KULTUR IN WÜRZBURG - Main-Post

Die Seite wird erstellt Oliver Wichmann
 
WEITER LESEN
KULTUR IN WÜRZBURG - Main-Post
Juli/August 2019
                                                                                                                                                                                      xxxxxxxxxxx  2017

                      Z U GA B E !
                                                  K U LT U R I N W Ü R Z B U R G
                                                                                                                                          Webmagazin:
                                                                                                                                      www.wuerzburg.de/zugabe

                       Das Entdeckerfestival im Hafen
                       Es war ein Glücksfall, als der damalige Kulturreferent Muchtar Al Ghusain die gerade   Würzburger Singer/Songwriter Markus Rill, der am 24. Juli musikalische Gäste für
                       neu errichtete Treppe vor dem von den Architekten Brückner & Brückner runder-          ein abendfüllendes Programm empfängt.
                       neuerten Heizkraftwerk und das Becken des Alten Hafens für ein sommerliches
                       Musikfestival entdeckte. Der Hafensommer war geboren! Eine schwimmende Bühne           Besonders dürfen sich Jazzfans auf die Sparda-Bank Classic Night zum Hafensom-
                       auf dem Main mit der Steinburg und den Weinbergen im Hintergrund – das war und         mer-Start am 19. Juli mit dem Würzburger Philharmonischen Orchester freuen. Das
                       ist eine einzigartige Kulisse. Dazu das geschwungene Dach des Kraftwerks, das          hat ebenfalls Gäste dabei, nämlich das israelische Klaviertrio „Shalosh“, das zu den
                       abends im Scheinwerferlicht zu glühen scheint - etwas Besseres hat kein ande-          aufregendsten in der Nachfolge des Esbjörn Svensson Trios gezählt werden darf.
                       res Festival zu bieten. Schon allein durch sein Ambiente hat der Hafensommer ein       Das Magazin „Jazzthing“ widmet den drei Musikern in seiner aktuellen Ausgabe eine
                       Alleinstellungsmerkmal.                                                                ganze Seite und ihre aktuelle CD ist beim renommierten Jazzlabel „ACT“ erschienen.
                                                                                                              Musikentdecker können am 22. Juli etwas Spezielles erleben, wenn der fulminante
                       Es sprach sich aber auch schnell herum, dass es beim Hafensommer außerge-              französische Kontrabassist Renaud Garcia-Fons zusammen mit dem spanischen
                       wöhnliche Musik zu hören gibt. Und so bekam der Hafensommer alsbald das                Pianisten Dorantes neue Flamenco-Facetten erforscht. Oder die weltmusikalisch
                       Etikett „Entdeckerfestival“ verpasst. In der Tat bekam man hier bis dato in Würzburg   grundierten „Latina Beatz“, die am 25. Juli auf der Hafenbühne erklingen und wohl
                       ungehörte Klänge zu hören. Es gab exotische Weltmusik, avantgardistischen Jazz,        ein junges Publikum anlocken werden.
                       Experimentelles, aber auch Weltstars wie Suzanne Vega oder Jane Birkin.
                                                                                                              In einem weiteren Städteproträt nach Tel Aviv im Vorjahr stellt der Hafensommer am
                       Was es aber zu wenig gab, war der ganz große dauerhafte Besucherzuspruch.              2. August in der „Istanbul Night“ den Klang der türkischen Metropole vor. Fans der
                       Auch der Umzug auf die andere Mainseite, der durch eine Sanierung der Kaimauer         Fernsehserie „Babylon Berlin“ dürften sich den 31. Juli bereits im Kalender ange-
                       verursacht war, tat dem Hafensommer nicht gut. Auch wenn man dort ein herrli-          strichen haben. Denn der Sound vom Bildschirm kommt mit dem Moka Efti Orche-
                       ches Gelände gefunden hatte. Zum Hafensommer gehört eben das Hafen-Ambi-               stra live auf die Hafensommerbühne. Die „Hafentour“ führt am 21. Juli durch das
                       ente.                                                                                  Kulturquartier am Alten Hafen, wo eine ganze Menge geboten ist: Im Zentrum steht
                       Seit drei Jahren ist ein neues Programmteam am Werk und es geht aufwärts. 2018         dieses Jahr das Kulturspeicher-Gebäude. Zum Abschluss gibt es ein Konzert mit
                       wurden 14600 Besucher gezählt - so viele wie nie zuvor. Und gleich vier Konzerte       „Conrads Kartell“ auf der schwimmenden Bühne. Auch beim „Jungen Hafen“ am
                       waren ausverkauft, was ebenfalls ein Novum in der Geschichte des Hafensommers          23. Juli lassen sich Musikentdeckungen machen. Junge Würzburger Musiker stellen
                       war.                                                                                   sich bei der „Open Stage“ am Abend ab 19.30 Uhr vor.
                       Der Hafensommer ist nun musikalisch breiter aufgestellt und bietet vor allem mehr
                       Programm für jüngere Menschen, für die er zuvor „terra incognita“ war. Zwei erfah-     Der Hafensommer bleibt also die musikalische Wundertüte, die er schon immer
Foto: Silvia Gralla

                       rene Festivalmacher und Musikexperten aus Würzburg bieten nun eine Mischung,           gewesen ist und führt in zahlreiche musikalische Stilrichtungen. Wer bei der musika-
                       die vor allem auch die regionale Szene stärker in den Fokus nimmt. Beispielsweise      lischen Rundreise dabei sein möchte, sollte sich seine Karten rechtzeitig im Vorver-
                       mit dem Format „Herr/Frau lädt sich Gäste ein“. In diesem Jahr ist es der bekannte     kauf sichern.                                                      Karl-Georg Rötter
KULTUR IN WÜRZBURG - Main-Post
2                                                                                                                                                                                                                                                                                    Juli/August 2019J

                                                                            Editorial                                                                                                                                                           IMPRESSUM

                                                                                                                                                                                                                                                Herausgeber: Stadt Würzburg
                                                                                                                                                                                                                                                Rückermainstraße 2 | 97070 Würzburg
                                                                            Liebe Freundinnen und Freunde der Kunst und Kultur!             Ausdrucksformen gegenüber. Danken möchte ich dafür
                                                                                                                                                                                                                                                Oberbürgermeister: Christian Schuchardt
                                                                                                                                            allen Förderern und Unterstützern des Hafensommers,
                                                                                                                                                                                                                                                Kulturreferent: Achim Könneke
                                                                            In dieser Zugabe! „besuchen“ wir die am 30. Mai eröffnete       im Besondern aber der Sparda-Bank, die wieder die
                                                                                                                                                                                                                                                Redaktion: Christian Weiß, Ingolf Stöcker
                                                                            Stadtteilbücherei am Hubland. Auf 400 Quadratmetern             Sparda-Bank Classic Night und den Jungen Hafen by
                                                                                                                                                                                                                                                Umsetzung: MainKonzept | Berner Str. 2 |
                                                                            breitet sich im ehemaligen Tower nicht nur eine kleine Bü-      Sparda unterstützt.
                                                                                                                                                                                                                                                97084 Würzburg | Tel. 0931 6001-452 |
                                                                            cherei aus, sondern es eröffnet sich der Blick in die Zukunft   Seinen Abschluss findet der Würzburger Festivalsom-
                                                                                                                                                                                                                                                www.mainkonzept.de
                                                                            der sich verändernden Bibliothekswelt. Denn die Bücherei        mer mit dem STRAMU Anfang September. Über 500
                                                                                                                                                                                                                                                Produktmanagement: Stefan Dietzer (Ltg.)
                                                                            ist eine Art „Wohnzimmer“, das in der Kategorie „3. Ort“        Bewerbungen sind beim STRAMU eingegangen und nun
                                                                                                                                                                                                                                                Redaktion/Texte: Karl-Georg Rötter (Rö), Joachim
                                                                            nicht nur in Würzburg, sondern in Deutschland einen der         steht das Programm mit einer Mischung aus bekann-
                                                                                                                                                                                                                                                Fildhaut (jfi), Katja Tschirwitz, Christian Weiß
                                                                            ersten Ränge einnimmt. Die neue Bücherei ist damit ein          ten Gesichtern und neuen Highlights. So sieht sich das
                                                                                                                                                                                                                                                Gestaltung: Barbara Böttcher
                                                                            Ort, an dem wir uns zwischen Arbeit und Zuhause mit einer       STRAMU aber nicht nur als Bühne für Straßenkünstler
                                                                                                                                                                                                                                                Anzeigenvermarktung:
                                                                            hohen Aufenthaltsqualität auf Liegeflächen und Sofas wohl-       aus aller Welt, sondern setzt auch ganz bewusst auf die
                                                                                                                                                                                                                                                Andreas Fenn | Tel. 0931 6001-250
                                                                            fühlen, kommunizieren, uns informieren und bilden und das       Talente der regionalen Szene und zeigt das Potenzial der
                                                                                                                                                                                                                                                Druck: Main-Post GmbH | Berner Str. 2 |
                                                                            Gefühl eines zweiten Zuhauses entwickeln können. Sie            lokalen Musikszene. Neben der Straßenmusik sind aber
                                                                                                                                                                                                                                                97084 Würzburg
                                                                            ist eine Stätte der Begegnung, des Lernens, der Bildung,        auch vor allem die Shows der Artisten und Straßenkünst-
                                                                            der Erlebnisse, des Selbermachens, aber auch ein „Ort           ler ein ganz besonderes Highlight.                                                                  Die nächste Zugabe!
                                                       Foto: XXXXX

                                                                            der Demokratie“. Auf Dauer ist es erklärtes Ziel, auch die      Am Ende dieses Editorials bleibt noch eins: Der Fachbe-                                             erscheint am 7. September.
                                                                            anderen Würzburger Büchereien zu dritten Orten neben            reich Kultur hat eine neue Leitung: Herzlich Willkommen,
                                                                                                                                                                                                                                                Veranstaltungen, die in der nächsten Zugabe!
                                                                            Wohnen und Arbeiten umzugestalten. Wir brauchen solche          Kathrin Jacobs! Wir stellen sie in dieser Ausgabe vor und
                                                                                                                                                                                                                                                angekündigt werden sollen, bitte bis spätestens
                                                                            Orte, an denen wir uns ohne Anlass austauschen können.          freuen uns auf die Zusammenarbeit ab dem 1. Juli!
                                                                                                                                                                                                                                                24. August per E-Mail an:
                                                                            Ich bin mir sicher, dass sich die Bücherei im Tower schnell     Und nun wünsche ich allen Festivalbesucherinnen und –
                                                                                                                                                                                                                                                red.kulturkalender@mainpost.de,
                                                                            als neues Stadtteilzentrum entwickeln wird.                     besuchern sowie Wissbegierigen vielfältige kulturelle Ent-
                                                                                                                                                                                                                                                zugabe@mainpost.de
                                                       Foto: Daniel Peter

                                                                            In dieser Zugabe! blicken wir inhaltlich auf die 13. Auflage     deckungen beim Studieren dieser Ausgabe der Zugabe!
                                                                            des Würzburger Hafensommers - „unser“ Festival vom                                                                                                                  Hinweise auf Themen für den
                                                                            Fachbereich Kultur der Stadt Würzburg. Das Programm-            Ihr                                                                                                 redaktionellen Teil bitte per E-Mail einreichen an:
                                                                            team des Hafensommers setzt auch in diesem Jahr                                                                                                                     christian.weiss@stadt.wuerzburg.de,
                                                                            auf die Entdeckungsfreude und Neugier des Publikums             Christian Schuchardt                                                                                zugabe@mainpost.de
Oberbürgermeister Christian Schuchardt                                      und stellt traditionelle Musikstile neuen künstlerischen        Oberbürgermeister der Stadt Würzburg

                                                                                                                                                                                                                            Erinnern
                                                                                                                                                                                                                            Schüler-Denkmal
                                                                                                                                                                                                                            Es ist eng im Denkmal. Eine begehbare Säule erinnert an
                                                                                                                                                                                                                            der Ecke Friesstraße/Zwerchgraben an ein Gefängnis,
                                                                                                                                                                                                                            das die Geheime Staatspolizei von 1942 bis 1945 in der
                                                                                                                                                                                                                            Stadt betrieb. Das kleine weiße Bauwerk fällt nicht son-
                                                                                                                                                                                                                            derlich auf – so wie auch die Zwangsanstalt in der Nach-
                                                                                                                                                                                                                            kriegszeit rasch vergessen wurde. Umso nachdrücklicher
                                                                                                                                                                                                                            ist es, wenn man sich auf dieses Stück Erinnerungskultur
                                                                                                                                                                                                                            einlässt.
                                                                                                                                                                                                                            Auf dem Areal des so genannten Notgefängnisses
                                                                                                                                                                                                                            entstand später die Berufsschule BBZ 2. Und gegen-
                                                                                                                                                                                                                            über das musische Matthias-Grünewald-Gymnasium.
                                                                                                                                                                                                                            Beide Schulen taten sich zusammen, um ein Denkmal
                                                                                                                                                                                                                            zu schaffen. Dies hat ungefähr das Format einer Litfaß-
                                                                                                                                                                                                                            säule, deren weiße Hülle man durch einen Spalt betreten
                                                                                                                                                                                                                            kann. Eine Spiralwindung führt einen in den schwarzen
                                                                                                                                                                                                    Foto: Johannes Kiefer

                                                                                                                                                                                                                            Kern des Hohlkörpers – nichts für Klaustrophobe. Schon
                                                                                                                                                                                                                            während man sich in dem kleinen Bauwerk orientiert – die
                                                                                                                                                                                                                            Lichtöffnungen oben sind durch Drahtgitter versperrt –,
                                                                                                                                                                                                                            beginnt man Stimmen zu hören. Schüler sprechen die
                                                                                                                                                                                                                            wenigen Lebens- und Sterbedaten von 21 Menschen,
Probelesen in der neuen Stadtteilbücherei am Hubland im ehemaligen Tower: Kultur-, Schul- und Sportrefrent Achim Könneke (hinten) mit der Leiterin der Stadtbü-                                                             die hier unter besonders harten Bedingungen gefangen
cherei Anja Flicker, Architekt und Creative Guide Aat Vos und Oberbürgermeister Christian Schuchardt.                                                                                                                       gehalten, getötet wurden und deren Geschick wenigs-
                                                                                                                                                                                                                            tens in Eckpunkten überliefert ist. Dazu gehört, dass die
                                                                                                                                                                                                                            Körper der Hingerichteten für anatomische Zwecke in die

Eine Bücherei als „Wohnzimmer“                                                                                                                                                                                              Uniklinik kamen.
                                                                                                                                                                                                                            Einer Schrifttafel neben der Raum-Klang-Installation ist
                                                                                                                                                                                                                            zu entnehmen, dass im Notgefängnis vor allem wohl
                                                                                                                                                                                                                            Zwangsarbeiter, KZ-Häftlinge der „Außenstelle Flossen-

Im Hubland-Tower entstand eine völlig neue Art von Bibliothek                                                                                                                                                               bürg“ und Kriegsgefangene einsaßen. Und dass Elftkläss-
                                                                                                                                                                                                                            ler des Grünewald-Gymnasiums insgesamt elf „zwischen
                                                                                                                                                                                                                            Skulptur und Architektur angesiedelte Modelle“ für den
Die Zeiten, in denen man in einer Bücherei still sein                       umzugestalten. „Es ist wichtig, dass wir Orte haben, an         Denn an einem un-perfekten Ort könne man sich besser                            temorär aufgestellten Erinnerungsort entworfen hatten.
musste, sind längst vorbei. Heute ist eine Bücherei ein                     denen wir uns ohne Anlass austauschen können“, so               treffen und miteinander reden, aber vor allem auch neue                         Die Arbeit von Yara Bader wurde schließlich realisiert.
Ort der Kommunikation. Die neue Stadtteilbücherei im                        Schuchardt. Schließlich brauche es bei der zunehmen-            Ideen entwickeln und diese anderen Menschen mitteilen,                          Zusätzlich zu der biografischen Tonspur lässt sich ein
ehemaligen Tower auf dem Hubland wird noch mehr                             den Individualisierung auch Orte, wo „wir die Vereinze-         erläuterte Vos das Konzept. Viele Details laden deshalb in                      sechseinhalbminütiges Hörspiel über das Zuchthaus mit
sein – ein dritter Ort, an dem man sich wohl, sicher und                    lung aufgeben.“                                                 den Räumen am Hubland ein, zusammen zu sein – das                               Hinrichtungsstätte und über die Produktion des Erinne-
zugehörig fühlt. Hier kann jeder alleine hingehen, Freunde                  „Das Leben in der Stadt ändert sich, auch die Institu-          Ufo als Sitzmöglichkeit im Untergeschoss, ein Heißluft-                         rungsorts aus dem Internet abrufen: www.wuerzburghoe-
treffen oder neue Bekannte kennenlernen – quasi ein Ort,                    tionen müssen sich ändern“, stellte Würzburgs Kultur-           ballon die Kinder zum Kuscheln, gemütliche Tische und                           ren.wuerzburg-cool.de. Diese Website verweist auch auf
der zugleich ein bisschen Heimat ist.                                       referent Achim Könneke fest. Die Stadtteilbücherei auf          Bänke. „Es ist ein Ort der freien Information“, so der                          sechs weitere Audioguides zur Geschichte der Stadt im
Von Beginn an hatte die Leiterin der Stadtbücherei, Anja                    dem Hubland sei da ein erster Schritt in die richtige und       Architekt. Denn schließlich beinhalte das englische Wort                        Nationalsozialismus, über dessen Opfer und Zeitzeugen.
Flicker, die Bürgerinnen und Bürger an den Planungen                        vor allem auch notwendige Richtung. Die neue Bücherei           „library“ gewissermaßen auch das Wort „liberty“. Und                            Auch hier ist das Grünewald-Gymnasium beteiligt, neben
der neuen 400 Quadratmeter großen Bibliothek betei-                         habe eine hohe Aufenthaltsqualität und biete ein breites        damit sei eine Bücherei auch ein Ort der Freiheit, sagte                        der Stadt, dem Bayerischen Rundfunk und der Stiftung
ligt. Zugleich wurde der international erfahrene Archi-                     Lern- und Bildungsangebot, stellte Könneke heraus. Und          Vos schmunzelnd.                                                                Zuhören.                                  Joachim Fildhaut
tektur- und Design-Guide Aat Vos mit der Konzeption                         sie sei auch ein Labor für soziale Gerechtigkeit. Doch vor      Drei Jahre hat Anja Flicker, die Leiterin der Stadtbücherei,
beauftragt. Entstanden ist eine bislang in Deutschland                      allem soll sie das neue „Wohnzimmer“ des Hublandes              die Bibliothek am Hubland zusammen mit Aat Vos und
einmalige Bibliothek, die ein Ort für alle und gleichzeitig                 sein: Man könne kommen und gehen, wann man möch-                vor allem den Würzburger Bürgerinnen und Bürgern
nach dem „Open Library“ Konzept offen für alle sein wird                    te, seinen Interessen nachgehen, mit Gleichgesinnten in         geplant. Wichtig war ihr bei der Planung, dass in der
- täglich bis spät in die Nacht hinein.                                     einer entspannten, freundlichen, spielerischen und wert-        neuen Bücherei die Menschen in den Mittelpunkt gestellt
„Diese Einrichtung hat nichts mehr mit ‚heiligen Bücher-                    schätzenden Atmosphäre ins Gespräch kommen. „Die                werden und nicht nur Bücher in Regalen stehen. Sie
hallen‘ zu tun“, betonte Oberbürgermeister Christian                        Bibliothek vermittelt das Gefühl eines zweiten Zuhauses         bedankte sich bei allen, die am Gelingen der Bücherei
Schuchardt bei der Eröffnung. Die Bücherei am Hubland                       und trägt zur lebendigen Gemeinschaft bei und fördert           mitgewirkt haben und den Bau finanziell unterstützt
sei vielmehr Stätte der Begegnung, des Lernens, der                         das Gefühl der Zugehörigkeit“, so Könneke: „Ich hoffe,          haben. Dazu gehörte unter anderem der Kulturfonds
Bildung, der Erlebnisse, des Selbermachens, aber auch                       die Bücherei hier wird das kommunikative und soziale            Bayern, die VR Bank, allobjekt Gewerbeimmobilien, die
ein „Ort der Demokratie“. Die Bücherei sei dabei kein                       Zentrum des Hublandes – nehmen Sie diesen neuen Ort             Sparkassenstiftung wie auch der Verein der Würzbur-
exklusiver Ort mehr. „Unser Ziel ist es, dass Sie sich                      in Besitz.“                                                     ger Gästeführer und der Inklusionstopf des städtischen
                                                                                                                                                                                                                             Foto: Patty Varasano

willkommen fühlen – jeder und jede ist uns wertvoll“, so                    Alles in dieser neuen Bücherei dreht sich um das Thema          Sozialreferates.
der Oberbürgermeister.                                                      Kommunikation und Inspiration. Wichtig sei aber nicht           Dieses Geld sei bestens und mit großer gesellschaftlicher
Dabei soll die neue Bücherei auf dem Hubland nur die                        nur, in den Räumen der Bücherei eine Erlebniswelt zu            Breitenwirkung investiert, so Anja Flicker: Denn über
erste sein, die nach diesem Konzept gestaltet ist. Auf                      schaffen, sondern sie auch „un-perfekt“ zu gestalten,           500000 Menschen besuchen die Stadtbücherei Würz-
Dauer ist es erklärtes Ziel, auch die anderen Würzburger                    betont der niederländische Architekt Aat Vos, der seit          burg jährlich - mit der fünften Stadtteilbücherei werden
Büchereien zu dritten Orten neben Wohnen und Arbeiten                       30 Jahren international Büchereien plant und gestaltet.         es sicher noch mehr werden.                   Christian Weiß                    Das temporäre Denkmal im Frauenland.
KULTUR IN WÜRZBURG - Main-Post
Juli/August 2019

                                                                                                                                                                                                        Musik
                                                                                                                                                                                                        kennt keine
                                                                                                                                                                                                        Grenzen
                                                                                                                                                                                                        Hafensommer
                                                                                                                                                                                                        Freitag, 19. Juli, 20.30 Uhr:
                                                                                                                                                                                                        „Classic meets Modern Jazz“: Eröffnungs-
                                                                                                                                                                                                        konzert mit dem Philharmonischen Orchester
                                                                                                                                                                                                        Würzburg und dem Trio „Shalosh“ aus Israel.
                                                                                                                                                                                                        Die Karten für das Konzert werden verlost.

                                                                                                                                                                                                        Samstag, 20. Juli, 20.30 Uhr:

                                                                                                                                                                                 Foto: Patty Varasano
                                                                                                                                                                                                        Auf den Spuren des Buena Vista Social Club:
                                                                                                                                                                                                        Juan de Marco‘s Afro Cuban All stars

                                                                                                                                                                                                        Sonntag, 21. Juli, 17.30 Uhr:
                                                                                                                                                                                                        Hafentour durch das Kulturareal am Alten
 Wolfgang Thiel (rechts) und Matthias Schneider sind die Produktionsleiter des Hafensommers. Ohne sie geht bei der 17-tägigen Veranstaltung gar nichts.                                                 Hafen und Abschlusskonzert auf der Hafen-
                                                                                                                                                                                                        sommerbühne

Was macht eigentlich …
                                                                                                                                                                                                        Montag, 22. Juli, 20 Uhr:
                                                                                                                                                                                                        Brasil-Gitarre und Flamenco ohne Gitarre: Badi
                                                                                                                                                                                                        Assad und Renaud Garcia-Fons & Dorantes

ein Produktionsleiter?                                                                                                                                                                                  Dienstag, 23. Juli, ab 13 Uhr:
                                                                                                                                                                                                        Junger Hafen by Sparda: Ein Tag für die Ju-
                                                                                                                                                                                                        gend und „Open Stage“ am Abend

Wolfgang Thiel und Matthias Schneider koordinieren                                                                                                                                                      Mittwoch, 24. Juli, 20 Uhr:
                                                                                                                                                                                                        Songland: Der Würzburger Singer/Songwriter

den Hafensommer und sind die „Männer für alles“
                                                                                                                                                                                                        Markus Rill spielt eigene Songs und bringt
                                                                                                                                                                                                        musikalische Gäste mit

                                                                                                                                                                                                        Donnerstag, 25. Juli, 20 Uhr:
Man nimmt es Wolfgang Thiel sofort ab, dass er selbst         Licht- und Tontechnik parat, doch viele Künstler bringen   drei Wochen nun keine mehr: „Mitgefangen, mitgehan-
                                                                                                                                                                                                        „Latina Beatz“ mit Somos Guerreras und La
dann einen kühlen Kopf bewahrt, wenn es im Job                zusätzlich eigene Technik mit. Das passt manchmal in       gen“. Durch die Arbeitsteilung lässt sich aber auch das
                                                                                                                                                                                                        Yegros
drunter und drüber geht. Seit vier Jahren teilt sich der      einen Sprinter, manchmal rollen aber auch zwei LKWs        aushalten.
39-Jährige mit seinem Kollegen Matthias Schneider beim        auf einmal an, etwa wenn eine fulminante Lichtshow         Beschwerden wegen Lärmbelästigung gab es bislang
                                                                                                                                                                                                        Freitag, 26. Juli, 20 Uhr:
Hafensommer das Amt des Produktionsleiters. Während           stattfinden soll.                                           nur vereinzelt, schließlich sorgt das Festival für die Ein-
                                                                                                                                                                                                        Pop aus Deutschland: Kettcar und Fortuna
Schneider gerade Urlaub hat und mit dem Motorrad quer         Abstimmungsprozesse für den Hafensommer laufen             haltung der Grenzwerte. Allerdings kämpft das Festival
                                                                                                                                                                                                        Ehrenfeld
durch Schottland fährt, erläutert Thiel, wie man sich die     zwischen Thiel und der Stadt Würzburg das ganze Jahr       seinerseits manchmal mit Emissionen: Da fährt der
Tätigkeit der beiden Veranstaltungsmanager vorstellen         über, die heiße Phase für die Produktionsleitung beginnt   Rettungswagen über die Brücke oder die Schlagerbands
                                                                                                                                                                                                        Samstag, 27. Juli, 20 Uhr:
kann.                                                         rund drei Wochen vor dem Festival. Für jeden Veran-        im Kiliani-Festzelt laufen mit einem „Prosit der Gemütlich-
                                                                                                                                                                                                        Pop aus Afrodeutschland: Nnneka und Irma
Als Produktionsleiter des Hafensommers ist er, wie er es      staltungstag gibt es einen Ablaufplan, damit verschie-     keit“ zur Hochform auf. Empfindlich seien da vor allem
nennt, „das kommunikative Bindeglied“ zwischen allen          dene Arbeiten auf dem Gelände gleichzeitig stattfinden      Veranstaltungen mit klassischem Einschlag, etwa die
                                                                                                                                                                                                        Sonntag, 28. Juli, 19 Uhr::
Beteiligten: Künstlern, Licht- und Tontechnikern, Gastro-     können, ohne sich gegenseitig zu behindern. Der Aufbau     Classic Night mit dem Philharmonischen Orchester des
                                                                                                                                                                                                        Jazznight mit dem Harrycane Orchestra,
nomen, der Bühnenfirma, dem Ordnungsdienst und nicht           wird von den Produktionsleitern organisiert und über-      Mainfranken Theaters. Ein so riesiges Ensemble füllt zwar
                                                                                                                                                                                                        Omer Klein Trio und China Moses
zuletzt seinem Auftraggeber, der Stadt Würzburg. Dabei        wacht und startet eine Woche vor dem Festival: Mehrere     jeden Quadratzentimeter auf der Bühne aus („Da geht
betont er nachdrücklich den Aspekt der Teamarbeit:            Spezialfirmen rücken mit Tiefladern, Autokran und Auf-       keine Maus mehr dazwischen“), ist als fein abgestimmter
                                                                                                                                                                                                        Montag, 29. Juli, 20 Uhr:
„Produktionsleiter – das klingt so, als stünden wir hier      bauhelfern an, um die Bühne aufs Wasser zu bringen.        Klangkörper aber trotzdem sehr geräuschsensibel. Das
                                                                                                                                                                                                        Radio Luv – eine improvisierte Radioshow aus
über allem. Es sind aber im Schnitt immer 30 Leute auf        Zunächst werden 27 Einzelpontons – so nennen sich          Kiliani-Volksfest bringt dem Hafensommer aber auch
                                                                                                                                                                                                        Würzburg: Mit Red Manhole, Der Kaktus, DJ
dem Hafensommer-Gelände, die alle gleich wichtig sind.“       die schwimmenden Hohlkörper – mit einem Kran ins           Vorteile: Das Feuerwerk auf der gegenüber liegenden
                                                                                                                                                                                                        MarcoMatic, Rapper MC DopZen.
Zwar hat Thiel ganz regulär Betriebswirtschaft mit            Mainbecken gehievt, zu einer Einheit verbunden und von     Mainseite etwa ist als krönender Abschluss der „Hafen-
Schwerpunkt Kultur- und Sportmanagement studiert,             Tauchern mit Stahlseilen am Ufer befestigt. Sie bilden     tour“ fest mit eingeplant.
                                                                                                                                                                                                        Dienstag, 30. Juli, 20.30 Uhr:
doch seine Karriere als Musikorganisator begann schon         das Fundament für die auf dem Main schwimmende             Wenn das Festival vorbei ist, haben Thiel und Schneider
                                                                                                                                                                                                        Musik und Kabarett; Rainald Grebe und Die
früher: Gerade volljährig, gründete der musikbegeisterte      Bühne, die sich so dem schwankenden Wasserstand an-        die meiste Arbeit geschafft. Doch ganz zurücklehnen
                                                                                                                                                                                                        Kapelle der Versöhnung
Teenager in Bad Mergentheim seine Veranstaltungs-             passen kann. Die Technikfirmen errichten schließlich die    können sich die beiden Produktionsleiter noch nicht:
agentur c.o.p.-concerts, als deren Leiter er nun für den      eigentliche Bühne und statten sie mit der erforderlichen   Der Abbau auf dem Gelände dauert bis zu drei Tage,
                                                                                                                                                                                                        Mittwoch, 31. Juli, 20.30 Uhr:
Hafensommer arbeitet. Denn der Fachbereich Kultur der         Licht- und Tontechnik aus. Zuletzt werden Bestuhlung,      Dienstleister schicken ihre Rechnungen ein, Reflexions-
                                                                                                                                                                                                        Babylon Berlin live: Das Moka Efti Orchestra
Stadt veranstaltet das Festival zwar, kann es aber nicht      Publikumspodeste, Kassencontainer, WC-Anlagen und          runden mit der Stadt sollen das Festival fürs nächste
                                                                                                                                                                                                        mit special guest Severija
alleine durchführen. So müssen eben Fachleute von             Backstagebereich eingerichtet.                             Jahr optimieren. Den Hafensommer schätzt Wolfgang
außen her. Thiel und Schneider sind beim Hafensommer          Dann gibt es noch die rechtlichen Bestimmungen: Die        Thiel vor allem für seine Vielfalt an Musikstilen, deren
                                                                                                                                                                                                        Donnerstag, 1. August, 20.30 Uhr:
diejenigen, die stets alles im Blick haben, ob das die        Feuerwehr kontrolliert die Fluchtwege, das Bauamt          Bandbreite von Worldmusic, Jazz und Hiphop bis hin zur
                                                                                                                                                                                                        Surreale Texte und Mitsing-Refrains: Käptn
Bühnenanweisungen der Künstler sind, das Catering             nimmt die Bühne unter die Lupe und fordert gegebe-         Klassik reicht: „Wir haben hier mit ganz unterschiedlichen
                                                                                                                                                                                                        Peng & Die Tentakel von Delphi
(hier hat jeder Künstler andere, teils ausgefallene Wün-      nenfalls Nachbesserungen. Zu guter Letzt prüft das         Künstler- und Charaktertypen zu tun, übersetzen immer
sche), die Instrumente oder das technische Equipment.         Ordnungsamt den Platz. Wochenenden im klassischen          zwischen verschiedensten Welten.“
                                                                                                                                                                                                        Freitag, 2. August, 19.30 Uhr:
Der Hafensommer hat zwar eine Grundausrüstung an              Sinne haben die Produktionsleiter für die nächsten knapp                                             Katja Tschirwitz
                                                                                                                                                                                                        Istanbul Night mit Gaye Su Akyol und BaBa
                                                                                                                                                                                                        ZuLa

                                                                                                                                                                                                        Samstag, 3. August, 20 Uhr:
                                                                                                                                                                                                        Singer/Songwriter im Doppelpack: Charlie

                                                              Musik im Grünen
                                                                                                                                                                                                        Cunningham und Oh Land

   Digitalisierung und Kultur
                                                                                                                                                                                                        Sonntag, 4. August, 19.30 Uhr:
   Im Rahmen der 2. Wuerzburg Web Week im April
                                                                                                                                                                                                        Pop aus Deutschland: DOTA und Pam Pam Ida
   2019 fand im Keller Z87 auf dem Bürgerbräuge-

                                                              24. Ringparkfest vom 2. bis 4. August
                                                                                                                                                                                                        & das Silberfischorchester
   lände eine Diskussionsrunde mit dem Thema „Wie
   Digitalisierung die Kultur verändert“ statt. Für viele
   neu war das Fishbowl-Format, bei dem nahezu
   alle der Teilnehmenden sich mit ihren Themen,
   Kenntnissen und Erfahrungen einbringen konnten.            Schon zum 24. Mal findet vom 2. bis 4. August das           Unplugged-Set. Virtuoses Gitarrenspiel und souligen Ge-
   Wegen des großen Zuspruchs wid jetzt eine zweite           Ringpark-Fest für die ganze Familie fest. Neben einem      sang gibt es mit 2injoy, gefolgt von deutschsprachigem
   Runde dieses Formats angeboten und zwar am 10.             großen Kinderprogramm, Führungen durch den Ringpark        Pop von Kleeberg. Zum Abschluss gibt es das Duo Tim
   Juli um 20 Uhr. Das Team Z87 lädt gemeinsam mit            und einer Präsentation der BRK-Rettungshunde gibt es       McMillan und Rachel Snow mit Pop und mehr.
   dem Dachverband der Freien Kulturträger ein. Die           wieder ein reichhaltiges und abwechslungsreiches Mu-       Ein randvolles Programm folgt dann beim abschließen-
   Veranstaltung wird von der Wuerzburg Web Week              sikprogramm. Nach dem Startschuss durch Oberbürger-        den Sonntag, 4. August. Dann wird bereits ab 11.15 Uhr
   unterstützt. Mit Vertretern des Dachverbands disku-        meister Christian Schuchardt am 2. August um 18 Uhr        musiziert. Los geht es mit „Fearbeer“ und unverstärkter
   tieren Gäste unter dem Titel: „Wie die Digitalisierung     spielt Main Project moderne Popsongs in akustischem        Volksmusik. Es folgen die Taiko-Trommler von Kazaguru-
                                                                                                                                                                                                                                                   Foto: Eric Politzer

   die Kultur verändert …“ Dahinter stehen Fragen             Gewand. Es folgt der junge Songwriter JAKOB, ehe der       ma. Franken-Folk-Blues von den „Drei-Faltigen“ und das
   zur Veränderung der Kultur selbst, aber auch ihrer         herausragende Würzburger Gitarrist Jochen Volpert den      Jazz-Trio Eve & The Messengers. „Cellotta“ präsentieren
   Finanzierung und neuer Themen, die durch die               ersten Abend ausklingen lässt.                             deutsche Popmusik mit Cello, Gitarre und Geige. Der
   Kulturarbeit aufgegriffen werden müssen und ande-          Am Samstag, 3. August, beginnt das Programm um             Widersacher der Liedermacher Matze Wolf, die Gruppe
   rerseits auch die Digitalisierung des Kulturschaffens      14.30 Uhr mit der jungen Würzburger Songwriterin Tinka     „Famos“ mit akustischen Popcovers und „Mucho Mojo“                             Juan de Marcos bringt kubanischen Sound
   selbst. Der Eintritt ist frei.                        Rö   und deutschsprachigen Texten. Danach rockt die Würz-       mit elektrischem Blues beschließen dann das 24. Ring-                          zum Hafensommer.
                                                              burger Hardrock-Legende Four Wheel Drive mit einem         park-Fest.                                            Rö
KULTUR IN WÜRZBURG - Main-Post
4                                                                                                                                                                                                                                                                                Juli/August 2019J

                                                                                                                  Neu im Kulturamt
                                                                                                                  Kathrin Jacobs folgt ab 1. Juli auf Sybille Linke
                                                                                                                  Kathrin Jacobs wird ab 1. Juli den Fachbereich Kultur bei der Stadt                                    In Würzburg kümmert sich Jacobs um ein breites Aufgabenfeld mit
                                                                                                                  Würzburg leiten. Sie tritt die Nachfolge von Sybille Linke an. Kathrin                                 eigenen städtischen Veranstaltungsformaten wie Hafensommer, Jun-
                                                                                                                  Jacobs war bislang Leiterin des Amts für Kultur und Tourismus in                                       ge Philharmonie, Straßenmusikfestival oder den Tagen des Offenen
                                                                                                                  Neuburg an der Donau. Die 42-Jährige studierte Kulturwissenschaf-                                      Ateliers. Die Förderung und Beratung der freien Kulturträger bestimmt
                                                                                                                  ten und Ästhetische Praxis. Berufsbegleitend ließ sie sich zur Fachre-                                 die Arbeit des Fachbereichs, wie auch die Erinnerungskultur. „Auch
                                                                                                                  ferentin für Kulturtourismus und Kulturmarketing weiterbilden. „Frau                                   wenn ich einerseits traurig bin, das Neuburger Kulturamt nach sieben
                                                                                                                  Jacobs bringt alles mit, um in dieser Schlüsselstelle für Würzburgs                                    großartigen Jahren zu verlassen, freue ich mich andererseits auch

                                                                                                Foto: Ulli Hamm
                                                                                                                  Kulturszene Akzente zu setzen. Sie kann auf einige Jahre Berufser-                                     schon sehr auf die neue Wirkungsstätte in Würzburg, zumal die
                                                                                                                  fahrung in einer Leitungsfunktion zurückblicken. Ich freue mich auf                                    Stadt offenbar eine sehr lebendige Kulturszene besitzt, die ich in den
                                                                                                                  die Zusammenarbeit und ihren Erfahrungsschatz“, heißt Kulturreferent                                   nächsten Monaten gerne noch viel besser kennenlernen werde“,
                                                                                                                  Achim Könneke seine neue Fachbereichsleiterin willkommen.                                              kommentiert Jacobs ihr neues Aufgabengebiet.                         Rö

                            Airport                                                 19.30 Uhr, Vorprogramm: The Ron Lemons ab 20.30                                          Festungsflimmern: „Rocketman“, Mischung aus                    Penthouse, Emo-Punk, Einlass 20 Uhr, Sa. 6.7.,
                                                                                    Uhr, Filmbeginn ab 21.45 Uhr, „Saal 1“: Neutorwiese,                                     Biopic und Musical über Elton John. Einlass ab 19.30           20.30 Uhr
                            www.club-airport.com, ) (09 31) 3 29 30 70              Di. 2.7.                                                                                 Uhr, Vorprogramm: Matze Flow und die Widersacher
                            1. Würzburger Streetfood Festival, Sa. 29.06.,          Festungsflimmern: „Bohemian Rhapsody“, Film                                              ab 20.30 Uhr, Filmbeginn ab 21.45 Uhr, „Saal 2“: Neu-          Juliusspital
                            11 Uhr bis So. 30.06., 18 Uhr                           über die Rockband Queen. Einlass ab 19.30 Uhr,                                           torgraben, Sa. 13.7.
                                                                                                                                                                                                                                            www.juliusspital.de, ) (09 31) 39 30
                                                                                    Vorprogramm: Main Project ab 20.30 Uhr, Filmbeginn                                                                                                      Vortragsreihe „Juliusspitälische Abende“: Polyneu-
                            Alte Mainbrücke                                         ab 21.45 Uhr, „Saal 1“: Neutorwiese, Mi. 3.7.                                            Generationen-Zentrum Matthi-                                   ropathie - Was tun, wenn die Füße brennen?, Prof.
                            Brückenfest, Fr. 28.06. bis So. 30.06.                  Festungsflimmern: „After Passion“, Liebesfilm mit                                         as Ehrenfried                                                  Dr. Mathias Mäurer, Eintritt frei, Interessierte willkom-
                                                                                    Josephine Langford und Hero Fiennes Tiffin. Einlass                                       www.me-haus.de, ) (09 31) 38 66 87 00                          men, Raum Siebold, 3. OG, Di. 25.6., 17 Uhr
                            Alte Universität                                        ab 19.30 Uhr, Vorprogramm: Markus Rill ab 20.30                                          „Gut gemacht!“ - Von der Kraft der Wertschätzung
                            www.uni-wuerzburg.de                                    Uhr, Filmbeginn ab 21.45 Uhr, „Saal 1“: Neutorwiese,                                     und des Zutrauens, Referentinnen: Christine Steger
                                                                                    Do. 4.7.                                                                                 und Dagmar Kretz, Sa. 20.7., 10-16 Uhr
                            Valentin-Becker-Chor, Sommerkonzert, (bei schlech-
                            tem Wetter in der Neubaukirche), Innenhof, So. 7.7.,    Festungsflimmern: „European Outdoor“, Out-                                                                                                                Moderne Sologitarre im Kulturspeicher
                            19.30 Uhr                                               door-Film. Einlass ab 19.30 Uhr, Vorprogramm ab                                          Hochschule für Musik                                             Im Rahmen der Klangraum-Konzerte im Museum
                                                                                    20.30 Uhr, Filmbeginn ab 21.45 Uhr, „Saal 2“: Neutor-
                                                                                                                                                                             www.hfm-wuerzburg.de, ) (09 31) 32 18 70                         im Kulturspeicher ist am Donnerstag, 4. Juli,
                                                                                    graben, Do. 4.7.
                            AWO Marie-Juchacz-Haus
    TERMINE JULI – AUGUST

                                                                                                                                                                             „JU(MB)LE“, Jugendensemble für Neue Musik,                       19.30 Uhr, der Gitarrist Stefan Barcsay zu Gast.
                                                                                    Festungsflimmern: Comedy Slam, Einlass ab 19.30
                            www.awowuerzburg.de, ) (09 31) 45 25 50                                                                                                          Uraufführungen von Marcus Reißenberger, HaEun Cho
                                                                                    Uhr, Vorprogramm: Sara Teamusician ab 20.30 Uhr,                                                                                                          In seinem Programm „Sirenengesänge – Nach
                            „Wenn ich ein Vöglein wär'“, Konzert, VA: HALMA                                                                                                  und Johannes X. Schachtner und Alexander Strauch.
                                                                                    Beginn ab 21.45 Uhr, „Saal 2“: Neutorgraben, Fr. 5.7.                                                                                                     und Träume“ spielt er Werke von zeitgenössi-
                            e.V, So. 23.6., 15 Uhr                                                                                                                           Kammermusiksaal, Mo. 24.6., 19.30 Uhr
                                                                                    Festungsflimmern: „Avengers Endgame“, Block-                                                                                                              schen Komponisten aus Bayern. Dazu gehören
                                                                                                                                                                             Klavierabend, Klasse Prof. Ana Mirabela Dina, Kam-
                                                                                    buster-Science-Fiction mit Scarlett Johansson, Robert
                            B. Neumann Residenzgaststät-                            Downey jr. Einlass ab 19.30 Uhr, Vorprogramm: The
                                                                                                                                                                             mermusiksaal, Di. 25.6., 18 Uhr                                  auch Stücke der Würzburger Komponisten
                            te                                                      Inn ab 20.30 Uhr, Filmbeginn ab 21.45 Uhr, „Saal 1“:                                     Gesangsabend, Klasse Prof. Daniela Sindram, Kam-                 Toni Völker und Klaus Hinrich Stahmer. Au-
                            www.b-neumann.com, ) (09 31) 46 77 19 44                Neutorwiese, Fr. 5.7.                                                                    mermusiksaal, Mi. 26.6., 18 Uhr
                                                                                                                                                                                                                                              ßerdem werden Kompositionen von Stephan
                            CSD: Eröffnungsball, DJ Coupé, VA: Queer Pride          Festungsflimmern: „Bohemian Rhapsody“, Film                                              Chorkonzert, Mendelsssohn-Bartholdy: „Lobge-
                                                                                                                                                                             sang“, op. 52 (MWV A 18), Poulenc: Konzert für Orgel,            Marc Schneider, Alois Bröder, André Herteaux,
                            Würzburg e.V., Fr. 28.6., 20 Uhr                        über die Rockband Queen. Einlass ab 19.30 Uhr, Vor-
                                                                                    programm: Almost Charlie ab 20.30 Uhr, Filmbeginn                                        Streicher und Pauke in g-Moll, FP 93 Hochschulchor               Johannes X. Schachtner, Markus Lehmann-Horn
                                                                                                                                                                             & Hochschulsinfonieorchester, Leitung: Mario Gebert
                            Bechtolsheimer Hof                                      ab 21.45 Uhr, „Saal 2“: Neutorgraben, Sa. 6.7.
                                                                                                                                                                             (Klasse Prof. Jörg Straube), Großer Saal, Do. 27.6.,
                                                                                                                                                                                                                                              und Stefan Blum zu hören sein. Der Gitarrist ist
                            www.b-hof.de, ) (09 31) 5 63 09                         Festungsflimmern: „Godzilla 2“, Science-Fiction mit                                                                                                       in Würzburg geboren und studierte an der HdK
                                                                                                                                                                             19.30 Uhr
                                                                                    Milly Bobby Brown. Einlass ab 19.30 Uhr, Vorpro-
                            Fate and Earth, Support: tba, Hip-Hop, Soul, Jazz                                                                                                Musik publik, Short Recitals zur Mittagszeit, Raum               Berlin. Er ist Lehrer an der Berufsfachschule
                                                                                    gramm: Projektorchester Würzburg ab 20.30 Uhr, Film-
                            und Popp, Einlass 20.30 Uhr, Sa. 29.6., 21 Uhr          beginn ab 21.45 Uhr, „Saal 1“: Neutorwiese, Sa. 6.7.                                     B U 08, Fr. 28.6., Mi. 3.7., Fr. 5.7., Mi. 10.7., Fr. 12.7.,     für Musik in Krumbach, wo er Schüler auf ein
                            Poly Radiation, Hip-Hop, Jazz, Einlass 20 Uhr,          Festungsflimmern: „Der Junge muss an die frische                                         Mi. 17.7., Fr. 19.7., 12 Uhr                                     Musikstudium vorbereitet. Neben der Pflege
                            Sa. 6.7., 21 Uhr                                        Luft“, Tragikomödie mit Julius Weckauf und Luise                                         Flötenabend, Klasse Stefan Albers, Raum B U 08,                  des klassischen Repertoires hat Stefan Barcsay
                            „Pay what you want Festival“, 4 Rockbands live,         Heyer. Einlass ab 19.30 Uhr, Vorprogramm: Sappy &                                        Fr. 28.6., 18 Uhr
                                                                                    The Moodkillers ab 20.30 Uhr, Filmbeginn ab 21.45                                                                                                         ein großes Interesse an der zeitgenössischen
                            Einlass 20.30 Uhr, Sa. 13.7., 21 Uhr                                                                                                             J-Pod, Junges Podium PreCollege, Kammermusik-
                                                                                    Uhr, „Saal 2“: Neutorgraben, So. 7.7.                                                    saal, Sa. 29.6., 11 Uhr                                          Musik. Er pflegt eine enge Zusammenarbeit mit
                            SPH Bandcontest, Einlass 18 Uhr, Sa. 27.7.,
                            18.15 Uhr                                               Festungsflimmern: „100 Dinge“, Komödie mit Florian                                       Trompetenabend, Klassen Prof. Helmut Erb, Prof.                  Komponisten wie Enjott Schneider, Alois Bröder,
                                                                                    David Fitz, Matthias Schweighöfer. Einlass ab 19.30                                      Werner Heckmann, Klaus Englert, Dominik Ring, Klei-              Ulrich Schultheiss, Larisa Vrhunc und vielen
                            Bockshorn im Kulturspeicher                             Uhr, Vorprogramm: Würzburger Kneipenchor ab 20.30                                        ner Saal, Mo. 1.7., 18 Uhr                                       anderen, deren Musik er uraufgeführt hat und
                                                                                    Uhr, Filmbeginn ab 21.45 Uhr, „Saal 2“: Neutorgraben,
                            www.bockshorn.de, ) (09 31) 4 60 60 66                                                                                                           Akkordeonabend, Klasse Prof. Stefan Husong, Raum                 auf CDs einspielte. So sind neben zwei CDs mit
                                                                                    Mo. 8.7.
                            „Wann, wenn nicht wir?“, Kabarett, TBC - Totales                                                                                                 B U 08, Di. 2.7., 18 Uhr
                                                                                    Festungsflimmern: „Die Goldfische“, Komödie mit                                                                                                           Kammermusik auch vier CDs mit Werken für
                            Bamberger Cabaret, Do. 27.6., 20.15 Uhr                                                                                                          Wettbewerb für Kammermusik, um den Wolfgang
                                                                                    Tom Schilling und Jella Haase. Einlass ab 19.30 Uhr,                                                                                                      Gitarre Solo entstanden. Stefan Barcsay realisiert
                            „Es kommt, wie's kommt“, Kabarett, Martin Frank,                                                                                                 Fischer- und Maria Fischer-Flach-Preis, Kammermusik-
                                                                                    Vorprogramm: Marsmännchenmaschine ab 20.30
                            Fr. 28.6., 20.15 Uhr                                                                                                                             saal, Mi. 3.7., 10 Uhr                                           auch Projekte, mit denen er die Künste miteinan-
                                                                                    Uhr, Filmbeginn ab 21.45 Uhr, „Saal 2“: Neutorgraben,
                                                                                    Di. 9.7.                                                                                 Klarinettenabend, Klasse Prof. Manfred Lindner,                  der verbindet, wie in Konzerten mit Sprechern,
                            Botanischer Garten                                      Festungsflimmern: „A Star Is Born“, Liebesfilm mit
                                                                                                                                                                             Raum B U 08, Mi. 3.7., 18 Uhr
                                                                                                                                                                                                                                              Schriftstellern, Malern oder anderen Musikern.
                            www.bgw.uni-wuerzburg.de, ) (09 31) 8 88 62 39          Lady Gaga und Bradley Cooper. Einlass ab 19.30 Uhr,                                      lied!klasse, „Wiener Schulen“, Klasse Prof. Gerold
                                                                                                                                                                                                                                              Das Klangraum-Konzert wird vom Freundeskreis
                                                                                    Vorprogramm: Duncan Woods ab 20.30 Uhr, Filmbe-                                          Huber, Kleiner Saal, Mi. 3.7., 18 Uhr
                            Internationaler Abend, VA: International Office der                                                                                                                                                                Kulturspeicher veranstaltet. Der Eintritt beträgt re-
                            Universität Würzburg, Infos über Auslandsaufenthalte,   ginn ab 21.45 Uhr, „Saal 2“: Neutorgraben, Mi. 10.7.                                     Klavierabend, Klasse Prof. Enikö Török, Raum B U
                            Musiker, Theater- und Tanzgruppen und DJ Jazzu,         Festungsflimmern: „Fighting with my Family“,                                             08, Do. 4.7., 18 Uhr                                             gulär 14 Euro, für Freundeskreis-Mitglieder zwölf
                            Di. 25.6., 18-22.30 Uhr                                 Biographie über die Wrestlerin Paige. Einlass ab 19.30                                   Violinabend, Klasse Prof. Herwig Zack, Kammermu-                 und ermäßigt sieben Euro.                         Rö
                                                                                    Uhr, Vorprogramm: Sion Hill ab 20.30 Uhr, Filmbeginn                                     siksaal, Do. 4.7., 18 Uhr
                            Burkardushaus                                           ab 21.45 Uhr, „Saal 2“: Neutorgraben, Do. 11.7.
                                                                                                                                                                             Klavierabend, Klassen Rudolf Ramming und Maho
                            www.burkardushaus.de, ) (09 31) 38 66 44 00             Festungsflimmern: „Aladdin“, Musicalfilm. Einlass                                         Kaneko, Kammermusiksaal, Fr. 5.7., 18 Uhr
                            Gemischtes Doppel II: „Homosexuelle Liebe - Ver-
                                                                                    ab 19.30 Uhr, Vorprogramm: Matze Rossi ab 20.30                                                                                                         Kath. Hochschulgemeinde
                                                                                                                                                                             Violoaabend, Klasse Prof. Nimrod Guez, Kleiner Saal,
                            letzlichkeit hoch zwei“, theologische und human-
                                                                                    Uhr, Filmbeginn ab 21.45 Uhr, „Saal 2“: Neutorgraben,
                                                                                                                                                                             Fr. 5.7., 18 Uhr
                                                                                                                                                                                                                                            (KHG)
                                                                                    Fr. 12.7.                                                                                                                                               www.khg-wuerzburg.de, ) (09 31) 35 45 30
                            wissenschaftliche Perspektiven zur menschlichen                                                                                                  Flötenabend, Klasse Ruth Wentorf, Kammermusik-
                            Verwundbarkeit, Referenten: Dr. Andreas Heek und                                                                                                 saal, Mo. 8.7., 18 Uhr                                         „Macbeth“, Tragödie von Shakespeare, Einlass 20
                            Petra Dankova, Eintritt frei, Do. 27.6., 19-20.30 Uhr                                                                                                                                                           Uhr, Eintritt frei, Großer Saal, Fr. 28.6., Sa. 29.6.,
                                                                                      Fachhochschule lädt zum „Bergwerk“                                                     Vioncelloabend, Klasse Prof. Helmar Stiehler, Raum B
                            Gemischtes Doppel II: „Familienbande - Wunden                                                                                                                                                                   Do. 4.7., Fr. 5.7., Sa. 6.7., 20.30 Uhr
                                                                                      Zweimal im Jahr lädt die Fachhochschule Würz-                                          U 08, Di. 9.7., 18 Uhr
                            verbinden“, theologische und humanwissenschaftli-
                            che Perspektiven zur menschlichen Verwundbarkeit,         burg/Schweinfurt zum „Bergwerk“ in ihr Gebäude                                         Klavierabend, Klasse Prof. Martin Dombrowski, Raum
                                                                                                                                                                             B U 08, Mi. 10.7., 18 Uhr
                                                                                                                                                                                                                                            Kellerperle
                            Referenten: Prof. Dr. Hildegund Keul und Dr. Thomas       am Sanderheinrichsleitenweg ein. Jetzt ist es wie-                                                                                                    www.kellerperle.de
                            Müller, Eintritt frei, Do. 4.7., 19-20.30 Uhr                                                                                                    Hornabend, Klasse Prof. Sibylle Mahni, Kammermu-
                                                                                      der einmal so weit und zum Ende des Sommer-                                            siksaal, Do. 11.7., 18 Uhr                                     Perlenkino: Monatsmotto „Zum Fressen gern“,
                            „Maria Magdalena, Apostolin der Apostel“, Film und                                                                                                                                                              Überraschungsfilm, Einlass: 19.45 Uhr, Eintritt frei,
                            Gespräch, Referentin: Andrea Kober-Weikmann, VA:          semesters 2019 präsentieren die Bachelor- und                                          Violinabend, Klasse Prof. Sören Uhde, Kleiner Saal,            Spenden erbeten, Mo. 24.6., 20 Uhr
                            Kath. Frauenbund, Mo. 22.7., 16.30-20.15 Uhr              Masterstudierenden der Fakultät Gestaltung ihre                                        Fr. 12.7., 18 Uhr
                                                                                                                                                                                                                                            „Kellerklänge“, Jazzkonzert & Session, Einlass 20
                                                                                      laufenden Projekt- und ihre Abschlussarbeiten. In                                      „Pierrot lunaire“ und „Dido and Aeneas“, Opern-                Uhr, Mi. 17.7., Mi. 21.8., 21 Uhr
                            Büro Ulrike Schäfer                                       einer umfassenden Ausstellung werden Ergeb-                                            schule, Ensemble Neue Musik, Projektorchester auf
                                                                                                                                                                             Historischen Instrumenten, Regie: Katharina Thoma,             Beats & Lyrics Nr. 69, Open-Mic-Session & Freesty-
                            Barbarastr. 32
                                                                                      nisse aus den Bereichen Illustration, Fotografie,                                       Theatersaal, Fr. 12.7., Sa. 13.7., Mo. 15.7., Di. 16.7.,       le-Cypher, Eintritt frei, Spenden erbeten, Sa. 20.7.,
                            Schreibwerkstatt: Erzählen, Besprechung der                                                                                                                                                                     21 Uhr
                            Schreibprojekte, Sa. 29.6., 14-19 Uhr                     Bewegtbild, Gestaltung im Raum, Interaktive                                            19.30 Uhr
                                                                                      Medien, Grafikdesign, Typografie und Schriftent-                                         „J-Pod“, Junges Podium Pre-College, Raum B U 08,
                                                                                                                                                                                                                                            Kirche St. Adalbero
                            Don Bosco Berufsbildungswerk                              wurf vorgestellt. Die Fakultät lädt alle Interessier-                                  Sa. 13.7., 11 Uhr
                                                                                                                                                                                                                                            Neubergstr. 1, ) (09 31) 7 77 78
                            www.bbw-wuerzburg.de, ) (09 31) 4 30 55                   ten am Freitag, 26. Juli, von 12 bis 19 Uhr und                                        Kammermusikabend, Ensembles der Kammermusi-
                                                                                                                                                                             kabteilung, Kleiner Saal, Mo. 15.7., 18 Uhr                    Compagnia Trompetia, „Tromba Hispanica“, Bene-
                            Canto Y Cuerdas, Benefizkonzert und südameri-              am Samstag, 27. Juli, von 10 bis 18 Uhr ein, die                                                                                                      fizkonzert zugunsten des Malteser Kinderpalliativteam
                            kanisches Buffet, Einlass 18 Uhr, Innenhof, Fr. 5.7.,                                                                                            Harfenabend, Klasse Prof. Andreas Mildner, Kleiner
                                                                                      Arbeiten zu besichtigen.                            Rö                                                                                                Unterfranken, Eintritt frei, Spenden erbeten, So. 30.6.,
                            18.30 Uhr                                                                                                                                        Saal, Mi. 17.7., 18 Uhr
                                                                                                                                                                                                                                            17 Uhr
                                                                                                                                                                             Klassenabend EMP, Studierende der Elementaren
                            Festung Marienberg                                                                                                                               Musikpädagogik, Organisation: Prof. Michael Forster,           Kirche St. Stephan
                                                                                                                                             Foto: FH Würzburg-Schweinfurt

                                                                                                                                                                             Daniela Hasenhündl, Daniela Bauer, Kammermusik-
                            Festungsflimmern: „A Star Is Born“, Liebesfilm mit                                                                                                saal, Mi. 17.7., 18 Uhr                                        www.wuerzburg-ststephan.de
                            Lady Gaga und Bradley Cooper. Einlass ab 19.30 Uhr,                                                                                                                                                             „Introitus Interruptus“, Kirchenkonzert, Volker Heiß-
                            Vorprogramm: Carmen Underwater ab 20.30 Uhr, Film-
                            beginn ab 21.45 Uhr, „Saal 1“: Neutorwiese, Do. 27.6.
                                                                                                                                                                             Immerhin                                                       mann und Pavel Sandorf Quartett, Fr. 28.6., 19.30 Uhr
                                                                                                                                                                             www.immerhin-wuerzburg.de
                            Festungsflimmern: „Glam Girls“, Ganovenjagd mit                                                                                                                                                                 Mainfranken Theater
                            Anne Hathaway und Rebel Wilson. Einlass ab 19.30                                                                                                 Nionde Plagan, Post-Metal/Screamo aus Schweden,
                                                                                                                                                                             Sa. 13.7., 21 Uhr                                              www.mainfrankentheater.de, ) (09 31) 3 90 81 24
                            Uhr, Vorprogramm: Phela ab 20.30 Uhr, Filmbeginn ab
                            21.45 Uhr, „Saal 1“: Neutorwiese, Fr. 28.6.                                                                                                                                                                     „Chansons“, Ballett von Dominique Dumais, Gro-
                            Festungsflimmern: „Dumbo“, Disney-Klassiker als                                                                                                  Innenstadt                                                     ßes Haus, Sa. 22.6., Fr. 12.7., So. 21.7., Do. 25.7.,
                                                                                                                                                                                                                                            19.30 Uhr
                            Realverfilmung. Einlass ab 19.30 Uhr, Vorprogramm:                                                                                                Stramu - Festival für Straßenkunst, Fr. 6.09. bis So.
                            Maffai ab 20.30 Uhr, Filmbeginn ab 21.45 Uhr, „Saal                                                                                              8.09.                                                          Premiere: „Heimatkörper“, ein Rechercheprojekt des
                            1“: Neutorwiese, Sa. 29.6.                                                                                                                                                                                      Spielclubs Xperiment, Kammerspiele, Sa. 22.6., 20 Uhr
                            Festungsflimmern: „Green Book“, Tragikomödie.                                                                                                    Jugendkulturhaus Cairo                                         Matinée: „Hänsel und Gretel“, Oper von Engelbert
                                                                                                                                                                                                                                            Humperdinck, Foyer, So. 23.6., 11 Uhr
                            Einlass ab 19.30 Uhr, Vorprogramm: Wolfgang Michael                                                                                              www.cairo.wue.de, ) (09 31) 41 69 33
                            ab 20.30 Uhr, Filmbeginn ab 21.45 Uhr, „Saal 1“:                                                                                                                                                                „Muttersprache“, Ballett von Dominique Dumais,
                            Neutorwiese, So. 30.6.                                                                                                                           „Maestro“, Improvisationstheater, Einlass 20 Uhr,              Kammerspiele, So. 23.6., Fr. 28.6., Mi. 3.7., Sa. 6.7.,
                                                                                                                                                                             Di. 25.6., 20.30 Uhr                                           19.30-21.30 Uhr
                            Festungsflimmern: „Im Netz der Versuchung“, Th-
                            riller mit Matthew McConaughey und Anne Hathaway.                                                                                                „Drink and Draw“, Zeichnen, Verkostung und Musik,              Vortrags- und Gesprächsreihe: „Heimat in Euro-
                            Einlass ab 19.30 Uhr, Vorprogramm: Nils Villmann ab                                                                                              Eintritt frei, Mi. 26.6., 18 Uhr                               pa?“, Referent: Dr. Ibon Zublaur, Foyer, Mo. 24.6.,
                            20.30 Uhr, Filmbeginn ab 21.45 Uhr, „Saal 1“: Neutor-                                                                                            „All Creatures Welcome“, Doku über die Welt der                19 Uhr
                            wiese, Mo. 1.7.                                                                                                                                  Hacker & Nerds, Eintritt frei, Sa. 29.6., 19 Uhr               „King Arthur“, Drama von Henry Purcell, Großes
                            Festungsflimmern: „White Boy Rick“, Drama mit                                                                                                    Veganes Barbecue, Spenden erbeten, Mo. 1.7.,                   Haus, Do. 27.6., Mi. 10.7., 19.30 Uhr
                            Matthew McConaughey und Rick Merritt. Einlass ab                                                                                                 17.30 Uhr                                                      „Heimatkörper“, ein Rechercheprojekt des Spielclubs
KULTUR IN WÜRZBURG - Main-Post
Juli/August 2019

Skulpturen am Mainufer
Zwei VKU-Ausstellungen zum Jubiläum
Anlässlich ihres 100. Geburtstags, den sie in diesem Jahr feiert, hat        des Mains haben neun Künstler*innen 16 Skulpturen wie an einer
sich die Vereinigung Kunstschaffender Unterfrankens, kurz VKU,               Perlenschnur aufgereiht, während am „Rundkurs“ im Juliusspital 15
etwas Besonderes einfallen lassen. Es sind zwei Ausstellungen, die           Künstler*innen mit 17 Arbeiten beteiligt sind. Beide Ausstellungen
parallel nebeneinander gezeigt werden und zwar einmal im Park des            können noch bis Oktober besucht werden. Unter den teilnehmenden
Juliusspitals in der Innenstadt sowie an der Leonhard-Frank-Pro-             Künstlern sind Kurt Grimm, Matthias Engert, Hilde Würtheim und

                                                                                                                                                                                                                                                                Foto: Thomas Obermeier
menade auf der linksmainischen Stadtseite. Gezeigt werden in den             Lilo Emmerling. Verbunden werden die Ausstellungen durch das
beiden Open-Air-Ausstellungen skulpturelle Arbeiten von VKU-Mitglie-         Fahnenprojekt „Kunst im Wind“. Vom Spitäle aus werden auf der
dern.                                                                        Strecke Rathaus, Domstraße, Kürschnerhof, Dominikanerplatz bis zur
Das Ergebnis kann sich im wahrsten Sinn des Wortes sehen lassen.             Juliuspromenade von VKÜ-Künstler*innen gestaltete Fahnen-Unikate
Denn beide Ausstellungen zeigen eine große Vielfalt bildhauerischen          aufgestellt, die eigens für das 100-jährige VKU-Jubiläum angefertigt
Schaffens. Zu sehen gibt es hier wie dort eine Menge. Entlang                worden sind.                                                       Rö

Xperiment, Kammerspiele, Do. 27.6., 20 Uhr              „Wahn, Realität und lntersubjektivität“, Referent:               Theaterpavillon im Biergarten                                                     Crew, Hip Hop. (Triple Act), Sa. 20.7., 16 Uhr
                                                        Prof. Dr. Thomas Fuchs, Toscanasaal, Do. 4.7., 20 Uhr
Trash Lab: So Not Modern Cooking, anschließend
                                                        Ringvorlesung: „Die Mondlandung 1969 und ihre
                                                                                                                         Zollhaus                                                                          Wein am Stein: Shantel & Bucovina Club Orkestar,
                                                                                                                                                                                                           Balkan Brass, So. 21.7., 16 Uhr
Party, Kammerspiele, Fr. 28.6., 21 Uhr
                                                        technischen Bedingungen“, Referent: Tilman Spohn,                Mergentheimer Str. 19
„Siegfried, der kleine Drachentöter“, Kinderoper von                                                                                                                                                       Wein am Stein: Bananafishbones, Rock, Pop, Grun-
                                                        Eintritt frei, Toscanasaal, Di. 9.7., 19.30 Uhr                  „Rotkäppchen“, VA: Das Kasperhaus, Sa. 22.6.,                                     ge, Mo. 22.7., 17 Uhr
Adrian Sieber, ab 6 Jahren, Kammerspiele, Sa. 29.6.,
                                                        Philharmonisches Orchester Würzburg „Italieni-                   So. 23.6., Fr. 5.7., Sa. 6.7., So. 7.7., 17 Uhr
17 Uhr                                                                                                                                                                                                     Wein am Stein: Soulsista, (Zusatztag exklusiv für
                                                        sche Nacht“, Highlights italienischer Musik und itali-           „Kasper und der Zauberspiegel“, VA: Das Kasper-                                   WVV-Energie Kunden), Di. 23.7., 17 Uhr
ausverkauft: „Weg von hier“, Erwin Pelzig, Kabarett,
                                                        enisches Buffet, Einlass 19 Uhr, Kaisersaal, Fr. 12.7.,          haus, Fr. 26.7., Sa. 27.7., So. 28.7., Di. 30.7., Mi. 31.7.,
Sa. 29.6., 19.30 Uhr
                                                        Sa. 13.7., 20 Uhr                                                17 Uhr
„Götterdämmerung“, Oper von Richard Wagner,             Ringvorlesung: Die Eroberung des Weltraums in                                                                                                      HAFENSOMMER
Einführung 30 Min. vor Vorstellungsbeginn im Foyer,
Großes Haus, So. 30.6., 15 Uhr, So. 14.7., 16 Uhr,
                                                        den Zeiten des Kalten Krieges„, Referent: Peter                  Theaterwerkstatt
Mi. 17.7., 17 Uhr
                                                        Hoeres, Eintritt frei, Toscanasaal, Di. 16.7., 19.30 Uhr         www.theater-werkstatt.com, ) (09 31) 5 94 00                                      Freilichtbühne am Alten Hafen
„Sisyphos auf Silvaner“, Stück von Gerasimos                                                                             „Momo“, nach dem Roman von Michael Ende,                                          www.hafensommer-wuerzburg.de
Bekas, Kammerspiele, So. 30.6., Do. 4.7., Sa. 6.7.,     Ringpark/Klein Nizza                                             Mi. 3.7., Sa. 6.7., Fr. 12.7., Sa. 13.7., 20 Uhr, So. 7.7.,                       Sparda-Bank Classic Night, philharmonisches Or-
                                                                                                                         19 Uhr

                                                                                                                                                                                                                                                                                         TERMINE JULI – AUGUST
20 Uhr                                                  Ringparkfest, Eröffnung, Main Project, Jakob, Jochen                                                                                               chester meets Shalosh, Fr. 19.7., 20.30 Uhr
99 - Die öffentliche Probe: „Hänsel und Gretel“,        Volbert, VA: Stadt Würzburg, Fr. 2.8., 18-22 Uhr                                                                                                   Juan de Marcos' Afro-Cuban All Stars, afro-kubani-
Großes Haus, Di. 2.7., 18.30 Uhr                        Ringparkfest, Tinka, Four Wheel Drive, 2Injoy,
                                                                                                                         Theresienklinik                                                                   sche Rhythmen, Sa. 20.7., 20.30 Uhr
Premiere: „Hänsel und Gretel“, Oper von Engelbert       Kleeberg, Tim McMillan & Rachel Snow, VA: Stadt                  www.theresienklinik-wuerzburg.de,
                                                                                                                                                                                                           Badi Assad und Garcia-Fons & Dorantes, Doppel-
Humperdinck, anschl. Premierenfeier, Großes Haus,       Würzburg, Sa. 3.8., 14-22 Uhr                                    ) (09 31) 35 14 -1 82
                                                                                                                                                                                                           konzert, Pop, Jazz, Klassik und Flamenco, Mo. 22.7.,
So. 7.7., 19.30 Uhr                                                                                                      „Heilpflanzenbetrachtung: Strophanthus - sei-                                     20 Uhr
                                                        Ringparkfest, Fearbeer, Kazaguruma, Die Drei Fal-
                                                                                                                         ne besondere Herzwirksamkeit“, Dr. med. Liane
„Less Home“, ab 13 Jahren, Kammerspiele, Di. 16.7.,     tigen, Eve & The Messengers, Cellotta, Matze Wolf,                                                                                                 Junger Hafen by Sparda, Kreativ-Worshops, Parkour,
                                                                                                                         Preu-Maiwald, Eintritt frei, Glaspavillon, Fr. 5.7., 19 Uhr
19 Uhr                                                  Famos, Mucho Mojo, VA: Stadt Würzburg, So. 4.8.,                                                                                                   Streetart und Breakdance, ab 19.30 Uhr Open Stage,
                                                        11.15-22 Uhr                                                                                                                                       Moderation Andy Sauerwein, Di. 23.7., 13 Uhr
„Hänsel und Gretel“, Oper von Engelbert Humper-                                                                          Universitätsbibliothek
dinck, Großes Haus, Di. 16.7., 19.30 Uhr                                                                                                                                                                   Markus Rill und Gäste, Album „Songland“,
                                                                                                                         www.bibliothek.uni-wuerzburg.de, ) (09 31) 3 18 59 06
                                                        Rudolf-Alexander-Schröder-                                                                                                                         Rock'n'Roll, Mi. 24.7., 20 Uhr
Marina Hafenbar                                         Haus
                                                                                                                         Science Slam goes Uni-Bib, Mi. 26.6., 19 Uhr                                      Somos Guerreras und La Yegros, Rap, Hip-Hop,
www.marina-hafenbar.de, ) (09 31) 99 16 33 40                                                                                                                                                              Pop und Reggae, Do. 25.7., 20 Uhr
                                                        www.schroeder-haus.de, ) (09 31) 32 17 50                        Weingut am Stein                                                                  Kettcar, Gitarren-Pop und Indie-Punk, Support: Fortu-
1. Würzburger Lachnacht, Kabarett, Comedy und
                                                        „Auf (!) die Ohren“, Sommerlesung mit Johannes                   www.weingut-am-stein.de, ) (09 31) 2 58 08                                        na Ehrenfeld, Fr. 26.7., 20 Uhr
Musik, Das Eich, Henning Schmidtke und Pete the
                                                        Jung und Udo Pörschke, Di. 2.7., 19 Uhr
Beat, Einlass 18 Uhr, Fr. 9.8., 20 Uhr                                                                                   Wein am Stein: Leoniden, Indie-Rock. Support: To                                  Nneka, Soul, Hip-Hop und Reggae, Sa. 27.7., 20 Uhr
                                                                                                                         Be We, Alternative Pop, Mi. 10.7., 17 Uhr
                                                                                                                                                                                                           Jazz Night, Harrycane Orchestra, Omer Klein Trio und
Martin-Luther-Kirche                                    Spitäle                                                          Wein am Stein: Jamaram, Reggae und Latin,                                         China Moses, So. 28.7., 19 Uhr
www.wuerzburg-martin-luther.de                          www.vku-kunst.de, ) (09 31) 4 41 19                              Do. 11.7., 17 Uhr
                                                                                                                                                                                                           „Radio Luv“, Impro-Musik-Theater-Show mit Red
Konzert zum 200. Geburtsjahr von Clara Schu-            „Groovin' Baroque“, Johannes Engels (Flöte), Ivan                Wein am Stein: Please Madame, Indie, Rock.                                        Manhole, MarcoMatic & MC Dopzen, Der Kaktus und
mann, mit Mio Nakamune (Sopran) und Frank Sode-         Turkalj (Barock-Violoncello), David Bergmüller (Laute),          Rikas, New York Rock und Jangle Pop. (Double Act),                                Gästen, Moderation Jim Libby, Mo. 29.7., 20 Uhr
mann (Klavier), Werke von Clara und Robert Schu-        Sa. 31.8., 20 Uhr                                                Fr. 12.7., 17 Uhr
                                                                                                                                                                                                           Rainald Grebe & Die Kapelle der Versöhnung, Mu-
mann sowie Johannes Brahms, So. 21.7., 18 Uhr                                                                            Wein am Stein: Some Sprouts, Indie, Folk. Dr. Um-                                 sikkaberett, Di. 30.7., 20.30 Uhr
                                                                                                                         wuchts Tanzpalast, Jazz, Punk. (Double Act), Sa. 13.7.,
MS Zufriedenheit                                        Stadtmensa                                                       16 Uhr
                                                                                                                                                                                                           Moka Efti Orchestra, original Orchester aus Babylon
                                                                                                                                                                                                           Berlin, Musik aus den 20er Jahren, Mi. 31.7., 20.30 Uhr
www.neueliebealterhafen.de                              www.studentenwerk-wuerzburg.de                                   Wein am Stein: The Trouble Notes, Indie und Rock
                                                                                                                                                                                                           Käptn Peng & Die Tentakel von Delphi, Alternati-
Gypsy Jazz Jam Session, mit Trigane & Inswingtief,      „Terror“, Drama von Ferdinand von Schirach, Einlass              Alternative. Support: Children, Retro Pop, So. 14.7.,
                                                                                                                                                                                                           ve-Hip-Hop, Do. 1.8., 20.30 Uhr
So. 7.7., 19 Uhr                                        19.30 Uhr, Eintritt frei, VA: studi(o)bühne, Mo. 24.6.,          16 Uhr
                                                        Di. 25.6., Mi. 26.6., Do. 27.6., 20 Uhr                                                                                                            Istanbul Night: Gaye Su Akyol & Baba ZuLa, The-
                                                                                                                         Wein am Stein: Granada, Austropop. Support: Tanz-
                                                                                                                                                                                                           menabend Istanbul, Fr. 2.8., 19.30 Uhr
Museum für Franken                                                                                                       kinder, Reggae, Mo. 15.7., 17 Uhr
                                                                                                                                                                                                           Charlie Cunningham, Alternative/Indie; Support: Oh
www.museum-franken.de, ) (09 31) 20 59 40               Talavera                                                         Wein am Stein: Impala Ray, Indie, Rock und Pop.
                                                                                                                                                                                                           Land, Sa. 3.8., 19.30 Uhr
„Jüdische Objekte in Museen - Sammeln, Bewah-                                                                            Support: Stray Colors, Balkan, Folk, Di. 16.7., 17 Uhr
                                                        Mainaustr. 1                                                                                                                                       DOTA & Pam Pam Ida, Pop, Folk Rock und Jazz,
ren und Ausstellen gestern und heute“, Podiums-                                                                          Wein am Stein: Ma Soul, Soul, Rap und Funk. Sup-
                                                        „Ü wie Üchtel“, Figurentheater ab 3 Jahren, Festzelt,                                                                                              Doppelkonzert, So. 4.8., 19.30 Uhr
diskussion, Mo. 24.6., 19 Uhr                                                                                            port: Funky Number Seven, Mi. 17.7., 17 Uhr
                                                        VA: Plastisches Theater Hobbit, Mi. 17.7., 15 Uhr
                                                                                                                         Wein am Stein: Django 3000, Gipsy Swing und
Neue Umweltstation                                                                                                       Balkan Beats. Support: Mary Lou, Pop, Alternative,                                Museum im Kulturspeicher
Nigglweg 5, ) (09 31) 37 44 00                          TanzSpeicher                                                     Do. 18.7., 17 Uhr                                                                 www.kulturspeicher.de, ) (09 31) 32 22 50
                                                        www.tanzspeicherwuerzburg.de, ) (09 31) 4 52 58 55               Wein am Stein: Äl Jawala, Balkan Big Beats. Sup-                                  Hafentour, Kulturstationen: MS Zufriedenheit,
Open Air Theater-Festival: „Momo“, erzählt von Gre-
                                                        „Wurfsendung“, Tanzstück, Sa. 29.6., 20 Uhr                      port: Provinz, Folk Pop, Fr. 19.7., 17 Uhr                                        BBK-Galerie, Tanzspeicher Bühne, Oskar-Lare-
gor von Papp, mit musikalischer Untermalung, Park,
Sa. 22.6., 20 Uhr                                       who will stop us!, Tanzprojekt der Theaterpädagogik              Wein am Stein: Botticelli Baby, Punk, Swing und                                   do-Platz, Bockshorn, Hafenbühne, Arte Noah und das
                                                        des Theater TanzSpeicher mit dem Zentrum für Kör-                Jazz. Chefboss, Dance Hall und Hip Hop. Mundwerk                                  Boot, Foyer, So. 21.7., 17.30 Uhr
Open Air Theater-Festival: „Die Räuber“, von
Friedrich Schiller, TheaterWerkstatt Würzburg, Park,    perbehinderte, Leitung: Dominik Blank, So. 7.7., 19 Uhr
Mi. 26.6., Do. 27.6., Fr. 28.6., So. 30.6., Mi. 3.7.,
Do. 4.7., Fr. 5.7., Sa. 6.7., 20 Uhr                                                                                       Zwei Sichtweisen auf das Thema „Kokon“
                                                        Theater am Neunerplatz
                                                                                                                           Walter Bausenwein und Georgia Templiner stellen                                 Aufgefundenes. Als Verkörperung von Wandlung
                                                        www.theater-am-neunerplatz.de, ) (09 31) 41 54 43
Plastisches Theater Hobbit                                                                                                 vom 22. Juni bis 3. August im Sudhaus im Bür-                                   und Veränderung steht der Kokon. Alles unterliegt
                                                        „Ritter Levi“, von 4-8 Jahren sowie für erwachsene
www.theater-hobbit.de, ) (09 31) 5 98 30                                                                                   gerbräugelände aus. Beide Künstler beschäftigen                                 dem ewigen Kreislauf des Erneuerns, Veränderns
                                                        Kinder, Open-Air-Bühne, Mi. 24.7., Do. 25.7., Fr. 26.7.,
Premiere: „Gangá - Die Mutter des Wassers“, ab 5        So. 28.7., 10, 16 Uhr, Mo. 29.7., Di. 30.7., Mi. 31.7.,            sich seit vielen Jahren mit dem Thema „Kokon“,                                  und Vergehens.
Jahren, Do. 27.6., 18 Uhr                               Do. 1.8., Fr. 2.8., So. 4.8., 16 Uhr
                                                                                                                           jedoch auf sehr unterschiedliche Weise. Sie zei-                                Anders als bei Walter Bausenwein sind die
„Gangá - Die Mutter des Wassers“, ab 5 Jahren,
                                                                                                                           gen Bilder, Objekte und Installationen.                                         Kokons von Georgia Templiner nicht der Natur
Fr. 28.6., Sa. 29.6., 15 Uhr, So. 30.6., 11 Uhr         Theater am Schützenhof
„Ü wie Üchtel“, Figurenspiel ab 4 Jahren, Sa. 6.7.,                                                                        Der Wunsch, eine gemeinsame Ausstellung zu                                      entnommen sondern gestaltet, entweder scha-
                                                        www.theater-am-schützenhof.de, ) (01 73) 9 10 95 01
So. 14.7., 15 Uhr, So. 7.7., 11 Uhr                                                                                        gestalten, bestand schon länger und ergibt sich                                 lenartig und hart (geschöpftes Papier und Gips)
                                                        „Drei Schoppen für ein Halleluja“, mit Georg Koe-
                                                        niger, Martin Hanns, Birgit Süß, Do. 11.7., Fr. 12.7.,             nun auf dem Bürgerbräugelände im ehemaligen                                     oder transparent und durchscheinend (Tesafilm
Posthalle                                               Sa. 13.7., Di. 16.7., Mi. 17.7., Do. 18.7., Fr. 19.7.,             Sudhaus, an einem Ort, der sich wandelt und                                     und Wertstoffsäcke). Sie erinnern an Muscheln,
www.posthalle.de, ) (09 31) 99 17 78 90                 Sa. 20.7., Di. 23.7., Mi. 24.7., Do. 25.7., Fr. 26.7.,             verändert. Das Thema „Kokon“ könnte deshalb                                     Reptilienpanzer, Larven, aufgeschnittene Ge-
Pennywise, Punk, Einlass 19 Uhr, Do. 15.8., 20 Uhr      Sa. 27.7., Di. 30.7., Mi. 31.7., Do. 1.8., Fr. 2.8., Sa. 3.8.,
                                                        Di. 6.8., Mi. 7.8., Do. 8.8., Fr. 9.8., Sa. 10.8., Di. 13.8.,      nicht treffender sein.                                                          spinnsthüllen.
The Doors Alive, Doors-Tribute-Band, Einlass 19 Uhr,
Fr. 16.8., 20 Uhr                                       Mi. 14.8., Do. 15.8., 19.30 Uhr                                    Eine eigene Werkgruppe in Walter Bausenweins                                    Zur Vernissage am 22. Juni um 18 Uhr findet eine
Jinjer, Metalcore, Djent, Hardcore und Groove Metal,                                                                       Arbeiten, bilden die fragilen Tableaus aus den                                  Musik/Tanzperformance mit Markus Imhof und
Einlass 19 Uhr, Do. 22.8., 20 Uhr                       Theater Chambinzky                                                 Seidenkokons geschlüpfter Seidenspinner-                                        Johannes Beck-Neckermann statt. Zur Finissage
                                                        www.chambinzky.com, ) (09 31) 5 12 12                              schmetterlinge. In klarer Anordnung erinnern die                                gibt es eine Musik-/Tanzperformance mit Lisa
QR-Code                                                 „Der Frosch mit der Peitsche“, Kriminalkomödie von                 faszinierenden zarten Reliefs an die Entstehung                                 Kuttner und Johannes Beck-Neckermann
                                                        Edgar Wallace, Bearbeitung: Matthias Hahn, Großer
Eichhornstr.                                            Saal, So. 23.6., Mi. 26.6., Do. 27.6., Fr. 28.6., Sa. 29.6.,       der Seide, die in ihrer Symbolik seit alter Zeit mit                            Öffnungszeiten: Samstag 13 bis 16 Uhr, Sonntag
CSD: Straßenfest mit Bühnenprogramm, Steffi List,        So. 30.6., Mi. 3.7., Do. 4.7., Fr. 5.7., Sa. 6.7., 20 Uhr          den Mysterien von Tod und Auferstehung ver-                                     15 bis 18 Uhr und Donnerstag 18 bis 20 Uhr.
Trällerpfeifen, Zappalott u.a., VA: Queer Pride Würz-                                                                      bunden ist. Kokons sind Zurückgelassenes und                                                                                    Rö
burg e.V., Sa. 29.6., 14 Uhr
                                                        Theater Ensemble
                                                        www.theater-ensemble.net, ) (09 31) 4 45 45
Rathaus                                                 „Die Scharia-Show“, mit Kasper und Gretel,
www.wuerzburg.de                                        Sa. 22.6., 20 Uhr
„The Black Rider“, Musiktheaterstück von Tom Waits,     „K*HausX“, historisch-philosophisch-performatives
William S. Burroughs, Behr-Halle (ehem. Efeuhof),       Kaspar-Hauser-Reenactment, Do. 27.6., Fr. 28.6.,
Mi. 26.6., Mi. 3.7., Mi. 17.7., 20 Uhr                  20 Uhr
Philharmonisches Orchester, 2. Rathauskonzert,          „Dornwittchen - Das total verdrehte Märchens-
Innenhof, Fr. 26.7., 19.30 Uhr                          pektakel“, Improtheater für Kinder, Sa. 29.6., So. 7.7.,
                                                        So. 14.7., So. 21.7., So. 28.7., So. 4.8., So. 11.8.,
                                                        So. 18.8., So. 25.8., So. 1.9., 15.30 Uhr, So. 30.6.,
Residenz                                                15 Uhr
                                                                                                                                                                                 Foto: Walter Bausenwein

                                                        Premiere: „Der Widerspenstigen Zähmung“, von
                                                                                                                                                                                                                                                             Foto: Georgia Templiner

www.residenz-wuerzburg.de
Ringvorlesung: „Arno Schmidt, der Erdtrabant und        William Shakespeare, Sommerbühne, Mi. 17.7., 19 Uhr
sein Roman 'KAFF auch Mare Crisium'“, Referent:         „Der Widerspenstigen Zähmung“, von William
Stephan Kraft, Toscanasaal, Di. 25.6., 19.30 Uhr        Shakespeare, Sommerbühne, Fr. 19.7., Sa. 20.7.,
Ringvorlesung: „Sozialutopie, Eskapismus, Unter-        Do. 25.7., Fr. 26.7., Sa. 27.7., Do. 1.8., Fr. 2.8., Sa. 3.8.,
gangsversion: 'Frau Luna' als Spiegel des frühen        Do. 8.8., Fr. 9.8., Sa. 10.8., Do. 15.8., Fr. 16.8.,
20. Jahrhunderts“, Referent: Matthias Meyer, Eintritt   Sa. 17.8., Do. 22.8., Fr. 23.8., Sa. 24.8., Do. 29.8.,
frei, Toscanasaal, Di. 2.7., 19.30 Uhr                  Fr. 30.8., Sa. 31.8., Do. 5.9., Fr. 6.9., Sa. 7.9., 19 Uhr
KULTUR IN WÜRZBURG - Main-Post KULTUR IN WÜRZBURG - Main-Post KULTUR IN WÜRZBURG - Main-Post KULTUR IN WÜRZBURG - Main-Post KULTUR IN WÜRZBURG - Main-Post
Sie können auch lesen