Deutsche Notar-Zeitschrift (DNotZ) - Verkündungsblatt der Bundesnotarkammer

Die Seite wird erstellt Stefan-Santiago Freund
 
WEITER LESEN
Deutsche Notar-Zeitschrift (DNotZ)
Verkündungsblatt der Bundesnotarkammer

Allgemeine Informationen und Zitierhinweise für Autoren
(Stand: Juli 2023)

Erscheinen:                        monatlich, Mitte des Monats
Redaktionsschluss:                 2 Monate vor Erscheinen, jeweils 1. des Monats
                                   (z.B.: 1. Januar für Heft 3)

I. Manuskripte und deren Umfang
Manuskripte sind per E-Mail als Word-Datei einzureichen (in neuer Rechtschreibung; Ausnahme:
Angabe alter Zitate).
Beiträge werden ausschließlich als Erstveröffentlichung abgedruckt. Nachveröffentlichungen be-
dürfen der Genehmigung der Schriftleitung.
Die Autorenzeile von Aufsätzen (vor dem Titel) umfasst die Angaben: Beruf, Titel, Vor- und Zu-
name sowie Ort.
Fußnoten (in Aufsätzen und Anmerkungen) stehen am Ende einer jeden Seite und müssen im
gesamten Beitrag (als automatische Fußnoten) durchnummeriert sein.

 Beiträge für Aktuelles Forum:     20.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
                                     kein Vorspann
                                     Autorenhonorar je DNotZ-Druckseite: 31 EUR zzgl. USt
                                     Belegexemplare: 2 Hefte
 Aufsätze:                         40.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
                                     vorweg kleiner Vorspann/Inhaltsangabe, max. drei
                                      Sätze
                                     Autorenhonorar je DNotZ-Druckseite: 31 EUR zzgl. USt
                                     Belegexemplare: 2 Hefte
 Rechtsprechung:                   Seit dem Mai-Heft 2021 drucken wir Texte aktueller Ent-
                                   scheidungen 1:1 aus beck-online ab.
 Anmerkungen:                      10.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
Seite 2 von 12

                                       Autorenhonorar je DNotZ-Druckseite: 31 EUR zzgl. USt
                                       Belegexemplare: 2 Hefte
Buchbesprechungen:                    maximal 5.000 Zeichen (inkl. Leerzeichen)
                                         keine Fußnoten
                                         Abdruck nach Reihenfolge des Eingangs
                                         Autorenhonorar je DNotZ-Druckseite: 41 EUR zzgl. USt
                                         Belegexemplar: 1 Heft

II. Gliederungsebene/Aufbau von Manuskripten
Gliederungsbeispiel bei längeren                    Gliederungsbeispiele bei kürzeren
Beiträgen:                                          Beiträgen:
  A.                                                I.     oder: 1.
  I.                                                II.          2.
  1.                                                1.           a)
  a)
  aa)
  (1)
  (a)
  (aa)

 Bei Verweisungen auf einzelne Gliederungspunkte wird wie folgt zitiert:
  Abschnitt A
  Ziff. I
  Ziff. 1
  Buchst. a
  Ziff. (1)
  Buchst. (a)

  z.B.: Abschnitt A I 1 a     oder: Ziff. 1 a (1)

III. Abkürzungen (vorwiegend in Klammern und Fußnoten)
a.A.                   anderer Ansicht
ABl.                   Amtsblatt
abl.                   ablehnend/e
Abs.                   Absatz // Bsp.: § 12 Abs. 2
Abt.                   Abteilung
a.E.                   am Ende
a.F.                   alte Fassung
AG                     Amtsgericht/Aktiengesellschaft
Seite 3 von 12

AGB           Allgemeine Geschäftsbedingungen
AGBG          Gesetz zur Regelung des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen
              (auch: AGB-Gesetz)
AK BGB        Alternativkommentar zum BGB // zit.: AK BGB/Bearbeiter, Jahr, BGB Paragraf
              Randnummer = AK BGB/Finger, 1990, BGB § 2210 Rn. 4
allg. M.      allgemeine Meinung
Alt.          Alternative // Bsp.: § 1 Abs. 1 S. 1 Alt. 1
a.M.          anderer Meinung
amtl. Begr.   amtliche Begründung
Anh.          Anhang
Anm.          Anmerkung
AnwK BGB      Anwaltkommentar BGB // zit.: AnwK BGB/Bearbeiter, Aufl. Jahr, BGB Paragraf
              Randnummer = AnwK BGB/Krug, 2. Aufl. 2007, BGB § 1966 Rn. 6
Aufl.         Auflage
ausf.         ausführlich
AVNot         Allgemeine Verfügung über die Angelegenheiten der Notarinnen und Notare
Az.           Aktenzeichen
BayObLG       Bayerisches Oberstes Landesgericht
BayObLGZ      Entscheidungen des BayObLG in Zivilsachen (Ende 2004)
BAnz.         Bundesanzeiger
Bd.           Band
BeckOGK       Beckʼscher Online-Großkommentar // zit.: BeckOGK/Bearbeiter, Datum des Be-
              arbeitungsstandes, BGB Paragraf Randnummer = BeckOGK/Behme, 1.11.2021,
              BGB § 1 Rn. 1
BeckOK        Beckʼscher Online-Kommentar // zit.: Bsp. BeckOK BGB/Bearbeiter, Datum des
              Bearbeitungsstandes, BGB Paragraf Randnummer = BeckOK BGB/Poseck,
              1.2.2022, BGB § 1 Rn. 1
Begr.         Begründung
Bek.          Bekanntmachung
BerufungsG    Berufungsgericht
Beschl. v.    Beschluss vom // Bsp.: Beschl. v. 1.1.2023
BFH           Bundesfinanzhof
BGB           Bürgerliches Gesetzbuch
RGRK-BGB      BGB-Reichsgerichtsrätekommentar // zit.: RGRK-BGB/Bearbeiter, Aufl. Jahr,
              BGB Paragraf Randnummer = RGRK-BGB/Steffen, 12. Aufl. 1989, BGB § 826
              Rn. 40
BGBl.         Bundesgesetzblatt // Bsp.: BGBl. 2011 I 11
BGH           Bundesgerichtshof
BGHZ          Entscheidungen des Bundesgerichtshofs in Zivilsachen
BNotK         Bundesnotarkammer
BNotO         Bundesnotarordnung
BRAO          Bundesrechtsanwaltsordnung
BR-Drs.       Drucksache des Bundesrates // Bsp.: BR-Drs. 111/07, 11
BReg.         Bundesregierung // Bsp.: Begr. BReg.
BStBl.        Bundessteuerblatt // Bsp.: BStBl. II 2011 , 12
BT-Drs.       Drucksache des Deutschen Bundestages // Bsp.: BT-Drs. 17/111, 11
Buchst.       Buchstabe
BVerfG        Bundesverfassungsgericht
Seite 4 von 12

BVerwG         Bundesverwaltungsgericht
bzw.           beziehungsweise
d.h.           das heißt
Diss.          Dissertation
DNotZ          Deutsche Notar-Zeitschrift
DONot          Dienstordnung für Notarinnen und Notare
Einl.          Einleitung
Entsch. v.     Entscheidung vom
Ergbd.         Ergänzungsband
EL             Ergänzungslieferung
EuGH           Europäischer Gerichtshof
evtl.          eventuell
FA-FamR        Handbuch des Fachanwalts Familienrecht // Bsp.: FA-FamR/Bearbeiter, Aufl.
               Jahr, Kap. 1 Rn. 1
f. bzw. ff.    folgende bzw. fortfolgende (Seite/Seiten)
Fdst.          Fundstelle
FS             Festschrift // Bsp.: Lieder, FS Bergmann, 2018, S. 473 ff.
Fn.            Fußnote
GBA            Grundbuchamt
GBl.           Gesetzblatt
GBO            Grundbuchordnung
GbR            Gesellschaft bürgerlichen Rechts
GG             Grundgesetz
ggf.           gegebenenfalls
grds.          grundsätzlich
GroßkommAktG   Großkommentar zum AktG // zit.: GroßkommAktG/Bearbeiter, Aufl. Jahr, AktG
               Paragraf Randnummer = GroßkommAktG/Bachmann, 5. Aufl. 2017, AktG § 1
               Rn. 1
GVBl.          Gesetz- und Verordnungsblatt
HK-NotarR      Heinemann/Trautrims (Hrsg.), Notarrecht, Handkommentar // zit.: HK-No-
               rarR/Bearbeiter, Aufl. Jahr, Norm Paragraf Randnummer = HK-NotarR/Strauß,
               2022, NotAktVV § 40 Rn. 3
HK-HGB         Heidelberger Kommentar zum HGB //zit.: HK-HGB/Bearbeiter, Aufl. Jahr, HGB
               Paragraf Randnummer = HK-HGB/Ruß, 7. Aufl. 2007, HGB § 5 Rn. 4
HK-ZPO         Handkommentar ZPO (hrsg. v. Saenger) // zit.: HK-ZPO/Bearbeiter, Aufl. Jahr,
               ZPO Paragraf Randnummer = HK-ZPO/Bendtsen, 9. Aufl. 2021, ZPO § 78 Rn. 3
HKK-BGB        Historisch-kritischer Kommentar zum BGB // zit.: HKK-BGB/Bearbeiter, Jahr, BGB
               Paragraf Randnummer = HKK-BGB/Rückert, 2013, BGB § 611 Rn. 40
h.M.           herrschende Meinung
HambKommInsR   Hamburger Kommentar zum Insolvenzrecht // zit.: HambKommInsR/Bearbei-
               ter, Aufl. Jahr, InsO Paragraf Randnummer = HambKommInsR/Thies, 9. Aufl.
               2021, InsO § 254a Rn. 13;
hrsg./Hrsg.    herausgegeben/Herausgeber
Hs.            Halbsatz // Bsp. § 327 Abs. 4 S. 1 Hs. 2 HGB
i.d.F. vom     in der Fassung vom
i.d.R.         in der Regel
i.H.v.         in Höhe von (abgekürzt in Verbindung mit Zahlen) // Bsp.: i.H.v. 20 EUR
im Erg.        im Ergebnis
Seite 5 von 12

insbes.              insbesondere
i.S.v./i.S.d.        im Sinne von/des/der (abgekürzt in Verbindung mit Paragrafen) // Bsp.: i.S.v.
                     § 1 BGB
i.V.m.               in Verbindung mit (abgekürzt in Verbindung mit Paragrafen) // Bsp.: i.V.m. § 1
                     BGB
JMBl.                Justizministerialblatt
jBook                Buch aus juristischer Online-Bibliothek Jurion
jurisPK-BGB          juris Praxiskommentar BGB // zit.: jurisPK-BGB/Bearbeiter, Datum des Bearbei-
                     tungsstandes, BGB Paragraf Randnummer = JurisPK-BGB/Steinrötter, 1.2.2020,
                     BGB § 651a Rn. 52
Kap.                 Kapitel
KEHE                 Keller/Munzig, Grundbuchrecht // zit.: KEHE/Bearbeiter, Aufl. Jahr, kommen-
                     tierte Vorschrift, Paragraf Randnummer = KEHE/Volmer, 8. Aufl. 2019, GBO
                     § 39 Rn. 33
k.F.                 künftige Fassung
KG                   Kammergericht/Kommanditgesellschaft
Kölner Komm AktG     Kölner Kommentar zum Aktiengesetz // zit.: Kölner Komm AktG/Bearbeiter,
                     Aufl. Jahr, AktG Paragraf Randnummer = Kölner Komm. AktG/Kuntz, 3. Aufl.
                     2021, AktG § 202 Rn. 65
krit.                kritisch
LG                   Landgericht
Lit. // lit.         Literatur // Buchstabe
LMK                  Lindenmaier-Möhring // Bsp.: LMK 2008, 254388
Ls.                  Leitsatz
MAH ErbR             Münchener Anwaltshandbuch Erbrecht // zit.: MAH ErbR/Bearbeiter, Aufl. Jahr,
                     Paragraf Randnummer = MAH ErbR/Biermann, 5. Aufl. 2018, § 50 Rn. 8
m.E.                 meines Erachtens
Mio.                 Million
m. Anm.              mit Anmerkung // Bsp.: m. Anm. Autor
m. zust./abl. Anm.   mit zustimmender/ablehnender Anmerkung // Bsp.: m. zust./abl. Anm. Autor
m. Nachw.            mit Nachweisen
m.w.Nachw.           mit weiteren Nachweisen
m.zahlr.w.Nachw.     mit zahlreichen weiteren Nachweisen
MHdB GesR            Münchener Handbuch Gesellschaftsrecht // zit.: MHdB GesR Bd. als röm.
                     Zahl/Bearbeiter, Aufl. Jahr, Paragraf Randnummer = MHdB GesR IX/Binz/Wei-
                     nand, 6. Aufl. 2021, § 45 Rn. 1
MüKoBGB              Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch // zit.: MüKoBGB/Bear-
                     beiter, Aufl. Jahr, BGB Paragraf Randnummer = MüKoBGB/Metzger, 9. Aufl.
                     2022, BGB § 327 Rn. 17
MVHdB                Münchener Vertragshandbuch // zit.: MVHdB Bd. als röm. Zahl/Bearbeiter,
                     Aufl. Jahr, Kap. = MVHdb VI/Kornexl, 8. Aufl. 2020, IX 2 Anm. 1.5
Neubearb.            Neubearbeitung
n.F.                 neue Fassung
NK-BGB               Nomos Kommentar zum BGB // zit.: NK-BGB/Bearbeiter, Aufl. Jahr, BGB Para-
                     graf Randnummer = NK-BGB/Krug, 6. Aufl. 2022, BGB § 1967 Rn. 14
NotK                 Notarkammer
Nr.                  Nummer
n.v.                 nicht veröffentlicht
Seite 6 von 12

OLG           Oberlandesgericht
OVG           Oberverwaltungsgericht
PaNotF        Prüfungsamt für die notarielle Fachprüfung bei der Bundesnotarkammer
RdErl.        Runderlass
Rn.           Randnummer
RefE          Referentenentwurf
RegE          Regierungsentwurf
Reg.-Nr.      Register-Nr.
re./li. Sp.   rechte/linke Spalte
RFH           Reichsfinanzhof
RG            Reichsgericht
RGBl.         Reichsgesetzblatt
RL            Richtlinie
Rs.           Rechtssache
Rspr.         Rechtsprechung
S.            Seite/Satz
s.            siehe (Satzanfang: groß- und ausgeschrieben)
s.o./s.u.     siehe oben / siehe unten
Senatsurt.    Senatsurteil // Bsp.: Senatsurt. v.
SeuffA        Seufferts Archiv für Entscheidungen der obersten Gerichte in den deutschen
              Staaten
sog.          sogenannt
Sp.           Spalte
st. Rspr.     ständige Rechtsprechung
str.          strittig/streitig
Tz.           Textziffer // Bsp.: DNotZ 2022, 617 Tz. 40
u.a.          unter anderem
u.Ä.          und Ähnliches
umstr.        umstritten
unstr.        unstreitig
UAbs.         Unterabsatz // Bsp.: Art. 8 Abs. 7 UAbs. 2 SE-VO
UR-Nr.        Urkundenrollen-Nr.
Urt. v.       Urteil vom // Bsp.: Urt. v. 1.1.2023
USt           Umsatzsteuer
u.U.          unter Umständen
v.            vom/von
Var.          Variante // Bsp.: § 323 Abs. 6 Var. 1 BGB
VG            Verwaltungsgericht
VGH           Verwaltungsgerichtshof
vgl.          vergleiche
v.H.          vom Hundert
VO            Verordnung
Vorbem.       Vorbemerkung
z.B.          zum Beispiel
Ziff.         Ziffer
z.T.          zum Teil
ZTR           Zentrales Testamentsregister der Bundesnotarkammer
Seite 7 von 12

 ZTRV                   Verordnung zur Einrichtung und Führung des Zentralen Testamentsregisters
                        (Testamentsregister-Verordnung)
 zust.                  zustimmend
 zutr.                  zutreffend
 z.V.b. in              zur Veröffentlichung bestimmt in
 z.V.v. in              zur Veröffentlichung vorgesehen in
 ZVR                    Zentrales Vorsorgeregister der Bundesnotarkammer
 zzgl.                  zuzüglich

Darüber hinausgehende Abkürzungen siehe Kirchner, Abkürzungsverzeichnis der Rechtssprache.

IV. Ausgeschriebene Bezeichnungen im Text
Absatz (z.B.: „die in Absatz 1 festgelegten                materiell-rechtlich
   Voraussetzungen“ – bei Normzitaten                      Mindermeinung
   bitte immer abkürzen)
                                                           oben/unten
Aktes
                                                           öffentlich beglaubigt
Amtes (z.B. Grundbuchamtes, Notar-                         öffentlich-rechtlich
   amtes), Ausnahme: von Amts wegen
aufgrund                                                   privatrechtlich
Beilage                                                    Rates (z.B. Bundesrates)
Beklagte/r                                                 Recht/Rechts (nicht Rechtes)
Beteiligte/r zu 1)                                         Satz (bspw. der neu in § 3 eingefügte Satz 3
Ehemannes                                                     lautet – bei Normzitaten bitte immer ab-
Festschrift                                                   kürzen)
                                                           Sonderheft (z.B. DNotZ-Sonderheft 2007,
gemäß
                                                              13*)
Grundbuchrecht
Grundes                                                    Umdruck
                                                           unten/oben
Halbsatz (z.B. § 327 Abs. 4 Satz 1 Hs. 2 HGB
                                                           Überblick
   – bei Normzitaten bitte immer abkür-
   zen)                                                    Verfasser bzw. Hervorhebung durch Verfas-
höchstrichterlich                                             ser
                                                           Vertrages
im Besonderen
                                                           vor allem (nicht v.a.)
im Einzelnen
im Übrigen                                                 zugunsten
jeweils                                                    zulasten
Kläger/in
Seite 8 von 12

V. Zitierhinweise
1. Allgemeine Hinweise

Alle Autorennamen werden kursiv geschrieben (z.B.: Lieder, DNotZ 2022, 252; MüKoBGB/Kra-
mer). Die Angabe der Autoren erfolgt immer unter Nennung des Namens, der Verweis
„ders./dies.“ ist nicht zu verwenden.

Paragrafen werden wie folgt zitiert: „§ 78b Abs. 2 S. 1 Fall 3 BNotO“ oder „§ 1967 Abs. 2 Alt. 2
BGB“. Die Angabe erfolgt ohne Kommatrennungen. Paragrafen in Verbindung mit einem Buch-
staben werden zusammengeschrieben (z.B.: § 1901a BGB), ebenso die Angabe von Absätzen
(z.B.: Abs. 1a) oder Randnummern (Rn. 1a).

Werden Paragrafen verschiedener Gesetze in Klammern zitiert erfolgt die Trennung mit Semi-
kolon (z.B.: § 34a BeurkG; § 350 FamFG); im laufenden Text erfolgt die Trennung mit „und“ (z.B.:
„das folgt aus § 34a BeurkG und § 350 FamFG“).

Aufzählung mehrerer Paragrafen desselben Gesetzes: §§ 812, 813 BGB; §§ 7–9, 11 BGB. Ist ein
Paragraf weiter untergliedert, werden das Paragrafenzeichen und das Gesetz wiederholt: § 7
Abs. 1 BGB; §§ 8, 9 BGB; § 3 BeurkG i.V.m. § 6 BeurkG.

Aufzählung mehrerer Absätze desselben Paragrafen: § 7 Abs. 1 und 3 BGB bzw. § 7 Abs. 1, 3
BGB; § 7 Abs. 1 bis 3 BGB bzw. § 7 Abs. 1–3 BGB; § 7 Abs. 1 oder 3 BGB.

Optische Hervorhebungen im Text erfolgen ausschließlich durch Kursivschrift (weder Fettdruck
noch Unterstreichungen) und sind auf das Notwendigste zu beschränken.

Das Datum wird ohne führende Null und ohne Leerzeichen geschrieben: 1.1.2023.

Zahlen bis 12 werden ausgeschrieben. Ausnahmen: Datumsangaben, Paragrafenbezeichnungen,
Währungs-Beträge und Zahlen mit Maßeinheiten (z.B.: 5 %, 12 km). Zahlen, insbesondere Euro-
Beträge, ab tausend werden mit Punkt geschrieben (z.B.: 5.000 EUR, 25.000 EUR; mit Cent-An-
gabe: 25.000,12 EUR). Ausnahme: Seitenzahlen (z.B.: 1452 S.).

Klammer-Angaben in Klammern werden wie folgt angegeben: (… [...] …), d.h. eckige in runden
Klammern. Ansonsten bleibt es bei runder Klammerzitierung.

Einfache (oder halbe) Anführungszeichen innerhalb von Anführungszeichen („ ...‘...‘ ...“)

Fußnoten beginnen immer groß und enden mit einem Punkt. Die Verweise „aaO“ bzw. „ebd.“
sind nicht zulässig.

Angabe Randnummer: Rn. 1, 2 (nicht Rn. 1/2).

Existieren verschiedene Schreibweisen eines Worts, ist die Duden-Empfehlung zu verwenden
(z.B.: potenziell, essenziell, selbstständig).
Seite 9 von 12

2. Zitierung von Publikationen

a) Zeitschriftenaufsätze

Angabe: Autor, Abkürzung der Zeitschrift mit Erscheinungsjahr, Angabe der 1. Seite (Beginn des
Beitrags), und in runden Klammern der Seite/n, auf die besonders hingewiesen werden soll, z.B.:

  Heyers, DNotZ 2011, 6 (25)

Jedoch keine doppelte Angabe einer Seite:

  Heyers, DNotZ 2011, 6 (6)

b) Einzeldarstellungen und Werke, die mit Personennamen zitiert werden

Angabe: (ggf.) Herausgeber/Autor, Titel, Auflage Jahr, Paragraf, Randnummer bzw. Anfangsseite
(Fundstelle), z.B.:

  Casper, Der Optionsvertrag, 2005, S. 81
  J. Mayer, Testament und Erbvertrag, 5. Aufl. 2006, S. 430
  Altmeppen, GmbHG, 10. Aufl. 2021, GmbHG § 57 Rn. 20 ff.
  Dauner-Lieb/Basedow, Systemwechsel im europäischen Kollisionsrecht, 2002, S. 19 (38 f.).
  Staudinger/Gursky, BGB (2008), BGB § 883 Rn. 118
  Kapp/Ebeling/Geck, Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz, 10/2022, ErbStG § 10
    Rn. 79.

c) Kommentare und Werke, die mit Sachtitel zitiert werden

Angabe: Titel bzw. Kommentar ggf. Band als röm. Zahl/Bearbeiter, Auflage Jahr bzw. Datum bei
online-Kommentaren, Paragraf Randnummer, z.B.:

  MüKoBGB/Kramer, 5. Aufl. 2006, BGB Vor § 145 Rn. 50
  GroßkommAktG/Wiedemann, 5. Aufl. 2015, AktG § 182 Rn. 4
  BeckOK GmbHG/Ziemons, 1.8.2021, GmbHG § 57 Rn. 56
  MHdb-GesR VIII/Lieder, 6. Aufl. 2018, § 4 Rn. 38 ff.

d) Loseblattsammlungen

Angabe: Herausgeber/Autor, Titel, Nr. Ergänzungslieferung, Monat/Jahr, Paragraf, Randnummer,
z.B.:

  Widmann/Mayer/Vossius, UmwG, 200. EL, 8/2022, UmwG § 39 Rn. 1
Seite 10 von 12

3. Zitierung von Gesetzen/Richtlinien und Verordnungen

Angabe: Gesetz/Verordnung (ggf. genaue Angabe), Datum, Fundstelle, z.B.:

   Verordnung (EG) Nr. 1206/2001 des Rates v. 28.5.2001 über die Zusammenarbeit zwischen
     den Gerichten der Mitgliedstaaten auf dem Gebiet der Beweisaufnahme in Zivil- und Han-
     delssachen, ABl. 2001 L 174, 1
   Richtlinie (EU) 2019/2121 des Europäischen Parlaments und des Rates v. 27.11.2019 zur Än-
      derung der Richtlinie (EU) 2017/1132 in Bezug auf grenzüberschreitende Umwandlungen,
      Verschmelzungen und Spaltungen, ABl. 2019 L 321, 1
   Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen
     (MoMiG) v. 23.10.2008, BGBl. 2008 I 2026.

4. Rezensionen

Der „Kopf“ einer Buchbesprechung ist wie folgt aufgebaut: Buch-Titel (fett). Untertitel (sofern
vorhanden). Von/Herausgegeben von … (Titel, Vor- und Zuname, kursiv, keine Berufsangabe).
Schriftenreihe (sofern vorhanden). Auflage (sofern Neuauflage) Erscheinungsjahr. Seitenum-
fang. Mit CD-ROM und Datenbankzugang (sofern vorhanden). Preis. (Verlagsangabe), z.B.:

   Immobilienkaufverträge in der Praxis. Gestaltung, Besteuerung, Muster. Von Dr. Hans-Frie-
   der Krauß. 9. Auflage 2020. 2704 Seiten. Inkl. Code zum Download der Formulierungsvor-
   schläge und Muster. 159 EUR (Carl Heymanns Verlag, Wolters Kluwer Deutschland, Köln).

Rezensionen beinhalten keine Fußnoten.

VI. Einzelne Zitierbeispiele im Überblick

Autoren:

Autor, Titel ggf. Band mit römischer Zahl, Aufl. Jahr, Kap. 3 Rn. 10 // auch Autor, Titel, Aufl., A III
Rn. 136

   Schäfer, Die Lehre vom fehlerhaften Verband, 2002, S. 321 ff.
   Dutta, RabelsZ 73 (2009), 727 (729); Dutta, RabelsZ 74 (2010), 12
   Volmer, MittBayNot 2011, im Erscheinen
   Bauer/von Oefele/Bauer, GBO, 2. Aufl. 2006, AT Rn. I 16
   MHdb-GesR VIII/Lieder, 6. Aufl. 2018, § 4 Rn. 38 ff.
   Musielak/Voit/Foerste, ZPO, 19. Aufl. 2022, Vorbem. zu §§ 253 bis 299a Rn. 7 m.w.Nachw. in
     Fn. 6
   Mot. I, S. 183 // auch: Mugdan, Motive zum BGB I, S. 183
Seite 11 von 12

Entscheidungen in Zeitschriften:

  OLG Stuttgart, Urt. v. 17.5.2000 – 20 U 68/99, NZG 2001, 40 (44) oder
  OLG Stuttgart, 17.5.2000 – 20 U 68/99, NZG 2001, 40 (44) oder
  OLG Stuttgart, NZG 2001, 40 (44)

  EuGH, NJW 2005, 2763 Rn. 34 – Schempp

  BGH, LM BGB § 173 Nr. 1 (bis 2002)
  LMK 2008, 254388            (ab 2008)

Entscheidungen in Entscheidungssammlungen

  BFHE 241, 419 (420) oder
  BFH, Urt. v. 11.6.2013 – II R 52/12, BFHE 241, 419 (420)

  EuGH, Urt. v. 12.7.2005 – C-403/03, ECLI:EU:C:2005:446, Rn. 19 = BeckRS 2005, 70515 –
    Schempp
  EuGH, 12.7.2005 – C-403/03, ECLI:EU:C:2005:446, Rn. 19 – Schempp

  RG, Recht 1908 Nr. 2184

Entscheidungsketten:

  BGHZ 170, 283; BGHZ 171, 210; BGHZ 178, 33
  BGH, NJW 2005, 664 (665); BGH, NJW 2006, 2099 (2103) mit zust. Anm. Rösler; BGH, NJW
    2007, 357 (358) mit Anm. Häublein = EWiR 2007, 295 f.
  BGHZ 69, 181 = NJW 1977, 1681 – Heimstätte
  BGH, Beschl. v. 16.2.1981 – II ZB 8/80, BGHZ 80, 76 = DNotZ 1981, 451 = juris
  BGHZ 29, 107 = NJW 1959, 526; BGH, NJW 2000, 1332

Zeitschriften/Jahrbücher:

  AcP 200 (2000), 273 (282)
  KGJ 37, A 231 (= Jahrbuch für Entscheidungen des KG)
  NJW-RR 1987, 140 Rn. 3 = juris
  VersR 1992, 819 unter Ziff. II 2
  WarnRspr. 1927 Nr. 52
  WuB IV A. § 888 BGB 1.88, 1381 (Reithmann)
Seite 12 von 12

EU-Amtsblatt, BGBl., BStBl. und BT- bzw. BR-Drucksachen:

  BGBl. 2011 I 2586 (2588)
  BStBl. II 1987, 746
  ABl. 2007 C 306, 228, amtl. Fn. 2
  BT-Drs. 15/4053, 13, 15
  BR-Drs. 850/04, 1

Sonstiges:

  Begr. RegE, BT-Drs. 17/2000
  Dok. KOM(2004) 401 endgültig, 11
  Ein Leitsatz kann mehrere Sätze umfassen. Nummerierung in/von Leitsätzen: 1., 2., 3.

Deutsche Notar-Zeitschrift, Mohrenstr. 34, 10117 Berlin
Telefon: 030/383866-4402, E-Mail: dnotz@dnotz.de, www.bnotk.de

Ansprechpartner:

Notar a.D. Felix Schmitt, LL.M. (Columbia), Geschäftsführer der Bundesnotarkammer
E-Mail: f.schmitt@bnotk.de
Notarassessorin Dr. Judith Kraus, Referentin in der Geschäftsführung der Bundesnotarkammer
E-Mail: j.kraus@bnotk.de
Jana Fiala, Redakteurin
E-Mail: j.fiala@dnotz.de
Susanne Kitzmann, Redakteurin
E-Mail: s.kitzmann@dnotz.de
Sie können auch lesen