Kooperationsbörse 2012 - Wohlsein in Baden-Württemberg 13. September 2012 in Baden-Baden Rebecca Schulte, Themenmanager Natur & Wohlsein ...

Die Seite wird erstellt Emilia Kühn
 
WEITER LESEN
Kooperationsbörse 2012 - Wohlsein in Baden-Württemberg 13. September 2012 in Baden-Baden Rebecca Schulte, Themenmanager Natur & Wohlsein ...
Kooperationsbörse 2012
Wohlsein in Baden-Württemberg
13. September 2012 in Baden-Baden

Rebecca Schulte, Themenmanager Natur & Wohlsein   1
Kooperationsbörse 2012 - Wohlsein in Baden-Württemberg 13. September 2012 in Baden-Baden Rebecca Schulte, Themenmanager Natur & Wohlsein ...
Übersicht

1. Einleitung: Themenmarketing bei der TMBW
2. Marktforschungsergebnisse zum Thema „Wohlsein“
3. Wohlsein bei der TMBW
4. Zusammenarbeit TMBW und HBV
5. Beteiligungsmöglichkeiten

2
Kooperationsbörse 2012 - Wohlsein in Baden-Württemberg 13. September 2012 in Baden-Baden Rebecca Schulte, Themenmanager Natur & Wohlsein ...
Marketingstrategie bei der TMBW*

• Fixierung von Kernthemen

• Konzentration auf Themensäulen

• Darstellung herausragender Angebote

• Ergänzung durch Nischenangebote

3
                                        *Strategische Marketingkonzeption der TMBW 2011
Kooperationsbörse 2012 - Wohlsein in Baden-Württemberg 13. September 2012 in Baden-Baden Rebecca Schulte, Themenmanager Natur & Wohlsein ...
Themenmarketing bei der TMBW

• Vermarktung des Urlaubslandes Baden-Württemberg im In- und Ausland,
  in Kooperation mit Partnern und regionalen Verbänden

4
Kooperationsbörse 2012 - Wohlsein in Baden-Württemberg 13. September 2012 in Baden-Baden Rebecca Schulte, Themenmanager Natur & Wohlsein ...
Themensäule Natur

• vielfältige Naturlandschaften und Aktivitätsmöglichkeiten
     − 7 Naturparke, 1 Biosphärengebiet

     − über 30 zertifizierte Premium- und Qualitätswanderwege

     − 18 Landesradfernwege

5
Kooperationsbörse 2012 - Wohlsein in Baden-Württemberg 13. September 2012 in Baden-Baden Rebecca Schulte, Themenmanager Natur & Wohlsein ...
Themensäule Natur

• Grüner Süden: nachhaltige und umweltverträgliche Urlaubsangebote
• Themen: Regionalität, Nachhaltigkeit, Zukunftsmobilität und Naturerlebnis
• Auszeichnungen und Zertifizierungen als Voraussetzung: EMAS, Demeter,
    Bioland Viabono,
    Bioland, Viabono Dehoga Umweltcheck
• Zielgruppe: Familien und LOHAS

6
Kooperationsbörse 2012 - Wohlsein in Baden-Württemberg 13. September 2012 in Baden-Baden Rebecca Schulte, Themenmanager Natur & Wohlsein ...
Themensäule Kultur

• reiche Kulturlandschaft:
    Museen, Ausstellungen, Events, Opern-, Ballett- und Theaterhäuser,
    Freilichtbühnen, Automobilmuseen, Kirchen, Burgen und Schlösser,
    Gärten und Parks

7
Kooperationsbörse 2012 - Wohlsein in Baden-Württemberg 13. September 2012 in Baden-Baden Rebecca Schulte, Themenmanager Natur & Wohlsein ...
Themensäule Genuss

• Genießerland Nr.1 (Sternegastronomie – die meisten Sterne),
  Genuss als Erlebnis

• Weinsüden: eines der größten Weinanbaugebiete, zahlreiche Weinfeste,
  Besenwirtschaften, Weinrouten (zu Fuß, Fahrrad oder Auto)

8
Kooperationsbörse 2012 - Wohlsein in Baden-Württemberg 13. September 2012 in Baden-Baden Rebecca Schulte, Themenmanager Natur & Wohlsein ...
Übersicht

1. Einleitung: Themenmarketing bei der TMBW
2. Marktforschungsergebnisse zum Thema „Wohlsein“
3. Wohlsein bei der TMBW
4. Zusammenarbeit TMBW und HBV
5. Beteiligungsmöglichkeiten

9
Kooperationsbörse 2012 - Wohlsein in Baden-Württemberg 13. September 2012 in Baden-Baden Rebecca Schulte, Themenmanager Natur & Wohlsein ...
Trends und Entwicklungen im Gesundheitsmarkt

• Wachsendes Gesundheitsbewusstsein

• Erfolg abhängig von der Entwicklung geeigneter Produkte

• Kundenstruktur: Die Gesundheitsorientierung ist bei älteren Personen
  ausgeprägter als bei jüngeren Personen

• Faktoren wie stress- und gesundheitsbelastende Arbeitssituationen spielen
  Rolle bei den jüngeren Altersgruppen („Burn
                                       ( Burn-Out“)
                                              Out ) (30
                                                    (30-50
                                                        50 Jahre)

Quellen: Destination Brand 10 / FUR Reiseanalyse 2011 / RA-Trendstudie Urlaubsreisetrends 2020

10
Entwicklung
          g der Nachfrage
                       g

• Stärkere Verbreitung neuer Urlaubsformen und -angebote wie
  Wellness und Fitness in den letzten 10 Jahren

• Fokus zuvor v.a. auf gesundheitsorientierten Urlaubsformen wie
  Gesundheitsurlaub oder Kururlaub

                                Quellen: Destination Brand 10 / FUR Reiseanalyse 2011 /
                                RA-Trendstudie Urlaubsreisetrends 2020

11
Entwicklung
          g der Nachfrage
                       g

• Nachfrage nach gesundheitsorientierten Urlaubsformen in den vergangenen
  zwei bis drei Jahren sehr stabil

• Tendenz in den kommenden Jahren: langsame, aber stetig steigende
  Nachfrage durch
     - Demografische Entwicklung
     - Zunahme des Gesundheitsbewusstseins

Quellen: Destination Brand 10 / FUR Reiseanalyse 2011 / RA-Trendstudie Urlaubsreisetrends 2020

12
Gesundheit und Wellness: Konkurrenzanalyse
                                       y

• Konkurrenzanalyse Themeneignung „Gesundheitsreise“ im
  Bundesländervergleich: Bayern Æ Mecklenburg-Vorpommern Æ
  Schleswig-Holstein Æ Baden-Württemberg

• Konkurrenzanalyse Themeneignung „Wellnessreise“ im Bundesländervergleich:
  Bayern Æ Mecklenburg-Vorpommern Æ Schleswig-Holstein Æ
  Baden-Württemberg

• Bayern aufgrund ähnlicher Gegebenheiten und Strukturen
  Benchmark-Destination: WellVital®
     - 8 Kategorien (Relax, Aktiv, Kur,…)
     - Kriterienkatalog, den WellVital-Partner erfüllen muss
       (vor, während und nach der Reise des Gastes)

Quellen: Destination Brand 10 / FUR Reiseanalyse 2011 / RA-Trendstudie Urlaubsreisetrends 2020

13
Gesundheit und Wellness: Eignung für Baden-Württemberg
                                     Baden Württemberg

• Allgemeines Interesse unter den Themen Baden-Württembergs
  für die Themen Gesundheit und Wellness:
     - 36% der deutschen Bevölkerung hat Interesse an der
         Urlaubsaktivität „Gesundheitsangebote nutzen“
     - Interesse am Urlaubsthema „Wellnessangebote nutzen“: 50%

• Die Eignung Baden-Württembergs für die Urlaubsarten „Wellnessurlaub /
  Wellnessreise“ und „Gesundheitsurlaub
  Wellnessreise       Gesundheitsurlaub / -reise
                                            reise (nicht Kur)“
                                                         Kur) durch die
  repräsentierte deutsche Bevölkerung liegt auf hohem Niveau:
     - für das Thema „Wellnessurlaub / Wellnessreise“ 45%
     - ebenso 45% für das Thema „Gesundheitsurlaub / -reise (nicht Kur)“

Quellen: Destination Brand 10 / FUR Reiseanalyse 2011 / RA-Trendstudie Urlaubsreisetrends 2020

14
Übe s c
Übersicht

1. Einleitung: Themenmarketing bei der TMBW
2. Marktforschungsergebnisse zum Thema „Wohlsein“
3. Wohlsein bei der TMBW
4. Zusammenarbeit TMBW und HBV
5. Beteiligungsmöglichkeiten

15
Themensäule Wohlsein bei der TMBW

• Früher Präsentation nach Orten: Heilbäder und Kurorte standen im
  Vordergrund
        g

• Heute Präsentation nach Themen: Hotels mit Spas, Thermalbäder der Orte
    - Wellness & Beauty
    - Gesundheit
       G     dh it (Wohlbefinden,
                   (W hlb fi d    Prävention)
                                  Pä    ti )
    - Aktiv-Angebote (Verknüpfung mit Themen wie Radfahren und Wandern)
    - Abschalten in und mit der Natur
    - Selfness („zu sich kommen“, Selbstfindung,
                                              g „Batterien aufladen“)

16
Themensäule Wohlsein bei der TMBW

• Untergliederung angelehnt an DZT-Segmentierung des Themas:
  Heilbäder und Kurorte / Wellness und Beautyhotels
                                            y       / Medizinreisen

• Wohlsein ist „Wellness“

• Wohlsein
  W hl i ist
           i t „Gesundheitstourismus“
                G    dh it t i      “

• Wohlsein ist „Medizintourismus“

17
Wohlsein ist „Wellness“
             „Wellness

• Qualitätsmerkmal Wellness Stars: unabhängig geprüfte
  Qualität im Wellness-
              Wellness und Gesundheitstourismus durch
  HKM seit 2003/2004

• Aufgliederung in die Segmente Hotel, Therme und Medical
  Wellness: Qualitätseinstufung mit drei bis fünf Sternen

• Mentale Wellness: Rückbesinnung, geistige Erholung, „zu sich kommen”
    - Pilgern auf dem Schwäbisch-Fränkischen
                       Schwäbisch Fränkischen Jakobsweg von Rothenburg
       ob der Tauber bis nach Ulm
    - Reize der Natur erleben mit Barfußwegen

18
Wohlsein ist „Wellness“
             „Wellness

• Vermarktung von Wellness im Ausland mit Kooperationspartnern:

• DB-Kampagne in der Schweiz
   - Kooperation mit Heidelberg Marketing
      GmbH und dem Europäischen Hof

• Pressereisen
    - „Schwarzwald Balance“ mit STG (04.2011)
    - „Wohlsein
        Wohlsein in der Bäder-
                        Bäder und Kloster-
                                  Kloster
       landschaft Oberschwaben“ (11.2011)

• Presseberichte
    - z.B. spawellbeing.com (GB)
    - Die Südostschweiz am Sonntag (CH)

19
Wohlsein ist „Gesundheitstourismus“
             „Gesundheitstourismus

• Zunahme Medical Wellness mit gesundheitlicher Beratung und mit
  Anwendungen mit denen sich nachhaltige Effekte erzielen lassen
  Anwendungen,

• Medical-Wellness-Gedanke: Verbindung aus Wohlbefinden, Gesundheit
  und Prävention findet mehr und mehr Anklang g Æ aktiv und
  eigenverantwortlich mehr für die Gesundheit tun

• Regionaler Bezug: Authentische Angebote – Behandlungsmethoden
  müssen zur örtlichen Umgebung passen

• Gesundheitsspecials wie Entschleunigung /
  Burnout, Ernährung und Aktiv-sein

Quelle: fvw

20
Wohlsein ist „Gesundheitstourismus“
             „Gesundheitstourismus

• Allergikerfreundliche Regionen im Schwarzwald: Ferienland Schwarzwald
  und Hochschwarzwald

• „Allergikerfreundliche Ferienregion Hochschwarzwald“
     - 13 Urlaubsgemeinden
                   g
     - Ziel: erste große Ferienregion in Europa, die für Urlauber mit Allergien
        und Unverträglichkeiten ein besonderes Angebot schaffen

• „Ferienland
   Ferienland Schwarzwald
              Schwarzwald“
    - 5 Gemeinden
    - Schwerpunkt auf Allergien gegen Hausstaub, Tierhaare und Lebensmittel

Quelle: ECARF

21
Wohlsein ist „Medizintourismus“
             „Medizintourismus

• Laut Euromonitor sind Medizinreisen mit 5,5% Plus pro Jahr die größten
  Wachstumsfelder im Tourismus bis 2015 neben Naturreisen (6,8%)
                                                            (6 8%)

• Wichtige Quellmärkte für Deutschland im Bereich „Medizintourismus“
  sind Niederlande, Frankreich und Österreich

• Aus Kliniksicht sind die Vereinigten Arabischen Emirate,
  Saudi Arabien und Russland die attraktivsten
  Quellmärkte für dieses Segment

• Herausgabe einer Imagebroschüre 2012 für den
  arabischen Markt
     - Auflage 20.000, Englisch und Arabisch
     - Zielgruppe: Reiseindustrie, Presse
        und Endverbraucher

Quelle: Online-Umfrage der DZT „Megatrend Gesundheit“

22
Wohlsein und Auslandsmärkte

• Das Kernthema „Wohlsein“ eignet sich für die Kommunikation auf
     f l
     folgenden
           d Märkten
               Mä k  (mit
                     ( i folgenden
                          f l  d Spezifika)
                                   S ifik )

23
Übersicht

1. Einleitung: Themenmarketing bei der TMBW
2. Marktforschungsergebnisse zum Thema „Wohlsein“
3. Wohlsein bei der TMBW
4. Zusammenarbeit TMBW und HBV
5. Beteiligungsmöglichkeiten

24
Zusammenarbeit von TMBW und HBV

• Gemeinsame Leitzielgruppen (laut Strategischer Marketingkonzeption):
  Best Ager,
       Ager LOHAS

• Ausbau der Zusammenarbeit in ausländischen Quellmärkten (z.B. Schweiz)

• TMBW ist zusätzliche Plattform (Internet, PR-Arbeit, Messen u.a.)
  für Angebote des HBV/HKM

• Vermarktung der Wellness Stars auf
  diversen TMBW-Kanälen

• Gemeinsame Entwicklung von Produkten

• Aufladen des Themenkomplexes Wohlsein mit
  Angeboten der Heilbäder und Kurorte mit
  k k t Produkten
  konkreten P d kt

25
Übe s c
Übersicht

1. Einleitung: Themenmarketing bei der TMBW
2. Marktforschungsergebnisse zum Thema „Wohlsein“
3. Wohlsein bei der TMBW
4. Zusammenarbeit TMBW und HBV
5. Beteiligungsmöglichkeiten

26
Beteiligungsmöglichkeiten

• Internetbeteiligung TMBW
     - Redaktionelle Beiträge
     - Pauschalen
     - Blogs

• Redaktioneller Beileger TMBW & HBV in der Zeitschrift Vital

27
K
   Kooperationsangebote
          ti       b t – Broschüren
                         B    hü

Gesundheitsurlaub
G     dh it  l b – was wollen
                            ll di
                               die Gäste?
                                   Gä t ?
 Ergebnisse zweier Studien im Auftrag der
               HKM GGmbH
                       bH

                     Eli b th Göb
                     Elisabeth Göbell
           © Heilbäderverband Baden-Württemberg e.V.
Kooperationsangebot Einleger für Magazin „Vital
                                          Vital“

ƒ Gemeinsames Projekt der TMBW und HKM
ƒ Erscheinung geplant: Frühjahr 2013 als Einleger im Magazin
  „Vital“
ƒ Auflage: ca. 190.000
ƒ Zielgruppe: hauptsächlich Frauen ab 40, teilweise noch
  berufstätig,
  be  u stät g, teilweise
                te e se Rentner
                           e t e
ƒ Themen: natürliche Heilmittel, Thermen, gesunde und regionale
  Spezialitäten, gesundes Wandern, Barfußpfade etc.
ƒ Themen
  Th        werden
                 d redaktionell
                        d ki   ll und
                                    d emotional
                                          i   l aufgemacht
                                                  f     h
ƒ Druck zusätzlicher Exemplare geplant, Vertrieb über TMBW und
  HKM

                 © Heilbäderverband Baden-Württemberg e.V.
Kooperationsangebot Einleger für Magazin „Vital
                                          Vital“

              © Heilbäderverband Baden-Württemberg e.V.
Kooperationsangebot Einleger für Magazin „Vital
                                          Vital“

Beteiligungen sind möglich

Ansprechpartner:
TMBW: Rebecca Schulte (r.schulte@tourismus-bw.de)
HKM: Elisabeth Göbel (elisabethgoebel@heilbaeder-bw.de)

                © Heilbäderverband Baden-Württemberg e.V.
Kooperationsangebot Broschüre „Wellness im
Schwarzwald“ (Arbeitstitel)

ƒ Gemeinsames Projekt der Wellness Stars GmbH und der
  Schwarzwald Tourismus GmbH
ƒ Erscheinung geplant: Januar 2013 (zur CMT)
ƒ Voraussichtliche Auflage: 20.000 – 30.000
ƒ Vertrieb: Messen der STG und Wellness Stars
                                          Stars,
  Prospektversand der Partner, Auslage an Tourist-Infos im
  Schwarzwald
ƒ Zielgruppe:
  Zi l        E
              Endverbraucher
                 d b      h

                  © Heilbäderverband Baden-Württemberg e.V.
Kooperationsangebot Broschüre „Wellness im
Schwarzwald (Arbeitstitel)

ƒ Inhalt: Imageteil, redaktionelle Beiträge rund um die Themen
  gesunde Ernährung, Bewegung, Entspannung
ƒ Partner: vorrangig Schwarzwald-Balance Betriebe und
  Einrichtungen, die mit den Wellness Stars zertifiziert wurden
ƒ Ausschreibungsunterlagen
    ussc e bu gsu te age kommen  o    e von
                                          o de
                                             den Wellness
                                                   e ess Sta
                                                           Stars
                                                               s
  und der STG
ƒ Ansprechpartner:
        W ll
        Wellness S
                 Stars: AArne M
                              Mellert
                                   ll
        STG: Sascha Hotz

                   © Heilbäderverband Baden-Württemberg e.V.
Studie I – Juni 2011 – Thema Kur und
Gesundheitsurlaub
Fakten zur Studie:

ƒ n= 600 ((300 kurerfahren,, 300 kurunerfahren))
ƒ Stichprobe nach bevölkerungsrepräsentativer
  Zusammensetzung
ƒ Telefoninterviews

ƒ durchführendes Institut: trendscope
                                   p

                     © Heilbäderverband Baden-Württemberg e.V.
Wichtigste Ergebnisse – Studie I

              © Heilbäderverband Baden-Württemberg e.V.
Wichtigste Ergebnisse – Studie I

              © Heilbäderverband Baden-Württemberg e.V.
Wichtigste Ergebnisse – Studie I

              © Heilbäderverband Baden-Württemberg e.V.
Wichtigste Ergebnisse – Studie I

              © Heilbäderverband Baden-Württemberg e.V.
Wichtigste Ergebnisse – Studie I

              © Heilbäderverband Baden-Württemberg e.V.
Wichtigste Ergebnisse – Studie I

              © Heilbäderverband Baden-Württemberg e.V.
Wichtigste Ergebnisse – Studie I

              © Heilbäderverband Baden-Württemberg e.V.
Studie II – Mai 2012
– Unterkunft Gesundheitsurlaub
Fakten zur Studie:

ƒ n= 600
ƒ Stichprobe nach bevölkerungsrepräsentativer
  Zusammensetzung
ƒ Telefoninterviews

ƒ durchführendes Institut: trendscope
                                   p

                     © Heilbäderverband Baden-Württemberg e.V.
Wichtigste Ergebnisse – Studie II

              © Heilbäderverband Baden-Württemberg e.V.
Wichtigste Ergebnisse – Studie II

Kl
Klassifizierung
     ifi i      d
                der (H
                    (Hotel)Unterkunft:
                       t l)U t k ft
ƒ 70 % achten bei Unterkunft auf Klassifizierung wie z.B.
  Hotelsterne
ƒ 52 % bevorzugen im Urlaub mind. ein 3-Sterne-Hotel,
  34 % mind. 4 Sterne
ƒ 94 % gaben an, dass Qualität und Leistung Ihres letzten
  Hotelaufenthaltes immer bzw. meistens den Erwartungen
  gerecht wurden
ƒ 88 % sind der Meinung, dass sich Klassifizierungssysteme
  positiv auf die Qualität der Unterkünfte auswirken
  p

                © Heilbäderverband Baden-Württemberg e.V.
Wichtigste Ergebnisse – Studie II

              © Heilbäderverband Baden-Württemberg e.V.
Wichtigste Ergebnisse – Studie II

Auswertung
A       t   der
            d Entscheidungskriterien
                E t h id   k it i nach
                                     h
Altersgruppen:

ƒ Wichtigkeit der ersten drei Kriterien (medizinisch-
  therapeutische Aspekte) nimmt mit dem Alter ab
ƒ Med. Kompetenz für 75 % der 30-39-Jährigen sehr wichtig,
  jedoch nur für 58 % der über 60-Jährigen
ƒ Therapeutische Kompetenz: sehr wichtig für 60 % der 3030-
  39-Jährigen, sehr wichtig für 42 % der über 60-Jährigen
ƒ Freie Zeit für 26 % der 30-39-Jährigen
                                       g sehr wichtig g

                 © Heilbäderverband Baden-Württemberg e.V.
Wichtigste Ergebnisse – Studie II

              © Heilbäderverband Baden-Württemberg e.V.
Wichtigste Ergebnisse – Studie II

              © Heilbäderverband Baden-Württemberg e.V.
Vielen Dank für Ihre
 Aufmerksamkeit!

  © Heilbäderverband Baden-Württemberg e.V.
Sie können auch lesen