2021:
Es war einmal im Gramschatzer Wald …
Erkundet mit uns die märchenhaften Orte im verwunschenen
Gramschatzer Wald. Viel Märchenwissen ist gefragt, dann könnt
ihr unter anderem Frau Holle unterstützen, dem Froschkönig hel-
fen, unbekannten Wegen folgen und am Ende vor Freude um
einen Schatz herumtanzen.
Aktivität für Kinder ab 7 Jahren.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 1/2 Stunden.

Freitag, 10.09.2021:
FFH Gebiet Gramschatzer Wald: Waldnaturschutz und
forstliche Bewirtschaftung im Einklang
Forstdirektorin Elfi Raunecker, Bereichsleiterin Forsten des Amtes
für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Kitzingen-Würzburg,
wird Ihnen das Natura 2000 – Konzept für den Gramschatzer
Wald vorstellen. Bei einer kleinen Waldexkursion werden Ihnen
einige typische Beispiele zum Thema Fauna-Flora-Habitat (FFH)
gezeigt.
Erwachsenenführung.
Beginn: 17:00 Uhr. Dauer: 2 Stunden.

Freitag, 10.09.2021:
Waldnaturschutz – Jäger der Nacht 2021
Bei einer Wanderung von der Dämmerung in die Nacht hinein
werden wir mehr über die geheimnisvollen „Jäger der Nacht“
erfahren. Die Umweltbildungsreferentin Janina Kempf vom Lan-
desbund für Vogelschutz (LBV) führt Sie durch den abendlichen
Wald und macht mit Fledermausdetektoren die Jagdrufe dieser
Tiere für das menschliche Ohr hörbar. Außerdem werden wir Eini-
ges über heimische Fledermäuse, Käuze und Eulen erfahren und
was man zum Schutz dieser Tiere tun kann. Spielerisch lernen wir
Einiges zur Biologie und Lebensweise dieser Tiere.
Für die ganze Familie.
Beginn: 19:30 Uhr. Dauer: 2 Stunden.
Anmeldeschluss: Dienstag. 07.09.2021
Sonntag, 12.09.2021:
Wald bewegt – Wohlfühlen im Wald
Der Wald ist aktuell in unserer Gesellschaft als „Gesund- und
Glücklich-Macher“ gefragt. Begleiten Sie uns auf einem Wald-
Spaziergang und testen Sie, ob der Wald solchen Ansprüchen
gerecht werden kann. Gute Luft ist garantiert und gute Laune
wird beim Laufen generiert! – Dazwischen gibt es schlaues „Dies
und Das“ zum Wald von einem Förster.
Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.

Montag 13.09.2021:
Waldspaziergang für kleine Entdecker
Mamas, Papas, Omas oder Opas mit Kindern von zwei bis zu vier
Jahren erkunden mit dem Waldpädagogen und Förster Wolf-
gang Graf den Sommerwald. Bei dieser kleinen Waldtour sind die
Sinne gefordert und einige kleine Aufgaben zu erfüllen, die vor
allem Körperbeherrschung erfordern.
Für Eltern/Großeltern mit Kindern von 2-4 Jahren.
Beginn: 15:00 Uhr. Dauer: 1 1/2 Stunden.

Freitag, 17.09.2021: Meditative Waldwanderung
„Der Wald legt das Lauschen nahe.“ (Hermann Hesse)
Bei einer besonderen Wanderung durch den Gramschatzer Wald
können Sie Ihren Alltag hinter sich lassen und herausfinden wel-
chen Einfluss die Stille des Waldes auf Sie hat. Lassen Sie sich von
uns an wunderschöne Orte entführen, an denen wir Sie mit lyri-
schen Texten inspirieren, und entdecken Sie so den Wald ganz neu.
Aktivität für Erwachsene.
Beginn: 17:00 Uhr. Dauer: 2 Stunden.

Sonntag, 19.09.2021: Der Gramschatzer Zahlenwald
Im Herbst 2020 wurde der „Gramschatzer Zahlenwald“ eröffnet.
Dieser Pfad vermittelt Kenntnisse zum Wald in Verbindung mit
mathematischem Lernen. Diese Kennlernführung möchte die
Möglichkeiten der Nutzung mit Kindern für Eltern und Großeltern
vorstellen und zum regelmäßigen Besuch und dem gemeinsa-
men Lernen im Wald anregen.
Führung für Erwachsene.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: ca. 2 Stunden.
Mittwoch, 22.09.2021:
Grundkenntnisse Grünholzschnitzen
Wer schnitzt, der sitzt, guckt wie eine Eule und achtet auf seine
Umgebung … gemeinsam mit der Naturpädagogin Christina
Specht erarbeitet ihr Euch heute die wichtigsten Schnitzregeln
und macht erste praktische Erfahrungen mit Eurem Taschenmes-
ser. Schnitzmesser können gestellt werden!
Aktivität für Kinder ab 6 Jahren.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.
Teilnehmerbeitrag: 15,- Euro inkl. Material.

Sonntag, 26.09.2021:
Wald bewegt – Lyrische Baumreise 2021
Heute machen wir einen ganz besonderen Waldrundgang. Der
Wald als Sinnbild für Ruhe und Erholung lädt uns zum Inne halten
und Nachdenken ein. Jeder Baum könnte aus seinem langen
Leben berichten. Förster Wolfang Graf leiht bei dieser Führung
einigen Bäumen seine Stimme und diese erzählen durch ihn aus
ihrem Leben. Lyriker Andreas Arnold wird dabei zu Ehren der Bäu-
me und zum Wohlgefallen der Zuhörer Lieder zu den einzelnen
Bäumen vortragen.
Barrierefreier Waldspaziergang.
Festes Schuhwerk ist empfehlenswert.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: ca. 2 ½ Stunden.
Teilnehmerbeitrag: 4,- Euro pro Person.

Mittwoch, 29.09.2021:
Waldnaturschutz – Die Sache mit der Jagd
Welche Wildtiere leben im Gramschatzer Wald und warum müs-
sen einige von ihnen bejagt werden? Anschaulich erfahren wir
von einem Förster Wissenswertes über unser heimisches Wild
und warum verantwortungsvolle Jagd gelebter (Wald-)Natur-
schutz ist.
Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.
Beginn: 17:00 Uhr. Dauer: 2 Stunden.

Sonntag, 03.10.2021: Das Walderlebniszentrum ist am
03.10.2021 (Tag der deutschen Einheit) von 13:00 Uhr bis
16:30 Uhr geöffnet.
Mittwoch, 06.10.2021: Waldnaturschutz – Nachhaltigkeit
am Beispiel der Waldbewirtschaftung!
Seit mehreren hunderten von Jahren versuchen Waldbesitzer
und Förster den heimischen Wald so zu bewirtschaften, dass
auch die nachfolgenden Generationen denselben Nutzen aus
dem Forst ziehen können wie ihre Vorfahren. Förster Wolfgang
Graf wird Ihnen bei einer kleinen forstlichen Exkursion im Gram-
schatzer Wald zeigen, wie man das erreichen kann.
Führung für Erwachsene und interessierte Jugendliche.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: 2 Stunden.

Sonntag, 10.10.2021:
Wein und Holz – darauf sind wir stolz 2021
Wein und Holz treffen in Franken auf eine in Bayern einmalige Art
und Weise zusammen. Bei einem Waldspaziergang erfahren Sie
durch Winzer, Natur- und Landschaftspfleger Niels Kölbl und
Förster Wolfgang Graf Wissenswertes über fränkischen Wein und
fränkische Waldbäume. Begleiten Sie uns auf einer sinnlichen
Weinprobe in ungewohnter Atmosphäre.
Führung für naturbegeisterte Weingenießer.
Beginn: 14:15 Uhr. Dauer: ca. 2 Stunden.
Teilnehmerbeitrag: 18,– Euro pro Teilnehmer
(inkl. 6 Weine zum Probieren).
Da nicht mehr als 16 Personen teilnehmen können, ist
eine Anmeldung besonders wichtig!
WALDERLEBNISZENTRUM GRAMSCHATZER WALD

Das Walderlebniszentrum liegt inmitten der arten- und struk-
turreichen Laubwälder des Gramschatzer Waldes.

In unmittelbarer Nähe zum traditionsreichen Waldhaus
Einsiedel gelegen, bieten wir eine Informationsplattform zu
allen Fragen aus den Bereichen Wald, Forst, Holz sowie Umwelt
und nachwachsende Rohstoffe.

Besuchen Sie die wechselnden Ausstellungen.
Weitere Information zum Wald können Sie am InfoPunkt an
einem unserer Besucher-Computer abrufen oder von unseren
Mitarbeitern erhalten.

Im Mittelpunkt steht jedoch immer der Wald – bei unseren
Walderlebnisführungen laden wir Sie ein ihn auf vielfältige
Weise kennenzulernen.

www.walderlebniszentrum-gramschatzer-wald.de

UNSERE ZIELE

Wir möchten Kinder und Erwachsene durch eigenes Erleben
und Tun für den Wald begeistern.

Am Beispiel der Forstwirtschaft zeigen wir nachhaltiges Wirt-
schaften und erläutern die ökologische, wirtschaftliche und
gesellschaftliche Bedeutung der Bewirtschaftung des Waldes.

Am Walderlebniszentrum gestalten wir mit Partnern aus dem
Forst- und Holzbereich, dem Umwelt-und Naturschutz sowie
der Jagd und anderen Fachleuten ein vielfältiges und vielge-
staltiges Bildungs-und Erlebnisangebot für unsere Besucher.

UNSERE ANGEBOTE FÜR SCHULEN ALLER ART UND
KINDERGÄRTEN

•   Waldführungen mit allen Sinnen
•   Spielerische Umsetzung von Waldwissen
•   Kreativ sein mit Waldmaterialien
•   Märchenhafte Waldbegegnungen zur Förderung der
     Fantasie
• T hemenführungen zu Waldfunktionen, Forstwirtschaft,
   Klima, Jagd und anderen
• Fächerübergreifende Waldprojekte
• Themen-Arbeitskreise mit Lehrkräften, Erzieherinnen und
   Gruppenleitern

Alle Führungen werden im Vorfeld terminlich und inhaltlich
mit der Lehrkraft oder der Gruppenleitung abgesprochen.

UNSERE ANGEBOTE IM RAHMEN UNSERES REGELMÄSSIG
ERSCHEINENDEN PROGRAMMS

• Jahreszeitliche Führungen
• Waldführungen zu forstlichen Themen
   und zum Rohstoff Holz
• Sinnliches Walderleben
• Themenwanderungen zu historischen
   Waldorten und besonderen Bäumen
• Basteln mit Naturmaterialien
• Erlebnisorientierte Ferienangebote für
   Kinder und Jugendliche (Tipi-Bau, Survival und andere)

Diese Angebote stehen jedem gegen einen Teilnehmerbei-
trag offen. Um besser planen zu können, bitten wir um Anmel-
dung.

Zusätzliche Waldführungen für Gruppen können nach Abspra-
che und bei freier Kapazität vereinbart werden.

Kindergeburtstage mit spielerischen Aktivitäten im Wald
können ebenfalls gebucht werden und werden von unseren
Freiwilligen im ökologischen Jahr (FÖJ) durchgeführt.
SO FINDEN SIE UNS

MIT DEM PKW
Das Walderlebnis-
zentrum erreichen
Sie über die Autobahn
A7, Ausfahrt Gram-
schatzer Wald. Dort
rechts Richtung Rimpar
fahren. Nach 2 km an der
T-Kreuzung links Richtung Rimpar abbiegen. Nach weiteren
2 km erreichen Sie den Abzweig zum Walderlebniszentrum.
Aus Würzburg kommend fahren Sie über Versbach und Rimpar
der Beschilderung nach Arnstein folgend bis zum Abzweig.

MIT ÖFFENTLICHEN VERKEHRSMITTELN
Linie 450 und 8114 (W V V Würzburg – Arnstein) Einstieg in der
Regel am Bus­steig 6 am Hauptbahnhof. Ausstieg Haltestelle
Walderlebnis­zent­rum. Nach 3 Minuten Fußweg erreichen Sie das
Walderlebnis­zent­rum. Infos: www.vvm-info.de
Für Gruppen erfragen Sie günstige Sammelfahrkarten beim
Nah­verkehr Würzburg Mainfranken unter der Telefonnummer
09 31 / 45 280-0.

MIT DEM FAHRRAD
Von Rimpar wählen Sie an der Burggrumbacher Straße oder
an der Günterslebener Straße den Radweg zum Waldhaus
Einsiedel.
Von Güntersleben biegen Sie von der Straße in den Ochsen­
grund rechts auf den Radweg zum Waldhaus Einsiedel.
Aus Arnstein, bei der Wallfahrtskirche Maria Sondheim, folgen
Sie dem Radweg nach Gramschatz und über den Stationsweg
zum Waldhaus Einsiedel.

   IMPRESSUM Amt für Ernährung, Landwirtschaft und Forsten Würzburg
Bereich Forsten, Von-Luxburg-Straße 4, 97074 Würzburg, Telefon: 0931 801057-0
  www.aelf-wu.bayern.de poststelle@aelf-wu.bayern.de BILDNACHWEIS AELF
Würzburg STAND 07/2021
SO ERREICHEN SIE UNS

Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald
Einsiedel 1, 97222 Rimpar
Telefon: 09 31 / 80 10 57-7000
Telefax: 09 31 / 80 10 57-7050
E-Mail:   kontakt@walderlebniszentrum-gramschatzer-wald.de
Internet: www.walderlebniszentrum-gramschatzer-wald.de

ÖFFNUNGSZEITEN
Während der Öffnungszeiten können Sie das Walderlebnis­
zentrum mit seinen Ausstellungen kostenfrei besuchen.

Montag bis Freitag von 8:30 bis 16:30 Uhr
Samstag ist geschlossen
Sonntag von 13:00 bis 16:30 Uhr

          Das Walderlebniszentrum Gramschatzer Wald
                ist mit dem Qualitätssiegel der
             Umweltbildung Bayern ausgezeichnet.

   Weitere erlebnispädagogische Angebote in ganz Unterfranken
      finden Sie unter www.umweltbildung-unterfranken.de
Sie können auch lesen