Dezember _ - Land Oberösterreich

Die Seite wird erstellt Kjell Radtke
 
WEITER LESEN
Dezember _ - Land Oberösterreich
7 6. JAHRGANG   Monatsschrift der OÖ Kultur · Folge 10

                                                         [Dezember]_ 

                                                                         12|22
Dezember _ - Land Oberösterreich
[Seite 02] kulturbericht oö|12.2022                                                                                                                                                                                                                                                      12.2022|kulturbericht oö [Seite 03]

                                                               [Editorial]_                                                                                                       KULTURBUDGET 2023:
                                                               LIEBE LESERINNEN UND LESER!                                                                                        Flexible Unterstützung für das Kulturland OÖ
                                                                                                                                                                                  
                                                                               „Frieden und Wohlwollen in seinem Herzen zu halten, frei-                                                           IM VORANSCHLAG DES LANDESHAUSHALTES 2023 sind für den gesamten Kulturbereich
                                                                               giebig mit Barmherzigkeit zu sein, das heißt, den wahren Geist                                                      (inkl. Personalkosten LMSW und OÖ-Plan) 226.736.200 Euro budgetiert. Das entspricht einer Stei-
                                                                               von Weihnachten in sich zu tragen.“                                                                                 gerung von 0,82 Prozent zum Voranschlag des Jahres 2022. Davon sind für den Förderbereich (inkl.
                                                                               John Coolidge                                                                                                       OÖ-Plan) 18.051.400 Euro vorgesehen. Das entspricht einer Steigerung von 26,12 Prozent zum Vor-
                                                                                                                                                                                                   anschlag 2022.

                                                               E   in reichhaltiges und intensives Kulturjahr geht in diesen Wochen zu
                                                                   Ende. Im vorliegenden Heft möchten wir noch einmal auf einige Höhe-
                                                               punkte hinweisen und Sie einladen, auch in den kommenden Wochen das
                                                               kulturelle Leben unseres Landes für sich zu entdecken.

                                                               Weihnachten steht vor der Tür! Auf den nächsten Seiten finden Sie eini-
                                                               ge Möglichkeiten zur guten Einstimmung darauf, auf diese ganz besondere
                                                               Zeit im Jahr: Zu einer vorweihnachtlichen „Roas“ lädt der Artikel von Katha-
                                                               rina Grüner ein, der zu den „Juwelen“ der heimischen Krippentradition, vom
                                                               Krippen-Rundweg in Geboltskirchen bis hin zur „Krippenschau“ im Linzer
                                                               Schlossmuseum, führt. Um die Geschenkeauswahl für die Liebsten etwas
                                                               entspannter gestalten zu können, finden Sie, liebe Leserinnen und Leser,                                                                                                 gelegt. Mit Stand Ende Oktober        wuchsfilmförderung gestartet. Im
                                                               zwei Seiten mit Tipps für das besondere „Kultur-Geschenk“. Ans Herz ge-                                                                                                  2022 sind bisher insgesamt 3,59       Rahmen eines Calls werden 2023 in
                                                               legt sei auch die Kinder-Kolumne, in der ausgewählter Lesestoff von Mi-                                                                                                  Millionen Euro in den Jahren 2021     einem ersten Schritt 20.000 Euro
                                                               chaela Ogris vorgestellt wird.                                                                                                                                           und 2022 ausbezahlt worden bzw.       für Projekte im Bereich der Nach-
                                                                                                                                                                                                                                        für eine Auszahlung im Jahr 2023      wuchsfilmförderung ausgeschrie-
                                                               Wir, das Team der Kulturberichterinnen und Kulturberichter, danken Ihnen,                                                                                                vorgemerkt. Insgesamt rd. 100 För-    ben.
                                                               dass Sie uns 2022 durch das Kulturleben Oberösterreichs begleitet haben.                                                                                                 derwerber konnten so bereits unter-
                                                               Wir wünschen Ihnen eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit, einen                                                                                                   stützt werden. Einreichungen sind     Einführung von Einreichphasen für
                                                               guten Rutsch ins neue Jahr und freuen uns auf ein „Wiederlesen“ 2023.                                  Landeshauptmann Mag. Thomas Stelzer: Das Kultur-                  noch bis zum 31. Dezember 2022        Förderanträge
                                                                                                                                                                      budget 2023 sichert flexible Unterstützung für das                möglich.                              Zur besseren Planung werden in
                                                                                                       Ihre Kulturberichter und Kulturberichterinnen                  Kulturland Oberösterreich             Foto: Land OÖ/Peter Mayr                                         der Kulturförderung mit dem neu-
                                                                                                                                                                                                                                        Einführung zwei neuer Förder-         en Kulturbudget erstmals konkrete
                 Auf der Suche nach außergewöhnlichen
         Weihnachtsgeschenken? Einige Inspirationen für
        Kulturinteressierte finden auf den Seiten 4 und 5
                                                                                                                                                                                  V    on dieser Erhöhung profitie-
                                                                                                                                                                                       ren vor allem zeitgenössische
                                                                                                                                                                                  Kunst- und Kulturschaffende bzw.
                                                                                                                                                                                                                                        schienen ab 2023
                                                                                                                                                                                                                                        Schule macht Kultur
                                                                                                                                                                                                                                        Mit dem neuen Förderprogramm
                                                                                                                                                                                                                                                                              Einreich- und Bearbeitungszeiträu-
                                                                                                                                                                                                                                                                              me definiert. Diese Zeiträume sollen
                                                                                                                                                                                                                                                                              einen Orientierungsrahmen geben,
                                         Foto: OÖ Heimatwerk
                                                                                                                                                                                  zeitkulturelle Vereine und Betriebe,                  soll die Begegnung von Kindern        Förderanträge sind weiterhin auch
                                                                                                                                                                                  die ergänzend zu den Hilfen des                       und Jugendlichen mit Kunst und        darüber hinaus jederzeit möglich.
                                                                                                                                                                                  Bundes auch vom                                                     Kultur unmittelbar
                                                                                                                                                                                  Land OÖ im her-
                                                                                                                                                                                  ausfordernden Jahr
                                                                                                                                                                                                                    ... ein starker                   unterstützt
                                                                                                                                                                                                                                                      die
                                                                                                                                                                                                                                                                       und
                                                                                                                                                                                                                                                              Entwicklung
                                                                                                                                                                                                                                                                              Detaillierte Informationen dazu:
                                                                                                                                                                                                                                                                              www.land-oberoesterreich.gv.at
                                                                                                                                                                                  2023     unterstützt              Schwerpunkt                       eigener     kreativer
                                                                                                                                                                                  werden sollen“, er-
                                                                                                                                                                                  klärt Landeshaupt-
                                                                                                                                                                                                                    auf kulturelle                    Fähigkeiten durch
                                                                                                                                                                                                                                                      Partizipation      an
                                                                                                                                                                                  mann Mag. Thomas                  Infrastruktur                     künstlerischen Ak-
                                                Titelbild:
                                         Foto: OÖ Heimatwerk   _ Impressum:
                                                                                                                                                                                  Stelzer
                                                                                                                                                                                                                         gelegt.                      tivitäten gefördert
                                                                                                                                                                                                                                                      werden.
                                                                                                                                                                                  Investivpaket
                                                               Der Oö. Kulturbericht ist das Kulturmagazin des Landes Oberösterreich, mit dem Ziel, vielseitig über
                             Leitung: Mag. Margot Nazzal       das Kulturland Oberösterreich zu berichten. Er erscheint 10 mal pro Jahr, und zwar in den Monaten                  Mit dem Investivpaket des OÖ Plans                    Förderprogramm für Nachwuchs-
                 Redaktion: Dr. Elisabeth Mayr-Kern MBA        Jänner/Februar, März, April, Mai, Juni, Juli/August, September, Oktober, November und Dezember                     für oö. Kulturvereine und -institutio-                filmer
                 Chefin vom Dienst: Mag. Astrid Windtner       und ist gratis erhältlich.
                          Gestaltung: Matern Creativbüro                                                                                                                          nen wurde in den Jahren 2021 und                      Auf Anregung des Landeskultur-
                                 Termine: Dietmar Leitner      Medieninhaber: Amt der Oö. Landesregierung                                                                         2022 bereits ein starker Schwer-                      beirats wird im kommenden Jahr
                          Adressverwaltung: Maria Dienstl      Herausgeber: Direktion Kultur & Gesellschaft, Abteilung Kultur, Promenade 37, 4021 Linz
                        Journal: OÖ Landes-Kultur GmbH         Tel. 0732.7720-15049, Mail: k.post@ooe.gv.at                                                                       punkt auf kulturelle Infrastruktur                    ein spezielles Programm zur Nach-
Dezember _ - Land Oberösterreich
[Seite 04] kulturbericht oö|12.2022                                                                                                                                                                                                                                                                       12.2022|kulturbericht oö [Seite 05]

                                                                                                                                                                                                                                                           r
                                                                                                                                                                                                                                                      oble
          R TS-

                                                                                                                                                                                                                                   Foto: Sigrid Rauchd
      T U
  KUL NACHENK                                                                    KUNST SCHENKEN
    IH     H
 WE GESC
                                                                               ARTOTHEK-Gutscheine für eine Grafik
                                                                               oder ein Gemälde bewähren sich seit
                                                                              Jahren als eine ganz besondere, stilvolle
                                                                                                                                                                                                                                                                    ALLES THEATER!
                                                                                                                                                                                                                                                                Ein Geschenkklassiker für alle Theater-
                                                                               Geschenkidee. Dabei kann ein Kunst-

                                                                                                                                                             erk
                                                                                                                                                                                                                                                                 begeisterten: Das Weihnachtsabo im

                                                                                                                                           Fotos (2): Heimatw
                                                                              werk aus der umfassenden Auswahl der
                                                                                                                                                                                                                                                               Musiktheater schenkt Theaterzeit auf den
                                                   HL
                                                WA                           KUNSTSAMMLUNG des Landes OÖ. für die
                                           E AUS                                                                                                                                                                                                                besten Plätzen. Dafür stehen vier Abos
                                      E IN                                   Dauer von sechs Monaten mit nach Hause
                                                                                                                                                                                                                                                                zur Auswahl: Musiktheater, Schauspiel,
                                                                              genommen werden. Erhältlich sind sie in
                                                                                                                                                                                                                                                               Lichterglanz und Great Voices. Für jeden
                                                                             der KUNSTSAMMLUNG des Landes OÖ im
                                                                                                                                                                                                                                                                Geschmack ist etwas dabei! Das Weih-
                                                einberg                            Linzer Ursulinenhof / 2. Stock.
                                         tudio W
                                 Foto: S                                                                                                                                                                                                                       nachtsabo kommt übrigens im eleganten
                                                                                                                                                                                                                                                               Geschenkkarton mit edlem Schokogruß.
                                                                                    www.diekunstsammlung.at
                                                                                                                                                           WEIHNACHTEN
                                                                                                                                                                                                                                                                      www.landestheater-linz.at
                                                                                                                                                            WIE DAMALS
                                                                                                                                       Handgemachte Strohsterne, Keramik- und
                                                                                                                                         Holzfiguren sowie Christbaumkugeln –
                                                                                                                                      Freund:innen traditioneller Handwerkskunst
                                                                                                                                        finden an der Linzer Landstraße und am
                           ORGELKLÄNGE                                                         Fot                                    Steyrer Stadtplatz eine besondere Einkaufs-
                                                                                                  o:
                            Die CD-Reihe „Orgellandschaft                                            O
                                                                                                                                      möglichkeit. Das OÖ Heimatwerk setzt sich

                                                                                                    Ö.
                   Oberösterreich“ bietet Einblicke in die Klang-

                                                                                                         La
                                                                                                                                       für die Erhaltung des traditionellen Kunst-

                                                                                                           nde
                    vielfalt von insgesamt 52 Orgelinstrumenten

                                                                                                               sb
                                                                                                                                      handwerks ein und bietet ein reiches Sorti-

                                                                                                             ibliothe
                    im Lande. Auf der kürzlich neu erschienenen
                                                                                                                                      ment aus regionaler Herkunft. Ein perfekter

                                                                                                                      k
                     und finalen CD der Reihe „Orgellandschaft
                                                                                                                                           Fundort für Weihnachtsgeschenke.
                  Oberösterreich XXV“ lässt Gustav Auzinger die
                  Orgel der Minoritenkirche Linz mit Werken von
                                                                                                                                                                   www.ooe-heimatwerk.at
                    Johann Ludwig Krebs und Johann Sebastian
                  Bach erklingen. Die aktuelle CD zum Preis von
                                                                                         BIBLIOTHEK
                   16,80 Euro sowie die Gesamtbox (25 CD‘s um
                    350 Euro) sind direkt beim Studio Weinberg                       UNTERM CHRISTBAUM                                                                                                                                                                        KUNST-JAHRESGABEN
                             (studio.k.post@ooe.gv.at oder                       Als feines Weihnachtspräsent mit nachhaltiger                                                                                                                                              Bereits seit 2005 werden alljährlich von den
                             0732/7720-52700) erhältlich.                         Wirkung präsentiert sich die Jahreskarte der                                                                                                                                             Mitgliedern der Künstler:innenvereinigung DIE
                                                                                  Oö. Landesbibliothek. 12 Monate lang können                                                                                                                                             KUNSTSCHAFFENDEN sogenannte „Jahresga-
                                                                                 Beschenkte damit nach Lust und Laune auslei-                                                                                                                                             ben“ angeboten. Gemeint sind Kunstwerke von
                                                                                hen und lesen, stöbern, lernen, chillen – direkt in                                                        num Foto: Land OÖ/
                                                                                                                                                                                       roli                                                                                Mitgliedern, die jede:r käuflich erwerben kann
                                                                                                                                                                                  Ca
                                                                                                                                                                                                              Er
                                                                                 der Bibliothek oder auch von zuhause aus. Das                                                                                   n   s
                                                                                                                                                                                                                                                                          und damit die Künstler:innenvereinigung unter-

                                                                                                                                                                                                                 tG
                                                                                                                                                                           o
                                                                                                                                                                        i sc
                                                                                 Angebot von 600.000 Medien umfasst Bücher,

                                                                                                                                                                                                                         riln
                                                                                                                                                                                                                                                                           stützt. In diesem Jahr ist die Arbeit „In touch“,

                                                                                                                                                                   Museum Franc

                                                                                                                                                                                                                          be r g
                                                                                E-Books und E-Journals, Zeitungen, Zeitschriften

                                                                                                                                                                                                                            er
                                                                                                                                                                                                                                                                         eine sehr persönliche Arbeit der Linzer Künstlerin
                                                                                  und Fachpublikationen ebenso wie Filme und                                                                                                                                               Elke Punkt Fleisch über die eigene Patchwork-
                                                                                 Hörbücher. Geschenkgutscheine in weihnacht-                                                                                                                                                Familie, zu erwerben. Elke Punkt Fleisch hat
                                                                                   licher Aufmachung können direkt in der Oö.                                                                                                                                              Smartphones in Ton abgeformt, deren Screens
                                                                                       Landesbibliothek erworben werden.                                                                                                                                                             Oxidstift-Zeichnungen zieren.

                           WIDERSTANDS-FRAUEN                                                www.landesbibliothek.at                                                                                                                                                               www.diekunstschaffenden.at
                            Das Buch „Widerstand und Zivilcourage“ ist
                         Teil eines umfassenden wissenschaftlichen und                                                                                                             LINZ-KULTURCARD-365                                                                                                                   F

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                         oto
                           künstlerischen Projektes, das im Oö. Landtag                                                                                                       365 Tage, 11 Museen, 14 Ermäßigungen und vieles

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             :
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Ka
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                             thar
                         initiiert wurde. Fotos und Briefe der darin port-                                                                                                     mehr bietet die Linz-Kulturcard-365. Das Linzer

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 ina A
                          rätierten widerständigen Frauen berühren und                                                                                                         Kunst- und Kulturgeschehen kann ein Jahr lang

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                       cht
                            überwinden die lange zeitliche Distanz zum                                                                                                        zum Preis von nur 49 Euro entdeckt werden: Von
                           Geschehen. Das Buch „Widerstand und Zivil-                                                                                                          Medienkunst im Ars Electronica Center bis hin
                           courage. Frauen in Oberösterreich gegen das                                                                                                           zur Reise in die Vergangenheit im Schloss-
                                NS-Regime 1938-1945“ von Elisa Frei,                                                                                                           museum. Kartenbesitzer:innen genießen freien
                           Martina Gugglberger und Alexandra Wachter                                                                                                          Eintritt in 11 Linzer Museen und Vergünstigungen
                            ist im Buchhandel und im Oö. Landesarchiv                                                                                                                      bei 14 Vorteilspartner:innen.
                                erhältlich (ISBN 978-3-902801-42-5).
                                                                                                                                                                                                       www.linztourismus.at
Dezember _ - Land Oberösterreich
[Seite 06] kulturbericht oö|12.2022                                                                                                                                                                                                                 12.2022|kulturbericht oö [Seite 07]

                                                                                                                                                 ... denen barocke
                                                                                                                                                 Kunstwerke als
                                                                                                                                                 Vorbild dienten.

                      „GEMMA KRIPPÖ SCHAU‘N“                                                                        Katharina Grüner

                      WAS WÄRE DER ADVENT OHNE KRIPPERL? Auch heuer lohnt es sich, sich auf eine „Roas“
                      einzulassen. Ein besonderes vorweihnachtliches Erlebnis ist der Krippen-Rundweg in Geboltskirchen,
                      gestaltet von der OÖ Landeskrippenbauschule. In Linz und Gmunden gibt es ebenfalls Juwele der
                      heimischen Krippentradition zu bestaunen.

          D    ie heilige Familie mit dem
               Jesuskind ist und bleibt die
                                                  durch den Ort führt und beste Bei-
                                                  spiele aus der Landeskrippenbau-
                                                                                                  „Die heilige Familie
          wichtigste Szene“, sagt Wolfgang        schule versammelt. Darunter ent-                mit dem Jesuskind
          Seiringer, Krippenbaumeister und
          Obmann der Krippenfreunde in Ge-
                                                  deckt man Weihnachtsjuwele wie
                                                  eine Baumstock- oder Butterfass-                ist und bleibt die
          boltskirchen, Bezirk Grieskirchen.
          Aber drumherum darf man der
                                                  Krippe. Der Rundweg, der in den
                                                  Abendstunden beleuchtet wird,
                                                                                                  wichtigste Szene“
          Fantasie freien Lauf lassen, Tradi-     ist ab 8. Dezember bis 2. Februar
          tionen wie etwa Krippen aus dem         eingerichtet (Infos: www.krippen-               pen, denen barocke Kunstwerke als
          Salzkammergut bleiben aber der          freunde-geboltskirchen.at).                     Vorbild dienten. Die Figuren wurden
                                                                                                                                                      Gemälde „Samuel“                                                                                      Foto: Stadtgemeinde Gmunden
          Leitfaden, will man Meister wer-                                                        besonders kunstvoll verziert. Eine
          den. Und das wollen immer mehr,         Peilt man eine „Roas“ im Bundesland             Präsentation des neu restaurierten
          die Kurse in der Krippenbauschule       an, so entdeckt man im Kammerhof                großformatigen Gemäldes von Ju-                     dem Thema „Hannah bringt Samuel        mehr runden im Schloss die „Roas“            man übrigens gemeinsam mit dem
          in Geboltskirchen sind gut besucht.     Museum in Gmunden Keramik-Krip-                 lius Hübner aus dem Jahre 1850 mit                  zu Eli“ ist das Gustostückerl in der   zur Krippenkunst Oberösterreichs             Oö. Volksliedwerk Weihnachtslieder
          „Es sind auch junge Leute dabei“,                                                                                                           benachbarten      Bürgerspitalkirche   ab. An den Adventsonntagen kann              singen (Infos: www.ooekultur.at).
          sagt Seiringer, „mit Nachwuchs ha-                                                                                                          (Infos www.k-hof.at).
          ben wir keine Probleme.“
                                                  Detail aus einer Landschaftskrippe im Schlossmuseum Linz             Foto: Michael Maritsch                                               Station beim Krippenweg in Geboltskirchen                              Foto: Geboltskirchen
                                                                                                                                                      Einer der vielen weihnachtlichen
          Das „Ölerhaus“, in dem die OÖ                                                                                                               Höhepunkte in der Landeshaupt-
          Landeskrippenbauschule unterge-                                                                                                             stadt Linz ist ein Besuch des
          bracht ist, ist mittlerweile in ganz                                                                                                        Schlossmuseums, wo rund 70 ver-
          Österreich bekannt. Hier kann man                                                                                                           schiedene Krippen sowie Szenen
          in einer vierjährigen Ausbildung                                                                                                            und Darstellungen zum Heilsge-
          den Titel „Meister“ erwerben. „Wir                                                                                                          schehen aus vielen Regionen ge-
          bieten Schnitzkurse und Malkurse                                                                                                            zeigt werden. Eindrucksvoll sind
          an, aber auch Workshops, in denen                                                                                                           dabei die mehrere hundert Figu-
          man die Bekleidung für Figuren                                                                                                              ren    umfassenden    Landschafts-
          näht“, erläutert Seiringer, der diese                                                                                                       krippen aus dem Salzkammergut,
          besondere Werkstätte leitet.                                                                                                                wie die „Goldene Sams-Krippe“
                                                                                                                                                      aus Bad Ischl (1780-1850) und die
          Neu gebaute Kunstwerke rund ums                                                                                                             Bruckschlögl-Krippe aus der Zeit
          Heilsgeschehen sind in einer Aus-                                                                                                           von 1850-1950 mit bereichernden
          stellung im „Ölerhaus“ zu bestau-                                                                                                           Genreszenen. Kastenkrippen, kost-
          nen. Nun kommt eine weitere At-                                                                                                             bar bekleidete Figuren aus dem Inn-
          traktion dazu: Ein Krippenweg, der                                                                                                          viertel, „Loammandln“ und vieles
Dezember _ - Land Oberösterreich
[Seite 08] kulturbericht oö|12.2022                                                                                                                                                                                                                     12.2022|kulturbericht oö [Seite 09]

            „D’FRAU KIMMT…“                                                                                                                     GEISTIGE ERFRISCHUNG IN BAD HALL
                                                                                                                               Sandra Ohms     die KUNSTSAMMLUNG – Sammlung und mehr                                                                             Kathrin Dullinger

                             ES IST EIN SEHR INWENDIGER ADVENTBRAUCH, der sich eher im Stillen abspielt: das Her-                                             DIE VILLA RABL IST SEIT JAHREN ein vielseitig genutztes Gastatelier der KUNSTSAMM-
                             bergssuchen oder Frautragen. In manchen Ortsteilen, Straßenzügen oder Siedlungen werden im Ad-                                   LUNG des Landes Oberösterreich und überzeugt mit historischem Charme. Schriftsteller:innen und
                             vent ein Marienbild oder Maria und Josef als Figuren in einem Holzschrein von Haus zu Haus ge-                                   Künstler:innen vor Ort erleben ein kontemplatives Moment der Ruhe und inneren Einkehr.
                             tragen. Dieser Brauch soll an die Herbergssuche von Josef und der hochschwangeren Maria vor 2.000
                             Jahren erinnern.

                                                                                                                                                                                                                                            denheit des Ortes boten die rich-
                                                                die Marienstatue ein kleiner Altar     inwendige Adventbrauch hat auch                                                                                                      tigen Rahmenbedingungen für ihr
                                                                errichtet. Kerzen und Weihnachts-      einen gesellschaftlichen Aspekt: In                                                                                                  Unterfangen. So entstand die neue
                                                                grün dürfen dabei nicht fehlen.        einem gemütlichen Beisammen-                                                                                                         Werkserie „Body Matrix“, die direkt
                                                                Ist die Statue oder das Bild ange-     sein klingt nach der adventlichen                                                                                                    im Anschluss auf der Kunstmesse
                                                                langt, wird eine kurze Andacht ab-     Hausandacht der Abend aus. Am                                                                                                        PARALLEL Vienna (6.-11. Septem-
                                                                gehalten. Der genaue Ablauf des        nächsten Abend setzt sich der Zug                                                                                                    ber 2022) präsentiert werden konn-
                                                                Überbringens des Marienbildnisses      abermals in Bewegung, „d’ Her-                                                                                                       te. Die großformatigen Fotografien
                                                                variiert von Ort zu Ort. Manche        berg“ wird abgeholt und andächtig                                                                                                    zeigen Körperpartien der Künstle-
                                                                Gruppen beten einen Rosenkranz,        betend zum nächsten Haus getra-                                                                                                      rin, welche an einzelnen Stellen von
                                                                lesen altüberlieferte Texte, spre-     gen. Mancherorts sucht die Heili-                                                                                                    einer amorphen, gestickten Struktur
                                                                chen bestimmte Gebete oder sin-        ge Gottesmutter Maria vom ersten                                                                                                     durchdrungen werden. Die Nadel
     Die lange Tradition des Frautragen findet sich vieler-     gen gemeinsam das eine oder an-        Adventsonntag bis zum Heiligen                                                                                                       durchsticht nicht nur die Fotografie,
     orts in Oberösterreich.                      Foto: Ohms                                                                                   Arbeit „body matrix_01“ aus der Serie „Body Matrix“ von Dagmar Höss    Foto: Dagmar Höss
                                                                dere Marien- oder Adventlied.          Abend eine Herberge, anderswo nur                                                                                                    sondern verletzt gleichzeitig auch
                                                                                                       in den letzten neun Tagen vor Weih-                                                                                                  die Haut, um sie im selben Augen-
            „…weil in der Herberge kein Platz
            für sie war…“ heißt es im weih-
            nachtlichen Lukasevangelium. Aus
                                                                Das Herbergssuchen oder Frautra-
                                                                gen kennt man vor allem aus eini-
                                                                gen Salzburger Gemeinden, aber
                                                                                                       nachten. Die Christnacht selbst ver-
                                                                                                       bringt das Bildnis oft in einer Kirche
                                                                                                       oder Kapelle. Die ältesten Belege
                                                                                                                                                E    ingebettet in den historischen
                                                                                                                                                     Kurpark der Gesundheitsregion
                                                                                                                                                Bad Hall befindet sich die Villa Rabl.
                                                                                                                                                                                             schriftlichen Notizen und Ideen“
                                                                                                                                                                                             ihren Aufenthalt in der Villa Rabl an.
                                                                                                                                                                                             Sie war rasch mit den Örtlichkeiten
                                                                                                                                                                                                                                            blick mit dem Faden wiederherzu-
                                                                                                                                                                                                                                            stellen.

            diesen Worten heraus entstand ein                   auch in Tirol, der Steiermark und in   vom Frautragen stammen aus dem           Der bedeutende Kurarzt Dr. Johann            vertraut geworden und fand gut in              Die Auseinandersetzung mit dem
            liebenswürdiger Adventbrauch: das                   manchen      Orten                                       Barockzeitalter.       Rabl gab die gleichnamige Villa              den Text ihres Romanmanuskriptes.              weiblichen Körper führte Lisa-Vikto-
            Frautragen oder Herbergssuchen.
            Es gehört zu den stillen, nach au-
                                                                Oberösterreichs
                                                                ist dieser heimeli-
                                                                                     ... es geht darum                   Es waren vor al-
                                                                                                                         lem die Jesuiten
                                                                                                                                                beim renommierten Wiener Ring-
                                                                                                                                                straßenarchitekten Theophil Han-
                                                                                                                                                                                             Die Großzügigkeit des Ateliers er-
                                                                                                                                                                                             möglichte es ihr, Figurenkonstella-
                                                                                                                                                                                                                                            ria Niederberger und Dagmar Höss
                                                                                                                                                                                                                                            im Oktober/November zudem bei
            ßen hin wenig bekannten Bräuchen,                   ge Adventbrauch        fast ein wenig                    und die Franzis-       sen in Auftrag. Sie wurde im klas-           tionen und Kapitelabfolgen mittels             der Ausstellung „de|re constructing

                                                                                         heimlich zu.
            und es geht darum fast ein wenig                    verbreitet.     Das                                      kaner, die diesen      sizistischen Stil geplant und 1866           farbigen Haftnotizzetteln an den               female bodies“ in der KUNSTSAMM-
            heimlich zu. Ein Bild, das Maria und                Frautragen oder                                          volksfrommen           fertiggestellt. Seit Juli 2019 steht         hohen Wänden zu visualisieren und              LUNG des Landes OÖ zusammen.
            Josef zeigt, sehr oft auch die Dar-                 Herbergssuchen                                           Brauch mit ge-         monatlich ein Gastatelier mit zwei           damit die Protagonist:innen stets im           Ebenfalls Teil dieses interdisziplinä-
            stellung der schwangeren Maria                      spielt sich meist in der Nachbar-      genreformatorischer Absicht geför-       Arbeitsbereichen des Landes Ober-            Blick zu haben. Während des ein-               ren Projektes war die Malerin Sabine
            (Maria gravida) oder eine Marien-                   schaft oder in einem Ortsteil ab, wo   dert haben. Vor allem die ländliche      österreich darin zur Verfügung.              monatigen Aufenthalts entstanden               Duty.
            statue, wird in der Adventzeit all-                 es eine eingebürgerte Abfolge gibt,    Bevölkerung erwartete sich durch         Aufgrund der ruhigen Lage sind               elf Romankapiteln. Neben dem Ma-
            abendlich von Haus zu Haus getra-                   wer an welchem Tag das Bildnis bei     das Beherbergen des Marienbild-          die Ateliers besonders für Schrift-          nuskript verfasste sie zudem Pro-              Die Künstlerin Dagmar Höss   Foto: Astrid Hofstetter
            gen. Abgeholt wird die Herberge in                  sich aufnimmt. Wenn jemand sagt        nisses Glück, Schutz für Haus und        steller:innen geeignet, es wird aber         saminiaturen, die tagebuchähnlich
            Begleitung einer kleinen Betschar                   „wir bekommen heut d’ Herberg‘“,       Hof sowie Erntesegen.                    auch Platz für bildende Künstler:in-         das Arbeiten vor Ort thematisierten.
            von jenen Hausleuten, bei denen sie                 heißt es, dass diese Familie sich                                               nen zum großformatigen Arbeiten
            die nächste Nacht verbringen wird.                  nicht nur darauf einstellt, dass bei                                            geboten.                                     Die bildende Künstlerin Dagmar
            Als Quartier für den hohen Besuch                   ihr das Marienbildnis über Nacht                                                                                             Höss kam im August mit vier Ideen
            dient meist der weihnachtlich ge-                   Herberge findet, sondern dass sie                                               Anfang des Jahres trat die Schrift-          nach Bad Hall und begann sofort
            schmückte Herrgottswinkel, oder                     für die Betschar auch eine kleine                                               stellerin Lisa-Viktoria Niederberger         mit der Umsetzung zweier Arbeits-
            es wird für das Marienbildnis oder                  Stärkung vorzubereiten hat. Der                                                 „mit sehr vielen losen Zetteln, hand-        vorhaben. Die Ruhe und Abgeschie-
Dezember _ - Land Oberösterreich
[Seite 10] kulturbericht oö|12.2022                                                                                                                                                                                                                                  12.2022|kulturbericht oö [Seite 11]

          NAHVERSORGER MIT FEINEM SORTIMENT                                                                                                                 VISUELLE ARGUMENTE
                                                                                                                         Gerald Polzer                     mit verzögertem Faustschlag                                                                                          Florian Gucher

                      EINE AUSSTELLUNG DES KÜNSTLERS STEFAN GLAS aus Mattighofen beschließt das heuri-                                                                       MIT RÜCKSEITIG BEARBEITETEN ACRYLPLATTEN baut sich Oliver Dorfer seine künstleri-
                      ge Programm der Galerie der Stadt Wels, seine massive und farbintensive Art zu Malen bringt Leben                                                      sche Welt in Puzzle-Manier zusammen. Simple, archaische und ineinander verschlungene Formen am
                      in den frostigen Dezember. Bilder werden ebenso ausgestellt wie der Nachbau seines Ateliers – beides                                                   Rande der Abstraktion sind es, die mit der Fantasie der Betrachtenden spielen und sie paradigmatisch
                      unabdingbare Elemente seines Lebens. Ebenso zu Ende geht die 20-jährige künstlerische Leitung                                                          mit einbinden. Nicht zuletzt lotet der Künstler aber technische Strategien bis zum Äußersten aus:
                      durch den Obmann Günter Mayer. Er hinterlässt ein wohlgeordnetes Haus mit vielen Highlights und                                                        Seine aktuelle Ausstellung in der Galerie in der Schmiede zeigt dies anhand seiner aktuellen Werkserie
                      der Hoffnung, dass die Einzigartigkeit des Hauses erhalten bleibt.                                                                                     „the dotprojekt“, die der Wirkungskraft des Punktes gewidmet ist.

                                                                                                                                                                                                                 me Leinwand zu vermeiden, weil sie       laden. So wie sich seine Werke beim

          B    ei Stefan Glas‘ Kunst taucht
               man in eine Welt unwirklicher
          Geschöpfe ein, die seinen Kosmos
                                                  niele Bueti mit ihren einzigartigen
                                                  Gesichtslogos und Thilo Baumgär-
                                                  tel mit seinen mystischen Gemälden
                                                                                                                                                                                                                 ihn zu schwach und widerstandslos
                                                                                                                                                                                                                 schien.
                                                                                                                                                                                                                                                          ersten Anblick kaum erschließen,
                                                                                                                                                                                                                                                          sind es dann die wiederholten Blicke,
                                                                                                                                                                                                                                                          die Entdeckungen, abgeleitet aus
          bevölkern und steuern. Hier gibt es     der Leipziger Schule ebenso nach                                                                                                                               Die von ihm vor ungefähr zehn Jah-       der eigenen Lebenswelt, zulassen.
          Fabelwesen zu bestaunen – Wölfe,        Wels wie Candice Breitz mit skur-                                                                                                                              ren entdeckte Acrylplatte läutete        „Meine Bilder sind aus konkreten
          Kakadus, Bären, Affen und andere        rilen Videoinstallationen oder Hans                                                                                                                            dann eine bis heute andauernde           Ereignissen und Motiven entlehnt,
          Tiere in knallbunter Umgebung und       Peter Feldmann mit Zeichnungen                                                                                                                                 Schaffensphase ein, brachte ihn auf      legen aber nicht gleich alles offen.
          Gestalten wie aus anderen Galaxien,     aus dem „New Yorker“. Bildhaue-                                                                                                                                seinem Suchpfad nach ästhetischer        Es ist, als käme man zu spät ins Kino
          und bevölkern die Werke des Künst-      rin Laure Eckert präsentierte ihre                                                                                                                             Perfektion weiter. Es handelt sich       und müsse erst allmählich heraus-
          lers. Man erkennt Leidenschaft und      Werke, Axel Schäffler seine Illustra-                                                                                                                          dabei um Platten im 1×1 Meter For-       finden, wer der Bösewicht und wer
          Wucht eines Menschen, dessen Ge-        tionen und Dario Pegoretti unver-                                                                         Oliver Dorfer              Foto: Sonja Dürnberger   mat, die beliebig zu einer Einheit zu-   der Gute ist. Diesen Effekt lange hi-
          danken direkt und ungeschönt auf        wechselbare Design-Stücke. All das                                                                                                                             sammengefügt werden können. So           nauszuzögern, so dass er möglichst
          die Leinwand kommen. Mittelpunkt
          der Arbeit ist eine mit Bildern zum
          Platzen gefüllte Garage in Mattigho-
                                                  war eine immense Bereicherung für
                                                  die Stadt Wels und Ansporn für jun-
                                                  ge, regionale Künstler:innen, nach
                                                                                                                                                            V     ielleicht war es gerade die Ent-
                                                                                                                                                                  scheidung gegen ein Studium
                                                                                                                                                            der bildenden Künste, die Oliver
                                                                                                                                                                                                                 wie sie in jede Richtung wachsen,
                                                                                                                                                                                                                 geben sie ihm zeitgleich die Mög-
                                                                                                                                                                                                                 lichkeit, jedes Format zu bespielen.
                                                                                                                                                                                                                                                          lange hält, das ist mir extrem wich-
                                                                                                                                                                                                                                                          tig.“ Und auch in der bis 13.01.2023
                                                                                                                                                                                                                                                          laufenden Ausstellung in Pasching
          fen, die im Medienkulturhaus (MKH)      den Sternen zu greifen.                                                                                   Dorfers so eigenständiges Profil                     „Auf diese Weise habe ich schon in       ist es gerade dieses Moment, das er
          nachgestellt wird, da dieses Atelier                                                                                                              ausmacht. Als studierter Soziologe                   riesigen Dimensionen gearbeitet“,        auf die Spitze treibt. Seine neueste,
          eine zentrale Bedeutung hat – als       Wie es weitergeht mit der Galerie                                                                         erkundete er das Terrain der Kunst                   betont Dorfer, der die physikali-        dort ausgestellte Serie „thedotpro-
          Malplatz und Zentrale eines Univer-     und Günter Mayer? Das Schwim-                                                                             autodidaktisch, worin auch sein                      schen Bedingungen geschickt aus-         ject“ spielt mit all den Möglichkeiten
          sums. Werkstätte und Ausstellung        men gegen den Strom sei wichtig,                                                                          besonderer Hang zur technischen                      trickst, indem er eine eigene Metho-     der Verdichtung von Punkten, um
          an einem Fleck… das hat was!            0815 Kunst gäbe es genug zu sehen.                                                                        Ausgereiftheit verborgen liegt, der                  de fand, zu arbeiten. „Aufgrund der      Netzgeflechte, Flächen, Figuren und
                                                  Zwanzig Jahre Programm waren                                                                              letztlich in experimentelle Gefilde                  rückseitigen Bemalung müsste ich         Gesichter entstehen zu lassen, die
          Für Galerieleiter Günter Mayer ist      Herausforderung und Freude, nun                                                                           mündet. „Ich war stets interessiert                  spiegelverkehrt malen. Durch eine        dekodiert werden sollen. „Unser Ge-
          diese Schau der Abschied, er ver-       wäre es an der Zeit, das Ruder zu       Günter Mayer leitete 20 Jahre die Galerie der Stadt Wels          an den technischen Möglichkeiten,                    malerische Vorarbeit im kleineren        hirn hat eine große Stärke, es kann
                                                                                          im Medienkulturhaus                        Foto: Johann Wimmer
          lässt nächstes Jahr das MKH und         übergeben. „Der Zugang zum Ge-                                                                            auch weil das etwas war, was ich mir                 proportionalen Verhältnis und einer      aus vorhandenem Wissen und neu-
          blickt auf 20 Jahre voller Herausfor-   zeigten ist entscheidend, die Besu-                                                                       selbst beibringen musste. Meine Ar-                  darauffolgenden       computergene-      en Informationen Ähnlichkeitsver-
          derungen und Ausstellungen großer       cher:innen sollen nicht nur schauen,    Infos:                                                            beiten sind und waren immer davon                    rierten Wendung kann ich dies um-        hältnisse ableiten und Bilder berech-
          Künstler:innen zurück. „Wir mussten     sondern bestenfalls verstehen, was      Ausstellung von Stefan Glas ab                                    durchdrungen“, so der Linzer. Scheu                  gehen. Holzschnittähnlich erzeuge        nen. Ist es nicht ein Wahnsinn? Man
          unsere Zielgruppe ständig neu be-       ihnen geboten wird“, umreißt Mayer      7. Dezember in der Galerie der                                    vor dem Unkonventionellen kennt                      ich in weiterer Folge durch das He-      benötigt lediglich ein paar Punkte,
          geistern und haben die Galerie als      sein Credo. Persönlich ist der Ab-      Stadt Wels, Pollheimerstraße 17,                                  er jedenfalls keine: „Ich gelange im-                rausschaben des Sujets in diversen       um sich Gesichter und nicht zuletzt
          kulturellen Nahversorger mit feinem     schied nicht leicht, aber viel Arbeit   4600 Wels, Tel. 07242 207030,                                     mer wieder auf Neues, Unerwarte-                     Schichten mehrfarbige Bilder, wobei      ganze Geschichten zusammenzurei-
          Sortiment platziert“, erklärt Mayer.    wartet: „Als Zeichner und Buchau-       office@galeriederstadtwels.at                                     tes, gerade weil ich nicht aus dem                   die Farbe Weiß oder Schwarz immer        men.“
          So ergab sich ein Mix aus regiona-      tor wird mir bestimmt nicht fad, und                                                                      gelernten Bereich komme.“ Vom                        die letzte Schicht bildet.“
          len Künstler:innen und internationa-    als interessierter Kunstfreund bleibe   Öffnungszeiten:                                                   Gipsgrund bis zum Acrylglas. Dorfer                                                           Infos:
          len Größen, mit denen er ein feines     ich der Galerie ja treu“, resümiert     Di – Do 14-18 Uhr und Fr. 14-19 Uhr                               probierte ungewohnte Materialien                     Insgesamt möchte Dorfer in seinen        www.galerieinderschmiede.at,
          Netzwerk aufbaute. So kamen Da-         Mayer ohne Wehmut.                      und nach Vereinbarung                                             aus, auch um die für ihn unliebsa-                   Bildern zum genauen Hinsehen ein-        www.oliver-dorfer.com
Dezember _ - Land Oberösterreich
[Seite 12] kulturbericht oö|12.2022                                                                                                                                                                                                                                       12.2022|kulturbericht oö [Seite 13]

                                                                                                                                                                                                                                                                                               Michaela Ogris

                                                                                                                                                                                                                                                                        [Kultur für junges Publikum]
            KOLLEKTIVES STICKEN IM BISCHOFSHOF
            Stich für Stich: ein Fastentuch als Gemeinschaftsprojekt                                                                    Elisabeth Leitner
                                                                                                                                                                              WEIL BUCHGESCHENKE
                                                                                                                                                                              EINFACH DIE BESTEN
                           JEDER STICH ZÄHLT, JEDER STICH IST ANDERS: Im Bischofshof entsteht seit Herbst 2022
                           ein Fastentuch. Die in Linz lebende Künstlerin Cecile Belmont hat auf Einladung des Diözesankunst-                                                 GESCHENKE SIND…
                           vereins Linz ein Gemeinschaftsprojekt entwickelt, das in der kommenden Fastenzeit im Bischofshof
                           präsentiert wird: ein kollektiv gesticktes Fastentuch.                                                                                                          SIE GEHT WIEDER LOS, die jährliche Suche nach den
                                                                                                                                                                                           passenden Geschenkideen. Michaela Ogris spart sich diese
                                                                                                                                                                                           schon lange. Bei ihr bekommen alle Bücher. Am liebsten von
                                                                                                                                                                                           Autor:innen aus Oberösterreich. Im Bereich Kinderbuch hat
                                                                                                                                                                                           sie auch heuer wieder drei ganz besondere Exemplare heraus-
                                                                                                                                                                                           gesucht – und zwar Bücher für die ganze Familie.

                                                                                                                                                                                                                                                               ETWAS ZUM (GEMEINSAM) NACH-
                                                                  ten, der Geist kommt zur Ruhe. Die                                                                                                                                                           DENKEN UND DANN GLEICH UM-
                                                                  Skizze ist inspiriert von einer baro-                                                                                                                                                        SETZEN
                                                                  cken Skulptur. Jede:r stickt so, wie                                                                                                                                                         Es ist fünf vor 12. Manche sagen, es
                                                                  sie/er kann. Jeder Stich ist einzigar-                                                                                                                                                       sei fünf nach 12. Die Rede ist vom
                                                                  tig. Vorkenntnisse sind nicht nötig.                                                                                                                                                         Zustand unserer (Um)welt. Kopf
                                                                                                                                                                                                                                                               in den Sand stecken und weiter-
  Jung und Alt beim gemeinsamen Sticken   Foto: Norbert Artner   Auf Einladung des Diözesankunst-         Gestickte Füße – ein Detail aus dem Fastentuch für den                                                                                              machen wie bisher wäre irgendwie
                                                                  vereins, der im Jahr 1859 sein           Linzer Bischofshof                         Foto: Cecile Belmont
                                                                                                                                                                                                                                                               echt gemütlich, geht aber einfach
                                                                  160-Jahr-Jubiläum feierte und als                                                                                                                                                            nicht. Denn die Schieflage wird

           E      in zehn-jähriger Bub sitzt ne-
                  ben seiner Mutter – und stickt.
            Er wirkt konzentriert. Vor den bei-
                                                                  ältester kirchlich getragener Kunst-
                                                                  verein in Österreich gilt, hat die
                                                                  Künstlerin Cecile Belmont dieses
                                                                                                           waren sehr unterschiedlich“, erzählt
                                                                                                           die Künstlerin. Pro Meeting sind vier
                                                                                                           Personen eingeladen. Als „lebendig“
                                                                                                                                                                                                                                                               immer schiefer. Wasserknappheit,
                                                                                                                                                                                                                                                               Wetterextreme, Ernteausfälle, Mig-
                                                                                                                                                                                                                                                               ration – das sind nur einige der Pro-
            den liegt ein Stück heller Stoff.                     Projekt konzipiert.                      und „gut“ bezeichnet Belmont die                                                                                                                    bleme, vor denen die ganze Welt
            Eine Figur ist mit Farbe leicht vor-                                                           Stimmung im Raum und den Aus-                                                                                ABENTEUER GEWÜNSCHT?                   steht.
            gezeichnet, eine Silhouette des Ma-                   Coronabedingt konnte das Projekt         tausch. Personen, die einander ken-                                                                          (UND GUTE REZEPTE DAZU?)
            riendoms ist ebenso zu erkennen.                      erst im Herbst 2022 in die Tat um-       nen und völlig Unbekannte würden                                                                             Lesen ist Reisen im Kopf. Dieser       Deshalb „(…) wollen wir alle ein
            Stich für Stich entsteht hier ein Fas-                gesetzt werden: Von Mitte Okto-          hier für drei Stunden aufeinander                                  AUSFLÜGE GESUCHT? (HIER WER-              Spruch ist bekannt. Doch bei die-      Pflaster auf den Erdball kleben. Jetzt
            tentuch für den Linzer Bischofshof.                   ber bis Dezember sind daher Inte-        treffen. „Das ist immer spannend!“                                 DET IHR SICHER FÜNDIG!)                   sem Kinderbuch darf man ihn wort-      gleich und dort, wo unser Arm hin-
            Tipps, wie man mit Stoff und Nadel                    ressierte eingeladen, sich auf einer     Der experimentelle Charakter ist                                   Die Reihe „111 Orte für Kinder in und     wörtlich nehmen. Denn Alma will        reicht. Dieses Mitmachen hilft auch
            zurande      kommt,                                                    Liste einzutragen.      beabsichtigt: „Die Leute machen                                    rund um …, die man gesehen haben          nicht mehr immer nur zu Hause          uns, weil es uns Mut macht. Und Mut
            machen die Runde
            und wechseln mit
                                            Die Hände                              Jede:r ist willkom-
                                                                                   men,    gemeinsam
                                                                                                           etwas, aber sie wissen nicht, wie
                                                                                                           es weitergeht. Wie stickt der ande-
                                                                                                                                                                              muss“ hat sich in diesem Jahr Linz
                                                                                                                                                                              und seiner Umgebung gewidmet.
                                                                                                                                                                                                                        sein. Sie will die weite Welt entde-
                                                                                                                                                                                                                        cken. Deshalb holt sie ihren Globus
                                                                                                                                                                                                                                                               tut gut.“ schreibt Melanie Laibl in
                                                                                                                                                                                                                                                               diesem superbunten und echt an-
            stillen    Momenten            arbeiten, der                           an dem Fastentuch       re weiter? Man weiß es nicht, aber                                 Herausgekommen ist eine tolle Zu-         raus und reist los. Gemeinsam mit      schaulich erklärten Sachbuch rund
            ab. Hie und da hört
            man ein Lachen
                                           Geist kommt                             zu arbeiten. Mit-
                                                                                   arbeiter:innen des
                                                                                                           es zählt das gemeinsame Ziel, das
                                                                                                           alle vor Augen haben.“ Wie das ge-
                                                                                                                                                                              sammenfassung von Wanderungen,
                                                                                                                                                                              Spielplätzen, Indoor-Erlebniswelten
                                                                                                                                                                                                                        ihrem Stoffnashorn Nasian entdeckt
                                                                                                                                                                                                                        sie Land um Land und Mahlzeit um
                                                                                                                                                                                                                                                               um die wertvollsten Dinge, die wir
                                                                                                                                                                                                                                                               Menschen haben: Luft, Wasser, Tie-
            oder einen kurzen
            Schmerzensschrei,
                                            zur Ruhe.                              Bischofshofs und
                                                                                   anderer kirchlicher
                                                                                                           stickte Fastentuch aussehen wird,
                                                                                                           ist noch ein Geheimnis. In der Fas-
                                                                                                                                                                              usw., die allesamt max. eine Stunde
                                                                                                                                                                              von der Landeshauptstadt entfernt
                                                                                                                                                                                                                        Mahlzeit. Und viele neue Wörter
                                                                                                                                                                                                                        gleich dazu.
                                                                                                                                                                                                                                                               re, Pflanzen, Feuer, Gemeinschaft.
                                                                                                                                                                                                                                                               Text für einen Zwei-Minuten-Dusch-
            wenn die Nadel nicht den Stoff, son-                  Einrichtungen, Ordensfrauen, die         tenzeit 2023 wird es im Bischofshof                                sind und – richtig Spaß machen.                                                  song zum Wassersparen inklusive!
            dern den Finger erwischt hat. Das                     davon gehört und Menschen, die           präsentiert – und damit für Interes-                                                                         Andrea Steidl & Emanuela Sarac:
            Motiv, an dem hier für drei Stunden                   in den lokalen Medien darüber ge-        sierte sichtbar.                                                   Judith Mazzilli: 111 Orte für Kinder in   Hungrig auf Abenteuer, Mit Alma &      Melanie Laibl und Corinna Jegelka:
            gemeinsam gearbeitet wird, heißt                      lesen haben, haben sich bislang am                                                                          und rund um Linz, die man gesehen         Nasian in acht Tagen um die Welt,      WErde wieder wunderbar,
            „Christus in der Rast“ und ist gleich-                kollektiven Sticken beteiligt. „Acht     Infos:                                                             haben muss, Emons Verlag, 2022,           Illustration von Katja Seifert, mvg    9 Wünsche fürs Anthropozän, 2022,
            zeitig Programm. Die Hände arbei-                     Treffen hat es seither gegeben. Alle     www.cecilebelmont.com/fastentuch                                   240 Seiten, 18,50 Euro                    Verlag, 2022, 48 Seiten, 12,33 Euro    G&G Verlag, 64 Seiten, 18,50 Euro
Dezember _ - Land Oberösterreich
[Seite 14] kulturbericht oö|12.2022                                                                                                                                                                                                                                           12.2022|kulturbericht oö [Seite 15]

                                                                                                                                                                                                                                                                                              AHL
                                                                                                                                                                                                                                                                                          AUSW
                                                                                                                                                                                                                                                                                        E
                                                                                                                                                                                                                                                                                  EIN

                                                                                                                                                                                                                                          GEMEINSCHAFTS-AUSSTELLUNG

                                                                                                                                                                                                                                          „Mühlviertel – Hochland aus Granit und Gneis zwischen
                                                                                                                                                                                                                                          Donau und Böhmerwald“ lautet der Titel der Gemein-
                                                                                                                                                                                                                                          schafts-Ausstellung von Andrea Altendorfer, Fritz Meran
                                                                                            KINDERSCHRITTE                                                                                                                                und Roland Lanzerstorfer, die noch bis 23. Dezember bei
                                                                                                                                                                                                                                          freiem Eintritt in der Galerie der Kulturgruppe Cart in Pre-
                                                                                            Ein Thema der Vergangenheit, das                                                                                                              garten geöffnet hat.
                                                                                            gegenwärtiger nicht sein könnte:                            Collage von Ursula Wimmesberger                      Foto: Ursula Wimmesberger
                                                                                            Krieg, Vertreibung, Flucht. Susanne                                                                                                           Jede:r der drei Fotograf:innen hat sich dabei einem be-
                                                                                            Huber gibt in ihrem zweiten Roman                                                                                                             stimmten Thema aus dem Mühlviertel gewidmet. Das
                                                   weder in Dauerfreundlichkeit oder        „Als wir Schatten waren“ einem al-                          INTERMEZZO                                                                        Thema von Andrea Altendorfer lautet „Im Tal der ver-
                                                   welterklärendem Zynismus versan-         ten Mann eine Stimme, der als Kind                          „Intermezzo“ – unter diesem Motto zeigen Mitglieder der                           lorenen Steine“, das von Fritz Meran zeigt das „Kreative
                                                   ken.“ Hier wird Gemeinschaft insze-      Dinge erlebt hat, die kein Mensch er-                       Innviertler Künstlergilde bis Februar 2023 Arbeiten in                            Mühlviertel“, Roland Lanzerstorfer widmet sich „Feldspat,
                                                   niert, abseits der Stadt aber auch des   leben sollte.                                               den Räumen am Kirchenplatz 11 in Ried. Rainer A. Riepl,                           Quarz und Glimmer, ...“.
                                                   Dorfes.                                                                                              Martina Waldenberger, Elisabeth Wimmer Röck und Ur-
                                                                                            Hans Schuster ist 12 Jahre alt, als er                      sula Wimmesberger starten ein Ausstellungsformat, das
                                                   Angeheizt durch die Familie Wasser-      beschließt, gemeinsam mit seinem                            durch wechselnde Mitwirkende auf Überraschungen hof-
                                                   bauer, die sich freundlich-lächelnd      besten Freund und Nachbarn Hias                             fen lässt. Alles ist im Fluss, verschiedene Künstler:innen
                                                   um das Gemeinwohl in der Siedlung        aus Ungarn nach Zell am See zu                              präsentieren nacheinander ihre Werke. Wer was wann? –
                                                   kümmert, nimmt die Abschottung           flüchten. Der Kalender zeigt das Jahr                       Das darf noch offenbleiben, aufmerksam und vor allem
                                                   vor der vermeintlich gefährlichen        1945, die Donauschwaben sind in                             neugierig zu sein. Öffnungszeiten: jeweils Mittwoch, 16 bis
                                                   Außenwelt stetig zu. Angst wird ge-      ihrer Heimat nicht mehr erwünscht.                          19 Uhr.
                                                   schürt, Drohnen und Kameras sollen       Ohne Mutter, die sich auf die Suche
                                                   für Sicherheit sorgen. Nicht alle fin-   nach dem hoffentlich noch leben-                            Infos: www.innviertler-kuenstlergilde.at
                                                   den die Maßnahmen gut, fügen sich        den, älteren Bruder gemacht hat und
          ENGE                                     aber, um nicht anzuecken und – so        ohne der großen Schwester Bescheid
                                                   wie Thomas – ausgegrenzt zu wer-         zu geben, starten die beiden Buben
          21 Jahre ist es her, seit Karin Tho-     den. Man kann den Roman damit            in das Wagnis ihres Lebens, von dem
                                                                                                                                                                                          JUBILÄUM
          mas mit der Bitte um eine Spende         auch als Allegorie auf unsere Gesell-    sie sich vor allem eines erhoffen: Das                                                        Mehr als 65 Jahre Boulevard-Ko-
          für Greenpeace auf der Straße an-        schaft lesen. Das wirkt bedrückend       Leben selbst.                                                                                 mödie in Linz – amüsante Ver-                   Exponat von Roland Lanzerstorfer     Foto: Roland Lanzerstorfer/Herbert Koeppel
          gesprochen hat. Seither sind die bei-    und beängstigend, bestärkt aber                                                                                                        wechslungen,      amouröse     Ver-
          den ein Paar. Sie haben sich beruflich   auch darin, Bedenken anzusprechen,       Die Erzählung beginnt im Jahr 2017                                                            wicklungen      und     humorvolle
          etabliert, sind in eine Vorortsiedlung   Diskurse zu führen und gemeinsame        am Friedhof in Zell am See. Dort trifft                                                       Dialoge. Das Kellertheater Linz ist
                                                                                                                                                                                                                                          MUSIK IM ADVENT
          gezogen, haben ihren Kinderwunsch        Lösungen zu finden.                      die Autorin eines sonnigen Herbstta-                                                          eine oberösterreichische Instituti-
          begraben müssen. In ihrem Mitein-                                                 ges kurz vor Allerheiligen zufällig auf                                                       on. Gegründet von Helmut Ortner                 Mit „Musik im Advent“ bringt die Oö. Vokalakademie am
          ander sind sie langsam auseinander-      Damit leistet Keszner einen wertvol-     Hans, der das Grab seines Freundes                                                            – damals noch in einem Kellerraum               11. Dezember, 17 Uhr, in der Minoritenkirche, Linzer Land-
          gedriftet. Fühlen sich vom anderen       len Blick auf unsere Zeit und unsere     besucht. Und von hier aus nimmt die                                                           an der Goethekreuzung –, und seit               haus, Besinnliches passend zur Jahreszeit zur Aufführung.
          verraten, um gemeinsame Träume           Gesellschaft. Er verzichtet auf den      Reise in die Vergangenheit ihren An-                                                          1990 weitergeführt von Wolfgang                 Dabei handelt es sich um „Pueri concinite“ von Johann Franz
          betrogen. Auf einer nächtlichen Au-      moralischen Zeigefinger und schil-       fang.                                                                                         Ortner, ist mittlerweile bereits                Ritter von Herbeck, „Wachet auf, ruft unsere Stimme“ von
          tofahrt wird lange Unausgesproche-       dert fein und unaufgeregt. Dyna-                                                                                                       die dritte Schauspielergenera-                  Johann Sebastian Bach und Alpenländische Volksmusik.
          nes endlich zur Sprache kommen.          misch in seiner Struktur und mit viel    Man hört Hans Schuster reden beim                                                             tion aktiv. Maximilian Ortner hat               Es singen unter der Leitung von Vokalakademie-Chef Mag.
                                                   Musik gelingt es dem Roman, seine        Lesen, so authentisch bringt Susan-                                                           Schauspiel an der Anton Bruck-                  Konrad Fleischanderl der Kammerchor der Oö. Vokal-
          Da ist zum einen also die in die Jah-    Leserinnen und Leser nicht in Trüb-      ne Huber die Erzählungen des alten                                                            ner Privatuniversität studiert und              akademie, der Kirchenchor Rohrbach, der Zimniz Vierer,
          re gekommene Beziehung, die Ma-          sinn versinken zu lassen.                Mannes auf Papier.                                                                            ist regelmäßig auf der Bühne und                das Oö. Blechquartett sowie das Österreichische Bach
          rio Keszner in seinem Debütroman                                                                                                                                                im Film zu sehen. Aktuell steht im              Collegium. Als Solist:innen treten auf: Judith Graf (Sop-
          thematisiert. Und dann ist da diese                               Barbara Jany                            Michaela Ogris                                                        Kellertheater Linz der Komödien-                ran), Michael Nowak (Tenor) und Martin Achrainer (Bass).
          Reihenhaussiedlung: „Junge Paare,                                                                                                                                               Klassiker „Ein seltsames Paar“ am               An der Orgel spielt Alice Ertlbauer-Camerer, als Sprecher
          glücklich Geschiedene, zurückgelas-      Mario Keszner:                           Susanne Huber:                                                                                Programm.                                       fungiert Florian Groß. Eintritt frei, Reservierung möglich.
                                                                                                                                      Peter Woy und Wolfgang Ortner im berühm-
          sene Alleinerziehende, eine sechs-       Calathea,                                Als wir Schatten waren,                   ten Komödienklassiker „Ein seltsames Paar“
          köpfige Familie, Menschen, die ent-      Löcker Verlag, 2022                      Rupertus Verlag, 2020                                                  Foto: Mario Gärtner   Infos: www.linzerkellertheater.at               Infos: www.vokalakademie-ooe.at
Dezember _ - Land Oberösterreich
[Seite 16] kulturbericht oö|12.2022                                                                                                                                                                                                                                       12.2022|kulturbericht oö [Seite 17]

                                                      EINE AUSWAHL                                                                                                                                 tenden
                                                                                                                                                                            allen Terminen die gel
                                                                                                                                                    Bitte beachten Sie bei             mit der Bekämpfung
                                                                                                                                                                           me   nha ng
                                                                                                                                                    Regelungen im Zusam
                                                                                                                                                                          .
                                                                                                                                                    der Corona-Pandemie

          
                              DEZEMBER
                                  2022                    Villa Seilern Galerie: bis 18.12., Aus-      Schloss Traun: bis 08.01., Weihnachts-                    Neues Rathaus: 11.12., 17:00, Ballett-       _ Wilhering                                    Tribüne Linz –
                                                          stellung „Lydia“: Ölgemälde von Lydia        markt im Schloss Traun, Glühweinduft                      Abend, „A R I E L L E die Meerjung-                                                         Theater am Südbahnhofmarkt:
                                                          Wassner-Hauser;                              und Kunsthandwerk zur stillsten Zeit                      frau“;                                       Stiftskirche: 08.12., 10:00, Maria             09.12., 19:30, Vor dem Fenster liegt die
                                                                                                                                                                                                              Empfängnis, Pontifikalamt Max Filke
                                                          _ Attnang-Puchheim                           im Jahr;                                                  Ursulinenkirche: 23.12., 19:00, Vokal.       (1855–1911): Missa in D-Dur, op. 90, Stifts-
                                                                                                                                                                                                                                                             Welt; 11.12., 17:00, Schwerelos, weitere
          AUSSTELLUNGEN                                   Galerie Schloss Puchheim: bis 28.02.,        _ Vöcklabruck                                             isen | „Es begab sich aber...“ | Heinrich    chor, Ikarus Kaiser, Stiftsorganist,
                                                                                                                                                                                                                                                             Termine, 13.12., 21.12., jeweils 19:30;
                                                                                                                                                                 Schütz Weihnachtshistorie;                                                                  12.12., 10:00 Out! – Gefangen im Netz,
          _ Linz                                          Artothek, „Sie haben die Wände – Wir         Stadtgalerie Lebzelterhaus: bis 17.12.,                                                                THEATER                                        weitere Termine: 13.12., 14.12., 15.12., 16.12.,
          Schlossmuseum Linz: bis 08.01., Rudi
                                                          haben die Bilder“;                           Michael Oberlik „weiter, immer weiter“;                   _ Bad Hall                                                                                  20.12., 22.12., jeweils 10:00;
          Stanzel „DIS“; bis 28.02., „Es fliegt, es       _ Engelhartszell                             _ Wels                                                    Stadttheater Bad Hall: 22.12., 15:00,        _ Linz                                         17.12., 19:30, Das ist das Leben;
          fliegt ...“, Oberösterreichs Vogelwelt im       Schütz Art Museum: bis 28.02., Willy         Galerie Die Forum: bis 17.12. DIE FO-                     Rudy Giovannini, Weihnachtskonzert;          PREMIEREN UND                                  _ Bad Hall
          Wandel; bis 05.03., Anna Jermolaewa,            Eisenschitz – Retrospektive; bis 28.02.,     RUM, Gemeinschaftsausstellung;                            _ Bad Ischl                                  WIEDERAUFNAHMEN
                                                                                                                                                                                                                                                             Stadttheater Bad Hall: 18.12., 14:00 und
          Number Two;                                     Wu Shaoxiang - Alle Farben könnten           _ Weitersfelden                                           Museum der Stadt Bad Ischl: 08.12.,          Großer Saal Musiktheater:                      16:30, Volksbühne Steyr, Der Schatz
          FC – Francisco Carolinum: bis 08.01.,           schön sein;                                                                                            11:00, Weihnachtliche Musik;                 23.12., 19:30, Dornröschen;                    des Feuervogels, Kindertheater;
                                                                                                       Weihnachtsmuseum: Dezember, „Alte
          „50 Jahre ORF Oberösterreich“; bis              _ Freistadt                                  Adventkalender”, täglich 10:00 bis                        Kongress & TheaterHaus: 14.12., 19:00,
                                                                                                                                                                                                              30.12., 19:30, Le nozze di Figaro;             31.12., 19:00, Tassilo Bühne Bad Hall,
          08.01., „Meta.space Raumvisionen“;                                                                                                                                                                  BlackBox Musiktheater:                         „Der doppelte Moritz, Schwank in drei
                                                          Schlossmuseum: bis 29.01., Männer.           14:00;                                                    „Flashdance“ Das Musical – What a
          Adalbert-Stifter-Institut des Landes            Kunst.Handwerk.;                                                                                       Feeling!, weiterer Termin: 15.12., 19:30;    22.12,, 20:00, Melusina;                       Akten, weitere Termine: 07.01., 15.01.
          OÖ/StifterHaus: bis 30.12., Ausstellung                                                                                                                                                                                                            (17:00), 21.01., 28.01., 03.02., 04.02.,
          im Literaturcafé: NEXTCOMIC Olivia
                                                          _ Gmunden                                                                                              Pfarrkirche Pfandl: 17.12., 19:00, Weih-
                                                                                                                                                                                                                                                             jeweils 19:30;
                                                          Galerie 422: 08.12., Hermann Nitsch, bis                                                               nachtskonzert „In dulci jubilo“              SONDERVERANSTALTUNGEN
          Vieweg präsentiert „Antigone“;                                                               MUSIK                                                                                                  UND GASTSPIELE                                 _ Traun
                                                          21.01.;                                                                                                Trinkhalle: 25.12., 16:00, Operetten-
          OK – OÖ Kulturquartier: bis 23.02., PI-                                                      _ Linz                                                                                                                                                Kultur.Park.Traun/Spinnerei: 15.12.,
          XELS by CryptoWiener; bis 28.02., The           _ Grieskirchen                                                                                         salon;                                       Orchestersaal Musiktheater:
                                                                                                                                                                                                                                                             20:00, Heilbutt & Rosen; 17.12., 20:00,
          Artwork as a Living System; bis 05.03.,         Galerie Schloss Parz: bis 29.01., Robert
                                                                                                       Anton Bruckner Privatuniversität:                         _ Bad Schallerbach                           14.12., 19:00, Poschners Bruckner – Mit
                                                                                                                                                                                                                                                             The Ridin‘ Dudes „Christmas Show“;
                                                                                                       12.12.,19:30, Lecture recital „200. Ge-                                                                Markus Poschner Bruckner hören, Eintritt
          Wave, An Artwork by Squidsoup;                  Schuster – Antonio Tamburro – Hans                                                                     Atrium, Europasaal: 14.12., 19:30, Mark                                                     31.12., 18:30, Herbert Steinböck;
                                                                                                       burtstag César Franck“; 14.12., 19:30,                                                                 frei; 31.12., 17:00 und 20:00, Silvesterkon-
                                                          Hoffmann-Ybbs;                                                                                         Seibert & Streichquartett Sonare; 28.12.,
          StifterHaus: bis 30.12., Sophokles: An-                                                      Lecture recital „30. Todestag Olivier                                                                  zert mit dem Johann Strauss Ensemble;          _ Ulrichsberg
          tigone – Ausstellung zu einer Graphic           _ Haslach an der Mühl                        Messiaen“; 17.12., 17:00, Kinder-Weih-
                                                                                                                                                                 19:30, Silvestergala: Monika Ballwein &
                                                                                                                                                                                                              HauptFoyer Musiktheater:                       Jazzkeller Ulrichsberg: 16.12., 20:00,
          Novel von Olivia Vieweg (Carlsen Ver-                                                                                                                  Band;
                                                          Galerie im Gwölb: bis 18.12., „5 Jahre       nachtsaufführung: Hänsel und Gretel                                                                    14.12., 9:00 und 10:30, Topolina feiert        Der Schneeleopard; Film
          lag), bis 30.03.2023, „Stifter: Illustriert“;
                                                          Galerie im Gwölb“;                           | Oper von E. Humperdinck in einer                        _ Raab                                       Weihnachten – Musikpädagogisches               17.12., 14:00, Elise und das vergessene
          AK Kultur – Galerie im Bildungshaus
                                                          _ Kefermarkt                                 Fassung für Kinder, weiterer Termin:                      Musikschule Raab/Jazzclub: 10.12.,           Zuhör- und Mitmach-Musiktheater für            Weihnachtsfest, Film für Kinder;
          Jägermayrhof: bis 26.01., Hermann                                                            19.12.,20.12., 21.12., jeweils 10:30;                     20:30, Wolfgang Puschnig – „FULSO-           Kinder im Kindergartenalter;
          Steindl „Einst und jetzt“;                      Schloss Weinberg: 09.12., 09:00 bis                                                                                                                                                                _ Wels
                                                                                                       Brucknerhaus Linz: bis 23.12.,                            ME X“;                                       11.12., 11:00, 89. Sonntagsfoyer: Matinee
                                                          18:00, Eiskeller bis 22:00, 32. Weinberger                                                                                                                                                         Theater Kornspeicher, Freiung: 08.12.,
          Ars Electronica Center: Sa., So., 11:30,
                                                          Schlossadvent, weitere Termine: 10.12.,      17:00/18:00: Musikalischer Adventka-                      _ Ried im Innkreis                           zur Premiere des Tanzstücks „Dornrös-
                                                                                                                                                                                                                                                             16:00, Rumpelstilzchen, Klangmärchen
          14:00, Eine grandiose Reise durch                                                            lender; 08.12., 19:30, The Count Basie                                                                 chen“;
                                                          11.12.;                                                                                                KiK: 09.12., 20:00, Trabitsch/Lechner/                                                      zum Mitmachen; 24.12., 10:30 und 13:00,
          Raum und Zeit, Änderungen vorbe-                                                             Orchestra; 11.12., 11:00, Den Klängen                                                                  Großer Saal Musiktheater:
          halten;                                         _ Laakirchen                                 des Universums auf der Spur (midi.
                                                                                                                                                                 Rosmanith;
                                                                                                                                                                                                              13.12., 19:30, Woodstock in Concert:
                                                                                                                                                                                                                                                             Kasperl und der Weihnachtsabend mit
                                                                                                                                                                 Sparkassen-Stadtsaal: 10.12., 19:00,                                                        Herrn Nussknacker, Reni’s Kasperlhaus;
          Clubgalerie der Dr. Ernst Koref                 Papiermachermuseum Steyrermühl: bis          music 6+); 11.12., 15:30, Den Klängen des                                                              „Leise berieselt der Schnee!“ – Eine weih-
                                                          31.03., LIGHT & PAPER AUSSTELLUNG            Universums auf der Spur (midi.music                       Benefizkonzert im Advent; 29.12., 19:30,
          Stiftung: bis 23.12.; Franz Weiß – Vom                                                                                                                                                              nachtliche Schlagertherapie mit Caroline
                                                          im Papiermachermuseum;                       6+); 12.12., 19:30, METROPOLIS - Franz                    Weihnachtskonzert Brucknerbund;
          Werden, Wachsen und Vergehen…, Öl-                                                                                                                                                                  Athanasiadis – Gansch | Fuchsberger |
          bilder - zum 70er;                              _ Pasching                                   Danksagmüller; 13.12., 16:00, Antons                      Bauernmarkthalle Ried: 11.12., 17:00,        Paul | Hornek;                                 LITERATUR
                                                                                                       Kidsclub (6-10): Alle Jahre wieder;                       Rieder Advent                                20.12., 19:30,Originalklangorchester
          GALERIE-halle Linz: bis 17.02., COOP            Galerie in der Schmiede: bis 13.01., Oli-
                                                                                                       13.12., 19:30, Stefanie Irányi & Helmut                   _ Traun                                      Barucco und Chor Ad Libitum „Jauchzet,         _ Linz
          HIMMELB(L)AU – Ausstellung 9 + 11               ver Dorfer „the dotproject“;
                                                                                                       Deutsch; 14.12., 18:00, Orgelführung;                                                                  Frohlocket!“ – Weihnachtsmusik von             StifterHaus: 12.12., 19.30, Brita Stein-
          + 24;                                           _ Pregarten                                  14.12., 19:30, Wien/NÖ trifft Ukraine;
                                                                                                                                                                 Kultur.Park.Traun/Schloss: 11.12., 16:00,
                                                                                                                                                                                                              Johann Sebastian Bach;                         wendtner: „An den Gestaden des
          Kunstpfad Bischofstraße Galerie                                                                                                                        Familienmusical, Aladin; 18.12., 19:00,
                                                          Bruckmühle Pregarten: 11.12., 16:00,         16.12., 20:00, Rebekka Bakken: Weih-                                                                   29.12., 19:30, Max Müller „Operette nach       Wortes“ (Otto Müller);
          Standl: bis 23.12., „Blickwinkel aus der                                                                                                               Weihnachtskonzert, CrossNova – Win-
                                                          „Röschen“, Kindermusical; 17.12., 14:00      nachtskonzert „Winter Nights“; 20.12.,                                                                 Maß – Eine Liebeserklärung!“ – Be-             15.12., 19.30: Kathrin Röggla in der
          Toskana“;                                                                                                                                              tersongs;
                                                          und 17:00, Adventkonzert mit dem Bachl       19:30, Equilbey & Insula Orchestra:                                                                    schwingtes Operettenkonzert mit Max            neuen Gesprächsreihe: Denken leben
          Lentos Kunstmuseum Linz: bis 08.01.,            Chor;                                        21.12., 19:30, Andy Lee Lang „Ameri-                      _ Schärding                                  Müller, Volker Nemmer und dem Ama-             schreiben. Positionen und Welthaltun-
                                                                                                       can Christmas“; 30.12., 12:30, Mit Holst                                                               deus Quartett;
          Herbert & Joella Bayer: bis 08.01., Karl        _ Reichersberg                               ins Weltall; 31.12., 16:00, Das kleine
                                                                                                                                                                 Kubinsaal: 31.12., 19:00, Silvesterkonzer-                                                  gen österreichischer Autor*innen;
          Hauk;                                                                                                                                                  te mit dem Salonorchester sINNfo-            Schauspielhaus:
                                                          Galerie am Stein: bis 30.12., Brigitte       Silvesterkonzert; 31.12., 19:30, Das große                nietta;
          Nordico Stadtmuseum Linz: bis 28.05.,                                                                                                                                                               09.12., 19:30, OÖN-Christkindl Gala 2022;
                                                          Kowanz – AIM,                                Silvesterkonzert „Die Csárdásfürstin“;                                                                                                                Kulturverein Strandgut: 20.12., 19:00,
          What the Fem*?;                                                                                                                                        _ Vöcklabruck                                22.12., 19:30, Rudi Habringer / Rudi Müll-
                                                          _ Ried im Innkreis                           01.01., 16:00, Neujahrskonzert; 05.01.,
                                                                                                                                                                                                              ehner „Endlich brennt wieder der Baum“
                                                                                                                                                                                                                                                             GAV, Weihnachtsbühne;
          Botanischer Garten: bis 02.02., Weih-                                                        19:30, Die Csárdásfürstin – Variéte-                      Stadtsaal Vöcklabruck: 16.12, 19:30, Die
                                                          Galerie 20gerhaus: bis 24.12, Weih-                                                                                                                 – Ein satirischer Weihnachtsabend;
          nacht im Botanischen Garten – Krip-                                                          Theater; 07.01., 10:30, Familienführung;                  Fledermaus; 30.12., 15:00, Seniorenkon-
          penausstellung der Linzer Krippen-              nachtsausstellung, Himmlisch, Irdisch;
                                                                                                       08.01., 17:00, Die andere Seite; 10.01.,                  zert, Orchester der Stadt Vöcklabruck;       Unteres Vestibül Kammerspiele:                 _ Bad Ischl
          freunde;                                        _ Thalheim bei Wels                          19:30, Boreyko & Prager Symphoniker;                      31.12., 19:30, Silvesterkonzert, Orchester   11.12., 19:30, Lesung mit Musik: „Die          Museum der Stadt Bad Ischl: 17.12.,
                                                                                                                                                                 der Stadt Vöcklabruck;                       Holzapfel Schwestern“ – Von und mit            19:30, Weihnachtslesung;
          Dumas Galerie: bis 14.01., Im Advent            Museum Angerlehner: bis 15.10.2023,
                                                                                                                                                                                                              Bernhard Moshammer;
          Vol.2;                                          Jubiläumsschau „Kunst.Leben.Leiden-
                                                                                                       11.01.2023, 19:30, #ZWEI – Jagd und
                                                                                                                                                                 _ Wels                                                                                      _ Freistadt
                                                                                                                                                                                                              16.12., 22:30, Spätschicht – Das Late-
          _ Bad Ischl                                     schaft“, Zehn Jahre Museum Angerleh-
                                                                                                       Variationen: Konzert des Bruckner                         Medien Kultur Haus: 09.12., 19:00, Win-      Night Format für Performance, Tanz und         mük: 16.12., 15:30, Adventlesung mit
                                                          ner, Die Sammlungsschau;                                                                               terfest & Chorsession;
          Trinkhalle: bis 18.12., Christkindlmarkt                                                     Orchester Linz mit Gastdirigent Bruno                                                                  Jazz;                                          Elfriede Aufreiter;
          der Ischler Handwerker, Mittwoch bis            _ Steyr                                      Weil und Pianist Peter Lang, Werke von                    Theater Kornspeicher, Freiung: 16.12.,                                                      _ Ried im Innkreis
          Sonntag 10:00 bis 18:00;                        Museum Arbeitswelt: bis 30.07.2023,          Johann Adam Hiller, Wolfgang Amadé                        19:30, Irish Christmas, Medley Folkband;                                                    KiK: 13.12. 20:00, Margit Schreiner;
                                                          Katharina Gruzei, Bodies of Work;            Mozart und Max Reger;
          Museum der Stadt Bad Ischl: 08.12.,
          Weihnachten im Museum;                          _ Traun
          Stadtamt Bad Ischl: bis 30.12., Cathe-          Galerie der Stadt Traun: bis 08.01.,         Kaufmännischer Verein Linz: 11.12.,
          rine Ebser, Fotoausstellung „Altmo-             Hellmuth Bodenteich, „Zum 100. Ge-           16:00, J. S. Bach Weihnachtsoratorium;
          disch“;                                         burtstag“;
Dezember _ - Land Oberösterreich
[Seite 18] kulturbericht oö|12.2022                                                                                                                                                                                                                                                  12.2022|kulturbericht oö [Seite 19]

KULTUR

                                                                                                                                                                                 THE ART OF MOVING FORWARD
              GEWONNEN                                                                                                                                                                                                                                                                     Elisabeth Mayr-Kern

                                                 Bereits zum 8. Mal fand am 6.
                                                 November – diesmal im Haus                                                                                                                      „DIE KUNST DES VORWÄRTSKOMMENS“ ALSO: das war das Thema des jährlichen Kultur-
                                                                                              VERLIEHEN                                                                                          summits, einer „Fachtagung für die Kunst- und Kulturszene“, die kürzlich in Wien stattgefunden hat.
                                                 der Musik in Innsbruck – der Ös-
                                                 terreichische Brass Band Wett-               Am 23. September wurde der Schärdinger Gesangssolist                                               Die Bandbreite der Themen reichte von Fundraising-Strategien bis zu neuen Wegen im digitalen
                                                 bewerb statt. Unter der musi-                Dirigent Karl-Michael Ebner für seine langjährige Tätig-                                           Marketing. Insgesamt ein Spiegel der Themen, mit denen der Kulturbetrieb gerade konfrontiert ist.
                                                 kalischen Leitung von Günther                keit als Intendant für das Musikfestival Steyr mit dem Ti-
                                                 Reisegger (Direktor der LMS                  tel Professor ausgezeichnet. Die feierliche Überreichung
                                                 Mattighofen und Landeskapell-                des Dekretes fand im Wiener Künstlerhaus statt. Ebner
                                                 meister des OÖ. Blasmusikver-                erhielt eine erste musikalische Ausbildung als Solist der
                                                 bandes) holte sich die Brass                 Wiener Sängerknaben, studierte an der Hochschule für
                                                 Band Oberösterreich den Sieg                 Musik und darstellende Kunst Wien sowie an der Anton
                                                 und qualifiziert sich damit für              Bruckner Privatuniversität Linz. Der „Neo-Professor“
                                                 die Teilnahme an der Brass Band              war u. a. von 1990 bis 2002 Leiter des Vocalensembles
                                                 Europameisterschaft 2024 in Pa-              USO, von 1997 bis 2007 leitete er das Kurtheater Bad
                                                 langa/Litauen. Überdies wurde                Hall für Oper und Musical – und seit 1995 ist Ebner künst-
                                                 Christoph Kaindlstorfer, Princi-             lerischer Direktor des Musikfestivals Steyr, sowie Inten-
                                                 pal Cornet Spieler und Lehrer an             dant des Schubertfestivals Steyr.
                                                 den LMS Wels und Gunskirchen,                                                                                                                                                    Kulturveranstaltungen besucht ha-       „Derjenige ist
 Günther Reisegger und „Gründungsva-
 ter“ Thomas Beiganz freuen sich über
                                                 von der Internationalen Fachjury
                                                 zum besten Solisten des gesam-
                                                                                                                                                                                                                                  ben, nicht mehr den Weg zu Kunst
                                                                                                                                                                                                                                  und Kultur zurückfinden werden.
                                                                                                                                                                                                                                                                          ein guter Stücke-
 den Sieg               Foto: Sylvia Klingler   ten Wettbewerbes gekürt.                                                                                                                                                         Der Grund: sie haben es sich auf        schreiber, der
                                                                                                                                                                                                                                                                          mit den Köpfen
                                                                                                                                                                                                                                  ihrer Couch daheim bequem ge-
                                                                                                                                                                                                                                  macht, und sehen keine Notwendig-

              AUSGEZEICHNET                                                                                                                                                                                                       keit mehr, daran etwas zu ändern.
                                                                                                                                                                                                                                  Allerdings: Umfragen zeigen auch,
                                                                                                                                                                                                                                                                          anderer Men-
              Am 7. November wurden 18 Persönlichkeiten für ihre he-                                                                                                                                                              dass Menschen, die bisher kein In-      schen denken
              rausragenden kulturellen Tätigkeiten von Landeshaupt-
              mann Mag. Thomas Stelzer im Veranstaltungszentrum
                                                                                                                                                                                                                                  teresse hatten, neugierig auf das
                                                                                                                                                                                                                                  kulturelle und künstlerische Ange-
                                                                                                                                                                                                                                                                          kann“
              Redoutensäle Linz ausgezeichnet: Hubert Asamer, Vö-                                                                                                                                                                 bot geworden sind. Eric Nelson von
              cklamarkt, Prof. Eduard Geroldinger, Neuhofen im Inn-                                                                                                                                                               TRG Arts, einer amerikanischen Be-      Digitalisierung ist ein strategisches
              kreis, Domkapellmeister a. D. Mag. Josef Habringer, Linz,                                                                                             Eric Nelson war einer der Vortragenden beim Kunst &           ratungsfirma, spricht daher von der     „Zauber“-Wort der Zeit. Apps wer-
              Gerhild Handlbauer, Fischlham, August Hötzinger, Neu-                                                                                                 Kultur Innovation Summit in Wien                 Foto: EMK
                                                                                                                                                                                                                                  Chance für jede Institution, sich das   den aller Orte konzipiert und pro-
              hofen im Innkreis, Ute Lechner, Mondsee, Herbert Lurger,                                                                                                                                                            Publikum neu aufzubauen, in dem         grammiert, Konzerte gestreamt,
              Linz, OStR Mag.a Edeltraud Mattes, Fischlham, Prof. Mi-
              chael Oman, Lambach, Edeltraud Reisegger, Fischlham,
              Herbert Salzmann, Losenstein, Brigitte Schoßmann, Linz,
                                                                                                                                                                                D      as Publikum, die Besucherinnen
                                                                                                                                                                                       und Besucher: Wer sind sie?
                                                                                                                                                                                 Wie können sie für den Kunst- und
                                                                                                                                                                                                                                  man bewusst das Erlebnis in den
                                                                                                                                                                                                                                  Vordergrund stellt. Psychologie der
                                                                                                                                                                                                                                  Faszination nennt es Christoph Mül-
                                                                                                                                                                                                                                                                          Kunstwerke im Metaverse verkauft.
                                                                                                                                                                                                                                                                          Ein großes Lern- und Betätigungs-
                                                                                                                                                                                                                                                                          feld für den gesamten Kulturbe-
              Horst Stasny, Thalheim bei Wels, Dipl.-Ing. Gerhard Tolar,                                                                                                         Kulturbetrieb interessiert, im Ideal-            ler-Gattol. Erfahrungen zeigen, dass    trieb. Auch hier sind die Erfahrungen
              Leonding, Vizerektorin Univ.-Prof.in Mag.a Brigitte Vasi-                                                                                                          fall begeistert werden? Wie erreicht             bekannte       Fundraising-Strategien   durchaus divers: Konzerte, die ge-
              cek, Linz, Mag.a Dr.in Thekla Weissengruber, Linz und Hel-                                                                                                         man Menschen, spricht sie an? Es                 auch hier erfolgreich sein können,      streamt werden, wollen oftmals nur
              mut Johann Wiesinger, Bad Zell.                                                                                                                                    sind komplexe Fragen, auf die es kei-            wenn es darum geht, neue Publi-         gehört, und nicht unbedingt gleich-
                                                                                                                                     Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer                ne einfachen Antworten gibt. „Der-               kumsschichten anzusprechen.             zeitig gesehen werden. Der Schritt
              Ute Lechner hielt die Dankesrede für alle Geehrten                                                                                                                 jenige ist ein guter Stückeschreiber,                                                    für bildende Kunst ins Metaverse
                                                               Foto: Land OÖ/Max Mayrhofer
                                                                                              FRIEDENSLICHT                                                                      der mit den Köpfen anderer Men-                  Ach ja, und ein Detail aus Erfah-       ist zunächst einmal nach wie vor
                                                                                                                                                                                 schen denken kann“, soll schon Bert              rungen mit der „ClassicCard Berlin      ein Marketing-Tool, das für die Pio-
                                                                                              Eine liebgewordene Weihnachtstradition gibt es auch                                Brecht gesagt haben.                             App“, die speziell für junges Publi-    nier:innen vor allem Aufmerksamkeit
                                                                                              heuer – bereits zum 36. Mal: Das „ORF-Friedenslicht aus                                                                             kum konzipiert wurde: jeder junge       generiert. Von „Der Kuss“ von Gus-
                                                                                              Bethlehem“ konnte in der Geburtsgrotte Jesu entzündet                              Es geht um die berühmte Couch: im-               Mensch, der die Angebote dieser         tav Klimt, der digital in 10.000 Teilen
                                                                                              werden. LH Mag. Stelzer, Schirmherr der Aktion, freut                              mer wieder werden Studien zitiert,               App nutzt, bringt 1,5 Besucher:innen    als sogenannte NFTs angeboten und
                                                                                              sich gemeinsam mit dem Friedenslicht-Kind, der zwölf-                              wonach bis zu 25% jener Menschen,                in das Haus, für das Karten gekauft     gehandelt wird, konnten erst 25%
                                                                                              jährigen Sarah Noska (Bild) aus Altenberg.                                         die vor der Pandemie regelmäßig                  werden.                                 verkauft werden.
Sie können auch lesen