Depression kann jede und jeden treffen - Risikofaktoren, Selbsttest und Anlaufstellen auf einen Blick

Die Seite wird erstellt Santiago-Stefan Schwab
 
WEITER LESEN
Depression kann jede und jeden treffen - Risikofaktoren, Selbsttest und Anlaufstellen auf einen Blick
Depression kann
jede und jeden treffen

Risikofaktoren, Selbsttest und Anlaufstellen auf einen Blick
Depression kann jede und jeden treffen - Risikofaktoren, Selbsttest und Anlaufstellen auf einen Blick
«Jede Entscheidung fällt mir
schwer, mag sie noch so klein sein.
Sogar beim Einkaufen. Ich denke
immer, ich könnte einen Fehler
machen. Ich verstehe mich selbst
nicht mehr.»
Maria, 54 Jahre
Depression kann jede und jeden treffen - Risikofaktoren, Selbsttest und Anlaufstellen auf einen Blick
3

Depression kann jede und jeden treffen

Obwohl Depressionen häufig sind, werden sie in der Öffentlichkeit
wenig wahrgenommen oder auch missverstanden. Häufig denken
Betroffene und Ärzte zunächst an eine körperliche Erkrankung.

Bei genauem Nachfragen ist jedoch fast immer eine sichere Diagnose
möglich. Dies ist sehr wichtig, denn wird die Depression nicht erkannt
und behandelt, führt dies zu unnötigem Leiden und zur Gefährdung des
Patienten, im schlimmsten Fall bis zur Selbsttötung.

Depression ist eine häufige Krankheit, die jede und jeden treffen kann,
unabhängig von Alter, Beruf, sozialem Stand, Herkunft und religiösem
Glauben. Eine Depression kann heute gut behandelt werden.
Depression kann jede und jeden treffen - Risikofaktoren, Selbsttest und Anlaufstellen auf einen Blick
4

    Depression hat viele Gesichter

    Viele Betroffene erleiden nur eine einzige, über Wochen oder Monate an-
    dauernde depressive Phase in ihrem Leben, bei anderen kehrt die Depres-
    sion wieder.

    Auslöser
    Oft geht der Depression eine besondere Belastung, etwa der Verlust einer
    geliebten Person oder eine anhaltende Überforderung, voraus. Sie kann
    aber auch wie ein Blitz aus heiterem Himmel kommen. Manche Men-
    schen geraten in den trüben Herbst- und Wintermonaten besonders
    leicht in eine depressive Bedrücktheit. Manche Frauen leiden nach der
    Geburt eines Kindes unter so genannten Wochenbettdepressionen.

    Symptome
    Nicht alle, die an einer Depression erkranken, leiden unter denselben
    Symptomen. Nicht immer muss die depressive Verstimmtheit im Vorder-
    grund stehen: Bei manchen überwiegt der fehlende Antrieb, bei anderen
    eine rastlose innere Unruhe. Oft kommt es zu Schlafstörungen, körperli-
    chen Beschwerden, Verlust an sexuellen Interessen, Freud- und Gefühl­
    losigkeit mit innerer Leere, Konzentrationsstörungen oder beklemmen-
    der Angst. Der Schweregrad ist unterschiedlich, bis hin zum völligen
    Erliegen des normalen Alltags.

    Wenn Sie im Zweifel sind, ob Sie an einer Depression leiden, gehen Sie
    zu Ihrem Hausarzt oder Ihrer Hausärztin.
Depression kann jede und jeden treffen - Risikofaktoren, Selbsttest und Anlaufstellen auf einen Blick
5

                     Eine Depression ist behandelbar

                     Depressionen können, wenn als solche erkannt, meist mit Erfolg behan-
                     delt werden. Mit medikamentöser Therapie und psychotherapeutischen
                     Verfahren stehen wirksame Behandlungsmethoden zur Verfügung. Oft
                     ist eine Kombination aus Psychotherapie und Medikamenteneinnahme
                     am sinnvollsten.

                     Medikamente
                     Aus der Forschung wissen wir, dass bei einer Depression Störungen im
                     Stoffwechsel des Gehirns auftreten: positive Gefühlssignale werden da-
                     durch vermindert und negative verstärkt. Antidepressive Medikamente
                     tragen dazu bei, den veränderten Stoffwechsel auszugleichen. Die depres-
                     siven Symptome lassen nach. Um einen Rückfall zu vermeiden, ist meist
                     eine regelmässige und Monate dauernde medikamentöse Therapie not-
                     wendig. Übrigens machen Antidepressiva nicht abhängig, sie verändern
                     auch nicht die Persönlichkeit.

                     Psychotherapie
                     In einer Psychotherapie erwerben Patientinnen oder Patienten Strate­
                     gien, um anders mit Problemen umzugehen. Positive Erfahrungen wer-
                     den aufgebaut und negative Grübeleien unterbrochen.

                     Depressionen sind kein unabwendbares Schicksal. Sie lassen sich in
                     aller Regel gut behandeln.

Texte: Thurgauer Bündnis gegen Depression
Depression kann jede und jeden treffen - Risikofaktoren, Selbsttest und Anlaufstellen auf einen Blick
Selbsttest Depression
6

         Nur «schlecht drauf» – oder steckt eine Depression dahinter?

         Bitte beantworten Sie die Fragen. Kreuzen Sie «ja» an, wenn eine der
         folgenden Aussagen seit mehr als zwei Wochen auf Sie zutrifft.

                                                                     Ja   Nein
          1 Sie sind oft ohne Grund bedrückt oder mutlos.
          2 Sie können sich schlecht konzentrieren und fühlen sich
            oft schon bei kleinen Entscheidungen überfordert.
          3 Sie haben keinen Antrieb mehr, empfinden oft eine
            bleierne Müdigkeit und/oder eine innere Unruhe.
          4 Selbst Dinge, die Ihnen sonst Freude gemacht haben,
            interessieren Sie jetzt nicht mehr.
          5 Sie haben das Vertrauen in Ihre eigenen Fähigkeiten
            verloren.
          6 Sie quälen sich mit Schuldgefühlen und Selbstkritik.
          7 Sie zermartern sich den Kopf über die Zukunft und
            sehen alles schwarz.
          8 Am Morgen ist alles am schlimmsten.
          9 Sie leiden an hartnäckigen Schlafstörungen.
         10 Sie ziehen sich von sozialen Kontakten zurück.
         11 Sie haben körperliche Symptome, für die keine
            organische Ursache gefunden wurde.
         12 Sie haben keinen oder wenig Appetit.
         13 Sie haben keine Lust mehr auf Sex.
         14 Sie sind verzweifelt und möchten nicht mehr leben.
7

Sämtliche Fragen, die Sie mit «ja» beantwortet haben, zählen 1 Punkt,
die Frage 14 zählt dagegen 5 Punkte.

Wenn Sie eine Punktzahl von 5 und mehr erreichen, könnte dies ein
Zeichen für eine Depression sein. Wenden Sie sich an eine Fachperson,
zum Beispiel Ihren Hausarzt oder Ihre Hausärztin. Hilfe und Unter­
stützung finden Sie auch bei den Institutionen, die in diesem Flyer
genannt werden.

Beachten Sie: Dieser Selbsttest kann Hinweise auf eine mögliche Depres-
sion liefern. Eine Diagnose kann mit diesem Test nicht gestellt werden.
Hilfe und Unterstützung erhalten Sie bei Ihrem Arzt.
Hier finden Sie Rat und Hilfe
8

          Ärztinnen, Ärzte,    Ein Arzt, eine Ärztin Ihres Vertrauens: das kann Ihr
          Therapeutinnen und   Hausarzt, Ihre Hausärztin, aber auch ein Facharzt,
          Therapeuten          eine Fachärztin für Psychiatrie und Psychotherapie
                               sein.
                               Föderation Schweizer Psychologinnen und Psycho-
                               logen FSP, www.psychologie.ch (Psychologie-Ange-
                               bote / Suche PsychologIn)
          Sozial- und          Sozialdienste: Die Sozialarbeiterinnen, Sozialarbei-
          Rechtsberatung       ter der Wohngemeinde sind für unterschiedliche Pro-
                               bleme eine gute erste Anlaufstelle.
                               Pro Mente Sana: anonyme Telefonberatung,
                               Telefon 0848 800 858, Mo, Di, Do 9–12 Uhr,
                               Do 14–17 Uhr
          Seelsorge            Seelsorge religiöser Gemeinschaften: Seelsorgerin-
                               nen, Seelsorger sind wichtige Beraterinnen, Berater
                               in schwierigen Lebenssituationen und eine gute
                               erste Anlaufstelle.
          Selbsthilfe          Equilibrium: Verein zur Bewältigung von Depressio-
                               nen, Telefon 0848 143 144, info@depressionen.ch,
                               www.depressionen.ch
          Im Notfall           Ärztliche Notfalldienste: Falls Sie Ihren Hausarzt
                               oder Ihre Hausärztin nicht erreichen können, wen-
                               den Sie sich an ärztliche Notfalldienste.
                               In jeder lebensbedrohlichen Situation, ob unfall-
                               oder krankheitsbedingt, wenden Sie sich direkt an
                               die Notfallrufnummer 144.
                               Die Dargebotene Hand: Anonyme Telefonhilfe in
                               Krisensituationen. Die Dargebotene Hand ist rund
                               um die Uhr eine erste Anlaufstelle, unabhängig von
                               kultureller oder konfessioneller Zugehörigkeit.
                               Telefon 143, www.143.ch
9

Im Notfall       Beratung 147: Kostenlose anonyme Telefonhilfe und
                 anonyme Chatberatung für Kinder und Jugendliche
                 in Krisensituationen und in schwierigen Lebenssitu-
                 ationen. Rund um die Uhr erreichbar. Telefon 147,
                 www.147.ch
Für Angehörige   Vielleicht sind Sie nicht selber von einer Depression
                 betroffen, sondern als Familienangehörige, Freundin
                 oder Freund. Auch Angehörige können Unterstüt-
                 zung bekommen, zum Beispiel kann eine Selbsthilfe-
                 gruppe für Angehörige hilfreich sein.
Helsana          Psychologische Soforthilfe: Telefonische psycho­
                 logische Betreuung durch Notfallpsychologen und
                 Notfallpsychologinnen der Organisation CareLink
                 nach belastenden Erlebnissen für Versicherte der
                 Helsana-Gruppe. Die psychologische Betreuung er-
                 folgt innerhalb 24 Stunden und ist absolut vertraulich.
                 Telefon +41 43 340 16 11 (Helsana-Notrufnummer).
10

     Kantonale Bündnisse gegen Depres­sion sowie
     Aktionsprogramme Psychische Gesundheit

                     Auf diesen Internetseiten finden Sie Anlaufstellen in
                     Ihrem Kanton:
     Appenzell       Bündnis gegen Depression Appenzell Ausserrhoden,
     Ausserrhoden    www.buendnis-depression.ar.ch
     Appenzell       Bündnis gegen Depression Appenzell Innerrhoden,
     Innerrhoden     www.buendnis-depression.ai.ch
     Basel-Stadt     Aktionsprogramm «Psychische Gesundheit Basel-Stadt»,
                     www.allesgutebasel.ch
     Bern            Berner Bündnis gegen Depression,
                     www.berner-buendnis-depression.ch
     Genf            Alliance contre la dépression Genève, http://ge.ch/dares/
                     promotion-sante-et-prevention/alliance_contre_depres-
                     sion-1037.html, ligne téléphonique gratuite (tarif local) sur la
                     dépression du lundi au vendredi, de 14 heures à 18 heures,
                     au numéro de téléphone +41 22 305 45 45
     Graubünden      Bündner Bündnis gegen Depression, www.bbgd.ch
     Luzern          Aktionsprogramm «Psychische Gesundheit Luzern»,
                     www.gesundheit.lu.ch
     Schwyz          Psychische Gesundheit, www.gesundheit-schwyz.ch/
                     angebote/psychische_gesundheit/index.html
     Solothurn       Solothurner Bündnis gegen Depression,
                     www.solothurner-buendnis.so.ch
     St. Gallen      St. Galler Bündnis gegen Depression,
                     www.buendnis-depression.sg.ch
     Thurgau         Thurgauer Bündnis gegen Depression,
                     www.buendnis-gegen-depression.tg.ch
     Zug             Psychische Gesundheit im Kanton Zug,
                     www.psychische-gesundheit-zug.ch
«Ich schämte mich wegen meiner
Depression. Schliesslich sprach ich
mit einer Fachperson über meine
Probleme und Beschwerden. Ich
begann eine Psychotherapie und
nahm Medikamente. Auch meine
Familie unterstützte mich sehr.
Seit zwei Monaten geht es mir
wieder viel besser.»
Peter, 42 Jahre alt, 2 Kinder
HEL-01079-de-0413-0002-21045

                               Wir sind gerne für Sie da.                              Helsana-Gruppe
                               Zur Helsana-Gruppe gehören Helsana Versicherungen,      Kundendienst Zürich
                               Helsana Zusatzversicherungen, Helsana Unfall, Avanex,   Postfach
                               Progrès und Sansan.                                     8081 Zürich

                                                                                       www.helsana.ch
Sie können auch lesen