Deutscher Fußball-Kulturpreis 2013 - Rund um die Preise Tafelhalle Nürnberg, 25. Okt. 2013 - Deutsche Akademie für Fußballkultur

Die Seite wird erstellt Kevin Wiesner
 
WEITER LESEN
Deutscher Fußball-Kulturpreis 2013 - Rund um die Preise Tafelhalle Nürnberg, 25. Okt. 2013 - Deutsche Akademie für Fußballkultur
C   M   Y   CM   MY   CY CMY   K

             Deutscher
             Fußball-Kulturpreis
             2013

             Rund um die Preise
             Tafelhalle Nürnberg, 25. Okt. 2013

Probedruck
Deutscher Fußball-Kulturpreis 2013 - Rund um die Preise Tafelhalle Nürnberg, 25. Okt. 2013 - Deutsche Akademie für Fußballkultur
C   M   Y   CM   MY   CY CMY   K

             Inhalt    1 Programm Gala 2013
                       4 Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur:
                         Programmrückblick und Mitglieder
                       8   „Lernanstoß“ – Der Fußball-Bildungspreis
                       9   Der Sieger 2013: „M4all“, SC Heuchelhof Würzburg e.V.
                      11   Die Bewerber
                      15   Die Jury
                      16   Fußballspruch des Jahres
                      17   Die vier besten Sprüche in den Halbfinals
                      18   Die Platzierungen im Überblick
                      19   Die Jury
                      20   Fußball-Comic des Jahres
                      21   Der Sieger 2013: Ralf Marczinczik mit „Niemandsland“
                      24   Die Platzierungen im Überblick
                      27   Die Jury
                      28   Fußballbuch des Jahres
                      29   Der Sieger 2013: Ronald Reng mit „Spieltage“
                      30   Die Platzierungen im Überblick
                      31   Die Nominierungen
                      37   Die Jury
                      38 Walther-Bensemann-Preis
                      39 Der Sieger 2013: Günter Netzer
                      43 Die Jury
                      44 Impressum und Dankeschön

Probedruck
Deutscher Fußball-Kulturpreis 2013 - Rund um die Preise Tafelhalle Nürnberg, 25. Okt. 2013 - Deutsche Akademie für Fußballkultur
Deutscher Fußball-Kulturpreis 2013
Die Gala zur Preisverleihung
Freitag, 25. Oktober 2013, 20 Uhr
Tafelhalle Nürnberg                                                                                                                 1

                                                  Programm
                                                  Lernanstoß – Der Fußball-Bildungspreis 2013
                                                  Verleihung an das Projekt „M4all“, SC Heuchelhof Würzburg e.V.
                                                  Würdigung durch den Juryvorsitzenden Norbert Niclauss, BKM, Berlin
                                                  Preisverleihung durch Nicole Hummel, TESSLOFF Verlag
                                                  Fußball-Comic des Jahres – Der easyCredit-Fanpreis 2013
                                                  Verleihung an Ralf Marczinczik für „Niemandsland“
                                                  Würdigung durch Flix, Berlin
                                                  Preisverleihung durch Alexander Boldyreff, easyCredit
                                                  Fußballbuch des Jahres 2013
                                                  Verleihung an Ronald Reng für „Spieltage. Die andere Geschichte der Bundesliga“
                                                  Würdigung durch Jürgen Kaube, Frankfurter Allgemeine Zeitung, Frankfurt am Main
                                                  Preisverleihung durch Alexander Boldyreff, easyCredit
                                                  Fußballspruch des Jahres 2013
                                                  LIVE-Abstimmung des Publikums über den Fußballspruch des Jahres 2013
                                                  mit Achim „Sechzig“ Bogdahn, BR, München
                                                  Walther-Bensemann-Preis 2013
                                                  Verleihung an Günter Netzer
                                                  Würdigung durch Rainer Holzschuh, kicker-sportmagazin
                                                  Preisverleihung durch die Nürnberger Juroren Dr. Ulrich Maly, Rainer Holzschuh,
                                                  Alexander Boldyreff, Theophil Graband und Toni Schnell, Leiter des Olympia-Verlags

                                                  Wichtigste Spielregel:
                                                  Die Preise „Lernanstoß“, „Buch“ und „Spruch“ sind zeitlich bezogen auf Leistungen
                                                  einer „Saison” – also auf den Zeitraum von August 2012 bis Juli 2013.

              Ein MAX für jeden Sieger
              Die Preisfigur für die Gewinner des
              Deutschen Fußball-Kulturpreises trägt
              den Namen MAX, in Erinnerung an
              Max Morlock, den großen Club- und
              Nationalspieler der 40er bis 60er
              Jahre. Morlock, Weltmeister von 1954,
              blieb trotz seiner sportlichen Erfolge
              stets menschlich und bescheiden.
              Bis heute ist der „Maxl“ unvergessen
              und gilt als Vorbild für Jung und Alt –
              nicht nur in Nürnberg.
              Die etwa 40 cm großen MAX-Preis-
              figuren aus Terracotta wurden vom
              Nürnberger Bildhauer Robert „Bubi“
              Scholz angefertigt. Der gelernte
              Steinmetz studierte Bildhauerei an
              der Akademie der Bildenden Künste
              in Nürnberg und ist seit 1996 frei-
              schaffend als Künstler tätig.
2   Das Programm der Gala 2013

                                                                Die ‚Ballonauten’, das klingt wie der neueste PR-Gag von Fifa-Boss Blatter
                                                                (die Welt ist nicht genug!), in Wahrheit ist es die irre Geschichte zweier arbeitsloser
                                                                Fußballer aus Regensburg. Die machten sich im Mai 1932 daran, ganz Deutschland
                                                                zu durch-queren – einen riesigen Ball aus Holz immer mit sich rollend. Diese
                                                                Holzkugel maß zwei Meter im Durchmesser, war 600 Kilo schwer und diente
                                                                zugleich als Schlafstätte. Die Reise wurde zu einem phantastischen Road Movie,
                                                                und sie querte nicht nur das Land, sondern auch die Zeit der Machtergreifung
                                                                durch die Nationalsozialisten Anfang 1933. Die Route führte von Regensburg
                                                                über Berlin zur Ostseeküste und in den Süden zurück bis auf den Wallberg am
                                                                Tegernsee. Dokumentiert ist sie in einem Tagebuch, das über 1.000 Fotos ver-
                                                                sammelt, dazu zahllose Notizen und Eindrücke der besuchten Fußballvereine –
                                                                ein sieben Kilo schweres Werk. Und ein einzigartiges Zeitporträt der so ent-
                                                                scheidenden Jahre 1932-1933 in Deutschland.
                                                                Der Nachbau dieses kuriosen Fußball-Wohnmobils startet demnächst wieder –
                                                                mit einem kulturpolitischen Auftrag, und quer durch Deutschland und Europa.
                                                                Heutige Station: Tafelhalle Nürnberg. Lassen Sie sich überraschen!
                                                                www.ballonauten.de

                                                                                           Weinelf Deutschland e.V.
                                                                                           Die Fußballmannschaft der Deutschen Weinbranche
                                                                                           ist ein beliebter Gast bei der Gala. Die Top-Winzer,
    Inszenierung, Bühnenbild:                                                              Oenologen und Weinjournalisten messen sich sportlich
    Günter Joschko, Birgitt Glöckl, Christoph Zitzmann,
    Andreas Schade, Christian Schirmer, Maren Sautner,
                                                                                           mit Spitzenköchen, Bierbrauern oder Auswahlteams
    Michael Schott                                                                         der Bürgermeister. Besonderen Wert legen sie aber
    Tafelhalle im KunstKulturQuartier:                                                     auf den guten Zweck – und natürlich auf die ‚dritte
    Leitung Sparte Kunst & Kultur: Michael Bader                                           Halbzeit'. Heute geben sie sich mit ihrem Trainer Erich
    Technische Leitung: Gunnar Tippmann                                                    Rutemöller die Ehre – und sogar die amtierende
    Betriebsbüro: Viola Krimmling
                                                                                           Deutsche Weinkönigin Nadine Poss ist mit von der
    Einspielungen: Donau TV, Spiegel TV, Hubertus Wiendl;
    weitere Beiträge bei Redaktionsschluss noch nicht bekannt                            Partie! Die Weinelf Deutschland spendiert den
    Grafik und Montage: Susanne Kraus, Martin Küchle            Begrüßungssekt (Rotkäppchen-MUMM) und serviert neueste Kostproben –
    Preisfee: Kathrin Kalb                                      im Glas von Schott-Zwiesel mit exklusivem Fußball-Kulturpreis-Schliff.
Der Deutsche Fußball-Kulturpreis – Die Gala 2013

 Schwer zu sagen, wer sich auf den Gala-Abend mehr freut: das
 Publikum oder die Moderatorin? Seit 2006 ist Katrin Müller-
 Hohenstein mit spürbarer Begeisterung beim Deutschen Fußball-
 Kulturpreis dabei, genauso lang schon wie beim ZDF. Das lockere
 Gespräch mit den internationalen Preisträgern und Gästen macht ihr
 offensichtlich großen Spaß. Denn eine Live-Gala verlangt zwar
 Improvisation und Spontaneität, doch mit OB Uli Maly spricht sich’s
 eben leichter über Nudeln und Schuhe als mit Oli Kahn – und Franken
 als Lieblingsheimat von Katrin Müller-Hohenstein ist zudem ein                   3
 Heimspiel. Obwohl die Frage „Der FCN oder der FCB?“ nie abschließend
 geklärt werden konnte – vielleicht heute Abend?

 Zur Einstimmung auf die WM 2014 in Brasilien spielen Renato Pantera
 und seine Samba Soul Band, deren ‚Homebase’ die Musik Brasiliens
 ist – mit all ihren Facetten. Bandleader Renato Pantera stammt aus Rio
 de Janeiro.
 Er hat Musiker aus verschiedenen Ländern um sich versammelt, um
 Standards und Traditionelles mit Eigenkompositionen und Einflüssen aus
 aller Welt zu verbinden. Damit ist die Renato Pantera Samba Soul Band
 ein musikalisches Projekt mit vielfältigen musikalischen Schattierungen
 wie Samba und Soul, dazu Funk, Rap, Rock, Reggae oder Forró, Jazz,
 Blues oder HipHop – und immer mit einer Menge Groove.
 Gitarre und Gesang: Renato Pantera
 Bass: Claudio Gomes
 Schlagzeug: Radi Madureira

 Seine Stimme klingt jung und doch vertraut, aus dem Radio kennt man sie jetzt
 schon seit über 20 Jahren. Geboren in Erlangen, aufgewachsen in München,
 Studium der Evangelischen Theologie in München, Berlin und Glasgow, dann
 ‚Radiomensch’ bei Bayern2: Achim Bogdahn moderiert den Zündfunk, „Eins zu
 Eins. Der Talk“ und das Tagesgespräch. Als DJ und Musikexperte war er zuletzt
 2012 Juror beim ‚Fußball-Song des Jahres’. Schließlich hat er auch noch eine
 andere Leidenschaft, und zwar, ungelogen: den TSV 1860 München! So ist Achim
 Bogdahn nicht nur ein schwer geprüfter Fan, dem im Fußball kaum etwas fremd
 ist. Er kennt bestens auch die verbale Sinnsuche am Mikrofon – der ideale
 Spielleiter für die Publikumsabstimmung zum Fußballspruch des Jahres.

  After-Show-Party Foyer Tafelhalle
• Mixed Zone mit PreisträgerInnen, AutorInnen, Jury- und Akademie-Mitgliedern –
  am Buffet und am Büchertisch
• DJ Frank Keil, Journalist, Booker (SoundnArts), Tourneebegleiter und
  passionierter DJ aus Bamberg. Bossa Nova, Samba, Samba-Reggae, Pagode,
  Forró und Axé, Brazilectro, HipHop und Funk – Hauptsache brasilianisch!
• Catering: TAFELHALLE Theatercafé
• Tischfußball: Spezialanfertigungen aus den Werkstätten für Menschen mit
  Behinderung der Barmherzigen Brüder Gremsdorf, nahe Höchstadt/Aisch
• „Nationalmannschaft 2006“ – Spielerskulpturen von Clemens Heinl,
  präsentiert von easyCredit
4   Zentrale Anspielstation: Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur
                        Die Akademie ist seit Oktober 2004 am Ball und begreift Fußball als wichtigen Teil der Alltagskultur.
                        Auf dem weiten Feld zwischen Sportteil und Feuilleton hat sie ein bundesweit einzigartiges
                        Kompetenzzentrum etabliert. Neben der DFB-Kulturstiftung ist sie heute die zentrale Anspielstation
                        für kulturelle Fragen rund ums Spiel – und zum Akademie-Kader stoßen immer wieder neue
                        Talente. (Mitspieler s. Seite 5)
                        Die Akademie wird getragen von der Stadt Nürnberg in engem Zusammenspiel mit den Gründungs-
                        partnern kicker-sportmagazin und Hauptsponsor „easyCredit“/TeamBank. Spitzenvertreter
                        dieser drei Partner bilden das Akademie-Präsidium. Es ist zuständig für die Berufung neuer Akademie-
                        Mitglieder und entscheidet über die großen Linien auf den diversen ‚Spielfeldern‘. Das Amt
                        für Kultur und Freizeit der Stadt Nürnberg (KuF) ist für die Geschäftsführung verantwortlich.
                        In der Spielzeit 2012/2013 lag ein Akzent des Akademieprogramms auf der Beteiligung an der
                        großen politischen Bildungsreihe „Anne Frank in Nürnberg“. Bundesweite Beachtung fanden das
                        Podium „Fans und Sicherheit in deutschen Stadien“ oder die erstmalige Verleihung der Preise
                        „Deutscher Fußball-Botschafter“ in Zusammenarbeit mit der gleichnamigen Berliner Initiative an
                        Holger Obermann, Dettmar Cramer und Sami Khedira. (Programm-Rückblick s. Seiten 6/7)
                        Seit dem „Testspiel“ im Oktober 2004 und dem Aufeinandertreffen von Schily, Stoiber, Bierhoff,
                        Breitner, Priol, Horst-Eberhard Richter u.v.a. standen immer wieder reizvolle Begegnungen auf
                        dem Programm, zum Beispiel:
                            2005 bei „Fußball und Nation“ mit den Bundestrainern Jürgen Klinsmann, Jogi Löw
                                 und Andreas Köpke;
                            2006 mit den Themen „Fußball im Nationalsozialismus“, „Frauen, Männer und der Fußball“
                                 und einem spielstarken WM-Kulturprogramm;
                            2007 das Gastspiel der Deutschen Autorennationalmannschaft „AutoNaMa“ im Theater
                                 und auf dem Platz;
                            2008 zur Alpen-EURO ein EM-Fangarten und die neue Lesungsreihe „Kaltblütig verwandelt“
                                 mit namhaften Fußballautoren und Kabarettisten.
                        Seit 2009 sind mit den „Nürnberger Gesprächen zur Fußball-Kultur“ und der Talkreihe
                                  für Nostalgiker „Weißt du noch, damals ...!?“ mit Helden und Haudegen der
                                  Fußballgeschichte zwei weitere Programmreihen am Start.
                             2010 gab’s in Kooperation mit der DFB-Kulturstiftung ein großes „double feature“ mit
                                  Foto-Ausstellung und Fußball-Filmfestival zur WM am Kap.
                             2011 stand die Frauenfußball-WM in Deutschland im Mittelpunkt und in der neuen
                                  Akademie-Reihe „Spiel ab!“ waren erstmals besondere Fußballfilme zu sehen.
                             2012 war die EURO in Polen und der Ukraine zentrales Thema, bei Poetry Slam,
                                  Foto-, Antidiskriminierungs- und Kunstaustellungen bis hin zu Vorträgen,
                                  Lesungen und dem Public Viewing. Wichtig auch: das Podium „Botschafter Fußball“
                                  zur Entwicklung der israelisch-deutschen Beziehungen nach dem 2. Weltkrieg.
                        Die Akademie kooperiert zudem regelmäßig mit Einrichtungen und Initiativen von Berlin bis
                        Irsee und Tutzing. Auf www.fussball-kultur.org bietet sie tagesaktuell Termine, Hintergründe,
                        Zusammenhänge und Unterhaltsames für Fans wie ‚Akademiker‘, unter anderem mit einem
                        einzigartigen Überblick zu Fußball-Kulturprogrammen im ganzen Land.
                        Höhepunkt im Jahresprogramm der Akademie – und im Fokus der Medien – ist der seit 2006 all-
                        jährlich im Herbst verliehene Deutsche Fußball-Kulturpreis, mit Auszeichnungen in fünf Kategorien.
Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur

Die Mitglieder der Akademie                                                                                                                                        5

                                         Institutionen und ihre VertreterInnen
                                         Stadt Nürnberg: Dr. Ulrich Maly
                                         kicker-Sportmagazin: Toni Schnell und Rainer Holzschuh, Nürnberg
                                         easyCredit/TeamBank: Alexander Boldyreff und Theophil Graband, Nürnberg
                                         Land Bayern: Horst Seehofer, München
                                         Bayerischer Rundfunk: Ulrich Wilhelm, München
                                         Goethe-Institut: Prof. Dr. Klaus-Dieter Lehmann, München
                                         Deutscher Volkshochschul-Verband e.V.: Prof. Dr. Rita Süssmuth, Bonn
                                         Adolf-Grimme-Institut: Uwe Kammann und Heinz Günter Clobes, Marl
                                         Deutsche Vereinigung für Sportwissenschaft: Prof. Dr. Bernd Strauß, Münster
                                         Fraunhofer Gesellschaft: Prof. Dr. Heinz Gerhäuser, Erlangen/München
                                         Frankfurter Allgemeine Zeitung, Feuilleton: Andreas Platthaus, Frankfurt/Main
                                         Die ZEIT, Ressort Leben: Moritz Müller-Wirth, Hamburg
                                         Süddeutsche Zeitung, Ressort Sport: Klaus Hoeltzenbein, München
                                         FussballD21 (Stiftung Jugendfußball): Jürgen Klinsmann, USA und Thorsten Brüggemann, Nürnberg
                                         Akademisches Fußball-Team der Uni Münster: Prof. Dr. Dieter H. Jütting, Münster
                                         Institut für moderne Kunst Nürnberg: Manfred Rothenberger, Nürnberg
                                         Kulturpolitische Gesellschaft: Dr. Norbert Sievers, Bonn und Axel Sedlack, Unna
                                         Deutsche Akademie Rom Villa Massimo: Dr. Joachim Blüher, Rom
                                         Bundesvereinigung soziokultureller Zentren: Bernd Hesse, Kassel und Rainer Bode, Münster
                                         Evangelische Akademie Tutzing: Pfr. Udo Hahn, Tutzing
                                         Koordinationsstelle Fan-Projekte bei der dsj (KOS): Michael Gabriel, Volker Goll, Frankfurt/Main
                                         Brot & Spiele e.V./11mm Filmfestival: Birger Schmidt, Christoph Gabler, Berlin
                                         „F_in“ Netzwerk Frauen im Fußball: Antje Hagel, Offenbach
                                         Ehrenmitglieder
                                         Franz Beckenbauer (Bensemann-Preisträger 2006) · Alfredo Di Stéfano (Bensemann-Preisträger 2007)
                                         César Luis Menotti (Bensemann-Preisträger 2009) · Otto Rehhagel (Bensemann-Preisträger 2010)
                                         Sir Robert ‚Bobby‘ Charlton (Bensemann-Preisträger 2011) · Uwe Seeler (Bensemann-Preisträger 2012)
                                         Jorge Valdano (Buchpreis-Sieger 2006)
Nachruf                                  Persönlichkeiten aus Fußball, Kultur, Medien, Wissenschaft, Gesellschaft
Am 19. Juli 2013 ist Bernhard ‚Bert‘     Prof. Dr. Jean-Christophe Ammann · Django Asül · Christoph Bausenwein · Marc Becker · Dr. Günther Beckstein
Trautmann gestorben. Der Walther-        Bernd-M. Beyer · Christoph Biermann · Prof. Dr. Günter Blamberger · Ronny Blaschke · Hans Böller
Bensemann-Preisträger von 2008 hatte     Prof. Dr. Dr. Franz-Josef Brüggemeier · Thomas Brussig · Anja Bühling · Dettmar Cramer · Friedrich Christian
die Gäste der Gala tief bewegt und       Delius · Gerd Dembowski · Christian Eichler · Lutz Engelke · Stefan Erhardt · Jürgen Ertelt · Beate Fechtig
beeindruckt. Wir behalten ihn als        Doris Fitschen · Oliver Fritsch · Prof. Bernd Gäbler · Prof. Dr. Gunter Gebauer · Prof. Dr. Hermann Glaser
Ehrenmitglied der Akademie in steter
                                         Prof. Dr. Stefan Goch · Frank Goosen · Dr. Wolfgang Habermeyer · Eckhard Henscheid · Dr. Markwart Herzog
Erinnerung.
                                         Michael Horeni · Jürgen Kaube · Prof. Dr. Guido Knopp · Günther Koch · Philipp Köster · Renate Künast
Bernhard Trautmann (*1923, † 2013)       Prof. Dr. Claudia Kugelmann · Erich Laaser · Prof. Dr. Manfred Lämmer · Kathrin Lehmann · Jürgen Leinemann
wurde 1949 in einem britischen Kriegs-   Dr. Mario Leis · Matti Lieske · Corny Littmann · Peter Lohmeyer · Dr. Peter März · Dr. Markus Merk · Hans Meyer
gefangenenlager in der Nähe von
                                         Dr. Rainer Moritz · Katrin Müller-Hohenstein · Norbert Niclauss · Albert Ostermaier · Josefine Paul · Aljoscha Pause
Liverpool vom englischen Erstliga-Klub
Manchester City als Torwarttalent        Prof. Dr. Lorenz Peiffer · Prof. Dr. Gunter A. Pilz · Urban Priol · Fedor Radmann · Ben Redelings · Prof. Dr. Karl Riha
entdeckt. Legendär ist das Pokalfinale   Moritz Rinke · Jürgen Rollmann · Claudia Roth ·Dr. Jürgen Roth · Alex Rühle · Christoph Ruf · Hans Sarkowicz
von 1956, in dem Trautmann trotz         Otto Schily · Johann-G. Schlüper · Gerd Schmelzer · Renate Schmidt · Thomas Schneider · Birgit Schönau
einer schweren Nackenverletzung          Dirk Schümer · Ludger Schulze · Dietrich Schulze-Marmeling · Dr. Norbert Seitz · Nicole Selmer · Dr. Christof
den Sieg sicherte. Er wurde in England   Siemes · Claus Spahn · Kathrin Steinbichler · Dr. Edmund Stoiber · Dirk Storck · Dr. Almut Sülzle · Heidi Thaler
zum Fußballer des Jahres 1956 gewählt,   Dr. Martin Thein · Prof. Dr. Klaus Theweleit · Pfr. Hans-Georg Ulrichs · Pfr. Dr. phil. Jochen Wagner · Tanja Walther-
erhielt 1997 das Bundesverdienstkreuz    Ahrens · Dr. Uwe Wiemann · Frank Willmann · Andreas Wittner · Michael Wulzinger · Arnd Zeigler · Rainer Zietsch
und die Queen ernannte ihn 2004 zum
                                         Stand: Oktober 2013
„Ehrenoffizier des Britischen Empire“.
Seine „Trautmann Foundation“ verfolgt    In memoriam: Kevin Coyne, † Dezember 2004; Friedrich Karl Waechter , † September 2005;
weiter das Ziel, jungen Menschen         Jürgen Egger, † Juli 2009; Karl-Heinz Heimann, † Juli 2010; Prof. Dr. Horst-Eberhard Richter, † Dez. 2011;
positive Werte zu vermitteln.            Bernhard „Bert“ Trautmann, † Juli 2013
2012/2013: Schlüsselszenen der letzten Saison
    19. Oktober 2012, Tafelhalle Nürnberg
    Deutscher Fußball-Kulturpreis 2012: Die Gala zur Preisverleihung
    Das Vergnügen von Uwe Seeler und Moderatorin Katrin Müller-Hohenstein war offenbar beiderseitig: HSV-Ikone Seeler
6
    kam bei der Verleihung des Walther-Bensemann-Preises so grundsympathisch rüber, dass sie ihn seither auch in
    Franken nur noch „Uns Uwe“ nennen. Der Fußball-Bildungspreis Lernanstoß ging an das Projekt „Fußball ist für alle
    da“ der Heimsonderschule Haslachmühle. Die Kids dort können zwar schlecht hören, doch dank des Projekts umso
    besser über Fußball sprechen – Jungs der Schülerzeitung demonstrierten das mit Witz und Verve, während zwei
    Dolmetscherinnen den gesamten Gala-Abend in Gebärdensprache übersetzten. Für sein aufrüttelndes Recherche-
    Werk „Fifa-Mafia. Die schmutzigen Geschäfte mit dem Weltfußball“ nahm der Journalist Thomas Kistner den Buchpreis
    samt MAX entgegen. Der easyCredit-Fanpreis wurde 2012 zum Song-Contest: Über 100 MusikerInnen bewarben sich
    um den Fußball-Song des Jahres, den Sprung auf die Bühne schafften dann „Die Liga der gewöhnlichen Gentlemen“.
    Mit „Die Gentlemen Spieler“, einer Verbeugung vor den Anfängen des Fußballs, kam Rock’n’Roll ins Spiel. Augenzwinkernd
    moderiert von Ben Redelings, wurde der Fußballspruch des Jahres wie stets live durchs Publikum ermittelt. Der Titel
    ging an Mehmet Scholl für seine Kritik an Mario Gomez: „Ich hatte zwischendurch Angst, dass er sich wundliegt und
    mal gewendet werden muss“ – bei den atemlosen Tanzeinlagen der co labs war das bestimmt nicht zu befürchten.
    6. Dezember 2012 bis 17. September 2013, südpunkt Nürnberg
    Gesprächsreihe „Weißt du noch, damals!?“ – Unsere Fußballlegenden erinnern sich
    Der Nikolausabend 2012 wird so manchem Fan in wohliger Erinnerung bleiben: Stadion-Reminiszenzen
    unterm geschmückten Baum, mit Glühwein und Plätzchen, Blockflöte, Gesang und allerlei Spaß-Ehrungen zum
    Jahresausklang. Die FCN-Experten Harald Kaiser (kicker) und Dieter Nüssing blickten zurück auf Pleiten, Pech
    und packende Highlights beim 1. FCN, Steff Reisch las aus Morlocks Kindheitserinnerungen (Eisfußball!) und
    Pfarrer Heinrich Weniger setzte dem Abend die Nikolaus-Krone auf.
    Ernster dann im Februar der Neu-Start mit dem Thema „Politikum Fußball“ als Teil des großen Projekts „Anne
    Frank in Nürnberg“. Sportautor Christoph Ruf moderierte die Diskussion zwischen FCN-Aufsichtsrat Ralf Peisl,
    Heino Hassler vom Fanprojekt Nürnberg, Journalist Kurt Heidingsfelder und Manuel ‚Koblenz‘ Möhring vom
    Fanmagazin „Ya Basta!“. Besonders heiß diskutiert dabei: die Frage von Außen- und Selbstwahrnehmung der
    Ultras. Über alle Differenzen hinweg befand man jedoch die Selbstregulierungsprozesse in der Fanszene generell
    als gut, ebenso wie die Versuche, rechte Gesinnung in der Nordkurve einzudämmen – von wegen Politik habe
    im Stadion nichts zu suchen! Und auch der Ultra-Einsatz für Forderungen z.B. nach einem „Max-Morlock-Stadion“
    folge demokratischen Regeln.
    „Vor dem Derby“ hieß es dann im April: Aus Polizei- und Vereinssicht wurde erklärt, was vor dem Aufeinandertreffen
    Club und Kleeblatt überhaupt so alles passiert. Daniel Kirchner (FCN) und Mittelfrankens Vize-Polizeichef Roman
    Fertiger skizzierten den enormen Aufwand schon lange vor Anpfiff. Heino Hassler vom Fanprojekt und Spielerlegende
    Marek Mintal ergänzten eher Amüsantes.
    Im September dann konnte das Publikum erfahren, wie ein Verein eigentlich zu neuen Talenten kommt. Unter dem
    Motto „Frischfleisch für den Club“ tauschten sich FCN-Chefscout Christian Möckel, FCN-Junioren-Koordinator Oscar
    Cuquejo und Spielerberater Frederik Hilbert über Kriterien und Aufstellung beim Scouting aus. Die letzte Südpunkt-
    Ausgabe 2013 folgt am 3.12.: „Wir melden uns vom Abgrund! – Immer was los auf der Pressetribüne des 1. FCN“.
    22. Dezember 2012 bis 4. Oktober 2013 im Kino
    Filmreihe „Spiel ab!“
    Eine besondere Filmpremiere gab’s kurz vor Weihnachten: Die Doku „Die Stille beim Schuss“ über die Fußball-WM
    der Gehörlosen in Ankara führte die gesamte DFB-Gehörlosenelf ins Nürnberger Filmhauskino. Schon traditionell
    wurden die besten Fußball-Kurzfilme des Jahres in Nürnberg gezeigt: Die Auslese des 2013er Shortcuts-Wettbewerbs
    beim 11mm Fußballfilmfestival Berlin kam im Mai auf die Leinwand des Casablanca Kinos. Dort war im September
    auch „Die Wand“ zu sehen, eine imposante Doku über Fans und Südtribüne des Dortmunder Stadions. Zum
    Nuremberg International Human Rights Film Festival brachte die Akademie „A World Not Ours“ nach Nürnberg,
    einen Film über das Leben im palästinensischen Flüchtlingslager Ain el-Helweh.
    Übrigens: „Fimpen, der Knirps“ ist nun offiziell der beste Fußballfilm aller Zeiten. Der schwedische Klassiker von
    1973 wurde beim 11 mm Festival 2013 von einer Jury mit Akademie-Mitarbeiterin Birgitt Glöckl einstimmig gekürt.
    15. Februar bis 19. Juli 2013, Zeitungscafé Hermann Kesten
    Lesungsreihe „Kaltblütig verwandelt“
    Fußballer-Bios, mal anders – so ähnlich könnte das Motto der Lesungssaison lauten. Ein knackig volles Zeitungscafé
    gleich zum Start im Februar: Uli Borowka und Alex Raack gastierten mit „Volle Pulle – Mein Doppelleben als
    Fußballprofi und Alkoholiker“. Borowka nahm kein Blatt vor den Mund: direkte und kompromisslose Aussagen
    zu Alkohol und Fußball, Freunden und Feinden, Enttäuschungen und Hilfestellern. Im Zuge der Reihe „Anne Frank
    in Nürnberg“ sprach Werner Skrentny dann im März erst mit einer Klasse der Bertolt-Brecht-Schule über Julius
    Hirsch, den jüdischen Nationalspieler der 20er Jahre, dessen Spur sich im KZ verlor, um sein großes Recherche-
    Buch abends auch in einer Lesung vorzustellen. Im Mai folgte FAZ-Journalist Michael Horeni mit „Die Brüder
    Boateng – Drei deutsche Karrieren“. Die Lebenswege dreier ungleicher Fußballer und Charaktere werden
    nachgezeichnet – samt Einblicken in den Weddinger Fußball-Käfig und einem spannenden Familienporträt. Im
    großen Katharinensaal stellte Ronald Reng dann Mitte Juli sein druckfrisches Werk „Spieltage – Die andere
    Geschichte der Bundesliga“ vor. Ein Streifzug durch 50 Jahre Bundesliga, der dank des anwesenden Protagonisten
    Heinz Höher und Moderator Günther Koch auch viel Lokalkolorit hatte. Die Gäste der Lesung waren begeistert,
    und ebenso die Jury zum Fußballbuch des Jahres – Ronald Reng holte den Buch-Titel 2013 und kommt am
    22.11.2013 noch einmal: zur Siegerlesung.
Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur

14. Januar 2013, Presseclub Nürnberg
Nürnberger Gespräche zur Fußball-Kultur: „Fans und Sicherheit in deutschen Stadien“
Es war Ende 2012 in der Sportpresse das meistdiskutierte Thema: die neuen DFL-Richtlinien zur                         7
Stadionsicherheit samt den Fanprotesten „12:12“. Akademie, Nürnberger Presseclub und kicker-
sportmagazin baten dazu kurz vor Start der BL-Rückrunde eine hochkarätige Expertenrunde
nach Nürnberg: mit Andreas Rettig (DFL), Martin Bader (Vorstand Sport 1. FCN), Prof. Gunter A.
Pilz (Uni Hannover), Michael Gabriel (Koordinationsstelle Fanprojekte) und Antje Hagel (Fanprojekt
Offenbach, BAFF, F_in). Im Marmorsaal des Presseclub wurde die Chance für eine Versachlichung
der Debatte genutzt: Jenseits von Medienhysterie und polizeigewerkschaftlichen Parolen ging
es um Leitlinien und konstruktive Ansätze bei der Stadionsicherheit. Moderiert von Jörg Jakob
(kicker) kamen auch Vertreter von Fan-Initiativen zu Wort: Sig Zelt („Eiserner Virus Union Berlin“,
u.a. Unterstützer des Fan-Rechtefonds) und Stefan Schwaneck als Mit-Initiator der online-Aktion
„ich-fühl-mich-sicher.de“.
13. Mai 2013, Presseclub Nürnberg
Deutscher Fußball Botschafter 2013
Die Initiative Deutscher Fußball Botschafter wurde 2011 vom Berliner Roland Bischof gegründet
und hat den Fußball-Globetrotter Rudi Gutendorf zum Schirmherren – am 13. Mai 2013 zeichnete
sie im Marmorsaal des Presseclub Nürnberg erstmals ihre Preisträger aus: Holger Obermann mit
dem Award „Deutscher Fußball Botschafter 2013“; Laudator und Schauspieler Peter Lohmeyer
würdigte dessen jahrzehntelanges Engagement als „Fußball-Entwicklungshelfer“ v.a. in
Entwicklungs- und Krisenländern. Dettmar Cramer mit dem „Ehrenpreis“; Jury-Vorsitzender und
kicker-Herausgeber Rainer Holzschuh betonte das überragende internationale Ansehen des 88-
Jährigen in der gesamten Fußballwelt und dessen Wirken in 90 Ländern. Mit dem Preisgeld
unterstützt Cramer ein Hilfsprojekt in der Nähe von Fukushima. Den Publikumspreis 2013 holte
sich Nationalspieler Sami Khedira von Real Madrid. Laudator Christoph Lanz (Intendant Deutsche
Welle) lobte dessen Auftreten auf und neben dem Platz als Image-Beitrag für das ganze Land.
Sami Khedira grüßte live via Video-Botschaft aus Spanien in den Marmorsaal.

Kooperationen von Irsee bis Brasilien
Gastspiel der Akademie beim Erlanger Poetenfest:                              Zum 80. Mal jährt sich 2013 die Macht-
Anfang September sprachen die langjährigen                                    ergreifung der Nazis und die damit
Buch-Jurymitglieder Hans Meyer, Jürgen Kaube                                  verbundene Gleichschaltung des Sports.
und Hans Böller über das Verhältnis von Fußball                               Die Gleichschaltung des Fußballsports
und Literatur: „Das Runde im Eckigen? Versenkt!“                              im nationalsozialistischen und staats-
                                                                              sozialistischen Deutschland war im
                                                                              Februar Thema einer sporthistorischen
Der Schwul-lesbische Sportverein Rosa Panther e.V.,
                                                                              Konferenz unter der Leitung von Akademie-
die Sportorganisation der Evangelischen Jugend
                                                                              Mitglied Dr. Markwart-Herzog in der
‚Eichenkreuz’ und die Akademie setzten ihre                                   Schwabenakademie Irsee, unterstützt
Zusammenarbeit fort – diesmal mit einem Turnier                               von der Akademie.
im Sommer 2013.
                                                                              Auch die Spielvereinigung Greuther Fürth
„Brasilien – Land des Fußballs“ hieß es schon im                              stellte sich ihrer Vergangenheit. „Das
Herbst 2013. Zusammen mit dem Nürnberger                                      Kleeblatt unterm Hakenkreuz“ war im
Lateinamerika-Freundschaftsverein Ceclam e.V. lud                             Herbst und unterstützt von der Akademie
die Akademie Autor und Brasilienexperten Martin                               Thema eines Vortrags von Andreas Mau
Curi auf die Südpunkt-Bühne. Mit Cocktails, Musik                             (Martin-Luther-Universität Halle-
und aktuellen Infos aus dem WM-Land 2014.                                     Wittenberg) im Stadtmuseum Fürth.

Die Akademie-Homepage: www.fussball-kultur.org
Wo läuft Fußball gerade im Kabarett-Programm? Welcher Verein unterstützt ein Leseprojekt? Was
halten Kritiker vom Buch des Lothar Matthäus, oder Fans vom jüngsten Sicherheitsbericht der Liga?
Auf www.fussball-kultur.org erfahren Sie es. Die Internetseite der Akademie ist eine Plattform für die
kleinen, aber feinen Sounds und Backgrounds im Umfeld des Fußballs. Fan-Arbeit, soziales Engagement,
Bildungsprojekte, wissenschaftliche Vorträge und Tagungen, Literatur, Lesungen, Filme, Ausstellungen:
Die Seite vereint Veranstaltungskalender, Kiebitz-News, Link-Tipps, bundesweit und auf vielen Feldern
und schon jetzt bietet sie eine Menge Aktuelles und Hintergründiges zur WM 2014 in Brasilien. Natürlich
findet sich dort auch alles Wichtige über Aufstellung, Mitglieder und Programm der Akademie, inklusive
laufender News zu den Deutschen Fußball-Kulturpreisen.
„Lernanstoß“ – Der Fußball-Bildungspreis
                                                 Der Fußball-Bildungspreis wird in diesem Jahr zum achten Mal verliehen: als Förderpreis für
                                                 innovative pädagogische Projekte, die sich an Jugendliche bis 18 Jahren richten und Fußball
                                                 erfolgreich als Mittel der Bildungsarbeit einsetzen. Fußball und Bildung, ein Konzept, das anfangs
                                                 noch belächelt wurde, hat sich inzwischen vielerorts bewährt. Die „Lernanstoß“-Preisträger
                                                 seit 2006 zeigen im Rückblick eine eindrucksvolle Vielfalt an Ideen, Methoden und Erfolgen.
                                                 Fragt sich, warum das so gut klappt?
                                                 Die Antwort ist recht einfach: Fußball macht Spaß! Besonders Kinder und Jugendliche begeistern
                                                 sich für dafür – beim Zuschauen, Spielen oder darüber Reden. Diese Begeisterung kann man
                                                 mitnehmen und Kinder für ganz andere Themen und Aktivitäten gewinnen. Man muss sie dazu
                                                  gar nicht austricksen, Fußball-Bildungsprojekte ‚ködern’ nicht nur. Sie vermitteln vielmehr
                                                   gute Erfahrungen, und viele von ihnen schon seit Jahren.
                                                   Der „Lernanstoß“ ist also eine Auszeichnung für modellhafte Projekte, die es verstehen, die
                                                  Lust von Kindern und Jugendlichen am Fußball mit innovativer Bildungsarbeit zu verbinden. Für
                                                 Projekte, die ein spielerisches Lernen ermöglichen, die Neugier auf die Welt wecken und in denen
                                                 Kinder selbst etwas auf die Beine stellen. Die Nachhaltigkeit der Projekte ist ein wesentliches
                                                 Kriterium. Positiv bewertet wird außerdem ein ganzheitlicher Bildungsansatz – also Verbindungen
                                                 von motorischem, kognitivem, sozialem und emotionalem Lernen. Der Preis betont den
                                                 Vorbildcharakter und soll auch andere dazu ermutigen, einmal neue Wege zu beschreiten.
                                                 Bewerben konnten sich Projekte aus ganz Deutschland, die zwischen August 2012 und Juli 2013
                                                 aktiv waren oder bereits früher mit der Arbeit begonnen hatten. Insgesamt 64 Bewerbungen hat
                                                 es am Ende gegeben, zum Teil sehr unterschiedlich in Machart und Qualität, und auch Themen,
                                                 Ansätze, Träger und Zielgruppen waren sehr weit gestreut. Auffällig dabei: 2013 nahmen besonders
                                                 viele Sportvereine am Wettbewerb teil, aus dem ländlichen Raum genauso wie aus Großstädten.
                                                 Einige von ihnen leisten mit sehr geringen Mitteln wirklich Außerordentliches. Auch organisatorisch
                                                 hat sich das Modell „Bildung durch Fußball“ in vieler Hinsicht konsolidiert: Immer mehr Stiftungen
                                                 widmen sich dem Thema und unterstützen beispielsweise die Lernzentren der sozialpädagogisch
                                                 ausgerichteten Fanprojekte an den Bundesligastandorten. Zudem haben sich manche Fußball-
                                                 Bildungsprojekte inzwischen eine eigene Organisationsform gegeben.
                                                 Um die Arbeit der vielen vorbildlichen Projekte zu würdigen, finden Sie auf den nächsten
                                                 Seiten Informationen und Kontakte zu allen, die diesmal den Kriterien der Ausschreibung
                                                 entsprachen.
                                                 Die Jury mit elf Fachleuten aus Bildung, Kultur, Politik, Wissenschaft und praktischer
                                                 Projektarbeit kam eigens zu einer Sitzung in Nürnberg zusammen. Sie entschied auf Basis
                                                 der eingereichten Unterlagen, persönlicher Fachkenntnisse und nach gründlicher Diskussion.
                                                 Wir gratulieren dem Sieger!
                                                 Der TESSLOFF Verlag unterstützt den Preis in diesem Jahr zum siebten Mal – herzlichen Dank!

Die Auszeichnung „Lernanstoß“ – Der Fußball-      Preisträger 2012: „Wir können nicht sprechen – aber wir wollen mitreden – Fußball ist für alle da.
Bildungspreis wird durch die Deutsche Akademie                      Fußball-Sonderhefte der Mühlezeitung“, Heimsonderschule Haslachmühle,
für Fußball-Kultur vergeben.                                        Wilhelmsdorf
                                                  Preisträger 2011: „Bleib am Ball. Eine Ausstellung mit und für Kinder rund um den Fußball“,
Der Preis ist mit 5.000 e                                           Zinnober e.V., Hannover
dotiert, gestiftet vom                            Preisträger 2010: „Fußball trifft Kultur“, LitCam, Frankfurt/Main
TESSLOFF Verlag                                   Preisträger 2009: „Bücher haben Gewicht. Bildungsfairplay mit VfL Borussia 1900“, Mönchengladbach
                                                  Preisträger 2008: „Schlappeschneider – Schlappekicker“ des Sportkreis Frankfurt/Main e.V.
Laudator: Norbert Niclauss, Referent bei          Preisträger 2007: Richard-von-Weizsäckerschule Münster und Lernzentrum 1. FC Union Berlin
dem Beauftragten der Bundesregierung              Preisträger 2006: Straßensport Ostfildern und Edith-Stein-Schule Aichach
für Kultur und Medien, Berlin
Lernanstoß – Der Fußball-Bildungspreis 2013

                                                                                                                                               9
  Der Sieger 2013                     „M4all – Migranten-Mädchen machen mit
                                       im Alltagssport“
                                      Fußballspielen und Lernhilfen für Mädchen mit Migrations-
                                      hintergrund beim SC Heuchelhof Würzburg e.V.
                                                                                      Der SC Heuchelhof ist der sportliche Mittelpunkt und
                                                                                      soziale Integrationsort im Herzen des Heuchelhofs,
                                                                                      einem Stadtteil im fränkischen Würzburg. Der Verein
                                                                                      stellte sich die Frage, wie man besser an die Bewoh-
                                                                                      nerinnen und Bewohner eines Stadtteils herankommt,
                                                                                      in dem viele Menschen mit Migrationshintergrund
                                                                                      und viele Kinder aus sogenannten bildungsfernen
                                                                                      Familien leben. Der Verein will sich und dem Umfeld
                                                                                      eine Chance für interkulturellen Austausch eröffnen
                                                                                      und dabei alle Kinder fördern.
                                      entstanden, das Mädchen unterschiedlicher Herkunft und Wurzeln als ganze Persönlichkeiten versteht.
                                      Es wird versucht, sie durch das Mitspielen in den Verein einzubinden und über das Miteinander der
                                      Kulturen zudem die interkulturelle Kompetenzen aller Kinder zu stärken. Der SC Heuchelhof geht deshalb
                                      nach außen, um die Kinder zu gewinnen und bringt sie aktiv in den Verein hinein. Dabei soll nicht nur
                                      Bewegung, Spiel und Motorik als Teil der gesamten Persönlichkeitsentwick-lung gefördert werden. Den
                                      Mädchen werden auch weitere neue Lernmöglichkeiten geboten. Dabei hat man sich fachliche Hilfe
                                      von verschiedenen Partnern geholt – denn M4all ist ein Netzwerk-Projekt.
                                      Zielgruppe sind Mädchen zwischen sechs und 14 Jahren mit Migrationshintergrund. Seit September
                                      2011 haben mehr als 80 Mädchen an Fußball-AGs, am Angebot des Vereins und der Hausaufgaben-
                                      und Lernhilfe des Projekts teilgenommen. Die Kooperationspartner sind unter anderem die Uni-
Ort: Würzburg                         versität Würzburg, zwei Kindertagesstätten und zwei Grundschulen. Im Jugendfußball werden
Träger: SC Heuchelhof Würzburg e.V.   die Kinder von einer FSJlerin sowie 16 ehrenamtlichen Betreuerinnen und Betreuern gefördert,
Internet: www.heuchelhof-dragons.de   die aus unterschiedlichen Herkunftsländern stammen und so eine wichtige Brücke zu den
                                      Familien bilden.
10                                            M4all besteht aus mehreren Bausteinen,
                                              die der SC Heuchelhof zur Förderung der
                                              Zielgruppe anbietet. Sie werden von den
                                              Bereichs-Partnern mit der jeweiligen Expertise
                                              entwickelt. Dazu zählen wöchentliche Fußball-
                                              AGs von Sportstudentinnen der Universität
                                              Würzburg für Mädchen an den Kitas und
                                              Grundschulen des Bezirks. Außerdem gibt es ein
                                              Fußball-Vereinsangebot für Mädchen von den
                                              G- bis zu den D-Juniorinnen, die im Spielbetrieb
     mit kompletten Mädchenteams antreten und als ‚Heuchelhof Dragons’ auflaufen.
     An zwei Wochentagen bietet der SC Heuchelhof im Vereinsheim vor dem Training eine Hausauf-
     gaben- und Lernhilfe durch Pädagogik-Studentinnen der Universität Würzburg an. Zusätzliche
     Motivation für die kontinuierliche Teilnahme an der Hausaufgaben- und Lernhilfe ist dabei eine
     kostenfreie Teilnahme am Sommerfußball-Camp der „Galopp Fußballakademie“. Die Pädagogik-
     Studentinnen helfen außerdem bei Sprach- und Lernförderungen in den Kitas und Schulen. Und
     neben einer kostenlosen Fußball-Schuhbörse für Kinder und Jugendliche bietet der SC Heuchelhof
     auch eine kostenfreie Vereinsmitgliedschaft für Kinder aus sozial schwachen Familien an.
     Das Projekt setzt darauf, Kinder bereits im Kindergartenalter durch niedrigschwellige Angebote
     in Kitas und Schulen für Fußball zu begeistern – auf spielerische und altersgerechte Art. Mädchen
     mit Migrationshintergrund stehen deshalb im Fokus der Förderung, weil nach den Erfahrungen
     der Initiatoren die russisch-, türkisch- und arabischstämmigen Jungs im Stadtteil den Weg zum
                     Fußball in der Regel auch von alleine finden.
                     Eine typische Woche in dem Projekt sieht so aus: montags und mittwochs
                     Training, Sprach-, Lern- und Hausaufgabenhilfen durch die Pädagogik-
                      Studentinnen; dienstags die Fußball-AGs plus Einzelförderung für die Sprache
                     und das Lernen; donnerstags ausschließlich Sprach- und Lernförderung und
                     freitags wieder die Fußball-AGs, ein Verbandsspiel und die Schuhbörse.
                      Dabei sind die Ideen längst nicht erschöpft. So will der SC Heuchelhof ab
                      dem Schuljahr 2013/14 nachmittags und abends zusätzlich ein offenes
                       Sportangebot im Fußball, Basketball und auf der Half-Pipe starten, speziell
                       für die vereinslosen Jugendlichen im Kiez.
                        Die Deutsche Akademie für Fußball-Kultur und der TESSLOFF Verlag freuen
                        sich, den SC Heuchelhof durch den Fußball-Bildungspreis Lernanstoß 2013
                        bei diesen und weiteren Vorhaben unterstützen zu können!
Lernanstoß – Der Fußball-Bildungspreis 2013

Lernanstöße auf allen Plätzen – die weiteren Bewerbungen im Überblick*
Nach der Art der Trägerorganisationen

  I. Träger: Umfeld des                        Fußball. Die wichtigsten Regeln              II. Träger: Fußball- und Sportvereine         11
     Profifußballs, Verbände                   in Leichter Sprache
                                                                                           Fairness, Respekt und Toleranz
                                               DFB-Fußballregeln verständlich machen
                                                                                           im Sport – für eine demokratische
1:0 fürs Lesen                                 für Kinder mit körperlichen und
                                                                                           Gesellschaft
Zuerst war die Lektüre eines deutsch-          geistigen Beeinträchtigungen oder
                                               Menschen mit wenig Deutschkennt-            Neun ländliche Breitensport-Vereine
türkischen Fußball-Kinderbuchs, dann
                                               nissen: Dies gelang durch „Leichte          sind im Gräfenberger Sportbündnis
fuhr die 4. Klasse in die Sportschule
                                               Sprache“ und einfache Grafiken. Die         vereint zur Förderung von Sport und
Barsinghausen – Klassenfahrt mit
                                               Broschüre ist kostenlos.                    Prävention (Gewalt, Diskriminierung)
Schwerpunkt Fußball und Lesen:
                                               Ort: Bremen                                 bei Kindern und Jugendlichen.
Bewegung, spielerisches Lernen und             Träger: SV Werder Bremen und das Büro für   Besondere Fußball-Events (Fairplay-
Mehrsprachigkeit wurden unterstützt.           Leichte Sprache der Lebenshilfe Bremen      Turniere, Workshops) nutzt man, um
Ein Pilotprojekt, das über Lehrkräfte-         www.lebenshilfe.de/de/leichte-sprache
                                                                                           das Projektmotto im Alltag zu
Workshops für andere Schulklassen
                                               Fußball & Lesen                             transportieren.
genutzt werden soll. Bewerbungen beim
                                               Der Kids-Club des Bundesligisten            Ort: Gräfenberg (und Umgebung)/ Bayern
Träger möglich.                                                                            Träger: Gräfenberger Sportbündnis
                                               SC Freiburg kooperiert mit mehreren
Ort: Niedersachsen                                                                         www.graefenberger-sportbuendnis.de
Träger: Niedersächsischer Fußballverband /     Grundschulen und macht Angebote zur
Akademie für Leseförderung Niedersachsen       Lese-, Sprach und Schreibkompetenz      Fußball baut Brücken
www.alf-hannover.de                            sowie der Förderung von Freude an
                                                                                       Dauerkooperation zwischen einer
                                               Bewegung und Sport.
Antidiskriminierungs-AG                                                                Schule für Körperbehinderte und
                                               Ort: Freiburg und Umgebung
Entstanden aus einer Initiative von            Träger: SC Freiburg e. V., Füchsleclub
                                                                                       einem Fußballverein, die sich rund ums
jungen Werderfans, Ziel: Fans und              www.fuechsleclub.de                     monatliche Fußballtraining mit
Öffentlichkeit für Rechtsextremismus                                                   Schwer(st)behinderten ergab. Zur
                                               Gesund und munter in die Schule         Förderung von Sozialkompetenz
und Diskriminierung zu sensibilisieren.        Der Zweitligist FC Paderborn hat bei
Neben den sichtbaren Choreografien                                                     und gegenseitigem Verständnis wurde
                                               seiner Nachwuchs-Fanarbeit den Schwer- ein den Stärken und Schwächen
und Veranstaltungen, haben die                 punkt „Bewegung und Ernährung“
Jugendlichen eine Website entwickelt,                                                  angepasstes Spiel neu entwickelt.
                                               gewählt. Aktionstage und Fußballtur- Jugendfußballer des Vereins sind
die ausführlich über Formen von                niere für Vorschulkinder finden meist
Diskriminierung informiert.                                                            „Paten“, gemeinsame Ausflüge
                                               am attraktiven „Lernort Stadion“ statt,
Ort: Bremen
                                                                                       (z.B. zu BL-Spielen) sind Programm.
                                               sie bieten den Kindern auch positive
Träger: Fan-Projekt Bremen e. V.               soziale und pädagogische Erfahrungen. Ort: Baden-Württemberg
www.werderfans-gegen-rassismus.de                                                          Träger: SC Neuburgweier e. V.
                                               Ort: Paderborn
                                               Träger: SC Paderborn 07 e. V.               www.scneuburgweier.de/fussball-baut-bruecken
Audio Guide „Diskriminierung
                                               www.scpaderborn07.de
mit den Ohren sehen“                                                                       Fußballakademie Kaufbeuren
Für die neue Stadion-Tour (Alte Försterei)     Junior-Coach: Dein Spiel. Deine Ideen       Seit Jahren konsequent auf Kurs bei
regte das Lernzentrum Jugendliche in           Trainernachwuchs für Schulen und            der Jugendförderung: Die Sportaka-
einem WS an, einen Audio Guide speziell        Vereine: Der NFV bietet für 14- bis 18-     demie der SpVgg Kaufbeuren hat (auch
für junge Leute zu entwickeln. Das             Jährige eine flächendeckende und kosten-    für Nichtmitglieder) jährlich wechselnd
Hörstück verknüpft Infos über Verein           lose Übungsleiterausbildung zum Junior-     Angebote z.B. für interkulturelles
und Stadion mit Hintergrundwissen              Coach an. Inkl. umfangreicher fachlicher    Lernen, Förderung von Gesundheit,
zu Diskriminierung in Fußballstadien           Qualifizierung, Begleitung und Betreuung    körperlichen und sozialen Kompeten-
und ist erfolgreich im Einsatz.                sowie Förderung von Medienkompetenz         zen oder sportlichen Techniken und
Ort: Berlin
                                               und Persönlichkeitsentwicklung.             Talenten. Eltern, Trainer und Gemeinde
Träger: 1. FC Union Berlin e. V. Lernzentrum   Ort: Niedersachsen
                                               Träger: Niedersächsischer Fußballverband
                                                                                           sind einbezogen, neue Angebote
www.fc-union-berlin.de/fans/fuma
                                               www.junior-coach.de                         entstehen auch in örtlichen
Der Ball ist bunt                                                                          Kooperationen.
                                               VfL-Wiki                                    Ort: Bayern
WS-Angebot des Fanprojekts Dresden
                                               Das VfL-Wiki ist ein eLearning-             Träger: Spielvereinigung Kaufbeuren
für Schülerinnen und Schüler der
                                               Arrangement ab dem Grundschulalter:         www.spvgg-kaufbeuren.de/akademie/idee-
Klassen 7-10, das Abwehr von Diskrimi-                                                     und-konzept
                                               Wissen wird in interaktiven Übungen
nierung und den Einsatz für Zivilcourage       „erzeugt“, strukturiert und vernetzt.
am Beispiel des Fußballs behandelt –           Fußball ist dabei einer von vielen
in Theorie und Praxis. Jugendliche aus         (attraktiven) Schreibanlässen. Arbeitet
der Dynamo-Fanszene wirken dabei als           schulübergreifend, z.B. in der Lehrer-
glaubwürdige Multiplikatoren mit.              fortbildung. Erfahrene Kinder werden
Ort: Dresden                                   in der Tutor-Rolle eingesetzt.
Träger: Fanprojekt Dresden e. V.
                                               Ort: Wolfsburg
(Lernzentrum „Denk-Anstoß“)
                                               Träger: VfL Wolfsburg-Fußball GmbH
www.fanprojekt-dresden.de/lernzentrum
                                               www.vfl-wiki.de

*Weitere Informationen zu Projekten und Kontakten auf www.fussball-kultur.org
12   Gropiusstadt bildet sich –                  Kinder bewegen Bornheim –                   mittendrin statt außen vor –               Streetbolzer
     NSF Nachhilfe                               Fußball- und Freizeitcamp                   Modellprojekt als Teil des                 „Streetbolzer“ ist die Abteilung des
     Eine Gruppe engagierter junger              Die SG Bornheim ist eine Art                Integrationskonzeptes                      Dynamo Windrad, in der die Kasseler
     Vereinsmitglieder bietet Schul-             „soziokulturelles Stadtteilzentrum“,        Der Verein verfolgt ein Integrations-      Straßenfußballszene organisiert ist –
     Nachhilfe an, in kleinen Gruppen und        nicht nur für Mitglieder: mit vielfäl-      konzept, das auf benachteiligte            Merkmale: kostenloses Mitmachen für
     außerhalb der Trainingszeit; gefördert      tigen Programmen für Familien oder          Jugendliche mit Migrationshintergrund      Freizeitkicker aus allen Stadtteilen von
     werden dabei auch die Selbstreflexion       kostengünstiger Betreuung für               zielt. Ein Element: die ganzheitliche      10-18 Jahren, Liga-Format, Vernetzung mit
     der Kinder zu Themen wie Gesund-            6-12 jährige Kinder in allen Schulferien.   Ausbildung zu Schiedsrichtern, wo          lokalen Partnern der Jugendarbeit und
     heit und Umweltschutz.                      Gemeinsam u.a. mit Bildungsträgern          neben dem Schiri-Schein auch soziale       mit „Streetbolzer-TV“ eine Sendung
     Ort: Berlin – Neukölln                      setzt man auf eine Mischung aus             und interkulturelle Kompetenzen            (offener Kanal), die die Jugendlichen
     Träger: Neuköllner Sportfreunde 1907 e.V.   Sport, Bildung und Kultur.                  erworben werden und die Persönlich-        selbst produzieren. Medienpädagogisch
     Abt. Fußball                                Ort: Frankfurt am Main                      keit gestärkt wird. In der Koop. von       motiviert ist auch eine Facebook-Seite.
     www.gropiusstadt-bildet-sich.de             Träger: SG Bornheim 1945 Grün Weiss         Verein, benachbarten Schulen und           Ort: Kassel
                                                 http://www.sgbornheim.de/feriencamp         unter Beteiligung der Eltern.              Träger: Dynamo Windrad
     Integrationsmannschaft des FC
                                                                                             Ort: Münster                               www.streetbolzer.org
     Germania Hütschenhausen                     Kindertagesstätten Mini
                                                                                             Träger: DJK Borussia Münster e.V.
     Integrationsmannschaft heißt: Seit          Weltmeisterschaft                           www.borussia-ms.de                          III. Öffentliche und soziale Träger,
     Jahren trainieren (nicht nur) geistig       Der ESV Lok Plauen lädt jährlich zum                                                    Kultur- und Bildungsträger
     und körperlich behinderte Mädchen           Turnier der „Minis“: Kindertagesstätten     Music for Goals 2013
                                                                                                                                        Am Ball bleiben
     und Jungen in zwei Altersklassen            der Umgebung stellen je ein Team            Das komplexe Projekt will Menschen
     gemeinsam. Die Regeln werden lang-                                                      unterschiedlicher Herkunft mittels         Auf ein Jahr angelegtes Projekt im Stadt-
                                                 aus unter 6-Jährigen, gut vorbereitete
     sam erlernt, die pädagogische Be-                                                       Musik und Fußball zusammenführen:          teil Gelsenkirchen-Schalke für benach-
                                                 und vom Schulunterricht befreite
     treuung ist eng, die „Großen“ helfen                                                    Bereits zum fünften Mal gibt es, unter-    teiligte männliche Hauptschüler mit
                                                 Jugendliche des Vereins betreuen die
     den „Kleinen“. Es geht um Freude an                                                     stützt von vielen Partnern, Musik-WS       Migrationshintergrund. Vier strukturierte
                                                 Kids dabei.
     der Bewegung, aber auch um Erfolgs-                                                     (Percussion/Rap) in Brennpunkt-            Tage pro Woche: Die Jungen essen
                                                 Ort: Plauen, Sachsen
     erlebnisse etwa bei Turnieren. Im Verein    Träger: ESV Lok Plauen e. V.                schulen und Junioren-Fußballturniere       gemeinsam, werden schulisch indivi-
     und bei gemeinsamen Aktivitäten             www.lok-plauen.com                          sowie prominente „Fußballpaten“ beim       duell gefördert und trainieren in einem
     kommen stets beeinträchtige und nicht-                                                  Abschlusskonzert in der Münchner           offiziellen B-Jugendteam, das am
                                                 LERNEN KICKT!                                                                          Spielbetrieb teilnimmt. Offenes Angebot,
     beeinträchtigte Sporttreibende                                                          Muffathalle. Begleitend wird bei
                                                 Ein integratives Fußball-Feriencamp                                                    das antritt gegen Schulmüdigkeit und
     zusammen.                                                                               Jugendlichen wie Publikum für Inte-
                                                 besonders für Kinder mit Migrations-                                                   Ausgrenzung – für bessere Chancen auf
     Ort: Hütschenhausen, Rheinland-Pfalz                                                    grationsprojekte in der BRD und
     Träger: Fred Nageldinger (mit Unterstützung hintergrund, das als Sport- und                                                        Teilhabe.
                                                                                             Afrika geworben.
     weiterer Ehrenamtlicher)                    Lernwoche eine gute Premiere hatte.                                                    Ort: Gelsenkirchen
                                                                                             Ort: München
     www.facebook.com/FCGHIntegrationsteam       Inhalte: sportliches Training plus          Träger: TSV Maccabi München                Träger: Amigonianer soziale Werke e.V.
                                                 intensive Förderung von Deutsch-            www.musicforgoals.com                      www.amigonianer.org
     Jugendoffensive 2020
                                                 kenntnissen und der Freude am
     Der FC Wetter hat sein Projekt langfristig                                              Projekte Bildung des SV 06 Lehrte          Biesalski Cup & Kids PK
                                                 Umgang mit Sprache, von Lesekom-
     angelegt, es wird von der TU Berlin                                                     Integrations- und Bildungsarbeit im        Die Biesalski-Schule kümmert sich um
                                                 petenz und Kenntnissen in Heimat-,
     begleitet und von zahlreichen Partnern                                                  Viertel durch den Sportverein – kosten-    „Körperlich-motorische Entwicklung“,
                                                 Sachkunde und Mathematik – alles
     unterstützt. Ein Ziel: Kindern gesunde                                                  los und offen auch für Nicht-Mitglieder.   „Autismus“ oder „Lernen“ – und lädt
                                                 in Kooperation mit Lehramtsstudie-
     Ernährung und Körperbewusstsein                                                         Kinder diverser Altersgruppen können       jährlich zu einem inklusiven Turnier (2013:
                                                 renden der LMU München.
     zu vermitteln (Ernährungsfachkraft).                                                    teilnehmen an Nachhilfen, Bewerbungs-      24 Teams aus 7 Schulen). Dazu gehört
                                                 Ort: Bayern
     Ein zweites: Vorbereitung auf die           Träger: FC Wacker München e. V.             stammtisch, Konzentrationstraining         eine „Kids-PK“, bei der die Schülerzeitung
     Ausbildung (mit IHK und Unternehmen). http://fc-wacker-muenchen.de/news/lernen-kickt    oder Musikunterricht. Partner sind         exklusiv Prominente wie Ex-DFB-Chef
     Diese Ansätze samt der fußballerischen                                                  Schule, Elternverein, Moschee und          Zwanziger interviewen kann. Plus
     Qualifikation wurden auch in den            Mini-Kick-Liga Dellbrück                                                               sportliche Angebote für und mit behin-
                                                                                             Krankenkasse.
     Schulunterricht integriert (Koop. mit Einmal im Monat kommen Kids aus                   Ort: Lehrte in Niedersachsen               derte(n) Schülerinnen und Schüler(n)
     Sekundarschule).                            verschiedenen Kitas aufs Gelände des        Träger: SV 06 Lehrte e.V.                  sowie viele weitere Mitmach-Angebote
     Ort: Wetter (Ruhr), Nordrhein-Westfalen     TV Dellbrück: zur Kindergartenliga, die     www.sv-06-lehrte.de                        bei Malwettbewerben, Catering oder
     Träger: FC Wetter 10/30                     nach der speziellen Fußball/Bewegungs-                                                 Auf- und Abbau. Ziel: Zusammenhalt,
     www.fc-wetter.de                            schule des Vereins trainiert. Begleitend                                               Eigeninitiative und Selbstwertgefühl der
                                                 greifen die Kitas Fußball-Themen auf,                                                  Kinder stärken.
                                                 z.B. das Gestalten von Wimpeln und                                                     Ort: Berlin – Zehlendorf
                                                 Trikots fürs alljährliche Turnier.                                                     Träger: Biesalski-Schule
                                                 Ort: Köln                                                                              www.biesalski-schule.cidsnet.de
                                                 Träger: Turnverein Dellbrück 1895 e.V.
                                                 www.tv-dellbrueck.de
Lernanstoß – Der Fußball-Bildungspreis 2013

Bremen Global Championship 2013:               Fußball kickt Kunst                               Lernkick                                         Tschick                                      13
Bio + Fair = Mehr?                             Zweitägiger WS des Leipziger Künstlers            Aktiv Fußball spielen oder für die Schule        Eine Bühnenversion des gleichnamigen
Das Bremer entwicklungspolitische              Thomas Geier in der Jugendbetreuung               lernen? Geht beides! Die private Nach-           Romans vom (jüngst verstorbenen)
Netzwerk bietet für Schulklassen               Köln: Elf 9- bis 16-Jährige gestalteten           hilfeschule „Lernwerk“ schreibt einen            Wolfgang Herrndorf: wie im Buch mit
der Mittelstufe ein Gesamtpaket:               unter seiner Anleitung einen Tischkicker          Förderpreis für Fußballteams aus (Klas-          zwei jugendlichen Ausreißern und
Auftaktveranstaltung, Projektphase             und setzten sich mit Fußballkultur                sen 5-13). Kreative Bewerbungen sind             einem geklauten Auto – doch versetzt
und finales Schulfußballturnier mit            auseinander.                                      gefragt. Fürs Gewinnerteam gibt’s ein            ins Stadion des Regionalligisten RW
dem Extra-Lernfeld „entwicklungs-              Ort: Köln/Sürth                                   kostenloses Lernprogramm für eine Woche          Oberhausen. Die Aufführung für
                                               Träger: miteinander leben e. V.
politische Bildung“. Es geht um Fair-                                                            – nach Maß und mit dem Fokus auf die             Jugendliche entstand u.a. in Koop.
                                               www.miteinander-leben.com
ness auf und neben dem Platz, aber                                                               Vereinbarkeit von Sport und Lernen.              von jungen Graffiti-Künstlern.
auch um Spaß und Gestaltungskom-               Fußballprojekt Hannover                           Ort: Berlin                                      Ort: Nordrhein-Westfalen
petenzen. Beim Turnier fließt frisch           Seit Jahren erfolgreiches Projekt der             Träger: Lernwerk GmbH                            Träger: Theater Oberhausen
erworbenes Wissen in die Wertung ein.                                                            www.lernkick.de                                  www.theater-oberhausen/programm/stuecke
                                               Berufsbildenden Schule 6, Hannover,
Ort: Bremen                                    in Koop. mit Uni (wissenschaftliche               Streetsoccer-Liga                                Wir wollen mitmachen –
Träger: Bremer entwicklungspolitisches         Begleitung) und lokalen Partnern:                 Gütersloh hat Straßenfußball in sechs            Ein Sportverein für Rodenbeck
Netzwerk (BeN)
                                               Das Unterrichtsmodul „Fußball“ ist                Ligen, betreut von der mobilen Kinder-           Bürgerschaftliches Engagement für
www.bremen-global.de
                                               Wahlpflichtfach und soll den Kindern              und Jugendarbeit. Es gilt die bewährte           Jugendliche: Die Kreis-Sportjugend
EM-Kochen                                      Schüsselqualifikationen und Sozial-
                                                                                                 Fairplay-Wertung, und die 11-19-Jährigen         und Partner der Jugendarbeit helfen
Im Sommerferienprogramm 2012                   kompetenzen u.a. für den Berufs-
                                                                                                 aus allen Milieus sind nicht nur an der          Rodenbecker Jugendlichen, einen
griff man die Begeisterung der Kinder          bzw. Ausbildungseinstieg vermitteln.
                                                                                                 Organisation beteiligt: Abgeordnete              eigenen Fußballverein zu gründen.
für die EURO auf: Kids ab 6 konnten            Besonders angesprochen: schulmüde,
                                                                                                 der Teams kommen pro Jahr drei Mal               Sie lernen – pädagogisch begleitet –
sich zu insg. 16 Kochkursen melden –           doch fußballinteressierte männliche
                                                                                                 im Ratssaal zusammen, um über                    die planerischen und bürokratischen
jeder mit dem Ländermotto eines EM-            Jugendliche. So können Trainer- und
                                                                                                 Änderungen zu verhandeln.                        Hürden zu meistern, und gemeinsam
                                               Schirischeine gemacht werden, Kinder
Teilnehmerlandes. Gekocht wurde                                                                  Ort: Gütersloh, Nordrhein-Westfalen              ein Ziel zu verfolgen. Wichtig dabei
                                               organisieren Sportfeste für die Grund-
jeweils ein 3-Gänge-Menü, „gewürzt“                                                              Träger: Stadt Gütersloh, Fachbereich Jugend u.   auch: das gleichberechtigte Sport-
                                               schule oder sie erarbeiten wie zu-                Bildung, Abt. f. Kinder- u. Jugendförderung
mit den wichtigsten Alltagsbegriffen                                                                                                              treiben von Mädchen und Jungen.
                                               letzt didaktische Materialien für eine            www.streetsoccer-liga.de
der Landessprache. Selbst viele Jungs                                                                                                             Ort: Minden (Stadtteil Rodenbeck),
                                               Ausstellung (auch: für Lehrer!).
konnten so ermuntert werden zum                                                          „Trainieren wie die Profis“ –                            Nordrhein-Westfalen
                                               Ort: Niedersachsen
Kochen, zu gesunder Ernährung und                                                                                                                 Träger: Sportjugend im Kreissportbund
                                               Träger: BBS 6 Hannover                    bundesweite Fußballtage
Europakunde.                                                                                                                                      Minden-Lübbecke e. V.
                                               www.fussballprojekt-hannover.de           Der Verein „Kinder von der Straße“                       www.ksb-ml.de
Ort: Eckental, Bayern
                                               Fußballtraining für Mädchen               nennt sich auch „Der Fußballsozial-
Träger: Markt Eckental / Jugendbüro Eckental                                                                                                       IV. Träger: Projektbezogene
www.jugendbuero.eckental.de                    Das Projekt „Bildungsgestalten“ be-       verein in Deutschland“. Er bietet bundes-
                                                                                                                                                   Spezialformen, Initiativen
                                               fragte Schülerinnen nach ihrem Freizeit- weit kostenlose Kinderfußballtage in
Fit am Ball
                                               verhalten, um gewünschte Aktivitäten Heimen, Feriendörfern und Schulen:                            BallArbeit – Fußball & Migration
Der Ansatz der Sporthochschule Köln            auch außerschulisch anzubieten.           samt Training und einem Turnier direkt
                                                                                                                                                  Wanderausstellung zu „Fußball und
ist universell: Förderung von Bewe-            Überraschung: Die Mädchen wollten vor vor Ort. Kinder aus allen Schichten sollen                   Migration“, die seit Jahren erfolg-
gung und sozialen Kompetenzen im               allem eines, Fußball spielen. So entstand so in Kontakt kommen und einander                        reich durch Deutschland tourt: über
Schulsport und ergänzend dazu Sport-           ein wöchentliches, altersgemischtes       schätzen lernen. Trainiert wird wie bei
                                                                                                                                                  Sportlerinnen, Sportler und Fans
AGs, Fortbildungen, Elternabende und           Angebot in Koop. mit dem FC Gladbeck den Profis: mit Spaß und Disziplin.                           samt Theorien und Hintergründen von
zentrale Abschlussturniere. So hat man         und Amt für Integration und Sport.        Ort: Oberkochen, Baden-Württemberg
                                                                                                                                                  Ausgrenzung und Diskriminierung
Lehrerhandreichungen entwickelt                Ziele: geschlechtersensibles Training und Träger: Kinder von der Straße e.V., Oberkochen           aufgrund von Herkunft. Für Jugendliche
(u.a. „methodenbezogenes Bewegen                                                         www.kindervonderstrasse.de/#fussballtage
                                               eine „Durchmischung“ im Sozialraum.                                                                altersgerecht illustriert, u.a. mit vielen
im Unterricht kognitiver Fächer“,              Ort: Gladbeck/ NRW
                                                                                                                                                  Beispielen aus der Lebenswelt des
Förderung von Mädchenfußball).                 Träger: Projekt „Bildungsgestalten“ am Standort
                                               Gladbeck im Internationalen Mädchenzentrum                                                         Fußballs. Kostenlos zu leihen, mit
Ziele: bessere Motorik, Ernährung,
                                               www.bildungsgestalten.de                                                                           Optionen für Führungen, WS, Lehr-
Bewegung, soziale Kompetenzen plus
                                                                                                                                                  kräfteschulungen und Lernmaterial.
interkulturelles Lernen – alles spielerisch,   Fußball und Gesundheit                                                                             Ort: Berlin/ Bundesweit
für Kinder und Jugendliche von 6-14.           im Quartier Robinsbalje                                                                            Träger: Entwicklung durch „Flutlicht“ –
Ort: Köln (Einsatzgebiet des Projektes         Das pädagogisch betreute, offene                                                                   kein übergeordneter Träger
bundesweit)                                    Fußballangebot für Jugendliche ist                                                                 www.flutlicht.org
Träger: Projektbüro der Deutschen              angeschlossen an das Netzwerk des
Sporthochschule Köln
                                               Viertels: Spaß an Sport und multi-
www.fitamball.de
                                               kultureller Begegnung sind ebenso
                                               im Blick wie Gesundheitsförderung,
                                               Sozialverhalten, Fairplay, Konflikt-
                                               fähigkeit, Sozialraumorientierung,
                                               Akzeptanz und Respekt.
                                               Ort: Bremen
                                               Träger: Alten Eichen – Perspektiven für Kinder
                                               u. Jugendliche gemeinnützige GmbH
                                               www.alten-eichen.de
Sie können auch lesen