Die Wirkung von Sport bei Altersdepression - Dr. Nils Haller Johannes Gutenberg-Universität Mainz

Die Seite wird erstellt Heinrich Reuter
 
WEITER LESEN
Die Wirkung von Sport bei Altersdepression - Dr. Nils Haller Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Wirkung von Sport bei Altersdepression
                        Dr. Nils Haller
            Johannes Gutenberg-Universität Mainz
     Abteilung Sportmedizin, Prävention und Rehabilitation
               Paris Lodron Universität Salzburg
     AG- Trainingswissenschaft, Motorik und Biomechanik
Die Wirkung von Sport bei Altersdepression - Dr. Nils Haller Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Eigene Arbeiten

Folie Nr.     2
Datum:        29.06.2022
Die Wirkung von Sport bei Altersdepression - Dr. Nils Haller Johannes Gutenberg-Universität Mainz
1   Sport bei Depression – Leitlinien und

                         Agenda
                                      Evidenz von körperlicher Aktivität

                                  2   Sport / Körperliche Aktivität bei
                                      Altersdepression

                                  3   Tipps für die Umsetzung / Sportpraxis

Folie Nr.   3
Datum:      29.06.2022
Die Wirkung von Sport bei Altersdepression - Dr. Nils Haller Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Sport und Depression im medialen Echo

                                                                                          2500

                                                                                                   https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/
                                                                                          2000     Manual search term „exercise, depression“

                                                                                                                                               2103
                                                                                                                               1817
                                                                                                                            1686
                                                                                          1500

                                                                                                                          1569
                                                                                                                        1454
                                                                                                                       1424
                                                                                                                     1300
                                                                                                                  1150
                                                                                          1000

                                                                                                                1058
                                                                                                               954
                                                                                                              875
                                                                                                            799
                                                                                                          715
                                                                                                          696
                                                                                                        622
                                                                                           500

                                                                                                      510
                                                                                                     487
                                                                                                    476
                                                                                                  343
                                                                                                  332

                                                                                                 324
                                                                                                 317

                                                                                                 312

                                                                                                 306
                                                                                                 100
                                                                                                 138
                                                                                                 142
                                                                                                 177
                                                                                                 200
                                                                                                 212
                                                                                                 208
                                                                                                 252
                                                                                                 265
                                                                                                 300

                                                                                                 285
                                                                                                 259
                                                                                                 279
                                                                                                 244
                                                                                                 269
                                                                                                 259
                                                                                                 255
                                                                                                 288
                                                                                             0

       https://www.focus.de/gesundheit/ratgeber/depression/news/sport-vertreibt-selbst-
       schwere-depressionen-psychologie_id_2240816.html

Folie Nr.        4
Datum:           29.06.2022
Die Wirkung von Sport bei Altersdepression - Dr. Nils Haller Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Folie Nr.   5
Datum:      29.06.2022
Die Wirkung von Sport bei Altersdepression - Dr. Nils Haller Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Studienlage

                 Gepoolte Effektstärke SMD (35 Studien, 1354 Teilnehmer) vs. Kontrolle:
                 -0,62 (95%-CI: -0,81  -0,42)
                 [Effekte: schwach 0,2-0,49; mittel 0,5-0,79; stark ≥ 0,8]
                 Follow Up [4-26 Monate] (8 Studien, 377 Teilnehmer) vs. Kontrolle:
                 -0,33 (95%-CI: -0,63  -0,03)

                 Keine Unterschiede zu:
                 • Psychotherapie (SMD = -0,03; 7 Studien, 189 Teilnehmer)
                 • Psychopharmakatherapie (SMD = -0,11; 4 Studien, 300 Teilnehmer)

Folie Nr.     6
Datum:        29.06.2022
Die Wirkung von Sport bei Altersdepression - Dr. Nils Haller Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Die Studienlage
     Subgruppenanalyse, Cochrane-Metaanalyse 2013:

     Metaanalyse von Schuch et al., 2016:

             neuere Studien; kein Einschluss nieder-intensives Training;
             Korrektur des Publikationsbias
             höhere Effektstärke vs. Kontrolle
              -1,11 (95%-CI: -1.43  -0,79)

                Aufnahme in nationale Versorgungsleitlinien
                 depressiver Störungen

Folie Nr.     7
Datum:        29.06.2022
Die Wirkung von Sport bei Altersdepression - Dr. Nils Haller Johannes Gutenberg-Universität Mainz
• Self-report measures (sowohl körperliche Aktivität
                            als auch teils bei depressiver Episode)

                          • Odds-Ratio (OR) für körperlich aktive Menschen:
                             • 0.83; 95%; CI=0.79-0.88
                          • Subgruppenanalyse:
                             • Jugendliche OR: 0.90; 95%; CI=0.83-0.98)
                             • Erwachsene: OR: 0.78; 95%; CI=0.70- 0.87)
                             • Ältere: OR: 0.79; 95%; CI=0.72-0.86

                         “Higher levels of physical activity are consistently
                         associated with a lower odds of developing future
                         depression. The protective effects of physical activity were
                         observed regardless of age and sex and were significant
                         across all geographical regions.”

Folie Nr.   8
Datum:      29.06.2022
Die Wirkung von Sport bei Altersdepression - Dr. Nils Haller Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Körperliche Aktivität bei Depression vs. Altersdepression – die Studienlage

                                                             Publications late-life vs. depression     • Schwächere Studienlage
       2500
                     https://pubmed.ncbi.nlm.nih.gov/
                                                                                                       • Co-Morbiditäten
                     Manual search term „exercise, depression“ (blue) vs.
                     !exercise!, „late-life depression“ or „geriatric depression“
                                                                                                       • Allgemein geringere
       2000                                                                                              Bereitschaft und Fähigkeit
                                                                                                         sich körperlich zu
       1500
                                                                                                         betätigen

       1000

        500

            0
                198019821984198619881990199219941996199820002002200420062008201020122014201620182020
                                                                  Count     Count AD

Folie Nr.         9
Datum:            29.06.2022
Die Wirkung von Sport bei Altersdepression - Dr. Nils Haller Johannes Gutenberg-Universität Mainz
Körperliche Aktivität bei Altersdepression – Studienergebnisse

      Nine studies involving 1,308 participants; mean participant age was 82 years.

Folie Nr.      10
Datum:         29.06.2022
Körperliche Aktivität bei Altersdepression – Studienergebnisse

                                               SMD = –0.34, 95% CI –0.52 to –0.17

Folie Nr.      11
Datum:         29.06.2022
Körperliche Aktivität bei Altersdepression – Studienergebnisse

       The findings of this review are consistent with the suggestion that, for older people who present with clinically meaningful
       symptoms of depression, prescribing structured exercise with mixed elements of endurance and strength training tailored to
       individual ability, will likely reduce the severity of depression. Whereas the evidence on the effect of mixed exercise is minimally
       sufficient, for Tai Chi and Qi Gong the available evidence is insufficient in both quantity and quality.

Folie Nr.      12
Datum:         29.06.2022
Wie effektiv ist Sport nun im Kollektiv der Altersdepression?

                                                                       • Selektionsbias – eventuell vor allem für
                                                                         Patient*innen, die bereit sind körperlich aktiv
                                                                         zu sein
                                                                       • Heterogenität der Interventionen
                                                                       • Heterogenität der Teilnehmenden
                                                                       • Methodische Schwächen (fehlende
                                                                         Verblindung, fehlende ITT etc.)
                                                                       • Art der Kontrollgruppe (teilweise Warteliste
                                                                         gegen Sport)
                                                                       • Unklare Dosis-Wirkung Beziehung
                                                                       • „Studiensetting“ (oftmals 1:1 Betreuung) vs.
                                                                         real life
                                                                       • Unklare Langzeiteffekte

Folie Nr.      13
Datum:         29.06.2022
Mögliche Wirkungsmechanismen des Sports bei Depression

                                                                                         Erwerb neuer Fähigkeiten,
                              Ablenkung, soziale Kontakte (LePore,
                                                                                         Selbstwirksamkeit, Selbstwertgefühl,
                              1997), „distraction hypotheses“
                                                                                         allgemeines Wohlbefinden (Fox, 2000)

                              erhöhte Synthese von Serotonin;
                                                                                         Bildung neuer Nervenzellen, erhöhte
                              Reduktion von Cortisol (Chen, 2013),
                                                                                         synaptische Plastizität (Cotman, 2002;
                              Reduktion von Inflammation (Mikkelsen
                                                                                         Ernst, 2005)
                              et al, 2017)

                                                          Verbesserung der Fitness und
                                                          Verbesserung der Lebensqualität
                                                          (Blumenthal et al., 1999)

    Mögliche Mechanismen für frühe antidepressive Effekte:
    „Placeboeffekte“ (soziale Kontakte, positive Erwartungshaltung), Selbstwirksamkeit
Folie Nr.     14
Datum:        29.06.2022
Polypille Bewegung

            Neben positiver Wirkung auf depressive
            Symptome, positive Effekte bei / auf
               •        Angststörungen (Mikkelsen et al., 2017)
               •        Stress (Mikkelsen et al., 2017)
               •        Schmerzerkrankungen (Geneen et al.,
                        2017)

                                                                  Rowe et al.

Folie Nr.      15
Datum:         29.06.2022
Der „optimale Trainingsdosis“ für Patient*innen mit Depression

                            aerobes Ausdauertraining und / oder Krafttraining unter Aufsicht

                            drei bis fünf Sitzungen pro Woche von a 30-60 Minuten über mindestens 10-14 Wochen

                            moderate Intensität > leichte Intensität

                                                                Empfehlungen für Patient*innen im jungen bis mittleren Alter

                                                                Gerade im höheren Alter kann die Fähigkeit zu strukturierter, intensiver Bewegung
                                                                aufgrund psychologischer und physischer Barrieren abnehmen.
                                                                Training unter Aufsicht ist häufig unrealistisch

Folie Nr.      17                      National Institute for Health and Clinical Excellence, 2010; Haller et al., 2022; Rethorst und Trivedi, 2013; Blumenthal et al., 1999, Dunn et al., 2005
Datum:         29.06.2022
Studie vs. real life – Probleme beim Übertrag der Studien ins reale Leben

                                                                                                       LDD-Patient*innen haben typischerweise ein geringes
                                                                                                       Maß an körperliche Aktivität und eine geringere
                                                                                                       Fitness im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen
                               Welcher                                                                 (jedoch große Heterogenität)
            Motivation         Sport?                    Wie häufig?
                                                                                                       Barrieren wie „fehlende Motivation“, „Angst“ oder
                                                                                                       "körperlich nicht in der Lage aktiv zu sein“, sowie
                                                                     Unterstützung                     krankheitsspezifische Hindernisse können
                                                                                                       Patient*innen davon abhalten aktiv zu sein (bzw. die
                                                                                                       Auswahl sportlicher Aktivitäten deutlich einschränken).

                                                                 Angst                                 Eine geringe Selbstwirksamkeit kann zu einem Mangel
                                                                                                       an Selbstvertrauen zur Teilnahme am Sport führen,
                                                                                                       das durch fehlende soziale Unterstützung verstärkt
                                                                                                       wird.

                                                                                                       Gefahr der Über- bzw. Unterforderung mit all ihren
                                                                                                       sekundären Begleiterscheinungen

Folie Nr.      18             (Gilbody et al., 2015, BMJ; Fuhr et al., 2018 Psychother Psych Med, Haller et al., 2022, SPP)
Datum:         29.06.2022
Tipps für die therapeutische Seite zur Umsetzung

                              Bewegung für Patient*innen verschreiben – Tipps für Therapeut*innen

             • Positive Wirkung von Sport herausstellen
                   •       Auf depressive Symptomatik
                   •       Auf körperliche Fitness (bis in das hohe Alter!)
             • Auf Interessen der Patient*innen eingehen
                   •       Welchen Sport haben Sie früher ausgeübt? Was interessiert Sie besonders?
                   •       Bevorzugen Sie alleiniges Training oder Gruppenaktivitäten?
             • Barrieren identifizieren (psychologisch, körperlich)
             • Plan erstellen, der nicht überwältigt und auf die Leistungsfähigkeit des Patient*in eingeht
                   •       Abfragen von bisheriger körperlicher Aktivität (ideal wäre natürlich eine Diagnostik im Vorhinein, falls
                           Patient*in dazu motiviert ist)
                   •       Moderat starten, Progression erlauben, Monotonie vermeiden, eventuell selbstbestimmte Intensität
                   •       An Richtlinien orientieren, aber diese nicht blind „verschreiben“
             • Formulieren von realistischen Ziele (Adhärenz und Motivation)
             • Feedback über Fortschritt geben
             • Überlegen Sie Bezugspersonen und Familienmitglieder (Kinder und Enkelkinder) in die
               Übungsprogramme einzubeziehen
             • Weisen Sie auf regionale Programme hin
                   •       regionale Projekte mit unterschiedlichen Ansätzen, jedoch oftmals keine dahinterliegende Systematik

Folie Nr.     19
Datum:        29.06.2022
Welche/r Patient*in spricht möglicherweise besonders an?

                           Biologisch: höhere BDNF-Level, interleukin (IL)-1B, und
                           TNF-alpha sind mit besserer Response verbunden.

                           Klinisch: körperliche Beeinträchtigungen, schlechte
                           kardiorespiratorische Fitness

                           Psychologisch: hohe Selbstwirksamkeit; hohe
                           Zufriedenheit mit dem Leben

                           Sozial: Sozialer Support fast durchweg mit besserem Outcome

Folie Nr.     20
Datum:        29.06.2022
Wearables for improving PA in the elderly

                                                        Wuttke-Linnemann & Haller,
                                                        2022, under review

Folie Nr.      21
Datum:         29.06.2022
Wearables for improving PA in the elderly

Folie Nr.      22
Datum:         29.06.2022
Wearables for improving PA in the elderly

                                                        Achtung:
                                                        • hier braucht es eine Anleitung zur
                                                          „richtigen“ Nutzung
                                                        • Wearables handeln nach
                                                          Algorithmen nach, die
                                                          Empfehlungen unabhängig von
                                                          einem Krankheitsbild ausgeben
                                                        • Patient*innen können sich schnell
                                                          gestresst und überfordert fühlen
                                                        • aufgrund von fehlendem
                                                          menschlichen Support Angst
                                                          haben und mit dem Sport wieder
                                                          aufhören

Folie Nr.      23
Datum:         29.06.2022
Aspekte für Therapeut*innen und Patient*innen

  Erziehung zum Sport: Effekte des Sports aufzeigen         Körperliche Aktivität als dauerhafte Komponente in den
   und zum dauerhaften Sport motivieren                       Alltag integrieren
  Verschiedene Aspekte des Sports diskutieren:              Ausdauer, Kraft, Beweglichkeit und Koordination
   Körperliche Fitness, Ausdauer, Kraftniveau,                erhalten oder verbessern
   Beweglichkeit und Koordination                            Geeignete Sportart wählen (intrinsischer, eigener
  Realistische Zielsetzung vermitteln                        Motivation nachgehen; wie z.B. Walking, Schwimmen,
                                                              Aktivitäten im Freien, Krafttraining (etwa mit
  Auf Interessen der Patient*innen eingehen                  Widerstandsbändern))
  Alterstypische Besonderheiten beachten                    Realistische Ziele setzen (z. B. Start der körperlichen
  Soziale Aspekte in Gruppensettings betonen                 Aktivität mit 2 Einheiten pro Woche; Einbauen von
                                                              regelmäßigem Spazieren, Treppensteigen)
  Leistungsdruck und Überforderung vermeiden
                                                             Progression erlauben – „vom Leichten zum Schweren“,
  Von gefährlicher Sport-/ Übungsauswahl abraten (z.         „vom Bekannten zum Unbekannten“
   B. Springen, Wackelbretter, Wettläufe auf Zeit)
                                                             Über regionale Gruppenangebote informieren und diese
  Patient*innen, die besonders „empfänglich“ für Sport       in Erwägung ziehen
   sind, identifizieren                                      Entspannungsverfahren in den Alltag integrieren
  (Innovative Hilfsmittel (wie Wearables) in Betracht       (Innovative Hilfsmittel (wie Wearables) nutzen)
   ziehen))

Therapeut*innen                                           Patient*innen
Klein anfangen reicht häufig!

Folie Nr.      25
Datum:         29.06.2022
Fifteen studies comprising 191 130
                         participants and 2 110 588 person-years
                         were included.

                         …those accumulating half the
                         recommended volume of physical
                         activity (4.4 marginal metabolic
                         equivalent task hours per week [mMET-
                         h/wk]) had 18% (95% CI, 13%-23%)
                         lower risk of depression.

Folie Nr.   26
Datum:      29.06.2022
Folie Nr.   27
Datum:      29.06.2022   Haller&Simon, 2017
Zusammenfassung & Ausblick
            • Sport bei Patient*innen mit Altersdepression
                 •     tendenziell kleine bis große positive Effekte
                 •     Baustein einer multimodalen Therapie (bisher nicht als Monotherapie empfohlen)
                         • …jedoch möglicherweise nicht für jeden Betroffenen geeignet (selection bias in Studien
                             wahrscheinlich)
                 •     Heterogene Studienlage (Sportart, Dauer, Intensität, home-based, supervised)
            • Sport bei Altersdepression
                 •     Tendenziell kleine bis moderate positive Effekte
                 •     Körperliche Einschränkungen
                 •     Sport / körperliche Aktivität hat selbst wenn es sich nicht auf depressive Symptomatik auswirkt, positive
                       Effekte auf die Gesundheit
                         • Wichtig: Übungsauswahl, Trainingsprogression, Vermeidung von Leistungsdruck
            • Bisher wenige regionale Angebote für Depression / Altersdepression im Vergleich zu anderen
              Sportgruppen
            • Differenzierte Zugänge zum Sport ermöglichen
                 •     Fragen nach Präferenzen
                 •     Motivieren zur körperlichen Aktivität im Alltag
                 •     Hilfsmittel in Betracht ziehen

Folie Nr.      28
Datum:         29.06.2022
Exercise can improve depressive symptoms in people with
                   depression. However, similar to other treatments, exercise is not a
                   panacea and may not work equally for all.
                                                 Schuch, F. B., & Stubbs, B. (2019). The role of exercise in preventing and treating
                                                 depression. Current sports medicine reports, 18(8), 299-304.

                              Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!

Folie Nr.   29
Datum:      29.06.2022
Sie können auch lesen