Die Musikbeauftragte - Oleta Adams - Stadtmagazin-Bremen

Die Seite wird erstellt Thorben-Hendrik Siegel
 
WEITER LESEN
Die Musikbeauftragte - Oleta Adams - Stadtmagazin-Bremen
Juni 2022

Oleta Adams
Die Soul-Sängerin im Interview

Bremer Tafel
Unterstützung fürs Ehrenamt gesucht

Die Katzen kommen
„Cats“-Originalproduktion im Metropol Theater

Mit dem neuen Pop Office will Andrea Rothaug die Bremer Musikwirtschaft unterstützen

Die Musikbeauftragte
Die Musikbeauftragte - Oleta Adams - Stadtmagazin-Bremen
Willkommen

    Urbanes Wohnen im
    Quartier der Zukunft
    1   barrierefreie 1- bis 4-Zimmer-       5   bodentiefe Fenster
        Eigentumswohnungen
                                             6   zusätzlicher Abstellraum im Keller
    2   Echtholzparkett & Fußbodenheizung
                                             7   Bremens schnellstes Internet
    3   stilvolle Bäder mit Rainshower           (bis zu 10 Gbit/s möglich)
    4   mind. 1 Balkon / Terrasse /          8   Lift & TG-Stellplatz (opt.)
        tlw. eigener Garten
                                             9   separiertes Mehrgenerationenhaus
                                                 (ca. 465 m² Wfl.)
    JETZT INFORMIEREN!

    0421 –30 80 68 91                                       Bauherr & Verkauf:

    www.tq-studios.com
                         EIN BAUPROJEKT IM          WOLTMERSHAUSEN.
2
Die Musikbeauftragte - Oleta Adams - Stadtmagazin-Bremen
Danke Werder!                                                          Mit uns in besten Händen!
                                                                         Sie möchten verkaufen… wir suchen Immobilien aller Art
                                                                       in Bremen u. Umland… Werteinschätzung für Sie kostenlos!

E      rinnern Sie sich noch? Es ist gerade mal ein Jahr her, da lag
       gefühlt eine ganze (Fußball-)Stadt am Boden. Am 22. Mai
       2021 war Werder nach über 40 Jahren zum zweiten Mal
aus der Bundesliga abgestiegen. Ein geknickter Theodor Gebre
Selsassie ließ seinen Tränen im leeren Weserstadion freien Lauf.
                                                                       Eine marktgerechte Bewertung ist die Voraussetzung für eine erfolgreiche Vermittlung.
                                                                        Wir verfügen über das Know-how und langjährige Erfahrung, kompetent und seriös
                                                                       erledigen wir für Sie die gesamte Abwicklung, vom ersten Kontakt bis zur notariellen
                                                                        Beurkundung des Kaufvertrages und darüber hinaus bleiben wir selbstverständlich
                                                                                             ihr Ansprechpartner, lernen Sie uns kennen!

Jetzt, ein gutes Jahr und eine Zweitligasaison später ist Werder
wieder dort, wo es nach Meinung der Fans auch hingehört: in                                                 Telefon: 0421 – 61 44 21
                                      der ersten Bundesliga.                                                Mobil:   0173 2404099
                                                                                                             28277 Bremen             / 0177 3381293
                                                                                                                           • Tel. 0421-614421/-87189063
                                          Doch bei aller Euphorie                                           info@basse-immobilien.de
                                                                                                             Mobil: 0173 2404099 / 0177 3381293
                                                                                                            info@basse-immobilien.de
                                      und Ausgelassenheit ob des
                                     Aufstiegs, darf nicht verges-      www.basse-immobilien.de
                                      sen werden, welch schwerer
                                      Weg hinter dem gesamten
                                      Verein und allen Beteilig-
                                      ten liegt. Marco Bode trat                                            IMPRESSUM
                                      als Aufsichtsratsvorsitzen-
                                      der zurück, es herrschten
                                      große Zweifel an den han-
                                      delnden Personen, viele
                                      Spieler mussten verkauft,
                                      neue verpflichtet werden.         Herausgeber & Verlag:
Aufstiegstrainer Ole Werner.          Die Stimmung war zu Be-           WESER-KURIER Mediengruppe
Foto: A. Gumz                         ginn der Saison in der wohl       Magazinverlag Bremen GmbH
                                      stärksten zweiten Liga aller      Martinistraße 43, 28195 Bremen
Zeiten mehr als angespannt. Zumal anfangs längst nicht alles            Telefon 04 21 / 36 71-49 90
klappte. Niederlagen gegen Paderborn, in Darmstadt und Dres-            E-Mail info@stadtmagazin-bremen.de
den brachten die Stimmung zum Brodeln. Als schließlich der              Redaktion: Martin Märtens (V.i.S.d.P.),
vor der Saison verpflichtete Trainer Markus Anfang aufgrund             Jennifer Fahrenholz, Zoé Rugen
eines gefälschten Impfausweises den Verein bereits vor Ende
der Hinrunde verlassen musste, schien das Fass unmittelbar              Autor:innen: Werner Schwarz, Dirk Böhling, Matthias Höllings,
vor dem Überlaufen zu sein – bis schließlich die Verpflichtung          Temi Tesfay, Michaela Schaffrath
von Coach Ole Werner und die anschließende, sieben Spiele an-           Grafik/Layout: B. O. Beckmann
dauernde Siegesserie wieder Hoffnung aufkeimen ließen. Vier
                                                                        Lektorat: Kerstin Radtke
Spieltage vor Saisonende stand Werder nach einem grandiosem
Auswärtserfolg beim direkten Aufstiegskonkurrenten Schalke              Anzeigen: Volker Schleich (verantwortlich),
04 sogar auf Platz eins. Nur, um eine Woche später gegen Kiel           Anja Höpfner, Anne Zeidler, Dieter Kück, Per-Uwe Baad
zuhause mit 2:3 zu verlieren. Ein Auf und Ab zwischen Impf-             Anzeigenannahme: Tel 04 21 / 36 71-20 55 und -49 85
passskandal und „hässlichen Vögeln“, das in der Werderhistorie
                                                                        Druck: Dierichs Druck+Media GmbH & Co. KG,
seinesgleichen sucht.
                                                                        Frankfurter Straße 168, 34121 Kassel
    Aber Werder 2022 ist ein anderes als 2021. Die Mannschaft
spielte zwar selten überragend, wehrte sich dafür aber gemein-          Urheberrechte: Der Nachdruck von Beiträgen ist nur mit
schaftlich gegen Rückschläge und scheint als Team immer mehr            Genehmigung des Verlages und mit Quellenangabe gestattet.
zusammengewachsen zu sein.                                              Titelbild: Marco Meister
    Voller Vorfreude schaut man in Bremen nun auf die kommen-
de Bundesligasaison, darf sich endlich wieder mit den Großen des
deutschen Fußballs messen. Und das hat sich diese Mannschaft            Verwendung personenbezogener Daten
mit ihrem Trainer auch verdient. Denn mal ehrlich: Wer hätte            Wenn Sie freiwillig an einem Gewinnspiel teilnehmen wollen, erheben
nach dem Abgang Anfangs und Tabellenplatz Platz 10 nach dem             und verarbeiten wir auf der Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO
15. Spieltag noch mit Werders Aufstieg gerechnet? Und das Wich-         (berechtigtes Interesse) die hierzu von Ihnen zur Verfügung gestellten
tigste: Werder und die Fans, das hat das Spektakel rund um den          personenbezogenen Daten in dem Umfang, den die Teilnahme an dem
Aufstieg gezeigt, stehen fest zusammen. So ist auch die nächste         Gewinnspiel erfordert. Berechtigtes Interesse unsererseits ist die
Saison in der Bundesliga zu meistern. Danke Werder!                     effiziente Durchführung der Aktion.
    Für alle, die mit Fußball nichts am Hut haben: Für unsere           Sofern wir die Aktion mit Kooperationspartnern durchführen, übermit-
aktuelle Ausgabe trafen wir Andrea Rothaug und sprachen mit             teln wir Ihre Daten auch zweckgebunden an diese. Nach der Gewinn-
ihr über das neue Pop Office. Zudem besuchten wir die Bremer            spielteilnahme werden wir, nach Übermittlung der Daten der Gewinner
Tafel und interviewten Oleta Adams sowie Jamie Cullum, die              an den Veranstalter, Ihre diesbezüglichen Daten löschen. Das Mindest-
beide auf der Seebühne auftreten.                                       alter zur Teilnahme an Gewinnspielen beträgt 18 Jahre.
                                                                        Weitere Informationen finden Sie unter:
    Das gesamte Team vom STADTMAGAZIN wünscht Ihnen                     www.stadtmagazin-bremen.de/datenschutz.
viel Spaß beim Lesen!
                                                                                                                                                               3
Die Musikbeauftragte - Oleta Adams - Stadtmagazin-Bremen
INHALT

                                                                         TITELSTORY

                                                                         Kompetenzzentrum für Musik                                   14
                                                                         Andrea Rothaug über das neue Bremer Pop Office

                                                                         LOKALES

                                                                         Bremer Tafel                                                 10
                                                                         Aktuelle Herausforderungen für die Ehrenamtlichen

                                 „La Strada“:                            Musik, Theater, Kunst und mehr                               23
                                 Kultur unter freiem Himmel         18   Die „Lange Nacht der Kultur“ in Bremerhaven

                                                                         BILDUNG

                                                                         Insolvenz des Arbeitsgebers                                  30
                                                                         Was Arbeitnehmende darüber wissen müssen

                                                                         GASTRO

                                                                         Eine Auszeit in der Heimat                                   33
                                                                         Exklusive Angebote von Hotels aus der Region
    Fotos: FR, Universal Music

                                                                         Mat „Yes“!                                                   36
                                 Jamie Cullum:
                                                                    50
                                                                         Über den Hering der besonderen Art
                                 Der Jazzstar im Interview
                                                                         KONZERTE

                                                                         „Keine Show von der Stange“                                  52
                                                                         Soul-Diva Oleta Adams über ihren Auftritt auf der Seebühne

                                                                         THEATER
                                  mit Reiseleitung von der               „Aufgeben ist nicht“                                         62
                                  Abfahrt bis zur Rückkehr
                                                                         Das Boulevardtheater geht in die zweite Spielzeit

                                                                         AUSSTELLUNGEN

                                                                         Kunst nach Sonnenuntergang                                   65
                                                                         Auftakt für die „Lange Nacht der Museen“
                                  Kopenhagen 16. – 19.08.2022
                                  Schweizer Bahnenzauber                RUBRIKEN
                                               21. – 27.08.2022
                                  Saale-Unstrut – Toskana
                                   des Ostens 04. – 08.09.2022           Editorial                                              3
                                  Dresden m. exklusivem
                                   Gala-Konzert 16. – 19.10.2022
                                                                         Impressum                                              3
                                  Information und Buchung unter
                                    04264 - 83 74 555 sowie unter
                                                                         Kolumnen                                    6, 21 und 66
                                  www.reiseservice-wohlfahrt.de
                                                                         Rätsel 	                                              66
4
Die Musikbeauftragte - Oleta Adams - Stadtmagazin-Bremen
SEEBÜHNE
                                    BREMEN
                                     Das Open-Air Sommerhighlight
                                           01. - 24. Juli 2022

                     1.7.                             2.7.                            5.7.                                7.7.          9.7.

                   10.7.                           13.7.                          15./16.7.                            23.7.           24.7.
           3.7 Seebühne for free                                                                17.7 Best of Classic
           3.7 Söhne Hamburgs                                                               17.7 Die Nacht der Tenöre
      4.7 1. Bremer Sommersingen                                                         18.7 Bremer RathsChor – ELIAS
6.7 Hafenrevue! – Eine Hafen-Zeit-Reise                                                     19.7 Schwanensee - Ballett
    6.7 Hossa - FRITZ Schlagershow                                                       20.7 Simon & Garfunkel Tribute
               8.7 Alphaville                                                                     21.7 The Hooters
       10.7 Pettersson und Findus                                                             22.7 The Queens of Soul
           10.7 Luke Mockridge                                                                   23.7 Slammer Filet
         11.7 Philharmonic Rock                                                                  24.7 Der Grüffelo
    12.7 The Music of John Williams                                                       24.7 Pippi in Taka-Tuka-Land
               14.7 Nabucco
weitere Informationen unter seebühne-bremen.de
Tickets versandkostenfrei unter seebühne-bremen.de sowie im WESER-KURIER Pressehaus, den regionalen Zeitungshäusern,
unter nordwest-ticket.de sowie bei CTS Eventim und an allen bekannten Vorverkaufsstellen.

              Medienpartner                                Kooperationsparnter                                         Ticketpartner
                                                                                                                                          5
Die Musikbeauftragte - Oleta Adams - Stadtmagazin-Bremen
KOLUMNE                                                                 LOKALES

                       BABY-BOOMER-BÖHLING

                         Aufgeklebt

    W           enn ich an meine Kindheit und Jugendzeit zurück-
                denke, gehören sie zweifellos dazu – schließlich gab
                es nur wenige Orte, an denen man sie nicht finden
    konnte. Ob an den Wänden meines Kinderzimmers oder – sehr
    zur Freude unserer Nachmieter – an Fenstern, Regalen und

                                                                                                                                                   Foto: F. T. Koch
    Schränken, auf Mülleimern und Kühltruhen, an Schulranzen
    und der Federtasche, auf dem Fahrrad, Mofa und Kleinkraftrad
    und später natürlich auf dem Auto – sie waren überall. Es gab
    sie bunt und lustig, aus Werbung oder Politik und natürlich mit
    dem Logo des Lieblingsvereins, mit frechen Sprüchen sowie
    mit hochphilosophischen Aussagen. Die Zeit der Babyboomer-
    Kinder war ganz sicher auch die Blütezeit der Aufkleber.
                                                                             Deutsches Sportabzeichen
        Was strahlte unseren Kinderaugen von Einbauküchenflie-               Seit 2004 tourt der Deutsche Olympische Sportbund (DOSB)
    sen entgegen? Richtig: knallbunte Prilblumen. Überhaupt hatte            durch Deutschland, um das Deutsche Sportabzeichen noch
    die Werbung schon früh die Kraft des Klebens für sich entdeckt.          bekannter zu machen und vor allem Kinder für Bewegung
    Da brachten uns HB-Männchen und Bärenmarke-Teddys ihre                   zu begeistern. Menschen aller Altersgruppen, mit und ohne
    Slogans in friedlicher Klebe-Koexistenz mit Tankstellenschil-            Behinderung, sind eingeladen, das Deutsche Sportabzei-
    dern und einer kleinen Schnapsflasche näher.                             chen abzulegen. Inzwischen ist die Sportabzeichen-Tour zu
        Wer es in einem Satz formulierten möchte: „Wer wird denn             einem ganz besonderen Event geworden, nicht zuletzt durch
    gleich in die Luft gehen? Nichts geht über Bärenmarke! Mach              die prominenten Sportabzeichen-Botschafter wie Frank
    Station bei Texaco und komm doch mit über’n Underberg!“                  Busemann oder Gerd Schönfelder, die neben der Olympia-
    Nicht zu vergessen ist der Klassiker unter den Reklameauf-               siegerin und Weltmeisterin im Ringen Aline Rotter-Focken
    klebern, auf dem ein paar abgewetzte Schuhe dokumentierten,              und weiteren neuen Gesichtern auch in diesem Jahr dabei
    dass ihr Besitzer meilenweit für ein Kamel gelaufen war …                sein werden. Am Donnerstag, 30. Juni gastiert die Sportab-
        Besonders beliebt waren Autoaufkleber mit einer klaren               zeichen-Tour am Weserstadion (Platz 11). (SM)
    Botschaft aus der Mineralölindustrie wie „Nimm Dir Zeit und
    nicht das Leben!“ „Wer das liest, der ist zu nahe“, „Ich übe noch!“      Weitere Infos unter: www.deutsches-sportabzeichen.de
    oder „Vorsicht, ich hab’ den Tiger im Tank!“ Und auch die Poli-
    tik ließ sich nicht lumpen! Unvergessen – die wohl berühmtes-
    ten Bonner Klebebotschaften: „Willy wählen!“, „Stoppt Strauß!“
    Und natürlich „Atomkraft? Nein danke!“ Gern geklebt wurden
    aber auch immer wieder hilfreiche Lebensweisheiten. Wer erin-
    nert sich nicht an den freundlich gemeinten Rat „Make love not
                                                                            Moin für neun
    war“ oder an die Weissagung der Cree-Indianer, die mit dem              Neue Kampagne wirbt für das Neun-Euro-Ticket
    Hinweis endete, dass man Geld nicht essen könne.
        Der weitaus berühmteste Aufkleber war übrigens nicht die
    herausgestreckte Rolling-Stones-Zunge, der gelbe Smiley oder
    das Playboy-Bunny. Nein, ein Aufkleber kam deutlich nüchter-
    ner, farbloser und funktionaler daher. Er klebte auf fast jedem
    Auto, das in Westdeutschland und vor allem auch im europäi-
                                                                            G        anz Deutschland für kleines Geld bereisen – das ist in
                                                                                     diesem Sommer mit dem neuen Neun-Euro-Ticket
                                                                                     möglich. Dass sich Bremen hervorragend als Reiseziel
                                                                            eignet, soll die neue Kampagne der WFB Wirtschaftsförderung
                                                                            Bremen GmbH „Moin für neun“ deutlich machen. „Im Sommer
    schen Ausland herumfuhr. Ob Opel Kadett, Ford Mustang, R4               ist Bremen ein großartiger Ort für eine Städtereise. Der Veran-
    oder Golf GTI – sie alle wurden mit diesem ovalen „Bundesre-            staltungskalender ist voll“, sagt Oliver Rau, WFB-Geschäftsfüh-
    publik-Deutschland-D“ beklebt, um zu zeigen, woher man kam.             rer und zuständig für die Bereiche Marketing und Tourismus.
    Dabei genügte der Bundesrepublik ein einfaches „D“, während             Viele Events finden ihm zufolge sogar umsonst und draußen
    die Menschen im anderen Teil Deutschlands drei Buchstaben               statt. Dazu gehören beispielsweise die „Breminale“, das „Sum-
    auf den Trabbis und Wartburgs führten – Sie wissen schon …              mersounds-Festival“, das „Internationale Festival Maritim“, der
        Heute ist das schwarze D auf weißem Grund ebenso von den            „La Strada“- Straßenzirkus oder das neue Stadtfest „HOEG“.
    Autos verschwunden wie die vielen anderen Aufkleber. Und                Viele Gründe also, nach Bremen zu kommen. Rau: „Es gibt Des-
    ihre Verwandtschaft, die Sticker, Pins und Aufnäher, haben sie          tinationen, die befürchten wegen des Neun-Euro-Tickets, über-
    gleich mitgenommen: Aber ein paar habe ich mir aufbewahrt               rannt zu werden. Wir freuen uns auf alle Gäste, egal, wie groß ihr
    und irgendwann klebe ich die auch irgendwo hin …                        Geldbeutel ist.“
                                                                                Für Inhaberinnen und Inhaber des Neun-Euro-Tickets gibt
                       Dirk Böhling, Jahrgang 1964, ist Schauspieler, Re-   es vom 1. Juni bis 31. August 2022 in Bremen zusätzlich diverse
                       gisseur, Moderator und Autor. Im STADTMAGAZIN        Eintrittsvergünstigungen, zum Beispiel in Museen, bei Stadt-
                       wirft er einen Blick auf seine Generation – und      führungen oder in Freizeiteinrichtungen wie den Schwarzlicht-
                       auf Bremen. Mit „Tri Top, Disco, Bandsalat“ ist      hof-Minigolfparcours. (SM)
                        jetzt der zweite Band mit den Babyboomer-Ge-
                        schichten Böhlings erschienen. Das Buch ist für     Alle Informationen zu teilnehmenden Hotels, Veranstaltungen und
                         9,80 Euro in den WESER-KURIER Kundenzentren        vergünstigten Reisebausteinen finden Interessierte auf der Internet-
                         sowie im regionalen Buchhandel erhältlich.         seite www.moin-für-neun.de.
6
Die Musikbeauftragte - Oleta Adams - Stadtmagazin-Bremen
Bremen ist bunt
Weltflüchtlingstag 2022: Gemeinsam und füreinander

M         ehr als 80 Millionen Menschen sind aktuell weltweit auf
          der Flucht. Sie fliehen vor Krieg, Terror, Hunger oder den
          Folgen des Klimawandels. Seit mehr als 50 Jahren macht
das Flüchtlingswerk der Vereinten Nationen (UNHCR) mit dem
„Weltflüchtlingstag“ am 20. Juni auf die Not von Geflüchteten auf-
merksam. Bremen will in diesem Jahr bereits am 18. und 19. Juni ein
Zeichen setzen und zeigen, dass Menschenrechte unverhandelbar
sind und die Stadt weltoffen und bunt ist. So finden auf dem Ge-
lände der Evangelischen Kirchengemeinde Arsten-Habenhausen
zahlreiche Aktivitäten aus den Bereichen Kultur, Gedenken, Politik
und Sport statt. Auch ein Foodcourt mit Speisen aus unterschied-
lichen Ländern ist geplant.
    Unter anderem werden Bilder des Künstlers Peter KF Krüger
ausgestellt, die sich mit den Fluchtrouten über das Mittelmeer
auseinandersetzen. Verschiedene Lesungen beleuchten Flucht-
ursachen, Wege und Erfahrungen von Geflüchteten. So wird etwa

                                                                                                                                                                                                                                       Fotos: C. Kuhaupt, FR
der Herzchirurg und Bestsellerautor Umeswaran Arunagirinathan
davon erzählen, wie er mit 13 Jahren als unbegleiteter Minderjähri-
ger aus seiner Heimat Sri Lanka nach Deutschland kam.
    Am Sonntag gestaltet Schauspieler und Regisseur Dirk Böh-
ling gemeinsam mit Kolleginnen und Kollegen das Programm mit
Rezitationen und Musik. Mehrere Chöre runden das Programm
ab. Parallel findet ein Jugendfußballturnier auf dem benachbarten                                                    Detaillierte Infos zum Programm unter
Sportplatz statt. (SM)                                                                                               www.bremen-ist-bunt.de/event/weltfluechtlingstag.

         GLASFASER
         IST DA!
          Surfen Sie jetzt lichtschnell
          und umweltbewusst mit                                                                                                                                                       JETZT
          bis zu 1.000 Mbit/s.*                                                                                                                                        ZUHAUSETV 2
                                                                                                                                                                          DAZUBUCHEN

                                                                                                       GLASFASER-
                                                                                                       ANSCHLUSS

                                                                                                             0€
                                                                                                                                     1

          Gleich informieren:
          swb.de/glasfaser                                                                                                                                   FÜR HEUTE. FÜR MORGEN. FÜR MICH.

          *Soweit regional bei Ihnen verfügbar und technisch realisierbar. 1) Der Glasfaser-Hausanschlusspreis in Höhe von 0 € gilt nur für Privatkunden in ausgewählten Glasfaser-Gebieten bei gleichzeitiger Beauftragung
          eines Glasfaser-Produktes. Im Glasfaser-Hausanschlusspreis inbegriffen ist die Verlegung einer Glasfaserleitung bis zum Hausübergabepunkt. 2) Voraussetzung ist ein swb-Breitbandanschluss mit mindestens
          20 Mbit/s Downloadgeschwindigkeit. Mtl. Grundpreis 9,99 € zzgl. UHD-Receiver, pro Haushalt mindestens 1 UHD-Receiver, maximal 5 UHD-Receiver. Erster UHD-Receiver einmalig 49,99 €, jeder weitere UHD-
          Receiver einmalig 99,99 € pro Stück. Versandkosten UHD-Receiver 9,95 €. Vertrag kann jederzeit mit einer Frist von einem Monat zum Monatsende gekündigt werden. Über ZuhauseTV erhält der Kunde Zugang
          zu Inhalten von ausgewählten Drittanbietern (bspw. Mediatheken, Online-Videotheken oder Premium-Apps). Ein Nutzungsvertrag bzgl. der Inhalte dieser Drittanbieter kommt allein zwischen dem Kunden und
          dem Drittanbieter zustande, wodurch zusätzliche Kosten entstehen können.
          Alle Preise inkl. gesetzlicher MwSt. Angebot regional begrenzt verfügbar und vorbehaltlich technischer Realisierbarkeit. Irrtümer und Druckfehler vorbehalten. EWE TEL GmbH, Am Weser-Terminal 1, 28217 Bremen.

                                                                                                                                                                                                                                                               7
  SWB 15238 Anzeige_189x134.indd 1                                                                                                                                                                                    18.02.22 14:17
Die Musikbeauftragte - Oleta Adams - Stadtmagazin-Bremen
LOKALES

              IN LILIENTHAL UND UMZU
                        FÜR SIE DA!

              • Zahnersatz digital              Zahnarzt
                und ohne Abformung              Dr. Nicolas Laack
              • Implantate
                                                Hauptstraße 67
              • Angstfrei mit Lachgas
              • Kariesentfernung ohne Bohren    28865 Lilienthal
              • Prophylaxe und Bleaching        Telefon: 0 42 98 / 54 04              Claudia Siegel präsentiert die „Woman“.                 Foto: Studio EM
              • Kiefergelenkstherapie           www.zahnarztlaack.de
                                                                                      Frische Brise im Schrank
                Modeflohmarkt für die Frau                                            „Woman“: Sommershopping in der Halle 5
20                                                                                12.06b.2in 0Secondhand-Läden
                                                                                                   22
                   12.06.2022
                   Summer-                                                            O
                                                                                  Summgreift
                                                                                  ShFrauen
                                                                                     opprichtet,
                                                                                                                   oder auf Flohmärkten: Nach-
                                                                                            haltig konsumieren und kaufen ist in. Diesen Trend
                                                                                              erauch
                                                                                                  - die „Woman“ in diesem Jahr wieder auf. Im
                                                                                    Rahmen des besonderen Shoppingevents, das sich speziell an
                                                                                             ing finden Interessierte an zahlreichen Verkaufs-
                   Shopping                       Claudia Siegel
                                                  präsentiert:                    M tischen und
                                                                                    essehalle 5  Kleiderständern gut erhaltene, gebrauchte Klei-
                   Messehalle 5                                                   11.0dungsstücke,
                                                                                      0-16.00 Uhr  Schuhe und Accessoires zu günstigen Preisen. Vor
                   11.00-16.00 Uhr                                                    allem leichte Sommerkleidung wird angesichts der warmen
                                               fashion for you. 2nd hand & new.
                                                                                      Jahreszeit das Angebot prägen. Männliche Begleiter erhalten
                                                                                      übrigens kostenlosen Eintritt, Frauen zahlen fünf Euro. (SM)
                 www.woman-bremen.de
                                                                                      Sonntag, 12. Juni, Halle 5, 11 bis 16 Uhr. Infos: www.woman-bremen.de.

                                                                                      City wird Mode-Hotspot

         WIE WÜRDEN SIE
                                                                                      2. „Bremen Fashion Days“ vom 14. bis 18. Juni

                                                                                                                                                                 Fotos: FAEX (2), Acephala, K. Haratym
         GEFLÜCHTETEN
         GRUNDSICHERUNG UND
         ARBEITSMARKTZUGANG                                                           Diesen Sommer verwandelt sich die Bremer City in einen Mode-

         ERKLÄREN?
                                                                                      Hotspot. Während der „Bremen Fashion Days“ werden in Zu-
                                                                                      sammenarbeit von lokalen Einzelhändlern und der Stadt rund
                                                                                      50 nationale und internationale Designer in der Innenstadt
                                                                                      präsentiert. Die Besucher:innen können die kuratierten Kol-
                                                                                      lektionen an zahlreichen Orten entdecken und die Designer
                                                                                      persönlich kennenlernen. Mit dabei sind Slow-Fashion-Brands
                                                                                      wie Blaucraut (Bremen), Nix (Berlin) und Vivien Joy (Freiburg).
                                                                                      Auch internationale Kreative aus Warschau, Krakau oder Kau-
                                                                                      nas sind vertreten. Das abwechslungsreiche Bühnenprogramm
         jobcenter-bremen.de/ukraine                                                  mit Fashionshows und Designertalks soll das Publikum für
                                                                                      Mode begeistern und unterhaltsam über deren Entstehungs-
                                                                                      prozess informieren. Auch Kunst- und Kulturschaffende prä-
                                                                                      sentieren sich im Rahmen dieser Woche. (SM)

         WIR MACHEN DAS.                                                              14. bis 18. Juni in der Innenstadt, Infos: www.faex-shop.de.
     8
Die Musikbeauftragte - Oleta Adams - Stadtmagazin-Bremen
Handgefertigte Unikate                                              Kräfte bündeln für Inklusion
  33. Keramikmarkt Bremen neben der Kunsthalle                        Kooperation zwischen Martinsclub und DRK

K        napp 50 ausgewählte Werkstätten aus ganz Deutschland
         und den Niederlanden präsentieren am 18. und 19. Juni ihre
         Handwerkskunst direkt neben der Kunsthalle. Dabei han-
  delt es sich ausschließlich um handgefertigte Unikate.
                                       Die Vielfalt von Gebrauchs-
                                                                      Ein gemeinsames Ziel als
                                                                      Antrieb: Der Martinsclub
                                                                      Bremen e. V. und das Deut-
                                                                      sche Rote Kreuz wollen ge-
                                                                      meinsam die Inklusion in
                                   keramik, künstlerischen Ein-       Bremen vorantreiben und
                                   zelstücken und Gartenobjek-        entsprechende       Angebote
                                   ten aus Steinzeugton, Steingut     für Kinder und Jugendli-
                                   oder Porzellan ist groß und        che schaffen. Dazu wurde
                                   lädt zu einem besonderen und       nun eine Kooperation im
                                   lohnenswerten Besuch auf der       Freizeitbereich vereinbart.
                                   Wiese hinter der Kunsthalle        „Unser Anliegen ist es, Ak-
                                   ein. Die Besucher:innen können     tivitäten auf die Beine zu
                                   hier persönlich mit den Kera-      stellen, an denen junge Men-
                                   miker:innen in Kontakt treten      schen mit und ohne körper- Foto: F. Pusch
                              Foto: Julud

                                   und einzigartige Produkte käuf-    liche und/oder geistige Be-
                                   lich erwerben.                     einträchtigung gemeinsam teilnehmen können. Denn der Bedarf
                                       Die Sonderausstellung zum      dafür wächst immer weiter. Mit Teamwork und unseren gemein-
                                   Thema „Gedeck“ soll die viel-      samen Stärken geht das besser als alleine“, ist sich Martina Kiy,
  seitigen Ideen und Techniken sowie den Facettenreichtum der         Fachleitung Teilhabe beim Martinsclub, sicher. Unter dem Mot-
  Keramik aufzeigen. Diese Ausstellung steht gleich zu Beginn des     to „Gemeinsam sind wir stark“ werden auf diesem Wege allerlei
  Marktes. Die Besucher:innen können hier ihren persönlichen Fa-      Freizeitaktivitäten organisiert und geplant, die unterschiedliche
  voriten auswählen. (SM)                                             Interessensschwerpunkte junger Menschen bedienen. (SM)

  Weitere Infos: www.bremer-keramik-markt.de                          Mehr Informationen unter www.martinsclub.de.

  Kunsthalle
   Bremen
                   Übersee-
                   Museum*                  Universum *
                                                                                                Allen unter 18 Jahren
                                                                                                ermöglichen wir
                                                                                                den KOSTENLOSEN
                    Hafen-
Focke-Museum
                   museum                    botanika*

   Museen
                  Weserburg
                                               Atlantis                                         Besuch.
Böttcherstraße                              Filmtheater *

Kosten                                                                                          Mehr Infos und Bedingungen(*) unter:

los.
                                                                                                www.sparkasse-bremen.de/vorteile

                                                                                                Stark. Fair. Hanseatisch.

                                                                                                                                          9
Die Musikbeauftragte - Oleta Adams - Stadtmagazin-Bremen
LOKALES

     Uwe Schneider ist seit sieben Jahren bei der Bremer Tafel und wurde nach einem Jahr als Fahrer zum Vorsitzenden ernannt.     Fotos: Anja Höpfner

     „Das Highlight der Woche“
     Eindrücke von einem Tag bei der Bremer Tafel in der Ausgabestelle in Hemelingen

     K      lack, klack – Plastikboxen werden in rasantem Tempo auf-
            einandergestapelt und nach dem Ausräumen lig und platz-
            sparend zusammengelegt. Hier und da ertönt ein lautes
     „Moin“. Bei der Tafel in Bremen Hemelingen herrscht jetzt um zwölf
     Uhr mittags ein reges Treiben, schnell muss es gehen, doch Hektik
                                                                                Zwiebeln, Möhren und eine Packung Drillingskartoffeln: All das
                                                                                befindet sich unter anderem in einem der Körbe für die Kundinnen
                                                                                und Kunden. Bei einer Art Rundgang durch die Tafel passieren sie
                                                                                diese und können sich die Lebensmittel dort rausnehmen. „Bis zu
                                                                                vier Personen können aus so einem Korb auswählen was sie haben
     bricht nicht aus. Überall braucht es kräftige Hände und Arme zum           möchten. Über vier Personen können aus zwei Körben auswählen,
     Anpacken: Angelieferte Lebensmittel müssen einsortiert werden,             das variiert je nach Stationen“, erklärt Schneider.
     Kühlketten dürfen nicht unterbrochen werden und alles gehört an                Auf den ersten Blick wirkt es wie eine große Menge an Lebens-
     einen bestimmten Platz. Die Freiwilligen wissen genau, welche Rei-         mitteln in dem Raum, doch der Eindruck täuscht. „Unsere Ausge-
     henfolge eingehalten werden muss. So ist der Raum ist in verschie-         berinnen und Ausgeber stehen immer vor der Herausforderung zu
     dene Lebensmittelrubriken unterteilt: Obst und Gemüse, Back-               gucken, was an dem jeweiligen Tag da ist und es so aufzuteilen, dass
     waren, Frischetheke, manchmal gibt es eine Ecke für Pflanzen und           es für alle hinkommt“, erklärt Schneider. Schließlich kommen bis
     Blumen. Viele der Freiwilligen kennen sich bereits untereinander.          zu 200 Kundinnen und Kunden pro Tag.
     Die Stimmung ist heiter, der Umgang respektvoll. Das ist eine der
     wichtigsten Regeln bei ihnen. „Wir haben hier Langzeitarbeitslose                          Eine Atmosphäre wie beim Einkaufen
     im Ein-Euro-Job, Bundesfreiwilligendienstler, Leute, die nach dem
     Arbeitsleben mal was anderes machen wollen, Praktikanten, alle             Die Bremer Tafel in Hemelingen wirkt nicht wie eine triste Hal-
     möglichen Menschen aus den unterschiedlichsten Bereichen, und              le voller Lebensmitteln. Hier wurde Mühe in eine marktähnliche
     da ist es wichtig, gut miteinander auszukommen“, sagt Uwe Schnei-          Atmosphäre gesteckt: Von den Decken hängen grün-weiß gestreif-
     der, Vorsitzender der Bremer Tafel, lächelnd.                              te Marktstandmarkisen. Geflochtene Brotkörbe, grüne Pflanzen
                                                                                und alte Milchkannen auf Regalen dienen als Dekoration. Viele
                          200 Helferinnen und Helfer                            der Freiwilligen tragen dunkelrote Schürzen mit der gelben Auf-
                                                                                schrift „Bremer Tafel“. So wissen die Kund:innen direkt, wer zum
     Insgesamt arbeiten 200 Helferinnen und Helfer bei der Bremer Ta-           Team gehört. Der Rundgang startet im Kleiderraum mit der Regis-
     fel, drei Viertel davon komplett ehrenamtlich, der Rest in Beschäf-        trierung einer Kundenkarte. In diesem ersten Raum befinden sich
     tigungsmaßnahmen. Uwe Schneider selbst ist bereits seit sieben             helle Kleiderständer mit Kleidung und Schuhen. An der hintersten
     Jahren bei der Bremer Tafel. Im ersten Jahr begann er als Trans-           Wand steht ein mit Kosmetik befülltes Regal: Bodylotions, Nagel-
     portfahrer der Lebensmittel. Dass er in kürzester Zeit zum Vorsit-         lacke und Duschgele sind fein säuberlich nebeneinander aufge-
     zenden werden würde, hätte der heute 67-Jährige zu Beginn nicht            stellt. Von der Decke hängt ein glitzernder Kronleuchter, es wirkt
     gedacht. Sein Grund, zur Bremer Tafel zu kommen, war die alters-           fast wie ein kleines Geschäft. „Nagellack ist sehr beliebt“, erzählt
     bedingte Teilzeit. Er wollte wie so viele Freiwillige etwas von dem        Schneider.
     zurückgeben, was er mal gelernt hat. Vorher arbeitete in der Lo-               Vorbei am Kosmetikregal geht es in den nächsten Raum, wo
     gistik und Unternehmensberatung. Dieses Wissen kommt ihm in                die Lebensmittelausgabe startet. Vor silbernen Metallregalen sind
     seinem Ehrenamt zugute: Alle Abläufe sind genau geplant, von der           lange Tische aufgereiht, sie wirken wie Theken in einer Markthalle.
     Abholung und Transportierung der Lebensmittel bis zum Auspa-               Auf den Tischen stehen die Körbe mit den Lebensmitteln, bereit
     cken, Sortieren und zur Verteilung in den Ausgabestellen. Weißer           von der Kundschaft gelehrt zu werden. Jede Person nimmt sich nur
     Spargel, frische Vollmilch, ein Becher Joghurt, Schokoladensticks,         das, was sie braucht und mag, Tüten und Taschen für den Transport
10
müssen selbst mitgebracht werden. Dahinter stehen die Freiwilli-
 gen, welche die Lebensmittelkörbe wieder auffüllen.

                         „Keine Bittsteller“

 Sechs Paletten Naturjoghurt stehen noch an der Frischetheke auf-
 einandergestapelt und warten darauf, ins Kühlregal einsortiert zu
 werden. „Kundinnen und Kunden sind hier bei uns keine Bittstel-
 ler“, erklärt Schneider und fährt fort: „Bei der Tafel erreichen wir,
 dass der Mensch, der bei uns bezieht, etwas Geld von dem wenigen,
 was er hat, sich auch mal soziale Teilhabe leisten oder etwas neu                                              Ilse Stümpel freut sich jede Woche auf ihre Schicht bei der Bremer Tafel.
 kaufen kann.“ Das bestätigt auch seine Kollegin Ilse Stümpel.
     Die ehemalige Bankkauffrau wollte nach dem Renteneintritt                                                  se führen ihm zufolge auch dazu, dass der Handel vorsichtiger mit
 nicht nur – wie sie es formuliert – „aus dem Fenster starren“, son-                                            Lebensmittelmengen umgeht, und durch die Hamsterkäufe bleibt
 dern stattdessen etwas Sinnvolles tun. „Viele suchen hier auch ein                                             ebenfalls weniger für die Tafel über. Auch wenn die Lebensmittel
 Gegenüber zum Unterhalten, das ist ein Highlight der Woche für                                                 noch reichen, kommt die Tafel an ihre Grenzen, und zwar bei den
 alle Beteiligten“, erzählt die 72-Jährige freudig.                                                             Kapazitäten der Ehrenamtlichen. Immerhin umfasst der Kunden-
                                                                                                                stamm von 2300 bis 2500 Menschen plus zahlreiche Neuzugänge,
                  Weitere Unterstützung gesucht                                                                 da braucht es auch im Team Verstärkung.
                                                                                                                    „Wer also gerne der Tafel Bremen in den Ausgabestellen oder
 Momentan haben die Mitarbeitenden der Tafel es nicht leicht, da sie                                            als Fahrer:in helfen möchte, kann sich jederzeit bei uns melden,
 zum einen wie viele andere auch mit den steigenden Preisen durch                                               sagt Schneider und ergänzt noch einen Appell an Bremens Unter-
 die Inflation kämpfen. Das macht sich bei den erhöhten Spritkos-                                               nehmen: „Ich vermute, dass es im Handel noch Geschäfte in Bre-
 ten der Transportwagen bemerkbar. . Zum anderen haben sie einen                                                men gibt, die zu viele Lebensmittel vernichten. Stattdessen könn-
 starken Kundenzuwachs von 30 bis 50 Kund:innen pro Tag. Gerade                                                 ten sie sich einen Ruck geben und die Ware, die übriggeblieben ist
 kommen überwiegend Geflüchtete aus der Ukraine. Doch allein 25                                                 an uns weitergeben.“ (ZR)
 Prozent der Kundschaft seien Menschen im Rentenalter – „und es
 werden seit einiger Zeit immer mehr, weil die Menschen merken,                                                 Weitere Informationen der Bremer Tafel und Kontaktdaten für
 dass ihr Geld knapp wird“, erläutert Schneider. Die steigenden Prei-                                           Interessierte sowie Unterstützer:innen gibt es unter www.bremertafel.de.

Von der Nordsee bis in die Berge
                                                                                                                                           Ausgabe 4 | 9,80 €

                                                                                                                                                                           Silbermedaille
                                                                                                                                                                               im Etui
                                                                          Das Fahrrad-Magazin für
                                                                                                              Bremen & Region               2022/2023
                                                                                                                                              MIT
                                                                                                                                             NEUEN
                                                                                                                                                                          9,80
                                                                                                                                                                           49 €€
                                                                                                                                             TOUREN
                                                                                                                                                                            AboCard-Preis
                                          Rad & Tour 2022 / 2023

                                                                                                                                                                        Pressehaus Bremen und
                                                                                                                                                                        regionale Zeitungshäuser

Die 22 schönstenIm
                 Touren     in
                   Bremer Land
                                                                                                                                                                        weser-kurier.de/shop

Bremen und der Region
                unterwegs
                                                                   22 Ausflüge mit und ohne
                                                                                              Berge
                                                                                                                                                                        04 21 / 36 71 66 16
                                                                                                                                                                Auch als In-App-Kauf in der E-Paper-App
                                                                   von 25 bis 100 Kilometer.                     > Karten, GPS-Daten,                           erhältlich. Versandkosten 1,95 € (ab 30 €
> Vom ADFC empfohlen                                               Geeignet für E-Bikes. Gete
                                                                                             stet vom ADFC.      > Wohin mit dem Hund
                                                                                                                 > Navigation und Tour
                                                                                                                                       Pausentipps
                                                                                                                                        ?                       Bestellwert versandkostenfrei). Angebot
                                                                                                                                       en-ABC
                                                                                                                                                                solange der Vorrat reicht.
> Für Familien, Freizeitradler und erfahrene Fahrer
                                                                                                                 > Anreise mit Auto oder
                                                                                                                                          Bahn

> Touren-Karten zum Heraustrennen und GPS-Daten
> Ausführliche Tipps für den perfekten Ausflug
                                                                                                                                                                                                            11
LOKALES

                                                                                                                                                   Foto: Senatspressestelle/ Jonas Ginter
       Bremer Welterbetage 2022
       Stadtgeschichte erleben / Abwechslungsreiches Programm vom 1. bis zum 5. Juni

     D       as Rathaus und der Roland auf dem Marktplatz sind Herz
             und Hingucker der historischen Hansestadt. Beide gehören
             seit 2004 zum UNESCO-Welterbe der Menschheit, dessen
     Bedeutung jährlich mit den „Bremer Welterbetagen“ gefeiert und
     gewürdigt wird. Den Auftakt der Veranstaltungsreihe macht in
                                                                          Die in diesem Rahmen vorgetragenen Lieder, komponiert von den
                                                                          Worpsweder Gebrüdern Jehn und getextet von der Bremerin Imke
                                                                          Burma, fassen die Geschichte der Hansestadt und des Landes zu-
                                                                          sammen. Start ist um 11 Uhr. Weiter geht es mit einem Beitrag der
                                                                          Bremer UNESCO-Projektschulen.
     diesem Jahr das Mitsingfest „Bremen so frei – Ein Fest in 11 Lie-
     dern“ am 1. Juni auf dem Marktplatz. Bis zum „UNESCO-Welterbe-                  Schülerprojekt und Spezielles für Jugendliche
     tag“ am 5. Juni erwartet Teilnehmende ein abwechslungsreiches
     Programm.                                                            Mit Performance, Graffiti und Graphic Novels präsentieren die
         Bereits seit dem 25. Mai ist in der Unteren Rathaushalle die     Schülerinnen und Schüler ihre Sicht auf das Bremer Welterbe. In
     Ausstellung „Bremen – Geschichte – Welterbe“ zu sehen. Die Prä-      Bildern, Bewegungen und Worten stellen die Jugendlichen dar,
     sentation wurde gemeinsam vom Landesmuseum für Kunst und             welche Bedeutung es für sie hat – und wie unsere Geschichte in die
     Kulturgeschichte (Focke-Museum), dem Landesamt für Denk-             Zukunft weist. Die Jugendlichen haben sich zuvor in einem Work-
     malpflege, der Landesarchäologie sowie dem Staatsarchiv vorbe-       shop im Rathaus intensiv mit dem Thema befasst. Herausgekom-
     reitet und beantwortet unter anderem die Frage, warum Rathaus        men ist dabei unter anderem ein Graffiti zu „Freiheit – Zukunft –
     und Roland unter diesem besonderen UNESCO-Schutz stehen.             Frieden“, welches nun auf der Dachterrasse des Bamberger Hauses
     „Die ‚Bremer Welterbetage‘ und die Ausstellung im Rathaus ma-        (VHS Bremen) zu bewundern ist.
     chen es möglich, das Rathaus und den Roland aus neuen Perspek-       Der Donnerstag, 2. Juni, ist der „Tag der Jugend“. Auf der Markt-
     tiven zu entdecken“, so Bürgermeister Dr. Andreas Bovenschulte       platzbühne dabei ist die Bremer Kinder-und Jugendkantorei. Unter
     als Schirmherr der Veranstaltungsreihe. „Das abwechslungsreiche      dem Titel „#Die Würde des Menschen“ spielt, singt und schafft die
     Veranstaltungsprogramm vermittelt bremische Geschichte und ist       Bremer Kinder- und Jugendkantorei zum Thema „Demokratie“,
     ein wertvoller Beitrag, das kunst- und kulturhistorisch wertvolle    Songs, Texte, Klangcollagen und eigene Ideen. Angefragt sind Auf-
     Ensemble von Rathaus und Roland der Öffentlichkeit zu zeigen.“       tritte der Preisträgerinnen und Preisträger von „Jugend musiziert“
                                                                          und „Jugend jazzt“ sowie „Jugend forscht.“ Die weiteren Veranstal-
                 Offizieller Start der Veranstaltungsreihe                tungstage stehen zudem im Zeichen der plattdeutschen Sprache
                                                                          (Freitag, 3. Juni) sowie – in Kooperation mit den Bremer Phil-
     Die „Bremer Welterbetage“ starten jährlich am 1. Juni mit dem ein-   harmonikern – der Musik (Samstag, 4. Juni). Am Sonntag, 5. Juni
     gangs erwähnten Mitsingfest. Gleichzeitig ist es der Tag des „Lin-   2022, dem „UNESCO-Welterbetag“, steht das Rathaus für zahlrei-
     zer Diploms“, mit dem Kaiser Ferdinand III. Bremen im Jahr 1646      che Führungen offen. Geöffnet ist dann unter anderem die Obere
     zur unmittelbaren freien Reichsstadt erhoben und damit die lange     Halle, Bremens schönster und repräsentativster Festsaal. (SM)
     Freiheitsgeschichte der Stadt besiegelt hat.
         In diesem Jahr gibt es nach der pandemiebedingten Pause auf      Die „Bremer Welterbetage“, Mittwoch bis Sonntag, 1. bis 5. Juni statt.
     dem Marktplatz eine Neuauflage des Mitsingfestes.                    Nähere Infos: www.welterbe.bremen.de/welterbetage
12
13
TITEL

     „Wir wollen die
      Musikschaffenden
      hier halten“
     Pop Office: Vorständin Andrea Rothaug
     über Bremens neue Förderinstitution für Popularmusik

     E
              ine zentrale Anlaufstelle für Künstlerinnen und Künstler     der GEMA anzumelden. Wer Musik macht, produziert und vertreibt
              sowie weitere Akteurinnen und Akteure der Musikwirt-         und damit Einkommen erwirtschaften will, sieht sich mit all diesen
              schaft: Diese Aufgabe nimmt ab sofort das neue Pop Office    Themen konfrontiert und kann sich damit zukünftig an uns wenden.
              Bremen wahr. Im November 2020 vom Senat beschlossen,
     wurde am 25. April offiziell der Start des Projektes der Senatorin    Also laufen im Pop Office die Fäden zusammen, wenn es darum
     für Wirtschaft, Arbeit und Europa, Kristina Vogt, verkündet. Mu-      geht, durch musikalische Tätigkeiten sein Einkommen zu er-
     sikerinnen und Musiker sowie Unternehmen der Musikwirtschaft          wirtschaften?
     auf dem Weg zur Professionalisierung zu unterstützen und die Ak-      Genau, es geht um Professionalisierung, aber auch darum, Anlauf-
     teure miteinander zu vernetzen, sind dabei nur zwei von mehreren      stelle zu sein, gemeinsam neue Ideen zu entwickeln und Kontakte zu
     definierten Zielen. Andrea Rothaug wurde mit der Erstellung eines     vermitteln. Ich bin mir sicher, dass es viele Akteur:innen gibt, die sich
     Konzeptes und der strategischen Entwicklung des neuen Projek-         noch gar nicht als Teil der Branche verstehen, und es doch sind. Hier
     tes beauftragt. Als Geschäftsführerin des Hamburger Pendants          wollen wir Vernetzung schaffen und Knowhow. In Bremen hat die
     RockCity Hamburg, als Initiatorin und Vorständin des Dachver-         Musikbranche mitunter zarte Strukturen, die gilt es nun zu stärken
     bandes Music Women* Germany sowie als langjährige ehemali-            und auszubauen. Gemeinsam mit den vorhandenen Institutionen
     ge Präsidentin des Bundesverbandes für Popularmusik bringt sie        starten wir zum Beispiel mit Popstipendien für den Nachwuchsbe-
     zahlreiche Erfahrungen mit und weiß genau, mit welchen Hürden         reich, es folgen ein digitaler Beratungspool, Mikroförderungen so-
     Vertreter:innen der Musikbranche sich konfrontiert sehen. Für die     wie Vernetzungstreffen für Young Professionals. In der Schildstraße
     Realisierung des Pop Office stellt die Bremer Wirtschaftsbehörde      gegenüber vom Theaterkontor haben wir einen fantastischen Ort für
     zunächst jeweils 150.000 Euro für die Jahre 2022 und 2023 bereit.     unsere zukünftigen Vorhaben gefunden, jetzt geht es gerade darum,
     Die „Initiative Musik“ hat laut Andrea Rothaug zudem eine Projekt-    den Laden in Betrieb zu nehmen, Anträge zu stellen und die Infra-
     hilfe in Höhe von 50.000 Euro bewilligt. Im Interview berichtet sie   struktur aufzubauen. Danach kommen die Stellenausschreibungen.
     in ihrer Funktion als Bremens neue Beauftragte für Musik und Pop-     Wir haben noch viel zu tun, bis wir richtig loslegen können!
     kultur über die Pläne des Pop Office Bremen, über Erfahrungen in
     anderen Bundesländern und verdeutlicht, warum der Bedarf für eine     Wo liegen die Grenzen Ihrer Arbeit?
     solche Institution in Bremen da ist.                                  Die Grenzen der Reichweite und Wirkungskraft sind eng an die
                                                                           Verfügbarkeit von Personal und Sachmitteln gekoppelt. Eine häufi-
     Frau Rothaug, was ist das Pop Office und an wen richtet es sich?      ge Erwartung ist aber, dass eine Beratung reicht, um zu wissen, wie
     Das Pop Office Bremen ist eine Pop-Förderinstitution und bietet       es geht. Das ist leider ein Irrtum. Wir bieten Hilfe zur Selbsthilfe,
     als sogenanntes Kompetenzzentrum für Musik unterschiedliche           und nur gemeinsam mit dem schlagkräftigen Netzwerk vor Ort, ist
     Hilfsmaßnahmen und Förderprogramme für Musikschaffende,               das auch zu schaffen.
     wie Musiker:innen, DJs, Bands, aber auch Unternehmende. Das
     Pop Office soll zukünftig eine Brücke zwischen musikalischer Idee     Der Name Pop Office erweckt den Eindruck, als hätte Ihre
     und Musikmarkt sein und will dabei helfen, musikalische Produk-       Arbeit musikalisch einen klaren Fokus. Geht es tatsächlich ge-
     te sinnvoll zu entwickeln, am Markt zu platzieren, Existenzgrün-      zielt um Popmusik oder spielen Genreschubladen keine Rollen?
     denden Beratung zu geben und dadurch Sichtbarkeit, Vernetzung         Genregrenzen spielen insofern eine Rolle, da sich die Arbeit des
     und Qualifikation zu erhalten. Fragen zum Musikbusiness finden        Pop Office Bremen auf die Popularmusik beschränkt. Das bedeutet,
     hier ihre Antwort, egal, ob es darum geht, das eigene Produkt zu      alles, was nicht eindeutig Klassik, Jazz und Neue Musik zuzuordnen
     bewerben, Förderanträge zu stellen oder sich beispielsweise bei       ist, gehört in diesen Bereich.
14
Andrea Rothaug (links) hat schon zahlreiche Musikerinnen und Musiker dabei unterstützt, ihr Hobby zum Beruf zu machen, darunter auch die Hambur-
ger Indie-Pop-Gruppe Tonbandgerät (rechts). Es gab Zeiten, erinnert sie sich, in denen sie jährlich 500 Bands beraten hat.     Fotos: Marco Meister

Gibt es weitere Kriterien, die Interessierte erfüllen müssen, um           anderen Städten gemacht wurden?
Unterstützung durch das Pop Office zu erfahren?                            Ich würde sagen, dass ich deshalb nach Bremen geholt wurde, weil
Im Pop Office geht es ganz klar um die Professionalisierung der            ich bereits Erfahrungen in anderen Städten gesammelt und mehrere
freien Szene, der Musikbranche und ihrer Akteur:innen. Jene, die           Schnittstellen gegründet hatte. Als langjährige Aktivistin habe ich
Musik gern als Hobby betreiben, aber damit gar nicht unbedingt             dabei Einblicke in die Aktivitäten der einzelnen Länder erhalten und
Geld verdienen möchten, sind nicht unsere Zielgruppe, dürfen aber          genau hier setzen wir an: Sichten, testen, verwerfen oder adaptieren,
trotzdem an Maßnahmen teilnehmen, so sie infrage kommen. Und               neu erfinden, oder auch den Gegebenheiten vor Ort anpassen.
als Verein sind wir auf Mitglieder angewiesen und freuen uns über
jede Unterstützung. Der Mitgliedsantrag wird alsbald auf unserer           Eine Ihrer Aufgaben bestand darin, ein Konzept für das Pop Of-
Website zu finden sein.                                                    fice zu entwickeln. Inwieweit hat die Interaktion mit Vertretern
                                                                           der hiesigen Musikwirtschaft dabei eine Rolle gespielt?
Sind die Leistungen, die Sie anbieten, kostenpflichtig?                    Die Interaktion mit den bremischen Akteur:innen war für mich
Das ist unterschiedlich. Es wird Leistungen geben, die kosten-             äußerst wichtig und macht großen Spaß. Es war wichtig, viele
pflichtig sind, um keine Wettbewerbsverzerrung mit Anbietern zu            unterschiedliche Meinungen und Bedarfe einzuholen. Es war auch
schaffen, die offen und frei am Markt agieren. Was wir zum Bei-            wichtig, ungehörten Menschen Gehör zu verschaffen. Menschen zu
spiel kostenfrei anbieten werden sind Vertragsprüfungen, Orien-            aktivieren und zu begeistern, aber auch Verantwortung zu teilen.
tierungsberatung und MeetUps. Coachings, Weiterbildungsmaß-                Zudem ging es darum abzufragen, was sich diese Leute von einem
nahmen, Showcases dagegen sind nicht gratis.                               Modellprojekt wie dem Pop Office wünschen. So habe ich mich
                                                                           im Laufe der Zeit mit gut 100 Personen getroffen, darunter Musi-
Inwieweit sehen Sie in Bremen Bedarf für eine Institution wie              ker:innen, DJs, Labels, Booker, Produzierende, Veranstaltende, Stu-
das Pop Office?                                                            diobetreibende und natürlich Mitarbeitende aus Institutionen und
Der Bedarf war bereits vor meinem Antritt in Bremen groß. Mit              Verbänden.
Musikszene Bremen, Clubverstärker oder RockCyclus in Bremer-
haven gibt es bereits sehr wichtige Akteure im Bundesland. Woran           Welche langfristigen Ziele verfolgen Sie mit dem Pop Office?
es gefehlt hat, war ein musikwirtschaftlich ausgerichtetes Pop-För-        Was uns besonders wichtig ist, sind Vernetzung, Qualifikation, Prä-
derbüro, das sich um eine Strukturentwicklung von Popularmusik             senz der Branche, sowie Bündelung, also die richtigen Leute zu-
kümmert. Wir beobachten, dass Musikschaffende aus Bremen und               sammenzubringen und einen Weg zu finden, ihre schwere Arbeit
Bremerhaven an einem bestimmten Punkt in andere Bundeslän-                 leichter zu machen. Wenn wir es schaffen, dass mehr Menschen in
der abwandern oder aufhören, professionell Musik zu machen. Der            Bremen erfolgreich Musik machen, dass Unternehmende der Bran-
Beruf der Musikprofis ist anstrengend, kostenintensiv und braucht          che hierbleiben oder sogar herkommen und dass Musik als Beruf,
zeitliche Investition. Das Fenster, das sich zum Einstieg in den           gerade nach Corona, wieder attraktiv wird, haben wir viel erreicht.
Markt anbietet, ist bei vielen Menschen also nicht besonders groß,         Die Branche braucht überdies mehr Diversität, mehr Nachwuchs,
weil die entsprechenden Strukturen und Netzwerke fehlen, die               Kooperationen mit benachbarten Branchen, aber auch mehr Tech-
auch finanziellen Support bieten. Wir wollen die Musikschaffen-            nologieerfahrung, Inklusivität und allgemeinen Support. Diese Ziele
den hier halten und genau diesen Entwicklungen entgegenwirken.             zunächst zu fokussieren und nach und nach umzusetzen, das würde
                                                                           mich sehr glücklich machen!
In anderen Bundesländern gibt es bereits vergleichbare Institu-
tionen. Inwieweit ist es für Sie wichtig, welche Erfahrungen in            Das Interview führte Jennifer Fahrenholz.
                                                                                                                                                       15
ANZEIGE

     Im Sommer kreuz und quer durch Deutschland
     Alle wichtigen Infos zum 9-Euro-Sonderticket für den ÖPNV im Juni, Juli und August

     F     ür 9 Euro im Monat mit Bussen und
           Bahnen der Bremer Straßenbahn AG
           (BSAG) kreuz und quer durch Bre-
     men und das VBN-Gebiet fahren – ob zur
     Arbeit, zum Bummeln in die City, in den
     Knoops Park oder für eine Abkühlung an
     den Werdersee: All das ist mit dem 9-Euro-
     Ticket möglich. Und nicht nur innerhalb
     Bremens kann der Sommer mithilfe der öf-
     fentlichen Verkehrsmittel entdeckt werden,
     das Ticket kann auch für eine Fahrt mit den
     Regionalzügen nach Bremerhaven, Olden-
     burg oder sogar bis Berlin genutzt werden.
     Die Bundesregierung hat die Nutzung des
     Tickets von Juni bis August eingeführt. Im
     Folgenden gibt es einen Überblick, wie es
     funktioniert und wo es gilt.

               Was kann mit dem Ticket
                  genutzt werden?

     Das 9-Euro-Ticket ist ein Sonderticket für
     den öffentlichen Nahverkehr. Ab Anfang
     Juni bis Ende August können Fahrgäste für      Ab dem 1. Juni können Fahrgäste in ganz Deutschland das 9-Euro-Ticket für die öffentlichen Ver-
     9 Euro pro Kalendermonat im Nah- und           kehrsmittel nutzen.                                           Foto: BSAG/Tristan Vankann/fotoetage
     Regionalverkehr in der zweiten Klasse fah-
     ren. Sämtliche Stadt- und Regionalbusse,       9 Euro abgebucht oder den Differenzbetrag          ende von 10 bis 19 Uhr geöffnet, unter der
     Bürgerbusse, Straßenbahnen, U-Bahnen,          ausgeglichen. Das vorhandene Abo-Ticket            Woche sogar schon ab 8 Uhr. Die grüne
     S-Bahnen, regionale Bahnen und teilweise       gilt in den drei Monaten dann bundesweit           Oase ist in unterschiedliche Länder, Konti-
     auch Fähren können damit genutzt wer-          als Fahrschein. Ein Extraticket muss nicht         nente und Themen aufgeteilt. So lassen sich
     den. Ausgenommen ist der Fernverkehr der       gekauft werden.                                    neben dem Hobbithaus in Neuseeland auch
     Deutschen Bahn AG, also zum Beispiel ICE                                                          Südamerika, Japan und Australien mit nur
     sowie IC, und auch FlixTrain.                       Welche Mitnahmeregeln gelten?                 einem Besuch erkunden. Und das Beste:
                                                                                                       Der Eintritt ist frei.
     Wo gibt es das 9-Euro-Ticket und ab wann?      Bleibt die Frage nach der Gültigkeit von                Innerhalb Bremens laden unzählige
                                                    sogenannten Mitnahmeregeln sowie Zu-               Orte am Wasser dazu ein, das Sommerwet-
     Erhältlich ist das 9-Euro-Ticket bei der       satznutzen bei Abo-Tickets. Innerhalb des          ter zu genießen, Outdoorsport zu betreiben
     BSAG, dem Verkehrsverbund Bremen/Nie-          VBN-Gebietes gilt für Abonnent:innen               oder sich eine kleine Abkühlung zu gön-
     dersachsen (VBN) sowie bei sämtlichen          (MIAplus und JobTicket) während des Ak-            nen. Der Waller Sand vereint gleich alles in
     Verkehrsverbünden und Verkehrsunter-           tionszeitraums entsprechend dem Ticket             einem: Beachvolleyballnetz, mit Sanddorn
     nehmen in Deutschland. Die Bremer Stra-        wie gewohnt die Möglichkeit zur Mitnah-            bewachsene Dünen und einen Wasserspiel-
     ßenbahn AG startet den Verkauf der Tickets     me weiterer Personen. Wird das Abo-Ti-             platz für Kinder. Erreichbar ist er mit den
     wie der gesamte VBN am 23. Mai in Kun-         cket aber über das VBN-Gebiet hinaus als           Linien 26 und 28, damit geht es bis zur Hal-
     dencentern, privaten Verkaufs­stellen sowie    9-Euro-Ticket genutzt, ist es ausschließlich       testelle Überseestadt-Nord. Der Sandstrand
     an Haltestellenautomaten. Ab Mittwoch,         ein persönlicher Fahrschein für dessen In-         ist dann mit wenigen Schritten erreicht.
     1. Juni, kann es auch direkt in den Fahrzeu-   haber:in. Fahrräder sind ebenfalls exclu-               Wer es gerne etwas grüner und schatti-
     gen gekauft werden: in den Straßenbahnen       sive. Bei bundesweiten Fahrten benötigen           ger mag, fährt mit der Linie 4 bis zur Halte-
     an den Automaten sowie in den Bussen bei       Mitreisende also ein eigenes Ticket. Grund-        stelle Bürgermeister-Spitta-Allee. Von dort
     den Fahrenden. Zudem kann es als Handy-        sätzlich ist der 9-Euro-Fahrschein nur für         aus sind es zu Fuß nur ein paar Meter zum
     Ticket in der kostenlosen „FahrPlaner-App“     die auf dem Ticket eingetragene Person             Rhododendron-Park, wo es sich inmitten
     und im „DB-Navigator“ erworben werden.         gültig. Lediglich Kinder bis einschließlich        der Blütenpracht herrlich spazieren gehen
                                                    fünf Jahren können mitgenommen werden.             und die Vielfalt der Natur genießen lässt.
       Preisreduzierung auch für Abo-Tickets                                                                Ein Café lädt nach dem Spaziergang im
                                                       Ausflugstipps für Bremen und umzu               Park zum Verweilen ein. Dort kann auf einer
     So weit, so einfach. Inhaber:innen von                                                            Sonnenterrasse mitten im Grünen Kaffee
     Monats- und Jahreskarten, beispielswei-        Nur 30 Minuten braucht der Regionalex-             und Kuchen im Freien genossen werden.
     se MIA, MIAplus und JobTicket, müssen          press von Bremen nach Oldenburg. Dort
     nichts tun. Wer ein Abo besitzt, das teu-      lohnt sich ein Ausflug zum Botanischen             Weitere Infos zum 9-Euro-Ticket gibt es unter
     rer als 9 Euro ist, bekommt entweder nur       Garten der Universität. Er ist am Wochen-          www.bsag.de.
16
17
LOKALES

                                                                                              Kultur unter freiem Himmel
                                                                                              „La Strada“: Das internationale Festival der
                                                                                              Straßenkünste in Bremen
                                     cken
                     Auf drei kSetrne- Ma ch mit !
                            ec
                Bremen entd

                                                                                 lten
                                                  > Alle Teilnehmer:innen erha
          WK BIKE-T our                             ein Funktionsshirt, ein Star
                                                                                 terbag
                 Werdersee
          15 km | um den                            und eine Medaille
                                                                                auf dem
                                                  > Buntes Rahmenprogramm
                                                                                Interviews,
                        Tour
               BIKE IT-Bloc                         Domshof mit Moderation,
                            kland
                  37 km | ins                       Musik und Infoständen
                                                                                   in
                                                  > Von Jung bis Alt – alle können
                                                                               radeln
                                                    ihrem eigenen Tempo mit
                BREBAU-To  ur
                       en Nord
                63 km | nach Brem                > Geführte Touren
                                                                           stationen
                                                   mit ausgewählten Pausen

          Wie du dich anmeldest
          und weitere Informationen        So. 26.06.2022
          findest du unter
                                         Bremen Domshof

                                                                                                                                                                    Foto: La Strada
          www.wk-fahrradfest.de

                                                                                              L
                                            Entsorgungspartner
                  im Dodenhof

                                                                                                    ebendige Festivalatmosphäre und zahlreiche Künstler:in-
                                                                                                    nen aus aller Welt: Mit „La Strada“ wird Bremen im Juni
                                                                                                    wieder zur Straßentheater-Stadt. An vier Tagen zieht es
     VERKAUFSOFFENER SONNTAG ZU LA STRADA                                                     insgesamt 15 Gruppen aus elf Ländern in die Hansestadt, um
     DORT, WO DAS HERZ DER STADT SCHLÄGT.                                                     Schaulustigen und Kulturinteressierten ein buntes Spektakel
     BREMEN-CITY.DE                                                                           unter freiem Himmel zu präsentieren. Vertreten sind dabei alle
                                                                                              Genres der Straßenkunst: Akrobatik und Theater, Clownerie und

 SONNTAGS
                                                                                              Puppenspiel erzählen Geschichten von ungewöhnlichen Begeg-
                                                                                              nungen, alltäglichen Missgeschicken und fremden Welten.
                                                                                                  „Wir sind überglücklich, dass wir in diesem Jahr endlich wie-

 SHOPPING                                                                                     der ein breites und hochwertiges Programm aufstellen konnten“,
                                                                                              freut sich Gabriele Koch, Leiterin von „La Strada“. Dennoch sei
                                                                                              die Organisation eine Herausforderung mit ständig wechseln-
CITY UND VIERTEL                                                                              den Bedingungen gewesen. „Die Straßenzirkus-Szene in ganz
                                                                                              Europa hat sich erst wieder neu finden müssen“, so Koch. „Nun
                                                                                              können es die Künstler:innen kaum erwarten, wieder vor gro-

             022,
                                                                                              ßem Publikum zu spielen.“
     12.6.2 hr                                                                                    Den Auftakt des diesjährigen Festivals gestaltet die fran-
              U
      13 - 18
                                      F L A N I E R EN
                                                                                              zösische Gruppe „Mècanique Vivante“ mit einer besonderen
                                                                                              Performance auf der Promenade am Osterdeich: Zahlreiche
                                                                                              robotergesteuerte Siren werden miteinander verknüpft und zu

                                       INBREMEN
                                                                                              einem friedvollen Orchester transformiert. In den darauffolgen-
                                                                                              den Tagen füllen Künstler:innen mit mehr als 90 Aufführungen

                                           CITY                                               den Marktplatz und die Wallanlagen mit neuem Leben. Wie in
                                                                                              der Szene üblich, geht nach den Shows der Hut herum.
                                                                                                  Ein besonderes Highlight findet zudem am 11. und 12. Juni
                                                                                              in der Bremer Shakespeare Company statt: Im Rahmen der „La
                                                                                              Strada Gala“ lässt sich der Zauber des Straßenzirkus an zwei
                                                                                              Abenden ab 20.30 Uhr in Form einer Bühnenshow erleben. Ti-
                                                                                              ckets sind bei der Shakespeare Company sowie bei NordWest-
                                                                                              Ticket erhältlich. (SM)

                                                                                              „La Strada“: Donnerstag bis Sonntag, 9. bis 12. Juni, Bremer Innen-
                                                                                              stadt und Wallanlagen. Infos: www.lastrada-bremen.de.
18    Mit freundlicher Unterstützung der WFB Wirtschaftsförderung Bremen GmbH
Auf drei Touren Stadt
und Land entdecken
„1. WK-Fahrradfest“ / Start und Ziel auf dem Domshof

B      remen und umzu mit dem Fahrrad entdecken – dazu haben
       alle Bremer:innen bei der Premiere des „WK-Fahrradfest“ die
       beste Gelegenheit. Am Sonntag, 26. Juni, wird der Domshof
von 8 bis 18 Uhr zum Start- und Zielbereich von drei unterschied-
lichen Rundtouren sowie zur Schaubühne des Rahmenprogramms
mit Moderation, Musik und Infoständen.
    „Ich fahr so gerne Rad, ich fahr so gerne Rad. Wenn die Son-
ne scheint, die Winde wehn, und die andern dumm an der Ampel

                                                                                                                                                Foto: WK
stehn. Dann tret ich ins Pedal, und sage ihr könnt mich mal. Alle
überholen, ich genieß den Tag, ich fahr so gerne Rad“, sang Peter
Petrel bereits 1978. Dieses Motto gilt auch beim „WK-Fahrradfest“,
bei dem für alle Radbegeisterten etwas dabei ist. Von Jung bis Alt,
mit der Familie, mit dem Freundeskreis, als Single oder Paar – alle   men. Eine wahre Familienrunde ist die „WK-Bike-Tour“ mit 15 Ki-
können in ihrem eigenen Tempo mitradeln, um die Umgebung zu           lometern um den Werdersee und über das Weserwehr.
erkunden, sich zu bewegen und die Natur zu genießen. Dazu wur-            Zur Premiere werden rund 1000 Teilnehmende erwartet, die
den drei Routen inklusive kleinen und großen Pausenstationen mit      eine Startertasche mit einem Funktionsshirt erhalten und bei der
Streckenlängen von 63, 37 und 15 Kilometern konzipiert. Der Start     Zieleinfahrt mit einer Medaille belohnt werden. Ziel der Veranstal-
erfolgt für die drei Rundfahrten zeitversetzt. Bei der „BREBAU-       ter ist es, die Teilnehmerzahlen und die Routenvielfalt in den kom-
Tour“ geht es über 63 Kilometer in den Bremer Norden Richtung         menden Jahren kontinuierlich zu steigern. (SM)
Ritterhude über Lemwerder und zurück entlang der Weser. Die
„BIKE IT Tour“ führt über insgesamt 37 Kilometer in das „Land of      Tickets gibt es in den Pressehäusern und online beim WESER-KURIER sowie
Green Naturressort“ und folgt dann der Wümme zurück nach Bre-         bei Nordwest-Ticket: www.nordwest-ticket.de/thema/wk-fahrradfest-2022.

        MUSIK, GENUSS UND SOMMERLAUNE
        DORT, WO DAS HERZ DER STADT SCHLÄGT.
        BREMEN-CITY.DE

       CITY! SOMMER! FEST!
                                                                                             OPEN A IR
                                                                                             INBREMEN
         30.6.–2.7.2022
                                                                                               CITY
    LESLIE CLIO / FERRIS MC / FLYING SOUL TOASTERS / MAD MONKS / AFTERBURNER / MARVIN BROOKS / ONE DROP COLLECTIVE
          DO IT LIKE THE KING / HAVINGTON / BREMER PHILHARMONIKER / ORBIT / DAISY CHAPMAN / ROSY DAZE U.V. M.
                         ÜBER 30 LIVE-ACTS, GENUSSSTÄNDE UND VIELE WEITERE AKTIONEN IN BREMEN CITY.

                                                                                                                                                19
Sie können auch lesen