Die Finanzierung von Windenergieprojekten in Frankreich: Risikoquantifizierung und -allokation Hannover, 23.04.2009

Die Seite wird erstellt Maximilian Kremer
 
WEITER LESEN
Die Finanzierung von Windenergieprojekten in Frankreich: Risikoquantifizierung und -allokation Hannover, 23.04.2009
Die Finanzierung von
Windenergieprojekten in Frankreich:
Risikoquantifizierung und -allokation

Hannover, 23.04.2009
Die Finanzierung von Windenergieprojekten in Frankreich: Risikoquantifizierung und -allokation Hannover, 23.04.2009
Agenda

         1. Projektfinanzierung
         2. Risikoallokation und Risikoquantifizierung

                                        23.04.2009       Seite 1
Die Finanzierung von Windenergieprojekten in Frankreich: Risikoquantifizierung und -allokation Hannover, 23.04.2009
Projektfinanzierung
Globale Bedeutung

         60.000
                      Projektfinanzierung in MUSD

         50.000             Africa / Middle East
                            USA
                            Central East
                            Europe
         40.000             Japan
                            Others

         30.000

         20.000

         10.000

             0
                  2003                    2004      2005            2006

                                                           23.04.2009      Seite 2
Die Finanzierung von Windenergieprojekten in Frankreich: Risikoquantifizierung und -allokation Hannover, 23.04.2009
Projektfinanzierung
Rückschau

           Strukturelle Entwicklung des Projektfinanzierungsmarktes

                          Entwicklungs- und Schwellenländer

                          - Industrieanlagen
                          - Bergbau
                          - Öl und Gas
                          - Stromerzeugung
                          - Erneuerbare Energien
           zunehmendes
           Länderrisiko   Industrienationen           Industrienationen

                          - Industrieanlagen          - Mautstraßen
                          - Bergbau                   - Telekom
                          - Öl und Gas                - Bahn / Infrastruktur
                          - Stromerzeugung            - Hotel / Freizeit
                          - Erneuerbare Energien      - Wasser / Abwasser
                                                      - PPP

                          zunehmende Projektrisiken

                                                                       23.04.2009   Seite 3
Projektfinanzierung
Unternehmensfinanzierung / Projektfinanzierung

    Unternehmensfinanzierung                    Projektfinanzierung

            Kreditgeber                                Kreditgeber

                                     Kredit /
                                                   Beschränkter (oder kein)
       Kredit / Schuldendienst      Schulden-
                                                                  Rückgriff
                                      dienst

     Sponsoren = Kreditnehmer                           Sponsoren

    Fremdkapital und Eigenkapital                      Eigenkapital

                                                Projekt (Zweckgesellschaft)
    Projekt (Verwendungszweck)                        = Kreditnehmer

                                                                 23.04.2009   Seite 4
Projektfinanzierung
Unternehmensfinanzierung / Projektfinanzierung

                          Unternehmensfinanzierung               Projektfinanzierung
     Beschreibung        Darlehen wird durch den Kreditnehmer Sämtliche Kosten (inkl. Schuldendienst)
                         ("Sponsor") aus seinen gesamten      müssen aus den Cashflows des
                         Unternehmensaktivitäten              Projektes zurückgeführt werden
                         zurückgeführt

     Haftung der         Kreditnehmer haftet für die        Sponsoren haften regelmäßig nur bis zur
     Sponsoren           Rückführung der Darlehen während   Fertigstellung des Projektes, danach ist
                         der gesamten Laufzeit der Darlehen es alleine das Projekt mit seinen
                                                            Cashflows
     Fokus:              Wesentlicher Indikator für zukünftige   Zukünftige Cashflows
                         Performance: Bewertung der
                         Jahresabschlüsse und Rückschlüsse
                         auf zukünftige Performance

     Finanzierung hängt .. der Kreditwürdigkeit des              .. der Zuverlässigkeit und
     ab von..           Kreditnehmers                            Vorhersagbarkeit der Cashflows des
                                                                 Projektes

                                                                                 23.04.2009             Seite 5
Projektfinanzierung

Vorteile von Projektfinanzierungen:

-Sponsoren: Verantwortung der Sponsoren für die Kreditbedienung ist regelmäßig zeitlich
begrenzt („Limited Recourse“) => ökonomischer Grund für die Existenz von
Projektfinanzierungen

-Banken: Beurteilung eines spezifizierten Einzelrisikos

Nachteile einer Projektfinanzierung:

- Zeitaufwändige Dokumentation und Überwachungskosten

                                                              23.04.2009                  Seite 6
Agenda

         1. Projektfinanzierung

         2. Risikoallokation und –Risikoquantifizierung

                                          23.04.2009      Seite 7
Risikoallokation und -quantifizierung
Weltweite Kapazität an Windenergie in MW

          120.000

          100.000

                                                          EU
           80.000                                         Welt

           60.000

           40.000

           20.000

               0
                    1990
                           1991
                                  1992
                                         1993
                                                1994
                                                       1995
                                                              1996
                                                                     1997
                                                                            1998
                                                                                   1999
                                                                                          2000
                                                                                                 2001
                                                                                                        2002
                                                                                                               2003
                                                                                                                      2004
                                                                                                                             2005
                                                                                                                                    2006
                                                                                                                                           2007
                                                                                                                                                  2008
                                                                                                                      23.04.2009                         Seite 8
Risikoallokation und -quantifizierung
Risikomanagement I

                   Chance-Risikoprofil eines Projektes

                   Schaffung einer Interessengemeinschaft
                   Endogene Risiken, z.B.                                        Exogene Risiken, z.B.:
Risiko             Fertigstellungs- Betriebsrisiko      Technologisches Risiko   Ressourcenrisiko          Länderrisiko     Marktrisiko
                   risiko
Risikoinstrument   z.B.             z.B. Sponsoren, die Grundsatz: Einsatz nur   Einschätzung durch        Einschaltung von Take-or-Pay-
und Risikoträger   Fertigstellungs- auch als Betreiber  bewährter Technik        Gutachter der Banken      Exportkreditgesell Abnahmevertrag
                   garantie         auftreten                                                              schaften

Versicherungen

                   Voraussetzung: Abbau von Informationsasymmetrien

                                   Restrisiken, die nicht einer Partei zugeordnet werden können

                                                                                              23.04.2009                                   Seite 9
Risikoallokation und -quantifizierung
Risikomanagement II

                                     Restrisiken, die nicht einer Partei zugeordnet werden können

                       Kern: Quantifizierung von Projektrisiken

Informationsebene:                                     Entwicklung einer                            Etablierung von
Verhältniszahlen                                       Finanzierungsstruktur,                       anreizkompatiblen
informieren über die                                   die eine angemessene                         Verträgen, die die
Projekt-Performance                                    IRR bei akzeptabler                          Projektbeteiligten
zu einem                                               Robustheit auch in                           dazu anhalten, den
verhältnismäßig                                        einem Downside                               Projekterfolg zu
frühen Zeitpunkt                                       Szenario ermöglicht                          verfolgen

                                                                                       23.04.2009                Seite 10
Risikoallokation und -quantifizierung
Einflussgrößen

     Einzahlungen                                                   Betriebskosten               Finanzierungskosten

     Preis             Energiemenge

     Rechts- und       Ressourcenangebot am Verfügbarkeit und       z.B. Betriebs- und           Zins und Tilgung der
     Regulierungs-     Standort (Wind, Sonne, Zuverlässigkeit der   Wartungskosten               Darlehen
     umfeld            Biomasse)              Technik

     Zuverlässig und   Einschätzung durch      Qualität der         Grundlage:                   Weitgehende Fixierung bei
     vorhersagbar?     Gutachter               Anlagen,             Schätzungen,                 Financial Close
     Sonderthema:                              Wartungsarmut        Verträge und
     Netzanschluss                             und Zugänglichkeit   Erfahrungswerte

     Einflussfaktoren für die Wirtschaftlichkeit

                                                                                         23.04.2009                          Seite 11
Risikoallokation und -quantifizierung
Beurteilungskriterien

                                  Traditioneller Ansatz
                    Investor                          Kreditgeber

                    Interne Verzinsung / Barwert      Schuldendienstdeckungsgrad /
                                                      DSCR
     Definition:    Zinssatz, der zu einem            Netto-Cashflow
                    Barwert von Null führt            Schuldendienst

     Übliche
     Anforderung:
                    Spanne zwischen 7 und 15 %        Anfänglich > 1,25, häufig steigend

                                                                  23.04.2009               Seite 12
Risikoallokation und -quantifizierung
Erfolgsfaktoren

Erfolgsfaktoren einer Projektfinanzierung :

1. Zuverlässigkeit eines Regulierungssystems

2. Angemessene Risikoverteilung zwischen den Projektbeteiligten

3. Technologierisiko

4. Standortqualität

                                                   23.04.2009     Seite 13
Risikoallokation und -quantifizierung
Regulierungsumfeld I

                                                    Energiepolitik

     Zielgrößen   Günstige Preise                  Umwelt- / Klimaschutz    Versorgungssicherheit
                                                                            /Diversifizierung von
                                                                            Energieträgern

                  Deregulierung von                Internalisierung von
                  Energiemärkten                   sozialen Kosten

     Instrument                             Marktunterstützungsmaßnahmen
                  Mengen-basierte Systeme          Festpreis-Systeme        Andere
                  (Grüne Zertifikate,                                       Fördermaßnahmen:
                  Tenderverfahren)                                          Zuschüsse,
                                                                            zinsvergünstigte
                                                                            Darlehen

                                                                           23.04.2009               Seite 14
Risikoallokation und -quantifizierung
Regulierungsumfeld II

     Festpreissystem              2006     2007     2008          2010 G
          Deutschland           20.662   22.247   23.912          25.624
          Spanien               11.623   15.145   16.754          20.000
          Frankreich             1.567    2.454    3.456           5.300
          Portugal               1.716    2.150    2.833           3.500
          Griechenland             746      871      985           1.500

     Mengenregulierungssystem
         Dänemark                3.136    3.125    3.180           4.150
         Italien                 2.123    2.726    3.736           4.500
         Großbritannien          1.962    2.389    3.317           5.115
         Niederlande             1.558    1.746    2.216           3.000
         Österreich                965      982      995           1.200
         Irland                    746      805    1.047           1.326
         Schweden                  571      788    1.021           1.665
         Norwegen                  325      323      353             n.v.
         Belgien                   194      287      384             800
         Polen                     153      276      405           1.000

                                                     23.04.2009             Seite 15
Risikoallokation und -quantifizierung
Regulierungsumfeld III

-Jedes Windenergie-Projekt erhält 8,34 € Cents/kWh (Beispiel) für die ersten fünf Jahre.

-Abhängig von der tatsächlichen Anzahl der Volllaststunden (Jahresnettoenergieertrag / Nennleistung
aller Anlagen) in den ersten zehn Betriebsjahren wird der Tarif für die nächsten 5 Jahre festgelegt: Je
niedriger die Anzahl der Volllaststunden in den ersten 10 Jahren, umso höher ist der Vergütungssatz
in den nächsten 5 Jahren.

- Maximaler Vergütungssatz sind 8,5 € Cents/kWh, minimaler Vergütungssatz € Cents/kWh. Dabei gilt
folgendes Schema für die Berechnung des Vergütungssatzes in den Jahren 11 bis 15:
               Volllaststunden            in € Cents/kWh
               weniger als 2.400                        8,500
               mehr als 2.400                    Interpolation
               genau 2.800                              6,800
               zwischen 2.800 und 3.600          Interpolation
               exakt 3.600                              2,800
               mehr als 3.600                           2,800

Der Vergütungssatz nach dem Jahre 15 ist gesetzlich nicht fixiert.

Alle Vergütungssätze werden mit einer gewichteten Preissteigerungsrate indexiert.

                                                                      23.04.2009                   Seite 16
Risikoallokation und -quantifizierung
Regulierungsumfeld IV

    2,40

    2,20

    2,00
    1,80
                                         1. Basisfall
    1,60                                 2. Einnahmen bei 85 %:
            DSCR-Verlauf
                                         3. Einnahmen bei 110 % (Jahre 1-10)
    1,40
    1,20
           2009 2010   2011 2012   2013 2014    2015 2016 2017             2018 2019      2020 2021

                                                 Min. DSCR                     Ø DSCR               IIR
                        1. Basisfall                    1,85                      2,28          18,94%
                        2. Einnahmen bei 85 %:          1,83                      2,10          12,93%
                        3. Einnahmen bei 110 % (Jahre 1-10)
                                                        1,62                      2,36          23,23%

                                                                                         23.04.2009       Seite 17
Risikoallokation und -quantifizierung
Regulierungsumfeld V

Ökonomische Beurteilung:

- Die Mechanik des französischen Regulierungssystems führt aufgrund der
Tarifanpassung nach dem 10. Jahr dazu, dass eine überdurchschnittliche Performance in
den ersten zehn Jahren (Phase I) eine geringere Verschuldungskapazität in der Folgezeit
(Phase II) bedingt und umgekehrt.

- Die seit Mitte 2006 bestehende Regelung markiert aber einen wesentlichen Fortschritt
gegenüber der alten Regelung, da Anreize zu einer Produktion auf einem Niveau von
2.000 Volllaststunden in den ersten fünf Betriebsjahren nicht mehr bestehen.

- In jedem Fall muss auch bei heutigen Projekten berücksichtigt werden, ob die „Gefahr“
besteht, dass sie oberhalb von 2.800 Volllaststunden produzieren.

                                                            23.04.2009               Seite 18
Risikoallokation und -quantifizierung
Risikoallokation

                                                                           tatsächliche Performance- Erwartete Projekt-
                                                                           Daten                     Performance
                               Quantifizierung von Chancen und
     Projekt-Performance
                               Risiken

                                                                           Abweichungen und Abweichungsanalyse

          Unterstützungs-     Projektbeteiligte
          Maßnahmen                                                             Anpassungs-
                              Umfang der           Kreditwürdigkeit der
                                                                                Mechanismus
                              vertraglichen        verpflichteten Partei
                              Verpflichtungen

   Risikomanagement-Prozess

                                                                                        23.04.2009                        Seite 19
Risikoallokation und -quantifizierung
Technologierisiko I

Grundsatz:
- Nur bewährte Technik kann in einer Projektfinanzierung eingesetzt werden.
- „Bewährt“ ist eine Technik dann, wenn sie großindustriell über mehrere Jahre unter
ähnlichen Standortbedingungen eingesetzt worden ist.

Aber:

- Veraltete Technik sollte allerdings auch nicht eingesetzt werden. Anderenfalls besteht
das Risiko, in einem unregulierten Umfeld die Wettbewerbsfähigkeit zu verlieren.

Häufig ergeben sich Diskussionen, ob es sich um „neue“ oder „veraltete“ Technik
handelt..

                                                             23.04.2009                Seite 20
Risikoallokation und -quantifizierung
Technologierisiko II

       12

       10

       8           Nennleistung neu installierter WKA (in kW)
                   Rotordurchmesser
                   Nabenhöhe
       6
                   Jahresenergieproduktion in MWh

       4

       2

       0
            1980      1985             1990              1995   2000           2005

                                                                  23.04.2009          Seite 21
Risikoallokation und -quantifizierung
Technologierisiko III

         1800

         1600
                       Durchschnittliche Nennleistung von WEAs
                       in Europa
         1400

         1200

         1000

          800

          600

          400

          200

           0

             9 90 9 91 9 92 9 93 994 9 95 9 96 997 9 98 9 99 000 0 01 0 02 0 03 0 04 0 05 0 06 0 07
            1     1    1    1    1   1    1    1   1   1     2   2    2    2    2    2    2    2

                                                                                 23.04.2009           Seite 22
Risikoallokation und -quantifizierung
Energieertrag / Beispiel Malin Head

       9,3

       9,1                                                                      Windgeschwindigkeit in m/s

       8,9

       8,7

       8,5

       8,3

       8,1

       7,9

       7,7

       7,5

                79 9 80 9 81 9 82 9 83 9 84 9 85 9 86 9 87 9 88 9 89 9 90 9 91 9 92 9 93 9 94 9 95 9 96 9 97 9 98
             19    1    1    1    1    1    1    1    1    1    1    1    1    1    1    1    1    1    1    1

                                                                                          23.04.2009                Seite 23
Risikoallokation und -quantifizierung
Energieertrag / Beispiel Malin Head II

          39000

          37000

          35000

          33000

          31000

          29000

                          Energieproduktion in kWh
          27000

          25000

                    79 80 81 82 83 9 84 9 85 9 86 9 87 9 88 9 89 9 90 9 91 9 92 9 93 9 94 9 95 9 96 9 97 9 98
                  19 19 19 19 19   1    1    1    1    1    1    1    1    1    1    1    1    1    1    1

                                                                                        23.04.2009              Seite 24
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

HSH Nordbank
BU Energy
Jörg Böttcher – Tel.: +49 40 3333 12333
Rudolf Klumpp – Tel.: +49 40 3333 11505
Gerhart-Hauptmann-Platz 50
20095 Hamburg
Joerg.boettcher@hsh-nordbank.com
Rudolf.klumpp@hsh-nordbank.com

                                                  23.04.2009   Seite 25
Sie können auch lesen