Die Qualifikationsphase am Athenaeum Abitur 2022 - Informationsveranstaltung am 29.01.2020

 
WEITER LESEN
Die Qualifikationsphase am Athenaeum Abitur 2022 - Informationsveranstaltung am 29.01.2020
Informationsveranstaltung am 29.01.2020

   Die Qualifikationsphase am Athenaeum

                        Abitur 2022

            Manuel Riekmann         Gaby Trusheim
manuel.riekmann@athenetz.de         gaby.trusheim@athenetz.de
Die Qualifikationsphase am Athenaeum Abitur 2022 - Informationsveranstaltung am 29.01.2020
Informationen im Internet

www.athenaeum-stade.de
    - Jahrgang 11 – 13 - Abitur 2022

www.mk.niedersachsen.de
    Informationsbroschüre des Kultusministeriums:
    „Die gymnasiale Oberstufe und die Abiturprüfung“
Die Qualifikationsphase am Athenaeum Abitur 2022 - Informationsveranstaltung am 29.01.2020
Gliederung des Infoabends

1. Abschluss der Einführungsphase (Klasse 11)
2. Allgemeine Infos zur Qualifikationsphase
3. Wahlen zur Qualifikationsphase
4. Besonderheiten
Die Qualifikationsphase am Athenaeum Abitur 2022 - Informationsveranstaltung am 29.01.2020
nach Jahrgang 12
nach Jahrgang 13               (schulischer Teil der
(Abitur)                       Fachhochschulreife)
Studium an allen Hochschulen
                               Ausbildung
                               FSJ            Studium an einer
                               Praktikum      Fachhochschule

                                            nach Klasse 11
                                            Ausbildung
                                            allg. Gymnasium
                                            Fachgymnasium (11 wiederholen)
                                            ...

                                            nach Klasse 10
                                            (erweiterter
                                            Sekundarabschluss I)
Die Qualifikationsphase am Athenaeum Abitur 2022 - Informationsveranstaltung am 29.01.2020
Aufbau der gymnasialen Oberstufe
    11.1          11.2                    12.1           12.2         13.1        13.2

 Einführungsphase                                  Qualifikationsphase
                                                         Angebot von
                                                       Schwerpunkten
     Klassenverband
           und                                       thematisch bestimmte

                             Versetzung
  klassenübergreifende                                Halbjahresabschnitte
      Lerngruppen
                                                                
                                                Unterricht in gewählten Kursen
     Pflichtunterricht                                      
            und                            Erwerb einer Gesamtqualifikation
      Wahlunterricht                                durch Leistungen
                                                in der Qualifikationsphase
             
       Vorbereitung
      und Grundlage                                                     Abiturprüfung
       für die Arbeit                                                   (Zentralabitur)
in der Qualifikationsphase
Die Qualifikationsphase am Athenaeum Abitur 2022 - Informationsveranstaltung am 29.01.2020
Versetzung in die Qualifikationsphase

    Kriterium:

       Kann eine erfolgreiche Mitarbeit in der
       Qualifikationsphase erwartet werden ?
    Grundlage:

      alle Fächer des Pflichtunterrichts in der
      Einführungsphase (außer Sporttheorie)
   Anforderungen an Ausgleichsfächer:
     Deutsch, Fremdsprache, Mathematik
     können nur untereinander ausgeglichen werden

     es müssen 05 Punkte im Durchschnitt erzielt werden
Die Qualifikationsphase am Athenaeum Abitur 2022 - Informationsveranstaltung am 29.01.2020
Leistungsbewertung
            Das Notensystem in der SEK I
   1          2              3                 4         5       6

                      in der SEK II:
                      Umsetzung der
                            Noten
                                 in
                           Punkte
                  Das Punktesystem
+ 1 -       + 2 -          + 3 -            + 4 -      + 5 -     6
15 14 13   12 11 10   09    08        07   06 05 04   03 02 01   00

  Im Jahrgang 11 gibt es noch Ganzjahresnoten,
  in den Jahrgängen 12 und 13 gibt es Noten pro Halbjahr.
Die Qualifikationsphase am Athenaeum Abitur 2022 - Informationsveranstaltung am 29.01.2020
Versetzung in die Qualifikationsphase
in allen (Wahl-)   in einem Fach     in zwei Fächern        in einem Fach
 Pflichtfächern    01, 02, 03 oder    01, 02, 03 oder         00 Punkte
  mindestens         04 Punkte          04 Punkte
   05 Punkte
                       in allen anderen Fächern mindestens 05 Punkte

                                              möglicher Ausgleich
                                     2 Ausgleichsfächer   1 Ausgleichsfach mit
                                        mindestens           mindestens
                                         jeweils im         10 Punkten oder
                                      Durchschnitt 05      2 Ausgleichsfächer
                                       Punkte mit den        mit 08 oder 09
                                        Unterkursen             Punkten

                                       Konferenzentscheidung im Einzelfall

         Versetzung                         Nichtversetzung
Die Qualifikationsphase am Athenaeum Abitur 2022 - Informationsveranstaltung am 29.01.2020
Wiederholung der Einführungsphase (11. Klasse)

    freiwillige Wiederholung der
     gesamten E-Phase (11. Klasse) möglich

    allerdings beträgt die maximale Verweildauer
     in der Oberstufe 4 Jahre

    Rücktritt aus der E-Phase in Klasse 10 ist
     NICHT möglich

   => Beratung durch die Klassenlehrer/ in
                        und die Koordinatoren !
Die Qualifikationsphase am Athenaeum Abitur 2022 - Informationsveranstaltung am 29.01.2020
Informationsveranstaltung der
        Berufsbildenden Schulen

                        Anmeldungen an der BBS
                        nur bis 20.02.2020 Online
                                 möglich!

                          Zugangsdaten bei uns!

E-Phase muss bei Wechsel wiederholt werden
und wird auf die Verweildauer angerechnet.
Gliederung des Infoabends

1. Abschluss der Einführungsphase (Klasse 10)
2. Allgemeine Infos zur Qualifikationsphase
3. Wahlen zur Qualifikationsphase
4. Besonderheiten
Prüfungsfächer

                Jeder Schüler hat fünf Prüfungsfächer
                    (P1, P2 und P3: 5-stündig – P4 und P5: 3-stündig)

       2 Fächer auf erhöhtem Niveau                 (P1, P2)   schriftliche Abiturprüfung *)
        (die beiden Schwerpunktfächer, doppelte Wertung)

       1 Fach auf erhöhtem Niveau                    (P3)      schriftliche Abiturprüfung *)
        (einfache Wertung)

       1 Fach auf grundlegendem Niveau               (P4)      schriftliche Abiturprüfung *) 1)

       1 Fach auf grundlegendem Niveau               (P5)      mündliche Abiturprüfung 2)

*) Eine zusätzliche mündliche Prüfung ist möglich.
1)    auf Wunsch besondere Lernleistung möglich
2)    auf Wunsch Präsentationsprüfung möglich
Aufgabenfelder und mögliche Prüfungsfächer
               sprachlich-                                             mathematisch-

 A             literarisch-
              künstlerisch    B        gesellschafts-
                                     wissenschaftlich           C    naturwissensch.-
                                                                            technisch

  Deutsch                     Politik-Wirtschaft                Mathematik
  Englisch                    Geschichte
  Latein                                                        Physik
                              Erdkunde
  Französisch                                                   Chemie
  Spanisch                    Religion                          Biologie
                              (P4 und P5)
  Kunst                       Werte und Normen                  Informatik
  Musik                       (P4 und P5)                       (P4 und P5)
  Darstellendes Spiel         Philosophie
  (kein Prüfungsfach!)        (kein Prüfungsfach!)

                                         Seminarfach            Sport (nur P5)
  keinem Aufgabenfeld zugeordnet:
                                         (kein Prüfungsfach!)
Wahl der 5 Prüfungsfächer

Die Wahl der Prüfungsfächer erfolgt in diesem Schuljahr!

 Voraussetzung für die Wahl eines Faches:
 Mindestens halbjährige Teilnahme am Unterricht in der
 Einführungsphase

 Vorgaben für die Wahl der fünf Prüfungsfächer:
 zwei der drei Fächer Deutsch, Fremdsprache, Mathematik

 aus jedem Aufgabenfeld mindestens ein Prüfungsfach

 Erdkunde und Sport - beides geht nicht zusammen
 maximal zwei P-Fächer aus Fachbereich B
Profile in der Qualifikationsphase
Sprachliches Profil
P1 – Fremdsprache 1
P2 – Fremdsprache 2 oder Deutsch

Musisch-künstlerisches Profil
P1 – Musik oder Kunst
P2 – Deutsch oder Mathe
Gesellschaftswissenschaftliches Profil
P1 – Geschichte
P2 – ...
P3 – Politik oder Erdkunde

Naturwissenschaftliches Profil
P1 – Naturwissenschaft 1 oder Mathe
P2 – Naturwissenschaft 2 oder Mathe
Wahl der Prüfungsfächer
          ... im sprachlichen Schwerpunkt:

als P1:

als P2:

als P3-5:
Wahl der Prüfungsfächer
... im naturwissenschaftlichen Schwerpunkt:
Wahl der Prüfungsfächer
... im musisch-künstlerischen Schwerpunkt:

                             Mu   Ku

               De                                 Ma

       Ma            FS                   De              FS

     B-Feld         B-Feld              B-Feld          B-Feld

    beliebig        C-Feld             beliebig        beliebig
Wahl der Prüfungsfächer
 ... im gesellschaftswissenschaftlichen Schwerpunkt:

  P3

P4 /
P5
Belegungsverpflichtungen

                     Durchgehender
                     Unterricht mindestens
Vorgeschriebene
      Anzahl von     in den fünf
Halbjahren in den     Prüfungsfächern
    verbindlichen
         Fächern     darunter 3 Prüfungsfächer
                      auf erhöhtem
                      Anforderungsniveau
Belegungsverpflichtungen
 Im Durchschnitt sind 32 Wochenstunden zu wählen.
    Regelfall:
      Jahrgang 12: 34 Stunden
      Jahrgang 13: 30 Stunden.
 Kurse mit erhöhtem Anforderungsniveau sind immer 5stündig.
 Kurse mit grundlegendem Anforderungsniveau sind immer 3stündig.
 Ausnahme:
  Spanisch Neu: 4stündig, Sport und Seminarfach 2stündig
 Alle Prüfungsfächer sind 4 Halbjahre lang zu belegen.
 Mit 00 Punkten können Belegungsverpflichtungen nicht erfüllt
  werden.
 Wer auf Dauer vom Sport befreit ist, muss ein Ersatzfach belegen.
 Wer Spanisch in Jahrgang 11 neu begonnen hat, muss dieses Fach
  4 Halbjahre belegen.
Was MUSS ich mindestens belegen???

                     Fach                          belegen       Abiwertung
                                              Sem      WSt.       Semester
Deutsch                                        4       5/3           4
Mathematik                                     4       5/3           4
eine durchgängige Fremdsprache                 4     5 / 3 (4)       4
eine durchgängige Naturwissenschaft            4       5/3           4
Sport                                          4        2            0
Religion oder Werte/Normen oder Philosophie    2        3            2
Seminarfach                                    3        2            2
Kunst oder Musik oder                          2       5/3           2
Darstellendes Spiel (nur gA)
Politik/Wirtschaft                             2       5/3           2
Geschichte                                     2       5/3           2
Was MUSS ich belegen und einbringen?

Sprachliches Profil
eine weitere Fremdsprache (4 Semester)

Musisch-künstlerisches Profil
MU bzw. DS bzw. KU (2 Semester)

Gesellschaftswissenschaftliches Profil
weitere FS oder NW oder Inf (2 Semester)
(hier kann Politik wegfallen, sofern EK auf eA gewählt wurde)

Naturwissenschaftliches Profil
eine weitere NW oder Inf (4 Semester)
Gesamtqualifikation und Abiturprüfung
    Block I 1)
Mindestpunktzahl 200
                       Insgesamt 32 bis 36 Halbjahresergebnisse:
Höchstpunktzahl 600
                        die 8 Halbjahresergebnisse von P1 und P2
                          in zweifacher Wertung, sowie
                        24 bis 28 Halbjahresergebnisse, darunter
                         die 12 Halbjahresergebnisse von P3, P4 und P5,
                         in einfacher Wertung
                       • darunter mit weniger als 05 Punkten:
                          bei 32, 33, 34 Ergebnissen höchstens 6 Wertungen
                          bei 35 und 36 Ergebnissen höchstens 7 Wertungen
                            - dabei insgesamt jeweils höchstens 3 Wertungen
                              unter 05 Punkten bei P1, P2 und P3

                               die Prüfungsergebnisse
                               in den 5 Prüfungsfächern
                               in vierfacher Wertung
                               • 3 Prüfungsfächer mit jeweils
                                 mindestens 20 Punkten
                                                                                  Block II
                               • statt P4 besondere Lernleistung
                                                                              Mindestpunktzahl 100
                                 möglich
                                                                              Höchstpunktzahl 300
                               • statt P5 Präsentationsprüfung
                                 möglich
Wertungen in der Qualifikationsphase

                                      Block I                                      Block II
                Jahrgang 12                         Jahrgang 13
            1. HJ             2. HJ             1. HJ        2. HJ             Abiturprüfung
    P1     2-fach          2-fach               2-fach       2-fach     4-fach - schriftlich – 270 min
    P2     2-fach          2-fach               2-fach       2-fach     4-fach - schriftlich – 270 min
    P3     1-fach          1-fach               1-fach       1-fach     4-fach - schriftlich – 270 min
    P4     1-fach          1-fach               1-fach       1-fach     4-fach - schriftlich – 220 min
    P5     1-fach          1-fach               1-fach       1-fach   4-fach - mündlich - 20 bis 30 min

                    plus 12 bis 16 weitere Ergebnisse
weitere              (siehe Belegungsverpflichtung)
 Fächer
Gliederung des Infoabends

1. Abschluss der Einführungsphase (Klasse 10)
2. Allgemeine Infos zur Qualifikationsphase
3. Wahlen zur Qualifikationsphase
4. Besonderheiten
Wie kann ich wählen?
Kurswahlen.nibis.de

                                             Weiteres unter
         www.athenaeum-stade.de - Jahrgang 11-13 - Abi 2022
                         • Anleitung zur Online-Kurswahl
Allgemeines zur Wahl

• Wahl erfolgt online bis 16. März 2020 mit individueller
  Beratung der Klassen im Computerraum
• Gewählt werden nur die Unterrichtsfächer, die
  Bekanntgabe der Lehrernamen erfolgt im Lauf des
  Schuljahres
• Für Schüler, die zurzeit im Ausland sind:
  Wahl bitte als pdf-Dokument drucken und per Mail
  zuschicken!
      Adresse: manuel.riekmann@athenetz.de
Terminübersicht

• 31.01.2020 – „11 trifft 12“ in den ersten beiden Stunden
• Anfang März:
  individuelle Beratung in den Klassen (Computerraum)
• bis 16.03.2020: Abgabe der Wahlbögen im Sekretariat
• April: Auswertung der Wahl
• Mai: Gespräche bezüglich Umwahlen und Kooperationen
• Juni: Sport- und Seminarfachwahlen
• 15. Juli 2020: Bekanntgabe der Kurseinteilung
Leistenplan 12
Gliederung des Infoabends

1. Abschluss der Einführungsphase (Klasse 10)
2. Allgemeine Infos zur Qualifikationsphase
3. Wahlen zur Qualifikationsphase
4. Besonderheiten
Sporttheorie im 2. Halbjahr

Für alle Schüler, die Sport als P5 belegen wollen

• bei Herrn Waldermann
• Anmeldung abgeben

Außerdem bitte dazu beachten:

  Zu Beginn des nächsten Schuljahres
  Sportunbedenklichkeitserklärung des Hausarztes
  abgeben!
Seminarfach

• Ziel: Hinführung zum selbstständigen Lernen und
  wissenschaftlichen Arbeiten
• fächerübergreifende Problemstellungen
• Einübung verschiedener Lern- und Arbeitsmethoden
• keine Klausuren; stattdessen: schriftliche Hausarbeiten,
  Projekte, Referate, Facharbeit u.a.
• 2 Halbjahresergebnisse werden in die Abiturwertung
  eingebracht, darunter das Halbjahr mit der Facharbeit
• Thema und Bewertung der Facharbeit erscheinen als
  Bemerkung auf dem Abiturzeugnis
Voraussetzungen zum Erwerb des Latinums

Kleines Latinum:   Versetzung in die Einführungsphase

                   (nach Klasse 10 mindestens Note 4)

Latinum:           Versetzung in die Qualifikationsphase
                   (nach Klasse 11 mindestens 05 Punkte)

Großes Latinum:    zwei Halbjahre in der Qualifikationsphase belegen
                   (in beiden Halbjahren zusammen 10 Punkte und
                   im letzten Halbjahr mindestens 05 Punkte
                   oder im Abitur mindestens 05 Punkte)
Fachhochschulreife

Voraussetzungen:
 a. Schulischer Teil:
 bestimmte Leistungen in zwei aufeinander folgenden
 Schulhalbjahren
 (z.B. 12.1 + 12.2 oder 12.2 + 13.1)
 b. Berufsbezogener Teil:
 einjähriges berufsbezogenes Praktikum, mindestens
 zweijährige erfolgreich abgeschlossene
 Berufsausbildung oder FSJ
Schulischer Teil der Fachhochschulreife
Verweildauer in der gymnasialen Oberstufe

              Regelfall:      3 Jahre
              Mindestzeit: 2 Jahre
              Höchstzeit:     4 Jahre *

  *Zur Wiederholung einer nicht bestandenen Abiturprüfung
  verlängert sich die Höchstzeit um ein Schuljahr.
Wiederholungsmöglichkeiten

  11.1     11.2         12.1       12.2       13.1       13.2
 Einführungsphase              Qualifikationsphase
                                                                    ABI 2022

                    1          2          3          4          5              6

1. Wiederholung der 11. Klasse bei Nicht-Versetzung

2. Rücktritt nach dem 1. Halbjahr der Qualifikationsphase in die 11. Klasse

3. Rücktritt nach dem 2. Halbjahr der Qualifikationsphase

4. Rücktritt nach dem 3. Halbjahr der Qualifikationsphase

5a. Rücktritt statt Meldung zur Abiturprüfung
5b. Nichtzulassung zur Abiturprüfung

6. Wiederholung nach Nichtbestehen der Abiturprüfung
•   Lieblingsfächer bestimmen
•   Rücksprache mit den Fachlehrern
•   Schülernummer aus der Mail raussuchen
•   wählen – ausdrucken - unterschreiben
•   abgeben...

• ... und bei Unsicherheit zu den
      Oberstufenkoordinatoren kommen…
Sie können auch lesen