Deutsche Sustainable Finance-Strategie

Die Seite wird erstellt Valentin Volk
 
WEITER LESEN
Deutsche Sustainable Finance-Strategie
Deutsche Sustainable Finance-Strategie

Berlin, im Mai 2021
Inhaltsverzeichnis
Zusammenfassung                                                                              6

1. Einleitung                                                                                8
1.1 Die Deutsche Nachhaltigkeits­strategie
    als Kompass für den Sustainable Finance-Standort Deutschland                             8
1.2 Sustainable Finance weltweit und in Europa                                              11
1.3 Sustainable Finance in Deutschland                                                      12

2. Motivation und Zielsetzung                                                               15
2.1 Die Bedeutung von Sustainable Finance für Finanzmarktstabilität und
    die nachhaltige Transformation der Wirtschaft                                           15
2.2 Deutschland als führender Sustainable Finance-Standort – Ziele und Erwartungshaltung    17

3. Handlungsfelder und Maßnahmen                                                            18
3.1 Sustainable Finance auf der globalen und europäischen Ebene stärken                     18
3.2 Transparenz verbessern                                                                  23
3.3 Risikomanagement und Aufsicht stärken                                                   26
3.4 Methoden zur Wirkungsmessung verbessern und umsetzen                                    28
3.5 Transformation finanzieren                                                              30
3.6 Der Bund am Kapitalmarkt                                                                33
3.7 Institutionen stärken, Wissen generieren und teilen                                     36
3.8 Effiziente Strukturen für die Umsetzung der Sustainable Finance-Strategie schaffen      39
Zusammenfassung                                                          Deutsche Sustainable Finance-Strategie

Zusammenfassung

Fokus der nationalen Sustainable Finance-Strate­            Gleichzeitig ist die Finanzindustrie aber bereits
gie ist die Finanzmarktpolitik und -regulierung.            jetzt aufgefordert, die Chancen, die sich aus dem
Nachhaltigkeitsrisiken sind auch Anlagerisiken.             Investitionsbedarf ergeben, zu ergreifen und Inno­
Daher ist aus Sicht der Bundesregierung die                 vationen zu finanzieren, Unternehmen bei der Trans­
Finanzmarktstabilität selbst ein inhärentes, zen-           formation zu begleiten oder neue Kund*innen durch
trales Ziel von Sustainable Finance. Gleichzeitig           nachhaltige Produkte zu gewinnen.
ist Sustainable Finance aber auch eng verknüpft
mit Politikfeldern wie z. B. der Fiskal-, Umwelt-,          Die Bundesregierung verfolgt das Ziel, Deutschland
Menschenrechts- und Entwicklungspolitik sowie der           zu einem führenden Sustainable Finance-Standort
Unternehmensverantwortung: Werden etwa durch                auszubauen, und lässt sich mit der nationalen
Umweltstandards bestimmte Produktionsweisen                 Sustainable Finance-Strategie von folgen­den
unwirtschaftlich oder verlieren Vermögenswerte an           Zielen leiten:
Wert, werden Subventionen angepasst oder Steuern
verändert, wirken sich diese Politikmaßnahmen
auf das Risiko der Realwirtschaft und somit auch                         Ziel 1: Sustainable Finance weltweit
auf die Investitionen der Finanzmarktakteure aus.                        und europäisch voranbringen
Weitere Überschneidungen ergeben sich z. B. durch
den Bund als Finanzmarktteilnehmer, so fördert die
KfW Bankengruppe beispielsweise energie­effi­zien­                       Ziel 2: Chancen ­er­greifen, Trans­­
tes Wohnen und inte­griert durch ihre Kreditvergabe                      formation finanzieren,
Nach­­haltig­keitsaspekte bei den Geschäftsbanken.                       Nachhaltigkeitswirkung verankern
Ein anderes Beispiel sind die Grünen Bundeswertpa­
piere, mit denen Transparenz am Kapitalmarkt über
umwelt­­­­freundliche Ausgaben im Bundeshaushalt                         Ziel 3: Risikomanagement der
geschaffen wurde. Auch international ergeben sich                        Finanzindustrie gezielt ­ver­bessern
Über­schneidungen, beispielsweise bei der Förderung                      und Finanzmarktstabilität
von nachhaltigen Investitionen in Entwicklungs-                          gewährleisten
und Schwellenländern.

Die europäische wie auch die nationale Sustainable                       Ziel 4: Finanzstandort Deutschland
Finance-Agenda bilden damit einen wirkmächti-                            stärken und Expertise ausbauen
gen Hebel, ordnungspolitische Rahmensetzungen
beim Umwelt- und Klimaschutz oder bei Nach­
haltigkeitsanforderungen – etwa soziale Aspekte,                         Ziel 5: Bund als Vorbild für
wie die Umsetzung menschenrechtlicher Sorgfalt                           Sustainable Finance im Finanzsystem
in Lieferketten – zu unterstützen und zu verstärken.                     etablieren
Sowohl auf europäischer Ebene wie auch national
ist der Prozess im Fluss. Dies gilt insbesondere für
die Arbeiten der EU-Kommission zur Entwicklung              Um diese Ziele zu erreichen, schlägt die Bundes­
eines EU-weiten Klassifizierungssystems für um­welt­­       regierung folgende konkrete 26 Maß­nah­men vor,
nachhaltige wirtschaftliche Tätigkeiten (Taxonomie).        die in den Abschnitten 3.1 bis 3.8 d
                                                                                               ­ argestellt werden.

                                                        6
Zusammenfassung                                                                       Deutsche Sustainable Finance-Strategie

 Nr.   Maßnahme                                                                                              Zeithorizont

                               Sustainable Finance auf der globalen und europäischen Ebene stärken

  1    Sustainable Finance – ein wichtiges Thema unter deutscher G7-Präsidentschaft 2022                     kurzfristig

  2    Den weltweiten Dialog fördern                                                                         mittelfristig

  3    Sustainable Finance in der Entwicklungszusammenarbeit stärken                                         mittelfristig

  4    Sustainable Finance bei multilateralen Entwicklungsbanken stärken                                     kurzfristig

  5    Europäische Sustainable Finance-Agenda voranbringen                                                   kurz- und mittelfristig

  6    Weiterentwicklung der EU-Taxonomie                                                                    kurz- und mittelfristig

  7    Stärkung gesellschaftlicher Unternehmensverantwortung                                                 kurzfristig

                                                         Transparenz verbessern

  8    Stärkung der nichtfinanziellen Unternehmensberichterstattung                                          mittelfristig

  9    „Nachhaltigkeitsampel“ für Anlageprodukte                                                             mittelfristig

 10    Zugang zu nachhaltigkeitsbezogenen Unternehmensinformationen verbessern                               kurz- bis mittelfristig

                                              Risikomanagement und Aufsicht stärken

 11    Verbesserte Aufsicht durch Stärkung der BaFin                                                         kurzfristig

 12    Unterstützung der Real- und Finanzwirtschaft bei der Verbesserung des Risikomanagements               mittel- bis langfristig
       von ­physischen Klimarisiken

                                     Methoden zur Wirkungsmessung verbessern und umsetzen

 13    ESG-Wirkungs- und Bewertungsmethoden weiterentwickeln                                                 kurzfristig

                                                       Transformation finanzieren

 14    KfW zur Transformationsbank weiterentwickeln                                                          kurz- bis mittelfristig

 15    Nachhaltigkeit beim Zukunftsfonds berücksichtigen                                                     kurzfristig

 16    Nachhaltigkeit in der Außenwirtschaftsfinanzierung explizit berücksichtigen                           kurzfristig

 17    Nachhaltigkeit bei Gewährleistungen im Inland explizit berücksichtigen                                kurzfristig

                                                       Der Bund am Kapitalmarkt

 18    Etablierung einer grünen Bund-Renditekurve                                                            kurzfristig

 19    Nachhaltigkeit und Transparenz in den Kapitalanlagen des Bundes verbessern                            kurzfristig

                                         Institutionen stärken, Wissen generieren und teilen

 20    Kompetente Beratung durch Integration in Sachkundeprüfung, Lehrgänge und breites                      kurzfristig
       Weiterbildungsportfolio

 21    Anleger*innen und Investor*innen besser informieren                                                   mittelfristig

 22    Grundlegende Forschung und Wissensvermittlung stärken                                                 mittelfristig

 23    Dialog mit den Bundesländern und Kommunen verstetigen                                                 kurzfristig

 24    Indikatoren erarbeiten, um die Entwicklungen am Sustainable Finance-Standort besser zu                mittelfristig
       messen und zu analysieren

                        Effiziente Strukturen für die Umsetzung der Sustainable Finance-Strategie schaffen

 25    Ressortübergreifende Sustainable Finance-Arbeitsgruppe                                                kurzfristig

 26    Perspektiven für den Sustainable Finance-Beirat                                                       kurzfristig

                                                                   7
Einleitung                                                                Deutsche Sustainable Finance-Strategie

1. Einleitung

Mit der Sustainable Finance-Strategie stellt die           Die Agenda 2030 umfasst gleichermaßen die öko-
Bundesregierung die Weichen, damit Deutschland zu          nomische, ökologische und soziale Dimension der
einem führenden Sustainable Finance-Standort wird.         Nachhaltigkeit. Die 17 SDGs und ihre 169 Unterziele
                                                           formulieren einen umfassenden Bedingungs- und
Deutschland verfügt mit seinem breit aufgestellten         Systemzusammenhang. Jedes der 17 Ziele kann nur
Finanzsystem über sehr gute Startbedingungen im            im Zusammenhang mit den anderen und nicht auf
internationalen Wettbewerb. Eine Besonderheit ist          Kosten der anderen verfolgt werden. Umfasst sind
neben dem Drei-Säulen-Modell aus Privatbanken,             etwa die Beendigung aller Formen der Armut (SDG 1),
genossenschaftlichen Instituten und Sparkassen,            Gesundheit und Wohlergehen (SDG 3), nachhalti-
dass es hierzulande viele Kreditinstitute gibt, die        ges Wirtschaftswachstum und menschenwürdige
zusätzlich zu ihrer Profitorientierung auch Aspekte        Arbeit (SDG 8), der Abbau von Ungleichheit in und
wie Nachhaltigkeit, Gemeinwohlorientierung oder            zwischen Ländern (SDG 10), nachhaltiger Konsum
Förderung ihrer Mitglieder bei ihrer Geschäfts­tä­         und nachhaltige Produktion (SDG 12), Klimaschutz
tig­keit berücksichtigen. Dies kommt dem Ge­dan­           und ­-anpassung (SDG 13) und die Bewahrung der
ken von Sustainable Finance schon sehr nahe.               biologischen Vielfalt (SDG 14 und 15).
Daneben gehört die KfW Bankengruppe zu den
größten Green-Bond-Emittenten weltweit. Auch                                      Die Agenda 2030 wird in
Ver­sicherungsunternehmen sind bereits sehr aktiv.                                Deutschland vor allem
                                                                                  durch die Deutsche Nach­
Deutschland weist somit insgesamt bereits viel Kom­                               hal­­tigkeitsstrategie (DNS)1
petenz in diesem Feld auf – daran knüpfen wir an.                                 umgesetzt, die alle 17 Sustai­
                                                                                  nable Develop­ment Goals
                                                                                  (SDGs) gleichermaßen in den
1.1 Die Deutsche Nachhaltigkeits­                                                 Blick nimmt und zuletzt im
    strategie als Kompass für den                                                 März 2021 weiterent­wickelt
    Sustainable Finance-Standort                           wurde. Sie sieht vor, nachhaltige Entwicklung im
    Deutschland                                            Sinne der Agenda 2030 als Leitprinzip konsequent
                                                           in allen Bereichen und bei allen Entscheidungen
Grundlage der Nachhaltigkeitspolitik der Bundes­­­­­       anzu­wenden und insbesondere das nachhaltige
regierung ist die Agenda 2030 für ­nachhaltige             Wirt­schaften zu stärken. Sustainable Finance wird
Ent­­wicklung mit ihren 17 globalen Nach­haltig­           in der DNS als entscheidender Hebel für die Trans­
keitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs),         for­mation im Sinne der Agenda 2030 angesehen.
die 2015 von den Staats- und Regie­rungs­­chef*innen
der 193 Mitgliedstaaten der Vereinten Nationen
(VN-MS) in New York verabschiedet worden ist. Die
Agenda 2030 verpflichtet alle Staaten zu umfassen-
dem nachhaltigem Handeln in den Feldern Umwelt,
Wirtschaft und Soziales. Die 17 Nachhaltigkeitsziele
definieren eine Vielzahl von ­ineinandergreifenden
Themen und Handlungsfeldern und sollen bis 2030            1 
                                                             https://www.bundesregierung.de/resource/blob/998006/​
                                                             1873516/3d3b15cd92d0261e7a0bcdc8f43b7839/​
erreicht werden.                                             2021-03-10-dns-2021-finale-langfassung-nicht-barriere-
                                                             frei-data.pdf?download=1

                                                       8
Einleitung                                                             Deutsche Sustainable Finance-Strategie

Der Staatssekretärsausschuss für nachhaltige Ent­               Finanzwirtschaft, Realwirtschaft, Zivil­­­
wicklung (STA NHK) hat der Bundesregierung am                   gesellschaft und Wissenschaft. Der Beirat
25. Februar 2019 den Auftrag erteilt, eine Sustainable          wird die Bundesregierung beraten, die
Finance-Strategie der Bundesregierung zu erarbei-               europäische Diskussion begleiten, die
ten, mit dem Ziel, Deutschland zu einem führenden               Wissens­grund­la­gen verbessern und Sustain-
Sustainable Finance-Standort zu machen und dabei                able Finance in Deutschland stärken, indem
die Rolle der Finanzmärkte besonders in den Blick               Impulse gesetzt und bestehende Kräfte
zu nehmen.                                                      gebündelt werden“.

                                                             ● „ist sich bewusst, dass sich nichtnach­haltige
     Beschluss des Staatssekretärsausschusses                   Entwicklungen mit Risiken für Mensch,
    für nachhaltige Entwicklung vom 25.02.2019                  Umwelt und Realwirtschaft finanziell auf
                      (Auszug)                                  Investitionen und Finanzmarktakteure
                                                                aus­wirken können, und betont, dass Finanz­
   Der Staatssekretärsausschuss für nachhaltige                 marktakteure im Eigeninteresse und Inte-
   Entwicklung:                                                 resse der Kund*innen, Anleger*innen und
                                                                Verbraucher*innen diese Risiken für ihre
   ● „versteht unter Sustainable Finance, dass                  Investi­tionen angemessen berücksichtigen
      Nachhaltigkeitsaspekte von Finanz­markt­                  müssen; er­mutigt Finanzmarkt­akteure nicht
      akteuren bei Entscheidungen ­berücksichtigt               nur Nachhaltigkeitsaspekte zu berücksich­
      werden“                                                   tigen, um das Verhältnis von Rendite, Risiko
                                                                und Liquidität zu optimieren, sondern sich
  ● „bittet BMF und BMU in ­Abstimmung mit                      dem Geschäftsmodell angemessen mit den
     dem BMWi unter Beteiligung aller ­Ressorts                 lokalen und g­ lobalen Folgen für Menschen
     im Rahmen der Deutschen Nachhaltig­                        und Umwelt aus­ein­an­der­zu­setzen“
     keits­­strategie eine Sustainable Finance-­
     Strategie zu entwickeln. Sie soll Deutsch-              ● „ist sich der globalen und europäischen
     land zu einem führenden Sustainable                        V
                                                                ­ erantwortung für eine nachhaltige Ent-
     Finance-Standort weiterentwickeln, die                      wicklung sowie der möglichen Folgen nicht-
     Dis­kussions- und Umsetzungsprozesse auf                    nachhaltiger Investitionen bewusst und setzt
     nationaler, europäischer und g­ lobaler Ebene               sich für sachgerechte, wirkungsvolle und
     unterstützen und einen B  ­ eitrag für einen                praktikable Handlungsoptionen zur Fort­
     strukturierten, gebündelten Dialog leisten“.                entwicklung von Sustainable Finance ein“

  ● „begrüßt den Aufbau eines Sustainable                    ● „stellt fest, dass zu diesen Themen gleich-
     Finance-Beirates mit Beteiligung inter-                    zeitig auch noch Wissenslücken und offene
     essierter Ressorts, Teilnehmer*innen aus                   Forschungsfragen bestehen“

                                                         9
Einleitung                                                                     Deutsche Sustainable Finance-Strategie

              Infobox: Sustainable Finance-­                         Der Sustainable Finance-Beirat der
             Verständnis der Bundesregierung                         Bundesregierung
   Es gibt keine allgemeingültige Definition                      Die Bundesregierung hat den Sustainable Finance-
   von Sustainable Finance, sondern verschie-                     Beirat am 6. Juni 2019 eingesetzt. Mit ­seinen
   dene Ansichten, was darunter verstanden                        Beirät*innen und Beobachter*innen aus Finanz­
   werden sollte. Die Bundesregierung versteht                    wirt­schaft, Realwirtschaft, Wissenschaft und Zivil­­
   für die Strategie unter Sustainable Finance,                   gesellschaft bringt er Expertise aus unterschied-
   dass private und staatliche Akteur*innen am                    lichen Perspektiven zusammen. Der Beirat berät
   Finanzmarkt Nachhaltigkeitsaspekte bei ihren                   die Bundesregierung u. a. bei der Erarbeitung ihrer
   Entscheidungen berücksichtigen.                                Sustainable Finance-Strategie, fördert den wichti-
                                                                  gen Dialog der verschiedenen Stakeholdergruppen
   Die Bundesregierung hat mit Blick auf das                      untereinander und liefert darüber hinaus wichtige
  „Sustainable“ von Sustainable Finance ein Ver­                  Impulse zur nationalen und europäischen Debatte.­
   ständnis, das Klima- und Umweltschutz (Green                   ↗ www.sustainable-finance-beirat.de
   Finance), aber auch ökonomische und soziale
   Aspekte einbezieht („ESG-Ansatz“ mit En­­viron­                                           Mit seinem Abschluss­
   ment-, Social- and Governance-Aspekten).                                                  bericht „Shifting the
                                                                                             Trillions – Ein nachhal­
   Das „Finance“ von Sustainable Finance fokus-                                              tiges Finanzsystem für
   siert sich auf Nachhaltigkeit insbesondere in                                             die Große Transforma­
   der Finanzmarkt­politik. Dieser Politikbereich                                            tion“ vom 25. Februar
   bezieht aus Sicht der Bundesregierung für                      2021 legt der Beirat 31 ambitionierte Handlungs­­­
   Sustainable Finance die Finanzmarktregulie­rung                em­­pfeh­lungen in fünf Handlungsfeldern vor:
   und Finanz­­­markt­­aufsicht ein (z. B. Bankenaufsicht,
   Ver­si­­che­rungs­­aufsicht, Pensionsfondsaufsicht,            1. E
                                                                      ntwicklung eines kohärenten auf
   Wert­­papier­auf­sicht, Asset-Management, Bör­­                   Nachhaltigkeit ausgerichteten, verlässlichen
   sen­­auf­sicht, Abwicklung, Verbraucher­schutz im                 Politikrahmens
   Rah­men der Kapi­talmarktaufsicht, Geld­wäsche­­
   prä­ven­tion). Darü­ber hinaus zählen der Bund als             2. E
                                                                      ine integrierte und zukunftsgerichtete
   Finanz­markt­akteur (z. B. als Anleger und Emit­                  Unternehmensberichterstattung
   tent von An­leihen am Kapitalmarkt), aber auch
   Förder­ban­ken sowie Bürgschafts- und Garantie­                3. Forschung und systematischer Wissensaufbau
   pro­gram­me dazu.
                                                                  4. Nachhaltigkeitswirksame Finanzprodukte

                                                                  5. Eine institutionelle Verstetigung

                                                                  Die Bundesregierung greift diese Themenfelder
                                                                  in ihrer Strategie auf, berücksichtigt dabei auch
                                                                  Prioritätensetzungen und macht konkrete Um­­
                                                                  setzungsvorschläge (Maßnahmen).

                                                             10
Einleitung                                                                           Deutsche Sustainable Finance-Strategie

1.2 Sustainable Finance weltweit                                         Bundesbank den Arbeitsbereich „Scaling up
    und in Europa                                                        green finance“. Inzwischen hat das NGFS
                                                                         nahezu 90 Mitglieder. ↗ www.ngfs.net/en
Nicht nur die Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele,
sondern auch die Stärkung der Finanzmarkt­                           ● Coalition of Finance Ministers for Climate
sta­­­bi­lität macht globales Handeln notwendig.                       Action (CFMCA): Das BMF ist Gründungsmit-
Die Bundesregierung engagiert sich daher aktiv, um                     glied und die Koalition zählt nach Beitritt der
die Sustainable Finance-Agenda weltweit voranzu­                       USA und Japans bereits 60 Mitgliedsländer. Ihr
bringen. Wichtige Initiativen sind z. B.:                              Ziel ist eine stärkere Verankerung klimarele-
                                                                       vanter Aspekte in der Finanzpolitik, wofür sich
● G20 Green Finance Study Group (G20 GFSG):2                           die Finanzminister*innen auf sechs „Helsinki-­
  Unter deutscher G20-Präsidentschaft 2017                             Prinzipien“ verständigt haben (Prinzip 5 betrifft
  wurden erstmals Handlungsoptionen zur                                Sustainable Finance). Zudem unterstützt die
  Verbesserung von Risikomanagement und                                Bundesregierung das Sekretariat der CFMCA
  Datenverfügbarkeit erarbeitet. Nach zweijäh-                         auch finanziell.
  riger Pause wurde unter italienischer G20-­                          ↗ www.financeministersforclimate.org/
  Präsidentschaft im Jahr 2021 die Study Group
  wiederbelebt und mit Unterstützung des BMF                         ● multilaterale Entwicklungsbanken:
  zur G20 Sustainable Finance Working Group                            Als Anteilseigner engagiert sich Deutschland
  institutionell aufgewertet. Ihre Aufgabe ist es,                     für eine ambitionierte Berücksichtigung der
  den G20-Finanzminister*innen und Noten-                              Nachhaltigkeitsziele, die Ausrichtung am
  bankgouverneur*innen umsetzbare Hand-                                Klimaschutzabkommen und die Mobilisierung
  lungsempfehlungen zu unterbreiten.                                   privater Mittel.3

● Finanzstabilitätsrat (FSB): Mit Unterstützung                      ● Internationaler Währungsfonds (IWF):
  der deutschen G20-Präsidentschaft im Jahr                            Die Bundesregierung unterstützt auch finanziell
  2017 publizierte die Task Force on Climate-­                         die Aktivitäten des IWF zur Berücksichtigung
  related Financial Disclosures (TCFD) Empfeh-                         der Folgen des Klimawandels.
  lungen zu einer Unternehmensberichterstat-
  tung über Klimarisiken. Die Empfehlungen                           ● Entwicklungszusammenarbeit:
  gelten inzwischen weltweit als ­akzeptierter                         Die ­Bundesregierung unterstützt Aktivi­täten
  Orientierungsrahmen.                                                  zur För­derung von Sustainable Finance in
                                                                       Partnerländern, etwa zur Einbettung von
●   Network of Central Banks and Supervisors                           ­Nachhaltigkeit in Finanzmarktreformen und
    for Greening the Financial System (NGFS):                           Praktiken von ­Finanzmarktakteuren sowie bei
    Die Deutsche Bundesbank und die Bundesan-                           der Konzipierung geeigneter Finan­zierungs­
    stalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin)                     instrumente (z. B. Green Bond Fund der KfW in
    engagieren sich seit 2017 als Gründungs-                            Lateinamerika).
    mitglieder im NGFS. Im NGFS werden Best
    Practices identifiziert und wird ihre Verbrei-
    tung gefördert. Derzeit leitet die Deutsche

2 Die G20 GFSG wurde unter chinesischer G20-Präsidentschaft         3 
                                                                       Deutschland ist bei folgenden multilateralen Entwicklungs-
   (2016) eingeführt und auch unter argentinischer Präsident-          banken Anteilseigner: Weltbankgruppe, Afrikanische Entwick-
   schaft (2018) als „G20 Sustainable Finance Study Group“             lungsbank, Asiatische Entwicklungsbank, Asiatische Infrastruk-
   (SFSG) fortgesetzt.                                                 tur-Investitionsbank, Europäische Bank für Wiederaufbau und
                                                                       Entwicklung, Interamerikanische Entwicklungsbank, Karibi-
                                                                       sche Entwicklungsbank.

                                                                11
Einleitung                                                           Deutsche Sustainable Finance-Strategie

Die Bedeutung der Europäischen Union für die             1.3 Sustainable Finance in
Finanzmarktpolitik liegt auf der Hand: Regulie­              Deutschland
rung und Harmonisierung der Finanzmarktpolitik
trägt entscheidend zur Stärkung des europäi-             Die Bundesregierung hat Sustainable Finance in
schen Binnenmarktes bei. Zur Weiterentwicklung           dieser Legislaturperiode bereits mit einer Vielzahl
ihrer Finanzmarktpolitik hat die EU-Kommission           unterschiedlicher Aktivitäten begleitet und unter-
Sustainable Finance zu einem Schwerpunktthema            stützt, insbesondere:
ihrer Agenda gemacht und nimmt damit auch auf
der globalen Ebene eine Vorreiterrolle ein:              ● Als Europas größte nationale Förderbank – im
                                                           Eigentum von Bund und Ländern – hat die
● Bereits im März 2018 hat die Europäische                 KfW Bankengruppe am deutschen Finanz-
  Kommission den „Aktionsplan zur Finan­                   markt eine wichtige Rolle. Ihre Vorreiterfunk-
  zierung nachhaltigen Wachstums“4 auf den                 tion nimmt sie wahr, indem sie durch ihre
  Weg gebracht.                                            Aktivitäten Nachhaltigkeits- und Klimaziele
                                                           fördert und so die Bundesregierung in der
● Sustainable Finance ist ein Kernelement des              Transformation von Wirtschaft und Gesell-
  European Green Deal, bei dem die EU-Kom-                 schaft unterstützt. Das Fördervolumen lag 2020
  mission u. a. Maßnahmen für das Zusam­                   bei 135 Mrd. Euro und damit durch die
  menspiel von öffentlichen und privaten                   Corona-­bedingten Unterstützungsmaßnah-
  Investi­tionen in Transformationsprozesse                men um 75 % über dem Vorjahr. Eine Umwelt-
  auf dem Weg zu einer klimaneutralen euro­                und Sozialverträglichkeitsprüfung nach hohen
  päischen Wirtschaft und Gesellschaft bis                 anerkannten internationalen Standards sichert
  2050 auf den Weg bringen wird.                           in von der KfW mitfinanzierten Vorhaben
                                                           den Schutz der Umwelt und der Menschen-
● Mit der Renewed Sustainable Finance Strategy             rechte. Mit einem bis Ende 2020 emittierten
  der Europäischen Kommission wird voraus-                 Gesamtvolumen von rd. 31 Mrd. Euro ist die
  sichtlich noch Mitte 2021 die Fortsetzung und            KfW zudem einer der größten Emittenten
  Weiterentwicklung des Aktionsplans vorgestellt.          von Green Bonds weltweit.

● Die von der EU initiierte International Plat-          ● Auch bei den Exportkreditgarantien des
  form on Sustainable Finance bietet ein mul-              ­Bundes (bekannt als „Hermes-Deckungen“)
  tilaterales Forum zum Austausch von Best                  spielen Nachhaltigkeitsaspekte bereits eine
  Practices zu Sustainable Finance auf globaler             zentrale Rolle, so etwa bei der Prüfung der
  Ebene. Die EU bringt damit auch ihr Gewicht              Umwelt-, Sozial- und Menschenrechtsaus­
  als Akteur zur Durchsetzung von Nachhaltig-              wirkungen der Projekte. Als Ergänzung zu den
  keitsfragen weltweit ein.                                 internationalen Vorgaben hat der Bund auf
                                                            nationaler Ebene eine Klimastrategie entwi-
                                                            ckelt: Im Jahr 2020 sind Sonderkonditionen für
                                                           Projekte im Bereich erneuerbare Energien in
                                                           Kraft getreten. Gleichzeitig wurden künftige
                                                           Garantien für direkte Lieferungen und Leis-
                                                            tungen für Kohlekraftwerke und bestimmte
                                                           Ölprojekte ausgeschlossen. Im Bereich der
                                                            Investitionsgarantien des Bundes kommt

4 https://eur-lex.europa.eu/legal-content/EN/
  TXT/?uri=CELEX:52018DC0097

                                                    12
Einleitung                                                               Deutsche Sustainable Finance-Strategie

    Nachhaltigkeitsaspekten ebenfalls eine tra-            ● Der im Jahr 2017 als öffentlich-rechtliche
    gende Rolle zu. Auch hier erfolgt eine Prüfung           Stiftung gegründete Fonds zur Finanzierung
    der Umwelt-, Sozial- und Menschenrechts-                 der kerntechnischen Entsorgung (KENFO)
    auswirkungen; die Übernahme einer Garantie               investiert die ihm übertragenen Mittel in
    erfolgt nur für Projekte, die auch unter diesen          Höhe von ca. 24 Mrd. Euro in unterschiedliche
    Aspekten förderwürdig sind. Parallel zum                 Anlagesegmente, um mit Kapitalvermögen und
    Vorgehen bei den Exportkreditgarantien wurde             Finanzerträgen die in den kommenden Jahr-
    auch in diesem Bereich eine Klimastrategie               zehnten anfallenden Entsorgungskosten des
    entwickelt.                                              Bundes zu decken. Dabei verfolgt der KENFO
                                                             einen renditeorientierten Investmentansatz,
● Das erste Grüne Bundeswertpapier wurde am                  der Nachhaltigkeitskriterien in Hinblick auf
   2. September 2020 mit einem Volumen von                   Umwelt, Soziales und Governance (ESG) bereits
   6,5 Mrd. Euro erfolgreich begeben. Die zehn-              in seine Anlagestrategie integriert.
   jährige Grüne Bundesanleihe stieß auf sehr
   hohe Nachfrage, was sich in einer fünffachen            ● Auch in der Finanzmarktaufsicht spielt
   Überzeichnung niederschlug. Auch die Bege-                Sustainable Finance eine große Rolle: Mit
   bung des zweiten Grünen Bundeswertpapiers                 der ­Veröffentlichung ihres Merkblatts zum
   im Volumen von 5 Mrd. Euro im November                    Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken von
   2020 verlief erfolgreich. Die Preise der beiden           Dezember 2019 hat die Bundesanstalt für
   Wertpapiere im Sekundärmarkt zeigen, dass                 Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) eine –
   Investor*innen bereit sind, für die Eigenschaft           auch im europäischen Vergleich – fortschritt­
  „grün“ eine Prämie zu zahlen („Greenium“).                 liche Handlungsanleitung entwickelt und in
   Für die Begebung Grüner Bundeswertpa-                     dieser Hinsicht Pionierarbeit geleistet.5 Die
   piere wurde eine spezielle Emissionsstrategie             BaFin ist zudem u. a. Mitglied im Lenkungs-
   entwickelt: Das Zwillingskonzept sieht vor,               ausschuss des NGFS und in den von den
   dass jedes Grüne Bundeswertpapier dieselben               Stan­dardsetzern (bspw. Baseler Ausschuss für
   Ausstattungsmerkmale (Kupon, Fälligkeit)                  Banken­aufsicht, Finanzstabilitätsrat [FSB])
   erhält wie ein bereits begebenes konventio-               eingerichteten Expertengruppen zu klima­
   nelles „Zwillingspapier“. Weitere Informati-               bezogenen Finanzmarktrisiken. Darüber
   onen sind unter folgendem Link zugänglich:                ­hinaus setzt sie auf europäischer Ebene in
   ↗ www.deutsche-finanzagentur.de/de/ins-                   den drei europäischen Finanzaufsichtsbehör-
   titutionelle-investoren/bundeswertpapiere/                den (European Supervisory Authorities, ESAs)
   gruene-bundeswertpapiere/                                 wichtige Impulse für eine bessere Quantifizie-
                                                             rung, Messung und Steuerung nachhaltigkeits-
                                                              bezogener Risiken.

                                                           5 BaFin, Merkblatt zum Umgang mit Nachhaltigkeitsrisiken,
                                                              https://www.bafin.de/SharedDocs/Downloads/DE/Merkblatt/
                                                              dl_mb_Nachhaltigkeitsrisiken.html

                                                      13
Einleitung                                                                 Deutsche Sustainable Finance-Strategie

             Infobox: Sorgfaltspflichtengesetz                Auch die Förderung von Wissenschaft und For­
                                                               schung ist in Deutschland ein wesentlicher Baustein,
   Am 3. März 2021 hat das Bundeskabinett den                  um führender Sustainable Finance-Stand­ort zu
   Entwurf eines „Gesetzes über die unternehme-               ­werden. Zu den Projekten, die durch die Bun­des­
   rischen Sorgfaltspflichten in Lieferketten“ (Sorg­          re­gierung geför­dert werden, zählen insbesondere:
   faltspflichtengesetz) beschlossen, das auch
   unter­nehmerische Sorgfaltspflichten in Bezug              ● die Förderrichtlinie „Klimaschutz und
   auf Finanzdienstleistungen (Bankensektor) um­                 Finanzwirtschaft (KlimFi)“ aus der ­Strategie
   fasst. Durch das Gesetz sollen in Deutschland an­­­          „­Forschung für nachhaltige Entwicklung
   sässige Großunternehmen verpflichtet werden,                  (FONA)“ des BMBF
   ihrer Verantwortung zur Achtung inter­national
   anerkannter Menschenrechte in Lieferketten                 ● Projekte des Querschnittsthemas „Finanz-
   durch die Umsetzung der menschenrechtli-                     märkte, Finanzwirtschaft und Finanzierung“
   chen Sorgfaltspflicht besser nachzukommen.                   der Fördermaßnahme Ökonomie des Klima-
   Das Gesetz geht auf einen Koalitionsauftrag                  wandels des BMBF
   und den Nationalen Aktionsplan Wirtschaft
   und Menschenrechte (NAP) zurück, mit dem                   ● Projekte des UBA, wie „Auf dem Weg zu einer
   die Bundesregierung die Umsetzung der men-                   nachhaltigen Finanzwirtschaft: Empirische
   schenrechtlichen Sorgfaltspflicht in Liefer- und             Grundlagen, Methoden und Instrumente“
   Wertschöpfungsketten von allen in Deutschland
   ansässigen Unternehmen sicherstellen will. Das             ● die Wissenschaftsplattform Sustainable
   Gesetz wird dazu beitragen, die Debatte um                   Finance ↗ https://wpsf.de/
   eine EU-Gesetzgebung zu prägen und das inter-
   nationale Verständnis der unternehmerischen                ● der European Sustainable Finance Survey
   Sorgfaltspflichten zu fördern. Die internatio-
   nale Umsetzung eines sozialökologisch verant-
   wortlichen Lieferkettenmanagements wäre ein
   Meilenstein auf dem Weg zu einer nachhaltigen
   Weltwirtschaft.

                                                         14
Motivation und Zielsetzung                                                   Deutsche Sustainable Finance-Strategie

2. Motivation und Zielsetzung

2.1 Die Bedeutung von Sustainable                               und direkt oder zumindest indi­rekt für die Finanz­
    Finance für Finanzmarktstabilität                           industrie bergen. Diese Risiken müs­sen erkannt
    und die nachhaltige                                         und berücksichtigt werden (Risi­ko­ma­nage­ment).
    Transformation der Wirtschaft                               Die Berücksichtigung von Nach­haltig­keitskriterien
                                                                stärkt somit das Finanz­system und macht es stabiler.
Nachhaltigkeitsrisiken, die aus dem Klimawandel,
der Transformation zu einer treibhausgas­neu­tralen
Wirtschaft, Naturkapitalverlust, Menschen­­rechts­
verletzungen oder auch Pan­demien re­su­l­­­­­tieren,
können finanzielle Risiken für die Re­al­­wirt­schaft

                             Infobox: Finanzmarktstabilität und Nachhaltigkeitsrisiken

  „Finanzmarktstabilität“ (oder „Finanzstabilität“) be­­        von Strukturwandel und Politik­maßnahmen (sog.
   zeich­net einen Zustand, in dem das Finanzsystem             Transformationsrisiken) für die Unternehmen. Diese
   seine volkswirtschaftlichen Funktionen erfüllt –             Nach­haltigkeitsaspekte sind Treiber der üblichen
   und zwar gerade auch im Fall von unvorherseh-                Risikokategorien wie Kredit-, Markt-, Reputations-,
   baren Ereignissen, in Stresssituationen sowie in             Rechts- oder ope­ra­tionelles Risiko und betreffen
   struk­turellen Umbruchphasen. Nur ein stabiles               einige Geschäftsmodelle und Wirtschaftszweige
   Finanz­system kann seine volkswirtschaftlichen               besonders. Für Investor*innen kann dies bedeuten,
   Funktionen erfüllen und dadurch zu einem nach-               dass sie sich vermehrt aus diesen Geschäftsfeldern
   haltigen Wirtschaftswachstum beitragen. Damit                zurückziehen, um „stranded assets“ zu vermeiden,
   bezieht sich das Ziel der Finanzmarktstabilität auf          oder Unternehmen aktiv bei der Transformation
   das gesamte Finanzsystem und umfasst mehr als                be­gleiten, um die Risiken zu reduzieren und
   die Stabilität einzelner Banken und Versicherer.             Ge­schäfts­­opportunitäten zu ergreifen. Diese Ent­
                                                                wicklung ­beschleunigt den Strukturwandel, bei-
   Für einzelne Akteur*innen gibt es zwei Perspektiven          spielsweise, wenn Kohle­förderung und -verbren-
   auf Nachhaltigkeitsrisiken.                                  nung nicht mehr finanziert werden.

                                                                Bei der Inside-Out-Perspektive werden die Aus­
                    Inside-Out = Impact
                                                                wirkungen der Aktivitäten von Unternehmen bzw.
                    Outside-In = Risiko
                                                                Investor*innen auf Mensch und Umwelt betrach­tet.
                                                                Inside-Out-Risiken können sich auch zu Outside-­
   Bei der Outside-In-Perspektive werden Risiken                In-Risiken entwickeln, wenn bei­spielsweise von
   betrachtet, die sich finanziell auf das Unternehmen          dem Unternehmen verursachte Umwelt- und Sozial­­
   bzw. den Finanzmarktakteur auswirken können.                 schäden von der Öffentlichkeit erkannt werden und
   Diese Risiken umfassen sowohl die Folgen von                 es zu Schadenersatzansprüchen und Repu­­tations­­
   Umweltveränderungen wie z. B. Extrem­wetter­                 verlusten kommt. Somit können die Pers­pek­t­iven
   ereignissen oder den Verlust der Biodiversität               nicht isoliert betrachtet werden.
   (sog. physische Risiken) als auch die Konsequenzen

                                                           15
Motivation und Zielsetzung                                                Deutsche Sustainable Finance-Strategie

    Nachhaltige Finanzierung                                          Infobox: Pariser Klimaabkommen
    der Transformation – Chancen
    ergreifen                                                  Das Ziel des Pariser Klimaabkommens (PA), den
                                                               Temperaturanstieg auf deutlich unter 2 °C und
Das Finanzsystem sieht sich nicht nur mit Nach­                möglichst auf 1,5 °C im Vergleich zum vorindus-
haltigkeitsrisiken und damit zusammenhängen-                   triellen Niveau zu begrenzen und Klima-Resilienz
den Herausforderungen konfrontiert. Es erge-                   zu fördern, erfordert weltweit den Einsatz öffent-
ben sich gleichzeitig enorme Chancen für die                   licher sowie privater Finanzmittel. Daher beinhal-
Finanzindustrie und Realwirtschaft: In den nächs-              tet das PA auch das Ziel, die Finanzströme mit den
ten Jahren werden zur Umsetzung aller 17 SDGs                  Klimazielen in Einklang zu bringen (Artikel 2.1c
Investitionen in erheblichem Umfang nötig sein,                des PA). Bei der nächsten Weltklimakonferenz
in physische Infrastruktur und Produktionsanlagen,             der Klimarahmenkonvention (Conference of
aber auch in die Neuorganisation von Prozessen,                Parties, COP26) im November 2021 zählt die
Verfahren und Organisationsmodellen, in die                    Klimafinanzierung zu einem der Schwerpunkte
Qualifizierung von Fachkräften, in neues Wissen                der britischen COP-Präsidentschaft. Sustainable
und Innovationen – und das in globalem Maßstab.                Finance ist hierbei ein wichtiger Hebel.
Ein hoher Investitionsbedarf besteht nicht nur bei
der Transformation zu einer treibhausgasneut-
ralen Wirtschaft und der Klimawandelanpassung,
sondern auch bei der Überwindung menschenun-                 Die Bundesregierung unterstützt den Finanzsektor,
würdiger Arbeitsbedingungen, bei der Erhöhung                indem klare Rahmenbedingungen für nachhaltige
der Ressourceneffizienz und der Stärkung der                 Investitionen gesetzt werden. Zu nennen ist die CO2-
Kreislaufwirtschaft, beim Auf- und Ausbau nach-              Bepreisung oder beispielsweise das Pilotprogramm
haltiger Lieferketten, beim Schutz der biologischen          zur Einführung von Klimaschutzverträgen nach
Vielfalt und der Ökosysteme, in der nachhaltigen             dem Carbon-Contracts-for-Difference (CCfD)
Land-, Ernährungs- und Forstwirtschaft, in der               Ansatz.
nachhaltigen Wasserwirtschaft sowie auch in unse-
ren Sozial- und Gesundheitssystemen, in Bildung              Die Bundesregierung wird hierbei weiter ­sorgsam
und Kultur – kurzum, in Bezug auf Aufbau und                 prüfen, ob diese Instrumente den notwendigen Struk­
Erhalt lebenswerter, nachhaltiger Gemeinwesen.               turwandel effektiv unterstützen und den Erhalt auch
                                                             unserer industriellen Basis sichern. Vorschläge, wie
Die nachhaltige Finanzierung der Transformation              beispielsweise einzelnen Branchen ggf. noch ­besser
eröffnet Chancen, die der Finanzmarkt jetzt ergreift.        bei ihren Transformationsbemühungen ge­hol­fen
Werden bei Investitionen explizit auch soziale, öko-         werden kann, sollten hierbei weiter diskutiert werden.
nomische und ökologische Nachhaltigkeitskriterien
berücksichtigt, wird aus der Chance für die einzel-
nen Unternehmen eine Chance für die gesamte                     Nachhaltigkeit in der Finanzpolitik
Gesellschaft.
                                                             Auch die öffentliche Finanz- und Haushaltspolitik
                                                             beeinflusst das Verhalten und die Entscheidungen
                                                             von Finanzmarktakteuren. Öffentliche Aus­gaben,
                                                             Steuern, Abgaben und Subventionen wirken
                                                             auf private Investitionen und damit auch auf das
                                                             Erreichen der Nachhaltigkeitsziele ein – dies gibt
                                                             Unter­nehmen klare Orientierungspunkte für
                                                             In­­ves­­­ti­tions­entscheidungen.

                                                        16
Motivation und Zielsetzung                                               Deutsche Sustainable Finance-Strategie

Darüber hinaus leisten öffentliche Ausgaben, ins-                        Ziel 1: Sustainable Finance weltweit
besondere Finanzhilfen und Investitionen, sowohl                         und europäisch voranbringen
auf direktem Wege einen wesentlichen Beitrag zu
mehr Nachhaltigkeit als auch indirekt, wenn sie
über Komplementäreffekte zusätzliche private                             Ziel 2: Chancen ­er­greifen, Trans­
Investitionen anregen. Der Erfolg einer Sustainable                      formation finanzieren,
Finance-Strategie wird somit unterstützt, wenn                           Nachhaltigkeitswirkung verankern
auch öffentliche Finanzen möglichst zielgerich-
tet und wirkungsvoll im Sinne einer nachhaltigen
Entwicklung eingesetzt werden.                                           Ziel 3: Risikomanagement der
                                                                         Finanzindustrie gezielt ­ver­bessern
Die Bundesregierung sieht die zentrale Bedeutung                         und Finanzmarktstabilität
einer nachhaltigen Fiskalpolitik neben Sustainable                       gewährleisten
Finance und insofern zugleich eine große Ver­ant­
wor­tung, Nachhaltigkeitsbelange stärker in ihren
Finanzentscheidungen zu berücksichtigen. Die                             Ziel 4: Finanzstandort Deutschland
Bundesregierung beabsichtigt im Rahmen eines                             stärken und Expertise ausbauen
Pilotprojekts in einem ersten Schritt zu prüfen,
welche Möglichkeiten zur Verknüpfung der SDGs
mit dem Bundeshaushalt bestehen. Darüber hin-                            Ziel 5: Bund als Vorbild für
aus unterstreicht die Bundesregierung mit der                            Sustainable Finance im Finanzsystem
Nachhaltigkeitsprüfung von Subventionen ihre                             etablieren
Absicht, das Prinzip der Nachhaltigkeit auch in der
Subventionspolitik stärker zu verankern und den
Abbau umweltschädlicher Subventionen sozialver-            Diese fünf Ziele bilden den Orientierungsrahmen
träglich fortzusetzen oder diese in Investitionen          für die Sustainable Finance-Strategie und die kon-
für zukunftsorientierte, sozialökologisch gerechte         kreten Maßnahmen. Viele der Maßnahmen wird
Maßnahmen umzuwidmen.                                      die Bundesregierung bereits kurz- und mittel­fristig
                                                           umsetzen.

2.2 Deutschland als führender                              Die Bundesregierung hat gegenüber der Finanz­in­
    Sustainable Finance-Standort –                         dustrie die Erwartungshaltung, dass sie ihre ­ei­ge­­­nen
    Ziele und Erwartungshaltung                            Nachhaltigkeitsrisiken angemessen managt, die
                                                           Auswirkungen ihres Handelns berücksichtigt, aber
Für einen Finanzstandort ist die Finanzmarkt­sta­          auch ihre Chancen ergreift, die sich aus dem Wandel
bilität zentral. Komplementär ist wichtig, dass die        der Realwirtschaft zu mehr Nach­haltigkeit ergeben.
Finanz­industrie langfristig Gewinne erwirtschaften
kann, der Standort weltweit anerkannt ist, Wissen          Sustainable Finance ist im Eigeninteresse jedes/jeder
vorhanden ist und die Finanzindustrie auch für die         einzelnen Akteur*in im Finanzsystem und auch ein
Gesellschaft und Wirtschaft einen Beitrag leistet.         Standortvorteil für Deutschland.
Die Bundesregierung will Deutschland zu einem
führenden Sustainable Finance-Standort ausbauen
und lässt sich dabei insbesondere von folgenden
Zielen leiten:

                                                      17
Handlungsfelder und Maßnahmen                                         Deutsche Sustainable Finance-Strategie

3. Handlungsfelder und Maßnahmen

3.1 Sustainable Finance auf der                             Maßnahme 2: Den weltweiten Dialog fördern
    globalen und europäischen Ebene
    stärken                                                 BMF, BaFin und Deutsche Bundesbank ­werden
                                                            jeweils den Dialog auf der globalen Ebene stär-
                                                            ken und die Coalition of Finance Ministers for
   Maßnahmen auf der globalen                               Climate Action (CFMCA) und das Network of
   Ebene                                                    Central Banks and Supervisors for Greening the
                                                            Financial System (NGFS) weiterhin unterstützen –
Die Bundesregierung ist sich ihrer globalen                 z. B. durch eine Folgeveranstaltung des ersten
Verantwortung bewusst und setzt sich weiterhin              gemein­sam von BMF und BaFin ausgerichteten
aktiv dafür ein, dass Sustainable Finance in wich-          Workshops der CFMCA und des NGFS zu Risiko­
tigen globalen Gremien und der internationalen              management (November 2020).
Zusammenarbeit eine zentrale Rolle spielt. Sie wird
sich vor allem in bi- und multilateralen Beziehungen        Das BMF wird mit Unterstützung von AA,
für das Thema einsetzen.                                    BMU, BMZ und BMWi eine Workshopreihe zu
                                                            Sustainable Finance, z. B. bei deutschen Bot­
                                                            schaften, initiieren. Neben Fragen zu nach-
        Maßnahme 1: Sustainable Finance –                   haltigkeits-, menschenrechts- und um­     welt­
        ein ­wichtiges Thema der deutschen                  bezo­genem Risikomanagement, Trans­­parenz,
              G7-­Präsidentschaft 2022                      Finanzierungsinstrumenten (z. B. Green- oder
                                                            Sustainability Bonds) oder Finanzmarktregulie­
  Die Bundesregierung setzt Sustainable Finance             rung könnte z. B. auch die nachhaltige Unter­
  auf die Agenda der deutschen G7-Präsidentschaft           nehmensführung von Unternehmen aus der Real-
  2022.                                                     und Finanzwirtschaft thematisiert werden.

  Im Finance Track wird Sustainable Finance ein             Unterstützt vor allem die Erreichung der Ziele:
  wichtiges Thema bei den Treffen der Finanz­mi­
  nis­ter*innen und Zentral­bank­gou­ver­neur*innen
  sein. Die konkreten Themen wird das BMF unter
  Einbeziehung der G7-Partner zeitnah festle-               Zeithorizont: mittelfristig
  gen. Sustainable Finance soll ferner im Rahmen
  des Labour and Employment Track eingebracht
  werden.

  Unterstützt vor allem die Erreichung der Ziele:

  Zeithorizont: kurzfristig

                                                       18
Handlungsfelder und Maßnahmen                                                   Deutsche Sustainable Finance-Strategie

   Internationale Zusammenarbeit mit                               ● gezielte Erweiterung des katalytischen
   Partnerländern                                                    Einsatzes von öffentlichen Entwicklungs-
                                                                     leistungen6 (einschließlich Absicherung),
Die Bundesregierung unterstützt Maßnahmen in                         um nachhaltige private Investitionen zur
Entwicklungsländern, um Finanzströme mit den                         Erreichung der SDGs in Schwellen- und Ent­
Zielen für die nachhaltige Entwicklung (SDGs) und                    wicklungsländern zu erhöhen. Dazu zählen
des Artikels 2.1c des Pariser Klimaabkommens in                      u. a. Blended-Finance-Instrumente wie
Einklang zu bringen. Wichtig ist hierzu auch der                     Impact-Fonds oder Outcome-based Finance.
Aufbau inklusiver und stabiler Finanzsysteme. ­
                                                                   ● verstärktes Engagement in der internatio-
                                                                     nalen Kooperation mit globalen Partnern
     Maßnahme 3: Sustainable Finance in der                          (u. a. EU, G20, G7) zur Förderung von nach-
     ­Entwicklungszusammenarbeit stärken                             haltigen Finanzsystemen in Entwicklungs-
                                                                     und Schwellenländern
  Die Bundesregierung wird das Engagement in
  der Entwicklungszusammenarbeit zur Förderung                     ● Unterstützung von Partnerländern zur
  von Nachhaltigkeit in Finanzsystemen ausweiten.                    Entwicklung integrierter Finanzierungs-
  Hierdurch wird zur Transformation zu kli­ma­­neu­                  strategien (Integrated National Financing
  tra­len und angepassten, ökologisch nach­­­­hal­ti­gen,            Frameworks, INFFs) in Zusammenarbeit mit
  sozial inklusiven und resilienten Volks­­wirt­schaf­               der EU und internationalen Organisa­tionen
  ten beigetragen:                                                   wie UNDP

  ● Sensibilisierung und Bildung von Kompe-                        ● Förderung von Maßnahmen im Sinne von
    tenzen zu Sustainable Finance (Capacity                          Artikel 2.1c des Pariser Klimaabkommens,
    Building), insbesondere von Finanzakteuren                       um Finanzströme in Einklang mit den Kli-
    zur Einbettung von Nachhaltigkeitsstan-                          mazielen zu bringen
    dards in Strategien, Prozesse und Praktiken
                                                                    Unterstützt vor allem die Erreichung der Ziele:
  ● Etablierung und Umsetzung förderlicher
    Rahmenbedingungen und Standards, etwa
    durch finanzmarktpolitische und regulatori-
    sche Reformen und Anreizmechanismen                             Zeithorizont: mittelfristig

                                                                 6 
                                                                   Öffentliche Entwicklungsleistungen (Official Development
                                                                   Assistance, ODA) sind Leistungen, die mit dem Hauptziel der
                                                                   Förderung der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung von
                                                                   Entwicklungsländern von öffentlichen Stellen an Entwick-
                                                                   lungsländer bzw. in Ausnahmefällen an Staatsangehörige von
                                                                   Entwicklungsländern oder an internationale Organisationen
                                                                   zugunsten von Entwicklungsländern vergeben werden.

                                                            19
Handlungsfelder und Maßnahmen                                         Deutsche Sustainable Finance-Strategie

              Infobox: Impact-Fonds                          Infobox: Sustainable Finance in der inter-
                                                             nationalen Entwicklungszusammenarbeit
  Als Impact-Fonds werden Investmentfonds
  bezeichnet, die durch ihre Investitionen z. B.           Die Bundesregierung unterstützt über die inter-
  einen messbaren Beitrag zu Erreichung der SDGs           nationale Zusammenarbeit die Förderung von
  leisten oder die Tran­si­tion unterstützen, indem        Sustainable Finance-Ansätzen in Entwicklungs-
  Strukturbrüche vermieden werden.                         und Schwellenländern bereits seit geraumer Zeit
                                                           in unterschiedlichen Aspekten:
  Der Bundestag hat im Gesetz zur Stärkung des
  Fondsstandorts Deutschland (Fonds­standort­              Im Auftrag des BMZ unterstützt die Gesellschaft
  gesetz, FoStoG) durch einen regulatorischen              für internationale Zusammenarbeit (GIZ) bei-
  Rahmen für Entwicklungsförderungsfonds im                spielsweise in Brasilien und Vietnam das Finanz-
  Kapitalanlagegesetzbuch einen initialen Anreiz           bzw. Wirtschaftsministerium, Zentralbank und
  gesetzt, verstärkt Entwicklungsförderungsfonds           Finanzinstitutionen beim Aufbau eines grü-
  auch in der Bundesrepublik aufzulegen und pri-           nen Finanzmarkts und der Förderung grüner
  vates Kapital für die Erreichung der Ziele für           Finanzprodukte und Investitionen. Über die KfW
  nachhaltige Entwicklung in Entwicklungs- und             Entwicklungsbank hat das BMZ z. B. den Latin
  Schwellenländern zu mobilisieren.                        American Green-Bond Fund (LA GREEN) erst-
                                                           kapitalisiert; LA GREEN agiert als Ankerinvestor
                                                           bei Green Bond-Emissionen und hilft somit
                                                           Vertrauen am Kapitalmarkt zu schaffen.
     Maßnahme 4: Sustainable Finance bei
   multi­lateralen Entwicklungsbanken stärken              Im Rahmen der finanziellen Zusammenarbeit
                                                           werden (Mikro-)Finanzinstitutionen bei der
  Die Bundesregierung wird darauf hinwirken,               Erschließung und beim Ausbau bestimmter
  dass die multilateralen Entwicklungsbanken               Geschäftsbereiche wie z. B. Finanzierung von
  Sustainable Finance noch stärker berücksich­             KKMU unterstützt. Dies geschieht durch Bereit­
  tigen, insbesondere:                                     stellung von Eigenkapital sowie von langfris­t­
                                                           igen Darlehen und begleitende Aus- und Fort­­
  ● Engagement in den Aufsichtsräten der                   bildungsmaßnahmen. Zusätzlich fördert die KfW
    multilateralen Entwicklungsbanken für                  im Auftrag des BMZ (Mikro-)Finanz­institutionen
    eine Ausrichtung des Investitionsport­                 über die Errichtung von (Mikro-)Finanzfonds.
    folios an der Agenda 2030, am Pariser
    Klimaabkommen, an dem Übereinkommen                      Im Rahmen der Internationalen Klima­schutz­
    über die biologische Vielfalt und an den                 initiative (IKI) fördert das BMU insbesondere
    Menschenrechtskonventionen                               Sustainable Finance-Maßnahmen, die das Pariser
                                                             Klimaabkommen und das Übereinkommen über
  ● Unterstützung zur Umsetzung der „Finance                 die biologische Vielfalt unterstützen. Hierzu
    in Common“-Erklärung                                     zählt z. B. die Alliance for Financial Inclusion
                                                             (AFI), die im Auftrag des BMU die Entwicklung
  Unterstützt vor allem die Erreichung der Ziele:            integrativer und grüner Finanzpolitik und
                                                             ­
                                                           ­-regulierung unterstützt. Des Weiteren wurde
                                                             durch das BMU die 2° Investing Initiative zur
                                                             Entwicklung eines Tools für die Bewertung
  Zeithorizont: kurzfristig                                  von Investitionsrisiken in Entwicklungs- und

                                                      20
Handlungsfelder und Maßnahmen                                           Deutsche Sustainable Finance-Strategie

  Schwellenländern unterstützt. Damit können               ● der EU Green Bond Standard zeitnah
  Entscheidungsträger*innen Fi­nanzsysteme                   e­ ingeführt wird,
  bewer­ten und Szenarioanaly­sen und Stresstests
  auf nationaler Ebene durch­führen.                       ● Transparenzanforderungen (wie z. B. die
                                                             Offenlegungs-VO, Taxonomie-VO, nicht-
                                                             finanzielle Berichterstattung sowie eine
                                                             europäische Regelung zur nachhaltigen
   Maßnahmen auf der europäischen                            Unternehmensführung7) gut aufeinander
   Ebene                                                     abgestimmt sind (z. B. auch Definitionen
                                                             von „Impact Investing“),
Die Bundesregierung wird sich gemeinsam mit
anderen EU-Mitgliedstaaten weiterhin dafür ein-            ● ein Sustainable Finance Eco-Label für
setzen, dass Sustainable Finance insbesondere die            Finanzprodukte zeitnah etabliert wird,
Ziele des European Green Deal unterstützt. Dies
ist wichtig, um privates Kapital zu mobilisieren           ● nachhaltige und grüne Verbriefungen
und eine stabile Wirtschaft und eine nachhaltige             angemessen reguliert werden,
Erholung von der Corona-Pandemie zu ermögli-
chen. Einbezogen werden dabei auch die geplanten           ● die internationale Zusammenarbeit mit
Maßnahmen der EU-Kommission zur ­nachhaltigen                Entwicklungs- und Schwellenländern
Unternehmensführung, die mit der Sustainable                 ausgebaut wird und
Finance-Strategie zusammengedacht und kon­gru­
ent sein müssen.                                           ● die International Platform on Sustain-
                                                              able Finance (IPSF) an der „Common
                                                              Ground“-Taxonomie unter Einbeziehung
      Maßnahme 5: Europäische Sustainable                     der EU-Mitgliedstaaten arbeitet und
         ­Finance-Agenda voranbringen                         eine Grundlage für eine global nutzbare
                                                             T
                                                             ­ a­ xonomie schafft.
  Die Bundesregierung wird insbesondere darauf
  hinwirken, dass z. B. im Kontext der künftigen            Unterstützt vor allem die Erreichung der Ziele:
  Renewed Sustainable Finance Strategy

  ● Maßnahmen auf EU-Ebene ambitioniert,
    konsistent und praktikabel ausgestaltet                 Zeithorizont: kurz- und mittelfristig
    werden,

  ● Sustainable Corporate Governance gestärkt
    wird (siehe Maßnahme 7),

  ● soziale Aspekte vermehrt berücksichtigt              7 V
                                                            erordnung (EU) 2019/2088 vom 27. November 2019 über
    und eingeführt werden (soziale Taxonomie               nachhaltigkeitsbezogene Offenlegungspflichten im Finanz-
                                                           dienstleistungssektor (Offenlegungs-VO), Verordnung (EU)
    und europäisches Sorgfaltspflichtengesetz),            2020/852 vom 18. Juni 2020 über die Einrichtung eines Rahmens
                                                           zur Erleichterung nachhaltiger Investitionen und zur Änderung
                                                           der Verordnung (EU) 2019/2088 (Taxonomie-VO) und Richtlinie
  ● Nachhaltigkeit verstärkt in der Kreditver-             2014/95/EU vom 22. Oktober 2014 zur Änderung der Richtlinie
    gabe im Sinne zusätzlicher Fördermöglich-              2013/34/EU im Hinblick auf die Angabe nichtfinanzieller und
    keiten berücksichtigt wird,                            die Diversität betreffender Informationen durch bestimmte
                                                           große Unternehmen und Gruppen (sog. CSR-Richtlinie).

                                                    21
Handlungsfelder und Maßnahmen                                        Deutsche Sustainable Finance-Strategie

Die Taxonomie-VO ist das zentrale Projekt der                    Maßnahme 6: Weiterentwicklung
EU für die Erreichung der Ziele von Sustainable                       der EU-Taxonomie
Finance. Sie schafft Transparenz über nachhaltige
Investitionen und es wurde auch vereinbart, gemein-        Die Bundesregierung wird insbesondere darauf
same Sustainable Finance-Standards zu setzen, z. B.        hinwirken, dass
bei dem künftigen EU Green Bond Standard (EU
GBS) oder bei einem Sustainable Finance Eco-Label.         ● die konkreten Anforderungen für alle noch
                                                             ausstehenden technischen Prüfkriterien
Bei der Taxonomie handelt es sich um ein Klassi­             sowohl ambitioniert als auch praktikabel
fizierungssystem und technisches Prüf­ins­tru­ment,          gestaltet werden,
mit dem besonders ökologisch nachhaltige Wirt­
schaftsaktivitäten identifiziert werden können. Mit        ● in der Taxonomie die Stromerzeugung
diesem Instrument ist es Anleger*innen möglich,              aus Kernkraft weiterhin nicht aufge­
schnell zu prüfen, ob und zu welchem Anteil sie in           nommen wird,
Projekte oder Wirtschaftstätigkeiten mit deutlich
positiver Wirkung auf Klima und Umwelt investie-           ● eine soziale Taxonomie erarbeitet wird und
ren. Die Taxonomie ist als ambitionierte Benchmark           gut mit einer europäischen Regelung zur
konzipiert, um die Transparenz zu verbessern.                nachhaltigen Unternehmensführung abge-
Sie ist kein Mindeststandard und wirtschaftli-               stimmt wird.
che Aktivitäten oder Investitionen, die nicht die
Taxonomiekriterien erfüllen, sollen nicht verboten         Unterstützt vor allem die Erreichung der Ziele:
oder faktisch unmöglich gemacht werden. Ziel der
Taxonomie ist nicht, Finanzierungsmöglichkeiten
einzuschränken, sondern neue Optionen für nach-
haltige Investitionen zu eröffnen.                         Zeithorizont: kurz- und mittelfristig

Die Bundesregierung unterstützt das Ziel der Ein­
führung eines europäischen Klassi­fi­zie­rungs­sys­
tems für nachhaltige ­wirtschaftliche Tätig­keiten.
Dieses schafft einen europaweit einheitlichen
und vergleichbaren Rahmen und hat internatio-
nal Ausstrahlungscharakter (auch andere Finanz­
märkte arbeiten an entsprechenden Instrumenten).
Während des jetzigen Übergangs hin zu einer
dekar­bonisierten Wirtschaft bleiben zunächst auch
transformative Prozesse und Technologien wich-
tig. Diese müssen angemessen in der Taxonomie
berücksichtigt werden, soweit sie im Einklang mit
den EU-Umwelt- und -Klimazielen stehen. Die
Bundesregierung wird sich weiter mit den lau-
fenden Arbeiten zur Taxonomie befassen und die
Umsetzung eng begleiten (Stand April 2021).

                                                      22
Handlungsfelder und Maßnahmen                                            Deutsche Sustainable Finance-Strategie

     Maßnahme 7: Stärkung gesellschaftlicher                3.2 Transparenz verbessern
         Unternehmensverantwortung
                                                            Finanzmarktakteure benötigen Informationen, um
  Die Bundesregierung wird sich weiterhin im                Nachhaltigkeitsaspekte in ihre Entscheidungen
  Rahmen ihrer CSR-Strategie (↗ www.csr-                    integrieren zu können. Somit ist Transparenz ein
  in-deutschland.de) sowie des Nationalen                   zentraler Schlüssel für den Erfolg von Sustainable
  Aktionsplans Wirtschaft und Men­schen­rechte              Finance. Insbesondere bei Finanzierungen über den
  national, auf EU-Ebene und in internatio­                 Kapitalmarkt ist es wichtig, dass relevante Unter­
  nalen Foren für die Stärkung gesellschaftlicher           nehmensinformationen vergleichbar und quali-
  Unter­nehmensverantwortung und nachhaltige                tätsgesichert veröffentlicht werden. Aber auch bei
  Unternehmensführung einsetzen und ­darauf                 Finanzierungen über klassische Bankkredite müs-
  hinwirken, die Nachhaltigkeitskriterien der               sen solche Unternehmensinformationen vorliegen.
  Realwirtschaft mit denen der Finanzwirtschaft
  zu harmonisieren. Besondere Bedeutung erlangt             Aber nicht nur Finanzmarktteilnehmer*innen,
  vor diesem Hintergrund die Verzahnung von                 Inves­tor*innen oder Gläubiger*innen, sondern
  Sustainable Finance-Maßnahmen mit den                     auch Arbeitnehmer*innen, Verbraucher*innen,
  Anforderungen eines künftigen europäischen                öffentliche Stellen und andere Stake­­holder*innen
  Sorgfaltspflichtengesetzes.                               brauchen relevante, verlässliche und vergleich­bare
                                                            Informationen darüber, wie sich Nach­haltig­keits­
  Auf der europäischen Ebene wird die Bun­des­­re­          risiken und -chancen auf die Geschäftsmodelle
  gierung darauf hinwirken, dass die Nach­hal­tig­          der Unternehmen auswirken und – umgekehrt –
  keitsexpertise in den Leitungsgremien gestärkt            welche Auswirkungen die Unter­nehmenstätigkeit,
  wird. Dabei ist es wichtig, dass die angestrebten         auch e­ ntlang der Lieferkette, auf die Nach­haltig­
  Regelwerke im Rahmen von Sustainable Finance              keits­aspekte hat.
  und nachhaltiger Unternehmensführung nicht
  nur einzeln betrachtet effektiv, ange­messen und
  praktikabel sind, sondern auch die Legislativ­akte           Maßnahme 8: Stärkung der nichtfinanziellen
  und -vorhaben kompatibel und in sich konsis-                     Unternehmensberichterstattung
  tent sind.
                                                              Die Bundesregierung unterstützt eine Stärkung
  Der IMA Wirtschaft und Menschenrechte wird bei              der nichtfinanziellen Berichtspflichten im Rahmen
  der Überarbeitung des Nationalen Aktionsplans               der anstehenden Überarbeitung der Richtlinie
  Wirtschaft und Menschenrechte Sustainable                   2014/95/EU des Europäischen Parlaments und
  Finance-Aspekte ­angemessen berücksichtigen.                des Rates vom 22. Oktober 2014 zur Änderung
  So wird der Bund seiner Vorbildfunktion gerecht             der Richtlinie 2013/34/EU im Hinblick auf die
  und stellt Politikkohärenz her.                             Angabe nichtfinanzieller und die Diversität betref-
                                                              fender Informationen durch bestimmte große
  Unterstützt vor allem die Erreichung der Ziele:             Unternehmen und Gruppen (sog. CSR-Richtlinie).

                                                              Die Bundesregierung wird sich bei den Richt­­
                                                              linienverhandlungen in Brüssel daher ins­­­be­­­­son­
  Zeithorizont: kurzfristig                                   dere dafür einsetzen, dass künftig

                                                       23
Sie können auch lesen