Der Kindergarten 2030 aus Sicht der Kindergarten-lehrpersonen - Tagung "Die Zukunft des Kindergartens im Zyklus 1" Flavian Imlig 2. Juli 2021 ...

Die Seite wird erstellt Hermine Binder
 
WEITER LESEN
Der Kindergarten 2030 aus Sicht der Kindergarten-lehrpersonen - Tagung "Die Zukunft des Kindergartens im Zyklus 1" Flavian Imlig 2. Juli 2021 ...
Kanton Zürich
Bildungsdirektion
Bildungsplanung

                    Der Kindergarten 2030
                    aus Sicht der
                    Kindergarten-
                    lehrpersonen
                    Tagung «Die Zukunft des
                    Kindergartens im Zyklus 1»

                    Flavian Imlig
                    2. Juli 2021, PHZH
Der Kindergarten 2030 aus Sicht der Kindergarten-lehrpersonen - Tagung "Die Zukunft des Kindergartens im Zyklus 1" Flavian Imlig 2. Juli 2021 ...
Datengrundlage
Situationsanalyse Kindergarten
   Forschungsprojekt Edelmann, Wannack, Schneider in
    20 Kindergärten

 Online-Befragung der Kindergartenlehrpersonen
 Auswertung bildungsstatistischer Daten
 Analyse wissenschaftlicher Literatur, gesetzlicher
  Grundlagen und weiterer Dokumente
                                        www.vielfalt-im-kindergarten.ch/hintergrund
Datengrundlage
Online-Befragung
Kindergartenlehrpersonen
 Themenbereiche: Kindergartensituation,
  Lehr-/Lernverständnis, Spielverständnis, Sprachförderung,
  Eintritt in den Kindergarten, Zusammenarbeit im
  Kindergartenalltag, Potenziale & Herausforderungen
  des Kindergartens.
 N = 2227, n = 1464 (66 Prozent Rücklauf)
 quantitative und qualitative Auswertung
                                             Imlig, Bayard & Mangold, 2019
Datengrundlage
Kindergarten 2030
Stellen Sie sich den Kindergarten des Kantons Zürich insgesamt in rund zehn
Jahren vor, sozusagen als «Kindergarten 2030».

Wie sieht für Sie der Kindergarten der Zukunft aus?
Welche Herausforderungen sind zu bewältigen?
 nvision = 1293, nherausforderung = 1180
 qualitative Inhaltsanalyse

                                                           Imlig, Bayard & Mangold, 2019
Themenbereiche «Kindergarten 2030»
           Pädagogik
           Organisation
           Übergänge
           Profession

                          www.zukunftkindergarten.ch
Themenbereiche «Kindergarten 2030»
Pädagogik
Spiel als Lernform
Kinder, die individuell gefördert werden [...]; vom lernenden
Spiel zum spielenden Lernen.
Phantasie und Kreativität haben [...] genügend Raum.
Wohlwollende Zuwendung, [...] gute Lernatmosphäre
herstellen, [...] Zeit und Raum geben, konstruktive Umgebung
Ich hoffe sehr, dass der Kindergarten ein Ort des "Spielens"
bleiben darf.
Themenbereiche «Kindergarten 2030»
Pädagogik
entwicklungsorientierte Zugänge
Die ganzheitliche Entwicklung der Kinder steht im Zentrum.
wichtige basale Kompetenzen spielerisch und ganzheitlich
[...] erlernen.
Ein lebendiger, bewegter Kindergartenalltag berücksichtigt
die Interessen und die Ideen der Kinder [...].
[Kindergarten als "Hortus"], der schützt, behütet und Raum
und Zeit lässt, Entwicklungen zu initiieren und zuzulassen.
Themenbereiche «Kindergarten 2030»
Pädagogik
Lernlandschaften
grosser Klassenraum, [...] Kochnische, [...] Gruppenraum, [...]
bespielbare Garderobe, [...] Mal-/Werkplatz, [...] Turnhalle,
[...] Aussenraum [...] ist vielfältig in Bodenbeschaffenheit,
Bewegungsmöglichkeiten, [...] Naturerlebnissen,
Spielmöglichkeiten
Werkstatt mit ganz vielen Möglichkeiten
Unterricht in wirklichen Lernorten mit wirklichem Material
Themenbereiche «Kindergarten 2030»
Pädagogik
Lernen im Austausch
Kinder und Eltern fühlen sich [...] gut im Kindergarten
aufgehoben. Der Kindergarten ist [...] ein sehr wichtiger Ort
für das soziale Lernen.
Ein Ort, an dem man sich real begegnet und sich
miteinander auseinandersetzen muss.
Kinder zu einer Gruppe [zusammenführen], gemeinsame
Rituale und Strukturen [...] pflegen und dem einzelnen Kind in
seiner Einzigartigkeit begegnen [...].
Themenbereiche «Kindergarten 2030»
Organisation
1. Zyklus
Kindergarten sollte in der Schule sein und doch nicht
verschult werden. Der Kindergarten ist die Basis. Ich finde es
gut, dass durch den Lehrplan 21 die Stufen besser
zusammenarbeiten und ein guter Austausch stattfindet.
Räumlichkeiten
Räumlichkeiten für Bewegung, für das Arbeiten in kleineren
Gruppen, für Kreativität.
Themenbereiche «Kindergarten 2030»
Organisation
Teamteaching und Halbklassenunterricht
Während der ganzen Unterrichtszeit sind 2 Lehrpersonen im
Kindergarten. Jede LP [ist] spezialisiert auf Teilbereiche (z.B.
DaZ oder HP).
Wir arbeiten zu dritt [...] an 2 Klassen, führen sozusagen
einen Grosskindergarten.
Halbklassenunterricht für alle Kinder (1. und 2.
[Kindergartenjahr]).
Spannungsfelder
          «make school ready»
          «age-and child-appropriate
          practices»
          «back to the future»
          «the glass is half ...»
Spannungsfeld
«make school ready»
§ Auftrag: Schulpflicht beginnt mit vier Jahren
  (Stichtag 31. Juli)
§ Rahmenbedingungen:
  Organisation, Ressourcen, Prozesse
 Kindergarten = «pre-primary education» (ISCED 02)
 implizite Voraussetzungen
 voraussetzungsvoller Übergang in die
  Primarschule
                           Kanton Zürich, Volksschulgesetz, Stand 1.8.2019; UIS, 2012
Spannungsfeld
«make school ready»

make schools ready    make children ready
for children          for school
 alters- und          schulische
  kindgerechte          Leistungskultur
  Schulkultur          pädagogische Praxis
 Übergangsphasen       in FBBE?

                               Taguma, Huerta & Engel, 2017
Spannungsfeld
«age-and child-appropriate practices»
 «Grammar of schooling»
 Entwicklungspsychologie, Elementarpädagogik

 Lern- und Spielverständnis
 spezifische Formen und Bedürfnisse

                    Edelmann, Wannack & Schneider, 2018; Imlig, 2020; Tyack & Tobin, 1994
Spannungsfeld
«back to the future»
 historische Ursprünge des Kindergartens:
  Bildung, Betreuung und Erziehung
 zunehmende Fokussierung auf (schulische)
  Bildung

 Betonung von Bildung und Lernen
 pädagogische Verzweckung und Normierung

                                             Witzig, 2002
Spannungsfeld
«the glass is half ...»
   subjektive Bewertung der Zukunftsperspektive

 Optimismus    ↔ Pessimismus
Fazit
Wie sehen Kindergartenlehrpersonen den
Kindergarten 2030?
Fragen & Kommentare
    Dr. Flavian Imlig
    Bildungsplanung
   flavian.imlig@bi.zh.ch
   www.zh.ch/bildungsplanung
    @FlavianImlig
Literatur
Edelmann, D., Wannack, E. & Schneider, H. (2018, 18. Dezember). Die Situation auf der Kindergartenstufe im Kanton Zürich.
Eine empirische Studie im Auftrag der Bildungsdirektion des Kantons Zürich. Bern: PH Bern.
Imlig, F. (2020). Das Spiel- und Lernverständnis von Kindergartenlehrpersonen. In E. Wannack & S. Beeli-Zimmermann (Hrsg.),
Der Kindergarten im Fokus. Empirische und pädagogische Einblicke (Beiträge für die Praxis, Bd. 9, 1. Aufl., S. 38–49). Bern:
hep.
Imlig, F., Bayard, S. & Mangold, M. (2019, September). Situation des Kindergartens im Kanton Zürich. Zürich: BI ZH
[Bildungsdirektion des Kantons Zürich].
Taguma, M., Huerta, M. & Engel, A. (2017). Starting strong V. Transitions from early childhood education and care to primary
education. Paris: OECD [Organisation for Economic Co-operation and Development].
Tyack, D. & Tobin, W. (1994). The "grammar" of schooling. Why has it been so hard to change? American educational research
journal, 31 (3), 453–479.
UIS (2012). International Standard Classification of Education. ISCED 2011. Montreal.
Witzig, H. (2002). Geschichte des Kindergartens. In C. Walter & K. Fasseing (Hrsg.), Kindergarten. Grundlagen aktueller
Kindergartendidaktik (S. 15–31). Winterthur: Prokiga.
Sie können auch lesen