DIE AUFBAU - Aufbaugemeinschaft Espelkamp

Die Seite wird erstellt Hellfried Herbst
 
WEITER LESEN
DIE AUFBAU - Aufbaugemeinschaft Espelkamp
DIE AUFBAU
                                                                              Ausgabe 71 - 26. Jahrgang
                                                                                 August 2018 kostenlos

KUNDENZEITSCHRIFT DER AUFBAUGEMEINSCHAFT ESPELKAMP

                                               Neuer Platz für
                                               die Nachbarschaft

Barrierefreie Zugänge:   Ein Jahr Bauzeit:          Faltblätter erschienen:
Fertigstellung der       Richtfest im OstlandPark   Radtouren in und um
Modernisierungen                                    Espelkamp

www.aufbau-espelkamp.de
DIE AUFBAU - Aufbaugemeinschaft Espelkamp
Inhalt

    Richtfest im OstlandPark              4
    In der Gabelhorst 33 geht der
    Müll unter die Erde                   5
    Fahrradexkursion mit dem
    Heimatministerium                     6
    Neue Lebensperspektiven für
    ehemals wohnungslose Menschen         7
    Fertigstellung der Modernisierungen
    aus 2017                            8
    Quartiersmanagement
    Soziale Stadt 2018                   10
    Soziale Stadt 2018:
    neue Außenanlagen                    11
    EspelStrom Öko von den
    Stadtwerken Espelkamp AöR            12
    Projekt: Nahwärme der
    Stadtwerke Espelkamp                 13
    Interview mit Adrian Jotter          14
    Fahrradtouren
    in und um Espelkamp                  16
    Freies WLAN in Espelkamp             17
    Die 8. Aufbau-Kinotage               17
    Neuer Mitarbeiter: Jürgen Engel      18
    Freundschaften werden gepflegt       18
    Mieterfest in der Görlitzer Straße   19
    Spaziergänger-Café
    am Gabelweiher                       20
    Blumenpracht
    in der Birger-Forell-Straße          20

    Impressum

    Die Aufbau                                Herausgeber                         Druck
    Informationsdienst für Kunden der         Aufbaugemeinschaft Espelkamp GmbH   mittwalddruck&medien,
    Aufbaugemeinschaft Espelkamp GmbH                                             Neuer Weg 5, 32339 Espelkamp
                                              Auflage
    Im Walde 1, 32339 Espelkamp               3.700 Stück                         Realisation
    Tel. 05772 565-0, Fax 05772 565-33                                            stolp + friends
    info@aufbau-espelkamp.de                  V.i.S.d.P.:                         Marketinggesellschaft mbH
    www.aufbau-espelkamp.de                   Hans-Jörg Schmidt

2   DIE AUFBAU – Ausgabe 71
DIE AUFBAU - Aufbaugemeinschaft Espelkamp
Vorwort

Sehr geehrte Mieterinnen
und Mieter!

Die Mitarbeiter der Aufbauge-            schriftlich darüber informiert, dass   Selbstverständlich können sich auch
meinschaft freuen sich, Ihnen – wie      wir uns in einer nicht vermeidba-      private Eigentümer an dieses Netz
gewohnt zur Mitte des Jahres – eine      ren, einmaligen Umstellungsphase       anschließen.
neue Ausgabe unseres Mietermaga-         unserer EDV befinden. Zwischen-
zins zu präsentieren. Jetzt im August    zeitlich konnten die Arbeiten an       Auch im digitalen Netzbereich hat
befinden wir uns im Hochsommer,          den Abrechnungen wieder aufge-         sich die Espelkamper Innenstadt auf
aber gefühlt haben wir seit Mitte        nommen werden und wir versuchen        die Überholspur katapultiert. Seit
April fast durchgehend Sommer. Das       die Abrechnungen so schnell wie        dem 1. März können alle Espelkam-
wirkt sich auch auf die Vegetation       möglich zu erstellen.                  per in der Innenstadt kostenlos mit
und deren Pflege aus. Im Mai gab es                                             bis zu 150 Mbit pro Sekunde im
eine unerwartet lange Trockenperio-      Sicherlich haben Sie in den letzten    Internet surfen. Das Unternehmen
de. Die Gärtner der Aufbaugemein-        Monaten die vielen Tiefbauarbeiten     Unitymedia hat dieses Projekt rea-
schaft waren in dem Monat intensiv       im Espelkamper Straßennetz be-         lisiert, da ein Großteil der vorhan-
damit beschäftigt, die vielen Neuan-     merkt. Die Espelkamper Stadtwerke      denen technischen Infrastruktur der
pflanzungen zu wässern, während          stellen in diesem Jahr das gesam-      Wohnanlagen der Aufbaugemein-
gleichzeitig Büsche und Bäume            te innere Fernwärmenetz für die        schaft mitgenutzt werden konnte.
so früh austrieben wie nie. Dieser       Aufbaugemeinschaft fertig. Bereits
erhöhte Pflegeaufwand bedeutet           jetzt sind mehr als 500 Wohnungen      Ich wünsche Ihnen viel Spaß bei der
leider, dass die üblichen Pflegearbei-   an dieses Fernwärmenetz ange-          Lektüre unserer neuen Ausgabe und
ten etwas langsamer vorankommen,         schlossen. In den nächsten Jahren      wünsche Ihnen noch weiterhin viele
da unsere Gärtner nicht gleichzeitig     sollen weitere 500 Wohnungen           sonnige Sommertage.
überall sein können. Dafür möchten       angeschlossen werden. Das Fern-
wir ausdrücklich um Ihr Verständnis      wärmenetz wird der gesamten Stadt
bitten.                                  einen großen ökologischen Vorteil
                                         bringen und macht die Mieter der       Hans-Jörg Schmidt
Ebenso bitten wir um Ihr Verständ-       Aufbaugemeinschaft auf lange
nis für die ungewohnte Verzögerung       Sicht unabhängig von fossilen
der Betriebskostenabrechnungen für       Brennstoffen und flexibel für neue
das Jahr 2017. Wir hatten Sie bereits    Wärmeerzeugungstechnologien.

                                                                                       Ausgabe 71 – DIE AUFBAU         3
DIE AUFBAU - Aufbaugemeinschaft Espelkamp
OstlandPark

                                                                                  Richtfest im
                                                                                  OstlandPark
                                                                                  Im Mai 2017 begann die Aufbau-
                                                                                  gemeinschaft mit dem Neubau
                                                                                  von vier Häusern mit barrierefreien
                                                                                  Eigentumswohnungen.

                                                                                  Nun fand ein Jahr
                                                                                  später das Richt-
                                                                                  fest der geplanten
                                                                                  Wohnanlage statt.

    In unmittelbarer Nähe zum Stadt-       schäftsführers an der Attika befes-
    zentrum Espelkamps entstehen           tigt. Bei angenehmen Temperaturen
    mit dem OstlandPark insgesamt          und strahlendem Sonnenschein
    58 Eigentumswohnungen, die über        lauschten die zahlreichen Gäste dem
    Wohnflächen zwischen 67 und            Zimmermann, der aus der Dachebe-
    158 Quadratmetern verfügen.            ne seinen Richtspruch sprach: Das
    Zudem erhält die Wohnanlage            Richtfest sei ein Tag zum Feiern und
    eine Tiefgarage mit 62 Stellplätzen.   zum Dankeschön sagen.
    Dabei handelt es sich um eines der
    größten Wohnbauprojekte der Auf-       Im Anschluss bedankte sich Hans-
    baugemeinschaft. Jetzt, nach rund      Jörg Schmidt als Geschäftsführer
    einem Jahr Bauzeit, ist der Fort-      der Aufbaugemeinschaft bei allen
    schritt und der Umfang der Wohn-       beteiligten Personen und Firmen.
    anlage deutlich zu erkennen.           Er lobte, ebenso wie Bürgermeis-
                                           ter Heinrich Vieker, die gute Zu-
    Nachdem die Dachkonstruktion der       sammenarbeit zwischen der Stadt
    ersten zwei Häuser fertiggestellt      und der Aufbaugemeinschaft, die
    worden war, lud die Aufbauge-          eine reibungslose Umsetzung des
    meinschaft am 30. Mai 2018 die         Wohnprojektes ermöglichte. In den
    zukünftigen Eigentümer, am Bau         nächsten Monaten werden noch ei-
    beteiligte Handwerker, Vertreter der   nige Innenausbauarbeiten, Fassaden
    Stadtverwaltung, Stadtwerke und        und die Außenanlagen ausgeführt.
    Politik zum traditionellen Richtfest   Fertiggestellt wird der OstlandPark    Bürgermeister Heinrich Vieker und Hans-
                                                                                  Jörg Schmidt, Geschäftsführer der Aufbauge-
    ein. Der Richtkranz wurde nach         im Frühjahr 2019.                      meinschaft (Mitte rechts) unter den am Bau
    detaillierten Anweisungen des Ge-                                             beteiligten Handwerkern

4   DIE AUFBAU – Ausgabe 71
DIE AUFBAU - Aufbaugemeinschaft Espelkamp
Moderne Abfallentsorgung

In der Gabelhorst 33 geht
der Müll unter die Erde
Die Aufbaugemeinschaft ist Vorreiter bei der Einführung einer
modernen und vor allem barrierefreien Abfallentsorgung im Kreis
Minden-Lübbecke.

Gemeinsam mit dem Entsorgungsunternehmen Tönsmeier und
der Stadt Espelkamp wurde in unserer Stadt das erste Entsor-
gungssystem mit unterirdischen Abfallbehältern, den sogenannten
Unterflursystemen umgesetzt.

Ab sofort können unsere Mieter in der Gabelhorst 33 ihre Abfälle
über eine kleine Einwurfsäule entsorgen. Der barrierearme Zugang
ist gerade für ältere Menschen, Kinder und Menschen mit Behinde-
rung ideal nutzbar. Der Abfall lagert bis zur Entsorgung in gut 2,60
m Tiefe im deutlich kühleren Untergrund. Dadurch treten auch
weniger Geruchsbelästigungen auf als bei den, oft in der prallen
Sonne stehenden, Abfallbehältern.

Ein weiterer großer Vorteil dieser modernen Abfall-
entsorgung ist, dass keine Tiere (Vögel, Ratten etc.)
an die Abfälle gelangen. Die Unterflursysteme sind
auch vor fremdem Zugriff durch Schließzylinder
gesichert. Selbst Sperrmüll kann in die schmalen
Öffnungen nicht mehr eingeworfen werden.

Neben den vorgenannten Vorteilen kommt noch
hinzu, dass die Sammelbehälter Platz sparen und
optisch deutlich schöner aussehen, als die her-
kömmlichen Abfallbehälter.

Die Entleerung der Unterflursysteme erfolgt mittels
eines Kranfahrzeuges. Dieser zieht den kompletten
Sammelbehälter mitsamt der Einwurfsäule aus dem
Boden heraus und schwenkt ihn über den Lkw. Am
Boden des Sammelbehälters öffnen sich zwei Bo-
denklappen, die den Abfall dann in den Container
des Lkws entleeren.

                                       Ausgabe 71 – DIE AUFBAU         5
DIE AUFBAU - Aufbaugemeinschaft Espelkamp
Städtebauliche Exkursion

    Zwischenstopp im Lichtpark: Vertreter des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleichstellung des Landes Nordrhein-Westfalen
    auf Fahrradexkursion in Espelkamp.

    Fahrradexkursion mit dem
    Heimatministerium
    Anfang Juni trafen sich Vertreter des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Gleich-
    stellung des Landes Nordrhein-Westfalen in Espelkamp zu einer besonderen städtebaulichen
    Exkursion: Mit dem Fahrrad wollten sie sich intensiv von den Umgestaltungsprozessen der
    Stadt und vor allem von den Wohnquartieren der Aufbaugemeinschaft überzeugen.

    Die Gruppe besteht aus aktiven                Wittekindshofes am Glatzer Garten             bares Beispiel für Wohnraum- und
    und ehemaligen Angehörigen des                endete. Die Zeit während der Fahrt            Stadtentwicklung erfahren, die
    Städtebauministeriums, die sich seit          wurde für vertiefende Gespräche               die Menschen in das Zentrum der
    zwei Jahrzehnten alljährlich mit ih-          und Hintergrundinformationen                  Entwicklung stellt“, so Karl Jasper,
    ren Partnern/Partnerinnen zu einer            genutzt. Durch die Mobilität mit              zuständig für integrierte Stadter-
    mehrtägigen Fahrradtour treffen.              dem Fahrrad konnte individuell und            neuerung und Städtebauförderung.
    Geschäftsführer Hans-Jörg Schmidt             unmittelbar auf Details eingegangen
    nahm die gesamte Truppe vor der               werden, die in den sonst üblichen             Die Aufbaugemeinschaft hat selbst
    Geschäftsstelle der Aufbauge-                 kurzen Besichtigungsterminen nicht            die positiven Aspekte einer Espel-
    meinschaft in Empfang. Und somit              einbezogen werden können. Gerade              kamper Fahrradexkursion entdeckt
    begann die Rundfahrt unmittelbar              diese Details sind aber sehr wichtig          und freut sich auf einen baldigen
    am neuen OstlandPark.                         für das städtebauliche Verständnis            Wiederholungsbesuch.
                                                  einer Stadt wie Espelkamp.
    Rund drei Stunden dauerte die Tour
    über die Gabelhorst und zurück in             „Alle Teilnehmer waren sehr be-
    die Innenstadt, bis sie schließlich           eindruckt von der Entwicklung der
    auf dem Dachgarten des neuen                  Aufbaugemeinschaft und haben
    betreuten Wohnangebotes des                   die ‚Stadt der Farben‘ als wunder-

6   DIE AUFBAU – Ausgabe 71
DIE AUFBAU - Aufbaugemeinschaft Espelkamp
Modellprojekt „wohnenPlus“

Erfolgreiches Modellprojekt im
Kreis Minden-Lübbecke
Neue Lebensperspektiven
für ehemals wohnungs-
lose Menschen
Dank einer Kooperation zwischen einem sozialen Trä-
ger und zwei Wohnungsunternehmen ist es im Kreis
Minden-Lübbecke gelungen, schwer vermittelbare
wohnungslose Menschen mit Wohnraum zu versor-
gen: Durch das dreijährige Modellprojekt „wohnen-
Plus“ erhielten 25 Haushalte mit sozialen Schwierig-
keiten eine Wohnung.                                      Elke Schmidt-Sawatzki, Leiterin des Hexenhauses, und Hans-Jörg
                                                          Schmidt, Geschäftsführer der Aufbaugemeinschaft, freuen sich mit dem
                                                          Team über die Kooperationsverlängerung.        Foto: Karsten Schulz

Im ländlich geprägten Kreis             Haushalte mit insgesamt 40 Perso-          bekamen nach dem einjährigen
Minden-Lübbecke ist der Woh-            nen mit einer Wohnung versorgt.            Probewohnen einen eigenen Miet-
nungsmarkt angespannt: Nur jedes        Der erste Bezug erfolgte im Sep-           vertrag für die genutzte Wohnung
neunte Gebäude verfügt über drei        tember 2014; alle fünf Wochen kam          oder eine Wohnung in anderen
oder mehr Wohneinheiten. Insbe-         ein neuer Haushalt hinzu.                  Kommunen des Kreises Minden-
sondere Menschen in schweren                                                       Lübbecke. Die Teilnehmer bewerte-
sozialen Lebenslagen spüren die         Die vertraglich festgelegte, beglei-       ten das Projekt „wohnenPlus“ bei
Wohnungsknappheit in der Region.        tende Betreuung basierte auf der           einer abschließenden Befragung als
Vor diesem Hintergrund wurde das        „Beratungs- und Unterstützungs-            gut bzw. sehr gut. Sie könnten sich
Gemeinschaftsvorhaben „woh-             vereinbarung für das ambulant              nun auf weitere Lebensbereiche und
nenPlus“ ins Leben gerufen. Das         betreute Wohnen gemäß § 67 ff.             Ziele fokussieren sowie Probleme
Projekt richtet sich an Haushalte mit   SGB XII“. Anhand eines indivi-             selbstständig bewältigen.
Mietschulden oder Schufa-Eintrag,       duellen Hilfeplans sollten sich die
an Heranwachsende ohne Miet-            Projektteilnehmer eine selbststän-         Ebenso zogen die beteiligten Woh-
wohnerfahrung oder an Menschen          dige Lebensführung aneignen, um            nungsunternehmen eine erfreuliche
mit psychischen Erkrankungen.           soziale Schwierigkeiten aus eigener        Bilanz. Neben den überwiegend un-
                                        Kraft bewältigen zu können. Ein            auffälligen bis positiven Einzelverläu-
Für das Projekt vermietete die Auf-     besonderes Augenmerk lag auf               fen wurde vor allem die Risikovertei-
baugemeinschaft Espelkamp               der Aufarbeitung der Altschulden.          lung unter den Beteiligten als positiv
13 Wohnungen und die Wohnhaus           Unterstützung erfuhren die Klien-          bewertet. „Da der soziale Träger im
Minden acht Wohnungen an den            ten auch bei Amtsangelegenheiten           ersten Jahr unser Hauptmieter ist,
sozialen Träger „Hexenhaus – Hilfen     und der Beantragung von Sach-              können wir die Klienten gut kennen-
für Menschen in Krisensituationen       und Geldleistungen sowie bei der           lernen, um über die Vergabe eines
e. V“. Die wohnungslosen Haushal-       Vermittlung an weitere Regeldienste        Mietvertrages zu entscheiden“, sagt
te unterschrieben als Untermieter       (z. B. familienunterstützende Hilfen,      Hans-Jörg Schmidt. Um das erfolg-
einen Nutzungs- und einen Be-           Drogenberatungsstellen), der Ein-          reiche Projekt fortzusetzen, laufen
treuungsvertrag. Das Ziel, dass sie     leitung von Entgiftungen und der           bereits Gespräche mit zwei weiteren
nach einem Jahr den Mietvertrag         Aufnahme von Therapien.                    Wohnungsunternehmen, die Inter-
übernehmen, sofern alle Beteiligten                                                esse an einer Kooperation bekundet
einverstanden sind. In der dreijähri-   Am Ende der Projektphase haben             haben.
gen Projektphase vom 1. Juni 2014       14 Haushalte das Programm kom-
bis zum 31. Mai 2017 wurden 25          plett durchlaufen. Zwölf von ihnen

                                                                                           Ausgabe 71 – DIE AUFBAU               7
DIE AUFBAU - Aufbaugemeinschaft Espelkamp
Modernisierungen

    Fertigstellung der Modernisierungen
    aus 2017
    Innenaufzug an der Schweriner Straße

    Pünktlich zum Jahreswechsel wurden die Arbeiten           Zusätzlich erhielt das Haus einen Aufzug inklusive
    an der Fassade und der Einbau des Aufzuges in der         Rampe, der in das vorhandene Treppenhaus ein- und
    Schweriner Straße 15 fertiggestellt. Die Gestaltung der   angebaut wurde. Mit Hilfe des Aufzugs sind nun alle
    Fassade orientiert sich, wie das gegenüberliegende        Wohnungen samt Kellergeschoss barrierefrei und leich-
    Gebäude Schweriner Straße 28, an den berühmten            ter zu erreichen.
    Werken der Künstler René Magritte und Franz Marc.

8   DIE AUFBAU – Ausgabe 71
DIE AUFBAU - Aufbaugemeinschaft Espelkamp
xxxx

Gläserner Hauseingang am
Tilsiter Weg

Die Gestaltung der Fassade im
Tilsiter Weg 8 und 9 in zurück-
haltenden Sandtönen mit rotem
Akzenten in Verbindung mit den
neu gestalteten Balkon- und
Laubenganggeländern überzeugt
auch nach der Fertigstellung.
Ebenso wird der vorgestellte Auf-
zug sowohl von den Bewohnern
als auch von Besuchern gut ange-
nommen. Durch den Anbau des
Aufzuges mit gläsernem Wind-
fang entstand eine neue zentrale
Eingangssituation der bisher
getrennten Hauseingänge. Der
großzügig gepflasterte Vorplatz,
auf dem noch Sitzbänke fehlen,
soll zudem als Treffpunkt für die
gesamte Nachbarschaft dienen.

                                    Ausgabe 71 – DIE AUFBAU   9
DIE AUFBAU - Aufbaugemeinschaft Espelkamp
Stadtentwicklungsmaßnahmen

     Quartiersmanagement
     Soziale Stadt 2018
     Im letzten Jahr hat die Regierungspräsidentin von Detmold, Marianne Thomann-Stahl, einen
     neuen Förderbescheid für weitere Stadtentwicklungsmaßnahmen überreicht. Einen besonders
     wichtigen Baustein stellt die Einrichtung eines Quartiersmanagements für den südlichen Innen-
     stadtbereich dar. Bereits vor einem Jahr haben wir in unserer Mieterzeitung darüber berichtet.
     Im letzten Jahr gingen wir noch davon aus, dass dieses Quartiersmanagement bereits Ende 2017
     an den Start gehen würde. Leider hat sich der Start verzögert. Die Stadt Espelkamp beabsichtigt
     jetzt, in der zweiten Jahreshälfte mit dem Quartiersmanagement zu beginnen.

     Aus diesem Grund möchten wir
     Ihnen noch einmal die Möglichkei-
     ten und Chancen eines Quartiers-
     managements für die Mieter der
     Aufbaugemeinschaft vorstellen:

     Das Quartiersmanagement, oder
     auch Stadtteilmanagement, soll die
     Beteiligung aller Akteure in einem
     Stadtteil anregen. So sollen alle
     Bewohner, also nicht nur die Mieter
     der Aufbaugemeinschaft, sondern
     auch Wohnungseigentümer oder
     Eigenheimbesitzer einbezogen
     werden. Dies dient dazu, eine          2017 überreichte Regierungspräsidentin Marianne Thomann-Stahl (2. v. l.) im Beisein von
     Vernetzung zwischen Bewohnern          Vertretern der Stadt und der Aufbaugemeinschaft den Förderbescheid für weitere Stadtent-
     untereinander, aber auch zu der        wicklungsmaßnahmen.                                           Foto: Felix Quebbemann

     Stadtverwaltung, Vereinen oder
     sonstigen Institutionen zu schaf-      dungen und erleichtert zudem die               tigung aller Anwohner geplant. Es
     fen, um so für alle Beteiligten das    Integration von Zugezogenen.                   wird daher in der nächsten Zeit sehr
     Quartier in der Form gestalten zu                                                     wichtig sein, dass sich interessierte
     können, dass sich jeder wohl fühlt     Ein erster Arbeitsschwerpunkt                  Bürger an den Planungsprozessen
     und mit Problemen nicht allein         könnte die gemeinschaftliche                   beteiligen.
     gelassen wird.                         Erarbeitung eines Konzeptes für
                                            einen Nachbarschaftsplatz am                   Die Aufbaugemeinschaft wird sich
     Des Weiteren ist es die Aufgabe des    Hirschberger Weg darstellen, der als           in diesen Prozess sehr intensiv
     Quartiersmanagements, die Bewoh-       Kommunikations- und Freizeitfläche             einbringen und freut sich darauf,
     ner zu aktivieren, an der Gestaltung   dienen soll. Dieser Wunsch wurde               zusammen mit dem Quartiersma-
     des Stadtteils teilzuhaben. Sie        vor ein paar Jahren im Rahmen                  nager, den Bewohnern und ver-
     sollen bei Entscheidungsprozessen,     einer umfangreichen Mieterbefra-               schiedenen Akteuren die Innenstadt
     beispielsweise bei Bauvorhaben,        gung auch in Verbindung mit einem              weiter zu entwickeln, Verbindungen
     einbezogen werden und ihre Ideen       Spielplatz für Kleinkinder von vielen          aufzubauen und Probleme zu lösen.
     zum Ausdruck bringen.                  Anwohnern gewünscht. Ebenso
                                            wurde für die Kinder des Burano-               Sobald alle Vorbereitungen abge-
     Das Moderieren solcher Dialoge         Quartiers ein Bolzplatz gewünscht.             schlossen sind, wird die Stadt Espel-
     hilft nicht nur dabei, die Kommu-      Dieser könnte zwischen der Neißer              kamp sowohl in der Presse als auch
     nikation innerhalb des Quartiers zu    Straße und dem Hirschberger Weg                mit individuellen Einladungen zu
     vereinfachen, sondern schafft dazu     entstehen. Diese Vorhaben werden               den ersten Auftaktveranstaltungen
     auch völlig neue soziale Verbin-       unter Einbeziehung und Berücksich-             im neuen Quartiersbüro einladen.

10   DIE AUFBAU – Ausgabe 71
Soziale Stadt

   Weg
Graudenzer

             Soziale Stadt 2018:
             neue Außenanlagen
             Mit seinem Städtebauförderungsprogramm „Soziale Stadt“
             investiert der Bund seit Jahren in die Aufwertung des Wohnum-
             felds von benachteiligten und strukturschwachen Stadtteilen.
             In diesem Rahmen werden derzeit auch die Außenanlagen der
             Gebäude im Graudenzer Weg 1–11 und 14 neu angelegt.

             Hier soll die Aufenthaltsqualität für Bewohner und Besucher deut-
             lich gesteigert werden: Geschwungene Wege entlang der Ge-
             bäudefassade lockern die Fläche auf. Sitzbänke bieten Raum zum
             Erholen und Plaudern mit dem Nachbarn. Zukünftig werden auch
             alle Eingänge stufenlos erreichbar sein.

             Eine optische Trennung zur Straße und den Pkw-Stellplätzen
             wird durch zusammenhängende Staudenbeete und Rasenflächen
               erreicht. Gleichzeitig übernehmen sie die Funktion der Entwässe-
                      rung. Die Bepflanzung der Beete sorgt die überwiegende
                              Zeit des Jahres für einen blühenden Farbtupfer:
                                      Das Frühjahr startet mit Wildtulpen und
                                             Krokussen; im Sommer blühen Tagli-
                                                     lien, Brandkraut und Sonnen-
                                                             hut; im Herbst zeigen
                                                                 sich Fetthenne,
                                                                 Astern und diverse
                                                                 Gräser. Der Winter
                                                                 kann mit Raureif
                                                                 die hohen Struk-
                                                                 turen der Gräser
                                                                 bizarr und schön
                                                                 erscheinen lassen.

                                                   Ausgabe 71 – DIE AUFBAU            11
Ökostrom in Espelkamp

     EspelStrom Öko von den
     Stadtwerken Espelkamp AöR
     Seit dem 01.01.2017 liefern die Stadtwerke Espelkamp AöR
     Ökostrom in Espelkamp und Umgebung. EspelStrom Öko ist
     Strom, der zu 100 Prozent aus Wasserkraft gewonnen wird.

     Die Stadtwerke Espelkamp AöR haben sich ganz bewusst für ein          Angst vorm Anbieterwechsel?
     reines Ökostrom-Produkt entschieden, um hier aktiv Ihren Anteil       Mit unserer Hilfe ist der Wechsel ganz
     zur positiven Ökobilanz beizutragen.                                  einfach. Besuchen Sie uns in unserem Kun-
                                                                           dencenter und bringen Sie Ihre letzte Ab-
     Davon sollen auch die Mieter der Aufbaugemeinschaft Espel-            rechnung mit. Wir füllen dann mit Ihnen
     kamp profitieren. Im Rahmen einer Kooperation mit den Stadt-          gemeinsam den Stromvertrag aus. Anschlie-
     werken Espelkamp AöR erhalten alle Mieter der Aufbaugemein-           ßend übernehmen wir für Sie die Kündigung
     schaft bei Abschluss eines Stromvertrages mit den Stadtwerken         Ihres alten Stromvertrages sowie alle weiteren
     Espelkamp AöR einen exklusiven Rabatt von                             Formalitäten und informieren Sie über den
                                                                           Lieferbeginn. Umbauarbeiten in Ihrem Haus
     3 % Rabatt auf den Arbeitspreis.                                      oder Ihrer Wohnung sind nicht notwendig!

     Lassen Sie sich hierzu im Kundencenter der Stadtwerke Espel-          Der Lieferantenwechsel dauert zwischen
     kamp AöR im Rathaus der Stadt Espelkamp einen unverbindli-            zwei bis vier Wochen. Der Vorteil für Sie: Die
     chen und kostenlosen Preisvergleich erstellen.                        Umstellung geschieht nahtlos. Ihre Stromver-
                                                                           sorgung läuft ohne Unterbrechung weiter.

        Gewinner des WM-Tippspiels
        Passend zur WM haben die Stadtwerke Espelkamp AöR beim Mieterfest allen Gästen
        die Möglichkeit gegeben, ihr fußballerisches Wissen unter Beweis zu stellen. Getippt
        wurde der zukünftige Weltmeister. Und seit dem 15. Juli wissen wir, es ist Frankreich.
        Unter allen richtigen Antworten wurden die Gewinner ausgelost.

        1. Preis    ein Tischgrill      Herr Frank Wilhelm, Görlitzer Straße 6                   Allen Gewinnern
        2. Preis    eine Kühltasche     Herr Salin Hüseyin, Rahdener Straße 42                   gratulieren
        3. Preis    ein Strandtuch      Frau Edeltraud Kuhnert, Görlitzer Straße 34              wir herzlich!

12   DIE AUFBAU – Ausgabe 71
Nahwärmenetz in Espelkamp

Projekt: Nahwärme der
Stadtwerke Espelkamp
Aufbau und Ausbau eines modernen
Nahwärmenetzes in Espelkamp

Die Stadtwerke Espelkamp Ener-
giemanagement GmbH, eine
Tochtergesellschaft der Stadtwerke
Espelkamp AöR, verfügen über drei
Nahwärmenetze, die zu einem gro-
ßen Versorgungsnetz miteinander
verbunden werden.

Das bestehende „alte“ Netz I wurde    quartiere Habelschwerdter und         durch schon wesentliche Vorgaben
1999 errichtet und durch eine Heiz-   Reichenbacher Hof erweitert. Durch    der Energieeinsparverordnung.
zentrale mit mehreren Blockheiz-      diese Maßnahmen kann die Anzahl
kraftwerken (BHKW) mit Wärme          an Wärmeabnehmern erhöht und          Das Einsparpotenzial an klima-
versorgt. Durch dieses Netz werden    gleichzeitig veraltete Anlagen-       schädlichen CO2 beläuft sich auf
das Freizeitbad Atoll, das Wald-      technik zurückgebaut werden. Die      gut 770 t pro Jahr.
freibad sowie weitere umliegende      Zusammenführung und Erweiterung
öffentliche Gebäude mit Wärme         der Netze trägt zur Versorgungssi-    Die Stadtwerke Espelkamp Ener-
beliefert.                            cherheit im Stadtgebiet Espelkamp     giemanagement GmbH investiert
                                      bei und es können weitere 460         in den Netzausbau rund 1.235.000
Ab dem Jahr 2010 wurde das Netz I     Wohneinheiten mit Nahwärme            Euro – ohne die Kosten für die
um das Netz II erweitert. Hierbei     erschlossen werden.                   Grundstücksanschlüsse und Wär-
wurden die Wohnquartiere südlich                                            meübergabestationen. Wegen der
der Breslauer Straße mit einem Wär-   Die strategische Entscheidung zum     positiven Auswirkungen auf den
menetz erschlossen. Durch diese       Netzausbau wird durch die gute        CO2-Ausstoß wird der Netzausbau
Erweiterung konnten 38 Mehrfami-      und vertrauensvolle Zusammenar-       von der Europäischen Union und
lienhäuser und ein Geschäftshaus      beit zwischen der Aufbaugemein-       dem Land Nordrhein-Westfalen ge-
mit Wärme versorgt werden.            schaft Espelkamp und den Stadt-       fördert. Aus dem Förderprogramm
                                      werken Espelkamp AöR geprägt.         „progess.nrw“ erhalten die Stadt-
Im Jahr 2015 wurde das Netz III im    Zusätzlich sehen die Stadtwerke       werke Espelkamp Energiemanage-
Bereich Graudenzer Weg und Thor-      hierdurch einen wesentlichen Bei-     ment GmbH einen Zuschuss bis zu
ner Weg errichtet. Diese drei Netze   trag für die Umsetzung der Energie-   500.000 Euro.
sollen durch drei weitere Teilnetze   wende in Espelkamp. Die Stadtwer-
zu einem großen Nahwärmenetz          ke setzen insgesamt auf nachhaltige   Die wesentlichen Bauarbeiten konn-
zusammengeführt werden.               Wärme aus Biogas. 2017 lag der        ten zu Beginn der Sommerferien
                                      Anteil von Bio-Wärme bei über         beendet werden. Letzte Montage-
Das resultierende Nahwärmenetz        75 Prozent. Davon profitieren auch    arbeiten im Teilabschnitt Ostland-
wird zusätzlich durch den Anschluss   Gebäudeeigentümer, denn wenn          straße/Rahdener Straße werden
weiterer Wohneinheiten südlich der    die Nahwärme zur Gebäudeerwär-        kurzfristig beendet.
Neißer Straße im Bereich der Wohn-    mung genutzt wird, erfüllt er da-

                                                                                   Ausgabe 71 – DIE AUFBAU       13
Interview via Videotelefonie

     Interview mit Adrian Jotter
                                                                                            Die Gabelhorst 33, das höchste und
                                                                                            wohl bekannteste Hochhaus im Kreis
                                                                                            Minden-Lübbecke, ist nicht nur allen
                                                                                            Espelkampern ein Begriff, sondern
                                                                                            weit über die Stadtgrenzen hinaus
                                                                                            bekannt. Viele Geschichten ranken
                                                                                            sich um das 14-stöckige Haus direkt
                                                                                            am Gabelweiher.

                                                                                            Ein ehemaliger Bewohner hat jetzt
                                                                                            all seine Eindrücke in einem Rap-
                                                                                            Song verarbeitet und mit einem
                                                                                            Musikvideo auf der sozialen Medi-
                                                                                            enplattform YouTube veröffentlicht.
                                                                                            Nicht nur dort wurde das Video fast
                                                                                            10.000 mal angeklickt, auch bei
                                                                                            Facebook hat es für viel Gesprächs-
                                                                                            stoff gesorgt.

                                                                                            Wir haben nun die Möglichkeit
                                                                                            genutzt, mit dem Schöpfer des Songs
                                                                                            persönlich über seine Erfahrungen in
                                                                                            der Gabelhorst 33 und seine Beweg-
                                                                                            gründe für diesen Song zu sprechen.

                                                                                            Da Adrian Jotter zurzeit ein Theo-
                                                                                            logiestudium in Großbritannien
                                                                                            absolviert, durften wir ein sehr
                                                                                            spannendes und außergewöhnliches
     Adrian Jotter (MC AdiDasKind) auf dem Selfie vom Videointerview mit Jennifer Epp und
     Marlo Pfau von der Aufbaugemeinschaft.                                                 Interview via Videotelefonie mit dem
                                                                                            zweifachen Vater führen.

     Wir bleiben einfach mal bei dem                ge war natürlich fantastisch. Jeder     relativ kleinen Eingangsbereich trifft
     „Du“, wenn das in Ordnung ist.                 hat uns um diese Aussicht beneidet.     man jeden Tag jemanden. Wenn
     Du hast diesen Song über deine                                                         man durch die Stadt geht, gibt es
     Erfahrungen in der Gabelhorst 33               Was unterscheidet die Gabelhorst        eigentlich überall Leute, die in
     verfasst. Wann und wie hast du                 33 von anderen Mehrfamilienhäu-         diesem Haus wohnen oder mal ge-
     dort gewohnt?                                  sern?                                   wohnt haben. Des Weiteren gibt es
     Ich habe von 2015 bis 2016 für fast            Zum einen natürlich die Größe. Ich      wahrscheinlich kein anderes Haus,
     eineinhalb Jahre dort gewohnt, ehe             kenne hier in der Umgebung kein         das so mit Geschichten behaftet ist
     ich mit meiner Familie nach Eng-               größeres Haus. Ich kann nur noch        wie dieses. So kursiert zum Bespiel
     land zog, um hier mein Studium zu              mal wiederholen, dass die Aus-          noch immer das Gerücht, dass auf
     beginnen. Ich habe dort mit meiner             sicht einfach einmalig ist. Dann ist    dem Balkon mal Schweine gehalten
     Frau und meiner Tochter in einer               natürlich besonders spannend, dass      wurden. Niemand weiß, ob das
     traumhaften Wohnung im zehnten                 hier über 300 Menschen verschie-        überhaupt stimmt.
     Stock gewohnt. Die Aussicht über               denster Kulturen unter einem Dach
     die Stadt bis hin zum Wiehengebir-             leben. Durch den zurzeit noch

14   DIE AUFBAU – Ausgabe 71
Was ist dir positiv in Erinnerung
geblieben?
Ganz besonders der große Zusam-
menhalt innerhalb der Hausge-
meinschaft. Egal, welches Problem
man hat oder was einem gerade
fehlt, es gibt mindestens zehn Leu-
te, die dir sofort aushelfen würden.
Auch wenn nicht alle dort perfekt
deutsch sprechen, bemühen sich
doch alle und man wird jedes Mal
herzlich begrüßt.

Damals wohnte zum Beispiel auf
meiner Etage eine Flüchtlingsfa-
milie, die zwar kein Wort deutsch
sprechen konnte, aber trotzdem
unglaublich gastfreundlich war und
meine Familie und mich des öfteren
zum Tee oder zum Essen einlud.
Wo gibt es sonst die Möglichkeit,      Das Musikvideo „Mein Block“ wurde bereits auf YouTube fast 10.000 mal angeklickt und hat
mit so vielen unterschiedlichen Kul-   ebenfalls auf Facebook für viel Gesprächsstoff gesorgt.
turen völlig zwanglos und privat in
Kontakt zu treten als in der Gabel-
horst 33?                              Die Idee für den Song ist eigentlich          Würdest du noch einmal in die
                                       nur aus Spaß heraus entstanden.               Gabelhorst 33 ziehen?
Also habt ihr euer Zuhause in der      Alle kennen dieses Gebäude und es             Natürlich, die Gabelhorst überzeugt
Gabelhorst 33 gefunden. Was            geschehen hier täglich so viele Ge-           nicht nur mit ihrer sehr guten Lage
bedeutet der Begriff „Zuhause“         schichten in der Nachbarschaft. Da            und nach den Renovierungsarbeiten
für dich?                              wollte ich einfach mal ein ehrliches          auch mit einer schönen Außenan-
Zuhause kann überall da sein, wo       Bild dieses Hauses kreieren.                  lage, sondern auch mit dem multi-
ich mich mit meiner Familie wohl-                                                    kulturellen Umfeld, in dem Kinder
fühle. Ein Zuhause wird mit den        Hättest du mit diesem Erfolg in den           den Umgang mit anderen Kulturen
Menschen, mit denen man gerne an       sozialen Medien gerechnet?                    erleben können. Ich habe gerne hier
einem Ort ist, zu einem Zuhause.       Nein, da das Video aus einer Laune            gewohnt und würde hier wieder
Die Gabelhorst hat mir mit ihrer       heraus entstanden ist, habe ich               einziehen. Auf Dauer würde ich mit
guten Anbindung an das tägliche        natürlich nicht damit gerechnet.              meinen Kindern aber ein eigenes
Leben natürlich vieles vereinfacht.    Viel mehr noch als bei YouTube                Haus mit großem Garten bevorzu-
                                       wurde das Video bei Facebook                  gen.
Wie entstand die Idee, einen           verbreitet und hitzig diskutiert. Ich
Rap-Song über die Gabelhorst 33        habe viel Lob, aber auch einiges an           Vielen Dank für dieses informative
zu schreiben?                          Kritik bekommen. Damit muss man               Interview und wir wünschen dir
Ich war schon immer ein Fan der        als Künstler aber rechnen. Das war            und deiner Familie für die Zukunft
Rap-Musik, wobei ich mich eher         mein erstes Lied, das ich in einem            alles Gute und bei deinem Studium
dem „konstruktiven Rap“ hingezo-       Tonstudio aufnehmen ließ, und so              viel Erfolg!
gen fühle, also Songs, die nicht nur   freut es mich umso mehr, wenn
die schlechten Seiten des Lebens       mich auf der Straße noch immer
zeigen, sondern auch mal schöne        Leute darauf ansprechen.
Aspekte zum Ausdruck bringen.

                                                                                             Ausgabe 71 – DIE AUFBAU              15
In und um Espelkamp

     Fahrradtouren in und um Espelkamp
     Die Stadt Espelkamp und ihre Umgebung bieten mit ihrer                       Zusätzlich befindet sich in den Faltblättern auch
     Landschaft den idealen Rahmen zum ausgedehnten Fahr-                         ein QR-Code, über den Sie sich die Strecke auf Ihr
     radfahren. Für Einwohner und Besucher Espelkamps hat                         Smartphone herunterladen und anzeigen lassen
     der Stadtmarketingverein Espelkamp zusammen mit den                          können.
     Stadtführern nun etwas Besonderes erarbeitet: verschiedene
     Fahrradtouren mit unterschiedlichen Längen und diversen                      • Die Route „Rund um bunt“ führt
     Zielen in der Region.                                                          die Radfahrer durch Espelkamp
                                                                                    zu vielen verschiedenen kunstvoll
     Die fünf attraktivsten Routen sind nun als Faltblätter erschie-                gestalteten Fassaden. Wer anschlie-
     nen, die an öffentlichen Stellen ausliegen. Die Sehenswürdig-                  ßend oder im Vorfeld mehr über die
     keiten und gastronomischen Möglichkeiten auf der jeweiligen                    Fassadenkunst erfahren möchte,
     Strecke sind in den Flyern gekennzeichnet. So erhalten Sie                     kann sich auf der Internetseite der
     schon im Vorfeld einen guten Überblick über die Attraktionen.                  Aufbaugemeinschaft informieren.

                                                                                  • Bei der „Grenzgänger Route“
                                                                                    handelt es ich um eine Rundtour,
                                                                                    die in Espelkamp beginnt, dann
                                                                                    ins niedersächsische Diepenau
                                                                                    und über Tonnenheide sowie
                                                                                    Schmalge wieder zurückführt.

                                                                                  • „Übers Land zum Schloss“ be-
                                                                                    schreibt die Route von Espelkamp
                                                                                    zum Schloss Benkhausen mit seinen
                                                                                    Sehenswürdigkeiten.

                                                                                  • Wer die Natur genießt und
                                                                                    gerne Minigolf spielt, ist auf
                                                                                    der Route „Naturgenuss und
                                                                                    Minigolf“ gut aufgehoben.

                                                                                  • Liebhaber von Windmühlen
                                                                                    kommen bei der „Drei Mühlen-
                                                                                    route“ auf ihre Kosten.

                                                                                  Die Fahrradrouten sind ganz bewusst auch
                                                                                  über die Stadtgrenzen Espelkamps angelegt,
                                                                                  um Interessierten die vielfältigen Möglichkeiten
                                                                                  aufzuzeigen und auch anspruchsvollen Fahrradfah-
                                                                                  rern etwas anzubieten. Das Angebot soll nicht nur
                                                                                  Espelkamper ansprechen, sondern alle, die gerne
                                                                                  Fahrrad fahren. Schließlich sind es Rundfahrten und
                                                                                  daher auch von jedem anderen Punkt auf der Route
                                                                                  in Richtung Espelkamp zu befahren.

                                                                                  Die Rad-Routen finden Sie auch auf der Internet-
     Katharina Klassen-Junge, Stadtführerin und Mitarbeiterin der Aufbaugemein-   seite des Marketingvereins. Dort können sie über
     schaft präsentiert die fünf neuen Flyer.                                     einen Link kostenlos heruntergeladen werden:
                                                                                  www.marketingverein-espelkamp.de

16   DIE AUFBAU – Ausgabe 71
Freies WLAN

Freies WLAN in Espelkamp
Seit dem 1. März 2018 gibt es in der Espelkamper Innenstadt kostenloses    es für uns nur ein logischer Schritt in
WLAN. Möglich gemacht hat dieses Projekt eine Kooperation zwischen         die nächste Ausbaustufe zu gehen“,
dem Stadtmarketingverein Espelkamp und Unitymedia.                         so Andreas Maiwald, Projektver-
                                                                           antwortlicher von Unitymedia,
„Wir sind zwar nicht die erste Stadt   „Sicherlich haben die guten ge-     der sonst in ganz Deutschland
in der Region, die über ein solches    schäftlichen Beziehungen zwischen   Fußballstadien und Konzertarenen
Angebot verfügt, aber wir verfügen     der Aufbaugemeinschaft und Unity-   vernetzt. „Wir freuen uns, dass wir
über das mit Abstand schnellste An-    media auch einen nicht unerheb-     mit unserem Projekt längst vorhan-
gebot“, sagte Bürgermeister Hein-      lichen Anteil an der Entscheidung   dene Synergien für alle Einwohner
rich Vieker. Mit einer Übertragungs-   des Kabelversorgers gehabt“, sagt   Espelkamps nutzen konnten“, sagt
rate von über 150 Megabyte in          Hans-Jörg Schmidt und schmunzelt.   Karin Filipov, Kundenbetreuerin bei
der Sekunde setzt Espelkamp einen      Immerhin versorgt Unitymedia die    Unitymedia für Ostwestfalen.
ganz neuen Standard im ländlichen      gesamten Wohnungen der Aufbau-
Raum. Hans-Jörg Schmidt, Vorsit-       gemeinschaft medial – und somit     Das freie WLAN ist flächendeckend
zender des Stadtmarketingvereins       mehr als die Hälfte der Bewohner    auf der gesamten Breslauer Straße
und gleichzeitig Geschäftsführer der   der Espelkamper Kernstadt.          und auf dem Wilhelm-Kern-Platz
Aufbaugemeinschaft Espelkamp,                                              zu empfangen. Die Versorgung und
konnte die Verantwortlichen von        „Aufgrund der zentral gelegenen     Wartung ist bis Ende 2025 gewähr-
Unitymedia überzeugen, dieses          Wohnungen der Aufbaugemein-         leistet. Ausreichend Zeit, um die
klare Bekenntnis zum Standort          schaft konnten wir einen erhebli-   notwendigen technischen Anforde-
abzugeben.                             chen Teil der bereits vorhandenen   rungen an die bis dahin gewachse-
                                       Infrastruktur für den Aufbau des    nen gesellschaftlichen Bedürfnisse
                                       WLAN-Netzes nutzen. Daher war       der medialen Welt anzupassen.

                                                                                            8. Aufbau-Kinotage

Kinoreife Leistung!
Die Aufbau-Kinotage vom 23. bis 25. November 2018
sollten Sie auf keinen Fall verpassen!

Bereits zum achten Mal lädt die Aufbaugemeinschaft an
drei Tagen alle Mieterinnen und Mieter zum kostenlosen
Kinovergnügen ein. Welche Filmhighlights gezeigt werden,
wird noch nicht verraten. Nur so viel: Erneut wird es eine
bunte Mischung aus Spannung, Lachen und Kinderspaß
geben. Wir freuen uns auf ein ganz besonderes Gemein-
schaftserlebnis mit Ihnen! Nähere Informationen werden
wir selbstverständlich noch nachreichen.

                                                                                  Ausgabe 71 – DIE AUFBAU            17
Neuer Mitarbeiter

     Unser neuer Mitarbeiter
     stellt sich vor
     Hallo, ich bin der Neue bei der Aufbaugemeinschaft und
     heiße Jürgen Engel. Ich bin 54 Jahre alt, habe zwei er-
     wachsene Kinder und wohne in Preußisch Oldendorf.

     Als gelernter Maurermeister habe ich bereits viele Jahre
     in verschiedenen Tätigkeitsfeldern gearbeitet – unter
     anderem als Leiter des Bauamts bei einer Gemeinde im
     Bundesland Hessen. Nun freue ich mich, meine berufliche
     Erfahrung bei der Aufbaugemeinschaft Espelkamp im
     technischen Gebäudemanagement einsetzen zu können.
     Ganz besonders gespannt bin ich darauf, die vielen netten
     Mieter der Aufbaugemeinschaft kennenzulernen.

     Handballfest

     Freundschaften werden
     gepflegt
     Am 19. Juli 2018 war der TUS N-Lübbecke zum ersten
     Mal zu Gast in der neuen Wittekindshofer Hauswohn-
     gemeinschaft Glatzer Garten. Seit 19 Jahren laden die
     Handballfans der Diakonischen Stiftung Wittekindshof
     aus dem Kreis Minden-Lübbecke jeden Sommer ihre
     Mannschaft samt Trainer, Management und Fanclub zu
     sich ein.

     Während der Spielsaison sind die Wittekindshofer Hand-      mitgelitten und gejubelt. Immer kurz vor dem Auftakt zur
     ballfans bei allen Heimspielen und diversen Auswärtsbe-     neuen Saison wird dann zusammen gefeiert. Das Sommer-
     gegnungen dabei. Dann wird angefeuert, mitgefiebert,        treffen mit den Profis ist bereits seit 1999 Tradition.

                                                                 Diakon Thomas Dullweber, der die Sommertreffen von An-
                                                                 fang an mitorganisiert hat, erinnerte in seiner Begrüßungs-
                                                                 rede an die ersten Sommertreffen auf dem Wittekindshofer
                                                                 Gelände in Benkhausen, den Umzug nach Rahden, nach
                                                                 Fertigstellung des Wohnhauses Aleida, bis zur diesjährigen
                                                                 Rückkehr nach Espelkamp – jetzt zentrumsnah an den
                                                                 Rand des bunten Burano-Viertels. Anschließend stellte Zlat-
                                                                 ko Feric wie jedes Jahr die Mannschaft und insbesondere
                                                                 die Neuzugänge vor. Bei gemeinsamen Aktivitäten, Essen
                                                                 und Trinken verbrachten alle Gäste einen fröhlichen Som-
                                                                 merabend im Burano-Viertel. Alle fiebern der neuen Saison
                                                                 entgegen und freuen sich auf die nächste Party 2019.

18   DIE AUFBAU – Ausgabe 71
Mieterfest

Mieterfest in der Görlitzer Straße
Der Himmel über Espelkamp strahlte und der Sommer zeigte sich von seiner schönsten
Seite: Beste Voraussetzung für unser Mieterfest am 28. Juni in der Görlitzer Straße.

In diesem Jahr konnte die Espelkamper „Altstadt“, also das Gebiet um die
Görlitzer Straße und die Neißer Straße, ihr erstes Mieterfest auf der neu ge-
stalteten Fläche hinter dem Haus Rahdener Straße 17–25 feiern.

Der türkische Kulturverein sorgte mit mediterranen Köstlichkeiten für das leib-
liche Wohl – und ließ keine Wünsche offen. Unsere Mitarbeiter der Kunden-
betreuung und Vermietung sorgten währenddessen mit gekühlten Getränken
für die nötige Erfrischung.

Bei lauschiger Hintergrundmusik, die der „Flotte Fritz“ auflegte, führten wir
anregende und interessante Gespräche mit unseren Mietern. So konnten
wir uns gemeinsam an so mancher Anekdote aus den ältesten Häusern der
Aufbaugemeinschaft erfreuen.

                                                                                  Ausgabe 71 – DIE AUFBAU    19
Spaziergänger-Café am Gabelweiher
Der Höhepunkt des Spaziergänger-Cafés ist jedes Jahr das beliebte
Kettcar-Rennen unserer Service-Abteilung. Und es ist inzwischen zu
einer festen Institution geworden: Jedes Jahr kommen viele neue
Kinder zu diesem tollen Event, aber auch jene, die zum wiederhol-
ten Mal teilnehmen.

Am 3. Juni war es so weit: Das erste Spaziergänger-Café des Jahres
mit dem beliebten Kettcar-Rennen stand an. Darauf freuen sich nicht
nur die Kinder – auch die Mitarbeiter der Service-Abteilung haben
dabei immer wieder viel Spaß. Das Wetter war gut und so dauerte es
nicht lange, bis sich die ersten Kinder einfanden. Los ging es erst mit
ein paar Proberunden. Aber dann wurde es ernst: Die Kinder fuhren
um die Wette für die Bestzeit. Denn für die fünf besten Fahrer gab
es die begehrten Eisgutschein der Eisdiele Etna. Bei dem ganzen Spaß
verging die Zeit bis zur Siegerehrung wie im Flug.

Auch beim Spaziergänger-Café am 17. Juni war die Aufbaugemein-
schaft mit den Kolleginnen vom Empfang vertreten: Blumentöpfe
bemalen stand auf dem Programm. Viele interessierte Kinder kamen
vorbei. Beim Bemalen ließen sie ihrer Kreativität freien Lauf. Bei den
Mädchen waren viele bunte Töpfe der Renner – bei den Jungen
waren es Töpfe in Schwarz-Rot-Gold, passend zur WM und dem
Deutschlandspiel an diesem Tag. Alle Kinder durften ihre bemalten
Keramiktöpfe direkt mit nach Hause nehmen, wo sie ganz gewiss
schon bepflanzt auf dem Balkon stehen.

Es hat uns und den Kindern erneut große Freude bereitet und wir
werden die Aktionen auch im nächsten Jahr fortsetzen.

Blumenpracht in der Birger-Forell-Straße
Ein wahres Blütenmeer können
Bewohner und Besucher in der
Birger-Forell-Straße 2 bewundern.

Hier haben Mieter in Eigenregie und
liebevoller Kleinarbeit seit Monaten
den Bereich um das Haus verschö-
nert.

Die Aufbaugemeinschaft freut sich
sehr über solch ein Engagement von
Mietern in ihrem Wohnumfeld
Sie können auch lesen