DIALOG SCHULE WIRTSCHAFT - SchuleWirtschaft ...

Die Seite wird erstellt Karl-Stefan Schlüter
 
WEITER LESEN
DIALOG SCHULE WIRTSCHAFT - SchuleWirtschaft ...
Wiesbaden-Rheingau-Taunus

                                                                                  DIALOG
                                                                                  SCHULE
                                                                              WIRTSCHAFT
                                                                                     PROGRAMM 2019/2020
Arbeitgeberverband Chemie und verwandte Industrien für das Land Hessen e.V.
Murnaustraße 12
65189 Wiesbaden                                                               WIESBADEN-RHEINGAU-TAUNUS
www.hessenchemie.de
DIALOG SCHULE WIRTSCHAFT - SchuleWirtschaft ...
Wiesbaden-Rheingau-Taunus
DIALOG SCHULE WIRTSCHAFT - SchuleWirtschaft ...
IMPRESSUM
    Herausgeber
    Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT
    Wiesbaden-Rheingau-Taunus

    Verantwortlich
    Jürgen Funk

    Redaktion
    Jürgen Funk
    Chantal Kirschner

    Grafik
    CREATUR
    www.creaturgrafik.de

    Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird im
    vorliegenden Programmheft meist die männliche
    Sprachform verwendet. Weibliche und anderweitige
    Geschlechteridentitäten sind ausdrücklich ebenfalls
    angesprochen.

2
DIALOG SCHULE WIRTSCHAFT - SchuleWirtschaft ...
Impressum

INHALTSVERZEICHNIS
Grußwort                        Seite 5    Veranstaltungen
                                           Landesarbeitsgemeinschaft
Wer wir sind                    Seite 6    SCHULEWIRTSCHAFT Hessen                 Seite 20
Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT              Materialien
Wiesbaden-Rheingau-Taunus       Seite 7
                                           Landesarbeitsgemeinschaft
Veranstaltungsübersicht         Seite 8    SCHULEWIRTSCHAFT Hessen                 Seite 22

Veranstaltungen                 Seite 9    Wettbewerb "Bester Praktikumsbericht"   Seite 24

Hinweise für Teilnehmer         Seite 15   Termine für Schüler/-innen              Seite 27

Sprecher SCHULEWIRTSCHAFT       Seite 16   Aus dem Netzwerk                        Seite 34
                                           Adressen aller
Arbeitskreisleiter/-innen       Seite 17   Arbeitskreise SCHULEWIRTSCHAFT          Seite 47
Aktivitäten 2018/2019           Seite 18   Dankesworte                             Seite 48

                                                                                              3
DIALOG SCHULE WIRTSCHAFT - SchuleWirtschaft ...
Dipl.-Päd. Jürgen Funk
                                Geschäftsführer
                                Arbeitskreis
                                SCHULEWIRTSCHAFT
                                Wiesbaden-Rheingau-Taunus
                                Telefon 0611 7106-49
                                funk@hessenchemie.de

      KONTAKT                   Chantal Kirschner
                                Projektleitung
                                Arbeitskreis
        SCHULEWIRTSCHAFT        SCHULEWIRTSCHAFT
    Wiesbaden-Rheingau-Taunus   Wiesbaden-Rheingau-Taunus
              Murnaustraße 12   Telefon 0611 7106-40
             65189 Wiesbaden    kirschner@hessenchemie.de

4
DIALOG SCHULE WIRTSCHAFT - SchuleWirtschaft ...
Sehr geehrte
Damen und Herren,
hinter uns liegt wieder ein erfolgreiches Jahr, in    Ebenso wichtig ist auch Ihre gute Beteiligung auf    • Für Mathematik, Informatik, Naturwissen-
dem wir uns für die Berufsorientierung eingesetzt     unseren Veranstaltungen. Nur so können wir auf         schaften und Technik (MINT) begeistern.
haben. Neben Betriebserkundungen und Fachvor-         Dauer unser Engagement in dieser Form fortset-
trägen, die uns spannende Einblicke in die Praxis     zen.                                                 Mit Blick auf das aktuelle Programm möchten wir
lieferten, haben uns das Gütesiegel und der „Be-                                                           die guten Erfahrungen aus unseren Betriebserkun-
ste Praktikumsbericht“ beschäftigt. Auf der IHK-      Warum es sich lohnt vorbeizukommen:                  dungen weiter ausbauen. Wir haben gelernt: Ein
Bildungsmesse haben wir Eltern informiert und                                                              hoher Praxisbezug ist Ihnen wichtig! Zusätzlich
hinter den Kulissen in Gremien und Steuergrup-        Unsere Betriebserkundungen verschaffen Ein-           möchten wir unsere Reihe aus der Vergangenheit
pen Ihre Anliegen vertreten.                          blicke in die regionalen Unternehmen und Sie         fortsetzen und uns auch in diesem Schuljahr zum
                                                      knüpfen persönliche Kontakte, die z.B. bei der Ge-   Gespräch mit Unternehmern treffen.
Immer mit dabei waren unsere Arbeitskreisleiterin-    winnung von Praktikumsplätzen hilfreich sein kön-
nen und -leiter: In vielen ehrenamtlich geleisteten   nen. Zusätzlich erhalten Sie einen Überblick über    Auch haben wir die Anregung aufgenommen, un-
Stunden haben sie uns dabei unterstützt, Schulen      die aktuellen Anforderungen am Arbeitsmarkt und      sere Veranstaltungen ebenfalls für Schüler zu öff-
mit besonders vorbildlicher Berufsorientierung für    können Ihre Schüler so optimal auf das spätere       nen. Aus diesem Grund organisieren wir ab dem
das Gütesiegel und besonders gelungene Be-            Berufsleben vorbereiten.                             kommenden Schuljahr sogenannte 1Plus2-Ver-
richtshefte für den Schülerwettbewerb „Der Beste                                                           anstaltungen. Lehrkräfte dürfen hier zwei interes-
Praktikumsbericht“ zu identifizieren. Und das im       Unsere Veranstaltungen sind ein kostenfreies         sierte Schüler zu ausgewiesenen Veranstaltungen
vergangenen Schuljahr gleich zweimal: Zunächst        Angebot für alle interessierten Lehrkräfte. Bei      mitbringen, um Einblicke in Ausbildungsberufe
für unsere Region und im Anschluss für den Hes-       der Planung verfolgen wir deshalb vier themati-      und duale Studienangebote in heimischen Betrie-
senentscheid, der in diesem Jahr ebenfalls vom        sche Schwerpunkte:                                   ben zu ermöglichen.
Arbeitskreis Wiesbaden-Rheingau-Taunus orga-
nisiert wurde.                                        • Berufsorientierung und Berufswegeplanung           Wir hoffen, dass unser Programm Ihr Interesse
                                                        in den Schulen fest verankern.                     findet!
Wir möchten unseren Arbeitskreisleitern, Juroren
und Auditoren – oftmals in Personalunion – auf        • Die Qualitätsentwicklung und Selbstständig-        Sie haben Anregungen, Ideen oder denken, das
diesem Wege herzlich für die geleistete Arbeit, ihr     keit von Schulen unterstützen.                     geht noch besser? Wir sind immer auf der Suche
Engagement und die fortwährende Unterstützung                                                              nach engagierten Mitstreitern, die uns bei der Pro-
danken. Ohne sie wäre die Arbeit rund um Schule       • Ökonomische Bildung und unternehme-                grammgestaltung und Veranstaltungsplanung un-
und Wirtschaft nicht möglich!                           risches Denken und Handeln fördern.                terstützen möchten.

                                                                                                           Sprechen Sie uns gerne an!

                                                                                                                                                                 5
DIALOG SCHULE WIRTSCHAFT - SchuleWirtschaft ...
Wer wir sind
    Der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT ist eine         Der Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT:
    freiwillige Arbeitsgemeinschaft von Lehrerinnen
    und Lehrern. Er steht allen interessierten Pä-      initiiert und gestaltet den Dialog und die
    dagoginnen und Pädagogen zur Mitarbeit offen.          Kooperation zwischen Schulen und
    Die Tätigkeit beruht auf einer Vereinbarung zwi-      Wirtschaft,
    schen dem hessischen Kultusministerium, den
    Regierungspräsidenten und der Vereinigung der       vermittelt Betriebserkundungen und Fach-
    hessischen Unternehmerverbände e.V. (VhU).           vorträge,
    Es gibt jeweils einen ehrenamtlichen Sprecher
    aus dem Bereich der Schulen und einen Spre-         informiert Lehrkräfte über Organisations- und
    cher aus einem Unternehmen. Die Geschäfts-           Managementmethoden in der Wirtschaft,
    stelle der VhU Wiesbaden-Rheingau-Taunus
    beim Arbeitgeberverband HessenChemie leistet        initiiert Weiterbildungen für Lehrkräfte in
    organisatorische Unterstützung.                      Bereichen wie ökonomische Bildung,
                                                         Umwelt/Ökologie, Energie, neue Technolo-
                                                         gien, Qualitätsstandards, Schlüssel-
                                                         qualifikationen und Schulmanagement,

                                                        informiert Lehrkräfte über Ausbildungs-
                                                         möglichkeiten und Anforderungsprofile des
                                                         Arbeits- und Berufslebens und

                                                        vermittelt Unternehmern Einblicke in
                                                         Bildungsauftrag, Methoden und Arbeits-
                                                         weisen der Schulen.

6
DIALOG SCHULE WIRTSCHAFT - SchuleWirtschaft ...
Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT
Wiesbaden-Rheingau-Taunus
Der    Arbeitskreis   SCHULEWIRTSCHAFT
Wiesbaden-Rheingau-Taunus ist Teil eines
                                                                      Hocht
Netzwerkes, das auf Bundes- und Landesebe-
ne eine Schnittstelle zwischen Schulen und
den Betrieben bildet. Die Geschäftsstelle ist
beim Arbeitgeberverband HessenChemie in
Wiesbaden angesiedelt, der diese Aufgabe für
die Vereinigung der hessischen Unternehmer-
verbände (VhU) wahrnimmt.
                                                Rheingau-
Die Sprecher des Arbeitskreises sind Martin
Schlicker von der Erich Kästner-Schule Wies-
                                                Taunus-Kreis
baden (Sprecher Schule) und Walter Schmidt,
ehemals InfraServ GmbH & Co. Wiesbaden
KG i. R. (Sprecher Wirtschaft). Geschäftsfüh-
rer des regionalen Arbeitskreises Wiesbaden-
Rheingau-Taunus ist Diplom-Pädagoge Jürgen
Funk. Er wird von Chantal Kirschner unter-
stützt, die alle Projekte im Zusammenwirken
mit den ehrenamtlichen Arbeitskreisleitern               Wiesbaden
(S. 15/16) koordiniert.

Der     Arbeitskreis  SCHULEWIRTSCHAFT
                                                                     Main-Ta
Wiesbaden-Rheingau-Taunus koordiniert die
Vernetzung zwischen den Unternehmen und
den Schulen in der Landeshauptstadt und dem
angrenzenden Landkreis Rheingau-Taunus. Er
wirkt in den relevanten Gremien mit, die sich
mit den Themen Berufsorientierung, Übergang
Schule und Beruf sowie Ausbildung befassen.

                                                                        7
DIALOG SCHULE WIRTSCHAFT - SchuleWirtschaft ...
VERANSTALTUNGSÜBERSICHT für das Schuljahr 2019/2020
    Nr. 1   Dienstag, 10. September 2019, 15.30-18.00 Uhr                  Nr. 7    Donnerstag, 27. Februar 2020, 15.30-18.00 Uhr
            Hessisches Hauptstaatsarchiv Wiesbaden                                  Sopro Bauchemie GmbH
            Der Geschichte auf der Spur!                                            "Rund um den Bau" – Zu Gast bei Sopro Bauchemie in
                                                                                    Wiesbaden
    Nr. 2   Dienstag, 29. Oktober 2019, 14.30-16.00 Uhr
            ELW - Entsorgungsbetriebe der Landeshauptstadt Wiesbaden       Nr. 8    Dienstag, 24. März 2020, 15.30-17.30 Uhr
            Wohin geht unser Abfall? Ein Blick hinter die Kulissen                  Sanitätshaus Achim Kunze GmbH
            der ELW                                                                 Alles für die Gesundheit: Produkte zum gesund werden,
                                                                                    bleiben und Entspannen
    Nr. 3   Mittwoch, 6. November 2019, 15.00-18.00 Uhr
            Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken                              Nr. 9    Freitag, 24. April 2020, 15.00-17.00 Uhr
            Der Blick ins Innere?! – Institut für diagnostische & inter-            EVIM & Mission Leben Altenpflegeschule
            ventionelle Radiologie und Neuroradiologie in den HSK                   Zukunft in der Pflege: Neue Ausbildungsmöglichkeiten
                                                                                    und Wege in Pflegeberufen
    Nr. 4   Mittwoch, 27. November 2019, 15.00-18.00 Uhr
            Wiesbadener Kurier                                             Nr. 10   Montag, 25. Mai 2020, 15.00-18.30 Uhr
            Nachrichten aufgespürt?!                                                Fraport AG
            Redaktionsrundgang im Wiesbadener Kurier                                Auf Start und Landung vorbereitet: Die Aufgaben des
                                                                                    Flughafenbetreibers in Frankfurt erleben
    Nr. 5   Donnerstag, 23. Januar 2020, 16.00-19.00 Uhr
            Maldaner Coffee Roasters GmbH                                   Nr. 11   Donnerstag, 25. Juni 2020, 15.30-17.30 Uhr
            Kaffee zwischen Tradition und Innovation                                 Hochschule Fresenius
                                                                                    Hochschule Fresenius: Ein Baukasten für die Chemie-
    Nr. 6   Mittwoch, 5. Februar 2020, 14.30-18.00 Uhr                              und Biologie-Bildung
            Zweites Deutsches Fernsehen
            Mit dem Zweiten sieht man besser – Ein Blick hinter die
            Kulissen des ZDF

8
DIALOG SCHULE WIRTSCHAFT - SchuleWirtschaft ...
Nr. 1
       NEUE REIHE                       Dienstag, 10. September 2019, 15.30-18.00 Uhr

          1Plus2-                       Hessisches Hauptstaatsarchiv
      Veranstaltungen                   Wiesbaden
                                        https://landesarchiv.hessen.de/dienststellen/
                                        hessisches-hauptstaatsarchiv-wiesbaden

Mit dieser Veranstaltung beginnen
 wir eine neue Reihe, mit der wir
  Ihnen anbieten, zwei wirklich
 interessierte Schüler zu unserer
   Veranstaltung mitzubringen.          Der Geschichte auf der Spur!

      Veranstaltungen sind mit diesem   Ob surreale Tankstellen aus dem Jahr 1949, die
      Symbol gekennzeichnet.            Frankfurter Straßenbahn von 1925 oder Vor-
                                        träge zur Mondlandung – es gibt kaum einen
                                        Lebensbereich, mit dem das Hessische Lan-
                                        desarchiv nicht in Berührung kommt! Auf 150
                                        Regalkilometern verfügt es über ein enormes
                                        historisches Wissen, das hier archivierte Schrift-   res Fachwissen gefragt. Daher bildet das Hes-
                                        gut reicht vom 8. Jahrhundert bis in die jüngste     sische Landesarchiv Archivare und Buchbin-
                                        Vergangenheit. Mit dem Hessischen Haupt-             der aus. Speziell im Hauptstaatsarchiv werden
                                        staatsarchiv hat eine von vier Abteilungen des       Fachangestellte für Medien- und Informations-
                                        Landesarchivs seinen Sitz in Wiesbaden. In der       dienste in der Fachrichtung "Archiv" ausgebil-
                                        Mosbacher Straße verwahrt das Hauptstaats-           det. Erfahren Sie bei der Veranstaltung, welche
                                        archiv das historische Erbe des Herzogtums           Voraussetzungen für die jeweiligen Tätigkeiten
                                        Nassau und seiner Vorgängerterritorien, des          bestehen, und lernen Sie beim Archivrundgang
                                        preußischen Regierungspräsidiums Wiesba-             den Zauber der hessischen Geschichte in den
                                        den bis zum Ende der NS-Zeit und des Landes          Magazinen und Werkstätten kennen.
                                        Hessen seit dem Jahr 1945. Für die Arbeit mit
                                        den historischen Schriftstücken ist besonde-         Leitung: Chantal Kirschner

                                                                                                                                               9
Nr. 2                                                                                               Nr. 3
     Dienstag, 29. Oktober 2019, 14.30-16.00 Uhr                                                         Mittwoch, 6. November 2019, 15.00-18.00 Uhr
     ELW - Entsorgungsbetriebe der                                                                       Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken
     Landeshauptstadt Wiesbaden                                                                          www.helios-gesundheit.de
     www.elw.de

     Wohin geht unser Abfall? Ein Blick                                                                  Der Blick ins Innere?! – Institut für diagnos-
     hinter die Kulissen der ELW                                                                         tische & interventionelle Radiologie und
                                                                                                         Neuroradiologie in den HSK
     Als kommunaler Entsorger für Abfälle und Ab-
     wasser in Wiesbaden gehören die ELW zu den                                                          Die Helios Dr. Horst Schmidt Kliniken sind je-
     führenden Entsorgungsfachbetrieben in Hes-                                                          dem Wiesbadener ein Begriff. Mit über 1.000
     sen und beschäftigen 750 Mitarbeiter in über                                                        Betten, 25 Fachkliniken und fünf Instituten bie-
     40 verschiedenen Berufen. Sie sorgen für eine                                                       tet das Krankenhaus eine umfassende Patien-
     saubere Stadt, halten Rohstoffe im Kreislauf und                                                     tenversorgung und vielfältige therapeutische
     erzeugen erneuerbare Energien. Neben zwei                                                           Möglichkeiten. In Deutschland werden in Helios
     modernen Klärwerken und dem 800 km lan-                                                             Krankenhäusern jährlich 5,2 Mio. Patienten von
     gen Kanalnetz betreiben die ELW die Deponie                                                         über 73.000 Mitarbeitern behandelt. Seit 2018
     Dyckerhoffbruch. Ein Ort, an dem weit mehr als                                                       wird die radiologische Patientenversorgung
     nur Abfälle umgeschlagen und abgelagert wer-                                                        im Institut für diagnostische & interventionelle
     den. So ist sie auch Energieerzeuger und bietet                                                     Radiologie und Neuroradiologie an den Helios
     Lebensraum für viele Tier- und Pflanzenarten.                                                        HSK durchgeführt. Bei einem Institutsrundgang
     Sie lernen bei der Rundfahrt über die Depo-                                                         lernen Sie unterschiedliche Behandlungsmetho-
     nie die vielfältigen Aufgaben des Ablageortes                                                       den, Praxisbeispiele und den Alltag der medizi-
     kennen und erkunden den Deponielehrpfad.          Abfallwirtschaft bestehen und welche Berufe die   nisch-technischen Radiologieassistenten ken-
     Zusätzlich können Sie im Gespräch mit einem       ELW an anderen Standorten in Wiesbaden an-        nen und erfahren, welche Voraussetzungen für
     Ausbilder erfahren, welche Anforderungen an       bieten.                                           den Ausbildungsberuf bestehen.
     die Ausbildung zur Fachkraft für Kreislauf- und
                                                       Leitung: Chantal Kirschner                        Leitung: Martin Schlicker

10
Nr. 4                                                                                                Nr. 5
Mittwoch, 27. November 2019, 15.00-18.00 Uhr                                                         Donnerstag, 23. Januar 2020, 16.00-19.00 Uhr
Wiesbadener Kurier                                                                                   Maldaner Coffee Roasters GmbH
www.wiesbadener-kurier.de                                                                            www.maldanercoffee.com
www.vrm.de

Nachrichten aufgespürt?!                                                                             Kaffee zwischen Tradition und Innovation
Redaktionsrundgang im Wiesbadener Kurier
                                                                                                     Vor über 150 Jahren, im Jahr 1859, eröffnete
Ob im klassischen Printgewand, als Digitalver-                                                       das Kaffeehaus Maldaner im Herzen der Stadt
sion oder online abrufbar – die Tageszeitung ist                                                     Wiesbaden und ist heute das erste original
und bleibt ein wichtiges Informationsmedium;                                                         Wiener Kaffeehaus Deutschlands. Neben der
vor allem, wenn es um regionale Nachrichten                                                          hauseigenen Konditorei werden die Kaffeespe-
geht. Der Wiesbadener Kurier übernimmt als                                                           zialitäten handwerklich in kleinen Chargen frisch
eine Tageszeitung unter dem Dach der VRM die-                                                        geröstet. Für das Familienunternehmen bewahrt
se Aufgabe für die Landeshauptstadt. Ansässig                                                        Jungunternehmer Sebastian Schulz die traditio-
ist die Redaktion im Pressehaus an der Wiesba-                                                       nelle Kaffeehauskultur und verbindet diese mit
dener Langgasse, das bereits 1909 als Verlags-                                                       höchster Qualität, Nachhaltigkeit und der mo-
haus eröffnet wurde. Nach zweieinhalbjährigen       anschließenden Diskussionsrunde geht es um        dernen Art des Kaffeegenusses. In seiner Rö-
Sanierungsarbeiten erfolgte im Jahr 2016 der       neue Anforderungen an die Zeitungsbranche,        sterei im belebten Wiesbadener Westend ent-
Wiedereinzug der Redaktion in das denkmalge-       journalistische Arbeitsweisen, Digitalisierung    stehen sowohl klassische Kaffespezialitäten als
schützte Gebäude. Beim Rundgang durch die          und crossmediale Vernetzung. Wie sich die         auch Kaffeeinnovationen. Treffen Sie Sebastian
Redaktionsräume erfahren Sie, wie das Medi-        VRM als zehntgrößter Zeitungsverlag Deutsch-      Schulz in der Hellmundstraße 37 und sprechen
um Zeitung entsteht und welche Stationen ein       lands diesen Herausforderungen stellt, erfahren   Sie mit ihm über seinen bisherigen beruflichen
Artikel – von der ersten Idee bis zur Schlagzei-   Sie bei unserem Blick hinter die Kulissen.        Lebensweg, seine Visionen als Jungunterneh-
le im Blatt – durchläuft. Zusätzlich werden die                                                      mer und natürlich - über die Welt des Kaffees.
Anforderungen an ein Volontariat, die journali-    Leitung: Jürgen Funk, Chantal Kirschner
stische Grundausbildung sowie an weitere Aus-                                                        Moderation: Jürgen Funk
bildungsberufe im Journalismus erläutert. In der

                                                                                                                                                         11
Nr. 6                                                                                          Nr. 7
 Mittwoch, 5. Februar 2020, 14.30-18.00 Uhr         Lehmann, wie es ist, vor der Kamera zu stehen   Donnerstag, 27. Februar 2020, 15.30-18.00 Uhr
                                                    und welche Anforderungen Schulabsolventen
 Zweites Deutsches Fernsehen                        für die sechs verschiedenen Einstiegsmöglich-   Sopro Bauchemie GmbH
 www.zdf.de                                         keiten beim ZDF erfüllen sollten.               www.sopro.com/de-de

                                                    Leitung: Timo Herzog

                                                                                                    „Rund um den Bau“ – Zu Gast bei
 Mit dem Zweiten sieht man besser – Ein                                                             Sopro Bauchemie in Wiesbaden
 Blick hinter die Kulissen des ZDF
                                                                                                    Ob in der Haribo Unternehmenszentrale in
 Jeder kennt es und viele schauen zu: Das                                                           Bonn, dem Sitz der Funke Mediengruppe in
 ZDF ist als öffentlich-rechtlicher Sender einer                                                     Essen oder der MyZeil in Frankfurt: Die Pro-
 der bekanntesten Deutschlands! Mit Sitz in                                                         dukte der Sopro Bauchemie sind in vielen
 Mainz sendet das Zweite Deutsche Fernsehen                                                         Großprojekten zu finden. Neben dem breiten
 seit dem Jahr 1963 und erfüllt dabei vielfältige                                                   Produktportfolio aus den Bereichen Fliesen-
 Funktionen. Das umfassende Programman-                                                             technik, Baustoffe sowie Garten- und Land-
 gebot gewährleistet die Grundversorgung der                                                        schaftsbau bietet das Unternehmen mit der
 Bevölkerung, unter anderem beispielsweise                                                          ProfiAkademie Weiterbildungen mit praxis-
 durch die heute-Nachrichten. Doch natürlich                                                        orientiertem Wissen für Fachhandel und Hand-
 gibt es beim ZDF nicht nur Informationsan-                                                         werk an. Seinen Ursprung hat das Unterneh-
 gebote: Auch Spielfilme, Talkrunden, Sport                                                          men im Stammwerk des Zementherstellers
 und Comedy lassen sich beim Sender finden.                                                          Dyckerhoff. Seit 2002 gehört die Gesellschaft
                                                                                                    zur MAPEI-Gruppe, dem weltweit größten
 Doch wie entsteht ein Fernsehbeitrag? Und                                                          Hersteller bauchemischer Produkte. Als Ar-
 wie gelingt es, als Akteur hinter die Kulissen                                                     beitgeber mit regionalen Wurzeln nimmt das
 zu kommen? Beim Rundgang duch das ZDF-                                                             Unternehmen die Verantwortung gegenüber
 Sendezentrum auf dem Mainzer Lerchen-                                                              den Mitarbeitern besonders ernst. Neben dem
 berg erfahren Sie im Gespräch mit Dr. Norbert      Foto: ZDF | Ralph Orlowski
                                                                                                    zertifizierten betrieblichen Gesundheitsma-

12
Nr. 8                                             Nr. 9
                                                  Dienstag, 24. März 2020, 15.30-17.30 Uhr          Freitag, 24. April 2020, 15.00-17.00 Uhr

                                                  Sanitätshaus Achim Kunze GmbH                     EVIM & Mission Leben
                                                  www.s-ak.de                                       Altenpflegeschule
                                                                                                    www.evim.de
                                                                                                    www.akademie-mission-leben.de

                                                  Alles für die Gesundheit: Produkte zum
                                                  gesund werden, bleiben und Entspannen

                                                  Wissen Sie, was alles zu den Aufgaben ei-
                                                  nes Orthopädiemechanikers gehört? Bei einer
                                                  Betriebsbesichtigung im Sanitätshaus Achim
                                                  Kunze GmbH erhalten Sie unter anderem Ein-
                                                  blicke in diesen Beruf und erfahren, welche An-
                                                  forderungen an das Berufsbild bestehen.           Zukunft in der Pflege:
                                                  Was im Jahr 2000 mit 5 Mitarbeitern begann, ist   Neue Ausbildungsmöglichkeiten
Foto: Sopro Bauchemie GmbH                        heute zu einem Unternehmen mit 16 Standorten      und Wege in Pflegeberufen
                                                  und rund 85 Mitarbeitern gewachsen.
nagement bildet das Unternehmen bereits in        Das Sanitätshaus Kunze versorgt seine Kunden      EVIM – der Evangelische Verein für Innere Mis-
10-jähriger Tradition aus, duale Studiengänge     in allen Bereichen der Orthopädie- und Reha-      sion in Nassau – ist Träger von über 60 sozialen
werden nach individueller Absprache ermöglicht.   technik, der orthopädischen Schuh- und Ein-       Einrichtungen und Diensten. Der Verein hilft,
Beim Rundgang durch das Werk in Wiesbaden-        lagentechnik, mit Sanitätshausprodukten und       entlastet und unterstützt auf der Grundlage ei-
Amöneburg gewinnen Sie spannende Einblicke        Maßanfertigungen. Außerdem bildet das Sani-       ner über 165-jährigen Tradition Menschen in der
in die verschiedenen Unternehmensfelder der       tätshaus Kunze die Berufe Orthopädiemech-         Alten-, Behinderten- und Jugendhilfe sowie in
Sopro Bauchemie und erhalten Informationen        aniker, Santitätshausfachverkäufer, Kauf-         Bildung und Service-Einheiten.
zu den angebotenen Aus- und Weiterbildungs-       mann im Gesundheitswesen, Fachkraft für La-       Das diakonische und gemeinnützige Unterneh-
möglichkeiten.                                    gerlogistik und Servicefahrer aus.                men Mission Leben bietet Menschen Unterstüt-
                                                                                                    zung an, die aufgrund von Alter, Behinderungen
Leitung: Chantal Kirschner                        Leitung: Bettina Roßbach                          oder von sozialen Notlagen Hilfe benötigen.

                                                                                                                                                       13
Nr. 10
                                                       Montag, 25. Mai 2020, 15.00-18.30 Uhr
     In der Akademie für Pflege- und Sozialberufe
     der Mission Leben erlernen jährlich rund 1.400    Fraport AG, Frankfurt
     Menschen einen sozialen Beruf oder bilden sich    www.fraport.de
     weiter.

     Frau Kristionat, Referentin für Aus-, Fort- und
     Weiterbildung der EVIM gemeinnützigen Alten-
     hilfe GmbH, und Herr Planitz, Leiter der Pfle-
     geschule in Wiesbaden, werden auf der Be-
     triebserkundung über die neue generalistische
     Pflegeausbildung Pflegefachfrau/-mann infor-
     mieren, die Schüler ab dem Jahr 2020 erlernen     Auf Start und Landung vorbereitet:
     können.                                           Die Aufgaben des Flughafenbe-
                                                       treibers in Frankfurt erleben
     Leitung: Petra Sauer
                                                       An 30 Flughäfen auf vier Kontinenten
                                                       aktiv, ist die Fraport AG Reisenden in Deutsch-
                                                       land vor allem als Betreiberin des Frankfurter
                                                       Flughafens ein Begriff. Hier stellt sie Flugge-    Absolventen unter anderem in den Berufen des
                                                       sellschaften und anderen Nutzern ihre Einrich-    medizinischen Fachangestellten, Luftverkehr-
                                                       tungen zur Verfügung, begrüßt jährlich 69,5       kaufmanns oder Geomatikers ausgebildet wer-
                                                       Millionen Fluggäste und schlägt über 2 Millio-    den.
                                                       nen Tonnen Luftpost und -fracht um. Für die
                                                       vielfältigen Tätigkeiten rund ums entspannte      In einem einleitenden Informationsgespräch ler-
                                                       Reisen benötigt das Unternehmen qualifizier-       nen Sie u.a. die Historie der Fraport AG kennen
                                                       te Mitarbeiter. So verfügt die Fraport AG über    und erfahren, welche Voraussetzungen für eine
                                                       rund 21.000 Beschäftigte. In 30 verschiede-       Ausbildung im Unternehmen bestehen. Bei einer
                                                       nen Ausbildungsberufen und dualen Studien-        anschließenden Rundfahrt über den Frankfurter
                                                       gängen werden jährlich mindestens 110 junge       Flughafen werfen Sie einen Blick hinter die Ku-
                                                       Menschen ausgebildet. Das Spektrum ist dabei      lissen des Reisegeschäfts und erkunden Berei-
                                                       genauso vielfältig, wie die Aufgaben des Unter-   che, die für Reisende sonst unzugänglich sind.
                                                       nehmens: Neben Werkfeuermännern, Köchen
                                                       und Mechatronikern für Kältetechnik können        Leitung: Daniel Peter

14
Nr. 11
Donnerstag, 25. Juni 2020, 15.30-17.30 Uhr         Hinweise für Teilnehmer
Hochschule Fresenius                               An den SCHULEWIRTSCHAFT-Veranstaltun-           Teilnehmer, die trotz Anmeldung an einer Ver-
www.hs-fresenius.de                                gen kann jeder Lehrer und Referendar teilneh-   anstaltung nicht teilnehmen können, bitten wir,
                                                   men. Zu jeder Veranstaltung erhalten Teilneh-   uns dies so frühzeitig wie möglich mitzuteilen.
                                                   mer vorher eine Anmeldebestätigung.
                                                                                                   Das Programm steht im Bereich Downloads
                                                    Die Veranstaltungen des Arbeitskreises        unter www.schule-wirtschaft-wiesbaden.de
                                                     SCHULEWIRTSCHAFT sind vom                     zur Verfügung.
                                                     Hessischen Kultusministerium als
                                                     Lehrerfortbildung anerkannt.                  Wie melden Sie sich an?
Hochschule Fresenius: Ein Baukasten für                                                            Über das Anmeldeformular auf
die Chemie- und Biologie-Bildung                    Die Teilnehmer/-innen erhalten nach           unserer Website unter
                                                     der Veranstaltung eine Teilnahme-             www.schule-wirtschaft-wiesbaden.de!
Seit der Gründung im Jahr 1848, zunächst als         bescheinigung.
chemisches Laboratorium von Carl Remigius
Fresenius, steht die Hochschule Fresenius in        Durch Ihre Anmeldung genießen Sie bei
Idstein für naturwissenschaftliche Bildung, For-     allen Veranstaltungen Versicherungsschutz.
schung und Entwicklung. Um jungen Menschen
die Begeisterung an Naturwissenschaften nä-         Die Fahrten mit öffentlichen Verkehrs-
herzubringen, hat sie den „Bildungs-Baukasten“       mitteln oder mit Privat-Pkw sind steuerlich
entwickelt. Die Hochschule bietet interessierten     absetzbar.
Lehrkräften die Möglichkeit, einen Überblick
über die Aus- und Weiterbildungs- sowie die         Bitte geben Sie das Programm an
Studienangebote zu erhalten, die neben natur-        interessierte Kolleginnen und Kollegen
wissenschaftlichen Inhalten auch andere Fach-        weiter.
richtungen wie Gesundheit & Soziales sowie
Wirtschaft & Medien umfassen. Während des          Bei zu geringer Beteiligung behalten wir uns
Rundgangs erfahren die Teilnehmer, welche          vor, Veranstaltungen auch kurzfristig abzusa-
Ausbildungsmöglichkeiten an der Hochschule         gen. In diesem Fall erfolgt eine telefonische
bestehen und können im Labor selbst chemi-         oder schriftliche Information.
sche Analysen durchführen.

Leitung: Matthias Nau

                                                                                                                                                     15
Sprecher Wirtschaft                            Arbeitskreisleiter/-innen für Wiesbaden-Rheingau-Taunus
                        Walter Schmidt

                        Ausbildungsleiter i.R.               Timo Herzog                          Petra Sauer
                        InfraServ GmbH & Co.                 Gutenbergschule                      Feldbergschule Idstein
                        Wiesbaden KG                         Eltville                             Großer Feldbergweg 4
                        Rheingaustr. 190-196                 Wiesweg 4-6                          65510 Idstein
                        65203 Wiesbaden                      65343 Eltville                       E-Mail: petra.sauer@
                                                             E-Mail: t.herzog@                    fbs-idstein.de
                        E-Mail: schmidtbizka@                gutenbergschule-
                        gmail.com                            eltville.de
                                                                                                  Arbeitskreisleiterin seit
                                                             Arbeitskreisleiter seit              2018
                                                             2018

     Sprecher Schulen                                        Werner Rogler                        Bettina Roßbach
                                                             Rektor i. R.                         Gerhart-Hauptmann-
                                                             Gutenbergschule                      Realschule
                        Martin Schlicker                     Eltville                             Manteuffelstr. 12
                        Erich-Kästner-Schule                 E-Mail: werner-                      65197 Wiesbaden
                        Zehntenhofstr. 20                    rogler@t-online.de                   E-Mail: Bettina.
                        65201 Wiesbaden                                                           Rossbach@gmx.de
                        Tel.: 0611 318450
                        E-Mail: martin.schlicker@            Arbeitskreisleiter seit              Arbeitskreisleiterin
                        wiesbaden.de                         2006                                 seit 2018

                        Arbeitskreisleiter seit
                        2016

16
Arbeitskreisleiter/-innen für Wiesbaden-Rheingau-Taunus

Ingrid Timm                               Cordelia Becker-
Privatgymnasium                           Werner
Idstein                                   Limesschule Idstein

                                                                      ?
Am Apfelgärtchen 4                        Seelbacher Str. 37-39
65527 Niedernhausen                       65519 Idstein
E-Mail: Timm-                             E-Mail: co-bewe@gmx.
Realty@t-online.de                        de                                          Neuer motivierte(r)
                                                                                      Lehrerin/ Lehrer
Arbeitskreisleiterin seit                 Arbeitskreisleiterin
1998                                      seit 2018                                   Arbeitskreisleiter
                                                                                      ab sofort!

Carmen Lang-Reinig                        Simone Schmidt-
                                                                                      Vielleicht steht
Kellerskopfschule                         Rheinberger                                 Ihr Name beim
Realschule                                Berufliche Schulen                           nächsten Mal hier!
Rudolf-Dietz-Str. 12                      Rheingau
65207 Wiesbaden                           Winkeler Straße 99-101      Interesse?
Tel.: 06127 9917890                       65366 Geisenheim            Dann melden Sie sich bei
E-Mail: carmenlang-                       E-Mail:                     Jürgen Funk per E-Mail unter
reinig@freenet.de                         schmidtrheinberger@         funk@hessenchemie.de
                                          gmail.com
Arbeitskreisleiterin
seit 2016                                 Arbeitskreisleiterin seit
                                          2019

                                                                                                            17
Unserer „Schuljahr“ 2018/2019

     Prof. Dr. Georg Schwedt eröffnete mit seinem       Prof Dr. Leo Gros führte durch die Sonderaus-    Wie wird man vom Forstwirt zum Gründer ei-
     Experimentalvortrag zu Heil- und Mineralquellen   stellung des Wiesbadener Museums „Carl Remi-     nes Modelabels? Diese Frage beantworteten
     von Taunus und Eifel die Fresenius-Reihe anläs-   gius Fresenius und die chemische Analytik“ und   Alexander Schneider (Mitte) und Jan Borchert
     slich des 200-sten Geburtstags des bekannten      berichtete über Leben und Werk des Vaters der    (rechts) im November in unserem Gespräch mit
     Chemikers.                                        analytischen Chemie.                             Unternehmern. Nachhaltigkeit und Transparenz
                                                                                                        waren den Jungunternehmern bei der Gründung
                                                                                                        des Labels Truewoods besonders wichtig.

18
Wer formt die schönste Brezel? Bei der Bäckerei   Das Projekt „Begrünte Fassaden“ konnte bei      Einen Einblick in die Welt der Medien lieferte der
Dries durften die Teilnehmer in die Backstube     der Betriebserkundung in der Hochschule Gei-    Besuch bei Oschatz Visuelle Medien in Niedern-
und sich an Laugengebäck und Körnerbrötchen       senheim University besichtigt werden. Auf dem   hausen. Beim Blick hinter die Kulissen konnten
versuchen. Das Ergebnis - einfach nur lecker!     Campus wird u.a. die Pflanzenverwendung bei      die Teilnehmer den modernen Maschinenpark in
                                                  wandgebundenen Fassadenbegrünungssyste-         Aktion sehen.
                                                  men untersucht.

                                                                                                    Fotos: SCHULEWIRTSCHAFT Wiesbaden-RheingauTaunus

                                                                                                                                                       19
Veranstaltungen der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Hessen

     Jahrestagung der
     Landesarbeitsgemeinschaft
     SCHULEWIRTSCHAFT                             Die 16. MINT-Messe hessischer Schulen

     Am 22. August 2019 findet die diesjährige     findet am 28. November 2019, ab 13.00            Anlässlich der MINT-Messe 2019 wird zum
     Jahrestagung der Landesarbeitsgemeinschaft   Uhr, im Hessischen Landtag in Wiesbaden         vierzehnten Mal der P&G-MINT-Award von
     SCHULEWIRTSCHAFT Hessen statt. Die           statt. MINT steht für Mathematik, Informatik,   Procter & Gamble verliehen. Mit der
     Veranstaltung findet im Bildungshaus Bad      Naturwissenschaften und Technik.                Anmeldung zur MINT-Messe nehmen Sie
     Nauheim, Parkstraße 17, von 9.30 Uhr bis                                                     automatisch am P&G-MINT-Award teil, wenn
     14.00 Uhr statt.                             Wir freuen uns, dass auch in diesem Jahr der    Sie ein Projekt präsentieren möchten.
                                                  amtierende Landtagspräsident, Herr Boris
     Sie sind herzlich eingeladen. Weitere        Rhein, wieder die Schirmherrschaft übernimmt.   Die Flyer und das Bewerbungsformular zum
     Informationen finden Sie im Internet unter    Einzelheiten zum Programm entnehmen Sie         Award können Sie im Internet downloaden unter
     www.schule-wirtschaft-hessen.de              bitte dem Einladungsflyer.                       www.schule-wirtschaft-hessen.de.

                                                  Mit der 16. MINT-Messe möchten die Ver-
                                                  einigung der hessischen Unternehmerverbände
                                                  (VhU), die Landesarbeitsgemeinschaft SCHULE-      Landesarbeitsgemeinschaft
                                                  WIRTSCHAFT Hessen und ihre Partner                SCHULEWIRTSCHAFT
                                                                                                    Hessen
                                                  •   Ihnen die Möglichkeit geben, ein MINT-        Haus der Wirtschaft Hessen
                                                      Projekt Ihrer Schule der allgemeinen          Ansprechpartnerin: Doris Rheinbay
                                                      Öffentlichkeit zu präsentieren und
                                                                                                    Emil-von-Behring-Straße 4
                                                  •   den Dialog und Ideenaustausch                 60439 Frankfurt am Main
                                                      zwischen Ihren Lehrkräften und Ihren          Telefon 069 95808-253/-255
                                                      Schülerinnen und Schülern mit denen           Fax 069 95808-155
                                                      anderer Schulen fördern.                      E-Mail: schule-wirtschaft@bwhw.de

20
Veranstaltungen der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Hessen

                  Ferienakademie für Pädagogen

                  Die Ferienakademie für Pädagogen findet           Das Programm erhalten Sie dann jeweils ca. 6
                  jeweils in den Oster- und in den Herbstferien    Wochen vor Beginn der Ferienakademie.
                  statt. In den Herbstferien 2019 werden wir
                  zwei Fortbildungen zu den Themen "Neue           Parallel steht das Programm auf der Inter-
                  Autorität: Wie begegnen wir Respektlosigkeit     netseite    www.schule-wirtschaft-hessen.de
                  und Eskalation im pädagogischen Alltag?"         unter Aktuelles/Fortbildungen zur Verfügung.
                  und "Psychische Soforthilfe für Jugendliche in   Hier können Sie sich auch direkt anmelden.
                  Krisen- und Notsituationen" anbieten.

                  Bei Interesse bitten wir Sie um schriftliche
                  Angabe Ihrer Schul- und Ihrer Privatadresse
                  inkl. der entsprechenden Telefonnummern und
                  Mailadressen. Wir nehmen Sie dann in unseren
                  Verteiler für die Ferienakademieprogramme auf.     Landesarbeitsgemeinschaft
                                                                     SCHULEWIRTSCHAFT
                                                                     Hessen
                                                                     Haus der Wirtschaft Hessen
                                                                     Ansprechpartnerin: Doris Rheinbay

                                                                     Emil-von-Behring-Straße 4
                                                                     60439 Frankfurt am Main
                                                                     Telefon 069 95808-253/-255
                                                                     Fax 069 95808-155
                                                                     E-Mail: schule-wirtschaft@bwhw.de

                                                                                                                  21
Materialien der Landesarbeitsgemeinschaft SCHULEWIRTSCHAFT Hessen

                                            PROFILEHRKRAFT & PROFI-                            Checkliste
     Diese Materialien können kostenlos     LEHRKRAFT BERUFSSCHULE                             Schülerbetriebspraktikum –
     angefordert werden:                                                                       Der Blick in die Praxis kann
                                            Professionelles Handeln als Lehrkraft heißt,       die Zukunft entscheiden
       Landesarbeitsgemeinschaft            die eigene Arbeit fortlaufend zu reflektieren
       SCHULEWIRTSCHAFT Hessen              und zu evaluieren. SCHULEWIRTSCHAFT hat            Herausgeber:
       Haus der Wirtschaft Hessen           mit www.profilehrkraft.de ein Tool als Orientie-    SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland
       Ansprechpartnerin: Doris Rheinbay    rungshilfe entwickelt. Nun wurde es erweitert um
                                            PROFILehrkraft Berufsschule, ein Tool für Lehr-
       Emil-von-Behring-Straße 4            kräfte an der Berufsschule – als Partnerin der
       60439 Frankfurt am Main              dualen Ausbildung. Dabei spielt die Kooperation    Checkliste
       Telefon 069 95808-253/-255           mit dem Ausbildungsbetrieb eine wichtige Rolle.    Checklisten für ein erfolgreiches
       zwischen 11:00 Uhr und 16:00 Uhr                                                        Schülerbetriebspraktikum
       Fax 069 95808-155                    Anhand der verschiedenen Items in den Auf-
       E-Mail: schule-wirtschaft@bwhw.de    gabenfeldern – Unterrichten, Werte vermitteln,     Herausgeber:
                                            Kooperieren, Bewerten, Beraten, Führen und         Bundesagentur für Arbeit und
                                            Mitwirken – und einer Bewertungsskala können       SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland
                                            Lehrkräfte einen Überblick über ihr Kompetenz-
                                            profil gewinnen und Entwicklungs- oder Fortbil-
                                            dungsbedarf identifizieren. Für das Tool wurde
                                            Expertise aus dem Netzwerk SCHULEWIRT-
                                            SCHAFT, aus Schulberatung, Lehrerbildung und
                                            der BDA genutzt. Für Lehrkräfte an allgemein-
                                            bildenden und beruflichen Vollzeitschulen steht
                                            www.profilehrkraft.de zur Verfügung.

                                            Auch für Personen mit Interesse am Lehrerberuf
                                            bietet das Tool Orientierung über die Anforde-
                                            rungen des Berufsbildes.

22
Flyer                                Flyer
Studien- und Berufsorientierung an   Berufsorientierung mal anders
Gymnasien – Warum eigentlich?
                                     Herausgeber:
Herausgeber:                         SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland
Bundesagentur für Arbeit und
SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

Checkliste                           Leitfaden
Gelungene Berufsorientierung an      Berufs- und Studienorientierung
Schulen der Sekundarstufe I          inklusiv gestalten
                                     HANDICAP … na und?
Herausgeber:
Bundesagentur für Arbeit und         Herausgeber:
SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland         Bundesagentur für Arbeit und
                                     SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland
                                                                       Leitfaden Elternarbeit
                                                                       Eltern erwünscht!?
Checkliste                           Broschüre                         Wie Zusammenarbeit in der
Gelungene Berufsorientierung an      Ganztag an Schulen zur            Berufs- und Studienorientierung
Schulen der Sekundarstufe II         Berufsorientierung nutzen         gelingen kann
Herausgeber:                         Herausgeber:                      Herausgeber: Bundesagentur für Arbeit und
Bundesagentur für Arbeit und         SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland      SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland
SCHULEWIRTSCHAFT Deutschland

                                                                                                                   23
Wettbewerb „Bester Praktikumsbericht“
     SCHULEWIRTSCHAFT Wiesbaden-Rheingau-               einreichenden Schulen ihre Auswahl für den
     Taunus schreibt traditionell den Schülerwettbe-    Wettbewerb auf drei Arbeiten pro Schulform
     werb „Bester Praktikumsbericht der allge-          beschränken.
     meinbildenden Schulen“ aus. Auch im Schul-
     jahr 2019/2020 sollen wieder die besten Berichte   Das Mitmachen lohnt sich: Alle Teilnehmer er-
     ausgezeichnet werden.                              halten eine Urkunde. Die Siegerinnen und Sieger
                                                        werden in einer öffentlichen Preisverleihung am
                                                        Ende des Schuljahres 2019/2020 mit Preisen
                                                        ausgezeichnet und erhalten zusätzlich die Mög-
                                                        lichkeit, im Landesfinale noch einmal auf Hessen-
                                                        ebene geehrt zu werden.

                                                        Teilnahmebedingungen
                                                        Teilnehmen können alle Schüler/-innen aus
                   SCHULEWIRTSCHAFT 2019/2020           den Schulformen Förderschule, Hauptschule,
                                                        Realschule, integrierte Gesamtschule, Gymna-
                                                        sium Sek. I und Gymnasium Sek. II.
     Das Schulpraktikum ist häufig der erste Kontakt
     mit der Wirtschaft beziehungsweise mit einem
     Unternehmen. Deswegen hat der Praktikumsbe-        Weitere Informationen und Bilder gibt es im
     richt eine besondere Bedeutung. Wir wollen diese   Internet unter:
     wichtigen Erfahrungen würdigen und die besten      www.schule-wirtschaft-wiesbaden.de/wett-           Kontakt:
     Berichte öffentlich prämieren.                      bewerbe                                            Dipl.-Päd. Jürgen Funk
                                                                                                           Arbeitgeberverband HessenChemie
     Die Bewertung erfolgt durch eine hochkarätige                                                         Murnaustraße 12
     Jury. Die regionalen Repräsentanten aus Schule                                                        65189 Wiesbaden
     und Wirtschaft sichten die Berichte nach vorde-                                                       Tel.: 0611 7106-49
     finierten Kriterien. Eingereicht werden können                                                         E-Mail: funk@hessenchemie.de
     alle Praktikumsberichte, jedoch müssen die

24
Wer gewinnt? - Jurysitzung zum Regionalentscheid
„Bester Praktikumsbericht 2018/2019“
Wer hat denn nun gewonnen? – Bei einem
Wettbewerb natürlich DIE drängenste Frage.
Auch in diesem Jahr wurde mit Hilfe einer
ehrenamtlichen Jury für den Regionalentscheid
die besten Praktikumsberichte ermittelt. Beim
Arbeitgeberverband HessenChemie kamen
14 Jurorinnen und Juroren zusammen,
begutachteten die 63 eingereichten Berichtshefte
aus fünf Schulformen und nahmen die
Bewertung nach einem festen Kriterienkatalog
vor. Die Jury setzt sich aus Vertretern aus
Wirtschaft, Schulamt und Schulen zusammen.

Der Wettbewerb „Bester Praktikumsbericht“
wird vom Arbeitskreis SCHULEWIRTSCHAFT
jedes Jahr ausgeschrieben. Daran können
Schülerinnen und Schüler aller Schulformen
teilnehmen, die einen Praktikumsbericht
verfasst haben. Die Erst- bis Drittplatzierten der
einzelnen Kategorien qualifizieren sich für den
Hessenentscheid weiter.

                                                     Fotos: SCHULEWIRTSCHAFT Wiesbaden-Rheingau-Taunus

                                                                                                         25
Preisverleihung „Bester Praktikumsbericht 2018/2019
                                                                                                 Mit Moderator Tobias
                                                                                                 Radloff (Hit Radio FFH)
                                                                                                 im Gespräch: Die drei
                                                                                                 Gründer der Praktikums-
                                                                                                 jahr GbR berichteten von
                                                                                                 ihrem neuen Angebot für
                                                                                                 Schulabsolventen.

     Die glücklichen Gewinner wurden im                                                         „Zukunft in der Tasche“:
     Cineplex Thalia in Wiesbaden für die                                                       Hierbei halfen im Idealfall
     besten Praktikumsberichte ausge-                                                           die durchgeführten Be-
     zeichnet.                                                                                  triebspraktika. Falls nicht,
                                                                                                enthielten die Taschen von
                                                                                                SCHULEWIRTSCHAFT
                                                                                                Präsente und Informa-
                                                                                                tionen rund um Ausbil-
                                                                                                dungsmöglichkeiten und
                                                                                                Berufsorientierung.

                                            Auch die Fotobox im Kinofoyer
                                            sorgte für gute Laune.

                                                                            Fotos: SCHULEWIRTSCHAFT Wiesbaden-Rheingau-Taunus

26
Termine

                Interessantes
                für Schülerinnen und Schüler

nus

                                               27
7. September 2019, 9.00 - 15.00 Uhr
     Tag der offenen Tür Provadis

                                                          Das Programm:
                                                          •   LIVE vor Ort „planet radio“
                                                          •   Bühnenpräsentationen
                                                          •   Gewinnspiele
                                                          •   Essen und Trinken
     Welcher Beruf kommt für mich infrage? Soll ich       •   Kindererlebniswelt
     studieren oder eine Ausbildung machen und            •   Berufsorientierung
     welche Möglichkeiten habe ich in beiden              •   Studienorientierung
     Bereichen? Der Bildungsdienstleister Provadis        •   Bewerbungs-Check
     hilft bei der Suche nach dem eigenen Traumberuf.     •   Kostenfreier Bewerbungsfoto-Service
     Hessens        größter    Ausbildungsdienstleister   •   Rundfahrten durch den Industriepark
     öffnet am Samstag, 7. September 2019
     zwischen 9.00 Uhr und 15.00 Uhr die eigenen          Weitere Informationen unter
     Labore,       Lehrwerkstätten    und    Technika.    www.provadis.de
     Schüler, Eltern, Lehrer und Berufstätige können
     sich ohne Voranmeldung über vielfältige
     Weiterbildungsangebote und die mehr als 40
     angebotenen Ausbildungsberufe informieren –
     von technischen und produktionstechnischen
     über      naturwissenschaftliche   bis   hin   zu
     kaufmännischen und IT-Berufen. Ausbilder
     und Auszubildende stehen Rede und Antwort
     und geben praxisnahe Einblicke. Die Provadis
     Hochschule präsentiert außerdem ihr Angebot                                                    Fotos: Provadis
     an international anerkannten Bachelor- und
     Masterstudiengängen, die dual und berufs-
     begleitend absolviert werden können.

28
14. September 2019, 09.00 - 15.00 Uhr
Tag der offenen Tür InfraServ

Der Industriepark Kalle-Albert in Wiesbaden mit
seiner über 150-jährigen Geschichte ist heute
ein vitaler und moderner Industriestandort mit
Schwerpunkt in der Herstellung spezialchemi-
scher Güter für den Weltmarkt. InfraServ Wies-
baden ist die Betreibergesellschaft des Parks. Zu
ihrem Service gehört u.a. ein Bildungszentrum,
das für die angesiedelten Unternehmen und dar-
über hinaus engagiert aus- und weiterbildet. Jähr-
lich starten hier knapp einhundert Auszubildende,
darunter einige dual Studierende, ihre soliden
Karrieren.

Am Tag der offenen Tür am Samstag, 14. Sep-
tember 2019, von 09:00 Uhr bis 15:00 Uhr lädt

das BiZKA herzlich ein, sich über die verschiede-    fotos angeboten. Die InfraServ Wiesbaden Werk-
nen Ausbildungsmöglichkeiten am Standort um-         feuerwehr wird sich präsentieren. Zusätzlich gibt
fassend zu informieren und die Lehreinrichtungen     es Kurzvorträge zu Zukunftsthemen der beruf-
zu besichtigen. Das gesamte Ausbilderteam steht      lichen Aus- und Weiterbildung am Standort. Für
an diesem Tag für Ihre Fragen zur Verfügung.         ein Imbiss ist an dem Tag gesorgt.
Im Rahmen einer kleinen Hausmesse präsentie-         Das BiZKA und sein Team freuen sich auf Sie!
ren sich zudem die wichtigsten Verbundpartner
der Ausbildung und Arbeitgeber wie Mitsubishi,       www.bizka.de
Agfa, Kalle, SE Tylose, ISW Technik oder Weyl-
Chem. Ferner werden Gespräche zur Berufs-            InfraServ Wiesbaden Bildungszentrum
orientierung, ein Profi-Check mitgebrachter Be-       Besucherzugang: Biebricher Str. 88
werbungsunterlagen sowie Gratis-Bewerbungs-          65203 Wiesbaden
                                                                                                         Fotos: InfraServ Wiesbaden

                                                                                                                                      29
21. September 2019, 9.00 - 15.00 Uhr               25. Januar 2020, 10.00 - 15.00 Uhr                 20. und 21. März 2020
 "Handwerk live" beim Tag des Handwerks,            Tag der offenen Tür                                 IHK-Ausbildungsmesse –
 Wiesbaden                                          Hochschule Fresenius                               azubi- & studientage

 Beim „Tag des Handwerks“ können sich junge         „Licht in der Dunkelheit“ – so lautet eine span-   Ein voller Erfolg war die IHK-Ausbildungsmesse
 Menschen bei "Handwerk live" ein Bild davon        nende Aktion des Fachbereichs Chemie & Bio-        im RheinMain CongressCenter in Wiesbaden.
 machen, wie lebendig, modern und vielseitig das    logie an der Hochschule Fresenius am Tag der       Mehrere tausend Schüler informierten sich im
 Handwerk ist. Denn mehr als 120 verschiedene       offenen Tür, der traditionell am letzten Samstag    März 2019 über Perspektiven in Ausbildung und
 Ausbildungsberufe hält das Handwerk bereit. Die    im Januar stattfindet. „Licht ins Dunkel bringen“   Beruf bei den 120 Ausstellern aus Unternehmen,
 Handwerkskammer Wiesbaden und die Kreis-           ist auch das Motto – Besucher können sich am       Hochschulen, Universitäten, Kammern und Insti-
 handwerkerschaft Wiesbaden-Rheingau-Taunus         25. Januar 2020 von 10.00 bis 15.00 Uhr über       tutionen. Das soll im Jahr 2020 fortgesetzt wer-
 bieten am Berufsbildungs- und Technologiezen-      das umfangreiche Angebot an Studiengängen          den: Die nächste IHK-Bildungsmesse – azubi- &
 trum (BTZ) Wiesbaden II "Robert-Werner-Haus",      und Ausbildungsmöglichkeiten an der Hochschu-      studientage Wiesbaden wird dann am 20. und
 Moltkering 17, 65189 Wiesbaden, einen spannen-     le Fresenius informieren – natürlich auch in den   21. März 2020 im RheinMain CongressCenter
 den Mitmachtag mit vielen Aktionen und offenen      Fachbereichen Gesundheit & Soziales sowie          stattfinden. Auch dann sind Schüler und Eltern
 Werkstätten, in denen man gleich etwas auspro-     Wirtschaft & Medien. Außerdem können Gäste         wieder eingeladen, sich umfangreich zu informie-
 bieren kann.                                       individuelle Beratungstermine wahrnehmen oder      ren. Der Eintritt ist frei. Unterwegs kann mit der
 Bei der Praktikums- und Lehrstellenbörse vor Ort   in zahlreichen Mitmachaktionen die Studien- und    App "azubi- & studientage" schon gestöbert wer-
 können Ausbildungswillige ihren Traumbetrieb fin-   Berufspraxis hautnah erleben.                      den: m.azubitage.de.
 den. Ausbildungsberater der Handwerkskammer                                                           Enger Kooperationspartner ist wie im vergan-
 und Mitarbeiter der Agentur für Arbeit sowie das   Weitere Informationen unter                        genen Jahr mmm message messe & marketing
 Jobnavi und die Ausbildungsagentur geben Tipps     www.hs-fresenius.de                                GmbH, der seit 1994 Erfahrung im Bildungsmar-
 und Informationen.                                                                                    keting und die azubi- & studientage bundesweit
                                                                                                       etabliert hat.
 Weitere Informationen gibt es unter
 www.hwk-wiesbaden.de                                                                                  Weitere Informationen zur Messe:
                                                                                                       www.azubitage.de/wiesbaden

30
26. März 2020                                   26. März 2020                                      19. und 20. Mai 2020
Girls’Day 2019 – Mädchen-Zukunftstag            Der Boys‘Day 2019 – Jungen-Zukunftstag             vocatium Mainz/Wiesbaden – Fachmesse
                                                                                                   für Ausbildung + Studium

Der Girls‘Day ist ein Zukunftstag für neugie-   Der Boys’Day – Jungen-Zukunftstag ist ein          Rund 3.000 Schülerinnen und Schüler werden
rige Mädchen. An diesem Tag können sie          bundesweiter Aktionstag zur Berufsorientie-        bei der nächsten vocatium Mainz/Wiesbaden er-
einen wichtigen Schritt in Sachen Berufsfin-     rung und Lebensplanung für Jungen.                 wartet. Bei der mittlerweile fünften Fachmesse für
dung machen.                                                                                       Ausbildung + Studium können die jungen Men-
                                                                                                   schen mit rund 70 Unternehmen, Hochschulen
Am Girls'Day öffnen Unternehmen, Betriebe        Jungen haben vielfältige Interessen und Stär-      und Institutionen direkt ins Gespräch kommen
und Hochschulen in ganz Deutschland ihre        ken. Geht es um die Berufswahl, entscheiden        und sich über Möglichkeiten in Ausbildung oder
Türen für Schülerinnen ab der 5. Klasse.        sie sich jedoch häufig nur für "jungentypische"     Studium informieren. Angereichert ist die Messe
Die Mädchen lernen dort Ausbildungsberufe       Berufe. Dabei gibt es viele Berufsfelder, in de-   mit einem umfangreichen Vortragsprogramm rund
und     Studiengänge    in  IT,   Handwerk,     nen männliche Fachkräfte und Bezugspersonen        um die Themen Berufs- und Studienorientierung.
Naturwissenschaften und Technik kennen,         gesucht werden und sehr erwünscht sind. Zum        Das Besondere an dem Konzept ist, dass die
in denen Frauen bisher eher selten vertreten    Beispiel im sozialen, erzieherischen oder pfle-     Schülerinnen und Schüler im Vorfeld auf ihren
sind. Oder sie begegnen weiblichen Vorbildern   gerischen Bereich. Um Jungen eine Gelegen-         vocatium-Besuch unter anderem mit dem Lern-
in Führungspositionen aus Wirtschaft und        heit zu geben, auch diese vielleicht im Moment     spiel vocatium2go vorbereitet werden. Zudem
Politik. Der Girls'Day – Mädchenzukunftstag     noch "jungenuntypischen" Berufe auszupro-          erhalten sie ein Messehandbuch mit Ausstellern
ist das größte Berufsorientierungsprojekt für   bieren, gibt es den Boys’Day. Seit 2011 haben      zur Orientierung.
Schülerinnen weltweit. Seit dem Start der       schon mehr als 100.000 Jungen an rund 14.000
Aktion im Jahr 2001 haben bundesweit etwa 1,5   Boys'Day-Angeboten teilgenommen.                   Termin für die nächste vocatium Mainz/Wiesba-
Millionen Mädchen teilgenommen.                                                                    den ist der 19. und 20. Mai 2020 in der Halle 45
                                                                                                   in Mainz. Der Eintritt ist frei.
Alle Angebote zum Girls'Day gibt es unter:      Alle Angebote zum Boys'Day gibt es unter:
www.girls-day.de                                www.boys-day.de                                    www.erfolg-im-beruf.de

                                                                                                                                                        31
Schulversuchskoffer zu Siliconen und Cyclodextrinen
     CHEM2DO® ist ein langfristiges Kooperations-
     projekt zwischen der Wacker Chemie AG, den
     Chemiedidaktiken der Ludwig-Maximilians-
     Universität München, der Bergischen Uni-
     versität Wuppertal und der Westfälischen
     Wilhelms-Universität Münster.

     Im Rahmen dieses Projektes können Lehrkräfte
     deutschlandweit an Fortbildungen teilnehmen,
     die den Umgang mit den Schulversuchskof-
     fern zu Siliconen & Cyclodextrinen vermitteln.
     Fortbildungspartner sind die Lehrerfortbildungs-
     zentren der Gesellschaft Deutscher Chemiker
     (GDCh) und ausgewählte Lehrstühle für Che-         Experimente mit Alltagsbezug                    Sie erhalten den Koffer kostenlos nach einer
     miedidaktik. Die Koffer stehen nach der Fort-       Der kostenlose WACKER-Schulversuchskoffer        Fortbildung.
     bildung kostenfrei zur Verfügung, enthaltene       bietet:
     Chemikalien können nach Verbrauch kostenfrei                                                       In Hessen finden regelmäßig Kurse in Frank-
     nachbestellt werden.                               • 8 Experimente zu Siliconen & Cyclodextrinen   furt/Main statt.
                                                        • Lehrerhandreichungen (Versuchsanleitungen,
     Zusätzlich sind auf www.chem2do.de Anima-            Aufgaben, fachlich-didaktische Hintergrund-
     tionen zu komplexen chemischen Vorgängen             informationen)
     abrufbar und können in den Unterricht integriert   • Gefährdungsbeurteilung
     werden.                                            • Chemikalien (Grundausstattung, kostenlose
                                                          Nachbestellung)

32
Fortbildung, Lehrplanbezüge                    Die CHEM2DO®-Experimente passen zu folgen-
                                               den Lehrplaninhalten an hessischen
CHEM2DO® erhalten Sie nach einer obligatori-   Gymnasien (Auszug):
schen Fortbildung.
                                               Silicone allgemein:
Inhalte:                                       Q2 GK Chemie der Kohlenwasserstoffverbin-
Theorie Silicone und Cyclodextrine             dungen II:
Laborpraktikum mit allen 8 Experimenten        Siloxane: Siliconkautschuk, -harz;
Silicone in Alltagsgegenständen
(z.B. Fugenmasse)                              Experiment zur Verbrennung von Siliconen:    Animationen und Fachwissen
                                               Sek 1                                        gratis auf www.chem2do.de:
Nächster Kurs:                                 8.1 Stoffe - Strukturen – Eigenschaften       Animationen zu den chemischen Reaktionen
16.06.2020 von 10.00 bis 16.30 Uhr             Verbrennungsvorgänge in Alltag und Umwelt    der CHEM2DO®-Experimente

Anmeldung:                                     Experiment zur Entschäumung:                 Animationen:
Frau Hagley: hagley@chemie.uni-frankfurt.de    Q4 GK/LK Wahlthema angewandte Chemie:        - Wechselwirkungen
                                               Grenzflächenaktive Substanzen                 - Hydrophobierung
Ort:                                                                                        - Verbrennung
Frankfurt/Main                                 Cyclodextrine allgemein:                     - Polyadditon (4 Animationen)
Goethe-Universität, Didaktik der Chemie-       Q3 LK Antrieb und Steuerung chemischer       - Fehlingreaktion
Campus Riedberg                                Reaktionen                                   - Cyclodextrin
Gebäude N120, Raum 305                         3. Umkehrbare Reaktionen und chemisches
Max-von-Laue-Straße 7                          Gleichgewicht (verbindlich)                  Silicone:
60438 Frankfurt am Main                                                                     - Herstellung
                                                                                            - Müller-Rochow-Synthese
Regionale Kurse:                                                                            - chemische Struktur
Auf Anfrage können in begrenztem Umfang                                                     - Zusammenhang zwischen Struktur und
auch Kurse an regionalen Schulen angeboten                                                    Eigenschaften
werden: chem2do@wacker.com
                                                                                            Cyclodextrine:
                                                                                            - Herstellung
                                                                                            - Wirt-Gast-Komplex

                                                                                                                                       33
Aus dem Netzwerk   KomPo7 verankern –
                    Schulungen für Lehrkräfte
                    1. Schulhalbjahr 2019/2020
                    Mit dem Projekt KomPo7 verankern verfolgen
                    das Land Hessen und die Regionaldirektion
                    der Bundesagentur für Arbeit das Ziel, das
                    Kompetenzfeststellungsverfahren KomPo7 flä-
                    chendeckend und nachhaltig an hessischen
                    Schulen umzusetzen. Das Verfahren soll Schü-
                    lern der 7. Klassen helfen, ihre berufsbezoge-
                    nen Interessen zu entdecken und zu stärken.
                    Entwickelt hat das Verfahren das Bildungswerk
                    der hessischen Wirtschaft (BWHW). Für Leh-
                    rerinnen und Lehrer bietet das BWHW Schu-
                    lungstermine an.

34
Fortbildung:                                         Fortbildung:                                         Fortbildung:
Kompetenz macht Schule I –                           Kompetenz macht Schule II –                          Kompetenz macht Schule III –
Grundqualifizierung im analogen Verfahren             Grundqualifizierung im digitalen Verfahren            Anwenderschulung im digitalen Verfahren

Zielgruppe: Die zweitägige Schulung richtet          Zielgruppe: Die zweitägige Fortbildung richtet       Zielgruppe: Die eintägige Anwenderschulung
sich an interessierte Lehrkräfte, die von Grund      sich an interessierte Lehrkräfte, die von Grund      richtet sich an interessierte Lehrkräfte, die be-
auf das analoge [papierbasierte] Verfahren           auf das digitale Verfahren mit der KomPo7-App        reits im KomPo7- Verfahren geschult sind und
kennenlernen und in der Schule umsetzen              kennenlernen, erproben und in der Schule             über praktische Erfahrungen in der Durchfüh-
möchten.                                             umsetzen möchten.                                    rung der Kompetenzfeststellung verfügen. Die
                                                                                                          Lehrkräfte erhalten im Rahmen der Anwender-
Inhalte:                                             Inhalte:                                             schulung eine Einweisung in die KomPo7-App.
• Grundlagen des Kompetenzfeststellungs-             • Grundlagen des Kompetenzfeststellungs-
  verfahrens KomPo7                                    verfahrens KomPo7                                  Inhalte:
• Kennenlernen des bildbasierten Berufsfeldtests     • Funktionsweisen der KomPo7-App und                 • Funktionsweisen der KomPo7-App und
  „Mein Berufsfeld“                                    praktische Anwendung                                 praktische Anwendung
• Schulung zum Beobachter                            • Kennenlernen des digitalen und bildbasierten       • Kennenlernen des digitalen und bildbasierten
• Auswertung und Verschriftlichung der                 Berufsfeldtests „Mein Berufsfeld“                    Berufsfeldtests „Mein Berufsfeld“
  Kompetenzfeststellungsergebnisse                   • Schulung zum Beobachter                            • Auswertung und Verschriftlichung der
• Beispiele praxisorientierter Förderung auf Basis   • Auswertung und Verschriftlichung der                 Kompetenzfeststellungsergebnisse mit Hilfe der
  der Ergebnisse von KomPo7                            Kompetenzfeststellungsergebnisse mit Hilfe der       KomPo7-App
                                                       KomPo7-App
                                                     • Beispiele praxisorientierter Förderung auf Basis   Termine (jeweils 9:00-16:00 Uhr):
Termine (jeweils 9:00-16:00 Uhr):                      der Ergebnisse von KomPo7                          23.09.2019 | Darmstadt
19.08. – 20.08.2019 | Darmstadt                                                                           18.10.2019 | Frankfurt
04.09. – 05.09.2019 | Frankfurt                      Termine (jeweils 9:00-16:00 Uhr):                    28.10.2019 | Wiesbaden
09.09. – 10.09.2019 | Kassel                         27.08. – 28.08.2019 | Gießen                         18.11.2019 | Kassel
05.11. – 06.11.2019 | Gießen                         16.09. – 17.09.2019 | Wiesbaden                      10.12.2019 | Gießen
25.11. – 26.11.2019 | Wiesbaden                      21.10. – 22.10.2019 | Kassel
                                                     11.11. – 12.11.2019 | Darmstadt
                                                     05.12. – 06.12.2019 | Frankfurt                       Anmeldung und Kontakt:

                                                                                                           KomPo7-Hotline Telefon: 06151 2710-15
                                                                                                           E-Mail: kompo7@bwhw.de

                                                                                                                                                              35
Elementare Vielfalt – ElVi
     Ausbildung in der Chemiebranche
     Was macht eigentlich ein Chemikant? Und             „ElVi macht Schule“ ist Teil der
     warum wird der Ausbildungsberuf Koch in der         Ausbildungskampagne „Elemen-
     Chemiebranche angeboten? Die chemische              tare Vielfalt" und wird in Hessen
     und pharmazeutische Industrie bieten viele          durch das Kultusministerium als
     verschiedene Ausbildungsberufe in Labor,            Initiative empfohlen. Interaktive
     Produktion oder Büro. Es sind Berufe mit            Online-Tools     und    bestellbare
     Zukunft in einer anspruchsvollen und modernen       Materialien unterstützen Lehrerinnen und Lehrer
     Industrie. Um Ausbildungsinteressierten ihre        bei der Berufsorientierung.
     Entscheidung einfacher zu gestalten, stellen
     die Chemie-Arbeitgeber ihnen die Internet-          Zur Unterstützung im Unterricht können Lehrer
     plattform "Elementare Vielfalt" – kurz ElVi – zur   folgende ElVi-Materialien kostenlos bestellen:
     Verfügung.
                                                            Periodensysteme (PSE) im
     Die Internetseite gibt jungen Menschen                  DIN-A5-Format
     Hilfestellungen für die berufliche Orientierung,        Multiplikatoren-Flyer mit
     indem sie aufzeigt, welche vielen Möglichkeiten         Informationen zu Branche, Vielfalt der
     es in der chemischen Industrie gibt. Berufe             Ausbildungsberufe, dualem Studium,
     im naturwissenschaftlichen, technischen und             Vergütung und Weiterbildung
     kaufmännischen Bereich werden genauso                  Karte „ElVi’s Ausbildungsfinder“
     angeboten wie Berufe im Bereich IT oder                 inklusive Anleitung zur Nutzung des
     Gastronomie. Sie alle werden auf ElVi                   Berufsorientierungsspiels für Schüler
     vorgestellt. Dazu gibt es noch Firmenporträts          360°-Grad Ausbildungsquiz für
     Bewerbungstipps und den Ausbildungsfinder.               Smartphones, abrufbar über:                   Ansprechpartner:
                                                             www.elementare-vielfalt.de/360-               Dipl.-Päd. Jürgen Funk
     Auch an Lehrerinnen und Lehrer richtet sich die         ausbildungsquiz.                              Arbeitgeberverband HessenChemie
     Internetplattform, indem sie wertvolle Tipps zur                                                      Murnaustraße 12, 65189 Wiesbaden
                                                                                                           Telefon: 0611 7106-49
     Berufsorientierung bietet und konkret aufzeigt,     Weitere Informationen:
                                                                                                           E-Mail: funk@hessenchemie.de
     wie ElVi im Unterricht eingesetzt werden kann.      www.elementare-vielfalt.de

36
Sie können auch lesen