Die bayerische Mittelschule - Ausbildung

Die Seite wird erstellt Marlene Schäfer
 
WEITER LESEN
Die bayerische Mittelschule - Ausbildung
Die bayerische
 Mittelschule
Ausbildung
 Abschlüsse
  Anschlüsse
Die bayerische Mittelschule - Ausbildung
Die Mittelschule ist das Gütesiegel für ein
                                            umfassendes Bildungsangebot

     Die Mittelschule bietet:

                                          Erfolgreicher
      Erfolgreicher                                                           Qualifizierender
                                          Abschluss                                                              Mittlerer
      Abschluss der                                                           Abschluss der
                                          der Mittelschule                                                       Schulabschluss
      Mittelschule                                                            Mittelschule
                                          (Praxisklasse)

                                                     Wirtschaft bzw.                                       Soziales bzw.
             Technik                          Wirtschaft und Kommunikation                             Ernährung und Soziales

                                                  Berufsorientierung

        Individuelle Förderung                                                           Ganztagsschule

Originalfassung: Staatliche Schulberatung München (10/2020) auf der Grundlage des Flyers „Die bayerische Mittelschule“. Für nachträgliche
Änderungen wird keine Haftung übernommen.
Welche Abschlüsse kann man an der
                           Mittelschule erwerben?

                                                                 A. Der Abschluss wird an Schüler verliehen, die die
A. Erfolgreicher Abschluss                                       Jahrgangsstufe 9 erfolgreich besucht haben.
der Mittelschule
                                                                 B. Schüler, die mindestens im 9. Schulbesuchsjahr sind
                                                                 und eine Praxisklasse besuchen, haben die Möglichkeit,
                                                                 den erfolgreichen Abschluss der Mittelschule mit dem
B. Erfolgreicher Abschluss                                       Bestehen einer theorieentlasteten Abschlussprüfung zu
der Mittelschule (Praxisklasse)                                  erlangen.

                                                                  C. Der qualifizierende Abschluss der Mittelschule ist eine
C. Qualifizierender Abschluss                                     besondere Leistungsfeststellung, der sich Schüler in
                                                                  Jahrgangsstufe 9 zusätzlich unterziehen können.
der Mittelschule
                                                                 D. Schüler der Mittelschule können in der 10. Jahrgangs-
                                                                 stufe (M-Zug bzw. 11. Jahrgangsstufe der Vorbereitungs-
D. Mittlerer Schulabschluss                                      klasse V2) einen mittleren Schulabschluss erwerben. Damit
                                                                 können sie weiterführende Schulen, z.B. die Fachoberschule
an der Mittelschule                                              besuchen.

                                                                 E. Der sog. „Quabi“ ist ein mittlerer Schulabschluss, den ehe-
E. Qualifizierender                                              malige Schüler der Mittelschule mit qualifizierendem
                                                                 Abschluss und einem (über-)durchschnittlichen Berufs-
beruflicher Bildungsabschluss                                    abschluss erhalten können. Er wird von der Mittelschule aus-
                                                                 gestellt.
Originalfassung: Staatliche Schulberatung München (10/2020) auf der Grundlage des Flyers „Die bayerische Mittelschule“. Für nachträgliche
Änderungen wird keine Haftung übernommen.
Abschlüsse und Anschlüsse an der Mittelschule

                 Höherer Berufsabschluss                         Allgemeine oder fachgebundene                             Allgemeine
           (und Hochschulzugangsberechtigung)                   Hochschulreife / Fachhochschulreife                       Hochschulreife

                                                                Berufliche                Berufliche                    Gymnasium
          Fachakademie               Fachschule                 Oberschule                Oberschule                 Qualifikationsphase
                                                                   BOS                       FOS                     Einführungsklasse
                                                             Vorkurs/ Vorklasse        Vorkurs/ Vorklasse

            Ausbildungsberuf – Mittlerer Schulabschluss möglich
                  Berufsschule im
                                                           Berufsfachschule
                   dualen System

                        Erfolgreicher            Qualifizierender
                                                                                            Mittlerer Schulabschluss
                        Abschluss der            Abschluss der
             10
                        Mittelschule             Mittelschule                                 Vorbereitungsklassen
              9
              8
              7
                                                                    Mittelschule
              6
              5

Originalfassung: Staatliche Schulberatung München (10/2020) auf der Grundlage des Flyers „Die bayerische Mittelschule“. Für nachträgliche
Änderungen wird keine Haftung übernommen.
Die Mittelschule – stark für den Beruf

 Systematische Zusammenarbeit                       Pflichtfach                Pflichtfach              Wahlfach                         Wahlfach
 mit der Berufsschule, der lokalen                  Informatik                Informatik              Buchführung                      Buchführung
 Wirtschaft und der Arbeitsagentur.
 Angebote in den verschiedenen                                                                       Wahlfach Informatik              Wahlfach Informatik
                                                Wahlfach Informatik        Wahlfach Informatik       (künftig: Informatik und         (künftig: Informatik und
 Jahrgangsstufen der Mittelschule:               und digitales Gestalten   und digitales Gestalten     digitales Gestalten)             digitales Gestalten)

                                                                              Betriebs-                  Betriebs-                       Betriebs-
                                                Orientierungs-                praktika                   praktika                        praktika
    Pflichtfach             Pflichtfach            praktika
   Informatik              Informatik                                                 max. bis zu einem Fünftel der Unterrichtszeit

                                                                           Projekte mit externen Partnern, wie z. B. der örtlichen
                                                                                     Wirtschaft, der Arbeitsagentur, der Berufs-
             Betriebserkundungen,                                                                    schule und Ehrenamtlichen
             Experteninterviews
                                                                                  Ein
                                                       Berufs-
                                                                                 berufs-
                                                    orientierende                                      Ein berufsorientierender Zweig
                                                                             orientierender
         Fach Werken und                               Zweige                                                                   aus
                                                                                 Zweig
            Gestalten                                Wirtschaft und
                                                                               Wirtschaft und                   Wirtschaft, Technik
                                                    Kommunikation,
                                                        Technik,            Kommunikation oder                     oder Soziales
                                                 Ernährung und Soziales         Technik oder
                                                                           Ernährung und Soziales

                                  Fach: Wirtschaft und Beruf/Arbeit-Wirtschaft-Technik
     Jgst.    5                   6                        7                          8                         9                              M10

Originalfassung: Staatliche Schulberatung München (10/2020) auf der Grundlage des Flyers „Die bayerische Mittelschule“. Für nachträgliche
Änderungen wird keine Haftung übernommen.
Die Mittelschule - stark für den Beruf

         • Berufsorientierende Zweige: Technik, Wirtschaft bzw. Wirtschaft und
           Kommunikation (neu für 7./8. Jgst.), Soziales bzw. Ernährung und Soziales
           (neu für 7./8. Jgst.)
         • Unterrichtsstunden in den berufsorientierenden Zweigen
                         - Jgst. 7: 5 Unterrichtsstunden in allen Zweigen
                         - Jgst. 8: 4 Unterrichtsstunden in einem Zweig
                            (ein weiteres Wahlpflichtfach als Wahlfach oder
                             Arbeitsgemeinschaft wählbar)
                         - Jgst. 9: 4 Unterrichtsstunden in einem Zweig
                         - Jgst. 10: 3 Unterrichtsstunden in einem Zweig
         • Praxis an Mittelschulen (PAM): unter Anleitung externer Experten mit Hilfe von staatlichen Fördermitteln;
         • Berufsorientierungsmaßnahmen (BOM): neun vorgegebene Module der BOM, die über die Agentur für Arbeit
           bestellt werden können; Finanzierung zu gleichen Teilen aus Mitteln der Bundesanstalt und des KM;
         • Partnerschaften: Mittelschule-Betrieb;
         • Kooperationsmodelle zwischen Mittelschulen und Berufsschulen mit den beruflichen Schulen (z.B. Praxistag).

Originalfassung: Staatliche Schulberatung München (10/2020) auf der Grundlage des Flyers „Die bayerische Mittelschule“. Für nachträgliche
Änderungen wird keine Haftung übernommen.
Zusammenarbeit mit Partnern

                                   Bewerbungs-            Berufsinfor-         Berufsein-           Betriebser-
                                   training               mations-             stiegsbe-            kundungen
                                                          veranstal-           gleitung
                                                          tung

                                   Schüler-                                                       Berufsorientie-
                                                          Berufsorien-        Ausbilder in
                                   übungs-                                                        rungsmaßnah-
                                                          tierungs-           Schulen             men nach
                                   firmen                 tage                                    § 48 SGBIII

                                   Berufswahl-          Betriebs-            Berufsinfor-           Berufsbera-
                                   pass                 praktika             mations-               tung
                                                                             messen

Originalfassung: Staatliche Schulberatung München (10/2020) auf der Grundlage des Flyers „Die bayerische Mittelschule“. Für nachträgliche
Änderungen wird keine Haftung übernommen.
Die Mittelschule – stark im Wissen und Fördern
                              Individuelle Förderung im Überblick
                                                                                                                          Berufsschule
                                                                                                                           Berufliche
                                                                                                                           Oberschule

                                                                                       Berufsschule bzw.

                                                        Eigene Klassen
      Die Schülerinnen und                      10                                                                         Mittlerer
                                                                                       Berufsvorbereitung
      Schüler werden                                                                                                    Schulabschluss
      individuell betreut.                                                                                                M-Klassen
                                                                               Erfolgreicher       Erfolgreicher /      Vorbereitungs-
      Der Weg der modularen                     9                              Abschluss der       Qualifizierender        klassen
      Förderung ermöglicht                                                     Mittelschule        Abschluss der
      den Lehrkräften, auf die                                                 (Praxis-Klasse)     Mittelschule
      unterschiedlichen                                 Zusätzl. Fördermaßn.
                                                8
      Begabungen
      einzugehen.                                                                 Förder-             Regel-              M-Kurse
                                                                                  kurse               klassen             M-Klassen
                                                7
                                                       Modulare Förderung

                                                6                                                  Modulare Förderung
                                                                                                 in Deutsch, Mathematik
                                                                                                      und Englisch
                                                                                                       (+ M-Kurse)
                                                5

                                             Jgst.                               Basisniveau         Regelniveau      Mittlere-Reife-Niveau

Originalfassung: Staatliche Schulberatung München (10/2020) auf der Grundlage des Flyers „Die bayerische Mittelschule“. Für nachträgliche
Änderungen wird keine Haftung übernommen.
Wie kann individuelle / modulare Förderung
                              aussehen?

                                                                             Beispiel 3: Jahrgangsübergreifend mit zusätzlicher Lehrkraft.
  Beispiel 1:
  Für alle Kinder gemeinsam in der
                                                                                        Klasse 5                             Klasse 6
  Klasse durch unterschiedlich schwere
  Aufgabenstellungen.
                                                                               Lerngruppe 1             Lerngruppe 2            Lerngruppe 3
                         Klasse 5

                                                                               leichte Aufgabe         mittlere Aufgabe         schwere Aufgabe
    leichte Aufgabe   mittlere Aufgabe schwere Aufgabe

                                                                              In den Jahrgangsstufen 5 und 6 ist die individuelle /
                                                                              modulare Förderung in den Fächern Deutsch, Mathematik
 Beispiel 2: Klassenübergreifend ohne zusätzlichen Lehrer.                    und Englisch verpflichtend.
                                                                              Zusätzlich können M-Kurse zur Vorbereitung auf die M-Klassen
           Klasse 5a                             Klasse 5b                    angeboten werden.

           Lerngruppe 1                       Lerngruppe 2

   leichte Aufgabe         mittlere Aufgabe         schwere Aufgabe

Originalfassung: Staatliche Schulberatung München (10/2020) auf der Grundlage des Flyers „Die bayerische Mittelschule“. Für nachträgliche
Änderungen wird keine Haftung übernommen.
Persönlichkeitsförderung – Stark als Person

Klassenlehrerprinzip –                                                                              Offene und gebundene
das zentrale pädagogische                                                                           Ganztagsschulangebote
Element der Mittelschule
                                                                                                    Patenschaften
Sicherung der Selbst-                                                                               Konzept „Soziales Lernen“
und Sozialkompetenz
                                                                                                    Ausbau des Einsatzes von
 Soziales Lernen
                                                                                                    Jugendsozialarbeit an
 Patenschaften
                                                                                                    Schulen
Integration                                                                                         In allen Jahrgangsstufen der
 Deutschklassen                               Jugendsozialarbeit an                                Mittelschule Höchstzahl von
 Deutschförderung                             Schulen                                              25, wenn Anteil der
 Kleinere Klassen                                                                                  Schülerinnen und Schüler
                                               Ganztagsangebote                                     mit Migrationshintergrund
                                                                                                    mehr als 50%

Originalfassung: Staatliche Schulberatung München (10/2020) auf der Grundlage des Flyers „Die bayerische Mittelschule“. Für nachträgliche
Änderungen wird keine Haftung übernommen.
Deutschfördermaßnahmen an der Mittelschule

          Deutschklassen: Die Deutschklasse ist eine Intensivmaßnahme für Schüler ohne aus-
          reichende Deutschkenntnisse, die dem deutschsprachigen Unterricht nicht folgen können.
          Unabhängig vom Zeitpunkt des Einstiegs in Deutschklassen (z.B. durch Zuzug) sollen die
          Kinder und Jugendlichen nur noch ein Jahr die DK besuchen und danach in die Regelklassen
          eingegliedert werden. In den Jahrgangsstufen 8 und 9 wird das Ziel verfolgt, die Schüler auf
          das Anforderungsniveau der Jgst. 9 zu bringen, um ihnen einen Abschluss zu ermöglichen.

          DeutschPLUS: Die ehemaligen Deutschförderklassen und die ehemaligen Deutschförder-
          kurse (zusätzlich oder unterrichtsbegleitend) werden seit dem Schuljahr 2018/19 unter den
          Fördermaßnahmen DeutschPLUS, zusammengefasst (z.B. DeutschPLUS-Differenzierung zur
          gezielten Sprachförderung in Gruppen von ca. 12 Schülern parallel zur Stammklasse oder
          DeutschPLUS-Kurs im Umfang bis zu 4 Wochenstunden ergänzend zum Pflichtunterricht
          i.d.R. am Nachmittag).

Originalfassung: Staatliche Schulberatung München (10/2020) auf der Grundlage des Flyers „Die bayerische Mittelschule“. Für nachträgliche
Änderungen wird keine Haftung übernommen.
Die Bayerische Mittelschule - Zusammenfassung

            Das Gütesiegel "Mittelschule" beinhaltet ein breites Bildungsangebot und
             weist folgende Merkmale auf:

            • die drei berufsorientierenden Zweige
            • ein Ganztagsangebot,
            • ein Angebot, das zum mittleren Schulabschluss führt.

            Inzwischen gibt es bayernweit im staatlichen Bereich nur noch Mittelschulen,
              keine Hauptschulen mehr.

            In jedem Fall hält die Mittelschule bereit:

            • ausgestaltete Kooperationen mit einer Berufsschule, der regionalen
              Wirtschaft und der Arbeitsagentur, sowie
            • eine individuelle/modulare Förderung der Schüler im Klassenverband
              unter Beibehaltung des Klassenlehrerprinzips.

            http://www.km.bayern.de/schueler/schularten/mittelschule.html

Originalfassung: Staatliche Schulberatung München (10/2020) auf der Grundlage des Flyers „Die bayerische Mittelschule“. Für nachträgliche
Änderungen wird keine Haftung übernommen.
Unsere Schule stellt sich vor

Individuelle Ausführungen zur Sprengel-Mittelschule oder
zum Schulverbund.

Originalfassung: Staatliche Schulberatung München (10/2020) auf der Grundlage des Flyers „Die bayerische Mittelschule“. Für nachträgliche
Änderungen wird keine Haftung übernommen.
Sie können auch lesen