Der Harlekin und ich - St. Stephanus, Wasseralfingen

Die Seite wird erstellt Lorenz Wahl
 
WEITER LESEN
Der Harlekin und ich - St. Stephanus, Wasseralfingen
14. Februar 2021
Nr. 3

Der Harlekin und ich
Alltagsmasken, Behelfsmasken, Masken aus Stoff, Op-Masken, FFP2-Masken… Masken bestimmen gerade
unser Leben. Gerade?
Der Harlekin ist ein Sinnbild für unsere unsichtbaren Masken, die wir mit uns tragen. Die wir aufsetzen, wenn
wir anderen begegnen und etwas verbergen wollen.
Und sie sind per se nicht einmal schlecht: Masken bieten Freiheit, Sicherheit, Beständigkeit, sie verstecken
Gefühle und bewahren uns vor dem klassischen „Gesichtsverlust“.
Masken bergen aber auch die Gefahr, eben nur ein „Scheinbild“ dessen zu sein, der wir sind. Eine Identität
aufzubauen, die doch im Kern nicht der eigenen entspricht. Masken helfen die Gefühle zu verdrängen, den
Kontakt mit sich selbst und mit den Mitmenschen zu verlieren.
Masken kosten Kraft, jeden einzelnen Tag.
Gut, dass es den Aschermittwoch gibt, der eine Zeit einläutet, in der es nicht um Masken geht, sondern um
das genaue Gegenteil: Die Masken des falschen Lächelns oder des harten Gesichtsausdrucks fallen zu lassen,
um sich neu auszurichten. Auszurichten auf den, der uns mit all unseren Fehlern, unseren traurigen Augen,
unseren verschlossenen Gefühlen, unseren Ängsten und unserer Kraftlosigkeit annimmt.
Und das meint nicht: Gott nimmt uns an, auch ohne Maske – sondern Gott nimmt uns an, gerade ohne
Maske! Denn ihm geht es nicht darum, dass wir nach außen hin perfekt sind, Haltung bewahren – nein, er
möchte, dass wir, wir selbst sind.
Die Autorin Christa Weiß hat dafür treffende Worte gefunden:

                                                            Seit Jahren schon laufe ich mit einer Maske umher.
                                                            Sie ist mein zweites Gesicht geworden.
                                                            Ich habe gelernt, wie man es macht, seine Schwächen zu verdecken
                                                            und die Gefühle zu verbergen.
                                                            Ich lächle verbindlich, aber mein Lächeln ist nicht echt.
                                                            Ich lege Sicherheit an den Tag, aber in Wirklichkeit spiele ich Theater.
                                                            Ich tu so, als fiele mir alles in den Schoß, als irrte ich niemals, als hätte
                                                            ich weder Sehnsucht noch Heimweh.
                                                            Warum bin ich nicht so, wie ich wirklich bin?
                                                            Wenn ich allein und für mich bin, fällt mir die Maske vom Gesicht.
                                                            Wenn dann einer käme und sagte:
                                                            Du, ich mag dich trotzdem.
                                                            Ich will dich so wie du bist,
                                                            ich brauche dich.

    https://shop.verlagsgruppe-patmos.de/der-mund-kann-
        lachen-wenn-das-herz-auch-traurig-ist-619291.html
                                                            Dieser eine ist Gott!
                                                                                                                       Ramona Richter
Der Harlekin und ich - St. Stephanus, Wasseralfingen
Hinweise zum Gottesdienstbesuch
Alle Gottesdienste mit Aschebestreuung
Am Mittwoch, 17. Februar 2021, sind die Gottesdienste mit Austeilung des Aschekreuzes. Diese Asche wird aus
den verbrannten Palmzweigen des Vorjahres gewonnen (natürlich unter Berücksichtigung der aktuellen
Vorgabe der Diözese Rottenburg-Stuttgart).
DiesePalmzweige können ab sofort in einem dafür vorgesehenen Karton in der Sängerhalle vor den
Gottesdiensten abgegeben werden.

Wiedereröffnung von St. Stephanus
Ab Sonntag, 21. Februar 2021, feiern wir in Wasseralfingen wieder alle Gottesdienste in St. Stephanus.

Zählung der GottesdienstbesucherInnen am 27./28. Februar 2021
Für die kirchliche Statistik werden die Mitfeiernden der Gemeindemessen, auch der Vorabendmessen,
am 2. Fastensonntag gezählt.
Am Sonntag, 28. Februar 2021, ist die Kollekte für das Caritas-Fastenopfer bestimmt.
Spendentüten und nähere Informationen finden Sie im nächsten Kirchenblatt.

Gottesdienste
St. Georg und St. Stephanus
  Samstag, 13. Februar 2021
  18.30 Uhr                   Wortgottesfeier             Sängerhalle

  6. Sonntag im Jahreskreis
  Lesungen:                   Lev 13,1-2.43ac.44ab.       Evangelium:        Kollekte:
                              45,46                       Mk 1,40-45         Eigene Kirchengemeinde
                              1 Kor 10,31-11,1

  Sonntag, 14. Februar 2021
  8.30 Uhr                    Wortgottesfeier             Sängerhalle

  9.45 Uhr                    Eucharistiefeier            St. Georg

  11.00 Uhr                   Eucharistiefeier            Sängerhalle        Ged. an Ute Maier und verst.
                                                                             Angehörige der Familie Maier

  Montag, 15. Februar 2021
  8.00 Uhr                    ENTFÄLLT                    St. Georg

  Dienstag, 16. Februar 2021
  8.00 Uhr                    ENTFÄLLT                    Sängerhalle
Der Harlekin und ich - St. Stephanus, Wasseralfingen
Mittwoch, 17. Februar 2021 Aschermittwoch
9.00 Uhr            Eucharistiefeier   Sängerhalle

19.00 Uhr           Eucharistiefeier   St. Georg

Donnerstag, 18. Februar 2021
19.00 Uhr           Eucharistiefeier   Sängerhalle

Samstag, 20. Februar 2021
18.30 Uhr           Eucharistiefeier   St. Georg

1. Fastensonntag
Lesungen:           Gen 9,8-15         Evangelium:     Kollekte:
                    1 Petr 3,18-22     Mk 1,12-15      Eigene Kirchengemeinde

Sonntag, 21. Februar 2021
8.30 Uhr            Eucharistiefeier   St. Stephanus

9.45 Uhr            Eucharistiefeier   St. Georg

11.00 Uhr           Eucharistiefeier   St. Stephanus

Montag, 22. Februar 2021
8.00 Uhr            Eucharistiefeier   St. Georg

Dienstag, 23. Februar 2021
8.00 Uhr            Eucharistiefeier   St. Stephanus

Mittwoch, 24. Februar 2021
                                                       2. Trauergottesdienst
19.00 Uhr           Eucharistiefeier   St. Georg
                                                       für Willy Maier, Sigrid Groß

Donnerstag, 25. Februar 2021
                                                       2. Trauergottesdienst
19.00 Uhr           Eucharistiefeier   St. Stephanus
                                                       für Walter Wessely, Erwin
                                                       Beroth, Lydia Lenz, Josef
                                                       Erhardt, Irene Mai, Otto Abele

Samstag, 27. Februar 2021
18.30 Uhr           Eucharistiefeier   St. Stephanus
Der Harlekin und ich - St. Stephanus, Wasseralfingen
2. Fastensonntag
  Lesungen:                   Gen 22,1-2.9a.             Evangelium:      Kollekte:
                              10-13.15-18                Mk 9,2-10        Caritas-Fastenopfer
                              Röm 8,31b-34

  Sonntag, 28. Februar 2021
  8.30 Uhr                    Eucharistiefeier           St. Stephanus

  9.45 Uhr                    Eucharistiefeier           St. Georg

  11.00 Uhr                   Eucharistiefeier           St. Stephanus
                                                         Treffpunkt:
  15.00 Uhr                   Kappelbergkreuzweg
                                                         Friedhof
                                                         Wasseralfingen
                              Auftaktandacht für
  18.00 Uhr                                              St. Stephanus
                              Exerzitien im Alltag

Aus den Pfarrbüchern
Täuflinge
In unseren Gemeinden wird getauft:
Giulio Mattina, Geschwister-Schabel-Straße 2, Wasseralfingen

Verstorbene
Aus unseren Gemeinden sind verstorben:
Josef Erhardt, 86 Jahre, Wasseralfingen
Erwin Dörr, 78 Jahre, Wasseralfingen
Irene Mai, 92 Jahre, Wasseralfingen
Herr, gib ihnen die ewige Ruhe und das ewige Licht leuchte ihnen. Amen.

Ehejubiläen
Aus unseren Gemeinden feiern:
Waltraud und Anton Fritz, Wasseralfingen, Diamantenes Ehejubiläum
Vroni und Gerhard Hofmann, Wasseralfingen, Goldenes Ehejubiläum
Der Harlekin und ich - St. Stephanus, Wasseralfingen
Rückblick
Unterstützung für die „Vesperkirche zum Mitnehmen“
Fast alles ist anders in diesem Jahr. Ebenso fiel auch der
Eröffnungsgottesdienst der Wasseralfinger Vesperkirche am
31. Januar anders aus als gewohnt, mit nur wenigen
Gottesdienstbesuchern und ohne die sonst übliche Vielzahl
von Ehrengästen.
Pfarrer Uwe Quast bedankte sich für das gute ökumenische
Miteinander. Wie schon die Jahre zuvor unterstützt die
St. Stephanus Gemeinde die Vesperkirche auch in diesem
Jahr. Gemeindereferentin Daniela Grimm übergab im Namen
des Caritasausschusses einen Scheck im Wert von 500,- Euro
an das Team der Vesperkirche. Zudem stellt die
Kirchengemeinde die Sängerhalle als Ort für die Essens-
ausgabe kostenlos zur Verfügung. Dies ist für das Team eine
große Hilfe, da hier alle notwendigen Hygienemaßnahmen
problemlos umgesetzt werden können.
                                                                                                 Foto: Oliver Giers
                              Wie wichtig die Vesperkirche für viele Menschen in Wasseralfingen und
                              Umgebung ist, zeigte sich schon an den ersten Ausgabetagen. So erzählt z.B.
                              eine junge Mutter, wie sehr sie gerade jetzt in der aktuellen Lage auf diese
                              Unterstützung angewiesen ist.
                              Bis Ende Februar gibt es noch jeden Montag, Mittwoch und Freitag von
                              11.30 Uhr bis 13.30 Uhr die Vesperkirche zum Mitnehmen. In der Sängerhalle
                              kann dann für 1,50 Euro eine Tüte mit einem leckeren Essen zum Warm
                              machen zu Hause und einem geistlichen Impuls abgeholt werden.

                                                                        Gemeindereferentin Daniela Grimm

Tolles Sternsingerergebnis in Hofen – trotz Pandemie
Dieses Jahr war alles anders.
Kein Singen der Sternsinger an der Haustüre, kein
mündlicher Segenswunsch für Ihre Wohnung oder Ihr
Haus, keine persönliche Begegnung. Trotzdem waren
einige Hofener Jugendliche unterwegs um den
Segen an die Haustüren zu schreiben und um
Spendenaufrufe in die Briefkästen zu werfen.
In dieser pandemiegeprägten Zeit wollten sie so ein Zeichen setzen und den ärmsten Kindern in der Welt ihre
Solidarität zeigen und sich für deren finanzielle Unterstützung einsetzen. Für dieses Engagement bedanken
wir uns. Durch die Spendenfreudigkeit der Hofener Bevölkerung können wir nun trotz der diesjährigen
speziellen Situation einen sehr stolzen Betrag von 6.824,68 € an das Kindermissionswerk Aachen für
Kinderprojekte auf der ganzen Welt und dieses Jahr speziell für die Ukraine überweisen. Der überraschend
gute Betrag entspricht dem Durchschnitt der letzten 10 Jahre. Für die großzügige Unterstützung sagen wir
allen Spendern ein herzliches Vergelt`s Gott.
                                                                                             August Steidle
Der Harlekin und ich - St. Stephanus, Wasseralfingen
Dank für Altpapiersammlung
Ganz herzlich bedanken möchten wir uns für die Helfer der
Altpapiersammlung vom 5. Dezember 2020, insbesondere den
Fahrern und Fahrzeugstellern Georg Stock, Georg Bullinger und
Bernhard Blum. Insgesamt wurde mit 13 Tonnen gesammeltem
Altpapier ein Erlös von knapp über 500,00 € erzielt.
Leider reduzieren sich jährlich die Altpapiermengen durch den
Einsatz der blauen Tonnen. Vielen Dank allen, die Ihr Altpapier
weiterhin den Vereinen und Institutionen überlassen!
                                                       August Steidle
                                                                                             Foto privat v. August Steidle

Ausblick
Misereor-Fastenkalender
Der diesjährige Misereor-Fastenkalender möchte Sie auf Ihrem ganz persönlichen Weg durch diese
besondere Zeit begleiten. Jeder Wochentag steht unter einem von sieben Themen, die uns durch die Tage
und Wochen der Fastenzeit begleiten, Nachhaltigkeit, Spiritualität, Eine Welt, Fasten/Ernährung,
Nächstenliebe, Impulse und Besinnung auf Gott und die Bibel. Er möchte Ihnen Anregungen zum
Nachdenken und für das Zwiegespräch mit Gott geben. Der Fastenkalender wird ab sofort im Pfarrbüro zum
Preis von 2,50€ zum Verkauf angeboten. Außerdem liegt der Kalender am Schriftenstand in der Sängerhalle
zum Verkauf aus.                                                                         Pfarrer Harald Golla

Kappelbergkreuzweg
Der Kreuzweg erinnert uns in 14 Stationen an das Leiden und Sterben Jesu Christi, Wir wollen auch in
diesem Jahr diesen Weg miteinander gehen, meditieren und uns auch an all die Kreuzwege erinnern, die
Menschen heutzutage gehen müssen. Der Kappelbergkreuzweg findet diesen Jahr an den Sonntagen, 28.
Februar und 7. März 2021, statt. Wir treffen uns und beginnen jeweils um 15.00 Uhr auf dem Parkplatz vor
dem Haupteingang zum Friedhof in Wasseralfingen. Sie sind herzlich eingeladen.
                                                       Pfarrer Harald Golla und Pastoralreferent Michael Fürst

Rosenkranzgebet in Hofen
Während der Fastenzeit beten wir mittwochs um 18.30 Uhr und samstags um 18.00 Uhr jeweils vor der
Abendmesse in der St. Georgskirche einen Rosenkranz. Zum Mitbeten laden wir herzlich ein. August Steidle

Altkleidersammlung auf Herbst verschoben
Seit Jahrzehnten führt unsere Kirchengemeinde in 2-jährigem Rhythmus und in Zusammenarbeit mit dem
Dekanat die Altkleidersammlung „Aktion Hoffnung“ zugunsten von Missions- und Entwicklungshilfe-
projekten durch. Die für dieses Frühjahr vorgesehene Sammlung wird auf Grund der Corona-Pandemie auf
Herbst 2021 verschoben. Als vorgesehener Termin wurde nun festgelegt: Samstag 16. Oktober 2021.
                                                                                         August Steidle
Der Harlekin und ich - St. Stephanus, Wasseralfingen
„Du bist gerufen …“ - Herzliche Einladung zu Exerzitien im Alltag

                                                                  Was wäre die Kirche, was wäre die
                                                                  Zivilgesellschaft ohne das ehrenamtliche
                                                                  Engagement so vieler Frauen und Männer,
                                                                  Kinder und Jugendlicher. Für viele
                                                                  Menschen        ist    freiwilliges   und
                                                                  unentgeltliches      Engagement        ein
                                                                  alltäglicher und sinnstiftender Bestandteil
                                                                  ihres Lebens geworden. Sich für andere
                                                                  einzusetzen macht nicht nur Freude,
                                                                  sondern bringt das Evangelium konkret in
                                                                  Wort und Tat „zum Blühen“.

                                                                  „Du bist gerufen“ - unter diesem Motto
                                                                  stehen die Exerzitien im Alltag für
                                                                  ehrenamtlich Engagierte. Wir laden ein, für
                                                                  eine    Woche      mit    dieser    Zusage
                                                                  „Du bist gerufen“ – „Du bist eine Mission“
                                                                  auf eine innere „Sinnreise“ zu gehen. Dabei
                                                                  stehen folgende Impulse im Mittelpunkt:

                                                                  Ich bin von Gott bei meinem Namen
                                                                  gerufen. Welche Sehnsucht habe ich, wo
                                                                  liegen meine Stärken, aber auch
                                                                  Schwächen? Für was oder wen möchte ich
                                                                  mich einsetzen? Wer wartet auf mich?
                                                                  Auf wen oder was hin möchte ich mein
                                                                  ehrenamtliches Engagement ausrichten?

Ein ganzer herzlicher Dank gilt Annette Gawaz vom Team der Seelsorge für Pastorale Dienste und
Priesterseelsorge für die Ausarbeitung und Zusammenstellung der Vorlagen für diese Exerzitien.

Die Exerzitien im Alltag finden in unserer Seelsorgeeinheit von Sonntag, 28. Februar bis Sonntag 7. März, statt.
Zum Auftakt und zum Abschluss gibt es eine Andacht, bei der alle Teilnehmenden zusammenkommen
können. Die 7 Tagesimpulse erhalten die Teilnehmer jeweils am Vorabend per Mail zugesandt und können
diese in ihren Alltag integrieren. Auch wenn die Exerzitien im Alltag stattfinden, ist es sinnvoll sich die
Exerzitienwoche von zusätzlichen Terminen möglichst frei zu halten.

Wenn Sie an den Exerzitien im Alltag teilnehmen möchten, dann melden Sie sich bitte per Mail bis
Dienstag, 23. Februar unter Daniela.Grimm@drs.de an. Sie erhalten danach weitere Informationen. Auch
interessierte Personen ohne Mailadresse können an den Exerzitien teilnehmen. Melden Sie sich dazu bitte
telefonisch während der Öffnungszeit des Pfarramtes in Wasseralfingen an (07361-9119 0).

Lassen Sie sich inspirieren, stärken und begeistern!
                                                                           Gemeindereferentin Daniela Grimm
In eigener Sache
Nochmals Dank
Es ist uns ein Bedürfnis nochmals allen zu danken, die für die sehr würde- und liebevolle Gestaltung der
Verabschiedung unseres lieben Verstorbenen Pfarrer Gebhard Lutz beigetragen haben, für die Teilnahme
bei den Totengebeten, beim Requiem und bei der Beerdigung. Herzlicher Dank für die sehr vielen zu Herzen
gehenden Kondolenzschreiben, für die gezeigte Anteilnahme und für die aufmunternden Worte.
Ein ganz herzlicher Dank und ein Vergelt’s Gott für die übergroßen Spenden in Höhe von 5.920,00 € für sein
Missionsprojekt Ashera in Eritrea. Somit konnte noch sein letzter Herzenswunsch erfüllt werden.
                                                             Für die Hinterbliebenen: im Auftrag August Steidle

Neuer Austräger für Attenhofen
Seit Januar 2021 wird Michael Wendel aus Oberalfingen als Nachfolger für die jahrzehntelange
aufopferungsvolle Tätigkeit von Frau Bernadette Leist die Zustellung „Unser Kirchenblatt“ in Attenhofen
übernehmen. Wir danken ihm für diese Bereitschaft und wünschen ihm Ausdauer und viel Gefallen an dieser
Tätigkeit.                                                                                    August Steidle

Gottesdienste mit medizinischen Masken
Neben den bisher schon geltenden Maßgaben zur Feier von Präsenzgottesdiensten tritt nach den
Beschlüssen der MinisterpräsidentInnen zusammen mit der Bundesregierung die Pflicht ein, dass alle
Personen im Gottesdienst einen medizinischen Mund-Nasenschutz tragen müssen. Als „medizinische
Maske“ gelten sogenannte OP-Masken (Einwegmasken) oder auch Masken der Standards KN95/N95 oder
FFP2. Dies geht über die bisherige Regelung hinaus, wonach auch Alltagsmasken für den
Gottesdienstbesuch ausreichend waren.
„Die Pandemiebekämpfung in unserem Land befindet sich in einer entscheidenden Phase“, sagt Bischof Dr.
Gebhard Fürst. „Wir wollen nach Kräften daran mitwirken, eine weitere Eindämmung der Infektionen
voranzutreiben und einen verstärkten Ausbruch der Virusmutationen zu verhindern.“
                                                               Sibylle Schwenk, Pressestelle Dekanat Ostalb

Geänderte Öffnungszeiten über Fasching
Das Pfarrbüro ist an folgenden Tagen ganztägig geschlossen:
Rosenmontag, 15. Februar und
Faschingsdienstag, 16. Februar.
In seelsorglichen Notfällen benutzen Sie bitte den Anrufbeantworter.
Dieser wird regelmäßig abgehört und wir rufen zeitnah zurück.

Am Aschermittwoch ist das Pfarrbüro ausnahmsweise von
9.00 Uhr bis 12.00 Uhr geöffnet.
Innenrenovation St. Stephanus
Abschluss der Innensanierung unserer St. Stephanuskirche
Bald ist es soweit: Nach über 9-monatiger
Renovierungszeit werden wir am 21.02.2021 wieder in
unserer
St. Stephanuskirche Gottesdienste feiern. In dieser Zeit
ist viel passiert, alle Handwerker und das Büro Duttlinger
mit Ihrem Bauleiter Herr Brändle waren sehr fleißig.
Ich denke es war eine gelungene Renovierung.
Hier ein kurzer Abriss der ausgeführten und notwendigen
Arbeiten:
                                                                                               Bild: Michael Fürst
Nachdem die losen und gerissenen Bodenfliesen von der Firma Schmekel ausgebaut und gelagert worden
sind, wurde der ganze Innenraum vom Gerüstbauer Baumann eingerüstet. Zuvor wurden noch alle nicht
beweglichen Gegenstände sorgfältig verpackt, damit keinerlei Schaden an ihnen entsteht. Dann ging es an
die Hauptaufgabe der Maßnahme, die Risse die im ganzen Kirchenraum entstanden und sichtbar waren und
vom Statiker im Vorfeld bereits dokumentiert worden sind, offen zu legen und mit einem Spezialmörtel zu
verpressen. Nach genügender Trockenzeit kam die Firma Kopp um als Restorator diese Fugen wieder nach
Vorgabe des Denkmalschutzes zu verschließen.
Parallel begann nun die Firma Steidle Emden mit den Elektroarbeiten. Hier mussten auch die aktuellen
Brandschutzmaßnahmen berücksichtigt werden, weit über 100 Meter Kabelkanäle und ein Vielfaches mehr
an neuen Kabeln verlegt werden. Dies war auch notwendig, da der KGR nachträglich noch eine
Videoüberwachung und eine neue Belüftung des Kirchenraumes beschlossen hatte. Hierzu hatten wir für die
Lüftungsanlage der Firma Inferna, und für die Videoüberwachung die Fa. Seeberger beauftragt. Diese erhielt
auch den Auftrag unsere Bilder vom Sieger Köder- Kreuzweg mechanisch neu zu sichern.

                                                                                               Bild: Michael Fürst
Der ganze Innenraum wurde mit einer Krake gesäubert und neu gestrichen. Daher erstrahlt unsere Kirche nun
im neuen Glanz. Viele weitere kleine Maßnahmen, die sich im Zuge einer solchen Renovierung zwangläufig
ergeben, wurden natürlich auch mit ausgeführt.
Das Ganze immer unter strenger Bewachung unseres Bauleiters Herrn Marco Brändle, der den ganzen Ablauf
überwacht und die ganzen Handwerker koordiniert hatte. Da auch wir als Kirche den Klimawandel
unterstützen wollen, haben wir die ganze Beleuchtung auf dimmbare LED-Leuchtstofflampen umgerüstet.
Die ganze neue Technik braucht natürlich auch ihren Platz und so wurde in der Sakristei auch noch ein
zusätzlicher neuer Schaltschrank eingebaut, hier ist auch noch einiges an Einweisung und Schulung
notwendig. Das zeigt, dass über die Renovierung hinaus viel Drum und Dran ist, wieder einen reibungslosen
Ablauf in der Liturgie zu gewährleisten.
Letzte Woche noch hat sich ergeben, dass das Dach an einigen Stellen undicht ist, und so musste die Fa.
Holzbau Müller schnell handeln und eine Notabdichtung machen, da Tauwetter und Regen vorausgesagt
wurden. Nach dem Ausbau des Gerüstes und dem Abbau der Schutzmaßnahmen wurden die Fugenfliesen
wieder eingebaut und einige Meter Fugen neu verfugt.
Derzeit ist der Orgelbauer dabei ausgebaute Teile der Orgel wieder einzubauen und neu zu stimmen. Nicht
zuletzt haben wir für den Eingang zum Glockenturm eine neue Eingangstüre bestellt, die in den nächsten
Wochen noch eingebaut wird. Das Putzteam der Fa. Orb hat die Generalreinigung absolviert, sodass wir nun
bald wieder umziehen können. In der ganzen Bauphase ist gottseidank kein Unfall passiert, wofür wir
natürlich auch sehr dankbar sind. Die Baukosten (geplant und genehmigt € 365 000,00) wurden aufgrund der
nachträglichen beauftragten Maßnahmen nur leicht überschritten und liegen bei rund € 395 000,00
Allen Planern, Handwerker, Frau Hafner und Herrn König, sowie der Verwaltung um Frau Hönle und Frau
Hügler vom Katholischen Verwaltungszentrum in Aalen und meinen Mitgliedern vom Bauausschuss gilt unser
Dank für die fachmännische Ausführung, die Zuverlässigkeit, die Geduld und die notwendige Unterstützung.
Stellvertretend hierfür möchte ich den Bauleiter vom Büro Brenner/Duttlinger Herrn Marco Brändle nennen.
                                                                   Für den Bauausschuss, Hermann Maier
Dank an ALLE
Dem Dank von Herrn Hermann Maier möchte ich mich als Pfarrer anschließen – ohne nochmals alle
Namen/Firmen zu wiederholen. Ich möchte allen Beteiligten für Ihren großen Einsatz danken. Besonders
natürlich Herrn Maier selbst, dem Vorsitzenden des Bauausschusses, der mit seinem Fachwissen und seiner
Erfahrung für uns und unser Vorhaben einen sehr wichtigen Beitrag geleistet hat.
Ebenfalls danke ich Herrn Joachim Weiß, dem Vorsitzenden des Sängerhallenausschusses, und Herrn Linus
Glaser, dem Hausmeister unseres Gemeindehauses. Sie haben es durch ihr Engagement möglich gemacht,
dass wir seit Mitte Juni 2020 im großen Saal der Sängerhalle unsere Gottesdienste feiern konnten.
Mein Dank gilt auch allen Gemeindemitgliedern für ihre Geduld und ihr Verständnis während der letzten
Monate und für das Mitfeiern der Gottesdienste in einer „ungewohnten Umgebung“.
Nun freuen wir uns alle miteinander, in unsere St. Stephanuskirche „zurückkehren“ zu können.
                                                                                         Pfarrer Harald Golla
Kirchengemeinde              Kirchengemeinde                      Impressum
St. Stephanus                St. Georg
Stefansplatz 7               Pfarrgasse 3
                                                              Redaktionsschluss
73433 Wasseralfingen         73433 Hofen
                                                             Donnerstag, 18.02.2021
Telefon                      Telefon                               9:00 Uhr
07361 9119-0                 07361 71541

Fax                          Fax                                Verantwortlich
07361 9119-48                07361 971720                      Pfarrer Harald Golla
                                                                Redaktionsteam
E-Mail                       E-Mail
                                                                 Renate Albrecht
ststephanus.wasseralfingen   stgeorg.aalen-hofen                  Michael Fürst
@drs.de                      @drs.de                             Daniela Grimm
                                                                 Ramona Richter
Pfarrbüro                    Pfarrbüro
                                                                   Doris Wegel
Öffnungszeiten               Öffnungszeiten
                                                                  August Steidle
Montag & Freitag             Montag                                Gisela Kahn
9 – 12 Uhr                   9 – 11 Uhr
Dienstag & Donnerstag        Mittwoch
15 – 19 Uhr                  17 – 19 Uhr                          Hier scannen!

Nachbarschaftshilfe          Nachbarschaftshilfe
Peter Fronober               Margit Sanwald
07361 5596077                Mobil 015158355250
Mobil 015125359579           Nachbarschaftshilfe-
Peter.Fronober@drs.de        Hofen@web.de
                                                                se-wasseralfingen-
                                                                   hofen.drs.de

Artikel für das Kirchenblatt senden Sie bitte an
folgende E-Mail Adresse: Kirchenblatt-SE.Wasseralfingen-Hofen@drs.de

  Pfarrer Harald Golla
07361 9119-35, Harald.Golla@drs.de
  Pastoralreferent Michael Fürst
07361 9119-40, Michael.Fuerst@drs.de
  Gemeindereferentin Daniela Grimm
07361 9119-33, Daniela.Grimm@drs.de
  Pastoralassistentin Ramona Richter
07361 9119-38, Ramona.Richter@drs.de
Sie können auch lesen