Die Paul-Hertz-Siedlung - Seiten 2-12 Siedlung mit viel Grün Seiten 5,6 und 14: Nachbarn aktiv im Kiez - Stadtteilkoordination ...

 
WEITER LESEN
Die Paul-Hertz-Siedlung - Seiten 2-12 Siedlung mit viel Grün Seiten 5,6 und 14: Nachbarn aktiv im Kiez - Stadtteilkoordination ...
AUSGABE 7
Kostenlos: Zeitung für den Stadtumbau im „Charlottenburger Norden“                     FRÜHJAHR 2020

 Die Paul-Hertz-Siedlung
Seiten 2–12                       Seiten 5,6 und 14:                 Seiten 9 und 15:
Siedlung mit viel Grün            Nachbarn aktiv im Kiez             Gedenken und Geschichte
                                                                     Remembrance and history
Die Paul-Hertz-Siedlung - Seiten 2-12 Siedlung mit viel Grün Seiten 5,6 und 14: Nachbarn aktiv im Kiez - Stadtteilkoordination ...
2          Paul-Hertz-Siedlung                                                                                                 CharLiE 7 | Frühjahr 2020

                                            Eine Siedlung im Grünen
Liebe Leserinnen,
                                            Einige von Ihnen sind Augenzeugen,                      die Paul-Hertz-Siedlung zum Vorzeige-
liebe Leser!
                                            wie die Paul-Hertz-Siedlung Anfang der                  objekt. Anfang der 90er Jahre zwang der
Vor einem Jahr lief im rbb-Fernsehen ein
                                            60er Jahre entstand. Früher befanden                    berlinweite Mangel an Wohnungen die
Beitrag über die Paul-Hertz-Siedlung.
                                            sich hier Kleingärten. Nach dem 2.                      Stadt zum Handeln. So bekamen einige
Gelobt wurde zwar das Engagement des
                                            Weltkrieg herrschte in Berlin unglaub-                  Häuser in der Siedlung zusätz­liche Dach-
Mieterbeirats, jedoch verwiesen auf ge-
                                            liche Wohnungsnot. Der damalige Se-                                    geschosse, wodurch die
ringen Einkommen der Familien und
                                            nat von Westberlin entschied, große                                    Zahl der Mieterinnen und
den spürbaren Umbruch in der Siedlung.
                                            unbebaute Flächen als Wohngebiete                                      Mieter wuchs.
Ist die Lage in der ehemaligen Vorzeige-    zu erschließen. Senator Paul Hertz
Siedlung tatsächlich so prekär? CHAR-       (siehe CHARLIE 4) setzte sich dafür                                                  Neuer Bedarf für die
LIE schaute hinter die Kulissen und be-     ein, dass mit Geldern des Marshall-                                                  Infrastruktur
fragte Anwohnende der Siedlung. Man-        planes der Soziale Wohnungsbau                                                       Ursprünglich geplant für
che machten ihrem Ärger Luft: über          vorankam – so auch im Viertel                                                        7000, leben inzwischen
Lärm, verstopfte Straßen oder gleich-       östlich vom Kurt-Schumacher-                                                         8000 Menschen hier, dar-
gültige Anwohnende. Und tatsächlich         Damm. In nur vier Jahren wur-                                                        unter mehr Kinder und
wirkt einiges wie in die Jahre gekommen.    den die 66 Häuser mit vier bis                                                       Jugendliche als früher.
Trotzdem schätzen die meisten das Grün      acht Etagen errichtet – in                                                           Das führt dazu, dass es an
und die Ruhe im Wohngebiet. Selbst          ­offener, von Grün­durchzo-                                                          vielen Orten eng wird,

                                                                               111
jene, die „nur“ hier arbeiten, würden        gener Bauweise. Die Mie-
                                                                             bahn
ungern tauschen. Was überraschte, ist        ter sollten es grün und
die vielfältige Architektur im Kiez: War-    ruhig haben. So wurde              die
                                                                            Auto

mes Holz im Jugendclub, spröder Beton
in der katholischen Gedenkkirche oder                                                           ebusch                                              P
Klinker an der Moltke-Grundschule.                            E                                                                 I
                                                                                                                                            R
                                                                                         Am Heid

Ins Auge fällt der Generationswechsel:
Es ziehen wieder junge Familien in die
                                                                            w                                                   O                       U
                                                           Weltlingerb
Siedlung. Diese Vielfalt an Sprachen und                               rücke
Kulturen bringt Leben in den Kiez, mit-                                                                                          Heckerdamm
unter aber auch Missverständnisse. Die
sind lösbar, wenn man offen für Neues
ist. Bedenklich stimmt jedoch, dass in
                                                                                                                                W                 }
einigen Haushalten das Einkommen
für Kinder und Miete kaum reicht. Da
                                                                                    Wiersichweg
ist es ein Glücksfall, dass die Gewobag
mit ihren bezahlbaren Mieten gewähr-
                                                           m
                                                          -Dam

leistet, dass die soziale Mischung erhal-                                                                                Teichgräberzeile
ten bleibt. Doch die Menschen brau-                                                                                                                           S
chen mehr als ein Dach über dem Kopf!
                                                      cher

                                                                                                        raße

Es ist zu spüren, dass Schul- und Kinder-
                                                                             Delpzeile
                                                    uma

gartenplätze fehlen sowie Möglichkei-
                                                                                                               berg-St

ten, sich weiter zu bilden, Treffpunkte,
                                                   -Sch

Fachgeschäfte und nicht zuletzt Sitz-
bänke. Auch ein zukunftsfähiges Ver-                                                                                     Kirchnerpfad
                                                 Kurt

                                                                                                a rd - Lichten

kehrskonzept ist von Nöten. Hierzu
berichteten wir ja bereits in Ausgabe
6 von CHARLIE.
Neben aller Kritik: für mich hat die
Paul-Hertz-Siedlung viel Potenzial.
                                       u Jakob-
                                       Kaiser-Platz
                                                                                            rnh

Dies wollen wir in dieser Ausgabe
zeigen – aber auch einen Blick wer-
                                                          Y          Klausingring
                                                                                                                              ünckweg                   q
                                                                                                         e

                                                                                                                    B
fen auf die Vorhaben, die im Rah-
                                                                                                                            r

                                                                                                                                                        Reichw
                                                                                                                          St

men des Stadtumbaus geplant
sind. Viel Spaß beim Lesen
    Bianka Gericke und die Redaktion                                                                                                                    T
Die Paul-Hertz-Siedlung - Seiten 2-12 Siedlung mit viel Grün Seiten 5,6 und 14: Nachbarn aktiv im Kiez - Stadtteilkoordination ...
CharLiE 7 | Frühjahr 2020                                                                                        Die Siedlung mit viel Grün              3

    z.B. in den Kindergärten oder in der            Bevölkerung in der Paul-Hertz-Siedlung
    Schule. Da muss nachgebessert und er-
    weitert werden. Gute Einrichtungen                                                              7771   7881       Vorgeschlagene Maßnahmen in der
    sind besonders wertvoll für Kinder, die
                                                                                                                      Paul-Hertz-Siedlung (Auswahl)
                                                                               6800
    mit einem Armuts-Risiko aufwachsen.                                                                               •   Umbau Spielplatz Klausingring
    Das sind in der Paul-Hertz-Siedlung etwa                                                 5972                     •   Ergänzungsbau für die Grundschule
    die Hälfte. Wenn es um eine moderne In-                                           5100                            •   Sanierung Schul-Turnhalle

                                                Einwohnerinnen und Einwohner
    frastruktur geht, braucht es ebenso Kon-
                                                                                                                      •   Neubau einer Schul-Mensa
    zepte und Angebote gegen die Vereinsa-
                                                                                                                      •   Umwandlung des Hortes in eine Kita
    mung von Menschen aller Altersgrup-
                                                                                                                      •   Erweiterung der ev. Kita
    pen.
                                                                                                                      •   Erweiterung / Modernisierung der
    Vorhaben für die Siedlung                                                                                             Sportanlage Heckerdamm
    Das hat der Bezirk erkannt und deshalb                                                                            •   Gestaltung Vorplatz ev. Gemeinde-
    ein ganzes Bündel an Maßnahmen in                                                                                     zentrum zu einem Treffpunkt
    das inte­grierte Städtebauliche Entwick-                                                                          •   Umgestaltung der Einkaufspassagen
    lungskonzept (ISEK) hinein geschrieben.                                    1964   1988   2005   2016   2018       •   Sanierung ev. Gemeindezentrum
                                                    Quelle: Statistisches Landesamt, Berlin
    Über das Programm Stadtumbau können                                                                               •   bessere Wegeverbindungen in
    diese Maßnahmen realisiert werden. Da-                                                                                benachbarte Viertel
    für ziehen der Bezirk, das Land Berlin,    aktuelles Beispiel ist der geplante Umbau                              •   bessere Fahrrad-Infrastruktur
    die evangelische Kirche, die Gewobag       des Spiel- und Bolzplatzes am Klausing-
    und soziale Träger an einem Strang. Ein    ring. Hier geht es in diesem Jahr los!

                                                                                                                      Was meinen Nachbarn aus
                                                                                                                      der Paul-Hertz-Siedlung?
        Straße 70

                                                                                                                      Irmtraud: Ich wohne seit 1982
                                                                                                                      hier und kann nichts Negatives sa-
                                                                                                                      gen. Unser Haus ist gepflegt. Die Nach-
                                                                                                                      barn haben verschiedene Nationalitä-
                                               {                                                                      ten, die Zahl der alt Eingesessenen wird
                                                                                                                      ja inzwischen geringer… Es gab Zeiten,
                                                                                                                      da hatte jedes Haus noch einen Haus-
                                                                                                                      wart – unser kümmerte sich um alles.

   Q                                       Wichtige Orte in der Siedlung                                              Marion: Ich lebe seit Jahrzehn-
                                           Q Helmuth-James-von-Moltke-Grundschule                                     ten hier. Zum Glück wirkt die
                    Gloedenpfad                                                                                       Siedlung in letzter Zeit wieder
                                           W Kindergarten Bernhard-Lichtenberg-Str.
                                           E Familienzentrum Jungfernheide                                            sauberer. Auch die Schmutzecke am
                                                                                                                      Heidebusch ist verschwunden. Ich
                                           R evangelischer Kindergarten
                                                                                                                      komme gern in die Kiezstube und finde
                                           T Kiezstube und Büro Gewobag
Schwambzeile                                                                                                          es toll, dass alles so gut erreichbar ist.
                                           Y Mädchentreff „Jackie“
                                           U Ev. Gedenkzentrum Plötzensee +                                           Ein junger Vater: Wir wohnen schon
                                                Jugendclub Café Nightflight                                           lange hier und fühlen uns nicht
                      Terwielsteig         I Kath. Gedenkkirche Regina Martyrum                                       mehr so wohl. Spielgeräte werden
                                           O Klosterladen                                                             abgebaut und nicht ersetzt. Schauen
                                           P Seniorenhaus, Heckerdamm 222/228                                         Sie sich die Müllräume an – da wird
                                           { Jugendclub und Sportplatz Heckerdamm                                     alles hingeworfen. Die Leute handeln
  Wirmerzeile                              } Einkaufszentrum Heckerdamm                                               nach dem Motto „ich bin mir selbst der
                                           q Ladenzeile Reichweindamm                                                 Nächste“.
                                           w Nahversorgung Am Heidebusch                                              Damla: Seit 8 Jahren wohne
                        Leuningerpfad           Arztpraxis / Medizinische Einrichtung
                                                                                                                      ich hier und bin zufrieden. Ich
                                                              Nahversorgung / Einkaufen                               komme überall schnell hin, egal ob mit
                                                              Kirchen                                                 Bus oder Bahn. Man lebt hier eher wie
                                                                                                                      auf dem Dorf. Ich wünsche mir mehr
weindamm                                                      öffentliche Einrichtungen                               Möglichkeiten zum Einkaufen und am
                                                                                                                      Heckerdamm einen weiteren Zebra-
                                               © Stadtumbaugebiet Charlottenburger Norden – Paul-Hertz-Siedlung    streifen gegenüber des Kindergarten.
                                               Quellen: Senatsverwaltung für S tadtentwicklung und Wohnen
                                               Jahn, Mack & Partner, bearbeitet: LayoutManufaktur
Die Paul-Hertz-Siedlung - Seiten 2-12 Siedlung mit viel Grün Seiten 5,6 und 14: Nachbarn aktiv im Kiez - Stadtteilkoordination ...
4          55 Jahre Paul-Hertz-Siedlung                                                                                                  CharLiE 7 | Frühjahr 2020

Vermieter mit sozialem Gewissen
Die Gewobag vermietet in Charlottenburg-Nord über 4600 Wohnungen
 Die Paul-Hertz-Siedlung
 •e ntstand von 1961–1965
   mit 2616 Wohnungen aus
   industriell vorgefertigten
   Bauelementen
 • erhielt 1974 ein Senioren-
   haus mit 138 Wohnungen
 • wurde ab 1991 um 600
   neue Wohnungen erweitert
   – als Dach-Aufbauten bzw.
   Eigentum
 • war geplant als grünes,
   ­ruhiges Viertel
 • grenzt an Autobahnen
 • ist vom Verkehrslärm durch
    Autobahn und Flughafen Te-
    gel betroffen
                                   Heute wirken die Außenanlagen und Spielplätze in der Siedlung gut gepflegt

CHARLIE befragte Silja Dick-        lassen den Sperrmüll regel-                                        arbeitet, die das System bild-    ten bleibt. Auch Berlinerin-
fohs (Kiezkoordinatorin) und        mäßig abholen. Oft kommt                                           lich erklärt. Immerhin sind       nen und Berliner mit gerin-
Marcus Müller (Teamleiter des       dieser von außerhalb. Unsere                                       die meisten nicht gleichgültig    gem Einkommen sollen die
Bestandsmanagements Char-           Putzkräfte und Hauswarte be-                                       gegenüber dem Umfeld.             Möglichkeit haben, zu be-
lottenburg) von der Gewobag         mühen sich intensiv um die                                                                           zahlbaren Mieten in der In-
                                                                                                       Hinter vorgehaltener Hand
über die Paul-Hertz-Siedlung.       Sauberkeit in den Häusern.                                                                           nenstadt zu wohnen. Des-
                                                                                                       beklagen einige, dass aus-
                                                                                                                                         halb bleibt der Großteil der
In der Vergangenheit gab            Die Müll-Ecken sind aber                                           ländische Familien und
                                                                                                                                         Wohnungen in der Paul-Hertz
es Beschwerden über Müll            wohl noch ein Ärgernis…                                            Wohnungslose herziehen.
                                                                                                                                         Siedlung an einen Wohnbe-
und fehlende Grünpflege.            Manche Mieter sind zu be-                                          Unsere Haltung dazu ist klar.
                                                                                                                                         rechtigungsschein gebunden.
Wie ist der heutige Stand?          quem den Müll in die richtige                                      Als städtische Wohnungsbau­
                                                                                                                                         Wir grenzen nicht aus. Die Be-
Silja Dickfohs und Marcus           Tonne zu werfen, andere über-                                      gesellschaft lautet unser Auf-
                                                                                                                                         wohnerstruktur spiegelt die
Müller, Gewobag: Das Bild           fordert mit dem Berliner Sys-                                      trag: Günstigen Wohnraum
                                                                                                                                         Berliner Realität wider. Berlin
hat sich spürbar verbessert. So     tem der Mülltrennung. Wir                                          anbieten, sodass die soziale
                                                                                                                                         ist bunt, und unsere Bewoh-
sehen es auch die Mieter. Wir       haben deshalb eine Mappe er-                                       Mischung in der Stadt erhal-
                                                                                                                                         nerschaft ist es auch. Viel-
                                                                                                                                         leicht sollten diejenigen, die
Lotte zählt: Wohnungen in Charlottenburg-Nord                                                                                            sich beklagen, ein Herz fassen
                                                                                                                                         und die neuen Nachbarn mit
Gewobag-Wohnungen in der Jungfernheide-/Paul-Hertz-Siedlung, 2019                                                                        einem Lächeln begrüßen. Das
                                  2266                                                                                                   wirkt Wunder.
2500
                                                                 Quelle: Gewobag / Grafik: AmberYarn

                    1893
                                                                                                       lung eigentlich gibt. Unser       Offenbar fehlen Möglich-
2000
                                                                                                       Anruf bei der Mieter-Sprech-      kei­­ten, sich zu treffen.
                                                                                                       stunde ließ uns staunen: 4675     Das mag sein, aber wir tun
1500                                                                                                   Wohnungen verwaltet die           schon eine Menge. Wir arbei-
                                                                                                       Gesellschaft hier im Stadt-       ten eng mit der Stadtteilkoor-
1000                                                                                                   teil. Die meisten der 7.881 Be-   dination am Halemweg und
                                                                                                       wohnerinnen und Bewohner          dem Mieterbeirat zusammen,
          386
 500                                          115         15                                           (31.12.2018) leben in einer       unterstützen Projekte und z.B.
                                                                                                       Wohnung mit 2,5 bis 3 Zim-        Feste der Mieter. Die Kiezstube
    0
                                                                                                       mern. Die größte Wohnung          der Gewobag ist ein guter Treff
        1 Zimmer    1,5–2         2,5–3      3,5–4 mehr als                                            hat sogar 8 Räume!                für die Nachbarschaft.
                   Zimmer        Zimmer     Zimmer 4 Zimmer
                                                                                                       Außer den Wohnungen der
                                                                                                                                         Zu viele Kaninchen und ver-
Meine Freundin Elli wohnt          beirat. Beim Kaffeeklatsch ha-                                      Gewobag verfügt die Siedlung
                                                                                                                                         trocknete Wiesen sind eben-
am Reichweindamm. Kürz-            ben wir uns gefragt, wie viele                                      über 90 Eigentums- und 138
                                                                                                                                         falls ein Dauerthema.
lich hatte sie Post vom Mieter-    Wohnungen es in der Sied-                                           Seniorenwohnungen.
                                                                                                                                         Der Klimawandel macht der
Die Paul-Hertz-Siedlung - Seiten 2-12 Siedlung mit viel Grün Seiten 5,6 und 14: Nachbarn aktiv im Kiez - Stadtteilkoordination ...
CharLiE 7 | Frühjahr 2020                           Kindergarten, Sport und Spiel in der Paul-Hertz-Siedlung                           5

Natur zu schaffen. Über Was-       rücken kann. Dort würde das
ser-Management hat bis vor         Ballspielen weniger stören. Im
kurzem niemand gesprochen.         Gegenzug haben wir im vori-
Doch Lösungen sollten nach-        gen Jahr den Spielplatz Wir-
haltig sein. Offenbar braucht      merzeile 11 mit neuen Gerä-
es neue Pflanzen, deren Wur-       ten und Bänken zum Ausru-
zeln von Kaninchen nicht un-       hen hergerichtet.
tergraben werden und mit der
                                   Viele hätten gern ein Café
Trockenheit auskommen. Wir
                                   und mehr Geschäfte.
sind dran.
                                   Dieser Wunsch ist nachvoll-
Kann es sein, dass Spiel-          ziehbar, aber in unserer klei-
plätze verkleinert und we-         nen Siedlung aus wirtschaft-        Jedes Jahr unterstützt die Gewobag das Nikolausfest in der Passage
gen des Drogenkonsums              licher Sicht schwer umzuset-        Heckerdamm. Unsere Gesprächspartner Marcus Müller und Silja
                                                                       Dickfohs mit Wolfram Tarras, Geschäftsführer der Gewobag MB (hin-
Bänke abgebaut wurden?             zen. Wir sehen als Alternative      ten, v.l.n.r.), Väterchen Frost mit Snegorutschka (Schneeflöckchen).
Wir haben Beschwerden älte-        unsere Kiezstube. In unseren
rer Mieter wegen Ruhestörung       Einkaufspassagen sind die Flä-
                                                                       der U7 (jetzt auch barrierefrei)   Vermutlich entspannt sich
ernst genommen und statt-          chen gut vermietet. Man fin-
                                                                       in den Einkaufsstraßen.            vieles nach der Schließung
dessen die Plätze neu geord-       det also die wichtigsten Lä-
                                                                                                          von Tegel. Dann werden die
net. Im Rahmen des Stadtum-        den, Ärzte, eine Post, den Su-      Was halten Sie von einer
                                                                                                          vielen Fluggäste hier nicht
baus wird geprüft, ob der zen-     permarkt und Dienstleister.         Parkraumzone?
                                                                                                          mehr parken. Der Siedlung
trale Bolzplatz dichter an den     Für größere Besorgungen ist         Wir sind dafür offen, doch so
                                                                                                          wird das sicher gut tun.
U-Bahnhof Jakob-Kaiser-Platz       man eben auch schnell mit           etwas entscheidet der Bezirk.

Wachsender Zaun am Kindergarten
Mit 160 Plätzen ist die städ-      „Aufbau ehrenamtli­chen En-
tische Kita Bernhard-Lich-         gagements in der Paul-Hertz-
tenberg-Straße die größte im       Siedlung“ arbeitet die Stadt-
Stadtteil. Wichtig ist dem pä-     teilkoordination mit der Kita
dagogischen Team, dass die         und dem Mieterbeirat zusam-
Kinder sich viel bewegen,          men. Seitdem bemalen Kin-
z.B. in der Jungfernheide, an      der und Eltern gemeinsam
kleinen     Forscherprojekten      alte Holzlatten und befesti-
teilnehmen und ihre Stadt          gen diese am Zaun, der Jahr
aus Kinderaugen kennenler-         für Jahr bunter wird. Zudem
nen. 2016 wurde ein Pilot-         gestalteten sie ein großes Ban-
projekt zum „Freiwilligen En-      ner mit Kinderzeichnungen
gagement in Nachbarschaf-          und bepflanzten alte Gummi- Der Fußballplatz am Heckerdamm ist bei Regen kaum bespielbar.
ten“ (FEIN) gestartet – mit        stiefel, die ebenfalls am Zaun
dem Ziel, gemeinsam den            hängen.                             Ein Sportplatz mit Potenzial
Metallzaun der Kita zu ver-          www.kita-nordwest.de/kita/kita-
                                       bernhard-lichtenberg-strasse/   2017 fusionierte der Fußball-      Wenn der Natur-Rasen nicht
schönern. Unter dem Motto
                                                                       verein Hellas Nordwest mit         gepflegt ist, wird er zur Stol-
                                                                       Türkspor 1965 und übernahm         perfalle. Ein Kunstrasen wäre
                                                                       dessen Namen. Seit Jahren          eine gute Alternative.“
                                                                       trainieren vier Mannschaften       Genau das ist im Rahmen des
                                                                       auf dem Sportplatz Hecker-         Programms Stadtumbau ge-
                                                                       damm 208, die Jüngsten in          plant, damit auf dem Kunst­
                                                                       der Halle der Moltke-Grund-        rasenplatz auch andere Ver-
                                                                       schule. Metin Yilmaz, der Vor-     eine Sport treiben können. In
                                                                       sitzende des Vereins, bedau-       diesem Zusammenhang wird
                                                                       ert: „Im Winter müssen Spiele      auch das Vereinsheim, das in
                                                                       verlegt werden, weil der Regen     die Jahre gekommen ist, an
                                                                       den Rasen aufweicht. In der        die heutigen Standards ange-
                                                                       Fußballzeitung nennen sie          passt und erweitert.
                                                                       unseren Platz Kartoffelacker.
                                                                       Auch die Arbeit mit dem            Termine für Spiele und Training
Stück für Stück wächst der Zaun an der Kita B.-Lichtenberg-Straße      Nachwuchs leidet darunter.         unter: www.hellas-nordwest.de
Die Paul-Hertz-Siedlung - Seiten 2-12 Siedlung mit viel Grün Seiten 5,6 und 14: Nachbarn aktiv im Kiez - Stadtteilkoordination ...
6         Miteinander leben in der Paul-Hertz-Siedlung                                                   CharLiE 7 | Frühjahr 2020

Kiezstube: Der Treff für Nachbarn                                   und Mieterbeirat vielfältige
                                                                    Angebote für die Anwohner-
                                                                                                       barn zudem Kontakte knüp-
                                                                                                       fen. Die vielfältigen Kultur-
Le point de rencontre des voisins                                   schaft. Für Menschen, die          veranstaltungen (Besuche im
                                                                    nicht weit laufen können, ist      Theater, Tanz- oder Probier-
                                                                    der Treff in Wohnort-Nähe          Café) bringen Abwechslung
                                                                    ein Gewinn. In der Kiezstube       für die Freizeit.
                                                                    bekommen sie Rat und Un-
                                                                                                       Regelmäßig trifft sich auch
                                                                    terstützung in den Bereichen
                                                                                                       eine Gruppe afrikanischer
                                                                    Pflege, Schulden, Grundsi-
                                                                                                       Frauen. Darüber hinaus sind
                                                                    cherung und Hartz IV. Auch
                                                                                                       alle Anwohnerinnen und An-
                                                                    für pflegende Angehörige gibt
                                                                                                       wohner eingeladen, Ideen ein­-
                                                                    es regelmäßig eine Sprech-
                                                                                                       zubringen,     mitzugestalten
                                                                    stunde und „Erste Hilfe“ zur
                                                                                                       und auch selbst mitzuwirken
                                                                    Nutzung von Smartphone
                                                                                                       – schauen Sie mal vorbei!
                                                                    und Tablet.
                                                                    An zwei Wochentagen steht           Das Programm finden Sie im
Bastel-Nachmittag in der Kiezstube zum Frühlingsbeginn              hingegen das nachbarschaft-         Schaukasten der Kiezstube,
                                                                    liche Miteinander im Vorder-        Reichweindamm 6 und im
Die frisch renovierte Kiez-       ter Ort für die Nachbarn. Ge-     grund: Beim Brunch, Bingo,          STZ, Halemweg 18, Tel. 9029-
stube der Gewobag am Reich-       meinsam mit der Gewobag           Jakkolo, Kiez-Quiz, Singen          25260 oder unter http://stz-
weindamm 6 ist ein belieb-        entwickeln Stadtteilzentrum       oder Basteln können Nach-           charlottenburg-nord.de

1000 Narzissen für die Siedlung |
Seit 2016 kümmert sich ein        der Moltke-Grundschule. Be-       Stadtteilzentrum. Die fleißigs-
Dutzend Bewohnerinnen und         sonders gelungen war die Ak-      ten erhielten Aufkleber mit
Bewohnern um die Grünflä-         tion „1000 Narzissen“, bei        dem Aufdruck „Narzissen-
chen (CHARLIE 5). Die „AG         der Schüler gemeinsam mit         Prinzes­sin oder -Prinz“, den
Grün“ wird dabei unterstützt      aktiven Anwohnern und der         sie stolz den ganzen Tag tru-
von der Gewobag, dem Mie-         „AG Grün“ hinterm Einkaufs-       gen. Der schönste Lohn ist je-
terbeirat und dem Stadtteil-      zentrum Hecker­ damm Blu-         doch im Frühjahr blühende
zentrum. Sie trifft sich in der   menzwiebeln pflanzten. Zum        Wiese. Die Aktion erfolgte im
Kiezstube und berät über Ak-      Ansporn gab es für die klei-      Rahmen des Programms „Frei-
tionen wie Blumen gießen          nen Gärtner Preise und Er-        williges Engagement in Nach-
in den Ferien auf dem Hof         frischungen, spendiert vom        barschaften“.

Das Seniorenhaus Heckerdamm

                                                                    Frau Mokrizkij (stehend) erklärt am 24.2. die Tradition des russischen
                                                                    Frühlingsfestes „Masleniza“ – bei gefüllten Eierkuchen und Blini.

Svetlana Mokrizkij ist im Auf-    raum-Wohnungen haben Bal-         Im Haus gibt es einen festen       Moltke-Grundschule auftritt.
trag der Wilmersdorfer Seni­      kon, Küche, Bad und kosten        Kern von Mietern, der an den       Gäste sind sehr willkommen,
orenstiftung die gute Seele       knapp 400 Euro – klar, dass die   Veranstaltungen teilnimmt:         zum Beispiel zum Trödel-Ba-
des Senioren-Wohnhauses am        Warteliste lang ist. 16 Woh-      Gemeinsames Frühstück, Be-         sar am 30. März von 11–14
Heckerdamm. Seit 2003 hilft       nungen sind jenen vorbehal-       wegungskurse, Ausflüge sowie       Uhr. Die Einnahmen werden
sie den Mieterinnen und Mie-      ten, die der ambulante Pflege-    Feiern zu den Festtagen. Ein       für einen guten Zweck gespen-
tern, kleine Probleme im All-     dienst betreut. Die älteste Be-   Höhepunkt sind Weihnachts-         det.
tag zu lösen. Alle 138 Ein-       wohnerin ist schon 94.            feiern, bei denen der Chor der                        Gudrun Radev
Die Paul-Hertz-Siedlung - Seiten 2-12 Siedlung mit viel Grün Seiten 5,6 und 14: Nachbarn aktiv im Kiez - Stadtteilkoordination ...
CharLiE 7 | Frühjahr 2020                                                                       Hinter dieser (Schul-)Tür                    7

Die Kiezschule mit Zukunft |                                                           Geleceği olan ilkokul
Das Schulleiterin Isabel Mar-                                                                              für Lerngruppen, Hausaufga-
xen und ihr Kollege, Konrek-                                                                               ben oder Arbeitsgemeinschaf-
tor Moritz Pleinert, bei Kin-                                                                              ten finden. Selbst auf dem Hof
dern und Kollegen beliebt                                                                                  steht bereits ein Container,
sind, ist offensichtlich. Alle                                                                             den wir als Klassenraum nut-
nicken oder winken ihnen                                                                                   zen. Die Fläche fehlt den Kin-
freundlich zu, sobald sie im                                                                               dern zum Toben in der Pause.“
Haus unterwegs sind. Hier,
                                                                                                           „Wir sind deshalb froh, dass
in der Helmuth-James-von-
                                                                                                           2022 die Bauarbeiten losge-
Moltke-Grundschule, arbei-
                                                                                                           hen. Die Turnhalle muss er-
tet ein 60-köpfiges, auffallend
                                                                                                           weitert und eine Mensa ge-
junges Kollegium. Es betreut
                                                                                                           baut werden. Ganz wichtig
ganztags ca. 430 Kinder aus
                                                                                                           ist der Mobile Ergänzungsbau
über 20 Nationen von Klasse
                                                                                                           mit 12 Klassenräumen.“ Der
1 bis 6. Das heißt, am Hecker-    Schulleiterin Isabel Marxen (r.) und Konrektor Moritz Pleinert auf
                                  dem Hof der Helmuth-James-von-Moltke-Grundschule                         soll auf dem kleinen Parkplatz
damm 221 wird von 8–16 Uhr
                                                                                                           neben der Schule entstehen
gelernt und gespielt.
                                                                                                           und künftig auch für Aktivitä-
                                  die Monatsfeiern, bei denen         ins Programm aufnehmen.
Gemeinsam durch den Tag                                                                                    ten außerhalb des Unterrichts
                                  die gesamte Schule mitmacht         Doch es fehlt an Platz. Ge-
                                                                                                           nutzbar sein.
Schon morgens herrscht gro-       und jede Klassenstufe einen         plant war das Gebäude vor 55
                                                                                                           In den derzeitigen Hort zieht
ßes Gerangel. Die meisten         Beitrag auf der Bühne zeigt.        Jahren als Grundschule mit je
                                                                                                           dann wieder ein Kindergarten
Eltern bringen ihre Kleinen       Proppenvoll ist die Turnhalle       3 Klassen pro Alters­stufe. Bei
                                                                                                           ein, so wie es früher schon ein-
selbst zur Schule. Oft mit        auch bei den Schulfesten, zu        der Einweihung 1966 dachte
                                                                                                           mal war. Schulleiterin Marxen
dem Auto, was zu Problemen        denen Geschwister und Eltern        man weder an Räume für
                                                                                                           kann dieser Idee einiges abge-
führt, weil sie zu schnell fah-   kommen, die gern etwas fürs         Willkommensklassen noch
                                                                                                           winnen. „Das wird ein klei-
ren oder die kleine Einfahrt      anschließende Buffet spen-          an Ganztagsbetreuung oder
                                                                                                           ner Bildungscampus: Kinder-
zuparken (siehe CHARLIE 6).       den.“ Isabel Marxen hat einen       an eine Mensa. „Heute über-
                                                                                                           garten, Hort, Elterntreff und
Die ersten Kinder sind bereits    Herzenswunsch: „Die Paul-           legen wir als Schulleitung täg-
                                                                                                           Schule – alles an einem Platz.“
um 6 Uhr da. Gut, dass es ab      Hertz-Siedlung bräuchte ei-         lich neu, wo wir noch Räume
                                                                                                                               Bianka Gericke
7.20 Uhr ein kostenloses Früh-    nen Treffpunkt für Familien,
stück gibt. Es wird von Ehren-    am besten gleich neben der
amtlichen liebevoll vorberei-     Schule. Viele benötigen Bera-
tet. Das Geld für die Lebens-     tung in sozialen Fragen, da sie
mittel kommt vom Verein           auf Transferleistungen ange-
brotZeit e.V. Ehrenamtlich ar-    wiesen sind, obwohl beide El-
beiten auch die acht Lesepa-      tern arbeiten. Unser Traum ist
tinnen und Lesepaten, die mit     ein Ort, wo Kinder und Eltern
kleinen Gruppen das Lesen         zusammen etwas tun können:
üben. Zum Schul-Alltag gehö-      tanzen, kochen, basteln…“
ren ebenso die vielen Arbeits-    Das Familienzentrum Jung-
gemeinschaften – von Schach       fernheide sei zwar nur 450 m
und Theater bis Sport oder        entfernt, jedoch wirke die
Musik. Genug Abwechslung          Autobahn für viele wie eine
also, denn die letzten Kinder     Mauer. „Gut wäre es, wenn
                                                                      Regelmäßig treffen sich in der Sporthalle Kinder und Geschwister. Die
bleiben bis 18 Uhr im Hort.       wenigstens die Spielplätze im       Eltern bereiten das Buffet vor und verfolgen gespannt, was ihre Kinder
                                  Kiez mehr Bänke hätten. Die         auf der Bühne zeigen – so wie am Nikolaustag 2019.
Eltern in der Schule              Eltern könnten miteinander
„Wichtig ist uns der Kontakt      über ihre Kinder ins Gespräch
zu den Eltern“, betont Moritz     kommen – unabhängig von                                        Lesepaten und Frühstücks-
Pleinert. „Deshalb gibt es ja     Alter oder Herkunft. Wenn                                      helfer willkommen!
am Freitag den Elterntreff“.      dann noch jemand mit einem                                     Ohne die tägliche Unterstützung von ehrenamtlichen
Dabei tauschen sich die Müt-      mobilen Café vorbei käme…“                                     Helferinnen gäbe es das tägliche kostenlose Früh-
ter mit den Erzieherinnen                                                                        stück nicht. Sie schmieren Brote und schneiden fri-
über ihre Sorgen aus und er-      Mehr Platz zum Lernen                                          sches Obst. Zusätzliche Mitstreiter werden auch bei
                                                                                                 den Lesepaten gesucht. Kontakt über die Moltke-
halten Tipps für den Alltag.      Gern würde die Moltke-Schule                                   Grundschule bzw. unter https://lesepaten.berlin
„Höhepunkte sind bei uns          noch mehr Freizeitangebote
Die Paul-Hertz-Siedlung - Seiten 2-12 Siedlung mit viel Grün Seiten 5,6 und 14: Nachbarn aktiv im Kiez - Stadtteilkoordination ...
8         Orte in der Paul-Hertz-Siedlung                                                               CharLiE 7 | Frühjahr 2020

                                                                                          Besonders gefragt (auch im Online-Shop)
                                                                                          sind die im Kloster von Hand verzierten
                                                                                          und beschrifteten Kerzen. Der Klosterla-
                                                                                          den ist ein Ort für Bücherfreunde. In der
                                                                                          liebevoll gestalteten Kinder­ buch-Ecke
                                                                                          dürfen die kleinen Kunden schon mal
                                                                                          schmökern, während die Großen jedes
                                                                                          in Deutschland lieferbare Buch bestellen
                                                                                          können. Es liegt am nächsten Tag zur Ab-
                                                                                          holung bereit. Unbedingt empfehlens-
                                                                                          wert ist ein Blick in die Sammlung wun-
                                                                                          derschöner Kunstpostkarten. Auch wer
                                                                                          kein Buch verschenken möchte, wird im
                                                                                          Klosterladen fündig: Honig, Klostertees
                                                                                          oder schöne Dinge zum Dekorieren.

                                                                                          Weil die Schwestern von der Sinnhaftig-
                                                                                          keit der Ökumene überzeugt sind, findet
Der Klosterladen | La boutique du monastére                                               man im Klosterladen auch Gegenstände
                                                                                          aus anderen Religionen: Chanukka-
Schwester Mechthild lebt seit fast 20        see. Die ehemalige Hinrichtungsstätte ist    Leuchter, Ikonen oder Kalender der
Jahren im Karmel Regina Martyrum am          nicht weit. Deshalb haben die Schwes-        evangelischen Kirche. Für Menschen je-
Heckerdamm 230. Die gebürtige Ham-           tern viele Bücher zu diesem Thema zu-        der Glaubensrichtung offen sind ebenso
burgerin ist eine von 10 Frauen, die ihr     sammen getragen und verkaufen Schrif-        die 10 Zimmer, die zur inneren Einkehr
Leben der Liebe zu Gott widmen. Als stu-     ten, Erinnerungen und Biografien von         einladen. Gäste sind übrigens nach An-
dierte Theologin beschäftigt sie sich fast   und über Frauen und Männer aus dem           meldung willkommen – nicht nur zum
täglich mit der Geschichte von Plötzen-      Widerstand, die in Plötzensee starben.       alljährlichen Adventsmarkt.

Jugendclub „Café Nightflight“                                                             Praxis im
                                                                                          Therapiewürfel
                                                                                          Die Praxis für Physiotherapie und Natur-
                                                                                          heilkunde Bittner & Klink am Hecker-
                                                                                          damm 226 gleich gegenüber von Edeka
                                                                                          kennt wohl jeder. Bianca Bittner, die In-
                                                                                          haberin, hat sechs Angestellte und liebt
                                                                                          ihre Arbeit sehr.
                                                                                          „Meine Patienten sind wirklich treu und er-
                                                                                          zählen gern Neuigkeiten aus der Siedlung.
Die Broschüre „Der Poelchaus                                                              Leider sind viele Ältere verunsichert, weil es
gedenken“ entstand im Café                                                                Schmutzecken gibt und sich einige Jüngere
Nightflight in Kooperation
mit Schülern aus vier Char-    Regelmäßig gestalten Jugendliche aus dem Club den Schau-   rücksichtlos verhalten. Das geht so weit,
lottenburger Schulen           kasten auf dem Vorplatz des ev. Gedenkzentrums             dass unsere Patienten nur noch tagsüber
                                                                                          Termine wollen, wenn es hell ist. Ziemlich
                                                                                          ärgerlich, dass Einbrüche und Diebstähle
Seit 1971 gibt es ein offenes Freizeitan-    legin Suzan und mehrere ehrenamtliche
                                                                                          keine Seltenheit sind – auch bei uns in der
gebot für Kinder und Jugendliche im          Mitstreiter bieten zudem Kurse an. So
                                                                                          Praxis. Es kann nur besser werden.“
evangelischen Gemeindezentrum. Dar-          können Jugendliche Gitarre oder tanzen
aus entstand vor ca. 25 Jahren durch För-    lernen. Auch Kickboxen, Fuß- und Zwei-
dergelder vom Senat das heutige „Café        Felderball steht an mehreren Nachmitta-
Nightflight“ am Heckerdamm 226. Dank         gen im Programm.
der Fördergelder des Bezirks ist das Café
                                             Inhaltlich hat auch die historisch-poli-
einer der wenigen Jugendclubs, die auch
                                             tische Jugendbildung ein großes Ge-
am Sonntag geöffnet haben.
                                             wicht – auch in Zusammenarbeit mit der
Im Schnitt kommen 20 Mädchen und
                                             Moltke-Grundschule. In den Ferien gibt
Jungen im Alter von 6 bis 21 Jahren.
                                             es Workshops, Ausflüge und manchmal
Nach der Schule gemeinsam quatschen,
                                             Fahrten übers Wochenende.
backen oder Hausaufgaben machen, ist
die eine Seite. Marion Wettach, ihre Kol-    Di+Do 16–18 Uhr, Fr–So 16–21 Uhr
Die Paul-Hertz-Siedlung - Seiten 2-12 Siedlung mit viel Grün Seiten 5,6 und 14: Nachbarn aktiv im Kiez - Stadtteilkoordination ...
CharLiE 7 | Frühjahr 2020                                Ökumenisches Gedenken in der Paul-Hertz-Siedlung                         9

                                                                                          Frau Müller-Boehm betreut die Bibliothek im
                                                                                          Ev. Gemeindezentrum mit Werken über den
                                                                                          Widerstand in der NS-Zeit. Geöffnet: Don-
                                                                                          nerstag 16–18 Uhr und nach Vereinbarung

              Kirchen in der
              Paul-Hertz-Siedlung

 Die katholische Gedenkkirche mit der Plastik „Apokalyptische Frau“

Ziemlich einmalig in Deutschland sind         Das evangelische Gemeindezentrum,           evangelischen Gemeindesaal ausgestell-
die beiden Kirchen am Heckerdamm:             das heute auch das Ökumenische Ge-          ten „Plötzenseer Totentanz“, noch dem
katholisch die eine und evangelisch die       denkzentrum Plötzensee beherbergt, er-      „Kreuzweg“, der „apokalyptischen Frau“,
andere, nur wenige Meter entfernt. Beide      öffnete 1970 seine Türen – also vor genau   der „Pietà“ oder dem riesigen Altarbild
waren bei ihrer Gründung architekto-          50 Jahren. Auch hier ist die Beschäfti-     in der katholischen Gedenkkirche. Pfar-
nisch ihrer Zeit voraus – und sind es in-     gung mit den Gräueltaten von Plötzen-       rer Maillard hat es sich zur Aufgabe ge-
haltlich bis heute. Schon seit Jahrzehn-      see nicht nur Namensgeber, sondern ste-     macht, möglichst viele Menschen durch
ten beschreiten die beiden Gemeinden          tige Aufgabe. 2018 konnten die Gemein-      die Gedenkregion zu führen. Auch die
den ökumenischen Weg – aus einem be-          den zusammen mit der Gedenkstätte           Karmeliterinnen des benachbarten Klos-
sonderen Grund, der Nähe zur ehemali-         Deutscher Widerstand und dem Bezirks-       ters begleiten Interessierte regelmäßig
gen Hinrichtungsstätte Plötzensee.            amt den „Pfad der Erinnerung“ eröff-        durch das beeindruckende Gotteshaus.
Bereits 1963 wurde die katholische Ge-        nen – ein lang gehegtes Vorhaben. Seit-     Gemeinsam bereiten die Gemeinden die
denkkirche Maria Regina Martyrum ge-          dem besuchen vermehrt Gäste aus ganz        regelmäßigen „Plötzenseer Abende“ vor.
weiht – zu einer Zeit, als noch die Mehr-     Deutschland die Gedenkregion. Kaum
                                                                                          Gedenkarbeit ist zudem ein stetes Thema
heit der Gesellschaft eine Mitschuld an       jemand kann sich der Ausdruckskraft der
                                                                                          im Jugendclub, der im Gemeindezen­
den Verbrechen des Nationalsozialismus        Kunstwerke entziehen. Weder dem im
                                                                                          trum beheimatet ist. Immer wieder
leugnete, und die Widerstandskämpfe-
                                                                                          bringt Leiterin Marion Wettach Projekte
rinnen und -kämpfer keineswegs reha-
                                                                                          mit Schulen im Umfeld auf den Weg:
bilitiert waren. Der Innenhof und Glo-
                                                                                          Über die Beschäftigung mit der NS-Zeit
ckenturm der „Gedächtniskirche der
                                                                                          sollen Kinder und Jugendliche das Nach-
deutschen Katholiken zu Ehren der Blut-
                                                                                          denken über Demokratie lernen.
zeugen für Glaubens- und Gewissensfrei-
heit aus den Jahren 1933–45“ erinnern                                                     Fakten und Hintergründe unter
nicht von ungefähr an ein KZ mit Wach-                                                    www.gedenkzentrum.de, Termine S. 16
turm und das Innere der Oberkirche an                                                     Kath. Gedenkkirche, Heckerdamm 232
eine Gefängniszelle (Foto rechts).                                                        Ev. Gedenkzentrum, Heckerdamm 226

Zum 50. Jubiläum des evangelischen            tesdienste (jeden 1. Sonntag, 18 Uhr)       evangelischen Kindergartens auf dem
Gemeindezentrums am 28. November              und „Plötzenseer Abende“ statt. Geplant     Hof. Die evangelische Kirchengemeinde
soll das blaue Dach der Kirche saniert        ist auch eine Verschönerung im Umfeld       würde auch gern mit Fördergeldern den
sein. Dort finden die regelmäßigen Got-       des Komplexes und die Erweiterung des       Vorplatz einladend gestalten.

                                                                                                              Das blaue Dach des ev.
                                                                                                              Gemeindezentrums soll
                                                                                                              noch in diesem Jahr
                                                                                                              saniert werden (l.)

                                                                                                              Auch die beliebte evan-
                                                                                                              gelische Kita Plötzensee
                                                                                                              wartet auf ihre Moder-
                                                                                                              nisierung und Erweite-
                                                                                                              rung (r.)
Die Paul-Hertz-Siedlung - Seiten 2-12 Siedlung mit viel Grün Seiten 5,6 und 14: Nachbarn aktiv im Kiez - Stadtteilkoordination ...
10        Einzelhandel
                      und Dienstleistungen in der Siedlung                                              CharLiE 7 | Frühjahr 2020

                                                       Am Zugang zur
                                                      Einkaufspassage
                                                        überschneiden
                                                    sich Fußwege und
                                                    Lieferverkehr. Das
                                                       kann gefährlich
                                                           werden (r.)

                                                    Im EDEKA-Markt
                                                    am Heckerdamm
                                                    225 herrscht vor
                                                    allem nachmittags
                                                    reger Andrang (l.)

Einkaufen in der Paul-Hertz-Siedlung                                                                   Glas-Container, Hecken und
                                                                                                       parkende Autos verstellt. Dem

пазаруване |                                                                                           heutigen Standard entspricht
                                                                                                       auch die Beleuchtung nicht
                                                                                                       mehr. Mit Geldern aus dem
Zu einem lebendigen Viertel        2000 Kunden den Markt, viele                                        Programm Stadtumbau soll
gehört die Nahversorgung mit       wegen der günstigen Lage in                                         in einem ersten Schritt ein
Supermärkten wie Edeka oder        Autobahn-Nähe. Diese Zahl                                           Gestaltungskonzept erarbei-
Netto, aber auch mit kleinen       sei im Sommer dank der                                              tet werden, das diese Mängel
Läden. Die kurzen Wege zum         „Laubenpieper“ sogar höher,                                         im Blick hat und eine Bezie-
Einkauf vermeiden unnöti-          meint Busack. „Die kaufen                                           hung zum Vorplatz des Evan-
gen Verkehr so wie in der Paul-    dann besonders gern Fleisch                                         gelischen Gemeindezentrums
Hertz-Siedlung. Hier konzen­       und Gemüse zum Grillen. Wir                                         gegenüber schafft. Langfris-
triert sich der Einzelhandel an    bemühen uns, immer für fri-                                         tig braucht die Siedlung wei-
drei Orten.                        schen Nachschub zu sorgen.“       2019 spendeten Kunden von         tere Gewerberäume für Läden,
                                                                     Edeka über 1000 € für schwerst-   Arztpraxen und Dienstleis-
In den beiden Ladenzeilen der      Engagiert für die Nachbarn        kranke Kinder. Karsten Busack
                                                                     legte noch etwas oben drauf.      tungen.
Gewobag am Hecker- und
                                   Karsten Busack und sein Team
Reichweindamm finden Sie
                                   wissen, dass Ältere nicht mehr    Ladenzeilen benötigen
auch Dienstleistungen wie Fri-
                                   so weit fahren können und         Frischzellenkur
seur, Schneiderei, Apotheke,
                                   haben deshalb Sortiment und       Trotz des guten Vermietungs­
Copyshop, Kosmetik, Reini-
                                   Service entsprechend erwei-       standes entsprechen die La-
gung, den Hausmeister-Ser-
                                   tert. Sie kennen ihre Stamm-      denzeilen aus den 1960er Jah-
vice und die Post. Im Lotto­
                                   kunden zum Teil namentlich.       ren nicht mehr dem heutigen
laden Klespe am Heckerdamm
                                   Busack unterstützt Feste in der   Stand. Im integrierten Städ-
können Senioren als besonde-
                                   Passage und kranke Kinder.        tebaulichen     Entwicklungs­
ren Service ihre Wäsche für die
                                   Die Kundinnen und Kunden          konzept wird z.B. die Situa-
Reinigung gleich mit abgeben
                                   finden das toll und spenden       tion am Hecker­  damm 225,
und sparen so einen Fußweg.
                                   regelmäßig ihren Pfandbon         kritisch gesehen. Dort über-
Für Ältere ist der tägliche Ein-
                                   für die Björn-Schulz-Stiftung,    schneiden sich zu schmalen
kauf mitunter die einzige Mo-
                                   die sich um schwerstkranke        Fußwege mit der Lieferzone.
tivation, aus dem Haus zu ge-
                                   Kinder kümmert.                   Die Sicht ist durch Säulen,
hen und Bekannte zu treffen.
                                                                                                       Gib ein Buch, nimm ein
Immer Hochbetrieb                                                                                      Buch, lies ein Buch
In der Einkaufspassage am                                                                              Die Bücherzelle, gespendet
Hecker­damm herrscht dank                                                                              von der Gewobag, wird von
des „Ankermieters“ Edeka                                                                               Ehrenamtlichen betreut und
ein ständiges Kommen und                                                                               fast täglich geordnet. Die Ak-
Gehen. Den Supermarkt lei-                                                                             tiven von Stadtteilzentrum
tet Karsten Bu­sack seit 2011                                                                          und Mieterbeirat betreiben
mit insgesamt 40 Angestell-                                                                            hier eine Mini-Bibliothek.
ten, von denen viele in der                                                                            Gelesene Bücher kann man
                                                                     Dienstags und freitags
Nähe wohnen. Der Einzel-                                             steht „Kubes Fisch-               gegen andere tauschen und
handel schafft nämlich auch                                          Theke“ am Hecker-                 selbstverständlich den aktu-
Arbeitsplätze in Wohnnähe.                                           damm                              ellen CHARLIE auch gleich
Im Schnitt besuchen täglich                                                                            mitnehmen.
CharLiE 7 | Frühjahr 2020                                                                                          Verkehr         11

POST an CHARLIE                                                                              Stimmen aus der Paul-Hertz-
                                                                                             Siedlung zum Thema Verkehr?
Leserin Monika Haleck fragt:
                                                                                             Carsten und Schahin: Obwohl die Sied-
Warum fehlen jetzt die Bänke und Infota-                                                     lung für LKWs über 3,5 t gesperrt ist, fah-
feln am Jakob-Kaiser-Platz, Ausgang Heil-                                                    ren diese hier rein. Die Wendekreise sind
mannring? Wann wird der Bahnhof fertig?                                                      zugeparkt, Reisebüros werben für kos-
                                                                                             tenloses Parken. Würde eine Parkzone
Am U-Bhf. Jakob-Kaiser-Platz begin-
                                                                                             helfen und was wäre, wenn der Klausing-
nen die vorbereitenden Arbeiten für den
                                                                                             ring zur Einbahnstraße erklärt würde?
Fahrstuhl am westlichen Ausgang. Da
die Baufirmen dafür Platz benötigen,                                                         Nicole: Ich lebe gern hier, zumal ich
wurden Sitzplätze und der sogenannte                                                         einen kurzen Arbeitsweg habe. Ich
Daisy-Anzeiger an der Bushaltestelle de-                                                     wünsche mir, dass mehr Radarkontrol-
montiert. Selbstverständlich werden                                                          len erfolgen. Morgens rasen die Liefer-
diese später wieder angebracht. Bevor die     Ausgang wird in einem letzten Schritt          wagen den Heckdamm entlang zur Au-
Bauarbeiten für den neuen Aufzug be-          noch grundhaft instandgesetzt (Trep-           tobahn, das stresst die Schulkinder.
ginnen, müssen Leitungen vom Strom-           pen, Beleuchtung, Schilder).
                                                                                             Mieterbeirat: Wir kämpfen seit 2012!
netz Berlin und der Telekom umgelegt          Der Verbindungstunnel unterhalb der
                                                                                             gegen den LKW-Verkehr in der Sied-
werden. Geplant ist, den Fahrstuhl Ende       Autobahn erhält ebenfalls ein neues
                                                                                             lung. Erst im Juli 2019 kam Bewegung
2021 in Betrieb zu nehmen. Der gesamte        Aussehen. Gebaut wird in zwei Teilab-
                                                                                             kam in die Sache, weil die Abendschau
                                              schnitten bis Ende 2022, beginnend am
                                                                                             über unsere Sorgen berichtete. In der
                                              östlichen Abschnitt (Klausingring). Zwi-
                                                                                             Sendung versprach unser Bezirksbür-
                                              schenzeitlich gibt es Sperr­ungen. Diese
                                                                                             germeister Reinhard Naumann, sich zu
                                              sollen möglichst kurz dauern.
                                                                                             kümmern. Wir nahmen ihn beim Wort
                                              Nach Fertigstellung des zweiten Aufzu-         und luden ihn zur Mieterversammlung
                                              ges ist der Bahnhof komplett barriere-         ein. Er hielt Wort und übergab uns im Ja-
                                              frei. Nicht umgestaltet werden die klei-       nuar 2020 Eingaben, die von der BVV bei
                                              nen Zwischenpodeste vom Tunnel zur             der Senatsverwaltung für Verkehr einge-
                                              Vorhalle. Das ist aus technischen Grün-        reicht wurden. Bis Ende März 2020 sol-
Am westlichen Ausgang Jakob-Kaiser-Platz      dennicht möglich.                             len wir eine Antwort erhalten. Wird die
wird Ende 2021 der zweite Fahrstuhl fertig,               Jannes Schwentu, Pressesprecher    Situation nicht besser, werden wir wei-
der Bahnhof etwa 2022.                                     Berliner Verkehrsbetriebe (BVG)   ter protestieren.

Lexikon Stadtumbau: Parkraumbewirtschaftung
                                                                                             im öffentlichen Straßenraum. Wir alle
                                                                           Dicht an dicht    kennen noch die gute alte Parkuhr.
                                                                           parken Autos
                                                                           nicht nur hier    Die erste ging übrigens schon 1935 in
                                                                           am Hecker-        Amerika in Betrieb. Heute werden in
                                                                           damm. Viele       Berlin in 48 Parkzonen Gebühren er-
                                                                           Bewohne-
                                                                           rinnen und        hoben. Diese liegen hauptsächlich im
                                                                           Bewohner          inneren S-Bahn-Ring, aber auch in der
                                                                           wünschen          Spandauer Altstadt und der Steglitzer
                                                                           sich, dass der
                                                                           Bezirk eine       Schloßstraße.
                                                                           Lösung findet.
                                                                                             Die Bezirke entscheiden, wo Parkzonen
                                                                                             eingerichtet werden. Personen, die in
                                                                                             Parkzonen wohnen, können über das
                                                                                             Bürgeramt einen Anwohner-Parkaus-
                                                                                             weis beantragen. Handwerker, die auf
                                                                                             ein Kraftfahrzeug angewiesen sind, kön-
Dort, wo die Nachfrage nach Parkraum          steuern. Die Parkraum-Bewirtschaftung          nen unter bestimmten Voraussetzungen
höher ist als das Angebot, kostet die Su-     will die zur Verfügung stehenden Park-         ebenfalls einen Parkausweis erhalten.
che nach einem Parkplatz oft Zeit und         plätze effizienter nutzen. Sie trägt dazu      In Zeiten der Digitalisierung besteht in-
Nerven. Zudem führt diese Suche zu            bei, dass der Verkehr in der Stadt in stär-    zwischen auch die Möglichkeit des Han-
mehr Lärm und Abgasen. Die Bewirt-            kerem Maße umweltverträglich organi-           dys-Parkens. Informationen hierzu unter
schaftung von Parkraum kann dazu bei-         siert wird.                                    www.mobil-parken.de
tragen, den ruhenden Verkehr zu planen        Die Bewirtschaftung von Parkraum er-             Doris Leymann, Koordinatorin Stadtumbau
und positiv für die Anwohnenden zu            folgt über gebührenpflichtiges Parken                         Charlottenburg-Wilmersdorf
12        Neues aus Projekten des Stadtumbau                                                          CharLiE 7 | Frühjahr 2020

                                                 Leserumfrage: Die Gewinner stehen fest
                                                 Les gagnants sont déterminés |

                                 In CHARLIE 6 fragten wir Sie,     Gast bei“ nimmt die Redak-        1. Preis: Andreas Kurban
                                 liebe Leserinnen und Leser,       tion gern auf und ist dankbar     2. Preis: Evamaria Zieske
                                 nach Ihrer Meinung zu dieser      für Ihre ehrliche Meinung.        3. Preis: Sabine Bornitz
                                 Zeitung. Eigentlich hatten wir    Und wie versprochen, gibt es
                                                                                                     Schicken Sie uns gern weiter
                                 auf mehr Zuschriften gehofft,     für drei Einsendungen einen
                                                                                                     Fotos, Meinungen und Ter-
                                 aber vielleicht war das Ausfül-   Einkaufsgutschein. Damit die
Bagger auf dem                   len der Karte doch etwas zu       Ziehung der Gewinner mög-
                                                                                                     min-Tipps. Nutzen Sie für Ihre
                                                                                                     Post auch die CHARLIE-Brief-
Spielplatz                       schwierig?                        lichst fair vonstatten ging,
                                                                                                     kästen der Kiezstube und des
                                 Wir freuen uns über das Lob,      baten wir Jugendliche aus
                                                                                                     Stadtteilzentrums CHARLIE
Bevor die umfangreichen Bau-     das die meisten uns ausspre-      dem Jugendclub „Café Night-
                                                                                                     treffen Sie bei der Fotosafari
arbeiten am Sport- und Spiel-    chen, und über die Wünsche        flight“, drei Umschläge mit
                                                                                                     am 17. April oder beim Fest
platz Klausingring beginnen,     zum Inhalt. Diese Anregun-        Ihren Antworten zu ziehen
                                                                                                     der Nachbarn am 29. Mai!
wird am 1.4. ab 16 Uhr der fi-   gen und Tipps zur Rubrik „Zu      Gewonnen haben:
nale Entwurf am „Jackie“-Bau-
wagen öffentlich präsentiert.
CHARLIE berichtete bereits,
dass am Jakob-Kaiser-Platz
eine völlig neue Freizeitflä-
che für die Jugend der Paul-
Hertz-Siedlung entstehen soll.
Wenn beim Bauen alles so
klappt wie geplant (viele Fir-
men sind ausgebucht), kann
im Winter das erste Turnier
auf dem Bolzplatz starten.
Mehr als 250.000 Euro stehen
insgesamt aus dem Programm
Stadtumbau zur Verfügung.
2021 werden dann die neuen
Spielgeräte aufgestellt sowie
insektenfreundliche Hecken
                                 Aaron, Aysin, Jasna und Marina aus dem Café Nightflight zogen die Gewinner
und Bäume gepflanzt.

                                                                                   aktuell
Ein Platz zum Buddeln im Familienzentrum                                                             dern. Dankbar ist das Team
                                                                                                     vom Familienzentrum auch
Am Familienzentrum Jung-         kam neue Platten, Stolperstel-    gutem Wetter die Angebote         über den neu gepflasterten
fernheide wurden im Herbst       len wurden beseitigt und ein      für Familien auch im Freien       Hof, wo sich bei Regen vor-
die letzten Arbeiten abge-       Buddelkasten für Kleinkinder      stattfinden – z.B. das beliebte   her große Pfützen sammelten.
schlossen. Der Fußweg be-        eingerichtet. So können bei       Frühstück mit Krabbelkin-         Ein wetterfester Schaukasten
                                                                                                     und mehrere Fahrradstän-
                                                                                                     der vor dem Eingang sollen
                                                                                                     die Besucherinnen und Besu-
                                                                                                     cher willkommen heißen. Mit
                                                                                                     dem Umbau des Familienzen-
                                                                                                     trums Jungfernheide startete
                                                                                                     im Jahr 2017 der Stadtumbau
                                                                                                     im Charlottenburger Norden.

                                                                                                     Der neue Buddelplatz, die Fahr-
                                                                                                     radständer und der Schaukasten
                                                                                                     am Familienzentrum
CharLiE 7 | Frühjahr 2020                                                                    Auf eine Tasse Kaffee mit …              13

Stadtplanung mit den Menschen                                                                                 Was ist Ihre konkrete Aufgabe?
                                                                                                              Als Stadtteilmanagerin will

Patricia Spengler, Stadtentwicklungsamt                                                                       ich zwischen Stadtteil und Be-
                                                                                                              zirksverwaltung    „Brücken“
                                                                                                              bauen. Ich stehe im ständi-
Patricia Spengler ist im Fachbereich                                                                          gen Austausch mit der Stadt-
Stadtplanung des Bezirks Charlotten-
                                                                                                              teilkoordination vor Ort und
burg-Wilmersdorf tätig. Wir trafen sie
am Fehrbelliner Platz. Patricia Spengler                                                                      bin über aktuelle Entwick-
ist Mitglied der „Charlie-Redaktion“.                                                                         lungen und Probleme infor-
                                                                                                              miert. Gemeinsam überlegen
Was hat bei der Stadtplanung                                                                                  wir, wo das Bezirksamt und
Priorität?                                                                                                    seine Fachämter unterstützen
Patricia Spengler: Tatsäch-                                                                                   können. Es gilt, vorhandenes
lich ist das Aufgabenfeld für                                                                                 Wissen der unterschiedlichen
uns 30 Beschäftigte sehr breit.                                                                               Akteure, sowohl im Stadtteil
Wir planen nicht nur, sondern                                                                                 als auch in der Verwaltung,
beraten Investoren, kümmern                                                                                   zu nutzen. Gemeinsam sol-
uns um Förderprojekte, Denk-                                                                                  len Lösungen gefunden wer-
mal- und Milieuschutz sowie                                                                                   den, die helfen, den Stadtteil
vieles mehr. Die Entschei-                 nach Umfang der Maßnahme         wir würden gern schneller Er-     zukunftsfähig und lebenswert
dung, welche Aufgaben am                   in einem Beteiligungsprozess     folge sehen.                      weiter zu entwickeln!
dringlichsten sind, trifft oft-            mit Bürgerinnen und Bürgern
mals die Politik.                          vor Ort diskutiert.              Wie wichtig ist eigentlich die Welche Projekte wurden hier-
                                                                            Meinung der Bewohnerschaft? durch auf den Weg gebracht?
Was muss man bei der                       Charlie-Leser fragen uns, war-
                                                                            Wir nehmen die Meinungen          Der Stadtteilkoordination ist
Planung beachten?                          um es immer so lang dauert.      in den Veranstaltungen ernst      es gelungen, Menschen zu ge-
Heute entscheidet die Verwal-              Ja, ein solcher Planungspro-     und koppeln sie in die Fach-      winnen, die sich ehrenamt-
tung bei größeren Planungs-                zess kann mitunter viele Jahre   ämter zurück. Da fällt nichts     lich für Nachbarn engagieren.
vorhaben nicht mehr von                    dauern. Inzwischen sind ja       unter den Tisch! Leider kön-      Dank deren Hilfe sind neue
oben herab. Wir legen Wert                 immer mehr Belange zu be-        nen nicht immer alle Anre-        kulturelle Angebote entstan-
auf die Expertise vor Ort und              achten, bevor wirklich gebaut    gungen zu 100 % umgesetzt         den, sowohl im Wohnumfeld
die Meinung der Einrichtun-                wird. Zudem fehlt das Perso-     werden, insbesondere dort,        als auch im Stadtteilzentrum.
gen und Anlieger. Erst danach              nal in der Verwaltung – und      wo unterschiedliche Interes-      Ich freue mich über die gute
beginnt die Planung, werden                auf dem Bau. Dass unser Be-      sen aufein­ander stoßen. Dann     Zusammenarbeit mit der Ge-
Architekturbüros angeschrie-               zirk wächst und attraktiv ist,   gilt es, abzuwägen und den        wobag, in deren Kiezstube
ben sowie Kosten und Zeit ein-             bringt ohnehin mehr Aufga-       bestmöglichen Kompromiss          nunmehr auch Angebote des
geschätzt. Die Ideen werden je             ben mit sich. Aber klar, auch    für alle Betroffenen zu finden.   Stadtteilzentrums stattfinden.

                                           Blühende Bäume am Grünzug Halemweg                                                                   Quelle: Lechner Landschaftsarchitekten

                                           Wie Sie wissen, entsteht     Strecke und Wackeltieren                              Spielplatz für
                                           hinter dem U-Bahnhof         wird 2021 eröffnen. Zu-                               kleinere Kinder
                                           Halemweg ein Grünzug         nächst werden noch ein-
                                           (siehe CHARLIE 2 und 4).     mal Sträucher gerodet und
                                           Durch die verzögerte Öff-    10 Bäume gefällt, als Er-
                                           nung des zweiten Aus-        satz blühende Bäume ge-
                                           gangs (Foto) verschob sich   pflanzt, die gegen die Tro-                           Neuer Stadt-
                                                                                                                              platz mit
                                           der Baubeginn. Doch nun      ckenheit besser gewappnet                             blühenden
                                           soll es losgehen mit dem     sind.                                                 Bäumen
                                           Neubau des Spielplatzes      Auf 800 m2 kommen in-
                                           und der Umgestaltung         sektenfreundliche Pflan-
                                           des Wege-Netzes – so wie     zen in die Erde. „Diese
                                           es die Anwohnerinnen         Auswahl bringt ganzjährig
Leuchtend Orange: der 2. Aus-              und Anwohner sich ge-        ein wechselndes Farbspiel
                                                                                                                              2. Ausgang U-
gang am U-Bhf. Halemweg ist                wünscht hatten. Der Spiel-   in die Grünanlage“, versi-                            Bhf. Halemweg
seit Februar geöffnet. Die Sanie-
rung des Bahnhofs kommt gut vo-            platz mit moderner Schau-    chert das Grünflächenamt
ran und soll Ende 2020 fertig sein.        kel, Rutsche, Balancier-     vom Bezirk.
14        Aktuelles
                   aus dem Programm Stadtumbau / Zu Gast bei …                                             CharLiE 7 | Frühjahr 2020

                                        nachgefragt: Wie geht es weiter am Halemweg?

CHARLIE berichtete über                                                                                 für die heterogene Nachbar-
das Gutachterverfahren zum                                                                              schaft wird. Debattiert wurde
Zentrum Halemweg. 2023 ist                                                                              viel über den Bedarf an medi-
der Umzug der Anna-Freud-                                                                               zinischen Einrichtungen und
Schule in einen Neubau ge-                                                                              über die Größe der Bibliothek.
plant, und es gibt Platz für                                                                            Am Ende gab es kaum noch
Neues. Zur dritten Gesprächs-                                                                           Kritik aus dem Publikum, son-
runde am 28.11.2019 trafen                                                                              dern eher die Bitte, das eine
sich Nachbarn, Mitarbeitende                                                                            oder andere Detail zu prüfen.
aus Einrichtungen und Ver-
waltung sowie Mitglieder der                                                                            Im Verlauf der Jurysitzung am
BVV. Erneut war das Stadtteil-                                                                          folgenden Tag wurde deut-
zentrum gut gefüllt. Auch Be-                                                                           lich, dass ein weiterer Schritt
zirksbürgermeister Reinhard        Dicht umringt waren im Stadtteilzentrum auch diesmal die             notwendig ist, um zu einer
                                   Entwürfe der Büros für das neue Gebietszentrum Halemweg
Naumann und Baustadtrat                                                                                 optimalen Lösung für den
Oliver Schruoffeneger verfolg-                                                                          Stadtteil zu gelangen. Insbe-
ten aufmerksam die Präsen-         Als später am Modell weiter        gen, Bibliothek und Stadtteil-    sondere der Bedarf an Woh-
tation der Architekturbüros.       diskutiert wurde, ging es um       zentrum sind so dicht neben-      nungen und Bildungseinrich-
Beide Büros (Studio Schultz-       die Verkehrsprobleme (Stau,        bzw. übereinander angedacht,      tungen wird von Seiten des
Granberg und yellowz) erklär-      Missachten von Parkverboten        dass die Fahrt mit dem Auto       Bezirks noch einmal genauer
ten, was sie aus den Vorschlä-     und Tempolimits, fehlende          nicht lohnt. Die Zentrums-        beziffert. Das Bezirksamt als
gen vom August gemacht ha-         Fahrrad-Infrastruktur). Einige     Idee mit den Wohntürmen           Auftraggeber des Gutachter-
ben. Im Publikum zustim-           Gäste mahnten weitere Park-        findet allgemein Anklang.         verfahrens wird das Verfahren
mendes Nicken, denn selbst         plätze und Verkehrskontrol-        Die Nachbarn wünschen sich,       ab dem Frühjahr / Sommer
für Laien wurde deutlich, dass     len an. Die Architekten hatten     dass möglichst viele Bäume        2020 weiterführen.
die neuen Entwürfe an Quali-       dagegen ein Zentrum der kur-       erhalten bleiben und der neue           Bezirksamt Charlottenburg-
tät gewonnen hatten.               zen Wege geplant. Wohnun-          Quartiersplatz ein guter Treff         Wilmersdorf/ Bianka Gericke

Bei der AWO sind alle willkommen
Hinter dem Begriff Arbeiterwohlfahrt           Egal, ob sie Gemeinschaft, Rat oder An-        kurse leitet Sanjay Sikder immer am
(AWO) verbirgt sich nicht nur die Sorge        regungen suchen, der Flachbau im Grü-          Mittwoch (12.30 Uhr für Erwachsene /
um das Wohlergehen Berufstätiger und           nen ist ein Ort für alle. Hierher kommt,       um 17 Uhr für Kinder ab 5 bzw. 12 Jah-
älterer Menschen. So dient die AWO-            wer Nachbarn treffen möchte, einen             ren in zwei Gruppen). Jeden Donnerstag
Einrichtung in der Hofackerzeile 1 B als       Rat braucht (Sozial-, Rechts- oder Ren-        kann man mittags Suppe löffeln „…wie
Treffpunkt für Seniorinnen und Senio-          tenberatung) oder einfach mitmachen            bei Muttern“. Einmal pro Woche steht
ren und im Sinne der Inklusion auch als        will – z. B. bei Gymnastik, Gesang, Ge-        ein frisches, gesundes Frühstück auf dem
Treff für Menschen mit Behinderung.            sundheitskursen oder Malerei. Die Mal-         Tisch. Wer möchte, dem bringt die AWO
                                                                                              auch ein preiswertes warmes Mittagessen
                                                                                              ins Haus.
                                                                                              Im Dezember durften sich in der Einrich-
                                                                                              tung Interessenten an der Foto-Safari un-
                                                                                              serer Zeitung CHARLIE zusammen set-
                                                                                              zen. In der freundlichen Atmosphäre der
                                                                                              AWO erläuterte Redakteurin Bianka Ge-
                                                                                              ricke technische Einzelheiten eines Foto-
                                                                                              apparates. Gleich vor Ort wurde das Wis-
                                                                                              sen angewendet und Bild für Bild ausge-
                                                                                              wertet. Die nächste Foto-Safari ist am 17.
                                                                                              April zur „Blauen Stunde“.
                                                                                                                          Gudrun Radev
                                                                                              AWO-Treff Hofackerzeile, Tel: 383034-97,
Einer, der zuhören kann und vieles ehrenamtlich leistet: Gerald Ley im Gespräch mit
                                                                                              Kontakt: Gerald Ley, Rainer Rheinsberg,
CHARLIE-Redakteurin Gudrun Radev                                                              hofackerzeile@awo-nordwest.de
CharLiE 7 | Frühjahr 2020                                                               Pauls Straßen-ABC Folge 7                  15

                                                                                          S chweiggerweg
                                                                                            Jungfernheide-Siedlung
                                                                                          Johann Salomo Schweigger (*1779 Erlan-
                                                                                          gen, † 1857 Halle/Saale) befasste sich
                                                                   Bahnbrechend für       als Professor der Physik an den Unis Er-
                                                                   die heutige Kom-       langen und Halle mit elektrischen und ma-
                                                                   munikation: Der        gnetischen Erscheinungen, entwickelte
                                                                   Fernschreiber von
                                                                   Siemens-Halske         eine elektro-statische Theorie der chemi-
                                                                   (1936)                 schen Bindung. Neben Poggendorff betei-
                                                                                          ligte er sich 1820 an der Entwicklung des
                                                                   Zu sehen im            Gasometers. 1811–33 gab er das „Neue
                                                                   Technikmuseum          Journal für Chemie und Physik“ heraus.
                                                                   Berlin

                                                                                          S tieffring
                                                                                            Plötzensee
                                                                                          Helmut Stieff (*1901 Deutsch-Elau, †
                                                                                          8.8.44 Plötzensee) besuchte eine Infan-
Siemens: ein Name                                                                         terie-Schule, wurde Berufssoldat, Leut-

– eine Stadt
                                           S iemensdamm
                                             Jungfernheide-Siedlung                       nant und ab 1942 als Generalmajor Chef
                                                                                          der Organisationsabteilung im General-
                                           Ernst Werner v. Siemens (*1816 bei Han-
                                                                                          stab des Heeres. Er fühlte sich als Werk-
In Anbetracht der Fülle an Straßen bei     nover, † 1882 Berlin) wurde Offizier und
                                                                                          zeug und stets auf Distanz zum Natio­
uns in Charlottenburg-Nord setzen wir      studierte ab 1835 an der Berliner Artil-
                                                                                          nalsozialismus. Er war entsetzt über das
2020 die Übersicht über „Damm, Weg         lerie-/Ingenieur-Schule. 1842 erregte er
                                                                                          zerstörte Warschau und die Tötung ganzer
und Zeile“ fort. Erneut stellen wir da-    Aufsehen mit seiner Erfindung zum galva-
                                                                                          polnischer Familien. Stieff wusste vom ge-
                                           nischen Vergolden. 1846 konstruierte er
bei mutige Widerstandskämpfer gegen                                                       planten Attentat auf Hitler. Als dies im Juli
                                           einen Zeiger-Telegraphen (den Vorläufer
das Regime des Nationalsozialismus                                                        1944 misslang, wurde er hingerichtet.
                                           des Fax-Gerätes) und gründete mit dem
vor. Im Januar gedachte Berlin während
                                           Hamburger Mechaniker eine Firma, die ab
der „Plötzenseer Tage“ Helmuth James
v. Moltke, der vor 75 Jahren zusammen
                                           1858 „Siemens & Halske Co.“ hieß – mit
                                           10 Beschäftigten. Als Physiker machte
                                                                                          T erwielsteig
                                                                                            Paul-Hertz-Siedlung
mit Pater Delp und elf anderen in Plöt-    er weitere Erfindungen in der Elektronik/      Maria Terwiel (*1910 Boppard, † 5.8.43
zensee hingerichtet wurde.                 Elektrotechnik, entdeckte 1866 das Dy-         Plötzensee) wurde 1933 wegen ihrer jüdi-
                                           namo-Prinzip. 1881 fuhr in Lichterfelde        schen Mutter – die eigentlich zum Katho-
Zunächst steht aber die weltbekannte                                                      lizismus konvertierte – nicht zum Jura-Ex-
                                           die erste elektrische Straßenbahn von
Firma Siemens im Mittelpunkt. Ob Sie-                                                     amen zugelassen. Ihren Verlobten Helmut
                                           Siemens & Halske. Weltweit wurden nicht
mensstadt, Siemenswerke oder -bahn –                                                      Himpel durfte sie aus „rassischen Grün-
                                           rostende Kabel der Firma verlegt, 1883
der Name findet sich vielfach in unserer   ein Werk in der Franklin-Straße errichtet.     den“ nicht heiraten, trotzdem blieb das
Stadt. Dabei ist die Geschichte von Sie-                                                  Paar zusammen. Sie erhielt eine Stelle
                                           Ab 1874 war Siemens Mitglied der Preu-         als Sekretärin. Ende der 30er Jahre trat
mens immer auch ambivalent.
                                           ßischen Akademie der Wissenschaften,           sie der „Roten Kapelle“ bei, über die
So kümmerte sich die Familie um das        erhielt 1885 die Friedens-Klasse des Or-       sie u.a. Pässe für Juden beschaffte und
Wohl der Arbeiter, beteiligte sie fi-      dens Pour la mérite (für Kunst + Wissen-       Flugschriften versandte. Inhalt der Flug-
nanziell am Erfolg, gründete eine Be-      schaft) und wurde 1888 postum geadelt.         schriften waren auch die Predigten des
triebskranken- und Waisenkasse, baute
Werkswohnungen und führte den              S chwanenfeldstraße
                                             Plötzensee
                                                                                          Bischofs Galen gegen Euthanasie-Morde.
                                                                                          Mit ihrem Lebensgefährten wurde sie vom
                                                                                          Reichskriegsgericht aufgrund von „Vorbe-
9-Stunden-Tag ein. Immer wieder in-        Ulrich W. Graf Schwerin von Schwanen-
vestierte man in junge Fachleute, un-      feld (*1902 Kopenhagen, † 8.9.44 Plöt-         reitung eines Hochverrats“ und „Feind­
terstützte Wissenschaft und Forschung.     zensee) lebte als Sohn eines Diplomaten        begünstigung“ zum Tode verurteilt und
Zur Wahrheit gehört aber auch, dass        lange im Ausland und studierte Landwirt-       hingerichtet. Ihr Leben endete im Alter
Siemens vom 1. Weltkrieg profitierte.      schaft in Berlin, München und Breslau.         von 33 Jahren.
                                           Früh erbte er Ländereien in Mecklenburg
                                                                                          T eichgräberzeile
Während der NS-Zeit ließ Siemens in
Konzentrationslagern Munition von          und Westpreußen. Die Nationalsozialisten
                                                                                            Paul-Hertz-Siedlung
                                           lehnte er bereits nach dem Hitlerputsch
Gefangenen produzieren. Auf dem Fir-                                                      Richard Teichgräber (*1884 Dahlen in
                                           1923 ab. Seine Verbindungen zum deut-
mengelände unterhielt das Unterneh-                                                       Sachsen, † 2.2.45 Mauthausen) trat als
                                           schen Adel nutzend, knüpfte er ein Netz-
men mehrere Zwangsarbeiterlager.                                                          Schlosser 1906 in die SPD ein. Er war
                                           werk gegen Hitler, dessen Beseitigung er
Nun wird der Siemens-Konzern mit sei-      als einzige Möglichkeit sah. Ab 1939 war       1919–25 Stadtverordneter in Leipzig und
                                           er Offizier bei General von Witzleben und      leitete das dortige Volkshaus. Ab 1933
ner Siemensstadt 2.0 ein weiteres Kapi-
                                           schloss Bekanntschaft mit Stauffenberg.        arbeitete er illegal für seine Partei und die
tel seiner Geschichte aufschlagen. Wir
                                           Am 20. Juli 1944 hielt er im Bendlerblock      Metall-Gewerkschaft. Seit 1934 saß er
dürfen gespannt bleiben.
                                           beim Attentat auf Hitler die Fäden in der      mehrfach im Zuchthaus und in Konzentra-
                            Gudrun Radev                                                  tionslagern. Der Widerstandskämpfer ver-
                                           Hand. Er wurde noch in derselben Nacht
                                           verhaftet und wenig später gehängt.            starb angeblich an Herzschwäche.
Sie können auch lesen