DIE NEUEN - März bis August 2021 - Amazon AWS

Die Seite wird erstellt Marie Hammer
 
WEITER LESEN
DIE NEUEN - März bis August 2021 - Amazon AWS
DIE N EU E N
 BÜCHER

  Mär z bis Aug ust 2021
DIE NEUEN - März bis August 2021 - Amazon AWS
SPITZENTITEL                                                                                                                     März bis August 2021

                                                                                                                                                                             Literatur   Sachbuch

                                       4

                                       Steffen Kopetzkys fulminanter                                                                              Steffen Kopetzky                                       Parag Khanna

                                       Roman über eine Liebe in der                                                                                       Monschau      4                           16   Move

                                       jungen Bundesrepublik. Ein
                                       Land zwischen Aufbruch und
                                                                                                 10
                                       Verdrängen, eine Stadt im
                                       Ausnahmezustand.
                                                                                                 Lena Goreliks autobiographi-
                                                                                                                                                    Stefan Schwarz                                       Lothar Frenz
                                                                                                 scher Roman: wie Identität
                                                                                                                                             Da stimmt was nicht        8                           20   Wer wird überleben?
                                                                                                 gerade im Zwiespalt von Stolz
                                                                                                 und Scham, Eigensinn und
                                                                                                 Anpassung, Fremdsein und
                                                                                                 allem Dazwischen stark wird.

                                                                                                                                                         Lena Gorelik                                    Herfried Münkler
                                                      16
                                                                                                                                                        Wer wir sind    10                          22   Marx, Wagner, Nietzsche

                                                      Die Menschheit steht vor einem
                                                      neuen Zeitalter: der Zukunfts-
                                                      forscher Parag Khanna über das
                                                      Ende der Sesshaftigkeit und die
                                                                                                                                                   Duncan Hannah                                         Jens Balzer
                                                      Neuordnung der Welt.
                                                                                                                                                               Dive     12                          26   High Energy

                                                                                        22

                                                                                        Ein so weltberühmtes wie
                                                                                                                                               Rebekka Kricheldorf
                                                                                        ungewöhnliches Dreigestirn:
                                                                                                                                                         Lustprinzip                                     Ursula Weidenfeld
                                                                                        Marx, Wagner, Nietzsche.
                                                                                                                                                                        14                          28   Die Kanzlerin
                                                                                        Herfried Münkler folgt ihrem
                                                                                        Leben und Denken auf faszinie-
                                                                                        rende Weise – und ruft damit
                                                                                        eine ganze Epoche wach.

                                                                                                                                                                                                         Martyn Rady
                                           28                                                                                                                                                       30   Die Habsburger

                                           Die Frau, die eine Ära prägte:
                                           Ursula Weidenfelds ebenso eindring-
                                           liches wie überraschendes Porträt
                                           der ersten Bundeskanzlerin.                                                                                                                                   Andreas Platthaus
                                                                                                                                                                                                    32   Lyonel Feininger
  © Paar Rubinstein, Leonard Freed / Magnum Photos / Agentur Focus
DIE NEUEN - März bis August 2021 - Amazon AWS
Literatur   April 2021                                                                                   SPITZENTITEL

                                                                                        ANZEIGENKAMPAGNE

                                                                                        BUC H PR E MIE R E
                                                                                        A M 12 . A P R I L 2 0 21
                                                                                        im Pfefferberg Theater,
                                                                                        Berlin
                                                                                        Moderation: Denis Scheck
                                                       rowohlt.de

                                                    A1-PLAKAT

       M O N S C HAU

                                                                                                                             © Paar Rubinstein, Leonard Freed / Magnum Photos / Agentur Focus
                                                                    Buchtrailer und Autoreninterview auch für Ihre Website

                                                                                        ONLINEKAMPAGNE
                    Steffen Kopetzkys fulminanter
                         Roman über eine Liebe
                     in der jungen Bundesrepublik
DIE NEUEN - März bis August 2021 - Amazon AWS
Literatur   April 2021

                                                                                                                      «Ein wahrhaft großer Roman. Ein kluges, lehrreiches, spannendes,
                                                                                                                      unterhaltendes Buch, das den Leser lange nicht loslässt. Brillant.»
                                                                                                                       Frankfurter Rundschau über «Propaganda»

                                                                                                                      «Diesem Buch gelingt etwas Erstaunliches: eine auf wahren
                                                                                                                      Ereignissen fußende Geschichte zu erzählen, die man bis zur
                                                                                                                      letzten Seite mit Spannung liest ... Diese Balance von
                                                                                                                      Handwerk und Substanz ist selten.»
                                                                                                                       Frankfurter Allgemeine Zeitung über «Risiko»
               Steffen Kopetzkys packender Roman
               über eine Liebe im Ausnahmezustand                                                                                                                               SPITZENTITEL
                                                                                                                                                                                E-LESEEXEMPLAR
                                                Im Jahr 1962, als das nukleare Wettrüsten seinen Höhe-
                                                 punkt erreicht, als in Algier und Paris Bomben explo­dieren,                                                                            IHR
                                                 bricht im Wirtschaftswunder-Deutschland der junge Medi­-                                                                          PERSÖNLICHES
                                                                                                                                                                                    LESEEXEMPLAR
                                                 ziner ­Nikolaos Spyridakis in die Eifel auf. Es ist eine h
                                                                                                          ­ eikle
                                                                                                                                                                                  LIEGT FÜR SIE AUF
                                                Mis­sion: Im Kreis Monschau sind die Pocken ausge­brochen,
                                                 hochansteckend und lebensgefährlich. Mitten im Karneval                                                                                BEREIT
                                                 droht nun Stillstand, Quarantäne. Der Rither-Chef will die
                                                            Fabrik um jeden Preis offen­halten, keine zwan-
               Steffen Kopetzky, geboren 1971, ist
                                                            zig Jahre nach Ende des Zweiten Weltkriegs ist
               Autor von Romanen, Erzählungen, Hör-
                                                            man weltweit gut im Geschäft. Ganz ­andere Plä-
               spielen und Theaterstücken. Sein Roman
                                                            ne hegt Vera Rither: Die Alleinerbin studiert in
              «Risiko» (2015) stand monatelang auf
                                                            Paris, bewundert Simone de ­Beauvoir und trägt
               der «Spiegel»-Bestsellerliste und war
                                                            den Geist der Avantgarde nach Monschau. Dort
               für den Deutschen Buchpreis nominiert,
                                                            begegnet sie Nikolaos, der als Betriebsarzt durch
               der «Spiegel»-Bestseller «Propaganda»                                                                                                                            Steffen Kopetzky
                                                            die tief verschneite Eifel zur Patientenvisite ge-
               (2019) für den Bayerischen Buchpreis.                                                                                                                            Monschau
                                                            fahren wird, vor Ansteckung geschützt durch                                                                         Roman
               Von 2002 bis 2008 war Kopetzky künst-
                                                            einen Stahl­arbeiteranzug. So unter­schiedlich die                                                                  320 Seiten
               lerischer Leiter der Theater-Biennale
                                                            beiden auch sind, der kretische Arzt, der als Kind                                                                  Gebunden
               Bonn. Er lebt mit seiner Familie in seiner                                                                                                                       12,5 x 20,5 cm
                                                            die Gräuel der deutschen Besatzung miterlebt hat,
               Heimatstadt Pfaffenhofen an der Ilm.                                                                                                                             Lieferbar ab 23. 3. 2021
                                                            und die schwerreiche Vollwaise: Sie entdecken
                                                                                                                                                                                € 22,00 (D) / € 22,70 (A)
                                                 schnell, dass sie mehr verbindet als ihre Liebe zu Miles Da-                                                                   ISBN 978-3-7371-0112-7
                                                vis. Doch die Krankheitsfälle häufen sich, und das Virus                                                                        Warengruppe 1112
                                                 nimmt sich, was es kriegen kann.                                                                                               Auch als E-Book erhältlich
                                                                                                                                                                                Das Hörbuch erscheint bei Argon
                                                Steffen Kopetzky erzählt von einer Liebe im Ausnahme-
                                                 zustand und von der jungen, vom rasanten Wirtschafts-
                                                wachstum geprägten Bundesrepublik – und verwandelt ein
                                                Kapitel deutscher Geschichte in packende Literatur.

6   Foto: © Marc Reimann                                                                                                                                                                                          7
DIE NEUEN - März bis August 2021 - Amazon AWS
Literatur   April 2021

                                                                                                              «Stefan Schwarz hat ein sehr feines, untrügliches Gespür für Komik. Gelassen und
                                                                                                              liebevoll entwirft er ein genau beobachtetes Bild unserer Wirklichkeit. Dann kippt
                                                                                                              er darin nur einen Dominostein um, und kurz darauf gibt es kein Halten mehr. Es
                                                                                                              beginnt eine wilde, irrsinnig lustige, rasante Geschichte, die immer anders endet,
                                                                                                              als man es vermutet.» Horst Evers

                                                                                                              «Stefan Schwarz macht mich sprachlos – und das will was heißen.
                                                                                                              Klüger und witziger geht kaum!» Jürgen Kuttner

                Die Geschichte eines Mannes, der
                erst nur wie ein Held klingt, bevor                                                                                                                    E-LESEEXEMPLAR

                er wirklich einer werden muss                                                                                                                                   IHR
                                                                                                                                                                          PERSÖNLICHES
                                                                                                                                                                           LESEEXEMPLAR
                                                                                                                                                                         LIEGT FÜR SIE AUF
                                                 Es könnte nicht besser laufen für Tom Funke. Tom ist
                                                 die deutsche Stimme des Hollywoodstars Bill Pratt,                                                                            BEREIT
                                                von dessen ersten Rollen an. Keiner spielt Helden mit
                                                          dem gewissen Etwas besser als Pratt, und nie-
                Stefan Schwarz, Jahrgang 1965, schreibt
                                                          mand synchronisiert Pratt besser als Funke, mit
                Kolumnen, Theaterstücke und für das
                                                          ­markant-warmem Timbre und ein wenig Rest-
                Fernsehen, u.a. das Buch zur ARD-Serie
                                                          schärfe. Weil Toms Honorare entsprechend
                «Sedwitz». Vor allem aber schreibt er
                                                          steigen, ist er ein bisschen übermütig gewor-
                Romane. Seine Lesungen genießen
                                                          den, hat eine neue Flamme, Birte; bald auch ein
                Kultstatus. 2012 erschien «Das wird ein
                                                          neues Haus, Potsdam, Havelblick, Hypothek.
                bisschen wehtun», 2014 «Die Großrussin»
                                                          Und nun kommt Bill Pratt auch noch zur Pre-
                und 2016 «Oberkante Unterlippe». Die
                                                          miere seines neuen Films nach Berlin und will                                                                Stefan Schwarz
                Verfilmung seines Debüts «Hüft­kreisen                                                                                                                 Da stimmt was nicht
                                                          Tom treffen. Eine Begegnung mit Folgen, denn
                mit Nancy» (2010) wurde 2019 mit                                                                                                                       Roman
                                                          schon am nächsten Morgen ist die Welt eine                                                                   288 Seiten
                ­großem Erfolg im ZDF ausgestrahlt.
                                                          andere: Ein Skandal, wie ihn auch das skandal-                                                               Klappenbroschur
                                                 gewohnte Hollywood nicht jeden Tag erlebt, erschüttert                                                                13,5 x 21 cm
                                                                                                                                                                       Lieferbar ab 23. 3. 2021
                                                 den Filmstar. Tom weiß sofort, dass sein Schicksal damit
                                                                                                                                                                       € 18,00 (D) / € 18,50 (A)
                                                verknüpft ist. Adieu, Havelblick. Adieu, Birte. Zurück
                                                                                                                                                                       ISBN 978-3-7371-0093-9
                                                 auf Los. Tom muss handeln, und er handelt. ­                                                                          Warengruppe 1112
                                                 Stefan Schwarz, der Meister des hintersinnigen Humors,                                                                Auch als E-Book erhältlich
                                                 schreibt über einen Mann, der einem anderen seine Stim-                                                               Das Hörbuch erscheint bei
                                                                                                                                                                       Fine Voices
                                                 me leiht und damit ungeahnt sein Leben aus der Hand
                                                 gibt, ein Mann, der erst nur wie ein Held klingt, bevor
                                                 er wirklich einer werden muss. Ein Roman über einen
                                                 aberwitzigen Kollateralschaden in der modernen Empö-
                                                 rungsgesellschaft.

8   Foto: © Stefanie Fiebrig                                                                                                                                                                        9
DIE NEUEN - März bis August 2021 - Amazon AWS
Literatur   Juni 2021

                                                                                                                     «Lena Gorelik erzählt elegant, fließend und mit viel Witz
                                                                                                                     und Tiefe und ragt aus der Schar der jungen, hervorragenden
                                                                                                                     deutschen Autoren weit heraus.»
                                                                                                                      WDR 5

                                                                                                                     «Sehr laut, und auch sehr leise, sehr derb, und auch sehr zart.
                                                                                                                     Eins der wenigen Bücher, die ich zweimal gelesen habe.»
                                                                                                                      Christine Westermann über «Null bis unendlich»

                 Wie wird man, wer man ist?
                                                                                                                                                                                SPITZENTITEL
                                                    St. Petersburg/Ludwigsburg 1992. Ein Mädchen reist
                                                                                                                                                                                GROSSE ONLINE- UND
                                                    mit den Eltern, der Großmutter und ihrem Bruder nach
                                                                                                                                                                                ANZEIGENKAMPAGNE:
                                                    Deutschland aus, in die Freiheit. Was sie dafür zurück-
                                                    lässt, sind ihre geliebte Hündin Asta, die Märchen-
                                                    Telefon­nummer und fast alles, was sie mit Djeduschka,
                                                    Opa, verbindet – letztlich ihre Kindheit. Im Westen merkt
                                                    die Elfjährige, dass sie jetzt eine andere und «die Fremde»
                                                                  ist. Ein Flüchtlingskind im selbstgeschneider­
                  Lena Gorelik, 1981 in St. Petersburg
                                                                  ten Parka, das die Wörter so k
                                                                                               ­ omisch aus-
                  ­geboren, kam 1992 mit ihren Eltern nach
                                                                  spricht, dass andere lachen. Auch für die
                  Deutschland. Mit ihrem Debütroman
                                                                  Eltern ist es schwer, im Sehnsuchtswesten
                 ­«Meine weißen Nächte» (2004) wurde sie
                                                                  wächst ihre russische Nostalgie; und die
                  als Entdeckung gefeiert, mit «Hochzeit
                                                                  stolze Großmutter, die mal einen Betrieb
                  in Jerusalem» (2007) war sie für den
                                                                  leitete, ist hier einfach eine alte Frau ohne
                  ­Deutschen Buchpreis nominiert. Ihr Roman
                                                                  Sprache. Das erst fremde Deutsch kann dem
                 «Die Listensammlerin» (2013) wurde mit
                                                                  Mädchen ­
                                                                  ­       helfen – beim Erwachsenwerden,
                  dem Buchpreis der Stiftung Ravensburger
                                                                  bei der Eroberung jenes erhofften Lebens.
                 Verlag ausgezeichnet. 2015 erschien «Null                                                                                                                      Lena Gorelik
                                                                  Aber die Vorstellungen, was Freiheit ist, was                                                                 Wer wir sind
                  bis unendlich», der vielgelobte Roman
                                                                  sie erlaubt, unter­
                                                                                    scheiden sich zwischen                                                                      Roman
                 «Mehr Schwarz als Lila» (2017) war für
                                                                  ­Eltern und Tochter immer mehr. Vor allem,                                                                    320 Seiten
                  den Deutschen Jugendbuchpreis nomi-                                                                                                                           Gebunden
                                                                  als sie selbst eine Familie gründet und Ent-
                  niert. Lena Gorelik lebt mit ihrer Familie in                                                                                                                 12,5 x 20,5 cm
                                                                  scheidungen treffen muss.
                 ­München.                                                                                                                                                      Lieferbar ab 18. 5. 2021
                                                                  Ein autobiographischer Roman, der zeigt,                                                                      € 22,00 (D) / € 22,70 (A)
                                                    dass die Identität gerade im Zwiespalt zwischen Stolz                                                                       ISBN 978-3-7371-0107-3
                                                    und Scham, Eigensinn und Anpassung, Fremdsein und                                                                           Warengruppe 1112
                                                                                                                                                                                Auch als E-Book erhältlich
                                                    allem Dazwischen stark wird. «Wer wir sind» erzählt,
                                                    wie eine Frau zu sich findet – und wer wir im heutigen
                                                    Deutschland sind.

10   Foto: © Charlotte Troll                                                                                                                                                                                 11
DIE NEUEN - März bis August 2021 - Amazon AWS
Literatur   Mai 2021

                                                                                                                    «Ein rasanter Bericht über einen unvergleichlichen Ort und
                                                                                                                    eine unvergleichliche Zeit. Duncan Hannah hat mit ‹Dive› einen
                                                                                                                    Klassiker der amerikanischen Literatur geschrieben.»
                                                                                                                     New York Journal of Books

                                                                                                                    «Hannahs Buch zeigt uns die letzte große Boheme ... Was für ein
                                                                                                                    Glück, dass es ihm gelungen ist, irgendwie seinen Weg nach Hause zu
                                                                                                                    finden, um seine Reise durch diesen Sternenstrudel zu verewigen.»
                                                                                                                    The Art Newspaper
                 «Eine Kreuzung aus Glamrock-
                 Kerouac und bekifftem Holden                                                                                                                               BEREITS ANGEBOTEN

                 Caulfield – besser geht’s nicht.»
                 Kirkus Reviews

                                                  Der New Yorker Maler Duncan Hannah hat die siebziger
                                                  Jahre über Tagebuch geführt – ein Glücksfall, eine litera-
                                                  rische Entdeckung: «Dive» liest sich wie der letzte große
                                                  Beatroman. Kaum volljährig, kommt Duncan Hannah 1971
                                                  aus dem verschlafenen Minneapolis nach New York, erleb-
                                                             nishungrig und immer auf der Suche nach Par-
                 Duncan Hannah, 1952 in Minneapolis
                                                             tys, Sex, Alkohol, Drogen, Rock ’n’ Roll und was
                 geboren, ging mit achtzehn Jahren an
                                                             die Kunsthauptstadt der Welt ihm sonst noch zu
                 die Ostküste, wo er von 1971 bis 1973
                                                             bieten hat. Bald ist er Teil jener brodelnden Bo-
                 am Bard College und anschließend an
                                                             heme, die heute legendär ist – besucht mit Andy
                 der Parsons School of Design in New
                                                             Warhol die Talking Heads, zieht mit Bryan Fer-                                                                 Duncan Hannah
                 York Malerei studierte. Heute zählt er zu                                                                                                                  Dive
                                                             ry und David Bowie um die Häuser, dreht Filme
                 den meistbeachteten zeitgenössischen                                                                                                                       Tagebuch der Siebziger
                                                             mit Debbie Harry, wird von Lou Reed umworben,
                 Künstlern der USA. Seine Arbeiten sind                                                                                                                     560 Seiten
                                                             philosophiert mit David Hockney. In einem LSD-                                                                 Gebunden
                 in zahlreichen privaten und öffentlichen
                                                             Rausch hat er den besten Sex nicht etwa mit der                                                                12,5 x 20,5 cm
                 Sammlungen und im Metropolitan Muse-
                                                             umschwärmten Patti Smith, sondern mit Mutter                                                                   Mit ca. 70 s/w-Abbildungen
                 um of Art zu sehen. Duncan Hannah lebt                                                                                                                     Aus dem Englischen von
                                                             Erde, und auch sonst lässt er nichts aus – am Ende
                 und arbeitet in New York.                                                                                                                                  Thomas Gunkel
                                                             der Aufzeichnungen, als mit dem Mord an John
                                                                                                                                                                            Lieferbar ab 21. 4. 2021
                                                  Lennon im Jahr 1980 eine Ära zu Ende geht, ist der junge                                                                  € 28,00 (D) / € 28,80 (A)
                                                  Kunststudent selbst zu einem Künstler geworden.                                                                           ISBN: 978-3-7371-0092-2
                                                  Duncan Hannahs Tagebuch ist ein außergewöhnliches                                                                         Warengruppe: 1117
                                                                                                                                                                            Auch als E-Book erhältlich
                                                  Zeitdokument, selten kann man eine Epoche und ein Le-
                                                  bensgefühl derart hautnah und intensiv miterleben. Mit
                                                  ihm tauchen wir ein in jene rauschhafte, elektrisieren-
                                                  de Zeit – und erfahren, warum dieses Jahrzehnt längst zu
                                                  einem Mythos geworden ist.

12   Foto: © From the collection of the author                                                                                                                                                           13
DIE NEUEN - März bis August 2021 - Amazon AWS
Literatur   März 2021

                                                                                                                    «‹Lustprinzip› ist wie eine unvergessliche Nacht am Tresen:
                                                                                                                    voller Verzweiflung und Dreck, Wahrheit und Lachen, Gier und Zart-
                                                                                                                    heit. Dazu genießt man diese perfekt dosierte Gnadenlosigkeit der
                                                                                                                    Rebekka Kricheldorf und wünscht sich, dass das niemals endet.
                                                                                                                    Ein Buch wie ein Rausch.»
                                                                                                                     Lucy Fricke

                Verschwende deine Jugend: Rebekka
                Kricheldorfs Roman über eine junge                                                                                                                          BEREITS ANGEBOTEN

                Frau auf der Suche nach fast allem
                                                  Berlin, mitten in den Neunzigern. Die Stadt liegt da wie
                                                  eine utopische Verheißung, offen für alle: für Fabian, den
                                                  drogenaffinen Partyhengst, den dichtenden Alki Lennard,
                                                  die depressiv-hysterische Lily, verkrachte Bildungsbürger-
                                                           kinder und Hausbesetzer, die in verschiedenen Le-
                 Rebekka Kricheldorf zählt zu den be-
                                                           bens- und Kunstdisziplinen vor sich hin dilettie-
                 kanntesten deutschen Dramatikerinnen,
                                                           ren. Zwischen ihnen treibt Larissa durch die Stadt,
                 ihre Stücke werden an den renom-
                                                           geflüchtet aus der Provinz, möchte irgendwie
                 miertesten Bühnen uraufgeführt, unter
                                                           studieren, ist aber auch auf der Suche nach vielfäl-
                 anderem am Deutschen Theater Ber-
                                                           tigen Objekten ihres Begehrens: Sie träumt von
                 lin, Schauspielhaus Hamburg oder am
                                                           dem Einen, Unerreichbaren, folgt Verlockungen
                Theater Neumarkt in Zürich. 2019 wurde
                                                           am Wege, versucht sich in gesunder Zweisamkeit
                 Rebekka Kricheldorf mit der Saarbrücker
                                                           und verzehrt sich in einer schweren sexuellen Ob-
                 Poetikdozentur für Dramatik geehrt.                                                                                                                        Rebekka Kricheldorf
                                                           session – wie lange kann das alles gutgehen? Denn                                                                Lustprinzip
                «Lustprinzip» ist ihr erster Roman.
                                                           die Neunziger, das sind auch Abstürze und die                                                                    Roman
                 Rebekka Kricheldorf lebt in Berlin.
                                                           Vorboten der Gentrifizierung. Irgendwann stellt                                                                  256 Seiten
                                                                                                                                                                            Gebunden
                                                  sich auch für Larissa die ewige Frage, ob man ein funktio-
                                                                                                                                                                            12,5 x 20,5 cm
                                                  nierendes Mitglied der Gesellschaft werden möchte – oder
                                                                                                                                                                            Lieferbar ab 16. 2. 2021
                                                  lieber als heiliger Outlaw im glamourösen subkulturellen                                                                  € 20,00 (D) / € 20,60 (A)
                                                  Slackertum verschwindet.                                                                                                  ISBN: 978-3-7371-0069-4
                                                  Eine Hommage an das wilde, lebenshungrige Berlin und an                                                                   Warengruppe: 1112
                                                                                                                                                                            Auch als E-Book erhältlich
                                                  die Zeit der wahren Party. Rebekka Kricheldorfs Roman ist
                                                  ein sprachliches Feuerwerk, scharf gezeichnet und echt.

14   Foto: © Robert Frank                                                                                                                                                                                15
DIE NEUEN - März bis August 2021 - Amazon AWS
Sachbuch   April 2021                                                            SPITZENTITEL

                                             «Parag Khanna
                                          ist ein Mann, der
                                              uns mit einem                                                ANZEIGENKAMPAGNE
                                            radikal anderen
                                               Blick auf die
                                                   Welt zum
                                               Nachdenken
                                                    zwingt.»
                                                     Frank-Walter Steinmeier
                                                                                  rowohlt.de

                                                                               A1-PLAKAT

                                                                                               Mit Autoreninterview und Buchtrailer

                                                                                                           ONLINEKAMPAGNE
© Hart Tan; Michael Mann / getty images
DIE NEUEN - März bis August 2021 - Amazon AWS
Sachbuch     April 2021

                                                                                                                          «Politik wird bei Khanna rasch fesselnder Lesestoff.»
                                                                                                                          Frankfurter Rundschau

                                                                                                                          «Khannas Analysen finden weltweit Beachtung.»
                                                                                                                          ARD, ttt

                                                                                                                          «Ein dramaturgisch versierter Erzähler,
                                                                                                                          ein k­ enntnisreicher Lehrer.»
                                                                                                                          Deutschlandfunk Kultur

                Das Ende der Sesshaftigkeit: die
                Menschheit vor einem neuen Zeitalter                                                                                                                              SPITZENTITEL

                                                     «Ein Mann, der uns mit einem radikal anderen Blick auf die
                                                     Welt zum Nachdenken zwingt», urteilt Bundespräsi­dent
                                                     Steinmeier über den Denker aus Singapur. Diesen anderen,
                                                      neuen Blick stellt Parag Khanna in «Move» eindrucksvoll
                                                                    unter Beweis. Er bringt Geschichte, Politik und
                 Parag Khanna, geboren 1977 in ­Kanpur
                                                                    die natürlichen Lebensbedingungen des Men­
                ­(Indien), ist Politikwissenschaftler, Strategie­
                                                                    schen, die sich gerade rasant verändern, zusam­
                 berater und Publizist. Er arbeitete u.a. für
                                                                    men und leitet daraus Voraussagen für die Zu­
                 den Council on Foreign Relations, das Welt­
                                                                    kunft ab. Seine Grundthese: Die Menschheit
                 wirtschaftsforum und als außenpolitischer
                                                                    wird sich in den nächsten Jahrzehnten neu auf
                 Berater der Präsidentschaftskampagne
                                                                    der Erde verteilen (müssen). Gebiete, die bislang
                von Barack Obama. Heute lehrt Khanna
                                                                    von der Natur bevorzugt wurden, drohen un­
                 an der Nationaluniversität ­Singapur. Er ist
                                                                    bewohnbar zu werden; alte Industrieregionen,                                                                  Parag Khanna
                 CNN-­Experte für Globa­lisierung und Geo­
                                                                    die Millionen von Menschen angezogen haben,                                                                   Move
                 politik, regel­mäßig ver­öffentlicht er Artikel                                                                                                                  Das Zeitalter der Migration
                                                                    werden veröden; neue Zentren werden entste­
                 und ­Essays in Zeitungen wie der «New York                                                                                                                       464 Seiten
                                                                    hen. All dies wird nicht auf ein Land beschränkt                                                              Gebunden
                Times», der «Washington Post» und der
                                                                    sein, sondern zum weltweiten Phänomen. Die                                                                    14,0 x 21,5 cm
                «Financial Times». 2019 erschien «Unsere
                                                                    Gründe, ­
                                                                            die Khanna für riesige Migrations­                                                                    Mit ca. 15 s/w-Abbildungen
                 asiatische Zukunft», das zum «Spiegel»-                                                                                                                          Aus dem Englischen von Norbert
                                                                    ströme über die Kontinente hinweg sieht, sind
                 Bestseller wurde.                                                                                                                                                Juraschitz und Karsten Petersen
                                                                    vielfältig: von demographischen Schief lagen
                                                                                                                                                                                  Lieferbar ab 23. 3. 2021
                                                      und unterschiedlichen Modernisierungsgeschwindigkei­                                                                        € 24,00 (D) / € 24,70 (A)
                                                     ten über Klimaveränderungen bis zu sich neu verteilenden                                                                     ISBN 978-3-7371-0115-8
                                                     Arbeitsmöglichkeiten. Die Menschen werden, ob aus                                                                            Warengruppe: 1972
                                                                                                                                                                                  Auch als E-Book erhältlich
                                                     Zwang oder freiwillig, in kaum vorstellbarer Weise «on the
                                                      move» sein. Faktenreich, mit anschaulichen Beispielen und
                                                      überzeugendem Zahlenmaterial entwirft Khanna die «Zi­
                                                     vilisation 3.0», in der Mobilität unser aller Schicksal, ja die
                                                     Signatur der Zeit sein wird.

18   Foto: © Hart Tan                                                                                                                                                                                               19
Sachbuch   Mai 2021

                                                                                                                     «Spannender lässt sich das Werden und Vergehen von Arten nicht erzählen.»
                                                                                                                     GEO über «Lonesome George»

                                                                                                                     «Spielerischer und zugleich klüger kann man nicht in die phantastische Welt der
                                                                                                                     Tiere gelockt werden.»
                                                                                                                     Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

                                                                                                                     «Gäbe es einen Preis für narrative Zoologie – Lothar Frenz hätte ihn verdient.»
                                                                                                                     Rheinischer Merkur

                 Wie soll unsere Erde aussehen?
                                                 Wir stehen vor einem historischen Wendepunkt in
                                                  unserem Verhältnis zur Natur: Mit der Corona-Pandemie
                                                  sind zum ersten Mal die Auswirkungen der Arten- und
                                                  Biodiversitäts­krise für uns als Spezies Mensch größer als
                                                  die globalen Folgen des Klimawandels. Lange schon ha­
                                                  ben Artenschutz­experten gewarnt, dass ein solches Virus
                                                               durch den aus­rottenden Handel mit Wildtie­
                 Lothar Frenz, geboren 1964, ist als Biologe
                                                               ren entstehen wird. Haben wir diese Wucht,
                 und Journalist für GEO und Naturdoku­
                                                               den kommenden Wandel noch im Griff?
                 mentationen häufig auf den Spuren der
                                                               Lothar Frenz hat bei Expeditionen – etwa in
                 Artenvielfalt. So führten ihn Expeditionen
                                                               den Regenwald Amazoniens, nach Indonesien
                 nach Amazonien und Neuguinea, nach
                                                               und Afrika – viele Aspekte des Artensterbens
                 Tasmanien, Uganda oder in die Mongolei.
                                                               und der Biodiversitätskrise erlebt. Eindrucks­
                 Er veröffentlichte u.a. «Riesenkraken und
                                                               voll zeigt er auf, wie vielschichtig die Probleme
                 Tigerwölfe. Auf den Spuren der Krypto­
                                                               sind, die wir in den nächsten Jahren lösen müs­
                 zoologie» (2000), «Das Naturbuch für
                                                               sen: Wie soll unsere Erde aussehen? Bietet sie
                 Neugierige» (2010, gemeinsam mit Loki                                                                                                                         Lothar Frenz
                                                               genug Platz für die ständig wachsende Mensch­
                 Schmidt) und «Lonesome George oder                                                                                                                            Wer wird überleben?
                                                               heit und alle anderen Lebewesen? Wer soll, wer                                                                  Die Zukunft von Natur und Mensch
                 das Verschwinden der Arten» (2012), das
                                                               darf mit uns hier leben – und wer nicht? Wel­                                                                   384 Seiten
                 von der Deutschen Umweltstiftung als
                                                               chen Planeten wollen wir unseren Kindern hin­                                                                   Gebunden
                 «Umweltbuch des Jahres» ausgezeichnet                                                                                                                         14,0 x 21,5 cm
                                                               terlassen? Dieser durchaus moralischen Frage
                 wurde. Seit 2019 ist Frenz Botschafter der                                                                                                                    Mit ca. 30 s/w-Abbildungen
                                                               müssen wir uns stellen. Ökologie aber kennt
                 Loki-Schmidt-Stiftung.                                                                                                                                        Lieferbar ab 20. 4. 2021
                                                               keine Moral, sagt Frenz, nur Folgen – und die                                                                   € 22,00 (D) / € 22,70 (A)
                                                  betreffen das gesamte Ökosystem der Erde. Wir müssen                                                                         ISBN 978-3-7371-0054-0
                                                  also Kriterien entwickeln, um die Überlebensfrage zu ent­                                                                    Warengruppe 1985
                                                                                                                                                                               Auch als E-Book erhältlich
                                                  scheiden, die auch längst an uns gestellt ist. Wir brauchen
                                                  ein neues Selbstbild, damit der Lebensraum Erde für uns
                                                  Menschen weiterhin eine gute Zukunft bietet.

20   Foto: © privat                                                                                                                                                                                           21
Sachbuch   September 2021                                                                                                                                 SPITZENTITEL

                 D R E I DENKER –                                                                                                             A1-PLAKAT

                E I N E N E U E W E LT
                   H ERF RI E D M Ü N KL E R
                 Ü B ER EINE E PO C H E D E S                                                                                                  GROSSE PRINT-
                                                                                                                                               UND ONLINEKAMPAGNE

                         WA N D E L S
                                                                                                                                 rowohlt.de

                                                                                                                     Mit Bannerschaltungen
                                                                                                                     und Autoreninterview

                                           «Ein wandelnder
                                        Ein-Mann-Think-Tank.»
                                                Die Zeit

                            «Lohnend, bereichernd und horizonterweiternd.
                            Wieder einmal gilt: Münkler lesen macht klüger.»
                                             Tagesanzeiger
                                                                                 © akg / van Ham / Saša Fuis, Köln

                            «Herfried Münkler erzählt souverän und gut lesbar.
                              Hier spricht eine klare Stimme der Vernunft.»
                                            Süddeutsche Zeitung
Sachbuch   September 2021

                                                                                                                  «Gedankenreich und wortgewaltig. Ein ungeheuer anregendes Buch.»
                                                                                                                  Frankfurter Allgemeine Zeitung über «Kriegssplitter»

                                                                                                                  «Ein Bildungserlebnis sondergleichen.»
                                                                                                                  Welt am Sonntag über «Die Deutschen und ihre Mythen»

                                                                                                                  «Gehört mit zum Besten und Differenziertesten, was man
                                                                                                                  in letzter Zeit lesen konnte.»
                                                                                                                  Süddeutsche Zeitung über «Die neuen Deutschen»

                Ein Dreigestirn, das mehr als
                eine Epoche prägte                                                                                                                                         SPITZENTITEL

                                                 Marx, Wagner, Nietzsche – diese drei Denker haben das
                                                 19. wie das 20. Jahrhundert tief beeinf lusst. Als Zeitge­
                                                 nossen, die sich wechselseitig mit Verehrung, Ablehnung
                                                 oder Ignoranz gegenüberstanden, prägten sie eine Zeit von
                                                               enormer wissenschaftlicher Vielfalt und ge­
                Herfried Münkler, geboren 1951, ist emeri­
                                                               sellschaftlicher Dynamik. Ihre Antagonismen
                tierter Professor für Politikwissenschaft an
                                                               und Widersprüche führen ins Herz der deut­
                der Berliner Humboldt-Universität. Viele
                                                               schen Entwicklung. Herfried Münkler folgt
                seiner Bücher gelten als Standardwerke,
                                                               diesen drei faszinierenden Gestalten und ruft
                etwa «Die Deutschen und ihre Mythen»
                                                               damit eine ganze Epoche wach. Er schildert die
                (2009), das mit dem Preis der Leipziger
                                                               verblüffenden Parallelen im Leben von Marx
                Buchmesse ausgezeichnet wurde, sowie
                                                               und Wagner: die Beteiligung an der 1848er-
                «Der Große Krieg» (2013), «Die neuen
                                                               Revolution, Flucht, Vertreibung und Exil, vie­
                Deutschen» (2016) und «Der Dreißigjährige
                                                               lerlei Wirren und dann doch das Schaffen eines
                Krieg» (2017), die alle monatelang auf der                                                                                                                 Herfried Münkler
                                                               überragenden Werkes, die Bildung einer groß­
                «Spiegel»-Bestsellerliste standen. Herfried                                                                                                                Marx, Wagner, Nietzsche
                                                               en Anhängerschaft und die schwierige Verant­                                                                Welt im Umbruch
                Münkler wurde vielfach ausgezeichnet,
                                                               wortung für das, was diese Anhängerschaft aus                                                               608 Seiten
                u.a. mit dem Wissenschaftspreis der Aby-
                                                               den Entwürfen gemacht hat. Nietzsche, der et­                                                               Gebunden
                Warburg-Stiftung und dem Carl Friedrich                                                                                                                    14,0 x 21,5 cm
                                                               was Jüngere, ist dann ein philo­sophisches Er­
                von Siemens Fellowship.                                                                                                                                    Mit ca. 60 s/w-Abbildungen
                                                               eignis, wie Marx prägt er Generationen. Alle
                                                                                                                                                                           Lieferbar ab 14. 8. 2021
                                                 drei sprengen die Konventionen der bürgerlichen Welt,                                                                     € 34,00 (D) / € 35,00 (A)
                                                 erschaffen Neues – das aber dann zu e­ iner anderen, un­                                                                  ISBN 978-3-7371-0105-9
                                                 erwarteten Wirklichkeit wird: Das so vielversprechende,                                                                   Warengruppe 1941
                                                                                                                                                                           Auch als E-Book erhältlich
                                                 reiche deutsche 19. Jahrhundert geht über ins Zeitalter der
                                                 Extreme, der politischen Katastrophen. – Ein aufregendes
                                                 Buch über drei große Denker, die Signatur der modernen
                                                 Welt und, nicht zuletzt, die Mentalität der Deutschen.

24   Foto: © Reiner Zensen                                                                                                                                                                              25
Sachbuch    Juli 2021

                                                                                                                     «Balzer wählt eine sehr eigene Mischung, und weil er wirklich
                                                                                                                     verdammt gut schreiben kann, garantiert das schon mal eines:
                                                                                                                     ein großes Lesevergnügen.»
                                                                                                                     Freitag

                                                                                                                     «Lustiger und klüger kann man nicht schreiben.»
                                                                                                                     Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung

                Bunt und bizarr, voller Untergangs­
                furcht und Zukunftslust: die 80er
                                                  Es sieht nicht alles schlimm aus in den achtziger Jahren. Aber
                                                  vieles. Es ist das Jahrzehnt der explodierenden Dauerwellen
                                                  und Pornoschnauzbärte, der aufgepumpten Schulterpolster­
                                                  jacketts und schrillen Herumprotzerei; in den Achtzigern
                                                  werden die Yuppies zu Vorreitern einer neuen Egoisten­
                                                            kultur. Doch gleichzeitig herrscht die Angst vor
                Jens Balzer, geboren 1969, ist Autor
                                                            der Apokalypse, vor dem Atomtod und der Um­
                und Kolumnist, u.a. für die «Zeit»,
                                                            weltzerstörung; die Menschen sehnen sich nach
                ­«Rolling Stone», den Deutschlandfunk
                                                            Utopien und Zukunft, nach neuer Gemeinschaft
                und ­radioeins. Er war stellvertretender
                                                            und Wärme. Helmut Kohl lässt die «geistig-mora­
                Feuille­tonchef der «Berliner Zeitung»
                                                            lische Wende» ausrufen, aber Hunderttausende
                und kuratiert den Popsalon am Deut­
                                                            demonstrieren auch für Frieden und Abrüstung,
                schen Theater. 2016 erschien sein
                                                            die Grünen etablieren sich als politische Kraft. Die
                vielgelobtes Buch «Pop», 2019 «Das                                                                                                                            Jens Balzer
                                                            Popkultur wird zum Schauplatz der feministischen
                entfesselte Jahrzehnt. Sound und Geist                                                                                                                        High Energy
                                                            und schwulen Emanzipation, mit dem Hiphop
                der 70er», über das «Der Tagesspiegel»                                                                                                                        Die Achtziger – das pulsierende
                                                            erhalten Minderheiten eine Stimme, die bis dahin                                                                  Jahrzehnt
                schrieb: «So lehrreich wie unterhalt­
                                                            fast unsichtbar waren. Eine ganze Generation lernt                                                                432 Seiten
                sam ... Am Ende ist man um nie geahnte
                                                            am Commodore 64 das Programmieren und begibt                                                                      Gebunden
                ­Erkenntnisse reicher – und wünscht                                                                                                                           14,0 x 21,5 cm
                                                            sich auf den Weg in die digitale Gesellschaft. Am
                sich, dass sich der Autor bald das nächs­                                                                                                                     Mit ca. 40 s/w-Abbildungen
                                                            Ende des Jahrzehnts fällt die Berliner Mauer, eine
                te Jahrzehnt vornehmen möge.»                                                                                                                                 Lieferbar ab 15. 6. 2021
                                                            Umwälzung, die unsere Welt bis heute prägt. Jens                                                                  € 28,00 (D) / € 28,80 (A)
                                                  Balzer bringt die Widersprüche der Achtziger zum Leuch­                                                                     ISBN 978-3-7371-0114-1
                                                  ten, ihre befremdlichen Moden und bizarren Lebensstile                                                                      Warengruppe 1972
                                                                                                                                                                              Auch als E-Book erhältlich
                                                  ebenso wie ihren Revolutionsdrang, in dem die Wurzeln
                                                  unserer Gegenwart liegen.

26   Foto: © Sven Marquardt                                                                                                                                                                                     27
Sachbuch   September 2021

                                                                                                                    «Die Autorin hat ein lesenswertes, provokatives, aber an der
                                                                                                                    Sache orientiertes Buch geschrieben, das eine wichtige Debatte
                                                                                                                    anstoßen könnte.»
                                                                                                                    Rheinische Post über «Regierung ohne Volk»

                                                                                                                    «Die Journalistin Ursula Weidenfeld versteht ihr Handwerk und
                                                                                                                    spitzt gekonnt mit pointierten Sätzen und Metaphern zu.»
                                                                                                                    Deutschlandfunk

                Die Frau, die eine Ära prägte: das
                ­Porträt der ersten Bundeskanzlerin                                                                                                                        SPITZENTITEL
                                                                                                                                                                           GROSSE ONLINE- UND
                                                                                                                                                                           ANZEIGENKAMPAGNE:
                                                  Das mächtigste Amt der deutschen Politik hat noch nie­
                                                  mand freiwillig aufgegeben – außer Angela Merkel. Da­
                                                  bei hat sie sich gerade am Ende ihrer Amtszeit wieder
                                                  als Krisenmanagerin bewährt und hohe Zustimmungs­
                                                  werte erhalten. Denn so schätzen sie die Deutschen:
                                                               ­Angela ­Merkel ist so pragmatisch, wie Helmut
                Ursula Weidenfeld, geboren 1962, studier­
                                                               ­Schmidt es gerne gewesen wäre. Ideologien,
                te Wirtschaftsgeschichte, Germanistik
                                                               Weltanschauungen, Grundsatzfragen interes­
                und Volkswirtschaftslehre in Bonn und
                                                               sieren sie wenig. Unaufgeregt schlachtete sie
                ­München. Sie war u.a. Berlin-Korrespon­
                                                               mehrere heilige Kühe der Christdemokraten,
                dentin der «Wirtschafts­woche» sowie
                                                               etwa die Wehrpf licht oder die Kernkraft.
                Ressortleiterin Wirtschaft und stellver­
                                                               ­Kritiker warfen ihr deshalb vor, ihr einziges
                tretende Chefredakteurin des Berliner
                                                               Programm sei es, Kanzlerin zu sein.
                «Tagesspiegel». Heute arbeitet sie als freie
                                                               Und doch hat sie, ideologiefrei, visionslos,
                Wirtschafts­journalistin, daneben ist sie                                                                                                                  Ursula Weidenfeld
                                                               eine Ära der deutschen Politik geprägt: Die
                als Moderatorin und Kommentatorin für                                                                                                                      Die Kanzlerin
                                                               Jahre von 2005 bis 2021 sind eindeutig die                                                                  Porträt einer Epoche
                Fernseh- und Hörfunksender tätig. 2007
                                                               Merkel-Jahre. Jetzt, da diese Ära zu Ende geht,                                                             320 Seiten
                wurde Ursula Weidenfeld mit dem Ludwig-
                                                               ist es Zeit, sie genauer anzusehen: Was bleibt?                                                             Gebunden
                Erhard-Preis für Wirtschaftspublizistik                                                                                                                    14,0 x 21,5 cm
                                                               Wurde da «nur» pragmatisch regiert, oder sind
                aus­gezeichnet. 2017 erschien «Regierung                                                                                                                   Mit ca. 30 s/w-Abbildungen
                                                               Entwicklungen in Gang gesetzt worden, die
                ohne Volk».                                                                                                                                                Lieferbar ab 17. 8. 2021
                                                               über den Tag hinausweisen? Ja, die gibt es, sagt                                                            € 22,00 (D) / € 22,70 (A)
                                                  Ursula Weidenfeld, und sie werden entscheidend sein für­                                                                 ISBN 978-3-7371-0123-3
                                                  unsere nächsten Jahre.                                                                                                   Warengruppe 1971
                                                                                                                                                                           Auch als E-Book erhältlich
                                                  Dieses Buch ist mehr als eine ­Bilanz. Es versucht, dem
                                                  Phänomen Merkel gerecht zu werden – und zeichnet das
                                                  Bild einer Frau, die Deutschland verändert hat.

28   Foto: © Marc Darchinger                                                                                                                                                                            29
Sachbuch   Mai 2021

                                                                                                                    «Ein packendes, farbiges, dramatisches Buch, gleichzeitig umfassend,
                                                                                                                    gelehrt, meisterhaft. Rady erzählt die Geschichte von Europas größter
                                                                                                                    Dynastie, in deren Imperium – das von Peru bis zu den Philippinen
                                                                                                                    reichte – die Sonne nie unterging; von einem Herrscherhaus, das über
                                                                                                                    fast tausend Jahre die Weltgeschichte mitbestimmte.»
                                                                                                                    Simon Sebag Montefiore

                                                                                                                    «Ein brillanter und eleganter Erzähler.»
                                                                                                                    The Times

                 «Staatskunst und familiäre Ver­
                 wicklungen, Religion, Mord, Inzest
                 und Irrsinn. Geschichte als Epos!»
                 Simon Sebag Montefiore

                                                  Eine Dynastie wie die Habsburgs hat es in der Geschichte
                                                  nicht noch einmal gegeben. Aus einer kleinen Grafen­
                                                  familie im Südwesten Deutschlands wurde ein Herrscher­
                                                  geschlecht, das die römisch-deutsche Kaiserwürde er­
                                                  oberte und sich gleichzeitig ein eigenes Imperium entlang
                                                  der Donau aufbaute. Mehr noch: Das Reich der Habsburger
                                                  erstreckte sich zeitweilig über mehrere Kontinente, in ihm
                                                                ging tatsächlich die Sonne nicht unter, wie die
                 Martyn Rady, geboren 1955, ist Pro­fessor
                                                                Zeitgenossen bewundernd sagten. ­
                 für Mitteleuropäische Geschichte am
                                                                Martyn Rady fasst diese große Geschichte
                 University College London und Inhaber des
                                                                in eine große Erzählung, die die Herrscher­                                                                  Martyn Rady
                 dortigen Masaryk-Lehrstuhls. Zu seinen                                                                                                                      Die Habsburger
                                                                gestalten ebenso betrachtet wie die Grundzüge
                 Forschungsschwerpunkten gehören die                                                                                                                         Aufstieg und Fall einer Weltmacht
                                                                der euro­päischen Geschichte. Der Machtkampf
                 Geschichte Südosteuropas und die Herr­                                                                                                                      576 Seiten
                                                                im Mittel­alter zwischen den Fürsten und dem                                                                 Gebunden
                 schaft Habsburgs. Darüber hinaus trat er
                                                                Kaiser,   die   Glaubensauseinandersetzungen                                                                 14,0 x 21,5 cm
                 als Übersetzer und Herausgeber mittel­
                                                                zwischen Reformation und Gegenreforma­                                                                       Mit ca. 50 s/w-Abbildungen
                 alterlicher Texte hervor. Für seine Arbeiten                                                                                                                Aus dem Englischen von Henning
                                                                tion, die Bewegung der Aufklärung und der
                 wurde er mehrfach ausgezeichnet.                                                                                                                            Thies
                                                                Nationalismus: Immer sind die Habsburger an
                                                                                                                                                                             Lieferbar ab 21. 4. 2021
                                                  entscheidender Stelle beteiligt. Das gilt dann auch für die                                                                € 34,00 (D) / € 35,00 (A)
                                                  ­letzte Phase, das 19. Jahrhundert bis zum «Großen Krieg»,                                                                 ISBN 978-3-7371-0108-0
                                                  der das Ende der Habsburger brachte. Den ewigen Kaiser                                                                     Warengruppe 1940
                                                                                                                                                                             Auch als E-Book erhältlich
                                                  Franz Joseph, seine schöne Kaiserin Sisi, den bunten Viel­
                                                  völkerstaat der K.u.k.-Monarchie meint jeder zu kennen,
                                                  sind sie doch zur Vorlage für unzählige Romane und Filme
                                                  geworden. Rady zeigt, dass die Wirklichkeit eine andere
                                                  war – und keineswegs weniger spannend.

30   Foto: © privat                                                                                                                                                                                          31
Sachbuch   Juni 2021

                                                                                                                     «Ein wunderbar präziser Beobachter und souveräner Erzähler.»
                                                                                                                     Deutschlandfunk Kultur

                                                                                                                     «Eine atmosphärisch dichte, aus vielen Quellen schöpfende Darstellung
                                                                                                                     einer Epochenwende.» Dresdner Neueste Nachrichten über «Der Krieg nach dem Krieg»

                                                                                                                     «Ein originelles Bild eines entscheidenden Augenblicks ... Anspruchsvoll,
                                                                                                                     anschaulich und unkonventionell erzählt.» Die Welt über «1813»

                 Zum 150. Geburtstag von Lyonel
                 ­Feininger – das unerzählte Leben eines
                  Mannes, der zu den wichtigsten
                  ­Künstlern des 20. Jahrhunderts gehört
                                                   Er prägte das von Walter Gropius gegründete Bauhaus,
                                                   dem er als einziger Meister vom ersten bis zum letzten
                                                   Tag angehörte – von 1919 bis zur Auf lösung durch die
                                                   National­sozialisten 1933 –, wie kaum ein Zweiter. Mit sei­
                                                   nen Freunden Paul Klee und Wassily Kandinsky revolu­
                                                   tionierte er die Kunst. Später wurde er so populär und
                                                   von der Alltagskultur eingemeindet, dass man Bilder von ihm
                                                            als Plakate bei einem großen schwedischen Möbel­
                 Andreas Platthaus, geboren 1966 in
                                                            haus kaufen konnte: Lyonel Feininger. 1871 in New
                 ­Aachen, hat Philosophie, Rhetorik
                                                            York geboren, hielt er sich von seinem 17. Lebens­
                 und Geschichte studiert. Er leitet das                                                                                                                               Andreas Platthaus
                                                            jahr an fast ein halbes Jahrhundert lang in Deutsch­
                 ­Ressort «Literatur und literarisches                                                                                                                                Lyonel Feininger
                                                            land auf. Den Großteil dieser Zeit verbrachte er in                                                                       Ein Amerikaner in Berlin
                 ­Leben» der «Frankfurter Allgemeinen
                                                            Berlin, wo sich auch die rätselhaftesten E
                                                                                                     ­ pisoden                                                                        304 Seiten
                 Zeitung», für die er seit 1992 schreibt,
                                                            seines Lebens abspielten. ­Warum blieb er, obwohl                                                                         Gebunden
                 und ist Autor zahlreicher Bücher,                                                                                                                                    14,0 x 21,5 cm
                                                            als «feindlicher Ausländer» registriert, während
                 ­darunter die große Darstellung der                                                                                                                                  Mit ca. 30 Farbabbildungen
                                                            des Ersten Weltkriegs? Und warum verließ er, ob­
                 ­Völkerschlacht bei Leipzig, «1813»,                                                                                                                                 Lieferbar ab 18. 5. 2021
                                                            wohl mit einer Jüdin verheiratet und Vater dreier                                                                         € 24,00 (D) / € 24,70 (A)
                 die lange auf der «Spiegel»-Bestseller­
                                                            Söhne, Nazi-Deutschland erst 1937? In der Per­                                                                            ISBN 978-3-7371-0116-5
                 liste stand, und das Amerika-Porträt
                                                            sönlichkeit des Malers spiegelt sich das Dilemma                                                                          Warengruppe 1951
                 «Auf den Palisaden». Andreas Platthaus                                                                                                                               Auch als E-Book erhältlich
                                                            einer doppelten Exil-­Existenz im 20. Jahrhundert.
                 lebt in Leipzig und Frankfurt am Main.
                                                            Andreas Platthaus, der für dieses Buch zahlreiche
                                                   Archivbestände auswerten konnte, erzählt das Leben eines
                                                   Mannes, der sich im steten Zwiespalt zwischen amerika­
                                                   nischem und deutschem Selbstverständnis befand.

32   Foto: © F.A.Z.-Foto / Wolfgang Eilmes                                                                                                                                                                         33
Bereits erschienen

  «Von poetischer Intimität ... Das Buch ist eine Würdigung,                  «Harald Jähner gewährt mit diesem reichen Fotoband Einblicke
  eine Selbstprüfung und eine Einladung, die Freiheit zu suchen,              in den deutschen Alltag im Jahrzehnt unmittelbar nach dem Krieg.
  im Wald und überhaupt.»                                                     Er präsentiert eine Trümmerfotografie, die Erstaunen weckt.»
  Der Spiegel                                                                 Neue Zürcher Zeitung

  «Ein Buch über den Traum vom Aussteigen (auf Zeit)                          «Zerstörung, Erleichterung, Schuld, Scham und Verdrängung – all das
  und die Reise zu den eigenen Wurzeln.»                                      findet in den Fotografien Ausdruck. Ein Buch zum Schauen und Lesen.»
  Focus                                                                       Dresdner Morgenpost

  «Ein Schriftsteller, der die deutschsprachige Reiseliteratur                «Eindrucksvoll.»
  wieder aufs Niveau eines Wolfgang Koeppen gehoben hat.»                     Frankfurter Rundschau
  Süddeutsche Zeitung

                                                                                                                                    Harald Jähner
                                                                                                                                    Wolfszeit
                                                 Wolfgang Büscher                                                                   Ein Jahrzehnt in Bildern
                                                 Heimkehr                                                                           1945 – 1955
                                                 208 Seiten                                                                         264 Seiten
                                                 Gebunden                                                                           Gebunden
                                                 12,5 x 20,5 cm                                                                     17 x 24 cm
                                                 € 22,00 (D) / € 22,70 (A)                                                          Mit ca. 150 s/w-Abbildungen
                                                 ISBN 978-3-7371-0089-2                                                             € 28,00 (D) / € 28,80 (A)
                                                 Warengruppe 1971                                                                   ISBN 978-3-7371-0101-1
                                                 Auch als E-Book erhältlich                                                         Warengruppe 1948

  34                                                                                                                                                              35
BESTELLUNGEN BITTE AN
HGV Verlagsservice mbH, Weidestraße 122 A, 22083 Hamburg
TEL. 040 / 84 00 08 88
Fax 040 / 84 00 08 55, bestellung@hgv-online.de                                                     FRAGEN AN DEN VERTRIEB
Anfragen, Wünsche, Reklamationen:                                                                   Unseren Vertrieb erreichen Sie unter:
Telefon 040 / 84 00 08-77, Fax 040 / 84 00 08-44                                                    Telefon 040 / 72 72-444, Fax 040 / 72 72-342
kundeninfo@hgv-online.de                                                                            vertrieb@rowohlt.de

VERLAGSAUSLIEFERUNG                                VERLAGSAUSLIEFERUNG FÜR DIE SCHWEIZ
Sigloch Distribution GmbH                          Buchzentrum AG
Am Buchberg 8, 74572 Blaufelden                    Industriestr. Ost 10, CH-4614 Hägendorf
                                                   Telefon +41 / 62 / 209 25 25, Fax +41 / 62 / 922 26 04
GENEHMIGTE REMISSIONEN UND UMTAUSCH
bitte an Sigloch Distribution GmbH
Tor 30–34, Am Buchberg 8, 74572 Blaufelden

IHRE VERLAGSVERTRETER                                                                                  IHR VERLAGSVERTRETER
Andrea Huckenbeck                                  Traugott Schreiner                                  FÜR ÖSTERREICH
Hektorstr. 2, 10711 Berlin                         Fettstr. 15, 20357 Hamburg                          Christoph Reisenauer
Telefon 030 / 31 99 28 46, Fax 030 / 31 00 41 75   Tel. 0175 / 181 89 05, Fax 040 / 72 72 83 22        Hetzendorfer Straße 109 / 20, 1120 Wien
andrea.huckenbeck@rowohlt.de                       traugott.schreiner@rowohlt.de                       Telefon +43 / 1 / 971 33 76, Fax +43 / 1 / 990 62 45
Mecklenburg-Vorpommern, Berlin,                    Baden-Württemberg, Saarland, Südhessen              christoph.reisenauer@rowohlt.de
Brandenburg, Teile von Sachsen-Anhalt
und das östl. Schleswig-Holstein
                                                   Marcus Wenske                                       IHRE VERLAGSVERTRETERIN
                                                   Thomas-Müntzer-Str. 25, 99084 Erfurt                FÜR DIE SCHWEIZ
Andrea Ribbers                                     Telefon 0361 / 551 28 83, Fax 0361 / 551 28 82      Katrin Poldervaart
Rykestraße 43, 10405 Berlin                        marcus.wenske@rowohlt.de                            Im Gässli 3, CH-4314 Zeiningen
Telefon 0162 / 100 08 35, Fax 040 / 72 72 84 94    Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen,                 Telefon +41 / 61 / 851 35 26, Fax +41 / 61 / 851 35 27
andrea.ribbers@rowohlt.de                          Teile Niedersachsens, Nord- und Südhessen           katrin.poldervaart@buchzentrum.ch
Hamburg, Bremen, Niedersachsen,
westl. Schleswig-Holstein
                                                   Sabine Wieländer                                    HGV TELEFONVERKAUF
                                                   Dr.-Carlo-Schmid-Str. 184, 90491 Nürnberg           Telefon 040 / 84 00 08 -155
Ralf Schmidtmann                                   Telefon 0911 / 598 07 72, Fax 0911 / 598 07 74      Fax 040 / 84 00 08 -24
Silcherstr. 9, 47623 Kevelaer                      sabine.wielaender@rowohlt.de                        telefonverkauf@hgv-online.de
Tel. 02832 / 97 61 61, Fax 02832 / 97 61 62        Bayern
ralf.schmidtmann@rowohlt.de
NRW, Luxemburg, Rheinland-Pfalz Nord

AUTORENLESUNGEN
Tessa Martin                                       Lisa Marie Paesike
Telefon 040 / 72 72-347, Fax 040 / 72 72 -342      Telefon 040 / 72 72-314, Fax 040 / 72 72 -342
tessa.martin@rowohlt.de                            lisa.paesike@rowohlt.de

PRESSE
Wendy Kerstan                                      Sabine Kolb
Telefon 030 / 28 53 84 -18                         Telefon 030 / 28 53 84 -19
wendy.kerstan@rowohlt.de                           sabine.kolb@rowohlt.de
                                                                                                                                                                Preis- und Programmänderungen vorbehalten

                                                                                                                   ENTDECKEN
                                                                                                                SIE UNSERE TITEL
                                                                                                                    AUCH AUF

                                                                                                                       UND IN

ROWOHLT· BERLIN VERLAG | Kreuzbergstraße 30 | 10965 Berlin | Telefon 030 / 28 53 84 - 0 | Fax 030 / 28 53 84 - 22 | rowohlt-berlin.de
Sie können auch lesen