Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee - IHK Ulm

Die Seite wird erstellt Horst Janssen
 
WEITER LESEN
Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee - IHK Ulm
07-08 | 2021
        Das Maga zin der IHKs Bodensee-Oberschwaben und Ulm                                    Ausgabe: IHK Ulm

Die Wirtschaft
zwischen Alb und Bodensee

Virtuelles Lernen               Energiescouts                 Engagiert für die IHK
Online-Weiterbildung            Neues Internetportal für      333 Personen für langjährige
in der Corona-Zeit              Azubi-Projekte gestartet      ehrenamtliche Tätigkeit geehrt
6                               8                             53

                                                                           Starkes
                                                                           Ehrenamt
                                                                           Prüferinnen und
                                                                           Prüfer in der
                                                                           beruflichen Bildung

                                                                           16
Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee - IHK Ulm
Vernunft
trifft Fahrspaß
Bitte beachten Sie die allgemeingültigen Corona-Regelungen.                                        Der ID.4 GTX*
                                                                                                   jetzt auch mit Allradantrieb
* Stromverbrauch des neuen ID.4 GTX, kWh/100 km: kombiniert 16,3; CO₂-Emissionen, g/km: kombiniert 0

ID.4 GTX 220 kW (299 PS) 77 kWh 1-Gang-Automatik
Stromverbrauch, kWh/100 km: kombiniert 16,3; CO₂-Emissionen, g/km: kombiniert 0
Ausstattung: Notbremsassistent „Front Assist“ mit Fußgänger- und Radfahrererkennung, Spurhalteassistent „Lane Assist“,
Digitaler Radioempfang DAB+, Navigationssystem „Discover Pro“, Radio „Ready 2 Discover“, e-Sound, dynamische Fernlicht-
regulierung „Dynamic Light Assist“ u. v. m.
Lackierung: Mondsteingrau/Schwarz

GeschäftsfahrzeugLeasingrate monatlich:                      352,00 €1         Laufzeit:                                                   48 Monate
Sonderzahlung                                                                  Jährliche Fahrleistung:                                     10.000 km
(entspricht dem BAFA-Umweltbonus2):                        5.000,00 €

Fahrzeugabbildung zeigt Sonderausstattungen gegen Mehrpreis. Bildliche Darstellungen können vom Auslieferungsstand abweichen. Stand 06/2021. Ände-
rungen und Irrtümer vorbehalten. 1 Ein Angebot der Volkswagen Leasing GmbH, Gifhorner Str. 57, 38112 Braunschweig. Für gewerbliche Einzelabnehmer mit
Ausnahme von Sonderkunden. Inkl. Überführungskosten. Zzgl. MwSt. Bonität vorausgesetzt. 2 Über die Auszahlung des Bundesanteils entscheidet ausschließ-
lich das BAFA nach Ihrem Antrag anhand der Förderbedingungen. Anträge auf Förderung mit einem verdoppelten Bundesanteil
(„Innovationsprämie“) können beim BAFA bis zum 31.12.2021 gestellt werden. Die Gewährung des Umweltbonus mit gleichen
Bundes- und Herstelleranteilen endet spätestens am 31.12.2025.

Ihr Volkswagen Partner

                                                     Autohaus Burger
                                                     GmbH & Co. KG
                                                     Ehinger Straße 23, 89143 Blaubeuren

               André Moreira                                         Philipp Staudenmayer                                      Ali Orhan
               Tel. 07344 9600 62                                    Tel. 07344 9600 63                                        Tel. 07344 9600 69
               andre.moreira@                                        philipp.staudenmayer@                                     ali.orhan@
               autohaus-burger.de                                    autohaus-burger.de                                        autohaus-burger.de
Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee - IHK Ulm
Editorial                                                         SONNENSCHIRME

Die Aus- und Weiterbildung der
IHKs funktioniert nur durch
ehrenamtliches Engagement.                                             3 asymmetrisches Design
Mehr als 4.000 Unternehmerin-                                            für beste Schattennutzung
nen und Unternehmer, Beschäf-                                          3 sofort lieferbar!
tigte aus Unternehmen sowie
Lehrkräfte der Berufsschulen
sind ehrenamtlich für unsere
beiden IHKs tätig. Ohne ihren
Einsatz, regionalen Bezug und
ihre Fachkompetenz könnten
die IHKs ihre Aufgaben nicht
sachgerecht erfüllen. Die
ehrenamtlichen Prüferinnen
und Prüfer begleiten jedes Jahr
mehr als 14.000 Teilnehmerin-
nen und Teilnehmer durch die Zwischen-,
Abschluss- und Fortbildungsprüfungen. Dabei                            Der einzige Sonnenschirm
gewährleisten sie, dass das geprüft wird, was                                 für Zuhause,
in der Arbeitswelt relevant ist.
Dieses Ehrenamt ist die beste Gelegenheit,                             den Sie jemals brauchen.
Gutes zu tun. Dabei sind es die persönlichen
                                                                        Profi-Qualität aus dem harten Gastro-Alltag
Kontakte, die das Ehrenamt so erfolgreich
machen. Davon profitieren die Freiwilligen                               für Ihr Zuhause oder die Firmenterrasse.
selbst, aber auch die Unternehmen, weil                                      Made in Germany zum Direktpreis.
neues Wissen gewinnbringend ins Unterneh-
men zurückfließt und durch das soziale Enga-                                         Jetzt ansehen auf

gement die Arbeitgeberattraktivität steigt.                                   → www.blue-sun.pro
Welche Leistungen das Ehrenamt erbringen
kann, das hat das vergangene Jahr ein-                                        Oder offline in 88255 Baienfurt
drucksvoll gezeigt. Unter den massiv durch
Corona eingeschränkten Bedingungen hat das
Ehrenamt mit hohem persönlichem Einsatz
dafür gesorgt, dass die Prüfungen in Aus- und                                         DIREKT
Weiterbildung geordnet abgelaufen sind und                                       VOM HERSTELLER
die Auszubildenden ihre Ausbildung abschlie-                                      IM ONLINESHOP
ßen konnten. Gerade in einer Krise sind wir
                                                                                  oder  0751 – 560 110
auf ein verantwortungsvolles Miteinander
angewiesen. Das Ehrenamt hat diese                                               oder 0751 – 560 110
Bewährungsprobe mit Bravour gemeistert.         Dr. Jan Stefan Roell
                                                          Präsident
Wir danken den Prüferinnen und Prüfern!                     IHK Ulm         D-88255 Baienfurt
                                                                          WWW.BLUE     - SUN.PRO
                                                                            info@webafahnen.de
Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee - IHK Ulm
A U F TA K T

                                     9
                          Mit zahlreichen
                       Aktionen wollen die
                       IHKs im Sommer der
                         Berufsausbildung
                          Jugendliche und
                           Unternehmen
                        zusammenbringen.                                                    IM FOKUS

                                                                                       16
                                                                                                                                                                                        F O T O S : R A C L E F O T O D E S I G N – S T O C K . A D O B E . C O M ; R O L F S C H U LT E S / D R U M L I N P H O T O S ; A R C H I T E K T E N W E R K G E M E I N S C H A F T W E I N B R E N N E R . S I N G L E . A R A B Z A D E H . ; I H K U L M
                                                                                    Wir rücken Prüferinnen und
                                                                                  Prüfer in den Mittelpunkt! Dank
                                                                                     ihres Engagements ist die
                                                                                   berufliche Bildung praxisnah,
                                                                                 lebendig und qualitätsorientiert.
                                                                                  Aber auch sie selbst profitieren
                                                                                 vom Ehrenamt: Das Netzwerk der
                                                                                    Prüferinnen und Prüfer ver-
                                                                                 schafft ihnen wertvolle Einblicke
                                                                                  und gibt ihnen Anregungen für
                                                                                  den eigenen beruflichen Alltag.

                          R EGION BODENSEE-

                            O B E R S C H WA B E N

                                42                                                                                           REGION ULM

                         Der Innovations-
                       campus in Sigmarin-
                          gen geht an den
                         Start: Hier treffen
                                                                                                                             48
                                                                                                                     Wirtschaftsjourna-
                       sich Wirtschaft und                                                                          list Frank König geht
                        Wissenschaft, um                                                                              in den Ruhestand.
                        gemeinsam Lösun-                                                                            Im Interview erzählt
                         gen für verschie-                                                                           er von Ereignissen,
                        denste Projekte zu                                                                            die ihm besonders
                            entwickeln.                                                                                 in Erinnerung
                                                                                                                        geblieben sind.

4 # 07- 0 8.20 21 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e                         D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm
Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee - IHK Ulm
Inhalt
Auftakt                                                                           Unternehmen                                           Regionen
6       Erfolgreicher Umzug ins virtuelle                                         26   TeleData
        Klassenzimmer                                                                  Weiter auf Wachstumskurs                         IHK-Region Bodensee-Oberschwaben
7       Ab Richtung Süden                                                         26   Internationales Bankhaus Bodensee                 42 Innovationscampus Sigmaringen:
                                                                                       Erfreuliche Bilanz 2020                                 Treffpunkt für Wirtschaft und
7       Nachgefragt
                                                                                                                                               Wissenschaft
8       Aktuelle Wettbewerbe                                                      27   Verallia Deutschland
                                                                                       75 Jahre Behälterglas                            43     Restart für den Bodenseetourismus
8       Energiescouts-Projekte jetzt im Internet
                                                                                                                                        44     Neues DHBW-Studienangebot
                                                                                  28   Bernhard Grassinger
8       Messeförderung für Startups                                                    DELPHIN-Vertriebsfirma wird 25                   46     26,6 Millionen Euro für schnelles
9       Sommer der Berufsausbildung                                               28   Stadtwerk am See                                        Glasfasernetz
10      Abschlussprüfung auf der                                                       Auf dem Weg zur smarten Kommune                  46     Sommercamp Ausbildung und Beruf
        Landesgartenschau                                                         30   Rolls-Royce Power Systems                        47     Innovationsberatung mit BerT
10      Förderprogramm Klimaschutz-Plus                                                Neuer Brennstoffzellen-Demonstrator
11      Überbrückungshilfen verlängert                                            30   WEBA-Fahnen                                      IHK-Region Ulm
                                                                                       Neustrukturierung im Corona-Jahr                  48 „Jeden Tag eine spannende Materie“
                                                                                  31   Landhotel-Restaurant Adler                        50 Transformationsprozess in Gang gesetzt
Treffpunkt                                                                             25 Jahre Gastfreundschaft                         51 5G für die Region
                                                                                  32   hallo.immo                                        52 Im Amt bestätigt
                                                                                       Startup entwickelt Immobiliensoftware
12      Beratungen & Veranstaltungen                                                                                                     53 Die IHK Ulm lebt vom Ehrenamt
        der IHK Bodensee-Oberschwaben                                             32   IHSE
                                                                                       Neue Tochtergesellschaft in China
14      Beratungen & Veranstaltungen
        der IHK Ulm
                                                                                  33   Serie: Neu am Markt
                                                                                       Hochleistungsbeton trifft Stahl                 Trends &
                                                                                  34   mesakumo
                                                                                       Hinein in die Cloud
                                                                                                                                       ­Hintergründe
Im Fokus                                                                          34   ulrich
                                                                                       Produktsparte verkauft
                                                                                                                                         54    Umsatzsteuer: Neuregelungen des
                                                                                                                                               Fernverkaufs
Starkes Ehrenamt                                                                  36   Celos Computer                                    55    Ausweitung der kurzfristigen
16 Engagiert für ein starkes System                                                    IT wird grün                                            Beschäftigung
21 „Berufliche Bildung als Herzensthema“                                          36   Schüttgutzentrum Alb-Donau                        55    Betriebe stemmen sich gegen
        Simone Rueß im Interview                                                       Kies und Humus to go                                    Rohstoffknappheit
22      „Ehrenamt ist für alle eine wichtige                                      37   KNOLL.art, Thomas Knoll                           56    Google & Co.: Die Sache mit
        Erfahrung“                                                                     Benefizkunstprojekt zum 25-jährigen Jubiläum            dem Ranking
        Stefan Dittrich im Interview                                              38   Brauerei Gold Ochsen                              58    USB-Datenbank unterstützt Sicherheit
24      Corporate Volunteering                                                         Neue Abfüllanlage in Betrieb                            im Bewachergewerbe
                                                                                  38   FEINGUSS BLANK
                                                                                       Prozesse in der Gießerei umstrukturiert
                                                                                  39   ConnectingCase
                                                                                       Kleiner Koffer, große Wirkung
                                                                                  40   Freiraum
                                                                                       Neues digitales Geschäftsmodell
                                                                                  40   Diverse Unternehmen
                                                                                       Gesucht – gefunden
                                                                                  41   NVision Imaging Technologies
                                                                                       Bessere Einblicke in den Körper

                                                       S TA N D A R D S                                                                   V ERL AGSSPECIAL

                                                                                                                                              60
        Editorial
         3   Vom Ehrenamt profitieren alle

        Kultur & Freizeit
         64 Minguet Streichquartett                                                                                              Wirtschaftsraum Landkreis Biberach
         65 Désirée von Trotha
         65 Herzstücke am Bodensee

        Vorschau & Impressum
         66 Mobilität und Innenstadt

D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm                                                           D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e # 07- 0 8.20 21   5
Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee - IHK Ulm
Auftakt
  Corona
                                                                                                                                                                                                        Der Umstieg auf
  aktuell –                                                                                                                                                                                             die digitale
                                                                                                                                                                                                        Weiterbildung in
                                                                                                                                                                                                        der Corona-Zeit hat
  Infos für Ihr                                                                                                                                                                                         bei den IHKs gut
                                                                                                                                                                                                        funktioniert.

  Unternehmen

                                                                                                                                                                       FOTO: FIZKES –STOCK. ADOBE.COM
                          Hier bekommen
                          Sie alle Informa-
                          tionen, die für Ihr

                                                                                 Erfolgreicher Umzug ins
                          Unternehmen in
                          der Corona-Zeit
                          wichtig sind – zu
                          den aktuellen
                          Entwicklungen,
                                                                                 virtuelle Klassenzimmer
                          zu finanziellen                                        Der virtuelle Unterricht hat in der Corona-Zeit zunehmend an Bedeutung gewonnen.
                          Hilfen, rechtlichen                                    Auch die IHKs Bodensee-Oberschwaben und Ulm haben im vergangenen Jahr in
                          Fragestellungen                                        kürzester Zeit ihre laufenden Bildungsangebote auf das Online-Format umgestellt.
                          und rund um die
                          betriebliche Orga-
                                                                                 Manchmal geht alles ganz schnell: Das hat        senzeiten nicht auf Bildung verzichtet werden
                          nisation.                                               sich im vergangenen Jahr immer wieder ge-       kann und darf.
                                                                                  zeigt. Auch die Weiterbildungsbereiche der
                                                                                                                                  Virtuelle Weiterbildung in Zahlen
                                                                                 IHKs Bodensee-Oberschwaben und Ulm muss-
                                                                                  ten im Frühjahr 2020 in nur wenigen Tagen        Von Januar bis Ende Mai 2021 wurden in den
                                                                                 vom Präsenzangebot in den kontaktlosen            IHKs Bodensee-Oberschwaben und Ulm ins­
                                                                                 ­Online-Unterricht wechseln. „Das gelang er-      gesamt mehr als 145.000 Teilnehmerstunden
     IHK
                                                                                  staunlich gut“, sagt Sirko Nell von der IHK      im virtuellen Raum realisiert – bei der IHK Bo-
     Bodensee-Oberschwaben
                                                                                 Ulm. „Auch deshalb, weil mit der Online-Lern-     densee-Oberschwaben 70.000 Stunden, bei
     Hotline zu Finanzierungs- und                                               welt und dem virtuellen Klassenzimmer der         der IHK Ulm 75.000 Stunden. Hierunter fielen
     Überbrückungshilfen:                                                        IHK Akademie Digital bereits Plattformen für      Lehrgänge der Höheren Berufsbildung und
     Tel. 0751 409-250
                                                                                  den Online-Unterricht vorhanden und einge-       IHK-Zertifikatslehrgänge ebenso wie Semi-
     Infos zu allen anderen Fragen
                                                                                  führt waren, die den Umstieg erleichterten.“     nare und Prüfungsworkshops. Auch künftig,
     rund um Corona: Tel. 0751 409-0
     info@weingarten.ihk.de                                                                                                        wenn aufgrund sinkender Inzidenzzahlen
                                                                                 Große Akzeptanz auf allen Seiten
     www.weingarten.ihk.de/corona                                                                                                  wieder vermehrt die Möglichkeit des Präsenz-
                                                                                 Für einen Großteil der Dozentinnen und Do-        unterrichts besteht, wird der Online-Unter-
                                                                                 zenten war der Umstieg auf den Digitalunter-      richt ein wichtiges Werkzeug in der Weiter­
     IHK Ulm
                                                                                 richt neu. Wer zuvor vor allem mit Präsenz­       bildung bleiben. „Zielgerichtet platzierter
     Hotline zu finanziellen Hilfen:                                             unterricht vertraut war, wurde kurzfristig für    Unterricht im virtuellen Klassenzimmer redu-
     0731 173-335
                                                                                 das virtuelle Klassenzimmer geschult. Auch        ziert aufwendige Anfahrtswege“, sagt Jürgen
     Hotline zu rechtlichen Fragestellungen:
                                                                                 aufseiten der Lehrkräfte war die Akzeptanz        Schatz von der IHK Bodensee-Oberschwaben.
     0731 173-334
     Hotline zur betrieblichen Organisation:                                     des digitalen Unterrichts groß, genauso wie      „Deshalb werden wir solche Einheiten auch
     0731 173-333                                                                bei den Teilnehmerinnen und Teilnehmern.          künftig beibehalten, denn damit können Rei-
     corona@ulm.ihk.de                                                           Keine Frage, dass es dabei manchmal auch et-      sezeiten für das Lernen und die Kompetenz-
     www.corona.ulm.ihk.de                                                       was holperte: Weil im gesamten Bildungsbe-        entwicklung genutzt werden.“ Deshalb sollen
                                                                                 reich auf Online-Unterricht gewechselt wurde,     Methoden des Online-Lernens bei den IHKs
                                                                                 waren die Systeme zeitweise überlastet. Den-      auch in Zukunft ein Zugewinn für die berufli-
                                                                                 noch: Die große Nachfrage von Unternehmen         che Bildung sein.
                                                                                 und Privatpersonen zeigte, dass gerade in Kri-                                                                               Daniela Wieland

6 # 07- 0 8.20 21 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e                                                          D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm
Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee - IHK Ulm
— AUFTAKT —

                                                                                                                                                                                    Nachgefragt

                Chefsache

                                                                                                                                             # 17

                                                                                                                                                                                         5 Fragen an
                                                                                                                                                                          Hermann Müller, Geschäftsführer
                                                                                                                                                                           der FPT Robotik GmbH & Co. KG,
                                                                                                                                                                                      Amtzell

                                                                                                                                                                      Welche Kompetenzen sind in
                                                                                                                                                                      Zukunft für Unternehmerinnen

                                                                                                                    CARTOON: DIRK MEISSNER
                                                                                                                                                                      und Unternehmer Ihrer Branche
                                                                                                                                                                      entscheidend?

                                                                                                                                                                       Vor dem Hintergrund der Globalisie-
                                                                                                                                                                       rung müssen wir für den Weltmarkt
                                                                                                                                                                       gut aufgestellt sein. Mithilfe von
                                                                                                                                                                       Standardisierung, Digitalisierung
                                                                                                                                                                       und neuen Vermarktungssystemen
                                                                                                                                                                       müssen wir unsere Struktur so
                                                                                                                                                                       entwickeln, dass wir international
                                                                                                                                                                       bestehen können.

Ab Richtung Süden                                                                 ves Ziel für die Urlaubssaison 2021 vorstellen“,                                    Was wäre Ihre erste
                                                                                  sagt TMBW-Geschäftsführer Andreas Braun.                                            Amtshandlung als
Das Land Baden-Württemberg hat eine                                               Die Kampagne spricht das gesteigerte Inter-                                         Wirtschaftsminister?
große Restart-Kampagne für den Tou-                                               esse für Reisen in nahe Regionen an und posi-                                        Ich würde mich für ein strategisches
rismus aufgelegt, die das Geschäft im                                             tioniert das Bundesland als reizvolle Alterna-                                       Konzept starkmachen, mit dem
Sommer ankurbeln soll.                                                            tive zu Fernreisen. Vor allem Kurzfilme auf                                          Europa weltweit eine Chance hat,
                                                                                                                                                                       und bessere Bedingungen für
                                                                                  YouTube, Instagram und anderen Social-Me-
                                                                                                                                                                       Startups schaffen – auch in der
 Um bundesweit für einen Urlaub in Deutsch-                                       dia-Kanälen sollen die Betrachterinnen und                                           finanziellen Begleitung. Außerdem
 lands Süden zu werben und die Tourismus-                                         Betrachter dort abholen, wo sie derzeit haupt-                                       würde ich Forschungszuschüsse
 branche im Land zu unterstützen, hat die Lan-                                    sächlich anzutreffen sind: in den eigenen vier                                       zielgerichtet einsetzen, um die
                                                                                                                                                                       Wettbewerbsfähigkeit sicherzustellen,
 desregierung über die Tourismus Marketing                                        Wänden. Die Kampagne läuft deutschlandweit                                           und mich für mehr Alternativen im
 GmbH Baden-Württemberg (TMBW) eine                                               bis September.WAB                                                                   Entlohnungssystem einsetzen.
 große Restart-Kampagne aufgelegt. „Der Tou-
                                                                                                                                                                      Was braucht unsere Region aus
 rismus nimmt in Baden-Württemberg eine be-                                                            Info: www.tourismus-bw.de
                                                                                                                                                                      Ihrer Sicht?
 deutende Rolle ein – nicht nur wirtschaftlich,
 sondern auch strukturell“, stellt Wirtschafts-                                                                                                                        Infrastruktur für gute Erreichbarkeit.
 ministerin Nicole Hoffmeister-Kraut fest.                                                                                                                             Die regionalen Flughäfen müssen
                                                                                                                                                                       erhalten bleiben, um auch das
„Umso wichtiger ist es, dass diese Branche mit                                                                                                                         innerdeutsche Flugnetz abzusichern.
 rund 376.500 Vollzeitarbeitsplätzen, die von                                                                                                                          Im Straßennetz sollte vor allem die
 der Pandemie besonders betroffen ist, nun                                                                                                                             Ost-West-Achse ausgebaut werden.
                                                                                                                                                                       Und wir brauchen mehr Ausbildungs-
 wieder starten kann.“                                                                                                                                                 standorte, auch auf Universitäts-
                                                                                                                                                                       ebene.
Reizvolle Alternative zu Fernreisen
 Die Kampagne „Ab Richtung Sonne – Ab Rich-                                                                                                                           Welche berufliche Alternative
                                                                                                                                                                      hätten Sie sich vorstellen
 tung Süden“ wird mit rund 2 Millionen Euro                                                                                                                           können?
 vom Land unterstützt. Die TMBW hat sie ge-
 meinsam mit den sechs regionalen Organisati-                                                                                                                          Noch stärker in der Forschung für
                                                                                                                                                                       alternative Technologien tätig zu sein.
 onen – dem Schwarzwald, dem Bodensee, der
 Region Stuttgart, der Schwäbischen Alb, dem                                                                                                                          Was ist Ihr Lieblingsort in
                                                                                                                                                    FOTO: TMBW

 Oberschwaben-Allgäu und dem Nördlichen                                                                                                                               unserer Gegend?
                                                                                                                                                                                                                                                   FOTO: FPT ROBOT TIK

 Baden-Württemberg – auf den Weg gebracht.
                                                                                                                                                                       Berg, meine Heimat. Und Ravensburg,
„Mit umfangreichen digitalen Kommunika­                                           Mit Kurzfilmen auf Social-Media-Kanälen                                              das noch schöner wäre, wenn es das
 tionsmaßnahmen möchten wir Baden-Würt-                                           will das Land Touristinnen und Touristen für                                         Flair einer Universitätsstadt hätte.
 temberg und seine Destinationen als attrakti-                                    Baden-Württemberg begeistern.

D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm                                                                                  D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e # 07- 0 8.20 21   7
Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee - IHK Ulm
— AUFTAKT —

   Aktuelle
   Wettbewerbe

                                                                                                                                                                              FOTO: GOODLUZ - STOCK. ADOBE.COM
1         IHK-Bildungspreis 2022

  Teilnehmer:
  Ausbildende IHK-Mitgliedsbetriebe
  mit Firmensitz in Deutschland
  Was:
  herausragendes Engagement im                                               Als Energiescouts setzen sich Azubis mit unterschiedlichsten Themen
  Bereich der beruflichen Aus- und                                           der Energieeffizienz in ihrem Ausbildungsbetrieb auseinander.
  Weiterbildung
  Preise:

                                                                                 Energiescouts-Projekte
  PR-Leistungen, Geldpreise
  Bewerbung bis:
  13. August 2021
  Veranstalter:
  Deutscher Industrie- und Handels-
  kammertag (DIHK)
  Infos:
                                                                                 jetzt im Internet
  www.ihk-bildungspreis.de

 2
                                                                                 Ein neues Internetportal macht die Energie-       Internet. Auf der neuen Website www.energie
          familyNET 4.0                                                          scouts-Projekte für Azubis in allen IHK-          scouts.ihk.de sind seit Kurzem alle Informationen
                                                                                 Regionen Baden-Württembergs zugänglich.           zu den Energiescouts in Baden-Württemberg ge-
  Teilnehmer:                                                                                                                      bündelt abrufbar.
  Unternehmen mit Sitz in Baden-                                             Energiethemen stehen bei Unternehmen aus Ba-          Energiescouts sind Auszubildende, die sich paral-
  Württemberg
                                                                             den-Württemberg hoch im Kurs: 90 Prozent von          lel zum Lehrberuf in Energieeffizienz fortbilden
  Was:
  digitale Anwendungen für neue                                              ihnen befassen sich mit Maßnahmen zur Steige-         und das Erlernte im Betrieb praktisch umsetzen.
  Lösungen zur Vereinbarkeit von                                             rung der Energieeffizienz, so das IHK-Energie­        Sie lernen, Effizienzpotenziale zu entdecken, und
  Beruf und Familie                                                          wendebarometer 2020. Auch die Mitarbeiterquali-       üben sich zugleich in Team- und Projektarbeit. Die
  Preise:
  PR-Leistungen, Urkunde, Signet                                             fizierung spielt dabei eine große Rolle.              Konzepte und Projekte orientieren sich dabei an
  Bewerbung bis:                                                                                                                   den regionalen und betrieblichen Gegebenheiten.
  13. August 2021                                                                2.000 Azubis zu Energiescouts qualifiziert
                                                                                                                                  . WAB
  Veranstalter:
                                                                             Ein ganz besonderes Projekt für Auszubildende
  Ministerium für Wirtschaft, Arbeit
  und Tourismus Baden-Württemberg                                            gibt es bereits seit 2014: In den vergangenen sie-                              Info: IHK Bodensee-Oberschwaben,
  und Kooperationspartner                                                    ben Jahren wurden mit Unterstützung der IHKs                             Stefan Kesenheimer, Tel. 0751 409-137,
  Infos:                                                                     landesweit rund 2.000 Azubis in über 300 Betrie-                                    kesenheimer@weingarten.ihk.de
  www.familynet-bw.de
                                                                             ben zu Energiescouts qualifiziert. Nun präsentie-             IHK Ulm, Regina Eckhardt, Tel. 0731 173-347,

 3
                                                                             ren die baden-württembergischen IHKs ihre                                                                                           eckhardt@ulm.ihk.de
      Europäischer                                                           Energiescouts-Projekte erstmals gemeinsam im                                                  www.energiescouts.ihk.de
     Transportpreis
  für Nachhaltigkeit
  Teilnehmer:
                                                                                 Messe-Förderung für Startups
  Unternehmen aus der Nutzfahrzeug-
  branche, Transportunternehmen,                                                 Das Bundesministerium für Wirtschaft und Energie unterstützt im Jahr 2022 wieder
  Speditionen, Kurier-, Express- und                                             Startups bei ihrer Messebeteiligung.
  Paketdienste
  Was:
  nachhaltige Produkte, Dienstleistun-                                       Die geförderten Startups können sich auf 72 internationalen Messen in Deutschland an Gemeinschafts-
  gen und Projekte in 16 Kategorien                                          ständen beteiligen, die von den jeweiligen Messeveranstaltern organisiert werden. Das Programm für
  Preise:                                                                    junge, innovative Unternehmen richtet sich insbesondere an Startups aus Industrie, Handwerk und
  PR-Leistungen
  Bewerbung bis:                                                             technologieorientierten Dienstleistungsbereichen. Es soll die Vermarktung und insbesondere den Ex-
  31. August 2021                                                            port neuer Produkte und Verfahren von Unternehmen aus Deutschland unterstützen.
  Veranstalter:                                                              Förderfähig sind ausschließlich die Kosten für Standmiete und Standbau im Rahmen des Firmenge-
  Fachzeitung Transport
  Infos:                                                                     meinschaftsstandes. Bei den ersten beiden Messebeteiligungen werden 60 Prozent der Kosten übernom-
  www.transportpreis.eu                                                      men, ab der dritten Messebeteiligung 50 Prozent – pro Aussteller und Messe maximal 7.500 Euro.WAB

                                                                                                             Info: www.auma.de/de/ausstellen/foerderungen/foerderungen-in-deutschland

8 # 07- 0 8.20 21 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e                                                             D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm
Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee - IHK Ulm
— AUFTAKT —

Sommer der                                                                                                                                                                                              IHK-Aktionen
                                                                                                                                                                                                   rund um die Ausbildung
Berufsausbildung
                                                                                                                                                                                                Beratungshotline für
                                                                                                                                                                                                Unternehmen und Jugendliche
Im Juni ist der Sommer der Berufsausbil-                                          zu machen, ihnen ihre Zukunftsängste zu neh-
dung gestartet. Mit dieser gemeinsamen                                            men und sie dabei zu unterstützen, eine für sie                                                               Die IHKs Bodensee-Oberschwaben und
Aktion werben die Partner der Allianz für                                         passende Ausbildung zu finden.                                                                                Ulm bieten Beratungshotlines an – für
                                                                                                                                                                                                Betriebe, die noch Lehrstellen zu verge-
Aus- und Weiterbildung im zweiten Jahr                                                                                                                                                          ben haben, und Jugendliche, die noch
                                                                                  #AusbildungSTARTEN
der Corona-Pandemie gezielt für die                                                                                                                                                             einen Ausbildungsplatz suchen.
attraktive und chancenreiche duale                                                Jugendliche, Eltern von Schulabgängern und                                                                                         IHK Bodensee-Oberschwaben,
                                                                                                                                                                                                                               Tel. 0751 409-234
Berufsausbildung. Auch die IHKs                                                    noch unentschlossene Betriebe soll die ge-
                                                                                                                                                                                                                      IHK Ulm, Tel. 0731 173-456,
Bodensee-Oberschwaben und Ulm betei-                                               meinsame Initiative der Allianz für Aus- und                                                                                        WhatsApp 0152 02807633
ligen sich mit verschiedenen Projekten an                                         Weiterbildung auf freie Lehrstellen und die
der Aktion.                                                                       ­g uten Ausbildungschancen aufmerksam ma-                                                                     Lehrstellenbörse und
                                                                                                                                                                                                Nachvermittlung
                                                                                   chen. Wichtige Botschaft: Es ist noch nicht zu
Bis Oktober sollen möglichst viele Jugendliche                                     spät, einen Vertrag für das Ausbildungsjahr                                                                  Am 22. Juli findet von 14 bis 18 Uhr auf
und Betriebe motiviert werden, noch in die-                                       2021/2022 abzuschließen. Zahlreiche Aktio-                                                                    dem Parkplatz der IHK in Weingarten
                                                                                                                                                                                                eine Lehrstellenbörse statt, bei der sich
sem Jahr eine Ausbildungsstelle anzutreten                                         nen und Veranstaltungen von Ministerien,
                                                                                                                                                                                                Jugendliche mit Ausbildungsbetrieben
beziehungsweise anzubieten. Denn eine duale                                       Kammern, Arbeitgebern und Gewerkschaften                                                                      treffen können. Außerdem gibt es am
Ausbildung bietet nicht nur jungen Menschen                                        zeigen unter dem gemeinsamen Hashtag #Aus-                                                                   16. und 17. September Nachvermittlungs­
vielerlei Gestaltungs- und Entwicklungsmög-                                       bildungSTARTEN den Weg dorthin. Im Mittel-                                                                    börsen in Ravensburg und Sigmaringen.
                                                                                                                                                                                                  Info und Anmeldung: IHK Bodensee-Ober-
lichkeiten, sie hilft auch den Betrieben bei ei-                                   punkt der DIHK-Aktivitäten steht die Ausbil-                                                                                 schwaben, Laura Leysing,
ner verlässlichen Nachwuchs- und Fachkräf-                                         dungskampagne „Nutze dein Talent“.                                                                                                  Tel. 0751 409-125,
tesicherung. In der aktuellen DIHK-Konjunk-                                                                                                                                                                   leysing@weingarten.ihk.de
                                                                                  Bundesweite und regionale Angebote
turumfrage nannten 43 Prozent der Unterneh-
                                                                                                                                                                                                Virtuelle Ausbildungsmesse
men den Fachkräftemangel als Geschäftsri-        Flankiert wird die Initiative von verschiede-
siko – mehr als in der Vorumfrage (38 Prozent).  nen Aktionstagen auf Bundesebene und einer                                                                                                     Ab sofort können sich IHK-Unternehmen
Und klar ist: Jugendliche, die heute nicht aus-  breiten Auswahl an Veranstaltungen auf Lan-                                                                                                    ihren Messestand auf der virtuellen Aus-
                                                                                                                                                                                                bildungsmesse der IHK Ulm sichern, um
bildet werden, fehlen in drei Jahren als Fach-   des- und regionaler Ebene. Der DIHK infor-                                                                                                     sich und ihr Ausbildungsangebot vorzu-
kräfte auf dem Arbeitsmarkt.                     miert im Rahmen zweier Aktionstage zu den                                                                                                      stellen. Jugendliche können die Messe-
                                                 Themen „Hoch hinaus mit Ausbildung“ und                                                                                                        halle rund um die Uhr via PC oder Smart-
Ausbildung trotz(t) Corona                                                                                                                                                                      phone besuchen und Kontakt zu den
                                                „MINT – Ausbildung mit Zukunft“ über Karri-
                                                                                                                                                                                                Betrieben aufnehmen.
Ziel des Sommers der Berufsausbildung ist es erechancen der dualen Ausbildung und MINT-                                                                                                                                    Info: www.ulm.ihk24.de/
daher, dass junge Menschen und Betriebe Berufe. Die IHKs unterstützen den Sommer                                                                                                                                         virtuelleausbildungsmesse
trotz der besonderen Herausforderungen die- der Berufsausbildung mit einer Vielzahl an
                                                                                                                                                                                                Azubi-Speeddating 2021
ses Jahres zusammenfinden. Ein Pluspunkt Veranstaltungen und Aktionen vor Ort (regio-
der dualen Ausbildung ist gerade jetzt die per- nale Aktionen siehe Kasten).                                                                                                                   Unternehmen, die Azubis suchen, kön-
sönliche Betreuung – nach den Kontaktein- WAB                                                                                                                                                  nen beim telefonischen Azubi-Speed­
                                                                                                                                                                                                dating der IHK Ulm mitmachen. Die
schränkungen der Pandemie eine attraktive                                                                                                                                                       nächsten Termine sind am 22. Juli und
Perspektive und Hilfestellung für Jugendliche.         Info: www.aus-und-weiterbildungsallianz.de                                                                                               30. September, jeweils von 13 bis 17 Uhr.
Es gilt, jungen Menschen Lust auf Ausbildung                                                                                                                                                                             Info und Anmeldung:
                                                                                                                                                                                                               www.ulm.ihk24.de, Nr. 2725624

                                                                                                                                                                                                Lehrstellenvermittlung vor Ort

                                                                                                                                                                                                In den Sommerferien sind die Beraterin-
                                                                                                                                                                                                nen und Berater der IHK Bodensee-Ober-
                                                                                                                F O T O : C O N T R A S T W E R K S TAT T – S T O C K . A D O B E . C O M

                                                                                                                                                                                                schwaben in der Region unterwegs und
                                                                                                                                                                                                beraten junge Menschen auf zentralen
                                                                                                                                                                                                Plätzen verschiedener Städte bei der
                                                                                                                                                                                                Suche nach einem Ausbildungsplatz.
                                                                                                                                                                                                Unternehmen können die Aktion unter-
                                                                                                                                                                                                stützen, indem sie ihre offenen Ausbil-
                                                                                                                                                                                                dungsplätze in die IHK-Lehrstellenbörse
                                                                                                                                                                                                eintragen. Die Termine der Beratungen
                                                                                                                                                                                                werden auf der IHK-Website, in der
                                                                                                                                                                                                Presse und im Radio veröffentlicht.
                                                                                                                                                                                                         Info: IHK Bodensee-Oberschwaben,
                                                                                                                                                                                                     Markus Brunnbauer, Tel. 0751 409-117,
                                                                                                                                                                                                            brunnbauer@weingarten.ihk.de

Viele Jugendliche suchen aktuell noch einen Ausbildungsplatz –
das sollten Unternehmen nutzen.

D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm                                                                                                             D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e # 07- 0 8.20 21   9
Die Wirtschaft zwischen Alb und Bodensee - IHK Ulm
— AUFTAKT —

                                                                                                                                                                                                                    FOTO: L ANDESGARTENSCHAU ÜBERLINGEN
       Schülerforschungszentrum Südwürttemberg

       Sonderpreis beim Bundes-                                 Euro dotierten Sonderpreis für
       wettbewerb Jugend forscht                                eine Arbeit auf den Gebieten
                                                                der Naturwissenschaften und
                                                                der Technik erhalten. Mit ih-
                                                                rem zum Patent angemeldeten
                                                                Ultraschall-Verfahren, das sie
                                                                am Schülerforschungszent-
                                                                rum Ulm erarbeitet haben,
                                                                gehen die drei gegen Kranken-                Die Floristik-Azubis aus der Region stellen ihre Abschluss-
                                                                hauskeime vor. Mittels einer                 arbeiten, die zum Beispiel so aussehen könnten, in der
                                                                selbst entwickelten Ultra-                   Kapuzinerkirche in Überlingen aus.
                                                                schall-Sonotrode werden dabei
                                                                Bakterien in Rohrleitungen ab-
       Miriam Warken, Fabio Briem                               getötet und der hartnäckige
       und Lukas Bohnacker haben                                Biofilm von Rohrwänden ent-                  Abschlussprüfung auf der
       für ihr Projekt „Physik statt                            fernt – rein physikalisch und
       Chemie: Hygiene 2.0“ beim
       Bundeswettbewerb von Ju-
                                                                umweltschonend ganz ohne
                                                                Chemie.
                                                                                                             Landesgartenschau
       gend forscht den mit 1.500                               www.sfz-bw.de
                                                                                                 FOTO: SFZ

                                                                                                             Die Abschlussprüfung der                   see, Schwarzwald-Baar-Heu-
                                                                                                             regionalen Floristik-Auszu-                berg und Ulm zusammengetan.
                                                                                                             bildenden findet dieses Jahr               Die Floristik-Azubis aus der IHK-
                                                                                                             auf der Landesgartenschau                  Region Bodensee-Oberschwa-
                                                                                                             in Überlingen statt. Ihre flo-             ben werden traditionell von der
                                                                                                             ralen Arbeiten kann man                    IHK Ulm geprüft und sind in
                                                                                                             anschließend besichtigen.                  Überlingen ebenfalls mit dabei.
                                                                                                                                                        Höhepunkt der Prüfung ist die

                     IHK-Magazin                                                                             Die Ausstellung der kunstvoll
                                                                                                             gefertigten Prüfstücke der 21 re-
                                                                                                                                                        Wahlaufgabe, bei der die Azubis
                                                                                                                                                        zwischen Hochzeits-, Raum-,

                     online                                                                                  gionalen Floristik-Azubis, die
                                                                                                             seit jeher viele Besucher anzieht,
                                                                                                                                                        Trauer- oder Tischschmuck aus-
                                                                                                                                                        wählen können. Die angefertig-
                                                                                                             wird dieses Jahr in einem ganz             ten Prüfstücke können vom 22.
                                                                                                             besonderen Rahmen stattfin-                bis 25. Juli in der Kapuzinerkir-
                                                                                                             den: auf der Landesgartenschau             che auf dem Gelände der Landes-
                                                                                                             in Überlingen. Hierzu haben                gartenschau besichtigt werden.
                                                                                                             sich die IHKs Hochrhein-Boden-             WAB

                                                                                                             Förderprogramm
                                                                                                             Klimaschutz-Plus
                         regionale Wirtschaftsnachrichten                                                    Das Förderprogramm Klima-                  Bis zum 30. November 2022 kön-
                                                                                                             schutz-Plus des Umweltmi-                  nen Anträge bei der L-Bank ge-
                         Trends und Meinungen zum                                                            nisteriums wird fortgeführt.               stellt werden. Außerdem ist es
                         Wirtschaftsgeschehen                                                                                                           möglich, dass mit Maßnahmen
                                                                                                             Mit der Fortschreibung des För-            bereits direkt nach der Antrag-
                                                 Online-Version unter                                        derprogramms hat das Umwelt-               stellung bei der L-Bank und vor
                                      www.weingarten.ihk.de, Nr. 78534                                       ministerium auch wichtige Neu-             dem Zugang des Bewilligungsbe-
                                     oder www.ulm.ihk24.de, Nr. 102277
                                                                                                             erungen vorgenommen. So wird               scheides begonnen werden darf.
                                                                                                             zum Beispiel die Förderung für             Das Umweltministerium hat für
                                                                                                             das Nutzen von Abwärme ausge-              die Zulassung dieses vorzeitigen
                                                   Ulm und                                                   weitet und deckt nun neben der             Maßnahmenbeginns das För-
                                                   Bodensee-Oberschwaben
                                                                                                             Möglichkeit, Abwärme aus Klär-             derprogramm abgeändert.WAB
                                                                                                             anlagen oder Rechenzentren zu
                                                                                                             nutzen, auch die Erstberatung                          Info: https://um.baden-wuert
                                                                                                             und Anbahnung großer Abwär-                     temberg.de/de/klima/informieren-
                                                                                                             meprojekte ab.                               beraten-foerdern/klimaschutz-plus

10 # 07- 0 8.20 21 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e                                                          D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm
— AUFTAKT —

Überbrückungs-
hilfen verlängert                                                                                                                                                In Kürze

Die Bundesregierung hat die Über-                                                                                   Ratgeber für Gründe-                  Co. steht vor der Tür: Am              zahlreiche Best-Practice-
brückungshilfen für von der Corona-                                                                                 rinnen und Gründer                    3. Juli treten deutschland-            Beispiele innovativer Un-
                                                                                                                    aktualisiert                          weit die Einwegkunststoff-             ternehmen zu Themen wie
Pandemie betroffene Unternehmen
                                                                                                                                                          verbots- und die Einweg-               Klimaschutz, Ressour-
und Soloselbstständige bis zum                                                                                       Herausforderung
                                                                                                                                       Informationen
                                                                                                                                       für eine           kunststoffkennzeich-                   ceneffizienz oder Energie-
                                                                                                                     Selbständigkeit   erfolgreiche

30. September 2021 verlängert.                                                                                                         Existenzgründung
                                                                                                                                                          nungsverordnung in Kraft.              versorgung vorgestellt –
                                                                                                                                                          Was Unternehmen dann                   auch aus der Region

                                                                                  Herausforderung Selbständigkeit
                                                                                                                                                          beachten müssen, hat der               zwischen Alb und Boden-
Die bewährten Förderbedingungen wer-                                                                                                                      DIHK in einem Merkblatt                see.
den in der bis Ende September verlänger-                                                                                                                  zusammengefasst.                                         www.nachhaltige
ten Überbrückungshilfe III Plus beibehal-                                                                                                                     Download: www.dihk.de,                               produktion-bw.de
                                                                                                                                                             Suchwort Einwegprodukte
ten. Neu ist die Restart-Prämie, mit der
                                                                                                                                                                                                 Online-Kampagne
Unternehmen einen höheren Zuschuss zu                                                                                                                     Hochschulweiterbil-                    für Alb-Tourismus
den Personalkosten erhalten können. Die                                                                                                                   dung für Berufstätige
Neustarthilfe wird ebenfalls bis zum 30.
                                                                                                                    Die aktualisierte Bro-                Der Online-Katalog „Wei-
September 2021 als Neustarthilfe Plus wei-                                                                          schüre der baden-würt-                terbildende Bachelor- und
tergeführt. Auch die Härtefallhilfen der                                                                            tembergischen IHKs bietet             Masterstudiengänge und
Länder sollen im Gleichklang mit der Über-                                                                          gezielte Orientierung zu              Kontaktstudien in Baden-
                                                                                                                    allen Themen rund um die              Württemberg“ wurde neu
brückungshilfe bis Ende September 2021                                                                              Selbstständigkeit. Hierzu             aufgelegt. Er ist ein wichti-
verlängert werden.                                                                                                  gehören etwa die fachliche            ges Nachschlagewerk für       Um die Schwäbische Alb
                                                                                                                    und kaufmännische Quali-              Unternehmen und Weiter-       als naturnahes und kul-
Weitere Obergrenzen erhöht                                                                                          fikation, die Markt- und              bildungsinteressierte, die    turgeschichtlich einzigar-
                                                                                                                    Standortplanung, Förder-              nach Angeboten der wis-       tiges Übernachtungsziel
Die Bundesregierung erhöht auch die                                                                                 programme und Finanzie-               senschaftlichen Weiterbil-    zu präsentieren, hat der
Obergrenze für die Förderung im Rahmen                                                                              rung, der Kapitalbedarf,              dung suchen.                  Schwäbische Alb Touris-
der Überbrückungshilfe III und der Über-                                                                            die Umsatz- und Ertrags-                      Download: www.biwe- mus die Online-Kampagne
                                                                                                                    planung, gewerberechtli-                     akademie.de/seminare/ „Zeit zu Reisen“ gestartet.
brückungshilfe III Plus. Künftig können                                                                             che Fragen, die Wahl der                            seminarkatalog Auf Facebook, Instagram
Unternehmen, die von staatlichen Schlie-                                                                            Rechtsform sowie Steuern                                            und YouTube gibt es Vi-
ßungsmaßnahmen direkt oder indirekt                                                                                 und Versicherungen.                    Nachhaltige                  deos und Story Ads. Er-
betroffen sind, bis zu 40 Millionen Euro als                                                                         Download: www.bw.ihk.de/              Produktion                   gänzt wird die Kampagne
                                                                                                                         medien/publikationen                                           von Audio-Werbung in
Schadensausgleich im Rahmen der Über-                                                                                                                      Das Umweltministerium        Podcasts und Webradio
brückungshilfe geltend machen. Grund-                                                                      Viele Einwegkunst-                              Baden-Württemberg hat        sowie von digitalen
lage dafür ist die Bundesregelung Scha-                                                                    stoffe ab Juli verboten                         eine zentrale Informati-     Werbebannern.
                                                                                                                                                           onsseite zum Thema               www.schwaebischealb.de

                                                                                                                                                                                                                                                        F O T O S : B W I H K ; S AT
densausgleich, die die Europäische                                                                                  Das Aus für Plastiktrink-             „Nachhaltige Produktion“
Kommission auf Antrag der Bundesregie-                                                                              halme, Einweggeschirr &                eingerichtet. Hier werden
rung hin genehmigt hat.

Verschiedene Beschränkungen
 Zusammen mit der bislang geltenden Ober-
 grenze von bis zu 12 Millionen Euro be-
 trägt der maximale Förderbetrag künftig
 in der Überbrückungshilfe III und der
Überbrückungshilfe III Plus 52 Millionen
 Euro. Für Hilfen oberhalb der bisher gel-
 tenden 12 Millionen Euro gelten in Anleh-
 nung an die im KfW-Sonderprogramm
2020 und dem Wirtschaftsstabilisierungs-
 fonds bereits angewandten Regelungen
­Beschränkungen zu Gewinn- und Dividen-
 denausschüttungen, Aktienrückkäufen
 und Bonuszahlungen.
WAB

                                       Info und Antragstellung:
                                  www.ueberbrueckungshilfe-
                                                     unternehmen.de

D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm                                                                                               D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e # 07- 0 8.20 21              11
Treffpunkt
                                                                     Beratungen & Veranstaltungen
                                                                    der IHK Bodensee-Oberschwaben

         Hinweis zur Corona-Situation                                                                     Finanzierungssprechtag
         Für alle Veranstaltungen ist eine Anmeldung im Vorfeld erforderlich. Ob und in                   Am 22. Juli und am 26. August beraten
         welcher Form die Veranstaltungen stattfinden, erfahren Sie rechtzeitig unter                     Experten der L-Bank und der Bürgschafts-
         der Nummer zur jeweiligen Veranstaltung auf unserer Website oder persönlich                      bank Baden-Württemberg telefonisch bei
         bei den zuständigen Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern.                                   Fragen zu öffentlichen Fördermitteln.

                                                                                                            Info: Gerda Gunnesch, Tel. 0751 409-169,
                                                                                                                        gunnesch@weingarten.ihk.de,
                                                                                                               www.weingarten.ihk.de, Nr. 16572167

         IHK-Treff: Erfahrungsaustausch junger Unternehmen
         Die IHK Bodensee-Oberschwaben bietet am 15. Juli von 17:30 bis 19:30 Uhr ein
         kostenfreies Online-Treffen für Vertreterinnen und Vertreter neu gegründeter
         Unternehmen an. Im Mittelpunkt der Veranstaltung stehen das persönliche                          RKW-Sprechtag
         Gespräch und die Vernetzung der Teilnehmerinnen und Teilnehmer. Außer-                           Am 19. August berät ein RKW-Experte
         dem steht in dieser Veranstaltungsreihe, unterstützt von Expertinnen und                         telefonisch bei Fragen zur Existenz­
         Experten, der Austausch zu betrieblichen Themen und zu Fragen rund um die                        gründung, Unternehmensnachfolge und
         Existenzfestigung auf dem Programm.                                                              Unternehmensführung.

                                          Info: Jürgen Kuhn, Tel. 0751 409-226, kuhn@weingarten.ihk.de,     Info: Gerda Gunnesch, Tel. 0751 409-169,
                                                                   www.weingarten.ihk.de, Nr. 165151415                 gunnesch@weingarten.ihk.de,
                                                                                                               www.weingarten.ihk.de, Nr. 16571271

         Grundlagen-Workshop Existenzgründung
         Die wichtigsten Bausteine einer erfolgreichen Existenzgründung werden beim
                                                                                                          Onlinetrainer/-in (IHK)
         kostenfreien Grundlagen-Workshop am 16. Juli von 9 bis 12 Uhr besprochen.                        Der Lehrgang richtet sich an alle, die sich
         Im Rahmen der Online-Veranstaltung erhalten die Teilnehmerinnen und                              schnell und praxisorientiert mit virtu-
         Teilnehmer Tipps zur Finanzierung ihres Vorhabens sowie Hinweise auf                             ellem Lernen vertraut machen müssen.
         Qualifizierungs- und Weiterbildungsangebote. Außerdem gibt es Hilfestellung                      Start: 13. September, Kosten: 1.500 Euro.
         bei der Erstellung des Geschäfts- bzw. Businessplans.
                                                                                                             Info: Kimberly Spieß, Tel. 0751 409-269,
                              Info: Gerda Gunnesch, Tel. 0751 409-169, gunnesch@weingarten.ihk.de,                         spiess@weingarten.ihk.de,
                                                             www.weingarten.ihk.de, Nr. 165138435            www.weingarten.ihk.de, Nr. 165147937

         Geprüfte/-r Technische/-r Betriebswirt/-in Vollzeit                                              KI-Manager/-in (IHK)
         Der Lehrgang ist eine Aufstiegsfortbildung für technisch qualifizierte Mitarbei-                 Der Online-Lehrgang vermittelt die strate-
         terinnen und Mitarbeiter, die vertieftes betriebswirtschaftliches Fachwissen                     gische Bedeutung Künstlicher Intelligenz
         benötigen. Anschließend können sie eine Schlüsselposition in der Lean Produc-                    für die Entwicklung des Unternehmens
         tion einnehmen, denn sie haben dann sowohl die technische als auch die be-                       und seiner Geschäftsprozesse. Beginn:
         triebswirtschaftliche Fachkompetenz, um innerbetriebliche Vorgänge beurtei-                      17. September, Kosten: 1.890 Euro.
         len und entscheiden zu können. Start: 13. September, Kosten: 4.500 Euro.
                                                                                                             Info: Claudia Leibold, Tel. 0751 409-191,
                                     Info: Anja Kühner, Tel. 0751 409-366, kuehner@weingarten.ihk.de,                      leibold@weingarten.ihk.de,
                                                                www.weingarten.ihk.de, Nr. 165144159          www.weingarten.ihk.de, Nr. 165147934

12 # 07- 0 8.20 21 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e                                  D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm
— TREFFPUNKT —

          Geprüfte/-r Industriefachwirt/-in
          Der Lehrgang vermittelt das Wissen, um Pro-
          jekte eigenverantwortlich und unter Berück-
          sichtigung wirtschaftlicher und rechtlicher
          Aspekte zu leiten und den technisch-organisa-
          torischen Wandel im Betrieb mitzugestalten.
          Start: 13. September, Kosten: 3.500 Euro.

                         Info: Leyla Kocabas, Tel. 0751 409-195,

                                                                                                                                                                                                        FOTO: DEREK SCHUH
                                     kocabas@weingarten.ihk.de,
                         www.weingarten.ihk.de, Nr. 165144108

          Geprüfte/r Bilanzbuchhalter/in
          Bilanzbuchhalterinnen und -buchhalter ver-                                Weiterbildungen
          fügen über umfassende praktische Erfah-
          rungen im betrieblichen Rechnungswesen,
          können die Ergebnisse der Rechnungslegung                                 Berufsbegleitende           Kommunikation                          Design Thinking
                                                                                    Prüfungslehrgänge           im Einkauf: Preis-                     17. September, 8 UE,
          auswerten und besitzen steuerliche, finanz-                                                           verhandlungen am                       Kosten: 265 Euro inkl.
          wirtschaftliche und handelsrechtliche Kennt-                              Geprüfte/-r Perso-          Telefon                                Lernmittel
          nisse. Start: 14. September, Kosten: 4.250 Euro.                          nalfachkauffrau/-mann       13. September, 8 UE,                   Info: Kimberly Spieß,
                                                                                    online                      Kosten: 265 Euro inkl.                 Tel. 0751 409-269,
                                                                                    ab 20. September, ca.       Lernmittel                             spiess@weingarten.
                          Info: Sarah Broder, Tel. 0751 409-206,                                                                                       ihk.de
                                                                                    440 UE, Kosten: 3.750       Info: Kimberly Spieß,
                                     broder@weingarten.ihk.de,
                                                                                    Euro zzgl. Lernmittel       Tel. 0751 409-269,
                         www.weingarten.ihk.de, Nr. 165144102                       Info: Kimberly Spieß,       spiess@weingarten.                     Wie präsentiere ich
                                                                                    Tel. 0751 409-269,          ihk.de                                 mein Unternehmen
                                                                                    spiess@weingarten.                                                 effektiv in Social
                                                                                    ihk.de                      Grundseminar Export                    Media?
                                                                                                                einschl. Binnenmarkt                   20. September, 8 UE,
                                                                                    Seminare und                EU (Exporttechnik I)                   Kosten: 265 Euro inkl.
                                                                                    Zertifikatslehrgänge        14. September, 8 UE,                   Lernmittel
          IHK-Fachkraft Rechnungswesen                                                                          Kosten: 265 Euro inkl.                 Info: Christa Pfaff,
                                                                                    Buchhaltung Praxis:         Lernmittel                             Tel. 0751 409-179,
          Die Weiterbildung vermittelt umfassende                                   Workshop mit                Info: Christa Pfaff,                   pfaff@weingarten.ihk.de
          Kenntnisse im Rechnungswesen. Das dritte                                  Lexware                     Tel. 0751 409-179,
          Modul widmet sich intensiv der Kosten- und                                23. Juli, 8 UE, Kosten:     pfaff@weingarten.ihk.de                Excel Grundlagen
                                                                                    265 Euro inkl. Lernmittel                                          20. und 22. September,
          Leistungsrechnung. Start: 15. September,
                                                                                    Info: Elke Gögele,          Einkauf 4.0: Von der                   16 UE, Kosten: 370 Euro
          Kosten: 935 Euro.                                                         Tel. 0751 409-194,          operativen Beschaf-                    inkl. Lernmittel
                                                                                    goegele@weingarten.         fung zum strategi-                     Info: Kerstin Kühne,
                           Info: Elke Gögele, Tel. 0751 409-194,                    ihk.de                      schen Einkauf                          Tel. 0751 409-145,
                                                                                                                14. bis 19. September,                 kuehne@weingarten.
                                     goegele@weingarten.ihk.de,
                                                                                    Technische/-r                                                      ihk.de
                         www.weingarten.ihk.de, Nr. 165112085                                                   16 UE, Kosten: 435
                                                                                    Einkäufer/-in (IHK)         Euro inkl. Lernmittel
                                                                                    ab 23. Juli, 64 UE,         Info: Kimberly Spieß,                  Outlook
                                                                                    Kosten: 1.490 Euro inkl.    Tel. 0751 409-269,                     21. und 23. September,
                                                                                    Lernmittel                  spiess@weingarten.                     16 UE, Kosten: 315
                                                                                    Info: Kimberly Spieß,       ihk.de                                 Euro inkl. Lernmittel
                                                                                    Tel. 0751 409-269,                                                 Info: Kerstin Kühne,
                                                                                                                                                       Tel. 0751 409-145,
          Geprüfte/-r Fachwirt/-in für                                              spiess@weingarten.
                                                                                    ihk.de
                                                                                                                Moderne Produkti-
                                                                                                                                                       kuehne@weingarten.
                                                                                                                onsplanung und Pro-
          Büro- und Projektorganisation                                                                         duktionssteuerung                      ihk.de
                                                                                    Der gute Ton am             17. September, 8 UE,
          Der Lehrgang macht fit für die Übernahme                                  Telefon (Azubi-                                                    IHK Akademie Digital
                                                                                                                Kosten: 265 Euro inkl.
          gehobener Assistenz- und Sachbearbeitertä-                                Akademie)                   Lernmittel                             Online-Trainings: www.
          tigkeiten sowie Koordinationsfunktionen im                                3. September, 8 UE,         Info: Kimberly Spieß,                  ihk-akademie-digital.de
          Büro. Start: 24. September, Kosten: 3.500 Euro.                           Kosten: 110 Euro inkl.      Tel. 0751 409-269,                     Info: Boris Selimovic,
                                                                                    Lernmittel                  spiess@weingarten.                     Tel. 0751 409-138,
                                                                                    Info: Christa Pfaff,        ihk.de                                 selimovic@weingarten.
                          Info: Sarah Broder, Tel. 0751 409-206,                    Tel. 0751 409-179,                                                 ihk.de
                                     broder@weingarten.ihk.de,                      pfaff@weingarten.ihk.de
                         www.weingarten.ihk.de, Nr. 165144103

Weitere Veranstaltungen finden Sie unter www.weingarten.ihk.de/treffpunkt
D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm                                           D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e # 07- 0 8.20 21   13
Treffpunkt
                                                                                                         Beratungen & Veranstaltungen
                                                                                                                 der IHK Ulm

                                        Webinar: Der Chef fällt aus, was nun?                                                                  Hinweis zur
                                                                                                                                               Corona-Situation
                                        Was passiert im Notfall? Angesichts der aktuellen Lage bekommt das Thema
                                        Notfallplanung eine neue Bedeutung. Mit der Präsentation des kompakten und                             Ob und in welcher Form die Veranstaltun-
                                        praxisorientierten Notfallhandbuchs will die IHK Ulm am 14. Juli die unab-                             gen stattfinden, erfahren Sie rechtzeitig
                                        dingbare Vorbereitung auf einen unternehmerischen Notfall unterstützen.                                unter der Nummer zur jeweiligen
                                        Anhand von Checklisten und Erläuterungen erklärt das IHK-Notfallhandbuch,                              Veranstaltung auf unserer Website oder
                                        für welche Notlagen Vorsorge zu treffen ist, und gibt Gelegenheit für eine                             persönlich bei den zuständigen Ansprech-
                                        Umsetzung in der Praxis. Die Teilnahme ist kostenfrei.                                                 partnerinnen und Ansprechpartnern.

                                                                                Info: Stefan Schiele, Tel. 0731 173-368, schiele@ulm.ihk.de,
                                                                                                          www.ulm.ihk24.de, Nr. 177151083

                                                                                                                                               Bankensprechtag
                                                                                                                                               Expertinnen und Experten der L-Bank
                                                                                                                                               und der Bürgschaftsbank Stuttgart infor-
                                                                                                                                               mieren am 11. August über öffentliche
                                                                                                                                               Finanzierungshilfen, Bürgschaften und
                                                                                                                                               Beteiligungen (auch KfW-Programme).
                                                                                                                                               Eine telefonische Terminvereinbarung
                                                                                                                                               für eine persönliche Beratung ist erfor-
                                                                                                                                               derlich. Die Teilnahme ist kostenfrei.

                                                                                                                                                                        Info: Jutta Raith,
                                                                                                                                                                      Tel. 0731 173-250,
                                                                                                                                                               startercenter@ulm.ihk.de,
FOTO: PHOTODESIGN ARMIN BUHL

                                                                                                                                                         www.ulm.ihk24.de, Nr. 17749225

                                                                                                                                               Social Media Manager/-in
                                                                                                                                               (IHK)
                                                                                                                                               Im Lehrgang werden die Teilnehmerinnen
                                        Betriebliche Umsetzung des Lieferkettengesetzes                                                        und Teilnehmer qualifiziert, Unterneh-
                                        im Türkei-Geschäft                                                                                     men rund um digitale Interaktions- und
                                        Deutsche Unternehmen, die in der Türkei Produktionsstätten betreiben oder                              Dialogmedien, insbesondere im Bereich
                                        aus der Türkei importieren, könnten vom neuen Sorgfaltspflichtengesetz (Lie-                           des Social Webs, zu steuern und zu bera-
                                        ferkettengesetz) zumindest indirekt betroffen sein. Die IHK Ulm, die deutsche                          ten. Der Lehrgang findet ab 23. September
                                        Auslandshandelskammer in der Türkei und die Köksal Anwaltspartnerschaft                                an sieben Donnerstagen statt, jeweils von
                                        informieren am 14. Juli über die gesetzlichen Vorgaben und geben Tipps für die                         8:30 bis 16:30 Uhr. Kosten: 1.790 Euro.
                                        Umsetzung. Die Teilnahme kostet 50 Euro.
                                                                                                                                                                    Info: Thomas Barthel,
                                                                                                                                                   Tel. 0731 173-165, barthel@ulm.ihk.de,
                                                                          Info: Kerstin Schlimm, Tel. 0731 173-155, schlimm@ulm.ihk.de,
                                                                                                                                                         www.ulm.ihk24.de, Nr. 17746557
                                                                                                       www.ulm.ihk24.de, Nr. 177151265

                               14 # 07- 0 8.20 21 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e                                        D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm
— TREFFPUNKT —

            Veranstaltungen                                                                               Weiterbildungen

            Weitere Veranstaltungen der IHK Ulm
                                                                                                          Seminare und Zerti-                    Cert. IT Business
            19. bis 22. Juli                 Fachkundelehrgang gemäß abfallrechtlicher Anzeige-           fikatslehrgänge                        Manager/-in
                                             und Erlaubnisverordnung                                                                             (Geprüfte/-r
            Info                             Regina Eckhardt, Tel. 0731 173-347, eckhardt@ulm.ihk.de      Exporttechnik                          IT-Projektleiter/-in)
            Anmeldung                        www.ulm.ihk24.de, Nr. 177133195                              13. September,                         20. November 2021
            Ort/Zeit                         IHK Ulm, jeweils 9 bis 17 Uhr, 920 Euro                      8:30 bis 16 Uhr,                       bis 11. November
                                                                                                          Kosten: 290 Euro*                      2023, samstags, 8 bis
            19. bis 23. Juli                 UmweltForum: Grundlehrgang „Betriebsbeauftragte/-r           Info: Karina Hermann,                  15:30 Uhr, zusätzlich
                                             für Abfall“                                                  Tel. 0731 173-115,                     mindestens 5 Tage
            Info                             Regina Eckhardt, Tel. 0731 173-347, eckhardt@ulm.ihk.de      hermann@ulm.ihk.de                     Vollzeitunterricht pro
            Anmeldung                        www.ulm.ihk24.de, Nr. 177133193                                                                     Kalenderjahr, einige
            Ort/Zeit                         IHK Ulm, jeweils 9 bis 17 Uhr, 1.150 Euro                    Management-                            Unterrichtseinheiten
                                                                                                          assistenz                              finden online statt,
            26. Juli                         Azubi-Akademie: Vorbereitung auf die mündliche 		            9. Oktober 2021 bis                    im Anschluss ca. 6
                                             Abschlussprüfung der Industriekaufleute                      26. Februar 2022,                      Monate für die Erstel-
            Info                             Nawal Jelb, Tel. 0731 173-113, jelb@ulm.ihk.de               samstags,                              lung der Projektarbeit,
            Anmeldung                        www.ulm.ihk24.de, Nr. 177111464                              8 bis 15:30 Uhr,                       Kosten: 5.720 Euro**
            Ort/Zeit                         IHK Ulm, 8:30 bis 16:30 Uhr, 125 Euro                        Kosten: 1.960 Euro*                    Info: Hannah Eckle,
                                                                                                          Info: Karina Hermann,                  Tel. 0731 173-143,
            27. Juli                         Webinar: Digitale Impulse – Social-Media-Marketing           Tel. 0731 173-115,                     eckle@ulm.ihk.de
                                             mit kleinem Budget                                           hermann@ulm.ihk.de
            Info                             Sonja Pfeifer-Suppee, Tel. 0731 173-376,                                                            Geprüfte/-r
                                             pfeifer-suppee@ulm.ihk.de                                    Online Marketing                       Betriebswirt/-in in
            Anmeldung                        www.ulm.ihk24.de, Nr. 177148872                              Manager/-in (IHK)                      Vollzeit in Biberach
            Ort/Zeit                         Online, 18 Uhr, kostenfrei                                   18. bis 23. Oktober                    (nach Verordnung
                                                                                                          und 18. November,                      von 2006)
            2. bis 24.                                                                                    8:30 bis 16:30 Uhr,                    22. November 2021 bis
            August                           Online-Zertifikatslehrgang Fachkraft für Zoll-               Kosten: 1.890 Euro*                    10. Juni 2022, montags
                                             abwicklung (IHK) – AZUBI spezial                             inkl. Lernmittel                       bis donnerstags, 8 bis
            Info                             Faye Schikofsky, Tel. 0711 2005-1364,                        Info: Thomas Barthel,                  15:30 Uhr, zusätzlich
                                             faye.schikofsky@ihk-exportakademie.de                        Tel. 0731 173-165,                     10 Freitage,
            Anmeldung                        www.ulm.ihk24.de, Nr. 177150703                              barthel@ulm.ihk.de                     Kosten: 3.950 Euro**
            Ort/Zeit                         Online, jeweils 9 bis 17 Uhr, 1.570 Euro                                                            Info: Katja Ströbele,
                                                                                                                                                 Tel. 0731 173-260,
            31. August                       Webinar: Digitale Impulse – Das strategische 1x1 für         Höhere Berufs-                         stroebele@ulm.ihk.de
                                             Kleinstunternehmen                                           bildung
            Info                             Sonja Pfeifer-Suppee, Tel. 0731 173-376,                                                            Geprüfte/-r
                                             pfeifer-suppee@ulm.ihk.de                                    Geprüfte/-r                            Betriebswirt/-in
            Anmeldung                        www.ulm.ihk24.de, Nr. 177148873                              Technische/-r                          (nach Verordnung
            Ort/Zeit                         Online, 18 Uhr, kostenfrei                                   Betriebswirt/-in                       von 2020)
                                                                                                          20. September 2021                     23. November 2021
            7. und 8.                                                                                     bis 25. November                       bis 9. Dezember 2023,
            September                        Selbstmanagement für Führungskräfte                          2023, montags und                      dienstags und freitags,
            Info                             Karina Hermann, Tel. 0731 173-115, hermann@ulm.ihk.de        donnerstags, 18 bis                    18 bis 21:15 Uhr, und
            Anmeldung                        www.ulm.ihk24.de, Nr. 177130275                              21:15 Uhr, sowie ca.                   jeden zweiten Sams-
            Ort/Zeit                         IHK Ulm, jeweils 8:30 bis 16 Uhr, 490 Euro                   einmal monatlich sams-                 tag, 8 bis 15:30 Uhr,
                                                                                                          tags, 8 bis 15:15 Uhr,                 Kosten: 4.150 Euro**
                                                                                                          Kosten: 3.950 Euro**                   Info: Birgit Fröscher,
                                                                                                          Info: Birgit Fröscher,                 Tel. 0731 173-355,
                                                                                                          Tel. 0731 173-355,                     froescher@ulm.ihk.de
                                                                                                          froescher@ulm.ihk.de

                                                                                                          Geprüfte/-r
                                                                                                          Wirtschaftsfach-                       * E SF-Fachkursförderung
                                                                                                          wirt/-in in Biberach                      möglich, 30 Prozent
          Datenschutzbeauftragte/-r nach DSGVO                                                            2. November 2021
                                                                                                                                                    und mehr
                                                                                                                                                 **zzgl. Lernmittel und
                                                                                                          bis 2. November
          Das Seminar am 19. und 20. Juli vermittelt die rechtlichen Grundlagen,                                                                     Prüfungsgebühr;
                                                                                                          2023, dienstags und                        Aufstiegs-BAföG mög-
          führt in die zentralen Aufgaben des beziehungsweise der betrieblichen                           donnerstags, 18 bis                        lich, bis zu 75 Prozent
          Datenschutzbeauftragten ein, stellt Praxisbeispiele aus der Tätigkeit vor                       21:15 Uhr sowie 10
                                                                                                          Tage Blockunterricht
          und zeigt die häufigsten Schwachstellen auf. Beginn ist jeweils um 8:30
                                                                                                          und 4 Samstage,
          Uhr. Die Teilnahme kostet 495 Euro.                                                             Kosten: 3.350 Euro**
                                                                                                          Info: Vanessa Fuhrer,
                                      Info: Stefan Elshof, Tel. 0731 173-141, stefan.elshof@ulm.ihk.de,   Tel. 0731 173-318,
                                                                                                          fuhrer@ulm.ihk.de
                                                                      www.ulm.ihk24.de, Nr. 17745799

Weitere Veranstaltungen finden Sie unter www.ulm.ihk24.de/veranstaltungen
D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm                                   D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e # 07- 0 8.20 21   15
Mathias Krause,
Ausbildungsleiter für
Logistik bei der Zeppelin
Systems GmbH in
Friedrichshafen, ist seit
zwei Jahren als ehrenamt-
licher Prüfer für die IHK
tätig: „Es macht mir
einfach Spaß“, sagt er.
Im Fokus

                                                               Engagiert für ein
                                                                starkes System
                                                                       Das System der beruflichen Aus- und
                                                                       Weiterbildung in Deutschland bewährt
                                                                       sich seit vielen Jahren und wird maß-
                                                                       geblich mitgetragen von ehrenamtli-
                                                                       chen Prüferinnen und Prüfern aus den
                                                                       Unternehmen. Durch ihr Engagement
                                                                       bleibt die berufliche Bildung praxisnah,
                                                                       lebendig und qualitätsorientiert. Sie selbst
                                                                       schöpfen aus dem Ehrenamt bereichernde
                                                                       Impulse für ihre betriebliche Personal­
                                                                       entwicklung und gewinnen neue Erkennt-
                                                                       nisse hinsichtlich ihrer methodischen
                                                                       und sozialen Kompetenzen. Gute Gründe
                                                                       also, sich mit dem Thema zu befassen.
F O T O : R O L F S C H U LT E S / D R U M L I N P H O T O S
— IM FOKUS —

D
               eutschlandweit leisteten im Jahr                                         Claudia Völk kann
               2019 rund 167.000 Ehrenamtliche                                           das Ehrenamt als
                                                                                      Prüferin nur empfeh-
               einen wichtigen Beitrag zur Aus-                                         len: Es fördert die
               und Weiterbildung. Auf die Region                                            eigene soziale
               Ulm entfielen 2.754 ehrenamt­                                           Kompetenz und die
                                                                                               persönliche
  liche Prüferinnen und Prüfer, auf die Region                                          Weiterentwicklung.
  Bodensee-Oberschwaben 2.646. Was augen-
  scheinlich nach einem großen Pool aussieht, ist
  in Wirklichkeit eine viel zu kleine Menge. „Wir
  brauchen dringend den Nachwuchs in unseren
  Unternehmen und müssen deshalb eine hohe
 Anzahl an Prüfungen abnehmen“, sagt Mathias
  Krause, Ausbildungsleiter für Logistik bei der
  Zeppelin Systems GmbH in Friedrichshafen.
„Ich wünsche mir, dass möglichst viele Unter-
  nehmen ausbilden und Prüfer für das Ehren-
  amt freistellen, denn je mehr es gibt, umso
 ­weniger Zeitaufwand ist es für den Einzelnen.“
  Sein Unternehmen stellt ihn fünf Tage im Jahr
  für das Ehrenamt frei. Doch Krause sieht darin
  keine Verpflichtung: „Man kann sich in Ab-
  sprache mit der IHK frei entscheiden, ob man
  einen Prüfungstermin wahrnimmt oder nicht.
  Falls ein Termin ungünstig liegt oder das Ar-
  beitspensum gerade zu hoch ist, kann man

                                                                                                                                                                                                                             FOTO: BOEHRINGER INGELHEIM
  auch ablehnen.“

„Es macht mir einfach Spaß“
 Seit zwei Jahren ist er als Prüfer für die IHK
t­ätig. Nach Abschluss seiner Ausbildung zum
Logistikmeister war er auf das Ehrenamt ange-
 sprochen worden und hatte spontan zugesagt.
Den besonderen Reiz der Tätigkeit beschreibt                                       dere Prüfungsbetriebe Einblick zu bekommen         Betrieben teilgenommen und den Ablauf ken-
Krause so: „Es ist eine gute Gelegenheit, in an-                                   und sich mit anderen Prüfern auszutauschen.“       nengelernt. Jetzt entwickle ich eigene Ideen
                                                                                   Der Vorteil für die Auszubildenden seines Ar-      und auch Prüfungsaufgaben dazu und stimme
                                                                                   beitgebers liege darin, dass er als Prüfer stets   diese mit meinen Kollegen im Prüfungsaus-
                                                                                   neue Anregungen für seinen Betrieb sammle.         schuss ab.“ Krause kann dem Ehrenamt noch

           „Die Prüfer-                                                            Auf diese Weise könne er seine Azubis optimal
                                                                                   vorbereiten und sie bis zum Abschluss beglei-
                                                                                                                                      eine weitere positive Seite abgewinnen: „Als
                                                                                                                                      Prüfer bleibt man up to date, was die Lernin-

           tätigkeit er-                                                           ten. „Es macht mir einfach Spaß“, lacht Krause.
                                                                                  „Die Azubis gehen viel ruhiger in eine Prüfung,
                                                                                                                                      halte betrifft, und bekommt Veränderungen
                                                                                                                                      schneller mit. Davon profitieren beide – ich

         möglicht einen                                                            wenn ich ihnen sagen kann, dass ich beide Sei-
                                                                                   ten kenne: die des Prüfers und jene des Geprüf-
                                                                                                                                      selbst und mein Arbeitgeber.“

                                                                                                                                      Soziale Kompetenzen
         Blick in andere
                                                                                   ten.“ Für die Organisation der Prüfungen findet
                                                                                                                                      weiterentwickeln
                                                                                   er lobende Worte: „Die Kommunikation mit der
                                                                                   IHK läuft blendend. Termine und Abläufe wer-       Eine ähnliche Sichtweise auf das Ehrenamt als
         Betriebe. Man                                                             den detailliert geplant, Prüfer und Prüfungs­      Prüferin hat Claudia Völk. Sie ist Assistentin
                                                                                   betriebe hervorragend koordiniert. Ich erhalte     der Abteilungsleitung und wirkt mit in der Aus-
          kann daraus                                                              jede Unterstützung, die ich brauche. Bei der       bildung bei Boehringer Ingelheim in Biberach.
                                                                                   Prüfung selbst begrüßt ein Vertreter der IHK       Nach einer kaufmännischen Ausbildung ab­
            lernen und                                                             alle Anwesenden, Reihenfolgen sind definiert,      solvierte sie eine Weiterbildung zur Betriebs-
                                                                                   für Verpflegung ist bestens gesorgt, Entschei-     wirtin und ergänzend eine Ausbildereignungs-
         neue Perspek-                                                             dungen trifft man gemeinsam. Insgesamt ist da      prüfung. Heute engagiert sie sich in den
                                                                                   immer eine gute Atmosphäre.“ Den Aufwand           Prüfungsausschüssen verschiedener Berufs-
        tiven gewinnen.“                                                           für die Lager-Logistik-Prüfung bei Zeppelin        bilder. „Ich habe selbst viele Prüfungen abge-
                                                                                   Systems hält Mathias Krause für überschau-         legt“, erzählt Völk. „Jetzt liegt mir daran, das
                                                                                   bar: „Bei einem Vorabtermin mit der IHK            Beste aus unseren Azubis herauszuholen. Ich
             CL AUDI A VÖLK, A SSIST EN T IN BEI
                    BOEHR INGER INGELHEIM
                                                                                   wurde ich informiert, worauf es ankommt,           weiß, worauf es ankommt, und kann so die
                                                                                   etwa auf einen ruhigen Ort. Zuvor habe ich         Prüflinge am besten vorbereiten. Wenn ich ih-
                                                                                   schon als Gastprüfer an Prüfungen in anderen       nen vorab von Prüfungen berichte, dann ist
18 # 07- 0 8.20 21 D i e W ir t s chaf t z w isc h e n A lb un d B o d e nse e                                                             D a s M a g a z in d e r I H Ks B o d e nse e - O b e r sc hwa b e n un d U lm
— IM FOKUS —

 das so etwas wie Live-Berichterstattung. Das
 nimmt die Angst“, fügt sie lachend hinzu. Le-
 benslanges Lernen sei wichtig für sie selbst.
 Die Prüfertätigkeit trage dazu bei, dass auch
                                                        „Man muss sich
 ihr Wissen stets aktuell bleibt und Neuerun-
 gen im Berufsbild umgesetzt werden. Davon
                                                         dazu berufen
 profitiere genauso das Unternehmen. Einen
 weiteren Vorteil sieht sie im Austausch: „Die
                                                          fühlen. Man
 Prüfertätigkeit ermöglicht einen Blick in an-
 dere Betriebe. Man kann daraus lernen und
                                                          muss Ausbil-
 neue Perspektiven gewinnen.“ Begeistert er-
 zählt Claudia Völk von Interessenten an der
                                                          dung leben.“
 Ausbildereignungsprüfung aus ihrem Kolle-
 genkreis und dass es ihr Spaß mache, ihnen              JÜRGEN HERT ER , AUSBILDUNGSLEI T ER
                                                            T RUMPF W ER K ZEUGM A SCHINEN
 mit Rat und Tat zur Seite zu stehen. Überhaupt
                                                          GMBH & CO. KG IM W ER K HE T T INGEN
 legt sie Wert auf die Freude an der Tätigkeit:
„Ich kann das Ehrenamt nur empfehlen“, be-
 tont sie. „Es fördert die eigene soziale Kompe-
 tenz und persönliche Weiterentwicklung. Vor- nehmer die berufliche Handlungskompetenz
 aussetzung ist aber, dass man es mit Freude erworben haben. Eine Person trägt damit
 macht und man sich gerne dafür Zeit nimmt. nicht die alleinige Verantwortung. Um das
 Es bietet sich an, als Einstieg in diese Tätigkeit Prüfungsgeschehen zu erlernen, bietet die IHK
 an einem Gastprüfertag teilzunehmen. Man Interessenten an, als Gastprüfer Einblick zu
 lernt die Abläufe kennen und kann einschät- nehmen. Ergänzend werden Schulungen für
 zen, ob das Ehrenamt eine Abrundung der ei- das Prüferamt angeboten.
 genen Arbeit sein kann.“
                                                    „Das Ausbildungssystem lebt vom
 Ein IHK-Prüfungsausschuss besteht aus min-
                                                     Geben und Nehmen“
 destens drei Prüfern, die von Arbeitgebern,
 Gewerkschaften und Berufsschulen entsandt Auch Jürgen Herter hat das Angebot der Teil-
 werden. Seine Aufgabe ist es, die schriftlichen nahme als Gastprüfer angenommen und sich
 und praktischen Prüfungsleistungen abzu- auf diese Weise mit dem Ehrenamt vertraut
 nehmen und zu bewerten. Abschließend wird gemacht. Seit 2010 ist er Ausbildungsleiter für
 gemeinsam festgestellt, ob die Prüfungsteil- die Berufe Industriemechaniker/-in und
                                                                                                    F O T O : R O L F S C H U LT E S / D R U M L I N P H O T O S

Jürgen Herter ist überzeugt davon, dass durch das Engagement
der Ausbilderinnen und Ausbilder in den Unternehmen und durch
deren Prüfertätigkeit die Qualität der Ausbildung sichergestellt wird.
Sie können auch lesen