Der Bachelor IT Management SMI School of Management and Innovation

Die Seite wird erstellt Emma Beckmann
 
WEITER LESEN
Der Bachelor IT Management SMI School of Management and Innovation
Der Bachelor IT Management
                                                                                                       SMI School of Management and Innovation
                                                                                                       Steinbeis-Hochschule Berlin

SMI – School of Management and Innovation
an der Steinbeis-Hochschule Berlin

Sitz der Hochschule und Studienort: Franklinstraße 15, 10587 Berlin-Charlottenburg
Fon +49 (0)30. 29 33 09-232, Fax +49 (0)30. 29 33 09-240

Bewerber- und Studienadministration: Kienestraße 35, 70174 Stuttgart
                                                                                     BR-IT-2011-V1.0

Fon +49 (0)711. 18 39-740, Fax +49 (0)711. 18 39-715

E-Mail: info@steinbeis-smi.de, www.steinbeis-smi.de
Der Bachelor IT Management SMI School of Management and Innovation
2 / SMI - SCHOOL OF MANAGEMENT AND INNOVATION                                                                                                                       3 / NEXT LEVEL EDUCATION

Hier trifft das Beste der Theorie auf die Praxis.
Und Sie sind mittendrin.

Next Level Education ist nicht einfach ein neues Label. Sondern eine Philosophie, die
unseren Pioniergeist in nur einen Satz gießt. Die Idee dahinter ist, alle Beteiligten weiter-
zubringen: Ihre Karriere, Ihr Unternehmen, die Wirtschaft und die Wissenschaft. Dafür
                                                                                                WIRTSCHAFTSNÄHE NUTZEN: Kaum eine deutsche Universität ist
schaffen wir eine einzigartige Symbiose aus den Bereichen, die in der klassischen Lehre         so mit weltweit führenden Unternehmen verzahnt wie die Stein-
oder im Arbeitsalltag in dieser Form nicht denkbar ist.                                         beis-Hochschule Berlin. Das garantiert Aktualität und Fachkom-
                                                                                                petenz in den Themen, die die Wirtschaft tatsächlich bewegen.

LERNEN VON EXPERTEN: Die SMI-Professoren und Dozenten
sind alle fühende Experten auf ihren Spezialgebieten und immer
ein Diskussionspartner auf Augenhöhe.
                                                                                                                          VOM ERFOLGSMODELL PROFITIEREN: Das eigens entwickelte
                                                                                                                          Studienkonzept - das SMI-Transferstudium - bringt nicht nur
                                                                                                                          Sie persönlich an Ihre Ziele, sondern immer auch Innovation
                                                                                                                          und Wettbewerbsfähigkeit in das Unternehmen, das Sie be-
                                                                                                                          schäftigt.

INDIVIDUELLE GEZIELTE KARRIEREFÖRDERUNG: Wir sorgen
nicht nur dafür, dass Sie bestens ausgebildet werden, sondern
auch dafür, dass Sie eine erfolgreiche Führungskraft werden.
Individuelles Karriere-Coaching, Persönlichkeitsentwicklung,
Kommunikation und Führung sind entscheidend für Ihre Zukunft
und deshalb fester Bestandteil unserer Studiengänge.
                                                                                                                          EINZIGARTIGE WISSENSKOMPETENZ: Die zukunftsorientierte
                                                                                                                          Forschung an der SMI garantiert fundierte, praxisorientierte
                                                                                                                          Impulse für die Lehre an unserer Business School.

EIN NETZWERK FÜR HEUTE UND MORGEN: Knüpfen Sie an
der SMI Kontakte, die Sie während Ihrer gesamten weiteren                                                                  BESTE INTERNATIONALE VERBINDUNGEN: Die SMI unter-
Marketing-Karriere begleiten. Werden Sie Teil unseres Netzwer-                                                             hält Kooperationen und Austauschprogramme mit führen-
kes von mehr als 1300 berufsbegleitenden Studierenden, 500                                                                 den ausländischen Business Schools wie kaum eine andere
Alumni, und über 1000 Industrie-Partnern aus nahezu allen                                                                  Hochschule.
Bereichen der Wirtschaft.
Der Bachelor IT Management SMI School of Management and Innovation
4 / SMI - SCHOOL OF MANAGEMENT AND INNOVATION                                                                                                                                                       5 / DAS SMI -TRANSFERKONZEPT

Neue Wege gehen kann man lernen - mit dem                                                                                             Next Level Machen Sie eine aktuelle Herausforderung Ihres Unter-
SMI-Erfolgsmodell: Transferstudium                                                                                                    nehmens zu Ihrer Projektarbeit. Und dank individueller Fachbe-
                                                                                                                                      treuung, zum Erfolg. Für Sie und Ihr Unternehmen.

                                                „Ihr müsst auf Innovationen und Menschen setzen!“
                                                Ferdinand von Steinbeis, 1807 - 1893

                                                         Dieser Leitgedanke Ferdinand von Steinbeis‘ prägt die   Der Erfolg des SMI-Transferstudiums entsteht durch     denten durch die Experten und Fachbetreuer der SMI
                                                         Arbeit der Steinbeis-Hochschule Berlin. An der SMI      die enge Verzahnung der Wissenschaft mit der Praxis.   führt zu Ihrem persönlichen Erfolg, durch Innovation
                                                         wird mit dem Transferstudium das duale Prinzip - die    Relevante und wichtige Themen aus der Praxis wer-      und Wettbewerbsfähigkeit, in Ihrem Unternehmen
                                                         Verzahnung von theoretischer Ausbildung mit prak-       den mit neuesten wissenschaftlichen Methoden bear-     - the Next Level für Karriere und Unternehmens-
                                                         tischer Umsetzung - zum Nutzen unserer Studenten        beitet und zu innovativen Lösungsansätzen geführt.     enwicklung.
                                                         und ihrer Unternehmen modern interpretiert.             Das intensive und individuelle Coaching unserer Stu-
Der Bachelor IT Management SMI School of Management and Innovation
6 / SMI - SCHOOL OF MANAGEMENT AND INNOVATION                                                              7 / EINLEITUNG BACHELOR IT MANAGEMENT

                                                Der Bachelor IT Management der SMI

Wir machen aus                                  Die Entscheidung für eine berufliche Karriere in der ITK-Branche ist stets auch der
                                                Einstieg in einen Prozess des lebenslangen Lernens, der mit der Erstqualifikation be-
                                                ginnt. Zunehmend gefragt sind hierbei Qualifikationen auf Hochschulniveau.

guten IT-Spezialisten
                                                IT wird im Studiengang als Querschnittaufgabe verstanden und herausgestellt. IT-Spe-
                                                zialisten müssen sich zunehmend mit der über die IT-Anforderungen hinaus gehenden
                                                Kundensituation auseinandersetzen. Auch der Spezialist weiß, um die Notwendigkeit,
                                                den Kunden zu verstehen und von diesem verstanden zu werden. Es werden heute IT-

erfolgreiche IT-Manager.                        Experten gesucht, die auch Manager und Führungskraft sind - mit betriebswirtschaftli-
                                                chem Weitblick und hoher Projektkompetenz.
                                                Damit wird die Weiterbildung entscheidend für den Erfolg von Unternehmen und
                                                Mitarbeitern in der IT-Branche. Dies gilt gleichermaßen für technologische Themen
                                                und die Entwicklung von Managementkompetenzen.
                                                Das maßgeschneiderte Studienangebot der SMI ermöglicht IT-Spezialisten, die ihr
                                                Know-how „on-the-job“ erworben haben, ein Studium ohne Zeitverlust und Redun-
                                                danzen parallel im Beruf. Die Leistungsnachweise von Absolventen des IT-Weiterbil-
                                                dungssystems (APO IT) können ggf. anerkannt werden. Anknüpfungspunkt ist hierbei
                                                das Qualifizierungsprojekt. Es stellt die Grundlage für die Zertifizierung von IT-Spe-
                                                zialisten dar und durchzieht den gesamten Studiengang Bachelor IT Management der
                                                SMI.

                                                DIE PHILOSOPHIE DES SMI BACHELOR IT MANAGEMENT

                                                Wir statten Sie mit einer substanziellen betriebswirtschafltichen Qualifikation aus,
                                                die durch top-aktuelles Branchen-Wissen mit akademischer Fundierung ergänzt wird.
                                                Unser Ziel ist es, IT-Profis weiter zu qualifizieren, die das Unternehmen als Ganzes ver-
                                                stehen. Mitarbeiter, die als Macher mit betriebvswirtschaftlichen Sachverstand wahrge-
                                                nommen werden.
8 / SMI - SCHOOL OF MANAGEMENT AND INNOVATION                                                                                                                                                   9 / FAHRPLAN SMI-BACHELOR IT MANAGEMENT

IHR PROFIL                                             STUDIUM                                                UNSERE METHODEN
                                                                                                                                                                                          Ihr Fahrplan zum Erfolg

                                                                                                                                                                              STUDIENDAUER             Sechs Semester (36 Monate)
Egal ob Sie sich im Job schon etabliert haben oder     Sie profitieren von einem „Best of“ aus Beruf, Fern-   Ihr Erfolg hat viele Väter. Ab jetzt kennen Sie einen
noch am Anfang Ihrer Karriere stehen: Mit der          und Präsenzstudium - wir nennen es das SMI-            davon: Steinbeis.                                               SEMESTER 1 BIS 4         11 Präsenzen
Ausbildung zum Bachelor IT Management erwer-           Transferstudium. Hier können Sie Ihre Studienzeit
                                                                                                                                                                              UNTERRICHTSZEI-          i. d. R. Donnerstag bis Sonntag,
ben Sie top-aktuelles Wissen und geben Ihrer Karri-    flexibel einteilen, werden individuell gecoacht und    Blended Learning                                                TEN                      alle acht Wochen
ere neuen Schub, ohne dabei im Beruf pausieren zu      persönlich betreut. Ein wesentlicher Bestandteil       Alle Inhalte des Bachelorstudiums werden im
müssen.                                                unseres Steinbeis‘schen Transfersystems sind die       Wechsel von selbstgesteuerten Lernphasen und Se-                UNTERRICHTS-             Insgesamt 45 über 3 Jahre
                                                                                                                                                                              TAGE                     + 15 Tage mediengestütztes
                                                       Transfer-Dokumentationen-Reports (TDR): Sie            minaren bei uns vor Ort vermittelt. Dieses Prinzip
                                                                                                                                                                                                       Selbststuidum p. a.
Der Bachelor IT Management ist eine Chance für         wenden unsere betriebswirtschaftlichen Modelle         heißt „Blended Learning. So lernen Sie flexibel,
alle, die beruflich weiterkommen wollen ohne aus       gezielt im Unternehmen an, abschließend wird der       ohne auf sich allein gestellt zu sein. Weil als Berufs-         BENÖTIGTE TAGE           12 (davon 6 Arbeitstage i. d. R. an
                                                                                                                                                                              PRO SEMESTER             Donnerstagen und Freitagen)
dem Job auszusteigen: für engagierte Fachkräfte        Transfererfolg Ihrer Projektarbeit für das Unterneh-   tätiger eine weitgehend freie Zeiteinteilung wichtig
und zielstrebigen Führungsnachwuchs in der IT-         men dokumentiert.                                      ist. Und als Student unsere persönliche Fachbetreu-             METHODEN                 Transfer-Dokumentation-
Branche. Der Studiengang richtet sich an IT-Spezi-                                                            ung.                                                                                     Reports (TDRs)
alisten, die eine Ausbildung in einem IT-Beruf mit
                                                                                                                                                                              PRÜFUNGEN                Einmal pro Semester
anschließender Berufspraxis oder als Quereinsteiger                                                           Im Wechselspiel: Transfer-Dokumentation-Re-
mit langjähriger Berufserfahrung und Expertise                                                                port (TDR) und Seminar                                          SEMESTER 5 UND 6         Projektstudienarbeit, Studienar-
im IT-Bereich vorweisen können. Für Absolventen                                                               In den selbstgesteuerten Lernphasen setzen wir die                                       beit und Bachelor-Thesis
eines Informatikstudiums mit erster Berufserfah-                                                              sogenannten Transfer-Dokumentation-Reports                                               (Hinweis: Die Arbeiten können
                                                                                                                                                                                                       auch vor dem 5. u. 6. Semester
rung ist der Studiengang eine hervorragende Auf-                                                              (TDRs) ein. Neben Übungsaufgaben analysieren                                             begonnen werden)
baumöglichkeit. Das IT-Fachwissen kann so um                                                                  Sie in jedem Studienfach, wie das jeweilige The-
betriebswirtschaftliches Know-how und Soft Skills                                                             ma in Ihrer unmittelbaren Praxis umgesetzt wird.                ZUGANGSVORAUS-           Hochschulzugangsberechtigung
                                                                                                                                                                              SETZUNGEN                 sowie zweijährige Berufspraxis
erweitert werden.                                                                                             Somit wird aus der Theorie erlebbare Realität. In
                                                                                                                                                                                                        – Alternativ auch mit Realschul-
Die Studenten sind im Durchschnitt 30 Jahre alt,                                                              den anschließenden Seminaren werden die erar-                                                abschluss (+ Ausbildung und
haben die Schule mit Abitur oder Fachhochschul-                                                               beiteten Inhalte vertieft, Fallstudien bearbeitet und                                        vier Jahre Berufserfahrung),
reife abgeschlossen und verfügen über bis zu 6 Jahre                                                          die Praxisfragen diskutiert. Klausuren schließen                                             Meisterabschluss oder staatl.
Berufserfahrung. 56% besitzen eine Berufsausbil-                                                              die Seminare ab. Im letzten Schritt wenden Sie das                                           geprüftem Betriebswirt möglich
dung bzw. Spezialisten-Zertifizierung. 43% der                                                                erweiterte Wissen in Ihrer Projektarbeit an.                                              – Teilnahme am Bewerbungs-
                                                                                                                                                                                                           verfahren
Studenten kommen aus Beratungsunternehmen.
Der gleiche Prozentsatz aus mittelständischen Un-                                                                                                                             STUDIENINHALTE           Betriebswirtschaftslehre (65%)
ternehmen. 43% sind außerdem Spezialisten, 29%                                                                                                                                                         IT Management (35%)
Leitende Angestellte, 14% Selbständige und 9%                                                                                                                                 STUDIENGEBÜHR*           14.400 Euro zahlbar in 36 Mo-
Berater.                                                                                                                                                                                               natsraten
                                                                                                                                                                                                       + zzgl. 500 Euro Immatrikulati-
                                                                                                                                                                                                       onsgebühr
                                                                                                                                                                                                       + zzgl. 500 Euro Prüfungsgebühr

                                                             IT
                                                         Management
                                                                                                                        TEXTBOOK
                                                                                                                                                      SEMINAR             WISSENS-ANALYSE             WISSENS-TRANSFER
                      General Management                                                                               WISSENS-BASIS

                      mit Schwerpunkt BWL

                                                                                                                 Die Grundlagen zu einem       Vertiefung, Diskurs,     Reflexion und Analyse        Umsetzung und Anwen-
                                                       Leadership                                                Studienfach                   Case Studies und Best    im Unternehmen               dung im Projekt
                                                       & Methoden                                                                              Practice
10 /   SMI — SCHOOL OF MANAGEMENT AND INNOVATION                                                                                                                                                            11 / SMI BACHELOR IT MANAGEMENT — DAS CURRICULUM

       Curriculum Bachelor

BETRIEBSWIRTSCHAFTLICHES KERNSTUDIUM                                                                                              IT MANAGEMENT FOKUS

Die Grundlagenphase der Bachelor-Studiengänge an der             systeme, Implementierung und Kontrolle), normatives              Neben einem umfassenden betriebswirtschaftlichen Curricu-            Grundlagen hergestellt. Organisation von IT-Unternehmen,
                                                                                                                                  lum werden die Bereiche Management betrieblicher IT-Sys-             Strategische Bedeutung und Bewertung von Innovation, Innovati-
SMI umfasst praxisorientierte Seminare, die alle Bereiche        Management (Vision, Politik, Verfassung, Kultur), Grund-
                                                                                                                                  teme, Innovations- und Entwicklungsmanagement, IT-Recht              onsprozess und Innovations- und Kreativitätstechniken, Imple-
der Betriebswirtschaft abdecken. Diese werden durch              lagen des strategischen Managements (Strategie-Konzepte
                                                                                                                                  sowie Personalmanagement für ITler abgedeckt.                        mentierung von Innovationen, Entwurf und Entwicklung von
die fach- und branchenspezifischen Seminare für die              und -Typen, Strategie-Analyse, strategische Planung,
                                                                                                                                                                                                       IT-Systemen, IT-Projektmanagement (inkl. Ressourceneinsatz),
moderne Medienwirtschaft ergänzt. Die Medien Bachelor            Strategie-Implementierung und operative Umsetzung),
                                                                                                                                  Management betrieblicher Systeme Mit diesem Fach wird                Gewerbliche Schutzrechte, Lizenzrecht
Studenten besuchen diese Seminare teilweise gemein-              Operations Research, Internationalisierung                       der Bezug zwischen betriebswirtschaftlichen Themen und der
sam mit Studenten anderer Schwerpunkte (Marketing,                                                                                betrieblichen Anwendung hergestellt. Wesentliches Umset-             IT-Personalmanagement Im IT-Management sind nicht allein
IT-Management). Somit wird eine Plattform für den                Organisation Grundlagen der Unternehmensorganisa-                zungsziel stellt die betriebliche Geschäftsprozessgestaltung, die    Fach- und Methodenkompetenz von Bedeutung. Es sind insbe-
interdisziplinären Austausch und zur branchenübergrei-           tion, Aufbau-Organisation, Ablauf-Organisation, Prozess-         Abbildung von Geschäftsprozessen durch Anwendungssysteme             sondere Fähigkeiten im Bereich der Führung und Kommuni-
fenden Vernetzung geboten.                                       management, Organisations-Entwicklung, Projekt- und              sowie die Beschaffung, die Einführung und der Betrieb von IT         kation gefragt. Sei es bei der Leitung von IT-Projekten oder der
                                                                 Qualitätsmanagement, Informationsmanagement, Tech-               Systemen dar                                                         Führung von IT-Abteilungen. Da die Studenten in ihrer späteren
Wissenschaft und Methoden Wissenschaftliches                     nologiemanagement, Change Management, Operations                  Organisation der IT-Anwendung, Strategischer Einsatz von In-        beruflichen Praxis mit Personalentwicklungs- und -führungs-
Arbeiten: Einführung in praxisorientiertes, wissenschaftliches   Research                                                         formationstechnologie, Anwendung von Informationssystemen,           fragen konfrontiert sind, insbesondere bei der Durchführung
Arbeiten und Studieren, Prinzipien und Begriffe des wis-                                                                          Integration von Standardsoftware, Analyse von Systemen, Pla-         und Leitung von Beratungs- und Entwicklungsprojekten, wird
senschaftlichen Arbeitens; Selbstmanagement: Persönliche         Marketing Grundlagen des Marketingmanagements,                   nung von Informationssystemen, Modellierung und Abbildung            mit dem dritten Fach der Bereich Personalmanagement vertieft.
Zeitanalyse, Störfaktoren, Zeitmanagement, Planung und           Konsumenten-Verhalten, Marktforschung, Marktsegmen-              von Geschäftsprozessen, Changemanagement, Datenschutz und            Denn: Es kommt auf den Umgang mit den Menschen an.
Prioritäten, Erprobung von Zeitmanagement-Techniken;             tierung, Marketing Mix, Produkt- und Programm-Manage-            Datensicherheit, DV-Recht                                              IT-Projektmanagement, Soziale Kommunikation, Führung und
Wirtschaftsmathematik: Grundlagen der linearen Algebra,          ment, Preismanagement und Kontrahierung, Werbung und                                                                                  Entwicklung von IT Teams, IT spezifische Arbeitsstrukturen
Grundlagen der Analysis, Differential- und Integralrech-         Kommunikation, Sales Management                                  Innovations- und Entwicklungsmanagement Dieses Schwer-               und Besonderheiten dezentraler Projekt- und Entwicklerteams,
nung, Übungen zur linearen Algebra und Analysis; Wirt-                                                                            punktfach deckt die wichtigsten Anforderungen aus der                Innovative Organisationsansätze mit Fallstudien, Innovative Per-
schaftsstatistik: Grundlagen der beschreibenden Statistik,       Projektmanagement Grundbegriffe des Projektma-                   IT-Industrie (Hersteller und Dienstleister) ab und erweitert das     sonalentwicklungsstrategien, Strategische Aus- und Weiterbildung
Korrelations- und Regressionsanalyse und Grundlagen der          nagements, Basisfaktoren der erfolgreichen Projektarbeit,        Wissens- und Kompetenzspektrum der Studenten auf Innova-             im IT-Bereich, Personalmarketing IT, Entlohnungs- und Beurtei-
schließenden Statistik, schließende Statistik: Schätzverfahren   Strukturierung und Spezifizierung eines Projektes und Pro-       tions- und Entwicklungsprozesse. Auch hier wird ein Bezug zu         lungssysteme im IT-Bereich, Arbeitsrechtliche Vorschriften
und Hypothesentests                                              jektphasen, Methoden des Projektmanagements, Konflikt-           den betriebswirtschaftlichen, rechtlichen und organisatorischen
                                                                 management in Projekten, Projektmanagement in der Praxis
Allgemeine Betriebswirtschaftslehre Gegenstand
und Methoden der Betriebswirtschaftslehre, betriebswirt-         Personalmanagement Einführung in das Personal-
schaftliche Führung von Unternehmen, Entscheidungs-
modelle, Unternehmensphasen, Wertschöpfungsprozesse,
                                                                 management, Personalplanung, Ressourcensteuerung, Perso-
                                                                 naleinsatz (Einführung, Arbeitszeit und Entgelt), Personalent-
                                                                                                                                  Und so läuft das Bewerbungsverfahren an der SMI ab
Unternehmensfunktionen, Materialwirtschaft, Produkti-            wicklung, Grund­lagen der Personalführung, Arbeitsrecht,
onsmanagement, Planen und Entscheiden, Wirtschafts-              Selbstorganisation
recht (bürgerliches Recht, Handelsrecht, Spezialrecht),                                                                                                        SCHRITT 1 Einreichung Ihrer schriftlichen Bewerbungs-Unterlagen. Bewerbungsbögen
Gesellschaftsrecht und Rechtsformen, Zusammenschluss             Wirtschaftsrecht Einführung in das Wirtschaftsrecht                        1.                 finden Sie als Download-PDF auf unserer Website: steinbeis-smi.de/bewerben
von Unternehmen, Standortwahl                                    und Grundlagen des bürgerlichen Rechts, Handelsrecht,
                                                                 Gesellschaftsrecht, vertragliche Schuldverhältnisse, gesetz-
Volkswirtschaft Volkswirtschaftliche Grundlagen,                 liche Schuldverhältnisse und Grundzüge des Sachenrechts,                                      SCHRITT 2 Wir prüfen Ihre Unterlagen und geben Ihnen innerhalb von nur 10 Arbeits­
Fakten und Modelle, Haushaltstheorie und Theorie der             branchenspezifische Schwerpunkte: Marketingrecht, Urhe-                                       tagen eine erste Rückmeldung.
Unternehmung, Einführung in die Mikroökonomie, Nach-             berrecht, Wettbewerbsrecht                                                 2.
frage, Angebot und Preisbildung, das IS-LM-Modell für die                                                                                                      SCHRITT 3 Einladung zu einem persönlichen oder telefonischen Bewerbungsgespräch.
geschlossene Volkswirtschaft, Wirtschaftssysteme, Güter-         Accounting & Controlling Grundlagen des betrieb-                                              Hierbei führen wir ein strukturiertes Interview durch, stellen Ihnen Fragen zu Ihrer Motivation,
markt, Arbeitsmarkt, Makroökonomik: gesamtwirtschaftli-          lichen Rechnungswesens (Buchführung, Jahresabschluss,                                         Ihrem professionellen Umfeld und zu aktuellen Marketing-Themen. Für MBA-Programme
ches Gleichgewicht und wirtschaftspolitische Schlussfolge-       Bilanz und G+V), Bilanzanalyse und Bilanzpolitik, Value
                                                                                                                                                               wird zusätzlich ein Englischtest sowie eine Eignungsprüfung mittels des KODE®-Kompetenz­
rungen, Wirtschaftspolitik, Grundzüge der Geldtheorie und        Controlling, Kalkulations- und Kennzahlensystematik                        3.
                                                                                                                                                               tests durchgeführt – eines umfangreichen Diagnose-, Trainings- und Coaching-Systems zur
Geldpolitik, Konjunkturphänomene und Wirtschaftspolitik,
Wachstum und Strukturwandel                                      Finanzmanagement Investition und Finanzierung,                                                Erstellung eines individuellen Kompetenzprofils der Bewerber. Das KODE®-Verfahren wird
                                                                 Grundlagen der Investitionsrechnung, Verfahren der Wirt-                                      während des Studiums kontinuierlich fortgeführt, um die persönliche Entwicklung der
Unternehmensführung Instrumente der Unterneh-                    schaftlichkeitsrechnung, Finanzierung der Unternehmung,                                       Studenten zu erfassen und gezielt fördern zu können.
mensführung, Führung von Unternehmen und Menschen,               Kosten- und Leistungsrechnung, Betriebsabrechnung und
Prozesse der Unternehmensführung (Ziel- und Planungs-            Kalkulation
                                                                                                                                  MEHR ERFAHREN SIE NATÜRLICH AUCH IM INTERNET              www.steinbeis-smi.de und www.steinbeis-fuer-telekom.de
Sie können auch lesen