Der 14. Vollmaringer Motorradgottesdienst - fi ndet erst wieder 2022 statt

 
WEITER LESEN
Der 14. Vollmaringer Motorradgottesdienst - fi ndet erst wieder 2022 statt
Nummer 15 • Donnerstag, 15. April 2021

          Der 14. Vollmaringer Motorradgottesdienst
                  findet erst wieder 2022 statt

                   Normalerweise sollte hier jetzt die Einladung zum 14. Vollmaringer
                    Motorradgottesdienst erscheinen. Aber Corona hat alles geändert.
                 Wir können diese wunderbare Veranstaltung auch in diesem Jahr nicht
               durchführen. Eine alternative Segnung wurde angemacht, aber aufgrund der
                  steigenden Infektionszahlen ist eine Genehmigung unwahrscheinlich,
              aber auch unverantwortlich. Wir möchten nicht für einen weiteren Anstieg der
                        Corona-Infizierten sorgen und haben deshalb auch diesen
                                     Motorradgottesdienst abgesagt.
                    Gehen wir zuversichtlich in die Saison und freuen wir uns auf den
                 Motorradgottesdienst, der am 30. April 2022 um 13:30 Uhr stattfindet.
               Allen, die Motorrad fahren wünschen wir eine unfallfreie Saison und einen
                    verantwortungsvollen Umgang mit der Leistung Ihres Kraftwerks.
                      Dran denken: Immer eine Handbreit Asphalt unter dem Reifen.

Herausgeber: Bürgermeisteramt Mötzingen. Verantwortlich für den Textteil: Bürgermeister Hagenlocher oder sein Vertreter im Amt.
Verantwortlich für den Anzeigenteil: Jonathan Möller, Anzeigenleiter KREISZEITUNG Böblinger Bote Wilhelm Schlecht GmbH & Co. KG
Druck, Anzeigenteil und Verlag: KREISZEITUNG Böblinger Bote, Wilhelmstraße 34, 71034 Böblingen, Telefon (0 70 31) 62 00-25
Der 14. Vollmaringer Motorradgottesdienst - fi ndet erst wieder 2022 statt
Mötzinger Mitteilungsblatt
2                                                                               Nummer 15 · Donnerstag, 15. April 2021

Notdienste                                                         Gemeinde Mötzingen:
Ärztlicher Wochenenddienst                                         Gemeindeverwaltung Mötzingen
                                                                   Schloßgartenstraße 1 · 71159 Mötzingen
Notfallpraxis Herrenberg                                           Telefon (0 74 52) 88 81-0 · Telefax (0 74 52) 88 81-30,
Marienstraße 25, 71083 Herrenberg                                  E-Mail: info@moetzingen.de · Internet: www.moetzingen.de
                                                                   Unsere Öffnungszeiten:
Freitag von 16.00 bis 22.00 Uhr
Samstag, Sonntag und Feiertag von 8.00 bis 22.00 Uhr.              Mo., Mi. bis Fr.    8.00 bis 12.00 Uhr
                                                                   Di.                14.00 bis 18.30 Uhr
(ebenso gibt es eine Notfallpraxis in den Kliniken Nagold,
                                                                                      und nach telefonischer Vereinbarung
Röntgenstr. 20, 72202 Nagold)
                                                                   Damit Sie wissen, wer bei der Gemeindeverwaltung für welche
Informationen zu Öffnungszeiten und Anschrift der Notfall-         Angelegenheit Ihr Ansprechpartner ist, haben wir nachfolgend
praxen in Baden-Württemberg unter                                  die Aufgabengebiete und Sachbearbeiter mit Tel.Nr. und E-Mail
https://www.kvbawue.de/buerger/notfallpraxen/                      Adressen für Sie aufgelistet:
                                                                   Marcel Hagenlocher, Bürgermeister
                                                                   Telefon (0 74 52) 88 81-0 · Zimmer 15
Ärztlicher Bereitschaftsdienst                                     E-Mail: marcel.hagenlocher@moetzingen.de
auch für augen-, kinder- und HNO-ärztliche Notfalldienste
                                                                   Sabine Faiß, Sekretariat
Der ärztliche Bereitschaftsdienst ist bundesweit über die          Telefon (0 74 52) 88 81-10 · Zimmer 16
                 Telefonnummer 116 117                             E-Mail: sabine.faiss@moetzingen.de
zu erreichen.                                                      Christian Stepan, Finanzverwaltung
                                                                   Telefon (0 74 52) 88 81-14 · Zimmer 17
                                                                   E-Mail: christian.stepan@moetzingen.de
Zahnärztlicher Wochenenddienst                                     Silke Bohn, Bauangelegenheiten
für den Landkreis Böblingen: Auskunft erteilt die Kas-             Telefon (0 74 52) 88 81-20 · Zimmer 11
senärztliche Vereinigung Stuttgart unter der Rufnummer             Mo., Mi. + Do. 8.00 bis 12.00 Uhr, Di. 14.00 bis 18.30 Uhr
(07 11) 7 87 77 22 (Warten auf Ansage für den übrigen Kreis        E-Mail: silke.bohn@moetzingen.de
Böblingen).
                                                                   Jennifer Walther, Haupt- und Personalamt
Für den Bereich Nagold:                                            Telefon (0 74 52) 88 81-26 · Zimmer 12
Samstag / Sonntag 17. /18. April 2021                              E-Mail: jennifer.walther@moetzingen.de

Dr. J. Liedtke, Nagold, Telefon (0 74 52) 25 44                    Wiebke Bölk, Kinderbetreuung, Personal
                                                                   Telefon (0 74 52) 88 81-16 · Zimmer 13
                                                                   E-Mail: wiebke.boelk@moetzingen.de
Apotheken                                                          Torsten Melzer, Ordnungsamt
Der Notdienst beginnt und endet stets um 8.30 Uhr. Die             Telefon (0 74 52) 88 81-28 · Zimmer 14
Veröffentlichung ist ohne Gewähr, auf den Aushang an den           E-Mail: torsten.melzer@moetzingen.de
Apotheken wird hingewiesen. Alle Notdienste – auch die
                                                                   Hans Beck, Gemeindevollzugsdienst
wöchentlichen Abendnotdienste – können online unter
www.lakbw. notdienst-portal.de, unter www.aponet.de oder           Telefon (0 74 52) 88 81-29 · Zimmer 02 · Mi. 10.00 bis 12.00 Uhr
unter Telefon (0 18 05) 00 29 63 erfragt werden.                   E-Mail: hans.beck@moetzingen.de
                                                                   Andrea Feustel, Kasse, Steuern
Samstag, 17. April 2021
                                                                   Telefon (0 74 52) 88 81-18 · Zimmer 03
Gäu-Apotheke, Nebringen, Telefon (0 70 32) 7 28 78                 E-Mail: andrea.feustel@moetzingen.de
Sonntag, 18. April 2021                                            Nicole Renz-Romanowski, Steuern, Liegenschaften
                                                                   Telefon (0 74 52) 88 81-19 · Zimmer 03
Central-Apotheke, Nagold, Telefon (0 74 52) 8 97 98 80
                                                                   E-Mail: nicole.renz-romanowski@moetzingen.de
                                                                   Stefanie Vidovic, Bürgerbüro, Volkshochschule
Tierärztlicher Wochenenddienst                                     Telefon (0 74 52) 88 81-21 · Zimmer 04
                                                                   E-Mail: stefanie.vidovic@moetzingen.de
Samstag / Sonntag 17./18. April 2021
                                                                   Silke Faßen, Standesamt, Rente, Soziales
TAP Strauch, Gäufelden-Tailfngen,
                                                                   Telefon (0 74 52) 88 81-23 · Zimmer 05
Telefon (0 70 32) 20 26 75
                                                                   E-Mail: silke.fassen@moetzingen.de

Wichtige Notrufnummern                                       Störungsnummern
Polizeiposten Gäu        (0 70 32) 9 54 91 – 0               Wasserstörung/Rohrbruch, Netze BW i.A.d.Gde     (07 21) 49 97 03 05
Polizei                  1 10                                Gasstörung/Gasgeruch, Netze BW                  (08 00) 3 62 94 47
Feuerwehr/Rettungsdienst 1 12                                Stromstörung, Netze BW                          (08 00) 3 62 94 77
                                                             Kabelfernsehen, Internet,
                                                             Telefonie (Vodafone-Hotline)                    (02 21) 46 61 91 00
Der 14. Vollmaringer Motorradgottesdienst - fi ndet erst wieder 2022 statt
Mötzinger Mitteilungsblatt
          Nummer 15 · Donnerstag, 15. April 2021                                                                                3

                                   Wann:                     Ab Montag, 19. April 2021 (6
                                   Termine)
                                   Uhrzeit:                  20:00 – 21:00 Uhr
                                   Referent:                 Heidi Morlok
                                   Kosten:                   24,00 €
                                   Anmeldung unter:   stefanie.vidovic moetzingen.de
                                                             Tel.:07452/8881-21
                                                             www.vhs.moetzingen.de

  Amtliche                                                         Die Gemeindeverwaltung
  Bekanntmachungen                                                 informiert

                                                                   Müllabfuhr
Aus der Arbeit                                                     Am Montag, 19. April 2021 werden die Restmülltonnen geleert.
des Gemeinderates                                                  Alle Abfallbehälter müssen am Abfuhrtag mit geschlossenem
                                                                   Deckel bis spätestens 6.00 Uhr bereit gestellt sein.
                                                                   Vorschau: Am Samstag, 24. April 2021 werden mit Hilfe der Bom-
Öffentliche Gemeinderatssitzung                                    merles Hexa die Altpapiertonnen geleert.
Die nächste Sitzung des Gemeinderates fndet am
Dienstag, den 20. April 2021 um 19.00 Uhr
in der Gemeindehalle Mötzingen, Schulstraße 10                     Vereinstermine
statt.                                                             Folgende Termine wären bis zum 22. April 2021 vorgesehen und
                                                                   wurden aufgrund Corona verschoben bzw. fallen aus:
Voraussichtliche Tagesordnung:
                                                                   Kirche Kunterbunt (Evang. Kirche), Singnachmittag (Senioren-
1.     Bausachen
                                                                   treff), Stufen des Lebens (Evang. Kirche), Ausfug nach Sindlingen
1.1. Bondorfer Str. 39, Errichtung von drei Einfamilienhäusern     (Landfrauen)
1.2. Schulstr. 11: Abbruch des bestehenden Wohngebäudes
       mit Scheune und Errichtung eines Einfamiliengebäudes        Stattfnden wird:
       mit Doppelgarage                                            17. April 2021 Theateressen – Lieferservice (Musikverein)
2.     Familienförderprogramm – Einstellung                        20. April 2021 Gemeinderatssitzung – Gemeindehalle (Gemeinde)
       des Förderprogramms zum 30. April 2021
3.     Bekanntgaben und Verschiedenes
Zu dieser öffentlichen Sitzung des Gemeinderates ist die Ein-
wohnerschaft recht herzlich eingeladen. Eine nichtöffentliche
Beratung schließt sich an.                                                 Anzeigenannahme per E-Mail: anzeigen@krzbb.de
Marcel Hagenlocher
Bürgermeister                                                                                                            krzbb.de
Der 14. Vollmaringer Motorradgottesdienst - fi ndet erst wieder 2022 statt
Mötzinger Mitteilungsblatt
4                                                                                 Nummer 15 · Donnerstag, 15. April 2021

Einwohnermeldeamt                                                    Markungsputzete – Corona konform
Bevölkerungsbewegungen im Monat März 2021                            Bereits im vergangenen Jahr musste die Markungsputzete we-
                                                                     gen Corona ausfallen. Auch in diesem Jahr konnte die Markungs-
Einwohnerstand zum 28. Februar 2021                         3.710    putzete aufgrund der Pandemie nicht wie gewohnt stattfnden.
Anmeldungen                                                    26    Nachdem einige Mitbürger nachfragten, ob sie eigenständig Müll
Abmeldungen                                                    25    sammeln können, haben wir aufgerufen in der Zeit vom 6. bis
Geburten                                                        1    11. April den Müll auf der Gemarkung zu sammeln und beim ge-
                                                                     meindeeigenen Bauhof abzugeben.
Sterbefälle                                                     1
                                                                     Wir danken hier allen, die sich für die Umwelt einsetzten und die
                                                                     Markung von Unrat befreit haben.
Einwohnerstand zum 31. März 2021                            3.711
                                                                     Schöner wäre es natürlich, wenn niemand seinen Müll in die
davon männlich                                              1.840    Landschaft schmeißen, sondern mit nach Hause nehmen würde.
weiblich                                                    1.871

Neue Erzieherin in der „Villa Kunterbunt“                              Verschenk- und Suchbörse
Seit dem 1. April 2021 verstärkt Frau Tiffany König als Erzieherin
                                                                       Der Gemeindeverwaltung wurden folgende Dinge zum Ver-
das Team in der „Villa Kunterbunt“ und folgt damit auf Frau Ade-
                                                                       schenken angeboten bzw. folgende Gesuche gingen ein.
le Dömner, die sich aufgrund ihrer Schwangerschaft derzeit im
                                                                       Setzen Sie sich bitte mit den Anbietern bzw. Suchenden in
Beschäftigungsverbot, danach im Mutterschutz und in anschlie-
                                                                       Verbindung:
ßender Elternzeit befndet.
                                                                       Angeboten werden:          –

                                                                       Gesucht wird:              größere Voliere für Vögel
                                                                                                  Telefon (0 15 78) 7 50 99 80

                                                                       Haben Sie etwas zu verschenken oder suchen Sie etwas?
                                                                       Die Gemeindeverwaltung bietet hier die kostenlose Mög-
                                                                       lichkeit, Gegenstände anzubieten oder zu suchen. Inter-
                                                                       essenten können sich dann über Ihre Telefonnummer mit
                                                                       Ihnen in Verbindung setzen. Verschenkangebote oder Ge-
                                                                       suche können telefonisch unter Telefon (0 74 52) 88 81-23
                                                                       erfolgen.
                                                                       Wir möchten darauf aufmerksam machen, dass die An-
                                                                       gebote in dieser Rubrik auf jeden Fall unentgeltlich ihren
                                                                       Eigentümer wechseln! Gegenstände die kostenpfich-
                                                                       tig angeboten werden sollen, bitten wir per Kleinanzeige
                                                                       anzubieten.

Wir wünschen Frau König einen guten Start in unserer Gemeinde
und viel Spaß bei ihrer Arbeit mit den Kindern!

Hundekot auf dem Friedhof                                            Öffentliche Bekanntmachung
                               In letzter Zeit wurden wir mehrfach   des Landkreises Tübingen
                               auf diverse ärgerliche Hinterlas-
                                                                     Landratsamt Tübingen – Untere Flurbereinigungsbehörde
                               senschaften von Hunden – ge-
                               nannt „Hundekot“ – aufmerksam         Flurneuordnungsstelle Reutlingen/Tübingen/Zollernalb
                               gemacht. Der Friedhof ist ein wür-    Schulstraße 16, 72764 Reutlingen
                               devoller Ort und dem sollte man       Flurbereinigung Rottenburg-Baisingen (Süd)
                               hier auch so entgegentreten.
                                                                     Landkreis Tübingen
                               Wie allgemein bekannt ist und
                               auch mit Verbotsschildern an allen    Erneute Beteiligung der Öffentlichkeit im Rahmen
                               Eingängen des Friedhofs darauf        der Umweltverträglichkeitsprüfung vom 30. März 2021
                               hingewiesen wird, sind Hunde auf      Das Landratsamt Tübingen – Untere Flurbereinigungsbehörde
                               dem Friedhofsgelände verboten.        gibt hiermit auf Grund von § 22 des Gesetzes über die Umwelt-
In § 3 der Friedhofsatzung vom 1. November 2010 unter Abs. (2),      verträglichkeitsprüfung (UVPG) das Vorhaben:
Satz 4 steht „dass keine Tiere, ausgenommen Blindenhunde auf         Bau der gemeinschaftlichen und öffentlichen Anlagen sowie
dem Friedhof gestattet sind.“ Zuwiderhandlungen stellen eine         Änderung, Verlegung oder Einziehung vorhandener Anlagen
Ordnungswidrigkeit dar und können geahndet werden.                   in der Flurbereinigung Rottenburg-Baisingen (Süd) öffentlich
Wir bitten nochmals, die Hunde außerhalb des Friedhofs anzu-         bekannt. Die erneute Beteiligung beschränkt sich nur auf die
binden und auf keinen Fall in den Friedhof mitzunehmen.              Änderungen.
Mötzinger Mitteilungsblatt
           Nummer 15 · Donnerstag, 15. April 2021                                                                                                    5
Hierzu liegen die Entwürfe (Stand 30. März 2021) der Wege- und
Gewässerkarte mit Landschaftskarte und Erläuterungsbericht
                                                                     Zweckverband Abwasserreinigung Oberes Gäu
vom 9. April 2021 bis 17. Mai 2021
                                                                                                Sitz Gäufelden
im Rathaus in Rottenburg-Baisingen,
                                                                    Die Verbandsversammlung des Zweckverbands Abwasserreinigung
Schloßstraße 1 in 72108 Rottenburg am Neckar
                                                                    Oberes Gäu hat im Umlaufverfahren die Haushaltssatzung 2021
und bei der Stadt Rottenburg am Neckar,                             erlassen.
Tiefbauamt, Marktplatz 18,                                          Dieser Beschluss wird nachfolgend öffentlich bekannt gemacht:
72108 Rottenburg am Neckar, 3. Stock, Zimmer A 319,
                                                                            I. Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021
während der üblichen Öffnungszeiten zur Einsicht aus.               Aufgrund von § 18 und § 19 Abs. 1 des Gesetzes über die
                                                                    Kommunale Zusammenarbeit (GKZ) vom 16.09.1974 und aufgrund
Durch die geltenden Kontaktbeschränkungen können Besucher           von § 79 der Gemeindeordnung für Baden - Württemberg i.d.F.
nur nach vorheriger Terminvereinbarung empfangen werden. Ter-       vom 24.07.2000, zuletzt geändert durch Gesetz vom 23.02.2017
minvereinbarungen sind zu den üblichen Öffnungszeiten bei der       (GBl. S. 343,354), hat die Verbandsversammlung per Umlaufver-
                                                                    fahren am 26.02.2021 folgende Haushaltssatzung für das
Ortschaftsverwaltung Baisingen unter der Telefon (0 74 57) 6 96-5
                                                                    Haushaltsjahr 2021 beschlossen:
02 und bei der Stadtverwaltung Rottenburg unter der Telefon
(0 74 72) 1 65-2 34 möglich.                                                                  § 1 Ergebnishaushalt
                                                                    Der Ergebnishaushalt wird festgesetzt mit
Am Donnerstag, den 29. April 2021 ist ein Beauftragter des          Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von                            153.253 €
Landratsamts Tübingen -untere Flurbereinigungsbehörde-              Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen von                       192.587 €
von 14.00 bis 17.30 Uhr im Rathaus in Baisingen (Sitzungs-          Abdeckung von Fehlbeträgen aus Vorjahren von                               0€
saal), Schloßstraße 1 in 72108 Rottenburg am Neckar anwe-           Veranschlagtes ordentliches Ergebnis von                                   0€
                                                                    Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge von                             0€
send, um Auskünfte zu erteilen.                                     Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwendungen von                        0€
Bitte nutzen Sie auch hier zwingend die Gelegenheit der Termin-     Veranschlagtes Sonderergebnis von                                          0€
vereinbarung (Telefon (0 74 57) 6 96-5 02). Bitte beachten Sie,     Veranschlagtes Gesamtergebnis von                                    -39.334 €
dass Termine für den Auskunftstermin aus organisatorischen
Gründen nur bis einschließlich 26. April 2021 vereinbart werden                                 § 2 Finanzhaushalt
                                                                    Der Finanzhaushalt wird festgesetzt mit
können.
                                                                    Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender Verwaltungstä-
Zusätzlich kann die Bekanntmachung mit Karten und Berich-           tigkeit                                                              134.500 €
ten auf der Internetseite des Landesamts für Geoinformati-          Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender Verwaltungstä-
on und Landentwicklung im o. g. Verfahren (www.LGL-BW.              tigkeit                                                              134.500 €
                                                                    Zahlungsmittelüberschuss/ -bedarf des Ergebnishaushalts von                0€
de/3854) sowie auf dem zentralen Internetportal nach § 20 UVPG      Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit von                0€
(www.uvp-verbund.de) eingesehen werden.                             Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit von                0€
                                                                    Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/ -bedarf aus
Während der einmonatigen Auslegung und einem weiteren               Investitionstätigkeit von                                                  0€
Monat können zu dem Vorhaben bei der Flurneuordnungsstelle          Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit von               0€
Reutlingen/Tübingen/Zollernalb, untere Flurbereinigungsbehörde      Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit von               0€
                                                                    Veranschlagter Finanzierungsmittelüberschuss/ -bedarf aus
Tübingen, Schulstraße 16, 72764 Reutlingen oder bei jeder ande-     Finanzierungstätigkeit von                                                 0€
ren Stelle des Landratsamtes Tübingen umwelterhebliche Anre-
gungen und Bedenken vorgebracht werden.                             Saldo des Finanzhaushalts von                                              0€
Die Anregungen und Bedenken werden geprüft. Über die                                § 3 Kostenumlage (Ergebnishaushalt)
Zulässigkeit des Vorhabens entscheidet unter Berücksichtigung       Nach § 8 der Zweckverbandssatzung werden die bei den
des Ergebnisses dieser Prüfung nach Abschluss der Planung           Verbandsgemeinden zu erhebenden Kostenumlagen vorläufig
die obere Flurbereinigungsbehörde durch Planfeststellungs-          wie folgt festgesetzt auf                                            134.500 €
                                                                    Davon entfallen auf
beschluss oder Plangenehmigung. Die Öffentlichkeit wird über        die Gemeinde Gäufelden                                                73.881 €
diese Entscheidung unterrichtet werden.                             die Gemeinde Jettingen                                                41.655 €
                                                                    die Gemeinde Mötzingen                                                18.964 €
gez. Schnelle                                                       Die endgültige Festsetzung erfolgt beim Rechnungsabschluss.

                                                                                              § 4 Kapitalumlage
                                                                                  (Investitionstätigkeit aus Finanzhaushalt)
                                                                    Die Kapitalumlage wird entsprechend der in § 9 der Verbandssatzung
                                                                    festgelegten Einleitungsrechte vorläufig wie folgt festgesetzt auf         0€
                                                                    Davon entfallen auf
                                                                    die Gemeinde Gäufelden (48,66 %)                                           0€
                                                                    die Gemeinde Jettingen (32,62 %)                                           0€
                                                                    die Gemeinde Mötzingen (18,72 %)                                           0€
Öffnungszeiten der Post – Service – Stelle                          Die endgültige Festsetzung erfolgt beim Rechnungsabschluss.

                                                                                                 § 5 Kassenkredite
Die Post – Service – Stelle ist wie folgt geöffnet:
                                                                    Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird auf 2.000 € festgesetzt.

Montag           10.00 bis 12.00 Uhr                                Gäufelden, den 02.03.2021
                                                                    Gez. Schmid
Dienstag         16.30 bis 18.30 Uhr                                Verbandsvorsitzender

Mittwoch         10.00 bis 12.00 Uhr                                                    II. Öffentliche Auslegung
Donnerstag       10.00 bis 12.00 Uhr                                Die Haushaltssatzung 2021 samt Haushaltsplan ab dem
                                                                    16.04.2021 im Rathaus Öschelbronn, Rathausplatz 1, Eingangsbe-
Freitag          10.00 bis 12.00 Uhr                                reich im Erdgeschoss aus.
                                                                    Bitte melden Sie sich zur Einsichtnahme vorab an, da das Rathaus
Samstag          10.00 bis 12.00 Uhr                                aktuell geschlossen ist.
Die Post – Service – Stelle ist während der Öffnungszeiten auch
telefonisch unter Telefon (0 74 52) 74 03 56 erreichbar.
Mötzinger Mitteilungsblatt
6                                                                                       Nummer 15 · Donnerstag, 15. April 2021

Öffentliche Bekanntmachung der Haushaltssatzung                                      § 5 Betriebskostenumlagen (Ergebnishaushalt)
und des Haushaltsplans des Zweckverbands Abwas-                             Nach § 11 der Verbandssatzung werden die bei den Verbandsmit-
                                                                            gliedern für das Haushaltsjahr zu erhebenden Umlagen im Ergebnis-
serreinigung Gäu-Ammer für das Haushaltsjahr 2021                           haushalt vorläufig wie folgt festgesetzt:
                                I.                                          Für die Stadt Herrenberg auf                            1.134.925 €
Auf Grund von §§ 18 und 19 Abs. 1 des Gesetzes über kommunale               Für die Gemeinde Gäufelden auf                            338.130 €
Zusammenarbeit (GKZ) i.d.F. vom 15.12.2015 (Ges.Bl. S. 1147,                Für die Gemeinde Jettingen auf                            201.823 €
1149) und auf Grund von § 79 der Gemeindeordnung für Baden -                Für die Gemeinde Mötzingen auf                             96.093 €
Württemberg in der aktuell gültigen Fassung hat die Verbandsver-            Die endgültige Festsetzung erfolgt beim Rechnungsabschluss.
sammlung am 26.02.2021 folgende
         Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr 2021                                      § 6 Zinsumlage (Ergebnishaushalt)
beschlossen:                                                                Nach § 11 Abs. 2 der Verbandssatzung werden die bei den Ver-
                                                                            bandsmitgliedern für das Haushaltsjahr zu erhebenden Umlagen im
            § 1 Ergebnishaushalt und Finanzhaushalt                         Ergebnishaushalt vorläufig wie folgt festgesetzt:
Der Haushaltsplan wird festgesetzt                                EUR       Für die Stadt Herrenberg auf                                7.735 €
1.     Im Ergebnishaushalt mit den folgenden                                Für die Gemeinde Gäufelden auf                              2.183 €
       Beträgen:                                                            Für die Gemeinde Jettingen auf                              1.463 €
1.1    Gesamtbetrag der ordentlichen Erträge von           2.178.587 €      Für die Gemeinde Mötzingen auf                                840 €
1.2    Gesamtbetrag der ordentlichen Aufwendungen          2.178.587 €      Die endgültige Festsetzung erfolgt beim Rechnungsabschluss.
       von
1.3    Veranschlagtes ordentliches Ergebnis                                               § 7 Kapitalumlage (Finanzhaushalt)
       (Saldo aus 1.1 und 1.2) von                                  0€      Nach § 11 und § 9 der Verbandssatzung werden die bei den Ver-
1.4    Gesamtbetrag der außerordentlichen Erträge                           bandsmitgliedern für das Haushaltsjahr zu erhebenden Umlagen im
       von                                                          0€      Finanzhaushalt vorläufig wie folgt festgesetzt:
1.5    Gesamtbetrag der außerordentlichen Aufwen-
                                                                            Für die Stadt Herrenberg auf                                101.280 €
       dungen von                                                   0€      Für die Gemeinde Gäufelden auf                               28.576 €
1.6    Veranschlagtes Sonderergebnis                                        Für die Gemeinde Jettingen auf                               19.152 €
       (Saldo aus 1.4 und 1.5) von                                  0€
                                                                            Für die Gemeinde Mötzingen auf                               10.992 €
1.7    Veranschlagtes Gesamtergebnis
                                                                            Die endgültige Festsetzung erfolgt beim Rechnungsabschluss.
       (Saldo aus 1.3 und 1.6) von                                  0€
2.     Im Finanzhaushalt mit den folgenden Be-
       trägen                                                                            § 8 Tilgungsumlage (Finanzhaushalt)
2.1    Gesamtbetrag der Einzahlungen aus laufender                          Nach § 11 Abs. 2 der Verbandssatzung werden die bei den Ver-
       Verwaltungstätigkeit von                           1.789.192 €       bandsmitgliedern für das Haushaltsjahr zu erhebenden Umlagen im
2.2    Gesamtbetrag der Auszahlungen aus laufender                          Gesamtfinanzhaushalt vorläufig wie folgt festgesetzt:
       Verwaltungstätigkeit von                           1.739.654 €       Für die Stadt Herrenberg auf                                 22.289 €
2.3    Zahlungsmittelüberschuss des Ergebnis-                               Für die Gemeinde Gäufelden auf                                6.289 €
       haushalts (Saldo aus 2.1 und 2.2) von                  49.538 €      Für die Gemeinde Jettingen auf                                4.215 €
2.4    Gesamtbetrag der Einzahlungen aus                                    Für die Gemeinde Mötzingen auf                                2.419 €
       Investitionstätigkeit von                            195.212 €       Die endgültige Festsetzung erfolgt beim Rechnungsabschluss
2.5    Gesamtbetrag der Auszahlungen aus
       Investitionstätigkeit von                            360.000 €       Ausgefertigt!
2.6    Veranschlagter Finanzierungsmittelbedarf                             Herrenberg, den 6. April 2021
       aus Investitionstätigkeit
       (Saldo aus 2.4 und 2.5) von                          -164.788 €      Thomas Sprißler
2.7    Veranschlagter Finanzierungsmittelbedarf                             Verbandsvorsitzender
       (Saldo aus 2.3 und 2.6) von                          -115.250 €
2.8    Gesamtbetrag der Einzahlungen aus Finanzie-
                                                                                                            II.
       rungstätigkeit von                                    200.000 €      Die Gesetzmäßigkeit der von der Verbandsversammlung am
2.9    Gesamtbetrag der Auszahlungen aus Finanzie-                          26.02.2021 beschlossenen Haushaltssatzung für das Haushaltsjahr
       rungstätigkeit von                                     84.750 €      2021 wurde mit Erlass des Regierungspräsidiums Stuttgart vom
2.10 Veranschlagter Finanzierungsmittelbedarf                               23.03.2021 (AZ: 14-2207.-521 / 01 AWR Gäu-Ammer) bestätigt.
       aus Finanzierungstätigkeit
                                                                                                            III.
       (Saldo aus 2.8 und 2.9) von                           115.250 €
2.11 Veranschlagte Änderung des Finanzierungs-
                                                                            Mit dieser öffentlichen Bekanntmachung der Haushaltssatzung wird
       mittelbestands, Saldo des Finanzhaushalts                            der Haushaltsplan des Zweckverbandes Abwasserreinigung Gäu-
       (Saldo aus 2.7 und 2.10) von                                 0€      Ammer gemäß § 18 GKZ i.V.m. § 81 Abs. 3 der Gemeindeordnung
                                                                            an sieben Tagen und zwar vom 19. April bis zum 27. April 2021 beim
                                                                            Bürgermeisteramt Herrenberg (Verwaltungshaus Marktplatz 1, Zim-
                       § 2 Kreditermächtigung                               mer 304) während der jeweiligen Dienststunden öffentlich ausgelegt.
Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Kreditaufnahmen           200.000 €
für Investitionen und Investitionsförderungsmaßnahmen                                                          IV.
(Kreditermächtigung) wird festgesetzt auf                                   Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der
                                                                            Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) oder aufgrund
                § 3 Verpflichtungsermächtigung                              der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 5
Der Gesamtbetrag der vorgesehenen Ermächtigungen zum                        GKZ in Verbindung mit § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie
Eingehen von Verpflichtungen, die künftige Haushaltsjahre mit               nicht schriftlich innerhalb eines Jahres seit der Bekanntmachung die-
Auszahlungen für Investitionen und Investitionsförderungs-                  ser Satzung gegenüber dem Zweckverband geltend gemacht wor-
maßnahmen belasten (Verpflichtungsermächtigungen) wird                      den ist; der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu
festgesetzt auf                                               4.860.000 €   bezeichnen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlich-
                                                                            keit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der
                  § 4 Kassenkreditermächtigung                              Satzung verletzt worden sind.
Der Höchstbetrag der Kassenkredite wird festgesetzt
auf                                                           200.000 €     Thomas Sprißler
                                                                            Verbandsvorsitzender
Mötzinger Mitteilungsblatt
          Nummer 15 · Donnerstag, 15. April 2021                                                                            7
         Öffentliche Bekanntmachung                                - Jahresfehlbetrag des ordentlichen Ergebnisses     0,00 €
                                                                 - Sonderposten                                3.076.425,77 €
 der Feststellung des Jahresabschlusses 2019                     - Rückstellungen                                      0,00 €
   des Zweckverbands Abwasserreinigung                           - Verbindlichkeiten
                  Gäu - Ammer                                      - Verbindlichkeiten aus Kreditaufnahmen     1.179.279,66 €
Die Verbandsversammlung des Zweckverbands Abwasserrei-             - Verbindlichkeiten aus Lieferungen und
nigung Gäu-Ammer hat in ihrer Sitzung vom 26. Februar 2021           Leistungen                                  380.545,54 €
gemäß § 18 des Gesetzes über kommunale Zusammenarbeit              - Sonstige Verbindlichkeiten                        0,00 €
in Verbindung mit § 95b Abs. 1 der Gemeindeordnung das Er-       - Passive Rechnungsabgrenzungsposten                  0,00 €
gebnis des Jahresabschlusses 2019 wie folgt festgestellt:
                                                                 Ermächtigungsreste werden in Höhe von 703.100,00 Euro ge-
Gesamtergebnisrechnung:                                          bildet und nach 2020 übertragen.
Summe der ordentlichen Erträge                1.983.943,80 €
Summe der ordentlichen Aufwendungen           1.983.943,80 €     Gez.
Ordentliches Ergebnis                                 0,00 €
Außerordentliche Erträge                           3.399,19 €    Thomas Sprißler
Außerordentliche Aufwendungen                      3.399,19 €    Verbandsvorsitzender
Sonderergebnis                                        0,00 €
Gesamtergebnis                                        0,00 €
Gesamtfinanzrechnung:                                           Keine persönliche Rentenberatung
Summe der Einzahlungen aus lfd.                                 wegen Corona
Verwaltungstätigkeit                          1.590.913,47 €
Summe der Auszahlungen aus lfd.                                 Aufgrund der Corona-Pandemie fnden bundeseinheitlich
Verwaltungstätigkeit                           1.624.186,97€    bei allen Rentenversicherungsträgern derzeit und bis zum
Zahlungsmittelüberschuss/ -bedarf der Ergebnisrechnung          30. April 2021 keine persönlichen Beratungen und keine Sprech-
                                            -33.273,50 €        tage statt.
Summe der Einzahlungen aus Investitionstätigkeit 100.416,48 €   Rentenberatungen können daher bis auf weiteres nur telefonisch
Summe der Auszahlungen aus Investitionstätigkeit 243.635,31 €   oder per Videoberatung durchgeführt werden.
Finanzierungsmittelüberschuss/ -bedarf aus                      Sie erreichen die Deutsche Rentenversicherung Baden-
Investitionstätigkeit                      -143.218,83 €        Württemberg in Stuttgart unter folgender Telefonnummer (07 11)
                                                                84 83 03 00.
Finanzierungsmittelüberschuss/ -bedarf         -176.492,33 €
                                                                Auf die Video-Beratungen bzw. Online-Dienste
Summe der Einzahlungen aus Finanzierungstätigkeit      0,00 €   wird hingewiesen:
Summe der Auszahlungen aus Finanzierungstätigkeit 84.372,92 €
                                                                – Video-Beratungen: https://www.deutsche-rentenversicherung.
Finanzierungsmittelüberschuss/ -bedarf aus
                                                                  de/BadenWuerttemberg/DE/Beratung-und-Kontakt/Videobe-
Finanzierungstätigkeit                     -84.372,92 €
                                                                  ratung/videoberatung_node.html;jsessionid=0EBD245CAB7C-
Änderung des Finanzierungsmittelbestands                          50B968AB3E49A9227E32.delivery1-7-replication
zum Ende des Haushaltsjahres             -260.865,25 €          – Online-Dienste: https://www.deutsche-rentenversicherung.
                                                                  de/DRV/DE/Online-Dienste/online-dienste_node.html;jses-
Haushaltsunwirksame Einzahlungen         1.569.000,00 €
                                                                  sionid=0EBD245CAB7C50B968AB3E49A9227E32.deli-
Haushaltsunwirksame Auszahlungen         1.568.722,56 €
                                                                  very1-7-replication
Zahlungsmittelüberschuss/ -bedarf aus haushaltsunwirk-
samen Ein- und Auszahlungen                    277,44 €
Anfangsbestand an Zahlungsmitteln              613.877,83 €
Veränderung des Bestands an
Zahlungsmitteln                                -260.587,81 €    Fundamt
Endbestand an Zahlungsmitteln am Ende des Haushalts-
                                                                Ein Cityroller wurde gefunden und auf dem Rathaus abgegeben.
jahres                                  371.290,02 €
                                                                Der Besitzer kann sich mit dem Bürgerbüro (s.u.) in Verbindung
                                                                setzen.
Bilanz:
Die Bilanz zum 31.12.2019 umfasst eine Bilanzsumme von          Ein Schlüsselbund, ein Hörgerät, ein einzelner Fahrzeugschlüssel
4.636.250,97 €.                                                 und ein einzelner Schlüssel mit Anhänger gingen verloren.
Davon entfallen auf die Aktivseite unter                        Bitte geben Sie gefundene Gegenstände bei der Gemeindever-
- Immaterielles Vermögen                         9.362,68 €     waltung, Bürgerbüro, Telefon (07452) 8881-21 ab. Wir setzen uns
- Sachvermögen                               4.228.301,28 €     dann mit den Verlierern in Verbindung.
- Finanzvermögen
   - öffentlich-rechtliche Forderungen          26.824,25 €
   - privatrechtliche Forderungen                  472,74 €
   - Liquide Mittel                            371.290,02 €
- Abgrenzungsposten                                  0,00 €
- Nettoposition                                      0,00 €
Davon entfallen auf die Passivseite unter
- Eigenkapital
  - Basiskapital                                      0,00 €
  - Rücklagen                                         0,00 €
Mötzinger Mitteilungsblatt
8                                                                               Nummer 15 · Donnerstag, 15. April 2021

                                                                   Gemeindebücherei
  Gemeindliche Einrichtungen
                                                                   Mötzingen

                                                                   Frühlingsgefühle
                                                                   Trotz – hoffentlich letzter – Schneefocken und nächtlicher Minus-
                                                                   grade, der Frühling lässt sich nun nicht mehr aufhalten! Jetzt ist
Jugendreferent                                                     die perfekte Zeit für den Start in den Bücherfrühling: Packen Sie
                                                                   die Garten- und Balkonmöbel aus und lesen Sie sich mit diesen
                                                                   Büchern liebesglücklich!
Waldhaus-Jugendreferat Mötzingen
Jugendreferent Sebastian Vogel, Kirchstraße 11, 71159 Mötzingen
Festnetz: (0 74 52) 8 89 17 71, Mobil (01 72) 7 67 36 83,
E-Mail: jugendreferat@moetzingen.de

Taschengeldbörse
Die Taschengeldbörse ist ein Angebot des Bürger Netzwerk Möt-
zingen e.V. und des Jugendreferates der Gemeinde Mötzingen.
Sie richtet sich an Privatpersonen (Jobanbieter), die einfache,
ungefährliche und unregelmäßige Arbeiten, zu verrichten haben.
Erledigt werden diese Tätigkeiten von Jugendlichen.
Jugendliche zwischen 13 und 17 Jahren haben die Möglichkeit,
sich durch unterschiedliche Jobs bei anderen Mötzinger*innen
etwas dazuzuverdienen.
Meldet euch per email an jugendreferat@moetzingen
oder post@buergernetzwerkmoetzingen.de
Weitere Informationen gibt es auch unter
www.buergernetzwerkmoetzingen.de/taschengeldbörse

Alles selbstverständlich unter Einhaltung der aktuell gültigen
Corona-Regelungen.

Volkshochschule
Mötzingen
VHS-Büro, Schloßgartenstraße 1, Zimmer 4,
71159 Mötzingen
Telefon: (0 74 52) 88 81 21
Fax: (0 74 52) 88 81 30                                            Liebe mit zwei Unbekannten (Antoine Laurain)
Mail: vhs@moetzingen.de                                            Laure und Laurent sind sich nie begegnet. Eines Morgens fndet
Homepage: www.vhs.moetzingen.de                                    Laurent eine Damenhandtasche – augenscheinlich gestohlen und
Anmeldungen sind jederzeit online möglich, auch außerhalb der      achtlos weggeworfen. Die Tasche verrät ihm zwar nicht den Namen
Öffnungszeiten. Nutzen Sie die Möglichkeit, sich online über die   der Besitzerin, doch ihr Inhalt gibt einiges über sie preis. Laurent
neue Homepage anzumelden                                           ist fasziniert von dieser Frau, immer mehr verliebt er sich in ihre
                                                                   Gedanken.
Öffnungszeiten:
Mo., Do., Fr. 8.00 bis 12.00 Uhr,                                  Love to share – Liebe ist die halbe Miete (Beth O‘Leary)
Di. 14.00 bis 18.30 Uhr                                            Tiffy braucht eine günstige Bleibe, Leon braucht dringend Geld.
                                                                   Warum also nicht ein Zimmer teilen, auch wenn sie einander noch
                                                                   nie begegnet sind? Eigentlich überhaupt kein Problem, denn Tiffy
Weiterhin keine Kurse möglich                                      arbeitet tagsüber, Leon nachts. Die Uhrzeiten sind festgelegt,
                                                                   die Absprachen eindeutig. Doch das Leben hält sich nicht an
Liebe Teilnehmer,                                                  Regeln...
zur Eindämmung der Corona-Pandemie hat die Landesregierung
die Maßnahmen zur Kontaktreduktion verlängert! Es können da-       Zusammen ist man weniger allein (Anna Gavalda)
her weiterhin leider keine Kurse stattfnden.                       Ein verrückte Wohngemeinschaft am Fuß des Eiffelturms. Vier
Diese Unterbrechung gilt derzeit bis 18. April 2021.               Personen suchen ein Zuhause. Vier grundverschiedene Men-
Bleiben Sie gesund.                                                schen wagen einen Neubeginn. Mit Charme und Witz erzählt
                                                                   Anna Gavalda eine Liebesgeschichte, die an „Die fabelhafte Welt
Ihre Volkshochschule Mötzingen                                     der Amelie“ erinnert.
Mötzinger Mitteilungsblatt
           Nummer 15 · Donnerstag, 15. April 2021                                                                                     9
Familiäre Verhältnisse (Sophie Bassignac)                               der Suche nach einem neuen Anfang, bricht in den menschen-
Pierre und Isabelle sind erst ein paar Monate zusammen und              leeren Norden auf. In der Bergwelt Lapplands ist sie auf sich al-
er hat ihr bereits einen Heiratsantrag gemacht. Doch bevor die          lein gestellt und versucht, ihr altes Leben hinter sich zu lassen.
quirlige Isabelle sich entscheidet, soll Pierre erst mal ihre Familie   Sie fndet den Mann, an den Annas Brief adressiert ist, und noch
kennenlernen. Bald fndet sich der Verliebte auf dem Anwesen             viel mehr...
von Isabelles Großeltern am Land wieder und dem Ahnungslosen
offenbart sich eine ganz neue verrückte Welt.
Auch die Eichhörnchen sind wieder aktiv – hier die Liebestipps
von einem, der sich auskennt:                                           Sozialberatung
Herr Eichhorn weiß den Weg zum Glück
                                                                        für gefüchtete Menschen
(Sebastian Meschenmoser)
                                                                        Sozialberatung für gefüchtete Menschen,
Es ist Frühling: Die Blümchen blühen, die Bienchen summen               Sonja Marion,
und der Igel trifft seine ganz große Liebe. Wie gut, dass er einen      Kirchstraße 11, 1. OG, 71159 Mötzingen
Freund wie Herrn Eichhorn hat, der ihm mit Rat und Tat zur Seite
steht. Denn eines weiß der ganz genau: Nur wahren Helden lacht          Telefon (0 74 52) 8 86 90 96
das Liebesglück! So machen sich Herr Eichhorn und der Igel auf,         Mobil: (0159) 04050045
die Welt zu erobern. (ab 5 Jahren)                                      Mail: sonja.marion@moetzingen.de
                                                                        Sprechzeiten:
                                                                        Mo. 13.30 bis 16.30 Uhr, Di. 14.00 bis 18.30 Uhr,
Kontaktlos geht die Ausleihe weiter!                                    Do. 8.30 bis 12.00 Uhr
Weiterhin bieten wir am Freitag von 16.00 bis 18.00 Uhr und am
Samstag von 10.00 bis 12.00 Uhr den kontaktlosen Abholser-
vice für reservierte Medien an. Alle Infos dazu fnden Sie auf der
Startseite des Medienkataloges bibkat.de/moetzingen.
Für alle Leser:innen, die sich lieber telefonisch einen Abhol-          Freiwillige Feuerwehr
termin mit einer Medienberatung geben lassen, sind wir zu
obigen Zeiten unter der Telefon 7 40 60 01 da. Rufen Sie an,
                                                                        Mötzingen
damit wir Sie mit unseren Büchern zusammenbringen!
Falls Sie Medien zu Hause haben, deren Ausleihfrist schon lange         Einsatztraining Gruppe 1
abgelaufen ist:
Bis auf Weiteres ist die kontaktlose Rückgabe von Medien zu             Am Montag, den 12. April 2021
obigen Zeiten ohne Terminvergabe möglich. Wir stellen Körbe             um 19.00 Uhr im Feuerwehrhaus.
für zurückkommende Medien im Außenbereich bereit.

                                                                        Einsatztraining Gruppe 2
Wir rufen die Wandersaison aus!                                         Montag, den 19. April 2020
Bei einsetzendem Vogelgezwitscher und Schmetterlingstanz                um 19.00 Uhr im Feuerwehrhaus
zieht es uns mit Macht nach Draußen. Im Bücherei-Blog fnden
Sie jetzt wieder regelmäßig, schnell erreichbare, erprobte Aus-
fugstipps, fernab überlaufener Wanderwege. Interessiert?
Ein Klick auf buecherei.moetzingen.eu/kategorie/moet-
zingen-und-drumrum und auf buecherei.moetzingen.eu/
kategorie/urlaub-in-deutschland macht Lust auf Natur und die
kleinen Wunder am Wegesrand.                                              Kindergärten

Frühlingsgefühle auf‘s Ohr –
mit einem Hörbuch aus der Onleihe
                               Helle Tage, helle Nächte                 Kindertageseinrichtung
                               (Hiltrud Baier, gelesen von Hanne-       Villa Regenbogen
                               lore Hoger und Elisabeth Günther)
                               Frühling. Die Kirschbäume blühen.
                               Es könnte so idyllisch sein. Doch        Müllsammelaktion
                               Anna, die in einer Kleinstadt am         des Kindergartens Villa-Regenbogen
                               Fuß der Schwäbischen Alb lebt,
                               wird schwer krank und von dem            Bereits vor dem Aufruf von Herrn Bürgermeister Hagenlocher im
                               Gefühl eingeholt, dass es für man-       Amtsblatt zur „Markungsputzete“ hatten die Kinder des Kinder-
                               che Dinge irgendwann zu spät sein        gartens Villa Regenbogen und ihre Erzieherinnen in den Wochen
                               könnte. Denn da gibt es diese eine       vor Ostern bei ihren täglichen Spaziergängen festgestellt, dass in
                               große Lüge in ihrem Leben. Schwe-        der näheren Umgebung sehr viel Müll herumliegt.
                               ren Herzens schreibt sie einen Brief,    Dies nahm der Kindergarten zum Anlass, den Müll eine Woche
                               den ihre Nichte Frederike für sie        lang beim Spazieren gehen einzusammeln. Das traurige Ergebnis
                               nach Lappland bringen soll. Fre-         war, dass die Kinder täglich 1 Mülltüte Müll eingesammelt hatten.
                               derike, frisch geschieden und auf        Die Kinder waren mit vollem Engagement bei der Sache!
Mötzinger Mitteilungsblatt
10                                                                             Nummer 15 · Donnerstag, 15. April 2021

Wenn man sich jedoch vorstellt, wie lange es dauert, bis Müll in   Nach einem leckeren Frühstück sind wir auf die Osternestersu-
der Natur verrottet, sollte sich das schlechte Gewissen melden,    che gegangen. Fleißig waren wir im Garten auf der Suche und
wenn man den Müll einfach in der Natur entsorgt. So braucht z.B.   haben unsere Nester mit einer tollen Überraschung entdeckt.
ein Papiertaschentuch bis zu 5 Jahre, ein Pappbecher bis zu 50
Jahre und eine Plastiktüte bis zu 120 Jahre, bis diese verrottet
sind. Selbst eine Bananenschale braucht zum Verrotten 1 bis 2
Jahre!
Eine erschreckende Erkenntnis, deshalb wollen wir mit gutem
Beispiel vorangehen und unsere Umwelt schützen, indem wir den
Müll in den Mülleimer werfen und nicht in der Natur entsorgen.

Müll liegt überall in der Natur verstreut

                                                                     Landratsamt Böblingen

Das Ergebnis unserer Müllsammelaktion

                                                                   Verkehrsüberwachung – Durchführung
                                                                   von Geschwindigkeitskontrollen
                                                                   Im Rahmen der Verkehrsüberwachung wurden die Geschwindig-
Kinderkrippe Spatzennest                                           keiten der Kraftfahrzeuge überprüft. Die vorgenommenen Ge-
                                                                   schwindigkeitsmessungen brachten folgendes Ergebnis:

Osternestsuche im Spatzennest                                      Mittwoch, den 24. März 2021, 14.07 bis 17.07 Uhr,
                                                                   Kirchstraße, zulässig 30 km/h, 690 Fahrzeuge,
Am Donnerstag, den 1.April.2021, hat uns der Osterhase in der      beanstandet: 11, (entspr. 1,5 %) max. km/h: 43
Krippe besucht.
                                                                   Mittwoch, den 24. März 2021, 17.51 bis 19.45 Uhr,
Das Thema Ostern begleitet uns bereits seit einigen Wochen. Die    Bondorfer Straße, zulässig 30 km/h, 245 Fahrzeuge,
Kinder haben gemeinsam mit den Erzieherinnen Moos und Äste         beanstandet: 1, (entspr. 0,4 %), max. km/h: 39
gesammelt. Aus diesen Materialien hat jede Gruppe ein Oster-
nest gefochten und schön gestaltet. Mit Spannung und Aufre-        Montag, den 29. März 2021, 5.54 bis 8.09 Uhr,
gung haben wir gemeinsam auf den Osterhasen gewartet und           Öschelbronner Straße, Höhe Feuerwehr, zulässig 50 km/h,
gehofft die Osternester gefüllt wiederzufnden.                     230 Fahrzeuge, beanstandet: --
Mötzinger Mitteilungsblatt
           Nummer 15 · Donnerstag, 15. April 2021                                                                             11
Montag, den 29. März 2021, 9.07 bis 11.51 Uhr,                       in der Rubrik „Allgemeinverfügungen“ nachzulesen. Auf dieser
Iselshauser Straße, Höhe Brunnenstraße, zulässig 50 km/h,            Seite fndet sich auch der Link zur gültigen Corona-Verordnung
305 Fahrzeuge, beanstandet: 9, (entspr. 3 %), max. km/h: 73          des Landes.
Sonntag, den 4. April 2021, 9.42 bis 13.15 Uhr,
Unterjettinger Straße, zulässig 50 km/h, 260 Fahrzeuge,
beanstandet: 21, (entspr. 8 %), max. km/h: 89                        „luca“ im Landkreis Böblingen
                                                                     App für die Kontaktpersonennachverfolgung
                                                                     Die App „luca“, mit der die Kontaktpersonennachverfolgung
Der Landkreis Böblingen                                              erleichtert werden soll, ist in die Systeme des Böblinger Ge-
überschreitet die Inzidenzmarke 100                                  sundheitsamts integriert. Damit sind auch im Landkreis Böblin-
                                                                     gen die technischen und administrativen Voraussetzungen für
Weitere Einschränkungen treten
                                                                     den Einsatz dieser digitalen Anwendung geschaffen. Das Land
ab Dienstag, 13. April, in Kraft
                                                                     Baden-Württemberg hatte am vergangenen (26. März) mittels
Landrat Roland Bernhard: „Ich appelliere an alle,                    Pressmeldung bekannt gegeben, dass die erforderlichen Lizen-
die Beschränkungen zu beachten!“                                     zen für den fächendeckenden Einsatz der App in Baden-Würt-
Leider ist die 7-Tage-Inzidenz nun auch im Landkreis Böblingen an    temberg beschafft wurden.
drei aufeinander folgenden Tagen über die 100er-Marke gestiegen.     Solche digitalen Anwendungen werden als wichtige Bausteine im
Wenn der Wert drei Tage hintereinander überschritten wird, muss      Zusammenhang mit Öffnungsstrategien gesehen. Wer „luca“ auf
dies gem. den Vorgaben der Corona-Verordnung mittels Allgemein-      dem Handy hat, kann sich – mit den entsprechenden Gegenstü-
verfügung festgestellt werden; es gelten dann die entsprechenden     cken im Handel und, wenn geöffnet werden darf, dann auch in der
Vorgaben der Corona-Verordnung für Inzidenzen über 100.              Gastronomie, einfach „einchecken“. Im Fall eines Falles können
„Wir haben uns lang unter der magischen Grenze gehalten, aber        Kontaktpersonen so schnell ermittelt und damit Infektionsketten
der bundesweite Trend macht auch vor dem Landkreis Böblingen         möglichst eingedämmt werden. Die App kann, neben Handel und
nicht halt“, bedauert Landrat Roland Bernhard. Das gute Netz         Gastronomie beispielsweise auch im Bereich von Pfegeheimen
an Schnelltestmöglichkeiten im Landkreis sei bestimmt ein Bau-       oder anderweitig angewandt werden, wo sich sogenannte „luca
stein dafür, dass man sich von den Zahlen noch einigermaßen se-      locations“ einrichten lassen. Gäste, Besucher oder Kunden wer-
hen lassen könne. Und insbesondere, so Bernhard weiter, gehe         den über die App registriert, auch eine Übermittlung ans Gesund-
es nicht nur um die reinen Inzidenzwerte, sondern auch um die        heitsamt erfolgt digital.
Schonung der Klinikressourcen, die mit den verhältnismäßig gu-       „luca“ ist eine kostenlose App. Man gibt seine Daten ein und er-
ten Zahlen einhergehe.                                               hält einen QR-Code, mit dem man sich beispielsweise am Ein-
„Jetzt ist es aber unumgänglich, die Notbremse zu ziehen“, so        gang eines Lokals scannen kann und damit „eincheckt“. Umge-
Bernhard. „Wir handeln gemäß der Landesverordnung und set-           kehrt, beim Verlassen einer bestimmten geografsch festgelegten
zen deren Vorgaben ohne Wenn und Aber um.“ Auch persönlich           Zone, checkt man automatisch aus. Erkrankt nun eine Person,
halte er die Notbremse für geboten, so der Böblinger Landrat,        die in dem Lokal war, kann das Gesundheitsamt auf die von
denn sie helfe, das Hauptziel, nämlich die dritte Welle schnell zu   „luca“ gesammelten Daten zugreifen und die Kontaktpersonen
brechen, zu erreichen. „Ich appelliere an alle, die Beschränkun-     direkt über die App informieren. Natürlich vorausgesetzt, man er-
gen zu beachten, deshalb müssen wir erneut die Zähne zusam-          laubt dem Gesundheitsamt den Zugriff. Die App funktioniert über
men beißen.“                                                         eine Ende-zu-Ende Verschlüsselung, das bedeutet – die Nutzer
Das Geschehen im Landkreis Böblingen ist nach wie vor diffus.        entscheiden, ob sie eine Art „Schlüssel“ für ihre Daten an das
Es gibt keine Hotspots. Über die Osterfeiertage wurde weniger        Gesundheitsamt weitergeben. Betreiber von Lokalen oder Ge-
getestet, und die Übermittlung der Testergebnisse aus den La-        schäften legen eine sogenannte „luca location“ an, die mit den
boren hat sich verzögert. Viele Fälle wurden erst im Lauf der Wo-    Apps auf den Smartphones der Gäste korrespondiert. Wer kein
che gemeldet. Das hat unmittelbar nach den Osterfeiertagen zu        Smartphone hat, kann einen Zugang nutzen, den der Gastgeber
den relativniederen Inzidenzwerten geführt. Insgesamt lassen die     zur Verfügung stellen kann; oder einen „luca-Schlüsselanhänger“
steigende Zahl an Infektionsfällen aber nun auch hier die Inzidenz   nutzen – eine alternative Möglichkeit, mit der man sich ebenfalls
scheinbar sprunghaft ansteigen.                                      registrieren kann.
„Aktuell ist auch nicht die Zeit für den Ruf nach Modellprojek-      Infos zur App wie beispielsweise Fragen zur Einrichtung von
ten für Öffnungsszenarien. Die Zeit dafür wird voraussichtlich       locations lassen sich über die Homepage der Betreiber nach-
erst Ende April / Anfang Mai kommen“, so Landrat Bernhard            schlagen (www.luca-app.de). Das Gesundheitsamt kann dazu
weiter. „Wenn die dritte Welle gebrochen ist, braucht es jedoch      keinen Support anbieten, dort können lediglich zu etwaigen tat-
klare Perspektiven für Lockerungen. Deshalb gilt es, heute schon     sächlichen Fällen dann Auskünfte gegeben werden. Die Frage
Lockerungskonzepte zu entwickeln, die dann schnell zum Ein-          der zentralen Beschaffung der analogen „Schlüsselanhänger“
satz kommen können.“ Mit Blick auf die zahlreichen Teststellen       wird aktuell geprüft. Damit könnten diese, wenn es zu entspre-
im Landkreis Böblingen wolle man hier dabei sein, wenn es gilt,      chenden Öffnungsschritten kommt, über verschiedene Akteure
neue innovative und praktikable Öffnungsschritte einzuleiten.        verteilt werden.
Die neuen Vorgaben gelten am zweiten auf die Bekanntmachung
der Allgemeinverfügung folgenden Werktag. Deswegen gelten ab
Dienstag, 13. April, folgende Regeln: Im Einzelhandel nur noch       Neue Präsentation der Geschichte
Abholung von im Voraus bestellter Ware, Treffen von Angehörigen
maximal zweier Haushalte, nicht mehr als 5 Personen (Kinder bis
                                                                     des Landkreises Böblingen
14 Jahre werden nicht mitgezählt), Schließung von Sportanlagen       Neues Internetportal des Kreisarchivs
für Amateur- und Freizeitsport, Schließung von Museen, Galeri-       zeigt ab sofort Videos von Zeitzeugen
en, Gedenkstätten sowie zoologischen und botanischen Gärten,         Landrat Roland Bernhard und Kreisarchivarin Debora Fabriz ist
körpernahe Dienstleistungen nur bei medizinisch notwendigen          es ein großes Anliegen, die reiche Geschichte des Landkreises
Behandlungen und im Friseurbetrieb, in Musik-, Kunst- und Ju-        Böblingen zeitgemäß zu präsentieren. Dazu gehören die Kul-
gendkunstschulen nur Online-Unterricht.                              tur und Lebensweise der Menschen, ihre Lebensgeschichten,
Der vollständige Bekanntmachungstext zur Feststellung der In-        die Traditionen, das Brauchtum, der Dialekt und die Besonder-
zidenz über 100 ist auf www.lrabb.de bei den Infos zu Corona         heiten jeder Gemeinde und Stadt. Diese vielseitige Geschichte
Mötzinger Mitteilungsblatt
12                                                                                Nummer 15 · Donnerstag, 15. April 2021

des Landkreises Böblingen und seiner Menschen bewahrt und            Regelung seitens Bund oder Land wollen wir modellhaft auspro-
erforscht das Kreisarchiv und stellt sie nunmehr verstärkt digital   bieren, wie und mit welchen Ergebnissen Testungen im Kita-Be-
einer breiten Öffentlichkeit sowie den Schulen zur Verfügung:        reich möglich wären“, so Landrat Roland Bernhard. Dazu kann
Das neue Internetportal kreisgeschichte-bb.de des Kreisarchivs       jede Kommune im Kreis eine Kita melden, in der nach Ostern
Böblingen ist online. Es umfasst alle digitalen historischen An-     Schnelltestungen durchgeführt werden. „Das Ganze ist freiwillig“,
gebote des Kreisarchivs. Neben der bereits bestehenden Web-          betont Bernd Dürr, Vorsitzender des Kreisverbandes Gemeinde-
seite zeitreise-bb.de treten nun mit der neuen Webseite zeitzeu-     tag. „Wir setzen auf die Verantwortung und das Eigeninteresse in
gen-bb.de Lebensgeschichten von Bürgern des Landkreises in           der Elternschaft.“
den Vordergrund, die im Film festgehalten werden. In ihren Be-       Der Modellversuch soll 3 Wochen laufen. Analog zur Zielgröße
richten entsteht ein eindrückliches Panorama des bewegten 20.        in den Schulen werden die Kinder zwei Mal / Woche getestet,
Jahrhunderts. „Ich bin beeindruckt von den Schilderungen der         bevor sie den Bereich der Kita betreten. Es kommen verschie-
Zeitzeugen, die uns Einblicke in ihre Lebenswege in der Kriegs-      dene Tests zum Einsatz – so soll im Rahmen der Modellphase
und Nachkriegszeit geben“, sagt Landrat Roland Bernhard über         auch erprobt werden, welcher Test sich hier am besten eignet.
die neue Webseite des Kreisarchivs. „Ich danke den Zeitzeugen,       Die Durchführung der Tests wird, angeschlossen an die Schnell-
dass sie uns an ihren Erlebnissen und Erfahrungen teilhaben las-     testzentren, von geschultem Personal durchgeführt. Mit den insg.
sen.“ Kreisarchivarin Debora Fabriz resümiert „Die neue Webseite     26 Modell-Kitas nehmen rd. 1.500 Kinder am Versuch teil.
zeitzeugen-bb.de ist als Ergänzung zu unserem bekannten Ange-        Anschließend werden die Erfahrungen ausgewertet und eine po-
bot zu verstehen. Der sachlichen Perspektive auf zeitreise-bb.de     litische Entscheidung auf Kreisebene vorbereitet, wie weiter ver-
wird nun der persönliche Blick von Zeitzeugen auf die Geschichte     fahren wird. Denn insbesondere die Frage der Finanzierung gilt es
des Landkreises zur Seite gestellt. Besonders spannend sind die-     zu klären. Der dreiwöchige Modellversuch kostet den Landkreis
se Zeitzeugeninterviews, weil sie eine Zeit großer politischer und   rd. 40.000 Euro.
gesellschaftlicher Umbrüche beleuchten.“
                                                                     Dieses Modellprojekt wurde zwischen Landkreisverwaltung und
Als dritte Sparte des Portals kommen in absehbarer Zeit die Klein-
                                                                     Vertretern von Ober- bzw. Bürgermeistern der Landkreis-Kom-
denkmale im Landkreis in ihrer ganzen Vielfalt zur Darstellung.
                                                                     munen abgestimmt. „Die Testung von Kindern im Kita-Bereich ist
Als Zeitzeugen wirkten mit: Marta Aichele, Margret Gerstlauer,       zwingend erforderlich und es gilt, rasch eine Regelung zu fnden.
Else Grotz, Georg Györf, Horst Häußermann, Walter Herrmann,          Wir wollen die Zeit nutzen und bereits erproben, wie und in wel-
Inge Holder, Wilhelmine Jockers, Ingeborg Penz, Heinrich Penz,       chen Strukturen solche Testungen durchführbar sind und hoffen
Hans Porst, Hanne Lore Reinert, Joachim Reinert, Immanu-             dazu auf eine breite Akzeptanz und Unterstützung seitens der
el Rühle, Kurt Reißer, Hansjörg Rist, Gertrud Ruckh, Annelies        Elternschaft“, so Bürgermeister Dürr, der in der Runde federfüh-
Schermaul, Erich Schlegel, Lisa Stürner und andere.                  rend für die Städte und Gemeinden agiert.
Das von Kreisarchivarin Debora Fabriz geleitete Projekt wurde        Landrat Roland Bernhard: „Im Vorgriff auf eine bundes- oder
unterstützt vom Kreisseniorenrat und historisch und kulturell aus-   landeseinheitliche Regelung wollen wir im Landkreis Böblin-
gerichteten Vereinen, die den Kontakt zu den Zeitzeuginnen und       gen für mehr Schutz in den Kita-Einrichtungen sorgen“
Zeitzeugen herstellten.
                                                                     In Sachen Schulen sind die Kommunen im Landkreis Böblin-
Die Filmaufnahmen wurden in der Zeit von Oktober 2019 bis Feb-       gen gut aufgestellt. Über 70% testen zwei Mal wöchentlich das
ruar 2020 von Mitgliedern des Film- und Videoclubs Sindelfngen       Lehrpersonal sowie die Schülerschaft die restlichen einmal pro
e. V. erstellt: Kurt Haug, Hans Knauß, Hans-Georg Knödler und        Woche. Nach den Osterferien werden diese Testungen auch auf
Erich Weiß. Die Interviews führte Susanne Kittelberger, bei der      das Personal im Kitabereich ausgeweitet, einzig an die Testung
sachlichen Kommentierung wirkte Stefanie Sohr mit, beide Mit-        der dort untergebrachten Kinder denken Bund und Land aktuell
arbeiterinnen des Kreisarchivs. Das Portal kreisgeschichte-bb.de     nicht.
und die Webseite zeitzeugen-bb.de wurden von Harry Bechtle
und Benjamin Böhm von der Heindl Internet AG, Tübingen, auf-         Angesichts dessen, dass auch sehr junge Kinder seit der Do-
gebaut.                                                              minanz der britischen Mutante einen erheblichen Beitrag zur
                                                                     Verbreitung von SARS CoV2 beitragen, will man im Landkreis
Die Filmaufnahmen werden übergreifenden historischen Themen          Böblingen nicht weiter zuwarten. „Bis zu einer entsprechenden
zugeordnet, die vom Kreisarchiv wissenschaftlich aufbereitet         Regelung seitens Bund oder Land wollen wir modellhaft auspro-
wurden. Derzeit werden 34 Kurzflme bzw. Filmausschnitte der          bieren, wie und mit welchen Ergebnissen Testungen im Kita-Be-
Interviews gezeigt sowie vier Langversionen der Gespräche mit        reich möglich wären“, so Landrat Roland Bernhard. Dazu kann
Margret Gerstlauer, Immanuel Rühle, Gertrud Ruckh und Anne-          jede Kommune im Kreis eine Kita melden, in der nach Ostern
lies Schermaul, die nach erfolgter Registrierung zugänglich sind.    Schnelltestungen durchgeführt werden. „Das Ganze ist freiwillig“,
In den kommenden Monaten folgen weitere Langflme.                    betont Bernd Dürr, Vorsitzender des Kreisverbandes Gemeinde-
                                                                     tag. „Wir setzen auf die Verantwortung und das Eigeninteresse in
                                                                     der Elternschaft.“
Modellprojekt nach Ostern in 26 Kitas
                                                                     Der Modellversuch soll 3 Wochen laufen. Analog zur Zielgröße
im Landkreis Böblingen                                               in den Schulen werden die Kinder zwei Mal / Woche getestet,
Landrat Roland Bernhard: „Im Vorgriff auf eine bundes- oder          bevor sie den Bereich der Kita betreten. Es kommen verschie-
landeseinheitliche Regelung wollen wir im Landkreis Böblin-          dene Tests zum Einsatz – so soll im Rahmen der Modellphase
gen für mehr Schutz in den Kita-Einrichtungen sorgen“                auch erprobt werden, welcher Test sich hier am besten eignet.
In Sachen Schulen sind die Kommunen im Landkreis Böblin-             Die Durchführung der Tests wird, angeschlossen an die Schnell-
gen gut aufgestellt. Über 70% testen zwei Mal wöchentlich das        testzentren, von geschultem Personal durchgeführt. Mit den insg.
Lehrpersonal sowie die Schülerschaft die restlichen einmal pro       26 Modell-Kitas nehmen rd. 1.500 Kinder am Versuch teil.
Woche. Nach den Osterferien werden diese Testungen auch auf          Anschließend werden die Erfahrungen ausgewertet und eine po-
das Personal im Kitabereich ausgeweitet, einzig an die Testung       litische Entscheidung auf Kreisebene vorbereitet, wie weiter ver-
der dort untergebrachten Kinder denken Bund und Land aktuell         fahren wird. Denn insbesondere die Frage der Finanzierung gilt es
nicht.                                                               zu klären. Der dreiwöchige Modellversuch kostet den Landkreis
Angesichts dessen, dass auch sehr junge Kinder seit der Do-          rd. 40.000 Euro.
minanz der britischen Mutante einen erheblichen Beitrag zur          Dieses Modellprojekt wurde zwischen Landkreisverwaltung und
Verbreitung von SARS CoV2 beitragen, will man im Landkreis           Vertretern von Ober- bzw. Bürgermeistern der Landkreis-Kom-
Böblingen nicht weiter zuwarten. „Bis zu einer entsprechenden        munen abgestimmt. „Die Testung von Kindern im Kita-Bereich ist
Sie können auch lesen