Der Aufstieg der "sozialen Organisation" - Globale Human Capital Trendstudie 2018 Deutschland-Report - Deloitte

Die Seite wird erstellt Jule Keßler
 
WEITER LESEN
Der Aufstieg der "sozialen Organisation" - Globale Human Capital Trendstudie 2018 Deutschland-Report - Deloitte
Der Aufstieg der
„sozialen Organisation“
Globale Human Capital
Trendstudie 2018
Deutschland-Report
Der Aufstieg der "sozialen Organisation" - Globale Human Capital Trendstudie 2018 Deutschland-Report - Deloitte
Inhalt
Management Summary                   03
Übersicht: 10 Human Capital Trends   04
Demografische Daten                  26
Business Outlook                     27
Kontakte28
Der Aufstieg der "sozialen Organisation" - Globale Human Capital Trendstudie 2018 Deutschland-Report - Deloitte
Globale Human Capital Trendstudie 2018| Der Aufstieg der „sozialen Organisation“

Management Summary
Der Megatrend „soziale Organisation“ beeinflusst Unternehmen weltweit. Deloittes
globale Human Capital Trendstudie 2018 zeigt einen tiefgreifenden Wandel auf, dem
sich Führungskräfte und Unternehmen weltweit stellen müssen: den rasanten Auf-
stieg dessen, was wir als „soziale Organisation“ bezeichnen.

Der Ursprung dieser Entwicklung wird         Wie sich soziale Organisationen jetzt            Wir haben Ihnen hier einen Überblick der
durch drei Einflüsse bestärkt:               aufstellen müssen:                               wichtigsten deutschen Ergebnisse der HC
                                                                                              Trendstudie 2018 zusammengestellt. In
1. Millennials definieren eine neue          Um diesen globalen Herausforderungen             dem globalen englischsprachigen Bericht
Unternehmenskultur.                          zu begegnen, müssen sich Unternehmen             erhalten Sie vertiefende Informationen
Sie hinterfragen bei ihrem Eintritt in die   zu „sozialen Organisationen“ entwickeln.         zu allen zehn Human Capital Trends.
Arbeitswelt aktiv die Kernprämissen des      In der Human Capital Trendstudie 2018            Informieren Sie sich zu den Kapiteln, die
unternehmerischen Handels, sowie die         werden zehn Trends beleuchtet, die diese         von besonderer Bedeutung für Sie und
ökonomischen und sozialen Prinzipien,        Entwicklung voranbringen. In den nachfol-        Ihr Unternehmen sind. Seien Sie anderen
die ein Unternehmen leiten. Sie arbeiten,    genden Kapiteln lesen Sie von Vorständen,        einen Schritt voraus und reagieren Sie
kaufen und bewerben nur Unternehmen,         die als echtes Team agieren müssen, um           schon heute auf die Herausforderungen
die einen „sozialen Fußabdruck“ haben.       ihr Unternehmen durch die Gewässer               der Arbeitswelt von morgen.
                                             der hyper-vernetzen, hyper-agilen und
2. Von Unternehmen wird erwartet,            hyper-komplexen Welt zu steuern. Sie er-
dass sie das zunehmende Führungs-            halten Einblick in die Chancen und Heraus-            Was verstehen wir
vakuum in der Gesellschaft füllen.           forderungen, die die vielfältige Belegschaft
Fast überall auf der Welt vertrauen die      für unsere Unternehmen bedeutet. Ein                  unter einer „sozia-
Bürger der Wirtschaft mehr als der Hand-     Trend beleuchtet, wie Bonus- und Incenti-             len Organisation“?
lungssicherheit ihrer Staatsoberhäup-        vierungsmodelle neu gedacht werden
ter. Sie erwarten von den Unternehmen,       müssen, um als wahrer Wettbewerbsvor-
dass sie sich kritischen Fragen wie          teil im Ringen um die Talente bestehen zu             Ein soziales Unternehmen ist eine
Einkommensungleichheit, Gesundheits-         können. Zudem rückt in diesem Jahr stark              Organisation, die ihre Ziele „Um-
versorgung, Diversity und Cybersicherheit    der einzelne Mitarbeiter in den Fokus                 satzwachstum und Gewinnmaxi-
stellen, um die Welt gleichberechtigter      vieler Trends: So erlebt das Thema „Well-             mierung“ mit der Notwendigkeit
und damit gerechter zu gestalten. Diese      Being“, zu deutsch am ehesten mit Wohl-               vereint, die Umwelt und ihr Stake-
Erwartung übt einen enormen Druck auf        befinden und Zufriedenheit übersetzt, in              holder-Netzwerk gleichermaßen
die Unternehmen aus, schafft aber auch       der deutschen und globalen Umfrage eine               zu respektieren und zu unter-
Chancen.                                     enorme Wichtigkeit. Dieser Report be-                 stützen. Dazu gehört, makroöko-
                                             leuchtet auch die Entwicklung von künst-              nomische Trends zu erkennen, die
3. Der technologische Wandel hat             licher Intelligenz, Automatisierung und               unsere Welt aktuell beeinflussen,
unvorhergesehene Auswirkungen auf            Robotics und deren Einfluss auf Arbeitsab-            auf sie zu reagieren und aktiv
die Gesellschaft.                            läufe, Prozesse und nicht zuletzt die Frage,          mitzugestalten. Ziel ist es, gesell-
Die Fortschritte in der künstlichen Intel-   wann und ob es den Menschen in der Pro-               schaftliche Entwicklungen langfris-
ligenz (KI) und den neuen Kommunikati-       duktion oder vor dem PC noch braucht.                 tig wertstiftend für das eigene
onstechnologien verändern grundlegend,                                                             Unternehmen sowie das Ökosys-
wie Arbeit heute verstanden wird, wer        Erfahren Sie mehr über die globale                    tem, in dem das Unternehmen
sie leistet und wie sie die Gesellschaft     Human Capital Trendstudie 2018:                       agiert, zu entwickeln. Soziale
beeinflusst. Die Menschen erkennen                                                                 Organisationen haben Vorbild-
zunehmend, dass der schnelle technolo-       Die Human Capital Trendstudie erscheint               charakter in ihrer Art, wie sie
gische Wandel zwar wertvolle Chancen         bereits zum sechsten Mal und ist die größ-            innerhalb und außerhalb des
verspricht, aber auch unvorhergesehene       te und umfangreichste Studie in ihrem                 Unternehmens zusammen-
Auswirkungen auf Unternehmen und das         Bereich. Zu den Teilnehmern zählen über               arbeiten und Mehrwert stiften.
soziale Miteinander hat.                     11.070 HR- und Business-Entscheider.

                                                                                                                                              3
Der Aufstieg der "sozialen Organisation" - Globale Human Capital Trendstudie 2018 Deutschland-Report - Deloitte
Globale Human Capital Trendstudie 2018| Der Aufstieg der „sozialen Organisation“

Übersicht: 10 Human Capital Trends

                          Der Vorstand 2.0 – Teams führen                           Belegschaft neu gedacht – vom Voll-
                          Teams                                                     zeitmitarbeiter bis zum Gig-Worker
                          Auf makroökonomische Trends zu rea-                       Führungskräfte und Personalleiter (CHROs)
                          gieren und Unternehmen in einem kom-                      erkennen die Notwendigkeit, verschiedene
                          plexen Umfeld zu steuern, erfordert ein                   Mitarbeitergruppen strategisch zu mana-
                          noch nie dagewesenes Maß an funktions-                    gen. Dazu zählen Mitarbeiter mit verschie-
                          übergreifender Zusammenarbeit und                         densten Arbeitszeitmodellen genauso wie
                          gemeinsamer Vision im Vorstandsteam.                      externe Auftragnehmer, Freelancer und
                          Die Top-Führungskräfte in einer Organi-                   Gig-Worker. Die Vielzahl an Beschäftigungs-
                          sation müssen harmonisch als Team                         alternativen beeinflusst, wie Firmen Leis-
                          agieren und weiterhin ihre funktionalen                   tungen erbringen und mit Kunden inter-
                          Bereiche führen. Die Zusammenarbeit                       agieren. Unternehmen müssen Wege fin-
                          erlaubt eine agile, koordinierte Antwort                  den, diese vielfältige Arbeitnehmerschaft
                          auf die Herausforderungen unserer Zeit.                   zu managen und eine stabile Organisations-
                                                                                    kultur zu etablieren.

                          Boni und Incentivierungen –                               Neue Möglichkeiten – mehr Gestal-
                          personalisiert, agil und ganzheitlich                     tungsfreiheit für die eigene Karriere
                          Mitarbeiter erwarten eine verstärkt                       Mit Blick auf eine Karriere im 21. Jahrhundert
                          personalisierte, schnelle und ganzheitliche               steht der einzelne Arbeitnehmer mehr und
                          Kompensation von ihrem Arbeitgeber.                       mehr im Fokus. Statt einer kontinuierlichen
                          Der „One size fits all“-Ansatz ist nicht                  Entwicklung entlang definierter Job-Pfade
                          zukunftsfähig, da Mitarbeiter individuell                 und Rollen setzen führende Unternehmen
                          unterschiedlich honoriert werden wollen.                  auf Selbstbestimmung und -steuerung von
                          Personalisierte Vergütungen und Incenti-                  Mitarbeitern, sich in neuen Rollen und
                          vierungen stecken allerdings noch in den                  Gegebenheiten immer wieder neu zu
                          Kinderschuhen.                                            erfinden und weiterzuentwickeln.

                          Die „goldene“ Generation – Chancen                        Im Spiegel der Gesellschaft – Unterneh-
                          und Verantwortlichkeiten                                  men übernehmen Verantwortung
                          Zukunftsorientierte Organisationen                        Die Öffentlichkeit, zukünftige Arbeitskräfte
                          erkennen die steigende Lebenserwar-                       und nicht zuletzt die eigenen Mitarbeiter
                          tung und das Altern der Bevölkerung                       erwarten verstärkt eine soziale und gesell-
                          als Chance! Die „goldene“ Generation                      schaftliche Positionierung ihres Unterneh-
                          ermöglicht Unternehmen, sowohl ein                        mens. Aspekte wie Diversity, faire Entloh-
                          drängendes gesellschaftliches Problem                     nung, Zuwanderung und Klimawandel sind
                          anzugehen als auch auf eine erfahrene,                    Themen, bei denen auch privatwirtschaft-
                          engagierte und vielfältige Belegschaft                    liche Firmen Verantwortung übernehmen
                          zurückgreifen zu können. Dies erfordert                   müssen und den Diskurs beeinflussen.
                          jedoch innovative Strategien, neue                        Dies wiederum kann sich in Zeiten von
                          Arbeitsmodelle und eine enge Zusam-                       transparenten Arbeitgeberbewertungen
                          menarbeit zwischen Führungskräften                        positiv auf den eigenen Marken- und Markt-
                          und Arbeitnehmern.                                        wert auswirken.

4
Der Aufstieg der "sozialen Organisation" - Globale Human Capital Trendstudie 2018 Deutschland-Report - Deloitte
Globale Human Capital Trendstudie 2018| Der Aufstieg der „sozialen Organisation“

Das Wohl der Mitarbeiter – unterneh-                                       Als Einheit betrachtet – der Mensch im
merische Strategie und menschliche                                         Zentrum digitaler Entwicklungen
Verantwortung                                                              Die Integration von künstlicher Intelligenz,
Während die Grenzen zwischen Arbeit                                        Robotics und Automatisierung in der Arbeit
und Freizeit weiter verschwimmen,                                          hat im letzten Jahr stark zugenommen.
fordern Mitarbeiter umfangreichere                                         Damit verändern sich auch Anforderungen
Initiativen zur Förderung der physischen,                                  an Rollen und Kompetenzen. Anders als
psychischen und finanziellen Gesundheit                                    erwartet rückt verstärkt die Frage nach den
ein. Unternehmen reagieren auf diesen                                      „einzigartig menschlichen“ Kompetenzen in
zunehmenden Bedarf, indem sie eine                                         den Fokus: komplexe Problemlösefähigkeit,
Vielzahl von Programmen zur Steigerung                                     soziale Kompetenzen und kognitive Fähig-
von Work-Life Balance, sozialer Verant-                                    keiten. Um die Chancen moderner Techno-
wortung und Verbesserung der Talent-                                       logien zu maximieren und die potenziellen
strategie investieren.                                                     Befürchtungen von Mitarbeitern zu mini-
                                                                           mieren, muss der Mensch im Zentrum der
                                                                           Veränderung bleiben. Dies beinhaltet die
                                                                           Neugestaltung von Arbeitsaufgaben, Um-
                                                                           schulung von Mitarbeitern und Reorganisa-
                                                                           tion des Unternehmens.

Der vernetzte Arbeitsplatz – Chancen                                       Der gläserne Mitarbeiter – Wann ist
und Risiken für die Produktivität                                          der Bogen überspannt?
Immer neue Kommunikationstechnologien                                      Die rasante Zunahme der Verfügbarkeit
erobern die Arbeitswelt: Mitarbeiter wer-                                  von Daten sowie die Einführung von leis-
den signifikant mehr Zeit auf digitalen Kolla-                             tungsstarken Tools zur Erfassung von
borationsplattformen verbringen, beruf-                                    Mitarbeiterdaten eröffnen neue Chancen –
liche Netzwerke die schwarzen Bretter                                      bergen aber auch eine Vielzahl von Risi-
ablösen und unternehmensinterne Chat-                                      ken. Während viele Unternehmen das
programme der schnelle Weg zur Abstim-                                     Thema Datensicherheit im Blick haben,
mung werden. Damit halten zunehmend                                        wird der Einfluss auf die Arbeitgebermarke
Methoden zur privaten Kommunikation                                        unterschätzt. Wissen Mitarbeiter, wann, wie
Einzug in die Büros. Unternehmen müssen                                    und wo ihre Daten erfasst werden? Dies
nun ihre Erfahrungen in Teamführung, Ziel-                                 sind zentrale Fragen, denen sich die Unter-
setzung und Mitarbeiterentwicklung nut-                                    nehmen nach dem ersten Hype um People
zen, um sicherzustellen, dass die virtuelle                                Data stellen müssen.
Zusammenarbeit auch einen wirklichen,
analogen Mehrwert bringt.

                                                                                                                           5
Der Aufstieg der "sozialen Organisation" - Globale Human Capital Trendstudie 2018 Deutschland-Report - Deloitte
Globale Human Capital Trendstudie 2018| Der Aufstieg der „sozialen Organisation“

Der Vorstand 2.0 –
Teams führen Teams

Was in der Linie klappt und wo der                   (Chief Information Officer) ein kritischer   stärkt auf C-Level anzustoßen, diese sicht-
Vorstand Nachholbedarf hat                           Erfolgsfaktor. So naheliegend die starke     bar zu machen und das eigene Team in
Unsere Geschäftswelt verändert sich: Die             ressortübergreifende Zusammenarbeit          diese Initiativen zu involvieren. Modernes
digitale Disruption, Anforderungen an                erscheinen mag, so fern ist hier doch        Performance-Management muss sowohl
erhöhte Agilität unserer Prozesse und Ar-            die Realität: 62 Prozent der deutschen       auf dieser als auch auf den operativen
beitsweisen sowie ein zunehmender Wett-              Studienteilnehmer geben an, dass eine        Ebenen neu gedacht werden und funk-
bewerb begegnen Vorständen und Mit-                  Abstimmung bzw. Zusammenarbeit der           tionsübergreifende Aufträge honorieren.
arbeitern gleichermaßen. Unternehmen                 Vorstände an strategischen Themen            Darüber hinaus müssen Karrierepfade
haben diese Herausforderungen erkannt                bisher nur auf einer wöchentlichen Basis     statt ausschließlich vertikal und funktions-
und viel Geld und Zeit investiert, ihre              stattfindet. Im globalen Vergleich haben     abhängig verstärkt mosaikartig gedacht
Organisation agiler sowie netzwerk- und              über die Hälfte der Vorstände tägliche       werden. Im letzten Schritt, und davon sind
teamorientierter aufzustellen. Während               Touchpoints mit ihren Kollegen.              wir in Deutschland noch recht weit ent-
diese Veränderungen auf der operativen                                                            fernt, lohnt es, Vorstände mit Erfahrung
Ebene bereits wirken, cross-funktionale              Wie das C-Level näher zusammen-              aus unterschiedlichsten Fachbereichen zu
Projekte angestoßen wurden und Teams                 rücken kann                                  benennen. In Deutschland gibt über ein
unterschiedlicher Disziplinen erfolgreich            Drei Faktoren unterstützen die Entwick-      Drittel der Befragten an, ausschließlich
zusammenarbeiten, müssen auch die Ent-               lung vom spezialisierten CxO hin zu einem    Karriere im eigenen Fachbereich gemacht
scheidungsträger bis hin zum Vorstand als            High-Performing C-Level Team: Es gilt,       zu haben. Im globalen Schnitt ist es nur
Team und nicht mehr allein als funktionale           funktionsübergreifende Projekte auch ver-    ein Viertel.
Experten agieren.

Der Vorstand als cross-funktionales
Team – zwischen Wunsch und Wirk-
lichkeit?
Die Zusammenarbeit als funktionsüber-
greifendes Team innerhalb des Vorstands
ist einer der Top-Trends der diesjährigen
Human Capital Trendstudie. 85 Prozent
der Befragten gaben an, dass die ressort-
übergreifende Zusammenarbeit im
Vorstand für sie die höchste Priorität in
den kommenden Jahren hat. Treiber des
Trends sind sowohl im globalen als auch
im deutschen Kontext die Digitalisierung
des Arbeitsplatzes und die kontinuierliche
Veränderung der Arbeitswelt („Future of
Work“).

Unternehmen bewegen sich heute in kom-
plexen, multidimensionalen Umgebungen
und Kunden erwarten eine inspirierende
und bruchfreie End-to-End Customer Jour-
ney. Es reicht nicht mehr nur, ein gutes
Produkt zu verkaufen, Unternehmen
sind vielmehr aufgefordert, die Customer
Touchpoints über den gesamten Produkt-
lebenszyklus zu verstehen und zu opti-
mieren. So ist in diesem Fall die enge
Zusammenarbeit zwischen dem CMO
(Chief Marketing Officer) und dem CIO

6
Der Aufstieg der "sozialen Organisation" - Globale Human Capital Trendstudie 2018 Deutschland-Report - Deloitte
Globale Human Capital Trendstudie 2018| Der Aufstieg der „sozialen Organisation“

Was sind die aktuellen Treiber für den Wandel in Ihrem Unternehmen?

    Druck durch                Wandel im             Regulierungs-                   Künstliche                    Digitalisierung/
     branchen-                Arbeitsmarkt              druck                       Intelligenz /                 „Future of Work“
     spezifische                                                                     Cognitive
    Veränderung                                                                     Computing

                                                    23%
                                                                                   28%
   36%
                              42%

                                                                                                                   65%

Wie oft arbeiten Sie im Durchschnitt mit anderen Vorständen und Führungskräften
an wichtigen strategischen Initiativen in Ihrem Unternehmen zusammen?

                       Wöchentlich                                                                  Täglich

             62%                             34%                         33%                             52%

   Deutschland       Global

                                                                                                                                       7
Der Aufstieg der "sozialen Organisation" - Globale Human Capital Trendstudie 2018 Deutschland-Report - Deloitte
Globale Human Capital Trendstudie 2018| Der Aufstieg der „sozialen Organisation“

Belegschaft neu gedacht –
Vom Vollzeitmitarbeiter zum Gig-Worker

Der Vollzeitangestellte? Ein überholtes              Das kann eine in sich abgeschlossene        einem erheblichen Informationsverlust
Modell                                               Recherche oder Kalkulation sein. So lösen   bei dem Austritt von Freelancern rechnen.
Nur noch 42 Prozent der Studienteilneh-              sie nur mit dem Laptop und einer stabilen   44 Prozent sehen Compliance- und Confi-
mer gaben an, dass der Hauptteil ihrer               Internetverbindung Herausforderungen        dence-Risiken.
Mitarbeiter in einer klassischer Vollzeit-           ihrer weltweiten Auftraggeber.
Anstellung tätig ist. Wir beobachten die                                                         Wie die Einbindung funktionieren kann
Zunahme alternativer Arbeitsmodelle und              Nicht zu vernachlässigen sind allerdings    Organisationen sollten auch externe
einer sich verändernden Personalstruktur             auch die Herausforderungen, denen           und temporäre Arbeitskräfte in ihren
über alle Industrien und Branchen hinweg.            Arbeitgeber mit dieser neuen Mitarbeiter-   Talent-Management-Strategien berück-
Es gehören nun auch verstärkt projekt-               welt begegnen: Die wenigsten Unterneh-      sichtigen. Dazu gehört auch der Einbezug
begleitende Arbeitskräfte, Crowd-Worker,             men haben sich strategische Gedanken        der großen Anzahl von Millennials, die in
Freelancer und Mitarbeiter mit Kurz-                 gemacht, wie sie mit der „alternativen      absehbarer Zeit die größte Belegschafts-
zeitverträgen zur Belegschaft. Obwohl:               Belegschaft“ umgehen wollen, um sie         gruppe in den Unternehmen stellen wird.
Gehören sie wirklich dazu?                           in die Firma zu integrieren bzw. schnell    Schon heute geben 75 Prozent der Millen-
                                                     arbeitsfähig zu machen. Es mangelt an       nials an, irgendwann ihr eigenes Business
Das klassische Arbeitgeber-Arbeitneh-                Software und Tools, um die fragmentierte    gründen zu wollen, 70 Prozent wünschen
mer-Verhältnis löst sich auf                         Belegschaft zu managen und mit ihr          sich, dass ihre Arbeit ihre eigenen Inte-
Arbeitgeber profitieren auf den ersten               zu kommunizieren. Nur 24 Prozent der        ressen unterstützt, und nur 12 Prozent
Blick von dem mannigfaltigen Portfolio               Unternehmen bieten Freelancern ein On-      glauben, dass eine Erfindung, die sie
an Arbeitskräften. Sie sind flexibel und             boarding an und deutlich weniger, knapp     machen, ihrem Arbeitgeber gehören
projektbasiert einsetzbar und bringen                16 Prozent, messen und bewerten die         sollte. Unternehmen müssen Antworten
die richtigen Kompetenzen für definierte             Leistung ihrer Externen im Rahmen von       auf diese Anforderungen finden und diese
Aufgaben mit. Auf Bali hat sich zum                  Performance-Management-Prozessen.           in attraktive Beschäftigungs- und Beteili-
Beispiel eine Gig-Worker Community                   Neben organisatorischen Hindernissen        gungsmodelle überführen.
gebildet. Gig-Worker sind Menschen,                  gibt knapp die Hälfte der Studienteilneh-
die Kleinst-Projektanfragen bearbeiten.              mer aus Deutschland an, dass sie mit

8
Der Aufstieg der "sozialen Organisation" - Globale Human Capital Trendstudie 2018 Deutschland-Report - Deloitte
Globale Human Capital Trendstudie 2018| Der Aufstieg der „sozialen Organisation“

Welchen Risiken durch freie Mitarbeiter sieht sich Ihr Unternehmen ausgesetzt?
Welche davon werden wahrgenommen bzw. pro(aktiv) bearbeitet?

                 48%

                                                                                   36%
                                                                                                            22%
                                       15%

          Kurzfristiger und umfangreicher Austritt von                      Regulatorische Veränderungen, welche die
             nicht-klassischen (freien) Mitarbeitern                         Verfügbarkeit von Talenten beeinflussen

                                                                                   44%
                 35%
                                                                                                            30%
                                       21%

          Regulatorische Veränderungen, welche die                     Compliance-Risiko durch Verlust von vertraulichen
              Kosten von Talenten beeinflussen                            Informationen bzw. Wissen im Allgemeinen

                 36%

                                       19%

             Reputationsverlust durch die negative
              Außenwahrnehmung von Zeitarbeit                                          Wahrgenommen                 Proaktiv bearbeitet

                                                                                                                                        9
Der Aufstieg der "sozialen Organisation" - Globale Human Capital Trendstudie 2018 Deutschland-Report - Deloitte
Globale Human Capital Trendstudie 2018| Der Aufstieg der „sozialen Organisation“

Bonus und Incentivierungen –
Personalisiert, agil und ganzheitlich

                                                     Vergütungs- und Incentivierungsmo-           werbungsvorteil auf dem Talentmarkt.
                                                     delle rücken in den Fokus                    Arbeitnehmer wünschen sich verstärkt
                                                     Nach dem Re-Design tradierter Perfor-        flexible und auf ihre Situation und Präfe-
                                                     mance-Management-Mechanismen                 renz zugeschnittene Bonusprogramme. Im
                                                     rücken nun die daran geknüpften Vergü-       letzten Jahr hat ein namhaftes deutsches
                                                     tungs- und Incentivierungsmodelle in den     Unternehmen für Gesprächsstoff über die
                                                     Fokus der Unternehmen. 83 Prozent der        eigenen Betriebskantinen hinaus gesorgt,
                                                     Studienteilnehmer gaben an, dass dies        weil es seinen Mitarbeitern mehr Urlaubs-
                                                     aktuell besonders wichtig für ihr Unter-     tage oder eine einmalige prozentuale
                                                     nehmen ist. Im globalen Vergleich sind       Anpassung ihres Gehalts angeboten hat.
                                                     es nur 77 Prozent. Dabei sagten deutlich
                                                     mehr als die Hälfte der Befragten, dass      Was wir anders machen können
                                                     ihre Kompensationsmodelle funktionieren      Langfristig wird der „One size fits all“-
                                                     und zeitgerecht sind. Weltweit vertreten     Ansatz bei Vergütung und Bonus nicht
                                                     nur 37 Prozent der Studienteilnehmer         mehr ausreichen. Neben kurzfristigen
                                                     diese Meinung.                               Bewertungs- und Incentivierungsrunden
                                                                                                  sollten Unternehmen auch eine größere
                                                     Und tatsächlich hat sich einiges getan: In   Vielfalt an Bonuskomponenten anbieten:
                                                     der Human Capital Trendstudie von 2017       Das reicht von mehr Urlaubstagen über
                                                     hatten 90 Prozent der Befragten ange-        Zuschüsse zu (externen) Weiterbildungen
                                                     geben, dass in ihren Unternehmen die         und Aktienoptionen bis hin zu finanzieller
                                                     Gehaltsüberprüfung nur einmal jährlich       Unterstützung von Gesundheits- und
                                                     stattfindet. In der aktuellen Studie haben   Wellbeing-Angeboten. Auch die Arbeit-
                                                     sich die Zahlen verändert: 48 Prozent        gebermarke kann durch ein vielfältiges
                                                     der Teilnehmer betrachten einmal im          und transparentes Bonussystem gestärkt
                                                     Jahr ihre Gehälter und Boni, 17 Prozent      werden: In Zeiten von GlassDoor, LinkedIn
                                                     tun dies halbjährlich. Damit haben die       und Kununu sind die Zusatzleistungen
                                                     Unternehmen erkannt, dass in einer agilen    der Unternehmen für Mitarbeiter und Be-
                                                     Arbeitswelt Performance-Management           werber deutlich transparenter und damit
                                                     und daran geknüpfte Vergütungs- und Bo-      vergleichbarer.
                                                     nuskomponenten schneller und häufiger
                                                     angepasst werden müssen. Eine Studie
                                                     von Globeforce hat ergeben, dass häufige,
                                                     auch sehr kleine Incentivierungen die Mit-
                                                     arbeiter bis zu 8-mal zufriedener machen
                                                     als der einmalige, jährliche Bonus.

                                                     Der Bonus besteht aus mehr als nur
                                                     einer Zahl
                                                     Im globalen Vergleich haben wir in
                                                     Deutschland tradierte Gehalts- und Bo-
                                                     nuskomponenten: Das Basisgehalt, jähr-
                                                     liche Boni und Zuschüsse zur Altersvor-
                                                     sorge. Während weltweit 38 Prozent
                                                     der Befragten angeben, Zuschüsse zu
                                                     Wellnessangeboten wie Fitnessstudio-
                                                     Mitgliedschaften zu zahlen, sind es in
                                                     Deutschland aktuell nur 18 Prozent.
                                                     Dabei ist das Angebot von „alternativen“
                                                     Bonuskomponenten ein großer Wettbe-

10
Globale Human Capital Trendstudie 2018| Der Aufstieg der „sozialen Organisation“

Darstellung der verschiedenen Bonuskomponenten.

                                                                                       Deutsche                  Globaler
Was bietet Ihr Unternehmen an Vergütungs- und Bonusleistungen an?
                                                                                       Ergebnisse in %           Vegleich in %

         Grundgehalt                                                                   75                        81

         Erfolgsabhängiger Bonus/Anreiz                                                59                        77

         Bezahlter Urlaub                                                              59                        53

         Betriebliche Altersvorsorge                                                   56                        45

         Individuelle Einmalzahlungen (zeitpunktunabhängig)                            39                        54

         Weitergehende Förderung von Fortbildungen (finanziell)                        37                        40

         Bereitstellung (gesunder) Ernährung am Arbeitsort                             28                        33

         Erstattung bzw. Bezuschussung ÖPNV/Parkkosten                                 25                        29

         Unternehmensgewinnbeteiligungen/
                                                                                       21                        34
         Mitarbeiteraktienprogramme

         Unterstützung bei Umzügen                                                     20                        33

         Ärztliche Arbeitgeberleistungen (klinisch, zahnärztlich,
                                                                                       19                        63
         augenärztlich)

         Gesundheitliche Arbeitgeberleistungen (z.B. bezahlte Mitgliedschaft
                                                                                       18                        38
         im Fitnessstudio, Rückerstattung von Wellnessaktivitäten)

                                                                                                                                         11
Globale Human Capital Trendstudie 2018| Der Aufstieg der „sozialen Organisation“

Neue Möglichkeiten –
Mehr Gestaltungsfreiheit
für die eigene Karriere

Neue Erfahrungen zählen – warum                      auch hier gibt es erhebliches Verbesse-      Unternehmen ihre Karrieremodelle und
Karrieren anders gedacht werden                      rungspotenzial.                              Entwicklungsprogramme grundlegend neu
müssen                                                                                            gestalten. Statt lediglich auf Beförderun-
Im 21. Jahrhundert bestimmen nicht                   Eine Kluft zwischen Karrieremöglich-         gen von Hierarchielevel zu Hierarchielevel
mehr allein Positionen und Fähigkeiten               keiten und Entwicklungsprogrammen            zu setzen, sollten auch alternative Karriere-
die berufliche Laufbahn von Mitarbei-                In vielen Unternehmen spiegeln sich die      möglichkeiten etabliert werden, durch die
tern – entscheidend ist vielmehr, dass sie           tatsächlichen Karrieremöglichkeiten nicht    Mitarbeiter kontinuierlich neue Erfahrun-
kontinuierlich neue Erfahrungen sammeln              ausreichend in den Entwicklungsprogram-      gen und Fähigkeiten erlangen können.
und sich zukunftsbezogene Kompetenzen                men für Mitarbeiter und Führungskräfte       Mögliche Ansatzpunkte sind cross-funktio-
aneignen. Rasante Marktentwicklungen,                wider. Im globalen Durchschnitt gaben        nale Arbeitseinsätze sowie ein Netzwerk
neue Technologien und Geschäftsmodelle               rund drei Viertel der Befragten an, dass     aus internen und externen Coaching-
sowie der Wunsch von Arbeitnehmern,                  sich Karrieremöglichkeiten in ihrem          und Mentoring-Angeboten. Auch neue
die Klaviatur ihrer Entwicklungsmöglich-             Unternehmen nicht an herkömmlichen           Technologien wie Augmented oder Virtual
keiten voll auszuspielen, erfordern neue             Hierarchien orientieren. Zugleich antwor-    Reality und datengestützte Tools zur
Karriere- und Entwicklungsmodelle.                   ten 50 Prozent, dass die Entwicklungspro-    Selbsteinschätzung können Karrierewege
Allerdings bewerten fast 60 Prozent der              gramme ihres Unternehmens auf traditio-      fördern, von denen sowohl Mitarbeiter als
weltweit Befragten ihre Unternehmen als              nelle Karrierepfade vorbereiten sollen und   auch Unternehmen profitieren. Entschei-
„mittelmäßig“ bis „nicht effektiv“, wenn             veraltete Kompetenzen fokussieren.           dend hierfür ist eine Lernkultur, die Fehler
es darum geht, den Mitarbeitern die Chan-                                                         als Teil des Lernprozesses akzeptiert und
ce zu geben, die Gestaltung ihrer beruf-             Wie Sie neue Karriere- und Entwick-          offen diskutiert.
lichen Laufbahn selbst zu steuern. In                lungsmodelle gestalten können
Deutschland kommen rund 30 Prozent der               Um die Kluft zwischen Anspruch und
Befragten zu dieser Einschätzung – doch              Wirklichkeit zu überwinden, müssen

12
Globale Human Capital Trendstudie 2018| Der Aufstieg der „sozialen Organisation“

Wie effektiv ist Ihre derzeitige Organisation, wenn es darum geht, Sie als
Mitarbeiter in die Lage zu versetzen, ihre eigene Karriere zu managen?

                                                                                                          9% Sehr effektiv

                                                                                                        32% Effektiv

                                                                                                        42% Mittelmäßig

                                                                                                        17% Nicht effektiv

                                Global

          17% Sehr effektiv

          54% Effektiv

          24% Mittelmäßig

            5% Nicht effektiv

                                                                                      Deutschland

                                                                                                                                          13
Globale Human Capital Trendstudie 2018| Der Aufstieg der „sozialen Organisation“

Die „goldene“ Generation –
Chancen und Verantwortlichkeiten

Erfahrene Talente als entscheidender                 sind, und andererseits auf immer weniger     Die strategische Einbindung älterer
Wettbewerbsfaktor                                    Arbeitnehmer im traditionellen Erwerbs-      Mitarbeiter „steckt in den Kinder-
Menschen leben heute sehr viel länger als            alter (von 20 bis 54 Jahren) zurückgreifen   schuhen“
früher. Die durchschnittliche Lebenser-              können. Um wettbewerbsfähig zu bleiben,      Rund 43 Prozent der Befragten aus
wartung ist weltweit von 53 Jahren (1960)            müssen sie daher gezielt um ältere Talente   Deutschland gaben an, dass ihre Unter-
auf 72 Jahre (2015) hinaufgeschossen und             werben und ihre erfahrenen Mitarbeiter       nehmen bestehende Karriere- und Ent-
steigt stetig weiter – im Schnitt pro Dekade         langfristig an sich binden. Beispielsweise   wicklungsmodelle nicht an die Bedürfnisse
um 1,5 Jahre! Zugleich sind die Geburten-            können Letztere ihr Wissen als Experten,     älterer Mitarbeiter anpassen. Rund 16 Pro-
zahlen in vielen Ländern in den vergange-            Coaches oder Trainer an ihre jüngeren Kol-   zent sehen ältere Kollegen sogar als „Hin-
nen Jahrzehnten erheblich gesunken. Für              legen weitergeben. Dennoch bleibt dieses     dernis für aufsteigende Talente“. Immerhin
Unternehmen bedeuten diese gegenläu-                 Potenzial vielfach ungenutzt, wie unsere     arbeiten aber bereits rund 28 Prozent der
figen Trends, dass sie einerseits verstärkt          aktuelle Studie zeigt.                       befragten Unternehmen aus Deutschland
auf Mitarbeiter, die älter als 60 Jahre alt                                                       mit älteren Mitarbeitern zusammen, um ge-
                                                                                                  meinsam neue Karrierewege für sie auszu-
                                                                                                  arbeiten. Dieser Wert ist noch ausbaufähig,
                                                                                                  liegt aber bereits rund zehn Prozentpunkte
                                                                                                  höher als der globale Durchschnitt.

                                                                                                  Wie Unternehmen das Potenzial
                                                                                                  älterer Generationen ausschöpfen
                                                                                                  können
                                                                                                  Positionen und Arbeitsplätze müssen an
                                                                                                  die besonderen Bedürfnisse älterer Gene-
                                                                                                  rationen angepasst werden, damit diese
                                                                                                  produktiv mitwirken können. Eine Mög-
                                                                                                  lichkeit hierfür sind beispielsweise flexible
                                                                                                  Arbeitszeiten und Teilzeitstellen. Zu einer
                                                                                                  erfolgreichen Strategie gehören aber auch
                                                                                                  Entwicklungsmaßnahmen wie Umschu-
                                                                                                  lungen sowie eine neue Gehaltspolitik und
                                                                                                  flexiblere Bonusprogramme. Schließlich
                                                                                                  können auch Recruiting-Aktivitäten auf die
                                                                                                  spezifischen Bedürfnisse älterer Talente
                                                                                                  eingehen. Nahezu alle diese Maßnahmen
                                                                                                  sind bei deutschen Unternehmen laut un-
                                                                                                  serer Umfrage bereits stärker ausgeprägt
                                                                                                  als im globalen Durchschnitt. Trotz bereits
                                                                                                  relativ hoher Zuschüsse zur Gesundheits-
                                                                                                  vorsorge geben 43 Prozent der Befragten
                                                                                                  an, Angebote im Gesundheitsbereich
                                                                                                  weiter aufzustocken. Auch die Anpassung
                                                                                                  des Arbeitsplatzes an Bedürfnisse älterer
                                                                                                  Mitarbeiter gehört für 38 Prozent der
                                                                                                  Befragten dazu. So hat z.B. BMW weiche
                                                                                                  Fußmatten an den Produktionslinien einge-
                                                                                                  führt und damit die Effizienz um 7 Prozent
                                                                                                  erhöht. Das ist ein guter Anfang und muss
                                                                                                  in Zukunft weiter vorangetrieben werden,
                                                                                                  um die demografischen Effekte vorteilhaft
                                                                                                  nutzen zu können.

14
Globale Human Capital Trendstudie 2018| Der Aufstieg der „sozialen Organisation“

Was ist die verbreitete Sichtweise in Ihrem Unternehmen zum Thema „Alter“?

             Ältere Mitarbeiter werden als                                    Wir arbeiten mit älteren Mitarbeitern
16%          Hindernis für aufstrebende                     28%               zusammen, um ihre Karriere- und Pensions-
             Talente wahrgenommen.                                            strategie zu planen.

             Ältere Mitarbeiter steuern ihre                                  Wir haben zielgerichtete Jobprofile für ältere Mitarbeiter
43%          eigene Karriere innerhalb                      14%               geschaffen, um deren Erfahrungen zu nutzen und deren
             existierender Jobmodelle.                                        Arbeitspräferenzen entgegenzukommen.

Welche der folgenden Strategien hat Ihr Unternehmen bereits als Reaktion auf die alternde Belegschaft umgesetzt?

                                 23%                                             26%                                                  22%

30%                                            43%                                           36%

 Gezieltes Recruiting von Kandidaten im              Erweitertes betriebliches                       Anpassungen der Arbeitgeber-
     fortgeschrittenen Berufsleben                   Gesundheitsmanagement                           leistungen zur Altersvorsorge

                                 17%                                             41%                                                  26%

28%                                            33%                                           38%

         Anpassungen sonstiger                           Angepasste oder                                  Angepasster Arbeits-
    relevanter Arbeitgeberleistungen                     flexible Jobrollen                             bereich oder Arbeitsplatz

   Deutschland         Global

                                                                                                                                            15
Globale Human Capital Trendstudie 2018| Der Aufstieg der „sozialen Organisation“

Im Spiegel der Gesellschaft –
Unternehmen übernehmen
Verantwortung

Der Öffentlichkeit bleibt wenig verbor-
gen – und sie hat hohe Ansprüche an
Unternehmen
Unternehmen sind zentrale Akteure in ei-
ner Gesellschaft, die immer transparenter
wird. Entspricht ein Produkt den Ansprü-
chen der Kunden? Beeinträchtigt eine
Fabrik die Umwelt? Wie zufrieden sind
die Beschäftigten mit ihren Jobs? Agiert
ein Unternehmen auch gesellschaftlich
verantwortungsvoll? Interne wie externe
Unternehmensaktivitäten bleiben den Au-
gen der Öffentlichkeit kaum noch verbor-
gen. Die Öffentlichkeit wird zudem immer
anspruchsvoller, wendet sich zur Lösung
gesellschaftlicher Herausforderungen an
Unternehmen und fordert, dass diese für
ihr Handeln einstehen. Besonders stark
trifft dies auf die politikverdrossene neue
Mitarbeitergeneration der Millennials zu.
Sie wendet sich immer stärker von Politik
und öffentlichen Stellen ab und erwartet
von ihrem Arbeitgeber eine inspirierende,
aktive Rolle in der Gesellschaft. Diese hält
den Organisationen damit einen Spiegel
vor, der für Kunden, Mitarbeiter, Investoren
und weitere Zielgruppen die Unterneh-
mensidentität reflektiert. Gefällt Ihnen,            im globalen Vergleich für 30 Prozent der      gesellschaftliches Engagement wichtig oder
was Sie im Spiegel sehen?                            Befragten relevant ist. Von den befragten     sogar sehr wichtig ist. Konsequent umge-
                                                     deutschen Unternehmen wird dieses Motiv       setzt wird dies aber eher nicht: 62 Prozent
Von pflichterfüllenden CSR-Aktivitäten               allerdings mit rund 12 Prozent an letzter     sagten, dass das Budget für CSR-Maß-
hin zu einem Verständnis der sozialen                Stelle aufgeführt. Viel zentraler ist hier,   nahmen in den letzten fünf Jahren gleich
Verantwortung                                        durch soziales Engagement die Mitarbeiter-    geblieben ist, global sind es dagegen nur
„Corporate Citizenship“ lässt sich am ehes-          bindung zu stärken (41 Prozent). Daneben      42 Prozent. Während im weltweiten Schnitt
ten mit „gesellschaftlicher Verantwortung“           nennen die Befragten in nahezu gleicher       über die Hälfte in ihre CSR-Programme
beschreiben, umfasst aber mehr als ausge-            Gewichtung weitere Ziele wie das Schärfen     investiert, ist es in Deutschland nur knapp
wählte Corporate-Responsibility-Aktivitä-            der Arbeitgebermarke im Recruiting, effek-    ein Drittel.
ten, die bereits weitreichend installiert sind.      tiveres Marketing und die Steigerung des
Citizenship zielt auch auf das gesellschaftli-       Shareholder Value.                            Aus diesem Grund ist empfehlenswert,
che Verständnis und die gewählte Rolle im                                                          statt auf eine Reihe von zersplitterten
sozialen Gefüge ab, die ein Unternehmen              Wie können Unternehmen Corporate              Initiativen und Programmen zu setzen, eine
anstrebt. Elon Musk, CEO von Tesla, spricht          Citizenship authentisch verkörpern?           ganzheitliche Strategie zu entwickeln. Was
regelmäßig davon, dass er nicht nur                  Es klafft eine auffallende Lücke zwischen     ist unser gesellschaftlicher Beitrag? Wofür
Elektroautos bauen, sondern aktiv dazu               der genannten Wichtigkeit der Initiativen     stehen wir? Sind diese Fragen beantwortet,
beitragen will, „eine Umweltkatastrophe“             für Unternehmen und der entsprechenden        kann letztlich auch die Effektivität der Cor-
zu vermeiden. Damit will er nicht weniger            finanziellen Polsterung: 77 Prozent der       porate-Citizenship-Aktivitäten verstanden,
als „die Gesellschaft verbessern“, was auch          Befragten gaben an, dass soziales und         gemessen und verbessert werden.

16
Globale Human Capital Trendstudie 2018| Der Aufstieg der „sozialen Organisation“

Welche Beschreibung trifft am besten auf Ihre Social-Responsibility-Programme zu?

             Wir legen keinen starken                                         Gesellschaftliche Verantwortung hat eine hohe Priorität
12%          Fokus auf gesellschaftliche                     30%              zur Stärkung der Mitarbeiter- und Kundenmarkenbildung
             Verantwortung.                                                   („Employee and Customer Branding“).

             Initiativen zur gesellschaftlichen Verant-                       Gesellschaftliche Verantwortung ist eine unserer Top-Pri-
40%          wortung existieren, werden aber nicht           12%              oritäten und spiegelt sich in unserer Unternehmensstrate-
             stark gefördert und weiterentwickelt.                            gie wider.

Was ist der Hauptzweck von Social-Responsibility-Programmen in Ihrer Organisation?

                      41%

                                                                                                            30%

          24%

19%                               19%
                                                          16%
                                               14%                  13%                        12%
                                                                                  8%

                                                                                                                            3%         2%

 Unterstützung der   Unterstützung der        Unterstützung von        Erhöhung des              Verbesserung                   Andere
    Personalbe-      Mitarbeiterbindung        Verbrauchermar-        Unternehmens-             der öffentlichen
 schaffung und des                            kenbildung/Verkauf          wertes                Gesellschaft, in
Employer Brandings                              und Marketing                                  welcher wir agieren

   Deutschland         Global

                                                                                                                                             17
Globale Human Capital Trendstudie 2018| Der Aufstieg der „sozialen Organisation“

Das Wohl der Mitarbeiter –
Unternehmerische Strategie und
menschliche Verantwortung

                                                     Mitarbeiterzufriedenheit nimmt als             welche heutzutage leicht vergleichbar sind.
                                                     strategische Priorität zu                      So geben Millennials, welche bereits 2020
                                                     Zunehmende Digitalisierung und damit           einen Großteil der Belegschaft repräsentie-
                                                     auch die ständige Erreichbarkeit erschwe-      ren, mehr als doppelt so viel Geld für ihre
                                                     ren es Mitarbeitern, in der Freizeit von       persönliche Gesundheit aus als Babyboo-
                                                     der Arbeit Abstand zu gewinnen. Studien        mer. Um nicht nur bestehende Mitarbeiter
                                                     zeigen, dass mehr als 40 Prozent aller         zu halten, sondern auch Top-Talente
                                                     Mitarbeiter über hohen Stress bei der          anzuziehen, müssen Unternehmen daher
                                                     Arbeit berichten, der sich negativ auf die     besser darin werden, die Erwartungen
                                                     eigene Leistung, die Gesundheit und die        und Anforderungen ihrer Belegschaft zu
                                                     Familienstabilität auswirkt. Als Antwort auf   erfüllen.
                                                     diese Veränderung hat sich der Markt an
                                                     Gesundheits- und Wellbeing-Angeboten           Wie Unternehmen erfolgreich sein
                                                     grundlegend gewandelt. Während früher          können
                                                     die Förderung der physischen Gesundheit        Mitarbeiterzufriedenheit muss als kontinu-
                                                     und Arbeitssicherheit im Fokus stand, ist      ierliches Investment angesehen werden,
                                                     es heutzutage wesentlich, ganzheitlicher       um nicht nur auf ständig veränderte
                                                     auf die psychische und geistige Gesundheit     Bedürfnisse reagieren zu können, sondern
                                                     einzugehen.                                    sie zu antizipieren und sich somit als attrak-
                                                                                                    tiver Arbeitgeber am Markt zu platzieren.
                                                     Organisationen rund um den Globus haben        Es liegt an der Unternehmensleitung, aus
                                                     das Thema Mitarbeiterzufriedenheit als         der wachsenden Zahl an Angeboten die für
                                                     strategisches Kernelement für unterneh-        sie passenden Technologien und Tools wie
                                                     merischen Erfolg erkannt. Deutsche Firmen      z.B. Mindfulness-Apps auszuwählen, um
                                                     wählen es sogar unter die Top-Trends 2018.     Zufriedenheit zu fördern, zu steuern und
                                                     Die Befragten gaben an, dass ihr Unter-        zu verfolgen.
                                                     nehmen vor allem in Wellbeing-Programme
                                                     investiert, um die Mitarbeiterbindung zu
                                                     fördern (48%), Mitarbeiterleistung und Ge-
                                                     schäftsergebnisse zu stärken (47%) und die
                                                     Mitarbeitersicherheit zu verbessern (46%).

                                                     Unternehmen verfehlen oftmals die
                                                     Wünsche und Erwartungen ihrer Mit-
                                                     arbeiter
                                                     Obwohl Unternehmen die Wichtigkeit der
                                                     Mitarbeiterzufriedenheit erkannt haben,
                                                     weist die diesjährige Befragung große
                                                     Lücken zwischen Angebot und Nachfrage
                                                     auf. Es reicht nicht, in Programme zur
                                                     Förderung der Mitarbeiterzufriedenheit
                                                     zu investieren, wenn diese nicht den
                                                     Ansprüchen und Bedürfnissen der Mitar-
                                                     beiter entsprechen. Insbesondere jüngere
                                                     Generationen legen einen hohen Wert auf
                                                     Unternehmensangebote und Zusatzleis-
                                                     tungen bei der Wahl ihres Arbeitgebers,

18
Globale Human Capital Trendstudie 2018| Der Aufstieg der „sozialen Organisation“

Mitarbeiterzufriedenheit in Deutschland: Was Mitarbeiter wertschätzen vs. was Unternehmen anbieten

  87%
                          79%                       78%
                                                                                  72%                             71%

            54%

                                     36%                       33%
                                                                                                                               27%
                                                                                               17%

      Flexible              Angebote am                 Heim- und                  (Behelfs-/Notfall-)            Angebot gesunder
    Arbeitszeiten           Arbeitsplatz                Telearbeit                 Kinderbetreuung               Snacks am Arbeitsort

  69%                     69%                      66%                            65%                             65%

            49%

                                     20%                       20%                             18%                             21%

Angebote zur Gesund-    Erstattung von persön-    Büroräumlichkeiten, die          Psychologische                 Programme zum
   heitsberatung        lichen Ausgaben für die   ausschließlich Zwecken         Betreuungsangebote             Erhalt der Gesundheit
                              Gesundheit           der Erholung dienen

   Mitarbeiterwunsch      Unternehmensangebot

                                                                                                                                        19
Globale Human Capital Trendstudie 2018| Der Aufstieg der „sozialen Organisation“

Als Einheit betrachtet –
Der Mensch im Zentrum digitaler
Entwicklungen

Künstliche Intelligenz, Robotics und
Automatisierung auf dem Vormarsch
Künstliche Intelligenz (KI) und Robotics
gewinnen zunehmend an Bedeutung und
halten vermehrt Einzug in die Arbeitswelt.
Führende Unternehmen wie Microsoft, IBM
und Facebook investieren bereits stark in
die Entwicklung von neuen Tools. Experten
erwarten, dass diese Technologien insge-
samt einen Geschäftswert von 3 Billionen
US-Dollar bis zum Jahr 2021 generieren
werden. Auch für die HR eröffnen sich
durch diese Entwicklung neue Möglichkei-
ten. So können z.B. Unternehmen Chatbots
in ihrem Rekrutierungsprozess einsetzen,
um mit Bewerbern zu interagieren und
Video-Interviews zu bewerten.

Deutsche Unternehmen stehen im
globalen Vergleich besser da
Die aktuelle Studie zeigt, dass deutsche
Unternehmen sich auf den Trend ver-
gleichsweise gut eingestellt haben. So
schätzten 61 Prozent der deutschen Be-
fragten ihr Unternehmen als „vorbereitet“
ein, um mit den Trends umgehen zu kön-
nen. Im globalen Vergleich behaupteten
dies nur 31 Prozent. Darüber hinaus zeigt            überflüssig macht. Dabei zeigt sich, dass     um Organisationsstrukturen, Kultur,
sich, dass deutsche Unternehmen auch in              moderne Technologien am effektivsten          Karrieremöglichkeiten und Performance-
der heutigen Nutzung der neuen Technolo-             sind, wenn sie Menschen ergänzen und          Management-Verfahren im Zuge von KI,
gien besser abschneiden. So gaben bereits            nicht ersetzen. Neben rein technischen        Robotics und Automatisierung erfolgreich
36 Prozent an, KI und Robotics zu nutzen,            werden in Zukunft vor allem „menschliche“     zu transformieren.
um repetitive Aufgaben zu ersetzen oder              Skills benötigt. So schätzten die deutschen
Redundanzen zu beseitigen. 21 Prozent                Befragten soziale Kompetenzen (47%),          Unternehmen müssen dazu ihre Arbeits-
nutzen die Technologien, um Arbeit kolla-            Problemlösungs- (43%) und Prozesskom-         prozesse im Detail analysieren, damit deut-
borativ von Mensch und Maschine erle-                petenzen (43%) als zunehmend wichtig ein.     lich wird, welche Aufgaben automatisiert
digen zu lassen. Obwohl besser als der               Zwar gaben auch 59 Prozent der deutschen      werden können und welche Kombination
globale Vergleich, besteht auch in Deutsch-          Studienteilnehmer an, dass die technische     der Mensch-Maschinen-Interaktion die
land noch viel Potenzial, KI und Robotics            Kompetenz an Bedeutung gewinnt – dies         Arbeit am effektivsten gestaltet und unter-
im Unternehmen erfolgreich und effektiv              aber betrifft nicht die Gesamtbelegschaft.    stützt. Eine solche Neugestaltung von Ar-
einzubinden.                                         Es wird immer klarer, welche Fähigkeiten      beitsaufgaben sowie die Umschulung von
                                                     benötigt werden, jedoch gaben 34 Prozent      Mitarbeitern ermöglichen es Unternehmen,
Es wird Zeit, die benötigten Kompeten-               der deutschen Studienteilnehmer an, keine     erfolgreich zu sein und ihren Mitarbeitern
zen zu trainieren und Arbeitsprozesse                konkrete Strategie für deren Förderung zu     moderne Technologien anzubieten, die sie
fundamental zu überdenken                            haben. Dies ist eine wichtige Aufgabe im      in ihrer Arbeit unterstützen und somit auch
Mitarbeiter befürchten, dass der techno-             Human Capital Bereich und benötigt die        gerne angenommen werden.
logische Fortschritt ihre Arbeit langfristig         Unterstützung der Unternehmensleitung,

20
Globale Human Capital Trendstudie 2018| Der Aufstieg der „sozialen Organisation“

Welche Mitarbeiterkompetenzen und -fähigkeiten nehmen aufgrund der Integration von Künstlicher
Intelligenz/Robotics in der Arbeit Ihres Unternehmens an Bedeutung zu?

                                                                                                                59%
              Technische Kompetenz
                                                                                                                       65%

                                                                                              47%
                  Soziale Kompetenz
                                                                                                    52%

                                                                                        43%
         Problemlösungskompetenz
                                                                                                                      63%

                                                                                        43%
                  Prozesskompetenz
                                                                                                      54%

                                                                               37%
              Inhaltliche Kompetenz
                                                                                                    51%

                                                                               37%
                Kognitive Kompetenz
                                                                                                          55%

                                                                               37%
Ressourcenmanagementkompetenz
                                                                                                     53%

                                                              24%
      Psychomotorische Kompetenz
                                                                      30%

                                                              24%
            Sensorische Kompetenz
                                                                         32%

                                                             22%
               Physische Kompetenz
                                                       18%

   Deutschland            Global

Wie sieht die derzeitige Nutzung von Künstlicher Intelligenz/Robotics in Ihrem Unternehmen aus?

Wir nutzen keine Form der                                 Wir nutzen künstliche Intelligenz/Robotics,           Die Arbeit wird kollabo-
künstlichen Intelligenz/Robotics.                         um repetitive Aufgaben zu ersetzen oder               rativ von Mensch und
                                                          Redundanzen zu beseitigen.                            Maschine erledigt.

     36%                            53%                         36%                       24%                      21%          16%

                                                          Wir restrukturieren die Art der Arbeitserle-
                                                                                                                       7% 7%
                                                          digung und nutzen künstliche Intelligenz/
                                                          Robotics, um Aufgaben zu bearbeiten, die
   Deutschland            Global                          vorher nicht möglich gewesen wären.

                                                                                                                                       21
Globale Human Capital Trendstudie 2018| Der Aufstieg der „sozialen Organisation“

Der vernetzte Arbeitsplatz –
Chancen und Risiken für die
Produktivität

Die Zahl an Angeboten wächst – doch                  sozialen Nachrichten-Apps (z.B. WhatsApp,      Kommunikation in Betracht gezogen wer-
helfen neue Kommunikationsmetho-                     Threema, Snapchat). Dementgegen erwar-         den. Für einige Firmen bietet der Sprung
den, die Leistung zu steigern?                       ten 23 Prozent, dass weniger telefoniert       zur Online-Kollaborationsplattform viel-
Neue Technologien zur digitalen Vernet-              und es auch weniger persönliche Treffen        leicht den größten Mehrwert, für andere
zung stehen zunehmend auch im Beruf                  zur Abstimmung geben wird. Damit wird          wird Kommunikation via E-Mail als Kom-
zur Verfügung. Während sich soziale Netz-            deutlich, dass die zukünftige Arbeitsum-       munikationskanal weiterhin von zentraler
werke und Chatprogramme zur privaten                 gebung aus einem Mix unterschiedlicher         Bedeutung sein. Wie so oft zeigt sich auch
Nutzung einer hohen Beliebtheit erfreuen,            Arten von Kommunikation bestehen wird.         hier: Die eine Lösung für einen erfolgrei-
stehen Mitarbeiter diesen in ihrem berufli-          Doch wie können sich Unternehmen auf           chen vernetzten Arbeitsplatz, die für alle
chen Kontext eher skeptisch gegenüber.               die Digitalisierung und virtuelle Vernetzung   gilt, wird es auch in Zukunft nicht geben.
Nur die Hälfte der deutschen Befragten               ihrer Mitarbeiter einstellen? Und trägt dies
gab an, dass sie einen positiven Einfluss auf        tatsächlich zur Produktivitätssteigerung       Welchen Weg Unternehmen auch einschla-
ihre Arbeitsproduktivität erwarten. Diese            oder doch eher zur Zerstreuung der Mitar-      gen, es wird für alle von größter Bedeutung
Zurückhaltung ist nicht unbegründet, wenn            beiter bei?                                    sein, Standards und Richtlinien zu defi-
man bedenkt, dass die globale Mitarbei-                                                             nieren und zu etablieren, welche die per-
terproduktivität auf dem niedrigsten Stand           Warum es auch hier keine „One size             sönliche Produktivität mit der Team- und
seit zwei Jahrzehnten ist.                           fits all“-Lösung gibt und was jetzt für        Organisationsproduktivität in Einklang brin-
                                                     Unternehmen wichtig ist                        gen. Damit dieses Ziel erreicht wird, ist eine
Wie wir privat kommunizieren, wird                   Obwohl moderne Kommunikationsme-               Kombination von Technologie, modernen
zum Maßstab für unsere betriebliche                  thoden sicherlich einen positiven Einfluss     Führungsansätzen und neuen Arbeitswei-
Kommunikation                                        haben können, liegt es an der Unterneh-        sen nötig. Zur effektiven Nutzung von Kom-
Verhalten, Angewohnheiten und Methoden               mensleitung, die richtigen Tools und deren     munikationsmethoden müssen HR, IT und
zur persönlichen Kommunikation werden                Einsatz zu definieren. Dies bedeutet auch,     die unterschiedlichen Geschäftsbereiche
in den nächsten Jahren zunehmend Einzug              bestimmte Technologien nicht zu erlauben,      eng zusammenarbeiten, um gemeinsam
in die Arbeitswelt halten. Mehr als die Hälf-        wenn sie als kontraproduktiv eingeschätzt      eine moderne, ganzheitliche und an das
te der deutschen Befragten erwartet eine             werden. Hierzu müssen verschiedenste           Unternehmen angepasste Arbeitsumge-
Zunahme an unternehmensinternen Chat-                Unternehmensfaktoren wie Kultur, Grad          bung zu gestalten.
programmen (z.B. Skype, Lync etc.) und               der Formalität und Geschwindigkeit der

22
Globale Human Capital Trendstudie 2018| Der Aufstieg der „sozialen Organisation“

Wie nehmen Sie den Einfluss vernetzter Arbeitsmethoden (z.B. soziale Netzwerke,
unternehmensinterne Chatprogramme, Onlinekollaborationstools) auf Ihre
persönliche Produktivität wahr?

                                  6%

71%                                                                   23%

                                Global

                                                                                      5%

                                             52%                                                                                 43%

                                                                             Deutschland

   Positiv      Neutral        Negativ

                                                                                                                                       23
Globale Human Capital Trendstudie 2018| Der Aufstieg der „sozialen Organisation“

Der gläserne Mitarbeiter –
Wann ist der Bogen überspannt?

Der gläserne Mitarbeiter?                            die Frage: Wie weit ist zu weit? Es gibt Un-   künstlicher Intelligenz nicht mehr weit. Dies
Neue Tools und Technologien erlauben                 ternehmen, die den Sprachstil von E-Mails      gilt es aber, kritisch zu hinterfragen. Wenn
Unternehmen, immer mehr Personal-                    ihrer Mitarbeiter auswerten, um Rück-          einem Nutzer jetzt schon manchmal unklar
und Geschäftsdaten ihrer Mitarbeiter                 schlüsse auf deren Stimmung zu ziehen.         ist, wieso genau eine bestimmte Werbe-
zu sammeln. Wichtig bzw. sehr wichtig                Analysen, wer mit wem wie oft interagiert,     anzeige bei ihm angezeigt wird, müssen
sind Mitarbeiterdaten für 80 Prozent der             sogenannte Organizational Network Analy-       auch Führungskräfte verstehen, dass nicht
befragten deutschen Unternehmen und                  sis, dienen dazu, Verbesserungspotenziale      alle datengetriebenen Entscheidungen
über die Hälfte gibt sogar an, dass (Mitar-          in der Raumplanung abzuleiten. Mit den         verständlich, akkurat und gut sind.
beiter-)Daten und Kennzahlen zunehmend               Chancen sind aber auch Risiken verbunden,
in Unternehmensentscheidungen eine                   die besonders in Deutschland aktiv durch       Egal wie professionalisiert die Datenerhe-
Rolle spielen. Weltweit gaben 69 Prozent             den hiesigen Datenschutz reguliert werden.     bung in einem Unternehmen ist, wichtig
der Unternehmen an, in Technologien zu               Im weltweiten Vergleich bescheinigen gut       ist, dass Mitarbeitern klar sein muss,
investieren, um den Unsummen an Daten                ein Drittel der deutschen Teilnehmer ihren     wann, wie und wofür ihre Daten erhoben
Herr zu werden und ihre Aussagekraft zu              Unternehmen einen „exzellenten“ Umgang         werden und dass ihre Unternehmen hohe
verstärken.                                          mit Mitarbeiterdaten (global: 22%) und         Sicherheitsstandards anwenden, um sich
                                                     über 55 Prozent immerhin einen „guten“         vor Cyber-Attacken und Datendiebstahl zu
Wann gehen wir zu weit?                              Umgang (global: 50%).                          schützen. Gelingt dies, unterstützen Mit-
Kennzahlen und Daten helfen, den Mit-                                                               arbeiter die Erhebung und Nutzung ihrer
arbeiterlebenszyklus im Unternehmen                  Wann, wie, wo – ein profundes Ver-             Daten und verstehen den positiven Einfluss
zu verstehen und zu steuern, Einblicke in            ständnis über die Datensammlung                von Kennzahlen für ihre eigene Arbeit und
Mitarbeiterproduktivität und -zufriedenheit          sorgt für Akzeptanz bei den Mitar-             Karriere.
zu gewinnen und wertvolle Schlüsse dar-              beitern
aus zu ziehen. Bei all den Chancen, die sich         Schaut man in die Zukunft, ist auch die
durch mannigfaltige Daten ergeben, bleibt            Verknüpfung von Mitarbeiterdaten mit

24
Globale Human Capital Trendstudie 2018| Der Aufstieg der „sozialen Organisation“

Wie bewerten Sie das Bewusstsein zum Thema Datenschutz
und den damit verbundenen Sicherheitsanforderungen bei den
HR-Mitarbeitern in Ihrem Unternehmen?

                                 5%

22%                                                                 23%

                              Global

50%

                                                                                    2%

                                           31%                                                                                  11%

                                                                           Deutschland

                                           56%

   Exzellent      Gut        Ausreichend        Schlecht

                                                                                                                                     25
Globale Human Capital Trendstudie 2018| Der Aufstieg der „sozialen Organisation“

 Demografische Daten –
 Die Hintergründe der Befragten
 weisen eine erhebliche Diversität auf

 88% der deutschen Teilnehmer
 stammen aus dem Personalbereich.

 47%   gehören dem mittleren
 Management und ...

 27% der Geschäftsleitung                                                                                                   12%
 ihres Unternehmens an.                                                                                                Nicht HR

 Besonders stark
 war die Beteiligung in diesem Jahr                                                       88%
 in der Manufacturing-Industrie.                                                          HR

 Die Anzahl der Teilnehmer
 verteilt sich zu jeweils einem Drittel
 auf große, mittlere und kleine
 Unternehmen.

 Industrien

          Verarbeitung                       19%                                               Sonstige               13%

        Dienstleistung                11%                                            Öffentlicher Sektor         9%

         Konsumgüter                  11%                                       Energie und Ressourcen           9%

                                                                                 Biowissenschaften und
              Finanzen                10%                                                                        7%
                                                                                    Gesundheitswesen
Technologien, Medien
                                     9%                                                      Immobilien     2%
 und Kommunikation

 Position                                                                       Unternehmensgröße

Mittleres Management                                                47%                 Klein (bis 1.000)                               39%

      Geschäftsleitung                              27%                         Mittel (10.000 bis 1.001)                         31%

              Sonstiges                            26%                                   Groß (10.001+)                       30%

 26
Globale Human Capital Trendstudie 2018| Der Aufstieg der „sozialen Organisation“

Business Outlook

Investition in HR-Abteilung steigt bei           jedes vierte Unternehmen zwischen 1               Mit einem Blick auf die gesamtunternehme-
zeitgleich verhaltener gesamtunter-              und 5 Prozent mehr für seine HR-Funktion          rische Umsatzprognose wird deutlich, dass
nehmerischer Wachstumsprognose                   ausgeben. Betrachtet man allerdings               in Deutschland zwar weiterhin ein modera-
                                                 parallel die Antworten auf die Frage, wie         tes Wirtschaftswachstum erwartet wird, die
Die HR-Abteilungen können sich im kom-           zufrieden Abteilungsfremde mit der Leis-          globalen Studienteilnehmer aber deutlich
menden Geschäftsjahr auf mehr Geld               tung ihrer HR sind, wird deutlich, dass es        ambitioniertere Wachstumsziele anstre-
und Ressourcen freuen. Im Gegensatz              auch einigen Grund für die Investitionen          ben. So geben 27 Prozent der weltweit
zu den Vorjahren steigt die Investitions-        gibt: Während die Hälfte der Personaler           Befragten an, dass sie mit einem Wachs-
bereitschaft der Unternehmen deutlich:           ihre Arbeit mit „gut“ bewerten, sagt dies         tum von mehr als 10 Prozent rechnen. In
10 Prozent der Befragten wollen mehr als         nur jeder dritte Abteilungsfremde. Beson-         Deutschland sagen dies nur 15 Prozent der
5 Prozent in ihre HR-Abteilungen investie-       ders auffällig ist, dass 21 Prozent die           Teilnehmer. Tenor hierzulande ist, dass es
ren, gut 39 Prozent versprechen immerhin         Arbeit als „schlecht“ bewerten – nur 9            2018 zu einem leichten Aufschwung kommt
1 bis 5 Prozent höhere Investitionen. Dabei      Prozent der Personaler sehen ihre Leis-           bzw. das Geschäftswachstum auf Vorjah-
liegt Deutschland vorne: Global will nur         tung ebenso kritisch.                             resniveau bleibt.

Wie lautet die allgemeine Wachstumsprognose für das                      Wie würden Sie im Allgemeinen die Human Capital-
Geschäftsjahr 2018 in Ihrem Unternehmen?                                 Programme Ihres Unternehmens bewerten?

      Mehr als 10%                                27%
     Wachstum im
                                                                                                12%                    10%
  Vergleich zu 2017                   15%

                                                                                                           2%
        1% bis 10%                                           40%                                                         22%
     Wachstum im
  Vergleich zu 2017
                                                                                         33%
                                                              42%
                                                                                                                                             28%
      Ein ähnliches                             25%
         Wachstum
           wie 2017                                         38%

                                                                               50%
       -1% bis -10%          5%
                                                                                                                       43%
     Wachstum im
  Vergleich zu 2017          4%

  Weniger als -10%         2%
     Wachstum im
  Vergleich zu 2017      0,25%                                                 Deutschland – gesamt                Deutschland – Nicht-HR

                           Global             Deutschland                    Exzellent            Gut             Ausreichend              Schlecht

                                                                                                                                                  27
Globale Human Capital Trendstudie 2018| Der Aufstieg der „sozialen Organisation“

Kontakte

Dr. Udo Bohdal-Spiegelhoff               Peter Devlin                               Maren Hauptmann             Frank Schäfer
Partner                                  Partner                                    Partner                     Partner
Practice Leader Human                    Total Rewards                              Organization,               HR Transformation
Capital Advisory Services                                                           Transformation & Talent

Tel: +49 (0)69 97137 350                 Tel: +49 (0)89 29036 7948                  Tel: +49 (0)89 29036 7919   Tel: +49 (0)221 973243 116
ubohdal@deloitte.de                      pdevlin@deloitte.de                        mahauptmann@deloitte.de     frschaefer@deloitte.de

28
Sie können auch lesen