DIE KULTUR DES STIFTENS - Stifterverband

Die Seite wird erstellt Sebastian Specht
 
WEITER LESEN
DIE KULTUR DES STIFTENS - Stifterverband
Jahresbericht
Jahresbericht des
              des Deutschen
                  Deutschen Stiftungszentrums
                            Stiftungszentrums

LICHTBLICKE
DIE KULTUR
DES STIFTENS

2016/2017
2019/2020
DIE KULTUR DES STIFTENS - Stifterverband
INHALT                                   1

INHALT

Grußwort von Prof. Dr. Andreas Schlüter,
Generalsekretär des Stifterverbandes                     …   2

Vorwort von Erich Steinsdörfer,
Geschäftsführer und Vorsitzender
der Geschäftsleitung des DSZ                             …   3

LICHTBLICKE
Einführung: Mitgestalten und Dranbleiben                 … 6
Karl-Vossloh-Stiftung                                    … 10
Fritz und Hildegard Berg-Stiftung                        … 11
Dr. Kurt und Irmgard Meister-Stiftung                    … 12
Kind-Philipp-Stiftung                                    …  13
Stiftung Deutsche Demenzhilfe                            … 14
MaLisa Stiftung                                          … 15
Strahlemann-Stiftung                                     … 16
Cetto Foundation                                         … 17
„Förderpott.Ruhr“ des Stiftungsnetzwerkes Ruhr           … 18
Stiftung Arboretum Park Härle                            … 19
Stöckmann-Stiftung                                       … 20
Sven Hannawald Stiftung                                  … 21
Jürgen und Monika Blankenburg-Stiftung                   … 22
Akute Notlagen: Stiftungen helfen in Zeiten von Corona   … 23
Stiftungen von A bis Z                                   … 26

ÜBER UNS
Gutes gut tun: Das DSZ                                   … 62
100 Jahre Stifterverband                                 … 64
Lichtblicke im DSZ                                       … 66
Bericht über das Geschäftsjahr 2019/2020                 … 68
Nachhaltigkeit im DSZ                                    … 72
Teams und Abteilungen des DSZ                            … 74
Die DSZ-Standorte                                        … 79
Kontakt                                                  … 80
Impressum                                                … 81
DIE KULTUR DES STIFTENS - Stifterverband
2                                                                                                                                                                                                  VORWORTE                                             3

    Liebe Leserin, lieber Leser,                                                                                                Liebe Leserinnen und Leser,

    der Stifterverband ist aus der Not geboren. Als alles        sie für ihr Land tun können. Dazu gehören nicht zuletzt        der Leuchtturm auf dem Titelbild unseres Jahresberichtes     Mit dem vorliegenden Jahresbericht möchten wir einen
    begann – im Jahr 1920 –, war ihm die Not sogar im Namen      diejenigen, die in den schwersten Zeiten im Frühjahr           leuchtet in der Dunkelheit und gibt Orientierung. Damit      Kontrapunkt zu den vermeintlich übermächtigen nega-
    eingraviert: Stifterverband der Notgemeinschaft der          maßgeblich dazu beigetragen haben, das Gemeinwesen             ist er ein weithin strahlendes Symbol für Hoffnung und       tiven Nachrichten setzen und Geschichten Raum geben,
    Deutschen Wissenschaft.                                      aufrechtzuerhalten: die vielzitierten und zu Recht             Optimismus – beides möchten wir mit der vorliegenden         die das Gute in den Mittelpunkt stellen. Geschichten,
                                                                 gewürdigten Pflegekräfte, Supermarktkassierer, Feuer-          Publikation verbreiten. Wir haben ihr den Titel „Licht-      die zeigen, welche hervorragenden Initiativen es gibt
    Mit diesem Satz beginnt die Chronik des Stifterverban-       wehrleute und Polizistinnen.                                   blicke“ gegeben, und sie soll unseren Blick für das Helle,   und welche Macht jeder einzelne von uns hat. Dabei liegt
    des zum Jubiläumsjahr 2020, und wie es weiterging, ist                                                                      Leuchtende und Gute schärfen. Denn davon gibt es             unser Augenmerk natürlich auf dem Wirken von Stiftun-
    ausführlich in dem sehr lesenswerten Buch „Etappen“          Aber dazu gehören auch Stifterinnen und Stifter, die           jede Menge, und wir sind überzeugt davon, dass die Welt      gen und darauf, was sie – im Großen wie im Kleinen –
    beschrieben, das wir allen Stifterinnen und Stiftern gern    mit vielen verschiedenen Projekten nicht nur konkrete          deutlich besser ist, als wir glauben.                        leisten und wie sie damit unsere Welt besser machen.
    zur Lektüre an die Hand geben (siehe auch Seite 65).         Beiträge dazu leisten, die Krise zu meistern und gestärkt
    Aus der Geschichte lässt sich vor allem eines lernen:        aus ihr hervorzugehen, sondern die auch Mut machen:            Manchmal könnte man nämlich mit Blick in die Medien          Führt man sich einmal vor Augen, wie viele Menschen
    Dass die deutschen Unternehmen sich vor 100 Jahren           Gerade jetzt zeigen Stifterinnen und Stifter, dass es          meinen, dass nur schlechte Nachrichten gute Nach-            sich ehrenamtlich engagieren und sich um das Wohl
    nicht auf andere verlassen wollten, das Land aus der         auch in schweren Zeiten gelingen kann, eine bessere Zu-        richten sind. Zumindest scheint es so, als würden den        ihrer Mitmenschen kümmern, wie viele Stiftungen Gutes
    Krise zu führen, sondern selbst gehandelt haben. Der         kunft zu gestalten – wenn jeder von uns Verantwortung          größten Raum Meldungen einnehmen, die über negative          tun, wie viele Vereine und andere zivilgesellschaftliche
    Stifterverband verkörpert – bis heute – die gemeinsam        für das Ganze übernimmt und dort einen Beitrag leistet,        Ereignisse berichten. Mit dem Internet und den sozialen      Organisationen wichtige Arbeit in ihrem jeweiligen
    gelebte Verantwortung der Wirtschaft für das Gemein-         wo es ihm möglich ist. Davon handelt dieser Bericht.           Medien hat sich die Entwicklung noch verstärkt, zumal        Umfeld leisten, dann wird schnell klar: Die Gesellschaft
    wohl. Für ein leistungsfähiges Bildungssystem, in dem                                                                       diese Kanäle mitunter gezielt zur Meinungsmache ge-          hat wirklich allen Grund dazu, wieder optimistischer zu
    jeder die Chance hat, das Beste aus seinen Begabungen        Für Ihren im besten Sinne des Wortes vorbildlichen             nutzt werden. Die Corona-Pandemie, die das Jahr 2020         werden. Die Zivilgesellschaft leistet Großes und verfügt
    zu machen, und für exzellente Wissenschaft, aus der          Einsatz für das Gemeinwohl danke ich Ihnen, liebe              prägt, hat zudem dazu beigetragen, dass die Verbreitung      über jede Menge Kraft, notwendige Veränderungen
    Erkenntnisse und Innovationen entstehen, die das             Stifterinnen und Stifter, sehr herzlich. Sie lösen mit Ihrer   von Verschwörungsmythen zunimmt und die Mitte der            anzugehen und so Wandel zu bewirken. Die Stiftungs-
    Leben aller verbessern und die Gesellschaft voran-           Arbeit ein Versprechen ein, das die Gründer des Stifter-       Gesellschaft erreicht.                                       portraits in diesem Jahresbericht zeugen eindrucksvoll
    bringen.                                                     verbandes vor 100 Jahren gegeben haben und das wir                                                                          davon.
                                                                 mit dem Jubiläums-Motto gerade erneuert haben:                 Das alles bleibt nicht folgenlos, denn die Dominanz ne-
    Geschichte wiederholt sich nicht – aber es gibt Paral-       „Gemeinsam wird es möglich.“ Sie sind mit Ihren Stif-          gativer Nachrichten kann gesellschaftlich zu verzerrten      Ich wünsche Ihnen eine anregende und erhellende
    lelen, die sich kaum übersehen lassen. Auch heute            tungen ein maßgeblicher Teil dieser Verantwortungs-            Einschätzungen der Realität führen: Viele Menschen           Lektüre mit vielen „Lichtblicken“!
    befindet sich Deutschland in einer Krise. Die Not, die       gemeinschaft. Darauf dürfen Sie stolz sein – gerade            haben ein allzu düsteres Bild von der Welt. Zu oft sehen
    wir heute spüren, hat andere Ursachen. Aber ihre Aus-        in diesen schwierigen Zeiten!                                  wir die Welt nicht, wie sie faktisch ist, sondern wie wir
    wirkungen sind für uns alle erlebbar und für viel zu viele                                                                  glauben, dass sie ist. In diesem Zusammenhang empfehle       Ihr
    Menschen, Organisationen und Unternehmen existenz-           Ihr                                                            ich Ihnen einen Blick auf die Website der schwedischen
    bedrohend. Die Corona-Pandemie stellt unsere Art zu                                                                         Gapminder Foundation, die es sich zur Aufgabe gemacht
    leben in vielerlei Hinsicht auf den Prüfstand.                                                                              hat, einer „gefühlten“ Wahrnehmung eine auf Fakten
                                                                                                                                gestützte Sicht entgegenzusetzen, die die Welt in einem
    Und wieder sind Menschen gefragt, die Verantwortung                                                                         deutlich anderen, positiveren Licht erscheinen lässt.        Erich Steinsdörfer
    übernehmen. Die, um ein berühmtes Zitat von                                                                                                                                              Geschäftsführer und Vorsitzender der
    John F. Kennedy zu verwenden, nicht danach fragen,           Prof. Dr. Andreas Schlüter                                                                                                  Geschäftsleitung des Deutschen Stiftungszentrums
    was ihr Land für sie tun kann, sondern danach, was           Generalsekretär des Stifterverbandes
DIE KULTUR DES STIFTENS - Stifterverband
LICHT
BLICKE
DIE KULTUR DES STIFTENS - Stifterverband
6                                                                                                                                                                                                      EINFÜHRUNG                                                          7

    MITGESTALTEN
    UND DRANBLEIBEN
    Jeder gesellschaftliche Wandel ist eine „Vertreibung aus dem Paradies“ –
    zumindest für einen Teil der Betroffenen. Was auch immer Wandel unterliegt oder
    diesen antreibt: Werte des gesellschaftlichen Miteinanders, Berufsstände und
    -ordnungen, Generationenbeziehungen, Kommunikationsmedien – Prozess und
    Auswirkungen folgen stets dem Muster einer „schöpferischen Zerstörung“.

    Geprägt wurde der Begriff durch den Nationalökonomen             von Eliten als auch des Wahrheitsgehalts medial vermittelter
    Joseph Schumpeter, der damit vor allem den innovations-          Meinungsbildungsprozesse. Von außen durch die Etablierung
    bedingten technisch-wirtschaftlichen Fortschritt beschrieb.      sogenannter illiberaler Demokratien und autoritär-kapitalisti-
    Verallgemeinert und auf gesellschaftlichen Wandel über-          scher Systeme. Die einstige Annahme, dass immer mehr
    tragen, lässt sich sagen: Der schöpferischen Leistung der        Länder sich in einem evolutionären Prozess zu demokratisch
    Herausbildung neuer Handlungsmöglichkeiten, Freiheiten und       verfassten, marktwirtschaftlichen Systemen entwickeln
    Effektivitätsgewinne steht die Zerstörung von Lebenswelten,      würden, entpuppt sich als Irrglaube nach dem Ende des
    Orientierungs- und Bezugsrahmen gegenüber, die Menschen          Kalten Krieges.
                                                                                                                                                                                                                                          DER VERZWEIFELTE
    – trotz ihrer Überholtheit – Sicherheit, Geborgenheit und                                                                                                                                                                             Das Selbstportrait von
    Orientierung gegeben haben. Wandel bedeutet also immer,          Auch in Deutschland ist das Vertrauen in Zuverlässigkeit und                                                                                                         Gustave Courbet (1819-1877)
    dass der Entwicklung neuer Lebenschancen die Erosion alter       Leistungsfähigkeit demokratischer Institutionen in Teilen der                                                                                                        entstand 1843/45
                                                                                                                                                                                                                                          (Privatsammlung)
    gegenübersteht. Und folglich bedeutet Wandel auch immer,         Bevölkerung gesunken, mancherorts gar in freiem Fall befind-
    dass es in einer Gesellschaft nicht nur Menschen gibt, die       lich. Genauso häufig konstatiert wie bestritten ist die These
    ihn gestalten, leben und begrüßen, sondern auch solche, die      eines zunehmenden Auseinanderklaffens von Arm und Reich,
    Wandel als Wertverlust, Entzug von Teilen ihrer Lebensgrund-     einer Spreizung von Einkommen und Vermögensverhältnissen.
    lage und somit letztlich als Verfall erleben.                    Die Diskussion zum Begriff „Heimat“ vor einigen Jahren, die      zurechtzufinden und die den Jungen von klein auf geläufig ist.     Entwicklungen an einem wünschenswerten Endpunkt ange-
                                                                     auch zur Einrichtung eines Heimatministeriums auf Bundes-        Es sind also nicht die Jungen, die in die bestehende Ordnung       kommen seien, wird heute Wandel häufig als Beschleunigung
    DIE ZUNAHME VON WANDEL FÜHRT ZU UNSICHERHEITEN                   ebene geführt hat, war eine deutliche gesellschaftliche          hineinwachsen, vielmehr haben sich die Grundlagen unseres          und Rückfall in einem empfunden.
    Die Erfahrung von Verlust nimmt gesellschaftlich dann zu,        Äußerung räumlicher und sozialer Verlusterfahrungen.             gesellschaftlichen Handelns so rasch gewandelt, dass sie die
    wenn Wandel sich beschleunigt. Und alles spricht dafür, dass                                                                      Generationenfolge einmal überholt haben und damit das              DER „COLLECTIVE IMPACT“ PRIVATEN ENGAGEMENTS
    wir in einer Zeit eines umfassenden Wandels leben, der sich      Schließlich ist die digitale Transformation Treiber von ge-      Spielbrett umdrehen. Dieses Bild von Prensky mag überspitzt        Da sich gesellschaftlicher Wandel nicht aufhalten lässt, kann
    parallel auf ganz unterschiedlichen Ebenen vollzieht. Das Sys-   sellschaftlichem Wandel, mit weitreichenden Folgen in allen      sein, macht aber anschaulich, was viele empfinden mögen.           die Frage nur sein, wie wir ihn so gestalten, dass sich die
    tem internationaler Beziehungen, wie es sich gegen Ende des      Nischen und Verästelungen unseres Alltags. Mit dem Begriff       Beinahe scheint es so, als ob wir in einer Zeit leben, in der      Menschen in unserer Gesellschaft mitgenommen und nicht
    Kalten Krieges herausgebildet hat, befindet sich in Auflösung    der „Digital Natives“ hat Marc Prensky schon 2001 pointiert,     kein Stein auf dem anderen bleibt. Salopp gesprochen: „Da          abgehängt fühlen. Bürgerinnen und Bürger müssen Mitge-
    und Neuordnung. Die Demokratie, der Politikwissenschaftler       dass die zwischen Jung und Alt ungleich verteilte Nutzungs-      kann man schon mal den Überblick verlieren.“ Und nicht von         stalter von Wandel sein. Veränderung darf nicht nur erlebt
    zu Beginn der 1990er-Jahre – allen voran der Amerikaner          kompetenz digitaler Medien paradoxerweise gerade ältere          ungefähr taucht in Sozialstrukturstudien der vergangenen           und erlitten werden, sondern muss vielmehr mitverantwortet,
    Samuel Huntington mit seiner These einer „Third Wave of          Menschen in die Rolle von „immigrants“, also von Einwande-       Jahre immer häufiger die Rede von der Gruppe der „Abge-            als Ergebnis einer gemeinsamen gesellschaftlichen Leistung
    Democratization“ – noch einen historischen Siegeszug             rern in die eigene Gesellschaft bringt. Plötzlich müssen die     hängten“ auf. Spekulierte der amerikanische Zeitdiagnostiker       erlebt werden können. Darin unterscheidet sich jede heutige
    bescheinigten, war nie ernstlicher herausgefordert als heute.    Älteren eine Technik und damit zugleich eine Sprache lernen,     Francis Fukuyama 1992 noch über das „Ende der Geschichte“,         technische Revolution von der Industriellen Revolution
    Von Innen durch die populistische Infragestellung sowohl         die man braucht, um sich in der Welt heute und morgen            weil, nach seiner These, alle evolutionären gesellschaftlichen     des 19. Jahrhunderts, die häufig als historischer Vergleich
                                                                                                                                                                                                                                                                       →
DIE KULTUR DES STIFTENS - Stifterverband
8                                                                                                                                                               LICHTBLICKE                     9

    herangezogen wird. Mussten vor mehr als eineinhalb Jahrhun-
    derten alle Instrumente und Strukturen erst noch geschaffen
    werden, die es Bürgerinnen und Bürgern ermöglichten, die
    Umbrüche ihrer Zeit mitzugestalten (Grundrechte wie die
    Rede- und Versammlungsfreiheit, die Selbstorganisation in
    Gewerkschaften, das Wahlrecht und weitere), stehen in der
    heutigen Gesellschaft mannigfaltige Wege zur aktiven Mitge-
    staltung offen. Man kann kaum genug wertschätzen, wie viele
    Menschen sich heute an der Gestaltung unserer Gesellschaft
    beteiligen – allen Unkenrufen vom Verfall des Gemeinsinns
    und des Rückzugs ins Private zum Trotz.

    Der letzte Freiwilligensurvey der Bundesregierung hat
    gezeigt, dass noch nie so viele Menschen in Deutschland
    freiwillig engagiert waren wie heute. 2014, zum Zeitpunkt der
    letzten Befragung, waren das ca. 43 Millionen Bürgerinnen
    und Bürger. Der ZiviZ-Survey, die einzige repräsentative
    Befragung gemeinnütziger Organisationen, die der Stifter-
    verband seit 2012 durchführt, belegt einen starken Anstieg
    gemeinnütziger Organisationen. Waren in den 1960er-Jahren
    in Westdeutschland noch ca. 60.000 Vereine in den Registern
    der örtlichen Amtsgerichte eingetragen, waren es Mitte der
    1990er-Jahre bereits über 400.000. Mittlerweile sind es über
    600.000 Vereine, die sich für Natur und Kultur, Soziales und      „WENN ICH WÜSSTE ,
    Sport, den lokalen Kiez oder die ganz große Politik einsetzen.    DASS MORGEN DIE WELT
                                                                      UNTERGINGE , WÜRDE ICH
    Über die Hälfte der Engagierten war durch das Motiv geleitet,     HEUTE NOCH EIN APFEL-
    die „Gesellschaft im Kleinen mitgestalten“ zu wollen.             BÄUMCHEN PFL ANZEN“
                                                                      – dieses (wohl gut erfundene)
    Wie groß der Wunsch nach gesellschaftlicher Mitgestaltung         Luther-Zitat wurde insbe-
                                                                      sondere in den Nachkriegsjahren
    mittlerweile ist, zeigt nicht zuletzt das Beispiel des Stifter-   und später von der Umwelt-
    verbandes. 3.000 Mitglieder, darunter Einzelpersonen und          bewegung als Wort des Trostes
    Philanthropen, kleine und große Stiftungen und Unterneh-          und optimistischen Anpackens
                                                                      verstanden.
    men, wirken zusammen, um mit ihrem Einsatz für Bildung,
    Wissenschaft und Innovation die Zukunftsfähigkeit unserer
    Gesellschaft mitzugestalten. Ein solcher „Collective Impact“                                        Dr. Holger Krimmer,
    privaten Engagements war und ist ein wesentlicher Bestand-                                          Geschäftsführer der ZiviZ gGmbH
                                                                                                        ZiviZ im Stifterverband liefert
    teil des deutschen Weges durch die Corona-Krise. Eine Studie                                        datenbasiertes Orientierungs- und
    von ZiviZ im Stifterverband zeigt, dass Vereine und Verbän-                                         Trendwissen für die praktische
    de, Freiwilligenagenturen und Bürgerstiftungen einhellig                                            Arbeit im Themenfeld Zivilgesell-
                                                                                                        schaft – u.a. mit dem regelmäßigen

                                                                                                                                               ENGAGEMENT
    von einem enormen Anstieg privaten bürgerschaftlichen                                               ZiviZ-Survey, einer repräsentativen
    Engagements seit Beginn der Pandemie berichten. Gerade                                              Befragung der organisierten Zivil-
    Stiftungen haben mit ihrer Bereitschaft zu unbürokratischen                                         gesellschaft in Deutschland. Befragt
                                                                                                        werden Vereine, Stiftungen, ge-
    Hilfen einen wichtigen Beitrag für die Stärkung des gesell-                                         meinnützige GmbHs und Genossen-
    schaftlichen Zusammenhalts geleistet.                                                               schaften. Ziel ist es, mit den Daten
                                                                                                        das öffentliche Bewusstsein für
                                                                                                        den wichtigen Beitrag dieser
    Und dennoch bleibt „Luft nach oben“. Mitgestaltung muss
    auch von der Politik ernst genommen werden. Häufig er-
                                                                                                        Organisationen zu stärken.
                                                                                                        → www.ziviz.info                       Stiftungen im DSZ engagieren sich vielfältig –
    reicht die Lust an der Mitgestaltung vor Ort noch nicht die
    Meinungs- und Entscheidungsprozesse der repräsentativen                                                                                    von der Hilfe in akuten Notlagen
    Ebenen in Bund und Ländern. Gerade das Schließen dieser
    Lücke könnte vielen Bürgerinnen und Bürgern noch stärker                                                                                   bis hin zu langfristiger Förderung
    das Gefühl geben, den Wandel aktiv mitzugestalten.
DIE KULTUR DES STIFTENS - Stifterverband
10                                                                                                                                                                                      DSZ-STIFTUNGEN IM PORTRAIT                                                          11

     WISSENSCHAFT                                                                                                                          WISSENSCHAFT

     UMWELTFREUNDLICH                                                                                                                     STÄDTE DER ZUKUNFT –
     UND SICHER MOBIL                                                                                                                     ORTE DER GESUNDHEIT
     Karl-Vossloh-Stiftung                                                                                                                Fritz und Hildegard Berg-Stiftung
     Stellen Sie sich vor, Sie sitzen im ICE von Berlin                Pendlern entwickeln. Damit kann er der Politik künftig Entschei-   So einzigartig sie sein mögen, eines haben
                                                                       dungshilfen geben, ob etwa die Einrichtung einer Radspur, die
     nach Stuttgart, plötzlich geht das Licht aus, der                 Verbilligung von Bustickets, eine Innenstadtmaut oder der
                                                                                                                                          Städte auf der ganzen Welt gemeinsam:
     Zug stoppt. Ein Brand hat das zentrale Stellwerk                  Ausbau des Carsharings die wirksamste Investition ist. Das         Sie beeinflussen die Gesundheit und Lebens-
                                                                       Notfallkonzept für die Deutsche Bahn gibt es dagegen schon,
     zerstört. Oder aber Terroristen haben einen                       zumindest in der wissenschaftlichen Theorie. Es heißt „Rück-
                                                                                                                                          qualität der Menschen, die in ihnen leben.
     Hackerangriff verübt. Was ist zu tun? Wie sieht                   fallebenen-Konzept für den Schienenverkehr“ und wurde mit
                                                                       Geldern der Karl-Vossloh-Stiftung an der TU Braunschweig           Um die „Stadt der Zukunft“ wiederum gesünder, lebens- und
     der Notfallplan für den Schienenverkehr aus,                      erstellt.                                                          auch liebenswerter zu machen, hat die Fritz und Hildegard
     wenn Teile der Infrastruktur ausfallen? Welche                                                                                       Berg-Stiftung mit ihrer gleichnamigen Initiative in den ver-      Gerade das zukünftige Zusammenspiel von Medizin, Stadt-
                                                                       Eine alltagsreife Version der Brennstoffzelle fürs Auto gibt es    gangenen Jahren mehrere interdisziplinäre Juniorforschungs-       und Raumplanung, Geografie, Mobilität und Ökologie hält ein
     Maßnahmen trifft die Bahn, um Mobilität von                       noch nicht. Ein Verbund von Forschungsinstituten entwickelt        gruppen gefördert. Diese haben erfolgreich innovative Kon-        hohes Wirkungspotential bereit, wie Rainer Fehr, Mitglied im
     Personen und Gütern zu gewährleisten?                             aber gerade einen Energiespeicher aus Metallhydriden, der          zepte zur Stadtentwicklung erarbeitet, etwa zur Gestaltung        Programmbeirat der Berg-Stiftung, zuversichtlich zusammen-
                                                                       ein geringeres Risiko, weniger Gewicht und höhere Reichwei-        von Grünflächen, zur Erreichbarkeit von medizinischen Ein-        fasst: „Wenn das Institut systematisch und stark vernetzt ar-
                                                                       ten verspricht. Die Karl-Vossloh-Stiftung fördert das Vorha-       richtungen oder zum Zugang zu Sport- und Kulturangeboten.         beitet und der Brückenschlag zwischen internationalem Enga-
     Stellen Sie sich vor, Sie fahren mit dem Auto von Berlin nach
                                                                       ben seit 2017. Auch den Berliner Flughafen BER und Stuttgart                                                                         gement und kontinuierlicher (Mit-)Arbeit vor Ort gut gelingt,
     Stuttgart. Aus dem Auspuff kommt nicht klimabelastendes
                                                                       21 gibt es noch nicht (oder mit erheblicher Verspätung) – aber     Um nun noch breiter zu untersuchen, welchen Einfluss das          dürfte die Institutsgründung im späteren Rückblick als eine
     Kohlendioxid, sondern Wasser aus einer Brennstoffzelle, die
                                                                       im nächsten Jahr eine scharfsinnige Analyse, warum beide           städtische Umfeld auf die Gesundheit hat und um urbane            Sternstunde für nachhaltige Stadt- und Regional-Gesundheit
     Energie aus dem Verbrennen von Wasserstoff gewinnt. Wie
                                                                       Projekte zeitlich und finanziell aus dem Ruder gelaufen sind.      Transformationsprozesse wirksam anzustoßen, wurde die             in Deutschland gelten." Eingebettet in die starke Forschungs-
     kann dieser im Auto so gespeichert werden, dass er wenig
                                                                       Professor Konrad Spang von der Universität Kassel wird             Initiative in diesem Jahr institutionell an der Medizinischen     landschaft der Metropolregion Ruhr, mit renommierten
     Platz braucht, vor Explosionen geschützt und dennoch gut
                                                                       auf Basis dieser Analyse einen Ansatz für eine erfolgreiche        Fakultät der Universität Duisburg-Essen verankert – durch         Partnern wie etwa dem Berliner Robert-Koch-Institut, dem
     verfügbar ist?
                                                                       Abwicklung öffentlicher Verkehrsinfrastrukturprojekte vor-         die Förderung der Gründung des Instituts für Urban Public         Rutgers Centre for Urban Environmental Sustainability in
                                                                       stellen.                                                           Health (InUPH). Dessen Leiterin, die Gesundheitswissen-           New Jersey und dem Wuppertal Institut für Klima, Umwelt,
     Stellen Sie sich vor, Sie fliegen von Berlin nach Stuttgart und
                                                                                                                                          schaftlerin und Biologin Susanne Moebus, formuliert die           Energie als regionalem Dialogpartner stehen die Zeichen
     fahren im ICE weiter nach Ulm. Warum aber ist der neue
                                                                       Förderungen in der Mobilitätsforschung sind der Kern der           Aufgabe des InUPH wie folgt: „Wir werden die medizinischen        dafür mehr als gut.
     Berliner Flughafen mit solcher Verzögerung entstanden – und
                                                                       Karl-Vossloh-Stiftung. Daneben unterstützt die Stiftung auch       Risiken studieren, gesundheitliche Ressourcen analysieren
     warum gibt es derzeit die Verbindung von Flugzeug und Bahn
                                                                       soziale und mildtätige Projekte im Sauerland, dem Geburtsort       und mit Vertreterinnen weiterer Disziplinen aufzeigen, wie
     noch nicht, wie es „Stuttgart 21“ vorsieht? Was ist schiefge-
                                                                       der beiden Schwestern Anni und Reinhild Vossloh, die die           politische Akteure und Stadtplanerinnen Städte zu Orten der
     laufen? Was kann man daraus für zukünftige Projekte lernen?
                                                                       Stiftung 1995 in Gedenken an ihren Vater, den Unternehmer,
                                                                       Ingenieur und Christen Karl Vossloh errichtet haben.
                                                                                                                                          Gesundheit machen können.“
                                                                                                                                                                                                                             Wirkung
     Mit Antworten auf all diese Fragen beschäftigt sich die
                                                                                                                                          Auch für die Verknüpfung und Umsetzung der UN-Nach-                                » Bedeutender Impuls für die systematische
     Karl-Vossloh-Stiftung. Sie fördert wissenschaftliche Projekte,
     die das Thema „Mobilität“ in allen Aspekten untersuchen:
                                                                                       Wirkung                                            haltigkeitsziele 2030 „Gesundheit und Wohlergehen“ und                               und kooperative Erforschung des Themas
                                                                                                                                          „Nachhaltige Städte und Gemeinden“ – ein übergeordnetes,                             Stadt und Gesundheit
     gesamtgesellschaftlich und individuell; technisch, ökono-                          » Forschungsförderung als erster Schritt
                                                                                                                                          zentrales Anliegen der Stiftung – ist das neue Institut ideal
     misch, ökologisch und sozial; Schienen-, Auto-, Fahrrad- oder                        für zukunftsweisende Innovationen, die                                                                                             » Erarbeitung von regional und international
                                                                                                                                          aufgestellt. Urban Public Health ist ein in Deutschland bislang
     Flugverkehr. Jedes Jahr schreibt sie einen Ideenwettbewerb                           auch in den nächsten Generationen                                                                                                    umsetzbaren Transformationsstrategien
                                                                                                                                          wenig entwickeltes Forschungs- und Praxisfeld mit hohem
     für Wissenschaftler aus – die Gewinner bekommen 300.000                              noch wirken                                                                                                                          für Städte
                                                                                                                                          Handlungsbedarf, auch weil öffentliche Gesundheit, Stadt
     Euro für ihre in der Regel dreijährigen Forschungsvorhaben.
                                                                                        » Neue Mobilitätskonzepte und die                 und Nachhaltigkeit selten integrativ bearbeitet werden und                         » Verfolgung der UN-Nachhaltigkeitsziele
     Zuletzt hat ein Projekt der Technischen Hochschule Mittel-
                                                                                          Entwicklung nachhaltiger Technologien           vorhandenes Wissen nur verhalten umgesetzt wird.                                     2030: mehr Gesundheit und Wohlergehen
     hessen den Zuschlag bekommen. Professor Michael Guckert
                                                                                          leisten einen essentiellen Beitrag zu                                                                                                der Bevölkerung in nachhaltigen Städten
     will Planungsinstrumente zum Mobilitätsverhalten von
                                                                                          Umweltschutz und Ressourcenschonung                                                                                                  und Gemeinden
DIE KULTUR DES STIFTENS - Stifterverband
12                                                                                                                                                                                  DSZ-STIFTUNGEN IM PORTRAIT                                                              13

                                                              MEDIZINETHIK                                                               MEDIZINFORSCHUNG

                                                            GENTECHNIK
                                                            NACH MASS                                                                    STARK GEGEN KREBS
                                                            Dr. Kurt und Irmgard                                                         Kind-Philipp-Stiftung für
                                                            Meister-Stiftung                                                             pädiatrisch-onkologische Forschung
     „Seit 2012 können wir eine rapide Beschleunigung                  Im Zuge der Technologieentwicklung entstehen darüber hin-         Es ist das Schlimmste, das Eltern          Leben zu rufen. Er wollte die Leukämie-
                                                                       aus individuelle und gesellschaftliche Verantwortungsfragen,                                                 forschung voranbringen, damit anderen
     im Bereich der Gentechnik beobachten. Neue                        die beantwortet werden müssen: Unter welchen Bedingungen
                                                                                                                                         passieren kann: Das eigene Kind            Familien das Leid erspart bleibt, das wir
     Werkzeuge, die meistens unter dem Schlagwort                      wäre der Eingriff in das Erbgut von Embryonen überhaupt           stirbt. Wie aus diesem Schicksals-         durch den Tod meines Bruders erfahren
                                                                       verantwortbar? Und wo liegen die Grenzen der Umgestaltung                                                    haben.“ Später weitete die Stiftung         Die Heilungschancen für an Krebs
     Genom-Editierung oder Genom-Chirurgie gefasst                     der menschlichen Natur? Ist es unsere Pflicht, 200 Millionen
                                                                                                                                         schlag Hoffnung für an Krebs er-           ihre Fördertätigkeit auf alle Arten von     erkrankte Kinder und Jugendliche sind
     werden, erlauben es, die DNA bzw. das Erbgut aller                Malaria-Erkrankungen im Jahr zu verhindern, indem wir die         krankte Kinder und ihre Familien           Kinderkrebs aus.                            heute besser als je zuvor. 85 Prozent
                                                                       Fortpflanzung der übertragenden Mücken durch Gentechno-                                                                                                  von ihnen werden dauerhaft geheilt
     Lebewesen leichter und zielgenauer als bisher zu                  logie beeinträchtigen?
                                                                                                                                         entstehen konnte, erzählt die Ge-          Seit fast 50 Jahren treibt die Stiftung     und haben damit eine gute Aussicht auf
     verändern. Und damit verbinden sich momentan                                                                                        schichte von Philipp Reiners und           den Fortschritt in der Leukämie- bzw.       ein gesundes und glückliches Leben.
                                                                       Bei Fragen wie diesen zeigt sich die Praxisnähe von Ranischs                                                 der Kinderkrebsforschung voran, indem       Das Engagement der Kind-Philipp-
     sehr große Hoffnungen.“                                           Arbeit, die den promovierten Philosophen spürbar antreibt:
                                                                                                                                         der nach ihm benannten Stiftung.           sie innovative Ansätze in Diagnostik und    Stiftung hat dazu einiges beigetragen.
                                                                       „Im Gegensatz zur klassischen Philosophie bleiben wir nicht                                                  Therapie fördert. Dafür arbeitet sie eng    „Wir wünschen uns nichts mehr, als
     Dr. Robert Ranisch beschäftigt sich mit den ethischen Aspek-      nur im Elfenbeinturm und suchen nach den letzten Wahrhei-         Philipp war 13 Jahre alt, als er 1971 an   mit der Gesellschaft für Pädiatrische       dass unsere Stiftung eines Tages über-
     ten dieser Hoffnungen, die zugleich auch Herausforderungen        ten, sondern gehen in die Welt hinaus, um dort gemeinsam          Leukämie erkrankte. Die Ärzte taten        Onkologie und Hämatologie zusammen.         flüssig wird“, sagt Jan Reiners mit Blick
     sind. Er leitet die von der Dr. Kurt und Irmgard Meister-Stif-    mit verschiedenen Akteuren Probleme zu lösen.“ Die Erträge        alles, doch die Medizin stieß bald an      Sie wendet sich mit ihrem breiten           in die Zukunft.
     tung geförderte und 2017 gegründete Forschungsstelle „Ethik       ihrer Forschung stellen Ranisch und sein Team nicht nur der       ihre Grenzen. Seine Eltern und die drei    Spektrum diverser Förderinstrumente
     der Genom-Editierung“ am Institut für Ethik und Geschichte        Wissenschaftsgemeinschaft zur Verfügung, sondern sie bera-        Geschwister mussten erleben, wie die       an den wissenschaftlichen Nachwuchs
     der Medizin der Universität Tübingen. Sein Arbeitsfeld hat seit   ten auch die Politik in regulatorischen Fragen der Governance     Krankheit Philipp, einen zuvor lebens-     und an etablierte Wissenschaftler der
     der Etablierung der deutschlandweit einzigartigen Einrichtung     und sind Ansprechpartner für die Öffentlichkeit. Man könnte       frohen und aufgeweckten Jungen,            onkologischen Forschungsszene.
     deutlich an Dynamik gewonnen: Denn während erste Behand-          sagen: Reichlich Platz für Reflexion, aber auch reichlich Platz   immer mehr zeichnete. Philipp war
     lungen von Erb- oder Krebserkrankungen seit längerem in der       für Wirkung.                                                      nicht zu retten – er starb bereits ein     Kernstück der Förderung ist der im
     Entwicklung sind, entstehen neue, teilweise unvorhergesehe-                                                                         Jahr nach der Diagnose.                    Jahre 2019 bereits zum 40. Mal ver-
     ne Anwendungsfelder in Medizin und Grundlagenforschung.                                                                                                                        gebene und mit 10.000 Euro dotierte
     Hierzu gehört die Nutzung tierischer Organe in der Trans-                                                                           Auch wenn Philipp nur ein kurzes Leben
     plantationsmedizin genauso wie der invasive Eingriff in                                                                             vergönnt war, so hat sein Schicksal
                                                                                                                                                                                    Kind-Philipp-Preis – er zeichnet die
                                                                                                                                                                                    beste Arbeit deutschsprachiger Auto-
                                                                                                                                                                                                                                     Wirkung
     Ökosysteme zur Manipulation ganzer Populationen oder die                                                                            doch viel bewegt. Sein Vater errichtete    ren zur Erforschung von Leukämie und               » Noch in den 1970er-Jahren
     Veränderung von Embryonen in der Fortpflanzungsmedizin.                                                                             eine nach Philipp benannte Stiftung        Krebs bei Kindern aus. Darüber hinaus                galt Leukämie bei Kindern als
     Letztere ist Gegenstand einer breiten öffentlichen Diskussion,
                                                                                        Wirkung                                          unter dem Dach des Stifterverbandes.       vergibt die Stiftung jährlich drei bis               unheilbar – heute bestehen
     seit der chinesische Forscher He Jiankui 2018 die Geburt der                        » Identifizierung und Reflexion der             Jan Reiners, der heute als Vertreter der   fünf Promotionsstipendien und gewährt                85 Prozent Heilungschancen.
     ersten durch die Genschere CRISPR (Clustered Regularly                                ethischen, rechtlichen und gesellschaft-      Stifterfamilie und Beiratsvorsitzender     exzellenten Nachwuchswissenschaft-
                                                                                                                                                                                                                                       » Fast 50 Jahre Verbesserung
     Interspaced Short Palindromic Repeats) geänderten Men-                                lichen Herausforderungen der                  die Stiftung führt, erinnert sich: „Mein   lern Reisestipendien, damit sie ihre
                                                                                                                                                                                                                                         von Diagnostik und Therapie
     schen, der Zwillinge Nana und Lulu, verkündet hat. Dabei ist es                       Genom-Editierung                              Vater fand in seinem großen Leid die       Forschungsarbeiten auf Kongressen
                                                                                                                                                                                                                                         bei Krebserkrankungen im
     bisher keineswegs risikolos möglich, diese Gentherapien an-                                                                         Kraft, die Kind-Philipp-Stiftung ins       vorstellen können. Schließlich fördert
                                                                                         » Handlungsempfehlungen für Politik                                                                                                             Kindesalter
     zuwenden, erklärt Professor Urban Wiesing, der Direktor des                                                                                                                    sie den fachlichen Austausch und hat
                                                                                           und Wissenschaft
     Instituts für Ethik und Geschichte der Medizin: „Nach jetzigem                                                                                                                 dafür drei Kongresse etabliert: die                » 40 Kind-Philipp-Preise,
     Stand der Technik sind wir weit davon entfernt, präzise, sicher                     » Aufbereitung von Informationen                                                           internationale Kind-Philipp-Experten-                80 Doktorandenstipendien,
     und ohne weitere Effekte genau nur die Teile des Erbgutes                             für   eine öffentliche Diskussion                                                        tagung, die Kind-Philipp-Jahrestagung                100 Reisestipendien sowie
     verändern zu können, die verändert werden sollen.“                                    über das Leben von morgen                                                                und die Kind-Philipp-Strukturtagung.                 regelmäßige Fachtagungen
DIE KULTUR DES STIFTENS - Stifterverband
14                                                                                                                                                                                    DSZ-STIFTUNGEN IM PORTRAIT                                                          15

      WISSENSCHAFT                                                                                                                                                                               GLEICHBERECHTIGUNG

     FORSCHUNG FÖRDERN –                                                                                                                                                                        FÜR EIN VIEL-
     DEMENZ BESIEGEN                                                                                                                                                                            FÄLTIGERES BILD
     Stiftung Deutsche Demenzhilfe                                                                                                                                                               MaLisa Stiftung
     Es gibt Menschen, die nuscheln – sie sprechen                                                                                       „Es gibt in Deutschland nur wenige Stiftungen, die zum Thema
     also Vokale und Konsonanten undeutlich und                                                                                          Geschlechtergerechtigkeit arbeiten, obwohl die Ungleichheiten in
     verwaschen. Manchmal gehört das zum Dialekt,                                                                                        vielen Bereichen nach wie vor groß sind“, skizziert Maria Furtwängler
     manchmal ist es die Folge von einem Glas zu viel.                                                                                   die Ausgangslage der MaLisa Stiftung. 2016 hat die Ärztin,
     Nuscheln ist eine „Sprechstörung“, die normal,                                                                                      Schauspielerin und Produzentin sie gemeinsam mit ihrer Tochter,
     aber auch Ausdruck einer Krankheit sein kann.                                                                                       der Musikerin und Kunsthistorikerin Elisabeth, gegründet.

     Eine „Sprachstörung“ tritt dann auf,       auf Audioanalysen spezialisierten Firma     Gesellschaft vor große Herausforde-          Auf dem Weg zur Stiftungsgründung lagen persönliche Be-          ist. Um einen bewussteren Umgang mit Geschlechterdar-
     wenn bereits die gedankliche Erzeu-        ein Computersystem entwickeln, das          rungen: Ohne wirksame Medikamente            obachtungen, die Maria Furtwängler als ehrenamtliche Ärztin      stellungen zu erreichen, arbeitet die Stiftung mit vielen
     gung von Sprache beeinträchtigt ist.       mithilfe von komplizierten Algorithmen      und Therapien wird es hierzulande im         in Afrika und Südasien ebenso gemacht hat wie Elisabeth als      Akteur*innen der Branche eng und erfolgreich zusammen.
     Auch Sprachstörungen können Aus-           für hochkomplexe Datenbestände              Jahr 2050 über drei Millionen Erkrankte      Volunteer in Südostasien. Als Reaktion auf die dort erlebte      So etwa mit den sechs staatlichen Filmhochschulen, Medien-
     druck einer Erkrankung sein: Nicht ganz    Alzheimer-Erkrankungen (genauer             geben. Die Demenzerkrankung wurde            Diskriminierung und Gewalt gegen Mädchen und Frauen, die         häusern und Filmförderanstalten.
     zu Unrecht assoziieren viele Menschen      gesagt: bestimmte Unterformen einer         vor mehr als 100 Jahren entdeckt –           oftmals mit sexueller Ausbeutung einhergeht, wurden sie
     Wortfindungsprobleme mit einer             Alzheimer-Demenz) frühzeitig erken-         und dennoch gibt es bis heute keine          aktiv: 2011 gründeten sie MaLisa Home, ein Schutzhaus für        Auf ihren Erfolgen ruht sich die junge Stiftung jedoch nicht
     Alzheimer-Demenz.                          nen lassen.                                 vorbeugenden und heilenden Thera-            Mädchen auf den Philippinen.                                     aus: Sie wird sich weiter bisher zu wenig beachteten Themen
                                                                                            pien. Die Deutsche Demenzhilfe wurde                                                                          wie der medialen Darstellung von Gewalt gegen Frauen oder
     Ob eine Sprech- oder Sprachstörung         Die Gelder für das Projekt kommen von       gegründet, um die Forschung mit pri-         „Je mehr wir uns mit dem Thema Gewalt an Frauen und              Geschlechterbarrieren in der Musikbranche widmen. Um
     normal oder krankhaft ist, ist nicht       der Deutschen Demenzhilfe, einer erst       vaten Mitteln in großen Schritten nach       Mädchen beschäftigten, desto bewusster wurde uns, wieviel        mehr Gerechtigkeit auf allen Ebenen zu erreichen, zählen die
     leicht zu unterscheiden. Menschen          vor zwei Jahren gegründeten Stiftung,       vorne zu bringen. Ein solcher Schritt        es auch hierzulande noch zu tun gibt und welche zentrale         Stifterinnen auch auf einen stärkeren Austausch mit anderen
     scheitern an dieser Aufgabe regelmä-       die das Ziel hat, die Forschung zu          könnte Anja Schneider gelingen: Je           Rolle einschränkende Geschlechterbilder spielen, die uns         Stiftungen. Denn, so Elisabeth Furtwängler: „Ohne die Gender-
     ßig: Was die eine als Unkonzentriertheit   Erkrankungen wie Alzheimer, Parkinson       früher Alzheimer-Demenz erkannt wird,        durch die Medien vermittelt werden“, so Elisabeth Furtwängler.   Dimension zu beachten, kann kein Thema wirkungsvoll be-
     übergeht, ist für den anderen vielleicht   oder ALS zu intensivieren. Forschung,       umso eher können Gegenmaßnahmen              Die ersten Initiativen der MaLisa Stiftung widmeten sich         handelt werden. Es gibt noch viel zu tun.“
     schon ein besorgniserregendes Indiz.       die dringend notwendig ist. Allein          ergriffen werden – und damit Betroffe-       Geschlechterdarstellungen in Film, TV und sozialen Medien.
     Wünschenswert wäre es daher, wenn
     es ein System gäbe, das die Feinheiten
                                                Demenzerkrankungen stellen unser
                                                Gesundheitssystem und auch unsere
                                                                                            nen Zeit und Lebensqualität geschenkt
                                                                                            werden.
                                                                                                                                         Die von der Stiftung initiierten Studien untersuchen, in wel-
                                                                                                                                         chen Rollen und Kontexten Frauen und Männer auftreten, wie
                                                                                                                                                                                                                        Wirkung
     unseres Sprechens und unserer Spra-                                                                                                 häufig sie vorkommen und ob das ihrem Anteil in der Gesell-                     » Schaffung einer Datenbasis, Identifizierung
     che analysieren kann, dabei unsere                                                                                                  schaft entspricht.                                                                von Handlungsbedarfen und Lösungs-
     individuellen Eigenheiten und unsere                                                                                                                                                                                  ansätzen zu Geschlechtergerechtigkeit
     kulturellen Hintergründe berücksichtigt                                              Wirkung                                        Die 2017 durchgeführte Erhebung zur audiovisuellen Diver-                         in Film, (sozialen) Medien und der Musik-
     und dann mit hoher Zuverlässigkeit                                                                                                  sität, für die die MaLisa Stiftung erstmals eine umfassende                       branche in Deutschland
                                                                                          » Medizinische Wissenschaft und Forschung
     Ärzte dabei unterstützt zu diagnostizie-                                                                                            Partnerschaft von Fernsehsendern und Filmförderungsinsti-
                                                                                            bilden die Basis für neue Therapien und                                                                                      » Sensibilisierung von Film- und Medien-
     ren, ob der vor ihnen sitzende Mensch                                                                                               tutionen ins Leben rief, liefert eindeutige Ergebnisse: Frauen
                                                                                            Diagnoseverfahren von bisher unheilbaren                                                                                       schaffenden bzgl. einschränkender Rollen-
     vielleicht krank ist. Genau das ist das                                                                                             sind deutlich unterrepräsentiert, verschwinden nach dem
                                                                                            Erkrankungen wie Demenz oder ALS.                                                                                              bilder und ihrer gesellschaftlichen
     Ziel von Anja Schneider, Professorin für                                                                                            30. Lebensjahr sukzessive vom Bildschirm und kommen selten
                                                                                                                                                                                                                           Auswirkungen
     translationale Demenzforschung am                                                    » Diese kommen direkt und unmittelbar den      als Expertinnen zu Wort. Diesen Befund bestätigt auch die
     DZNE – dem Deutschen Zentrum für                                                       einzelnen Patienten zugute – und bilden      jüngste MaLisa-Untersuchung zur Corona-Berichterstattung:                       » Verfolgung der UN-Nachhaltigkeitsziele
     Neurodegenerative Erkrankungen in                                                      die Grundlage für unser gesellschaftliches   Als Mediziner*innen kamen vor allem Männer zu Wort – ob-                          2030: Geschlechtergleichstellung und
     Bonn. Sie möchte zusammen mit einer                                                    Zusammenleben in 30 Jahren.                  wohl fast die Hälfte der Ärzt*innen in Deutschland weiblich                       Selbstbestimmung von Frauen und Mädchen
DIE KULTUR DES STIFTENS - Stifterverband
16                                                                                                                                                                                DSZ-STIFTUNGEN IM PORTRAIT                                                            17

     BILDUNG                                                                                                                           BILDUNG

                                                                                                                                       KINDERN WELTWEIT
     BILDUNG IST                                                                                                                       BILDUNGSCHANCEN
     HERZENSSACHE                                                                                                                      ERMÖGLICHEN
     Strahlemann-Stiftung                                                                                                              Cetto Foundation
     Das Bildungsprojekt Talent Company der                          Lehrkräfte in Methoden und Techniken, mit denen sie ihre          Marc Cetto und Natalie Gracia-             Bereich Bauwesen der Sekundarschule
                                                                     Schüler individueller und effizienter in der Berufsorientie-                                                 von Anfang an aktiv mit eingebunden.
     Strahlemann-Stiftung hilft jungen Menschen                      rung betreuen können.
                                                                                                                                       Cetto haben von ihren Eltern               Der nachhaltige Wissenstransfer soll
     vor allem an Haupt- und Realschulen, den oft                                                                                      eine besondere Verantwortung               ermöglichen, dass bei späteren Bauvor-
                                                                     DSZ: Wie unterstützt Ihre Stiftung bei der Einrichtung und                                                   haben möglichst alle Aktivitäten lokal     und Zugang zu schulischer Bildung
     schwierigen Übergang von der Schule ins                         erfolgreichen Etablierung der Talent Company im Schulalltag?
                                                                                                                                       übertragen bekommen: die                   ausgeführt werden können.                  bekommen – auch während Covid-19
     Berufsleben zu meistern. Ein Gespräch mit                       Fischer: Wir beraten und begleiten sowohl die Schule als auch     Weiterführung des familiären                                                          bedingter Schulschließungen.
                                                                     die Unternehmen intensiv in den ersten drei Jahren bei allen                                                 Im Slum rund um den Bahnhof von            Vertrauen und Kontinuität spielen für
     Franz-Josef Fischer, Vorstandvorsitzender der                   Aktivitäten rund um die Berufsorientierung. Wir unterstützen
                                                                                                                                       Engagements in der Cetto                   Benares in Indien wiederum kämpfen         die Förderung der Stiftung eine große
     Strahlemann-Stiftung.                                           etwa bei der Erstellung eines Berufsorientierungskonzeptes,       Foundation.                                obdachlose Kinder darum, dem Teu-          Rolle, wie Marc Cetto erklärt: „Um mit
                                                                     das bestehende Maßnahmen und neue Ideen sowie Best-                                                          felskreis von Drogen und Armut zu ent-     unseren begrenzten Mitteln maximale
     DSZ: Was ist das Konzept der Talent Company?                    Practice-Beispiele vereint. Dies wird langfristig im Curriculum   So sind die beiden Geschwister, die        gehen. Hier gibt der von der Stiftung      Wirkung zu erzielen, ist es uns wichtig,
     Fischer: Die Talent Company (TC) ist ein eigener Fachraum       der Schule verankert. Dabei greifen wir auf unsere lang-          zurzeit in Frankreich leben und dank       geförderte Salemer Verein „Kutumb“         dass wir die handelnden Personen
     in Schulen für Berufsorientierung. Um Fachkräfte für die        jährige Erfahrung im betrieblichen Umfeld sowie die               langer Auslandsaufenthalte in der Welt     mit Hilfe des Arztes Dr. Ashish den        in den geförderten Organisationen
     Zukunft zu gewinnen, muss man sie dort abholen, wo sie          fachliche Expertise im Umgang mit Schulen, Schulträgern           zu Hause sind, seit 2017 im Vorstand der   nicht selten elternlosen Kindern in ei-    persönlich kennenlernen können. Diese
     heute sind. Die TC macht dies dauerhaft und institutionali-     und Behörden zurück.                                              Stiftung, gemeinsam mit der Juristin       nem Kinderdorf, dem „Kutumb Village“,      können wiederum darauf vertrauen,
     siert in einer wertschätzenden Atmosphäre möglich. So                                                                             Almut Berger und einer Vertreterin         ein Dach über dem Kopf, regelmäßige        dass wir eine langfristige Förderung,
     erhält Berufsorientierung eine räumliche und symbolische        DSZ: Warum zahlt sich eine Förderung der TC langfristig aus?      des DSZ.                                   Mahlzeiten und menschliche Wärme. In       mindestens über drei Jahre, anstre-
     Verankerung durch eine dauerhafte Präsenz im Schulalltag.       Fischer: Durch Unternehmen, die für die Präsentation ihrer                                                   der Vorschule des Dorfes erhalten sie      ben.“ Die Nachhaltigkeit im Engage-
     In der TC werden alle Akteure und Maßnahmen rund um die         Ausbildungsplätze an der Job Wall einen jährlichen Beitrag        Dort setzen sie sich weltweit für          elementarste Bildung – Patenschaften,      ment macht sowohl die Kinder in der
     Berufsorientierung gebündelt. Durch eine enge Kooperation       zahlen, entstehen laufende Einnahmen. 50 Prozent der Mittel       Bildungschancen von Kindern ein,           die für das Schulgeld aufkommen,           Familie Cetto als auch Kinder auf der
     von Schule und Unternehmen entsteht ein Wissens- und            fließen an den Förderverein der Schule, um Maßnahmen der          etwa im ländlichen Ruanda. Hier ist        ermöglichen den späteren Übergang in       ganzen Welt glücklich.
     Erfahrungsaustausch, der den Schülern zugutekommt.              Berufsorientierung zu fördern und um die Instandhaltung           der Schulweg für die Schülerinnen und      die Schulbildung. Im aktuellen Corona-
     Ausgerichtet an ihren Bedürfnissen findet gemeinsam mit         des Raumes zu gewährleisten. Der andere Teil verbleibt in der     Schüler oftmals beschwerlich, und die      Nothilfe-Programm versorgt „Kutumb“
     engagierten Lehrkräften und Unternehmen sowie anderen           Stiftung, um die Nachhaltigkeit der TCs sicherzustellen, wozu     Unterrichtsqualität leidet darunter,       die Menschen im Slum mit Seife sowie
     Bildungspartnern ein zielführendes Programm statt, und
     es entwickelt sich ein gemeinsames Verständnis von Aus-
                                                                     jährliche Netzwerktreffen, inhaltliche Angebote, laufende
                                                                     Projektentwicklung und -evaluation gehören. Zahlreiche
                                                                                                                                       dass gute Lehrer meist in den Städten
                                                                                                                                       leben. Schulen wie die Sekundarschule
                                                                                                                                                                                  Lebensmitteln und führt Hygiene-
                                                                                                                                                                                  Schulungen durch.
                                                                                                                                                                                                                                  Wirkung
     bildungsreife und Berufsorientierung. Unternehmen können        Jugendliche, die mithilfe der TC eine Ausbildung gefunden         in Kirinda geben ihren Schülern die                                                         » Fortführung des gemein-
     als Lernpartner künftige Auszubildende für sich gewinnen,       haben, sind ein Zeichen unseres Erfolgs.                          Möglichkeit, in einem Internat zu leben.   Patenschaften für Kinder, die ohne                 nützigen Engagements ihrer
     wobei nicht Noten im Vordergrund stehen, sondern die                                                                              Doch auch hier fehlt es an vielem,         Unterstützung nicht in die Schule                  Eltern durch die Geschwister
     Talente und Stärken des einzelnen.                                                                                                etwa an geeigneten Schlafräumen. Mit       gehen könnten, sind nicht nur in Indien,           Cetto
                                                                                                                                       Unterstützung der Cetto Foundation         sondern auch in Westafrika ein funktio-
     DSZ: Wie genau hilft die TC Schülern dabei, ihre Talente zu
                                                                                     Wirkung                                           kann der Verein „Junge Menschen            nierendes Instrument. Hier macht sich
                                                                                                                                                                                                                                   » Nachhaltige Verbesserung der
                                                                                                                                                                                                                                     Lebenssituation von Kindern
     erkennen und den für sie passenden Job zu finden?                                » Über 40 Talent Companies bundesweit            für Afrika“ nun den Neubau der bau-        die Initiative „Rencontres Africaines“
                                                                                                                                                                                                                                     auf der ganzen Welt durch
     Fischer: Um die jungen Menschen auf die Ausbildung vorzu-                                                                         fälligen und beengten Schlafräume          mit Hilfe der Cetto Foundation für die
                                                                                      » Über 33.000 Schüler besuchten 2019                                                                                                           Bildung
     bereiten, setzt die TC auf praxisbezogene Aktivitäten. Anhand                                                                     beginnen. Ein Vorhaben mit Zukunft,        Verbesserung der Bildungsmöglich-
                                                                                        eine Schule mit Talent Company, über
     von Bewerbungstrainings, Workshops und Unternehmens-                                                                              denn bei der Entstehung eines neuen        keiten junger Menschen stark. Neben              » Abfederung der Auswirkungen
                                                                                        250 Unternehmen sind Job Wall Partner
     besichtigungen erhalten die jungen Menschen direkte Ein-                                                                          Gebäudes – gemeinschaftlich realisiert     diesen Vorhaben setzt sich die Stiftung            der Corona-Pandemie in den
     blicke in die verschiedenen Berufsbilder. Wir helfen dabei,                      » Die Auszeichnung mit dem Phineo „WIRKT“-       durch ruandische Bauingenieure und         u.a. in einem „Shelter House“ in Italien           Förderprojekten durch
     dass die Schüler durch unterschiedliche Methoden ihre                              Spendensiegel bestätigt Wirkung und            den Wiener Verein „Ingenieure ohne         dafür ein, dass junge Mädchen aus                  Unterstützung von Sofort-
     Talente entdecken können. Darüber hinaus schulen wir                               sorgsamen Umgang mit Spendengeldern            Grenzen“ – werden die Schüler aus dem      schwierigsten Verhältnissen Zuflucht               maßnahmen
18                                                                                                                                                                                  DSZ-STIFTUNGEN IM PORTRAIT                                                             19

      SOZIALES                                                                                                                            G A R T E N K U LT U R

     GEMEINSAM                                                                                                                           GEMEINSAM FÜR DIE
     IM QUARTIER                                                                                                                         GÄRTNERISCHE ZUKUNFT
     „Förderpott.Ruhr“ des                                                                                                               Stiftung Arboretum Park Härle
     Stiftungsnetzwerkes Ruhr                                                                                                            Weit mehr als eine Sammlung erlesener Gehölze:
                                                                                                                                         Die Stiftung Arboretum Park Härle ist Teil
     „Gemeinsam wird es möglich“ heißt das Motto zum                                                                                     eines zukunftsweisenden Stipendiaten-Programms
     100-jährigen Bestehen des Stifterverbandes (s. S. 64).                                                                              für junge Gärtner und hat sich den Erhalt der
     Dass diese Aussage nicht nur für den Stifterverband gilt,                                                                           Gartenkultur auf die Fahnen geschrieben.
     zeigt etwa das Beispiel des „Förderpott.Ruhr“, den
     das Stiftungsnetzwerk Ruhr ins Leben gerufen hat.
                                                                                                                                         Seltene Pflanzen kennenlernen. Das         Härle. „Sie tragen ihr Wissen und ihre
                                                                                                                                         Gärtnern als künstlerischen Prozess        Leidenschaft weiter an die jüngeren
     Namhafte Stiftungen und Organisatio-         soziale Ungleichheit. Umso wichtiger ist     Freuen dürfen sich zum Auftakt u.a. der   verstehen. In einer renommierten           Generationen.“ Dreisvogt ist Koordina-
     nen engagieren sich in dieser Initiative –   es, das Zusammenleben zu stärken und         Ernährungsrat Bochum, ein inklusives      Staudengärtnerei oder einem Garten         tor des Projekts, bei dem die Stiftung
     so auch die Alfred und Cläre Pott-Stif-      die zahlreichen Initiativen und Vereine,     Skateprojekt in Essen, ein Reparatur-     mitarbeiten: Einblicke, die ganz neue      Arboretum Park Härle eng mit der Stif-
     tung, die Rudolf v. Bennigsen-Foerder-       die sich nachbarschaftlich engagieren,       Café in Duisburg, ein Integrationspro-    Horizonte eröffnen können. Gerade          tung Zukunft NRW zusammenarbeitet.          Auch bei der Arends Staudengärtnerei
     Stiftung für Wissenschaft und Bildung        zu fördern.                                  jekt in Dortmund und eine Initiative in   für junge Menschen ist eine solche                                                     in Wuppertal, bei der Stiftung Museum
     und die Sal. Oppenheim-Stiftung, die                                                      Hagen, die den Europaplatz als Stadt-     Chance interessant, und an sie richtet     Das Arboretum liegt in Bonn-Ober-           Insel Hombroich bei Neuss sowie im
     alle vom Deutschen Stiftungszentrum          „Mit dem Förderpott.Ruhr unterstützen        teiltreffpunkt wiederbeleben möchte.      sich das „Exzellenzstipendium für Gar-     kassel am Fuße des Siebengebirges.          Hortvs von Gartenplaner Peter Janke
     (DSZ) betreut werden. Und auch das           wir die ganze Vielfalt des zivilgesell-      Und wer diesmal keinen Zuschlag           tenkultur“, ein 2015 ins Leben gerufenes   Insgesamt 4,7 Hektar Land teilen sich       in Hilden kommen die Exzellenz-Stipen-
     DSZ selber unterstützt den „Förder-          schaftlichen Engagements im Ruhrge-          bekommen hat, darf sein Glück gerne       und finanziertes Projekt der Stiftung      in drei unterschiedliche Bereiche auf:      diaten unter. Sie arbeiten und leben vor
     pott.Ruhr“, der zivilgesellschaftliches      biet. Wer sich für das Gemeinwesen ein-      erneut versuchen – auf der Website des    Zukunft NRW. Nadine Wolter etwa            einen alten Hanggarten, einen neueren       Ort, lernen von den Experten und tau-
     Engagement im Ruhrgebiet fördert und         setzt, findet unbürokratische Hilfe und      „Förderpott.Ruhr“ ist zu erfahren, wann   hat drei Monate lang in der Stiftung       Koniferen- und Staudengarten sowie          schen sich regelmäßig aus. Der beste
     Anfang des Jahres 2020 in die erste          kann mit 500 bis 5.000 Euro in seinem        die nächste Bewerbungsphase startet:      Arboretum Park Härle mitgearbeitet.        einen Waldpark mit Maar. Rund               Weg, das kulturelle Erbe der Gärten in
     Runde ging.                                  Vorhaben unterstützt werden“, erklärt        → www.foerderpott.ruhr.                   Die junge Pflanzenfachberaterin konnte     2.500 Spezies wachsen hier, darunter        NRW zu erhalten: Gemeinsam.
                                                  Erich Steinsdörfer. Und der Bedarf ist                                                 dort nicht nur ihr botanisches Wissen      150 Jahre alte Mammutbäume und
     „Die Fülle und Qualität der Anträge hat      groß – das hat die erste Runde gezeigt:                                                vertiefen, sondern auch viele Kontakte     Weihrauchzedern. Der Park ist Erbe
     uns überrascht“, so DSZ-Geschäfts-           Am häufigsten wurden Sach-, Honorar-                                                   zu erfahrenen Gärtnern knüpfen. Sie        des Juristen Carl Härle, der hier 1921
     führer Erich Steinsdörfer. Aus über          und Investitionskosten benannt. Oft                                                    traf Menschen, „die mit Herz und Seele     einen bestehenden Garten erweiterte,
     250 Bewerbungen wählte eine Jury             fehlt es Initiativen auch an geeigneten                                                dabei sind“, und fasste Mut: Irgendwann    sowie seiner Töchter Maria und Regina.
                                                                                                                                                                                                                             Wirkung
     schließlich 21 Projekte aus acht Ruhr-       Räumen, für deren Anmietung sie auf                                                    möchte die 23-Jährige das, was sie         Seit 1997 ist er nach dem Willen der      » Erhaltung, Pflege und Entwicklung
     gebietsstädten aus, die mit insgesamt        Förderungen angewiesen sind.
                                                                                             Wirkung                                     selber gelernt hat, an andere weiter-      Schwestern in der Obhut der gemein-         einer bedeutenden Pflanzensammlung
     56.000 Euro ausgezeichnet wurden.                                                       » Unbürokratische Förderung des             geben und sie mit ihrer Begeisterung       nützigen Stiftung Arboretum Park            unter sich wandelnden Klima-
     Unterstützt werden Ideen, die enga-                                                       zivilgesellschaftlichen Engagements       anstecken.                                 Härle. Ziel ist es, den Park nicht nur zu   bedingungen
     gierte Menschen und gemeinnützige                                                         im Ruhrgebiet                                                                        pflegen und weiterzuentwickeln, son-
                                                                                                                                                                                                                              » Den Park Wissenschaft und Forschung
     Organisationen in ihrem Stadtteil                                                                                                   Das ist einer der Gedanken, der hinter     dern auch der Öffentlichkeit zugänglich
                                                                                             » Verbesserung des Zusammenlebens                                                                                                  sowie der interessierten Öffentlichkeit
     initiieren oder bereits verwirklichen.                                                                                              dem Exzellenzstipendium steckt: „Die       zu machen sowie wissenschaftliche
                                                                                               in den Stadtteilen                                                                                                               zur Verfügung stellen
     Als strukturschwache Region steht das                                                                                               Nachwuchstalente bilden ein Alumni-        Forschung zu ermöglichen.
     Ruhrgebiet vor diversen Herausfor-                                                      » Der „Förderpott.Ruhr“ als Seismograph     Netzwerk in Nordrhein-Westfalen                                                      » Das Bewusstsein für Nachhaltigkeit
     derungen: Verschuldete Kommunen,                                                          für das Ruhrgebiet – er bietet Chancen,   und können später wie Leuchttürme          Seit 2015 ist das Arboretum nun eine        stärken und bei jungen Leuten die
     eine schlechte Infrastruktur und hohe                                                     das breite Engagement, aber auch die      ausstrahlen“, sagt Michael Dreisvogt,      von vier wichtigen Stationen für            Begeisterung an gestalteter Natur
     Arbeitslosigkeit sorgen für wachsende                                                     Bedarfe zu erfassen.                      Technischer Leiter des Arboretums Park     Nachwuchstalente wie Nadine Wolter.         fördern
20                                                                                                                                                                                       DSZ-STIFTUNGEN IM PORTRAIT                                                            21

      N AT U R U N D U M W E LT                                                                                                                                                                      SPORT UND GESUNDHEIT

     IN DER NATUR                                                                                                                                                                                   SPRUNG INS
     ZUHAUSE                                                                                                                                                                                        ENGAGEMENT
     Stöckmann-Stiftung                                                                                                                                                                             Sven Hannawald Stiftung
     Dunkelheit? Am Airport Weeze eher selten. Denn die Start- und                                                                         Sven Hannawalds Weg an die Weltspitze begann unter dem Weihnachtsbaum:
     Landebahn, die tagsüber tausende Reisende in die Luft bringt,                                                                         „Als kleiner Junge habe ich von meinem Papa an Heiligabend die neueste Skibrille
     leuchtet selbst dann noch, wenn die Flugzeuge im Hangar bleiben.                                                                      von Carrera bekommen. Das war in der DDR eigentlich unmöglich, aber irgendwie
     Und spätestens im Sommer, wenn hier mehrtägige Musikfestivals                                                                         hat er es geschafft. Ab da war mein Ehrgeiz geweckt, so groß zu werden
     stattfinden, wird es auch nachts ziemlich laut.                                                                                       wie die Skispringer, die ich aus dem Fernsehen kannte.“

     Die Lufthoheit wiederum gehört nach         oftmals an der Schnittstelle zwischen       Um mögliche Fördermaßnahmen nicht             Die Skibrille hat nicht nur den Grundstein für eine einzigartige   Eine Erfahrung, die die Stiftungsarbeit prägt. So setzt sich
     Sonnenuntergang einer stark gefähr-         Naturschutz und Landwirtschaft ange-        nur auf dem Papier kennenzulernen             Karriere gelegt, in der Hannawald 2002 als erster Sportler         seine Stiftung in Kooperation mit einer Klinik dafür ein, dass
     deten Vogelart, die am Gelände brütet       siedelt sind. Besonderes Augenmerk          und mit den Antragsstellern über die          die Vierschanzentournee mit Siegen in allen Wettbewerben           von seelischen oder stressbedingten Tiefs Betroffene so
     – dem Ziegenmelker. Wie sich Licht und      der von Gunther Stöckmann 2007 ge-          Realisierung und Wirkung der geplanten        gewann, auch war „die Erinnerung an dieses Gefühl nach             kurzfristig wie möglich einen Behandlungsplatz erhalten.
     Lärm auf das Leben des nachtaktiven         gründeten Stiftung gilt der Vogelwelt in    Vorhaben zu sprechen, besucht der             meiner Karriere der Antrieb, den kleinen Springern etwas           Hannawald, der das öffentliche Bewusstsein für das Thema
     Vogels auswirken, findet zurzeit eine       der Agrarlandschaft des Niederrheins,       Vorstand, zu dem noch zwei Biologen           zurückzugeben“.                                                    Burnout mit seiner 2013 erschienenen Autobiografie ge-
     von der Stöckmann-Stiftung geförderte       welcher der 2017 verstorbene Diplom-        und ein Landschaftsökologe gehören,                                                                              schärft hat und heute als Unternehmer Coachings im Bereich
     Studie der Nordrhein-Westfälischen          Landwirt aus Rheinberg eng verbunden        diese möglichst vor Ort. Ein bislang          Er gründete in seinem Heimatverein das „Team Schneeflöck-          Corporate Health durchführt, profitiert auch als Stifter von
     Ornithologengesellschaft heraus, eine       war. Die Stiftung wird von einem ehren-     erfolgreiches Vorgehen, denn ob als           chen“ und stattete die jungen Sportler regelmäßig mit neuen        seinem sportlichen Ehrgeiz. Etwa bei der Ausrichtung eines
     der weltweit wenigen Grundlagenunter-       amtlichen Vorstand geleitet, dem die        Modellvorhaben oder in wissenschaft-          Anzügen, Helmen und Brillen aus. Über die Jahre wurde              eigenen Golfturniers oder der Teilnahme an Fußballspielen
     suchungen zu dem Themenkomplex. So          Tierärztin Dr. Christel Heydorn vorsitzt.   lichen Fachpublikationen: Die Ergebnisse      Hannawald klar, dass er noch effektiver wirken kann, wenn          und weiteren Benefizveranstaltungen, deren Einnahmen
     wird etwa untersucht, ob die Störreize      Gefördert werden vor allem Projekte,        der geförderten Projekte finden über-         er sich in seinen ehemaligen Vereinen stärker strukturell          seiner Stiftung zugutekommen. Auch abseits der Sprung-
     die Aufzucht der Jungvögel beein-           die mit wissenschaftlicher Arbeit           regionale Resonanz. Auch weil die Aus-        engagiert. Denn diese Form der Förderung, in enger Abstim-         schanze ist Sven Hannawald ein Vorbild.
     flussen und deshalb minimiert werden        wichtige Grundlagen für den konkreten       einandersetzung mit dem Rückgang der          mung mit Trainern und Funktionären, lässt „letztlich auch
     müssen oder ob sich die Population          Artenschutz liefern. Dazu zählen die        Biodiversität von höchster Relevanz für       die Einzelnen profitieren, da der Verein mehr Möglichkeiten
     vielleicht sogar schon an die Zivilisati-   Erforschung der Lebensgewohnheiten          den globalen Umwelt- und Naturschutz          hat, den jungen Talenten Möglichkeiten zu bieten“. Zu diesem
     onslandschaft angepasst hat. In diesem      der Ziegenmelker ebenso wie Studien,        ist. Und so wirkt die Stöckmann-Stiftung      Zweck gründete er 2018 die Sven Hannawald Stiftung, die
     Jahr der Corona-Pandemie haben die          in denen die Lebensraumansprüche            weit über die Heimat ihres Stifters hinaus.   sich darüber hinaus auch für Menschen einsetzt, die von
     Forscher das unverhoffte Glück, das         von Feldvogelarten wie dem Rebhuhn                                                        Burnout-Erkrankungen betroffen sind. Nicht ohne Grund,
     Verhalten des Ziegenmelkers in Weeze        oder der Feldlerche untersucht werden.                                                    denn Hannawald selbst war ein Betroffener. Der pausenlose
     auch ohne den Einfluss durch Großver-       „Praktische Relevanz für den Arten-                                                       Wettkampfstress forderte 2004 seinen Tribut: den Rücktritt
     anstaltungen beobachten zu können.
     Hiervon unabhängig werden Vergleichs-
                                                 und Lebensraumschutz vor Ort und die
                                                 dauerhafte Sicherung von Populationen
                                                                                          Wirkung                                          vom Leistungssport aufgrund eines Burnouts. Die Rückkehr
                                                                                                                                           ins Leben gelang ihm schließlich nach mehrmonatigem Klinik-
     erhebungen im etwa 40 km entfernten         und Lebensräumen“, so beschreibt          » Schutz von stark gefährdeten Vogel-           aufenthalt und anschließender Reha. „Ich weiß, wie wichtig
                                                                                                                                                                                                                              Wirkung
     Hauptvorkommen des Brutvogels, im           Heydorn die Philosophie hinter den          arten in Nordrhein-Westfalen und              es ist, den Körper komplett zu resetten. Und das gelingt am                         » Förderung des Skisprungnachwuchses
     Kreis Viersen, angestellt.                  Entscheidungen für eine Projektförde-       darüber hinaus                                Besten in einer Klinik, auch weil man dort an einem neuen,                            durch Unterstützung der Basisarbeit
                                                 rung. „Kurzfristige Strohfeuer helfen                                                     neutralen Ort ohne negative Assoziationen ist,“ erzählt
                                                                                           » Hilfe bei der dauerhaften Sicherung                                                                                               » Unterstützung Burnout-Erkrankter in
     Das Projekt ist eines von vielen Vor-       niemandem, wir arbeiten im Sinne                                                          der Olympiasieger und mehrfache Skisprung-Weltmeister
                                                                                             kulturtypischer Lebensräume                                                                                                         Zusammenarbeit mit einer Klinik
     haben zur Erhaltung der ökologischen        unseres Stifters an dauerhaften                                                           rückblickend.
     Vielfalt und Sicherung der Lebensräume      Lösungen“, fügt die langjährige Ver-      » Förderung von Monitoring und wissen-                                                                                              » Stärkung des öffentlichen Bewusstseins
     gefährdeter Tierarten, die die Stöck-       traute des Stifters hinzu.                  schaftlichen Arbeiten als Grundlagen                                                                                                für die Themen Burnout und Stress-
     mann-Stiftung unterstützt, und die                                                      für konkreten Artenschutz                                                                                                           bewältigung
Sie können auch lesen