DIGITALE DEUTSCHE HELDEN - Bain

Die Seite wird erstellt Isger Hinrichs
 
WEITER LESEN
DIGITALE DEUTSCHE HELDEN - Bain
WIRTSCHAFT AUS ERSTER HAND              DEZEMBER 2017

EXTRA

                  GAME CHANGER 2017

  DIGITALE
DEUTSCHE
        HELDEN               Wie sich
                             ADIDAS,
                              AUTO1
                               und
                             SIEMENS
                             wandeln
DIGITALE DEUTSCHE HELDEN - Bain
DIGITALE DEUTSCHE HELDEN - Bain
ST E F F E N K LUSM A N N
EDITORIAL                                      Chefredakteur               INHALT

  TAKTGEBER                                                                4     DISRUPTION
                                                                                 Nach Jahren des Zögerns ent-
                                                                                 decken heimische Unternehmen

  VON MORGEN                                                                     die Chancen der Digitalisierung.
                                                                                 Kommt der nächste globale
                                                                                 Champion aus Deutschland?
                                                                           8     AUTO1
                                                                                 Der Gebrauchtwagenhändler
                                                                                 aus Berlin zählt zu den wertvolls-
                                                                                 ten Start-ups des Landes.
                                                                                 Erstmals gewähren die Gründer
                                                                                 einen Einblick in ihr Business.

   D          as Future Lab von Adidas sieht aus wie ein
              unterirdischer Sportplatz, mit Laufstre-
              cke, Kunstrasen, nur ohne Tageslicht.
   Dort testet der Sportartikler neue Produkte. Die
   Kameras unter der Decke zeichnen jede Drehung
                                                                           12    ADIDAS
                                                                                 Mit personalisierten Schuhen aus
                                                                                 dem 3-D-Drucker greift der Dax-
                                                                                 Konzern den Erzrivalen Nike an.
                                                                                 Die Technologie könnte die ganze
                                                                                 Sportartikelbranche disrupten.
   etwa von Bällen auf, anhand von Spin und Abprall-
   winkel wird dann berechnet, wie sich Fußballschuh                       16    SIEMENS
   und Ball noch optimieren lassen. Das letzte analoge                           Jenseits von ICEs und Turbinen
                                                                                 sind die Münchener zum führen-
   Überbleibsel ist ein Skelett neben der Laufbahn,                              den Anbieter bei der Digitalisie-
   das zeigt, welche Bewegung die Knochen wie be-                                rung von Fabriken aufgestiegen.
   lastet. Richtig ausspielen kann Adidas seine digitale                         Industrie 4.0 made in Germany.
   Kraft künftig mit der Speedfactory, die maßge-                          20    INTERVIEW
   schneiderte Schuhe auf Bestellung ausliefert.                                 Arago-Chef Hans-Christian Boos
      Eine preiswürdige Leistung, wie wir finden. Des-                            über das Ende der Lethargie in
                                                                                 Deutschland, die Folgen von
   halb küren wir gemeinsam mit der Unternehmens-                                künstlicher Intelligenz und das
   beratung Bain & Company Adidas neben Siemens                                  Comeback der Bankfiliale.
   und dem Start-up Auto1 zum „Game Changer
   2017“. Der Award, den wir bereits zum dritten Mal
   verleihen, prämiert deutsche Unternehmen, die
   den disruptiven Wandel in vorbildlicher Weise in ih-
   re Geschäftsmodelle implementiert haben. Ausge-
   zeichnet werden die Sieger in drei Kategorien, je
   nach Art der Disruption: Der Gebrauchtwagen-
   händler Auto1 gewann den Preis für die beste Stei-
   gerung des Kundennutzens („Customer Experi-                                         IMPRESSUM
   ence“), Siemens erhielt mit seiner Digital Factory
   die Auszeichnung für das beste digitale Produkt                         Anschrift des Verlags
                                                                           Ericusspitze 1, 20457 Hamburg
   („Product & Service Innovation“), und Adidas                            Telefon: (040) 30 07-25 51
   räumte den Award in der Kategorie „Operations of                        Fax: (040) 30 07-22 47
   the Future“ ab. „Die drei Unternehmen belegen                           Chefredakteur: Steffen Klusmann
   einmal mehr, dass mit der deutschen Industrie                           (V.i.S.d.P.)
   auch in der digitalen Ära zu rechnen ist“, sagt mm-                     Redaktion: Claus Gorgs (frei)
   Mitarbeiter Claus Gorgs, der den Wettbewerb re-                         Gestaltung: Judith Mohr
   daktionell begleitet und dieses Heft konzipiert hat.                    Bildredaktion: Martin Richter
                                                                           Titelbild und Illustrationen:
                                                                           Russlan
   Herzlichst Ihr
                                                                           Schlussredaktion: Bettina Storm-Rother
                                                                           (Ltg.); Simone Boldt, Rüdiger Frank
                                                                           Dokumentation: Torsten Biendarra (Ltg.);
                                                                           Dennis Barg, Joana Ruthe

                                                                                     E X T R A manager magazin        3
DIGITALE DEUTSCHE HELDEN - Bain
DIGITALER
         UMBAU
      Autohandel,
    Schuhproduk-
   tion und Fließ-
    bandfertigung
 sind keine neuen
        Geschäfts-
   modelle. Es ist
     aber möglich,
     sie völlig neu
    zu definieren.

DER CHAMP
WACHT AUF
DIGITALE DEUTSCHE HELDEN - Bain
GAME CHANGER

DISRUPTION   Deutschland hat die erste Phase
   der digitalen Revolution verschlafen.
Doch jetzt geht ein Ruck durch Unternehmen
  und Politik. Kommt der nächste globale
             Champion von hier?

                                               E
                                                          s ist ein altes Lied, und
                                                          es wurde in den vergan-
                                                          genen Monaten wieder
                                                          und wieder vertont.
                                               Deutschland, so der Refrain des
                                               Textes, verpasst gerade seine
                                               Zukunft. Digitale Geschäftsmo-
                                               delle schreddern das wirtschaft-
                                               liche Fundament der weltgrößten
                                               Exportnation – und stets sind es
                                               Disruptoren aus dem Ausland, vor
                                               allem aus dem Silicon Valley, die
                                               den Deutschen Marktanteile und
                                               ihre angestammten Branchen
                                               streitig machen.
                                                  Telekommunikation? Verloren
                                               an Apple und Samsung. Elektro-
                                               mobilität? Vorangetrieben von
                                               Tesla und BYD. Digitalchampions
                                               à la Google, Amazon, Facebook,
                                               Uber? Alle nicht bei uns erfunden.
                                               So entstand das Lied vom Verlie-
                                               rerland Deutschland, und jede
                                               Niederlage fügte eine neue Stro-
                                               phe hinzu. Amerika hat Airbnb,
                                                wir hatten Air Berlin. Digitalisie-
                                                rung? Versch-la-la-la-la-fen.
                                                   Die Ursachen der Misere sind
                                                bekannt. Deutschland hat im
                                                Vergleich mit anderen Industrie-
                                               staaten eine bemerkenswert
                                               schlechte digitale Infrastruktur.
                                               Bei der Zahl der Glasfaseran-
                                               schlüsse für schnelles Internet
                                               liegt die Bundesrepublik im welt-
                                                                                          ILLUSTRATION: RUSSLAN FÜR MANAGER MAGAZIN

                                               weiten Vergleich auf Platz 29 –
                                               hinter Kolumbien, Chile und Me-
                                               xiko (siehe Grafik Seite 6). 1,9 Mil-
                                               liarden Dollar Risikokapital flos-
                                               sen 2016 nach Deutschland, in
                                               US-Unternehmen pumpten In-
                                               vestoren 36-mal so viel. Im föde-
                                               ralen Flickenteppich des deut-
                                               schen Bildungswesens sind 2
                                                      E X T R A manager magazin       5
DIGITALE DEUTSCHE HELDEN - Bain
GAME CHANGER

                                                                                                                                                                                                     Programmierkurse und digitale        senkung und Effizienzsteige-               ANSCHLUSS               scher, nicht mehr so zögerlich.“
                                                                                                                                                                                                     Lernmittel noch immer die            rung“, sagt Boos (siehe Inter-             V E R P AS S T          In den großen Unternehmen,
                                                                                                                                                                                                                                                                                     Glasfaseranteil
                                                                                                                                                                                                     Ausnahme. Während Däne-              view Seite 20). „Und plötzlich             am schnellen            berichtet er, finde „eine fun-
                                                                                                                                                                                                     mark bereits Grundschüler mit        sagen dieselben Leute, sie woll-           Internet,               damentale Neuorientierung“
                                                                                                                                                                                                     Tabletcomputern ausstattet,          ten noch mal was ganz Neues                in Prozent 50           statt. Wo früher trotzig das al-
                                                                                                                                                                                                     leben bei uns selbst Gymna-          machen. Die stellen alles zur                                      te Geschäftsmodell verteidigt
                                                                                                                                                                                                     siasten noch überwiegend in          Disposition.“ Inzwischen zähle             Japan         74,9      wurde, wird es nun immer öfter
                                                                                                                                                                                                     der Kreidezeit.                      Deutschland in Sachen Digita-              Korea
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             offen infrage gestellt, zumeist
                                                                                                                                                                                                                                                                                                   74,2
                                                                                                                                                                                                        Deutsche Ingenieure neigen                                                                           von unabhängigen Abteilungen
                                                                                                                                                                                                     dazu, bestehende Technologien
                                                                                                                                                                                                     zu optimieren, statt sie über den    Wo das                                     Lettland      62,7      oder hauseigenen Inkubatoren,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             deren Hauptziel es ist, das

                                                                                                                                                                                                                                          Alte stets
                                                                                                                                                                                                                                                                                     Schweden      55,0
                                                                                                                                                                                                     Haufen zu werfen und etwas                                                                              Kerngeschäft anzugreifen – be-
                                                                                                                                                                                                     völlig Neues zu wagen. Deshalb                                                                          vor es andere tun.
FOTOS: THORSTEN JOCHIM / VISUM, DAVID PAUL MORRIS / BLOOMBERG / GETTY IMAGES, HOFFMANN / IMAGO, GERHARD LEBER / IMAGO, FRANK ZAURITZ FÜR MM, ELMAR KREMSER / SVEN SIMON / PICTURE-ALLIANCE, PR

                                                                                                                                                                                                                                                                                     Norwegen      38,2
                                                                                                                                                                                                     quetschten die Entwickler der
                                                                                                                                                                                                     großen Autobauer jahrelang die       trotzig                                    Estland       35,9      Neu denken
                                                                                                                                                                                                     letzten Effizienzreserven aus
                                                                                                                                                                                                     dem Verbrennungsmotor, statt         verteidigt                                 Spanien       35,0
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             So setzte Adidas ein eigenes
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Entwicklerteam daran, nicht
                                                                                                                                                                                                     dessen Zukunft infrage zu stel-
                                                                                                                                                                                                     len. „Perfektionismus und ma-        wurde,                                     Island        33,1      nur die nächste Generation von
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Sportschuhen zu erfinden, son-
                                                                                                                                                                                                     ximaler Qualitätsanspruch sit-
                                                                                                                                                                                                     zen ganz tief in der DNA der         wird es                                    Portugal      32,3      dern auch den Kreativprozess,
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             die Herstellung und die Ver-

                                                                                                                                                                                                                                          nun offen
                                                                                                                                                                                                                                                                                     Finnland      30,8
                                                                                                                                                                                                     Deutschen“, sagt Walter Sinn,                                                                           marktung neu zu denken. Das
                                                                                                                                                                                                     Deutschland-Chef der Unter-                                                     OECD          21,2      Ergebnis ist die Speedfactory, in
                                                                                                                                                                                                     nehmensberatung Bain & Com-
                                                                                                                                                                                                     pany. „Dies verträgt sich nicht      infrage                                    Chile         6,7
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             der von Kunden mitentwickelte
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             Designs an einzelne Zielgrup-
                                                                                                                                                                                                     mit der notwendigen Schnellig-
                                                                                                                                                                                                     keit. Es braucht seine Zeit, diese
                                                                                                                                                                                                     Kultur zu verändern.“
                                                                                                                                                                                                                                          gestellt.                                  Kolumbien¹ 4,4

                                                                                                                                                                                                                                                                                     Italien       3,0
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             pen und sogar individuell an
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             jeden Fuß angepasst werden
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             können. Gefertigt wird nicht
                                                                                                                                                                                                        Doch genau das passiert ge-       lisierung zu den am schnellsten                                    mehr im fernen Asien, sondern
                                                                                                                                                                                                     rade. Digitalos wie Chris Boos,      wachsenden Märkten. „Da er-                Deutschland 1,8         direkt vor Ort. Die maßge-
                                                                                                                                                                                                     Chef des Frankfurter Software-       wacht gerade ein schlafender                                       schneiderte Sohle wird mit dem
                                                                                                                                                                                                                                                                                     1 | Kolumbien befindet
                                                                                                                                                                                                     unternehmens Arago, das sich         Riese.“                                    sich im Prozess des     3-D-Drucker ausgedruckt – ein
                                                                                                                                                                                                     auf künstliche Intelligenz spe-          Auch Bain-Manager Sinn be-             Beitritts zur OECD.
                                                                                                                                                                                                                                                                                     Quelle: OECD            Verfahren, das die Sportartikel-
                                                                                                                                                                                                     zialisiert hat, berichten von ei-    obachtet „tektonische Verschie-            Grafik: mm               industrie revolutionieren könn-
                                                                                                                                                                                                     nem erstaunlichen Wandel in          bungen“ in den Köpfen der                                          te (siehe Seite 12).
                                                                                                                                                                                                     deutschen Chefetagen: „Bis vor       Führungseliten. „Seit einigen                                         Unterstützt beim Bau der
                                                                                                                                                                                                     Kurzem ging es vielen Unter-         Monaten laufen Diskussionen                                        Speedfactory wurden die Fran-
                                                                                                                                                                                                     nehmern vor allem um Kosten-         ganz anders ab, viel dynami-                                       ken von einem anderen digita-

                                                                                                                                                                                                      DIE JURY
                                                                                                                                                                                                      Diese Wirtschafts-
                                                                                                                                                                                                      experten wählten die
                                                                                                                                                                                                      diesjährigen Preis-
                                                                                                                                                                                                      träger des Game                     A NN-K RIST IN        A NDR E A S VON         PH ILIPP               H E N N I NG        STE F F E N
                                                                                                                                                                                                      Changer Awards aus                  AC H L E I T N E R
                                                                                                                                                                                                                                          Die Wirtschafts-
                                                                                                                                                                                                                                                               B EC H TOL SH E I M
                                                                                                                                                                                                                                                                Der Mitgründer
                                                                                                                                                                                                                                                                                        J USTUS
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Der Ex-Unter-
                                                                                                                                                                                                                                                                                                             K AGER M A N N
                                                                                                                                                                                                                                                                                                              Seit 2009 steht
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                  K LUSM A N N
                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                 Der Volkswirt ist
                                                                                                                                                                                                                                             professorin        von Sun Micro-       nehmensberater          der frühere SAP-     Chefredakteur
                                                                                                                                                                                                                                          lehrt an der TU         systems ist        ist Google-Chef         Chef der Wissen-      des manager
                                                                                                                                                                                                                                            München und         Chairman und          in Deutschland,        schaftsakademie     magazins. Zuvor
                                                                                                                                                                                                                                            sitzt in meh-      Entwicklungschef       Österreich und           Acatech vor.        leitete er die
                                                                                                                                                                                                                                          reren Aufsichts-         bei Arista           der Schweiz.         Er ist Aufsichts-     Redaktionen
                                                                                                                                                                                                                                           räten, darunter       Networks, ein         Zuvor hatte er         rat bei Munich      von „Capital“
                                                                                                                                                                                                                                           Linde, Munich       gefragter Berater     leitende Positio-        Re, Deutscher      und der „Finan-
                                                                                                                                                                                                                                          Re und Deutsche      und erfolgreicher        nen bei Ebay          Post und Deut-        cial Times
                                                                                                                                                                                                                                                Börse.          Tech-Investor.       und PayPal inne.           scher Bank.       Deutschland“.

                                                                                                                                                                                                 6      manager magazin E X T R A
DIGITALE DEUTSCHE HELDEN - Bain
len Champion aus Deutschland: Sie-
                                            DIE SPIELREGELN
mens. Verdeckt von Schlagzeilen über
                                            Was der Game Changer Award will, wie der Wettbewerb
die Auslagerung der Bahntechnik und         funktioniert und wie die Preisträger ermittelt werden
den bevorstehenden Kahlschlag in
der Gasturbinensparte, hat der Dax-         DIE ZIELE                  tivste intelligente Fer-gehenden wirtschaft-
Riese ein äußerst erfolgreiches Digi-       Die Digitalisierung ist    tigungstechnik.         lichen Analyse (Due
talgeschäft aufgebaut, dessen Ent-          eine neue industrielle                             Diligence) unterzogen.
wicklung alle übrigen Bereiche in den       Revolution, die nahezu     DIE METHODE             Dabei werden Profita-
Schatten stellt. Die Digital Factory der    alle Wirtschaftsberei-     Für den Game Changer bilität, Innovationskraft
Münchener macht aus mechanischen            che von Grund auf ver-     Award können sich       und disruptives Poten-
Produktionsstraßen denkende Fabri-          ändert. Mit dem Game       Unternehmen nicht       zial nach einem Punkte-
ken und gilt als weltweit führend bei       Changer Award würdi-       bewerben; die Auswahl system bewertet.
der Industrieautomation. Der einsti-        gen die Beratungsge-       erfolgt über ein mehr-
ge Angstgegner General Electric: ab-        sellschaft Bain & Com-     stufiges Verfahren. Auf DIE FINALISTEN
gehängt (siehe Seite 16).                   pany und das manager       Basis sämtlicher in     Die fünf Punktbesten
   Auch bei den Start-ups hat               magazin deutsche           Deutschland registrier- in jeder Kategorie
Deutschland längst mehr zu bieten           Unternehmen, die mit       ten Gesellschaften      schaffen es auf die
als nur Zalando und Delivery Hero:          einem disruptiven digi-    wird eine Übersicht     Shortlist und werden
Fast unbemerkt von der Öffentlich-           talen Ansatz die Spiel-    über alle börsennotier- von einer Jury aus
keit hat sich die Auto1 Group aus           regeln in ihrer Branche    ten, privaten und mit   Wirtschaftsexperten
Berlin zu Europas führendem Online-         verändert haben.           Risikokapital finanzier- (siehe unten) kritisch
händler für Gebrauchtwagen ent-                                        ten Firmen erstellt,    begutachtet, vor allem
wickelt. Tausende Autos kauft und           DIE KATEGORIEN             die anschließend nach hinsichtlich Nachhaltig-
verkauft das erst fünf Jahre alte Un-       Der Preis wird in drei     Kriterien wie Mindest- keit der Geschäfts-
ternehmen – jeden Tag. Mit einer Be-        Kategorien verliehen:      umsatz, Nachhaltigkeit modelle, Erfolgsaus-
wertung von 2,5 Milliarden Euro zählt       1. Customer Expe-          und digitales Innova-   sichten und Innova-
Auto1 – besser bekannt unter dem            rience: für die größte     tionspotenzial gefiltert tionsstärke. Aus dieser
Namen seiner Onlineplattform Wir-           Verbesserung des           wird. Durch diesen      Debatte geht schließ-
kaufendeinauto.de – zu den wert-            Kundennutzens.             Prozess entsteht eine   lich in jeder Kategorie
vollsten deutschen Neugründungen.           2. Product & Service       Longlist von 300 Un-    ein Unternehmen her-
Und zu den Kandidaten für „the next         Innovation: für das        ternehmen. Jedes ein- vor, das als Sieger aus-
big thing“, das nächste Geschäftsmo-        überzeugendste neue        zelne wird zunächst     gezeichnet wird. Die
dell, das die Spielregeln einer ganzen      Digitalangebot.            einer der drei Preiska- Preisverleihung fand
Branche verändert (siehe Seite 8).          3. Operations of the       tegorien zugeordnet     am 16. November 2017
   Deshalb zeichnen manager maga-           Future: für die innova-    und dann einer tiefer   in Berlin statt.
zin und Bain Auto1, Siemens und Adi-
das mit dem „Game Changer Award
2017“ aus – einem Preis für deutsche       Unternehmen, die mit disruptiven          türlich selbst schaffen: Das Frankfur-
                                           Ansätzen Fakten schaffen, statt sich ih-   ter Unternehmen gilt bei künstlicher
                                           nen anzupassen (siehe Kasten oben).       Intelligenz als einer der wenigen Ak-
                                              Noch führen andere Wirtschafts-        teure weltweit, die es mit Google auf-
                                           nationen die Digitalisierung an. Doch     nehmen können.
                                           anders als vor ein oder zwei Jahren           Aber auch etliche andere Techno-
                                           hat sich ein großer Teil der deutschen    logiefirmen hätten das Zeug, weltweit
                                           Unternehmen ebenfalls auf den Weg         in der ersten Liga zu spielen, ist Boos
     HARALD              WA LT E R         gemacht. Und die Äußerungen von           überzeugt. Im Grunde sei die Ent-
     K RÜGE R             SIN N            Politikern der mutmaßlich künftigen       wicklung bei der Digitalisierung ty-
    Fast seine ge-      Der Betriebs-
   samte Karriere     wirt und Unter-
                                           Regierungsfraktionen lassen hoffen,        pisch deutsch: „Wir brauchen lange,
   verbrachte der     nehmensberater       dass auch der jahrelange Stillstand       um uns für etwas zu entscheiden.
    Diplom-Inge-       ist ein intimer     beim Aufbau der nötigen Infrastruk-       Aber wenn wir uns entschieden ha-
   nieur bei BMW.        Kenner der
    Er startete als   Finanzbranche.
                                           tur bald überwunden wird.                 ben, dann ziehen wir es auch durch.“
   Trainee, wurde      Seit 2014 leitet       Arago-Chef Boos sieht sogar                Nicht ausgeschlossen also, dass
   2008 Vorstand      er das deutsche      Chancen, dass der nächste digitale        das alte Lied bald einen neuen Refrain
    und 2015 zum        Geschäft von
    CEO berufen.      Bain & Company.
                                           Champion aus Deutschland kommen           bekommt: So sehen Sieger aus. Scha-
                                           könnte. Am liebsten würde er es na-       la-la-la-la. 1 Claus Gorgs
                                                                                                  E X T R A manager magazin    7
DIGITALE DEUTSCHE HELDEN - Bain
FAHRGEMEINSCHAFT
Von null auf 2,5 Milliarden: Hakan Koç (l.)
und Christian Bertermann steuern eines
der wertvollsten Start-ups in Deutschland
DIGITALE DEUTSCHE HELDEN - Bain
AUTO1

                 UND
               DANN KAM
                 OMA
                                  GAME CHANGER CUSTOMER EXPERIENCE
               AUTO1 Das Berliner Start-up stieg in nur fünf Jahren zu Europas
      größtem Gebrauchtwagenhändler auf. Erstmals gewähren die beiden Gründer
                     Einblicke in die Steuerung ihres Fuhrparks.

D
              as alte Postgebäude sagt    tohäuser. Dank der Präsenz in mehr       Arzt mit Autozeitschriften auf dem
              viel über das Lebens-       als 20 Ländern macht sich Auto1 re-      Tisch. Auf dem videoüberwachten
              gefühl in Kreuzberg. Ein    gionale Preisunterschiede zunutze        Parkplatz nebenan stehen mehr Fahr-
              Buchladen, ein Wein-        und schaltet den Zwischenhandel aus.     räder als Autos.
handel und der Edel-Kinderausstat-            Die meist privaten Verkäufer er-         Hakan Koç und Christian Berter-
ter Rasselfisch residieren hier, junge     halten einen garantierten Preis und      mann empfangen im Besprechungs-
Väter schieben Kinderwagen vorbei.        müssen sich um keinerlei Formalitä-      raum DB5, benannt nach dem Auto-
Über seinen größten Mieter aber ver-      ten mehr kümmern. „Auto1 ist der         klassiker von Aston Martin, dessen
rät das Gründerzeithaus so gut wie        erste Player, der eine international     Bild eine der Wände ziert. Ansonsten:
nichts. Erst auf den zweiten Blick ent-   skalierbare Handelsplattform für Ge-     nüchternes Businessmobiliar, weiße
deckt man das DIN-A4-große Papier-        brauchtwagen geschaffen hat“, lobt        Wände, Glastüren. Auch das Vor-
schild an der Glastür neben dem Al-       BMW-Chef Harald Krüger. „Sie ver-        standsbüro ist für jeden einsehbar, als
natura-Supermarkt: „Auto1 Group“.         ändern den Markt spürbar.“               Türschilder dienen DIN-A4-Blätter in
   Der bescheidene Auftritt steht in          Anders als Vermittlungsportale       Klarsichthüllen.
krassem Gegensatz zur wirtschaft-         wie Mobile.de oder Autoscout24 wird          Beide Chefs tragen Jeans, der
lichen Entwicklung: In fünf Jahren ist    Auto1 selbst Eigentümer der Fahrzeu-     oberste Hemdknopf ist offen. Gerade
das Start-up von einer Zweimann-          ge. So bekommt der Verkäufer schnel-     kommen sie vom ersten Fotoshooting
bude zu Europas größtem Gebraucht-        ler sein Geld – und der Onlinehändler    ihres Lebens und sorgen sich, ob sie
wagenhändler mit 1,5 Milliarden Euro      eine einzigartige Datenbasis realer      auch gut rüberkommen. Öffentlich-
Umsatz aufgestiegen. Durchschnitt-        Preise. Das Start-up sei „sehr disrup-   keit war bisher nicht so ihr Ding. Mit
liche Wachstumsrate: 350 Prozent.         tiv“, urteilt Googles Deutschland-       Heimlichtuerei habe das nichts zu
Mindestens 465 Millionen Euro Wag-        Chef Philipp Justus. Mit einer Bewer-    tun, versichert Koç. „Wir sehen nur
niskapital haben die beiden Gründer       tung von 2,5 Milliarden Euro steht der   keinen Sinn darin, uns selbst zu pro-
Hakan Koç (33) und Christian Berter-      Gebrauchtwagenhändler bei Investo-       moten. Wir nutzen die Zeit lieber, um
mann (33) eingesammelt, damit ist         ren ähnlich hoch im Kurs wie der         die Company voranzubringen.“
                                                                                                                                 FOTO: KAI MÜLLER FÜR MANAGER MAGAZIN

Auto1 eine der wertvollsten deut-         Kochboxversender HelloFresh oder             Die Company, das sind mittlerwei-
schen Neugründungen.                      der Lieferdienst Delivery Hero. Nur      le rund 2800 Mitarbeiter (davon 1200
   Das Geschäftskonzept ist so ein-       ist über Auto1 nahezu nichts bekannt.    in Deutschland), 350 Filialen und et-
fach wie erfolgreich: Über diverse            Hinter der Glastür mit dem Pa-       wa 3000 verkaufte Autos – pro Tag.
Onlineportale – das bekannteste ist       pierschild tut sich eine eigene Welt     Knapp eine Million Gebrauchtwagen
Wirkaufendeinauto.de (WKDA) – er-         auf: ein Empfangstresen mit der An-      hat Auto1 seit seiner Gründung ge-
wirbt das Unternehmen Gebraucht-          mutung eines Check-in-Schalters am       handelt, und jedes Jahr werden es ein
wagen und verkauft sie weiter an Au-      Flughafen, ein Warteraum wie beim        paar Hunderttausend mehr.            2
                                                                                            E X T R A manager magazin        9
DIGITALE DEUTSCHE HELDEN - Bain
AUTO1

                                                Ausgerechnet zwei studierte      tendienstleistern. Beißt er an,                     genau kalkulieren. „25 Pro-
                                                                                                                   VENTURE-
                                             Internet-Nerds haben es ge-         wird das Auto inspiziert und      DOMINIERT         zent unserer Transaktionen
                                             schafft, eine Branche aufzurol-      bewertet. Für jede Schramme,      Eignerstruktur    sind Null-Risiko-Transaktio-
                                             len, deren Image nur knapp          jede Delle gibt es Abzüge.        von Auto1,        nen“, sagt Bertermann. Heißt:
                                             über dem von Hütchenspielern            „Die ersten Fahrzeuge ha-     in Prozent        Bei jedem vierten Auto steht
                                             rangiert. Sie haben 30 000 Au-      ben wir auf einem Parkstrei-                        der neue Besitzer schon fest,
                                             tohändler als Kunden gewon-         fen begutachtet, erinnert sich                      wenn der alte den Vertrag un-
                                             nen, obwohl sie ihnen Teile         Koç. Heute passiert das in                          terschreibt. „Wir können den
                                             des Geschäfts wegnehmen. Wie        schmucklosen Hallen in Ge-                          Cashflow für jeden Wagen
                                             das gelang? Ganz einfach, sagt      werbegebieten. Dort prüfen                          komplett nachvollziehen.“
                                             Bertermann. Mit Einfachheit,        Mitarbeiter die Autos nach ei-                          Für viele Autohäuser lohnt
                                             Transparenz und Vertrauen.          nem festen Schema, anschlie-      Institutionelle   sich die Kooperation: Die zeit-
                                                                                 ßend spuckt der Rechner den       Eigner            raubende Schnäppchensuche
                                                                                 Preis aus. Nachverhandeln ist     19,8 DST Global   entfällt, Überführungskosten
                                             Immenser Kapitalbedarf                                                10,6 Piton
                                             Jede Gründerstory braucht ei-       nicht – dafür ist das Geld 24          Capital      entstehen keine. „Früher sind
                                             nen Mythos. Bei Auto1 ist es der    Stunden später auf dem Kon-       10,4 DN Capital   die Händler mit roten Num-
                                                                                                                   17,8 Sonstige
                                             Mercedes 190D von Berter-           to. Garantiert.                                     mernschildern durch ganz
                                             manns Oma. 2012 wollte die al-          „Die Standardisierung er-     Private Eigner    Deutschland gereist, nur um
                                                                                                                   17,6 Christian
                                             te Dame den Wagen loswerden,        zeugt ein Vertrauen in das             Bertermann
                                                                                                                                     ein Auto abzuholen“, sagt Koç.
                                             der Enkel versprach, sich zu        System, dass man einen fairen     17,6 Hakan Koç    „Wir sehen Autohäuser nicht
                                             kümmern. „Was dann kam, war         Preis bekommt“, sagt Klaus        3,1 Christopher   als Gegner, sondern als Part-
                                                                                                                        Muhr
                                             nicht die beste Kundenerfah-        Stricker, Autoexperte bei Bain    3,1 Eigene        ner. Oft sucht ein Kunde ein
                                             rung“, sagt er. Kein Händler        & Company. „Viele Kunden               Anteile      Modell, das der Händler gera-
                                             interessierte sich für die alte     wollen auch gar nicht han-        Quelle: mm-       de nicht hat. Unsere Algorith-
                                             Möhre, keiner nannte einen          deln, für sie ist die Geschwin-   Recherche
                                                                                                                   Grafik: mm
                                                                                                                                     men finden das passende Auto
                                             konkreten Preis. „Da dachten        digkeit der Transaktion ein                         und bringen Angebot und
                                             wir uns, möglicherweise kann        Wert an sich.“ Autoverkauf als                      Nachfrage zusammen. Wie
                                             man das besser machen.“             Convenience-Produkt.                                ein Clearing-House.“
                                                 Es war mehr als eine Ah-            Die Kehrseite: Das Ankau-                           Zahlreiche Risikokapital-
                                             nung. Beide kennen die Berliner     fen der Autos löst einen im-                        geber haben die Gründer
                                             Start-up-Szene, haben beste         mensen Kapitalbedarf aus.                           überzeugt, darunter DN Capi-
                                             Kontakte, wissen, wie gute On-      Dafür erhält Auto1 einen ein-                       tal und der Facebook-Investor
                                             linegeschäftsmodelle funktio-       zigartigen Überblick über die                       DST Global (siehe Grafik
                                             nieren. Bertermann hatte beim       Fahrzeugwerte in ganz Euro-                         oben). J. P. Morgan, Goldman
                                             Gutscheindienst Groupon ge-         pa – und kann entsprechend                          Sachs und BNP Paribas gaben
                                             arbeitet, Koç als Produktchef                                                           Kredite. Knapp eine halbe
                                             beim Onlineeinrichtungshaus                                                             Milliarde Euro hat das Start-
                                             Home24. Beide hatten ihre Jobs                                                          up in zwei Finanzierungs-
                                             gekündigt, um etwas Neues auf-                                                          runden eingesammelt, min-
                                             zubauen, allein die zündende                                                            destens. Koçs wissendes
                                             Idee fehlte noch. Sie hatten eine                                                       Lächeln lässt vermuten, dass
                                             App angedacht. „Dann kam                                                                deutlich mehr Kapital im
                                             Oma“, erzählt Bertermann.                                                               Spiel ist. Doch Eigenkapital-
                                                 Seine Website program-                                                              quote, Finanzierungskondi-
                                             mierte das Duo selbst,                                                                  tionen, Cash-burn-Rate behal-
                                             professionell und ein-                                                                  ten die Gründer für sich. Nur
ILLUSTRATION: RUSSLAN FÜR MANAGER MAGAZIN

                                             fach zugleich sollte sie                                                                so viel: Derzeit gebe es keinen
                                             sein. „Der Kunde muss                                                                   „immensen Geldbedarf“.
                                             immer wissen, wie es                                                                        Seit 2014 rollt das Unter-
                                             weitergeht“, sagt Berter-                                                               nehmen sein Geschäftsmo-
                                             mann. So läuft es bis heu-                                                              dell in halb Europa aus, drei
                                             te: Gleich in der ersten Mail be-                                                       bis vier Jahre dauert es, bis
                                             kommt der Autobesitzer eine                                                             ein Land schwarze Zahlen
                                             Preisschätzung, basierend auf                                                           schreibt. Demnach müsste
                                             Restwertberechnungen von Da-                                                            Auto1 spätestens 2018 Gewinn
                                            10   manager magazin E X T R A
erwirtschaften. „Der deutsche Markt
                                            NAH RAN AN DEN KUNDEN
ist bereits profitabel“, sagt Berter-
                                            Diese Unternehmen schafften es mit ihrer Digitalstrategie
mann. Eine Expansion über Europa            in der Kategorie „Customer Experience“ in die Endrunde
hinaus sei vorerst nicht geplant.
   Zunächst gibt es auch in den beste-      CECONOMY Mit Vir-          Kundendaten aus der       schärfste Rivale von
henden Märkten einiges zu verbes-           tual-Reality-Brillen und   Cloud ab und stellen      Amazon und Zalando.
sern. Das junge Unternehmen hat mit         Robotern, die Ware für     sich automatisch auf      2016/17 erlöste die Otto
unzufriedenen Kunden zu kämpfen,            die Kunden aus dem         den Nutzer ein, der per   Group 12,5 Milliarden
das Internet ist voller Negativbewer-       Lager holen, vermittelt    App sein Trainingspro-    Euro.
tungen: „Finger weg!“, „Katastropha-        Europas führender          gramm steuern und
ler Laden“ oder „Nie wieder“ sind           Elektronikhändler          seine Leistungen spei- THERMONDO Mit
noch die harmloseren Kommentare.            einen Vorgeschmack         chern und abrufen      wenigen Klicks zur
                                            davon, wie das Einzel-     kann. Der Umsatz       neuen Heizung: Ther-
Intransparenter Markt                       handelsgeschäft der        von EGym lag 2015 bei  mondo digitalisiert
Hauptkritikpunkt: Der am Ende ge-           Zukunft aussehen           18,8 Millionen Euro,   eine klassische Hand-
zahlte Preis ist oft viel niedriger als     könnte. Das M-Dax-         das durchschnittliche  werksbranche und
das erste Angebot. „Wenn die Erfah-         Unternehmen treibt         Wachstum pro Jahr      erspart zeit- und kos-
rung der Kunden nicht so rosig ist wie      die Integration seiner     bei 240 Prozent.       tenintensive Besuche
das Kundenversprechen, ist die Frage,       MediaMarkt- und                                   des Installateurs. Statt-
wie nachhaltig das Geschäftsmodell          Saturn-Märkte mit dem      OTTO Durch den Ein- dessen wird die Hei-
ist“, sagt Google-Manager Justus. An-       Onlinegeschäft voran       satz digitaler Techno- zungsanlage online
dererseits lebe der Gebrauchtwagen-         und erzielte damit in      logien wie künstlicher konfiguriert, der Kunde
markt von einer gewissen Intranspa-         den vergangenen Jahren     Intelligenz ist es dem lädt Fotos der Räum-
renz, meint Bain-Experte Stricker.          eine stetige Umsatz-       zweitgrößten Online-   lichkeiten hoch, Vor-
„Wer einen Informationsvorsprung            steigerung auf zuletzt     händler der Republik   schläge für die pas-
über den Zeitwert der Autos hat, kann       21,9 Milliarden Euro.      gelungen, die Nach-    sende Therme gibt’s
gute Profite machen.“ Zudem sind                                        frage besser vorherzu- per E-Mail. Der Hand-
Autobesitzer selten zufrieden mit           EGYM Der 2010 ge-          sagen und den Liefer- werker kommt nur ein
dem Preis, egal an wen sie verkaufen.       gründete Hersteller        prozess deutlich zu    einziges Mal: am Tag
   Koç kann die Anfeindungen nur            von Fitnessgeräten hat     verkürzen. Der ehema- des Einbaus. Das 2012
bedingt nachvollziehen. „Wir handeln        der Branche einen          lige Katalogversender gegründete Start-up
450 000 Fahrzeuge im Jahr, die ge-          wahren Digitalschub        ist mit Marken wie     setzt rund 30 Millionen
messene Kundenzufriedenheit liegt           gegeben. Die Kraft-        Otto oder Bonprix und Euro um, zu den In-
bei 70 bis 80 Prozent. Solche Werte         maschinen rufen bei        dem konzerneigenen     vestoren gehört unter
erreicht man nur mit einem seriösen         Trainingsbeginn die        Logistiker Hermes der anderem Eon.
Angebot.“ Den Vorwurf der Bauern-
fängerei weist er von sich. „Sicher gibt
es Kunden, die mehr erwartet hätten,       weil für die Berechnung des Erstan-       zial indes „höher als bei einem reinen
aber die wissen oft nicht, dass ein Au-    gebots nur theoretische Restwerte         Vermittler“, sagt Koç.
to in drei Jahren 50 Prozent an Wert       herangezogen werden. „Wir brauchen           Auch ein Verkauf an private End-
verliert und die Preise auf Mobile.de      noch zwei bis drei Jahre, bis wir genü-   kunden sei denkbar, ein Test mit rund
keine Marktpreise sind.“                   gend eigene Preise in der Datenbank       300 Fahrzeugen läuft gerade in Berlin.
   Praxischeck in Hamburg: Unser           haben, um exaktere Prognosen zu           „Wenn das Konzept ein Erfolg wird,
silbergraues Testobjekt ist 13 Jahre       machen“, sagt er.                         würden wir das bundesweit ausrol-
alt und hat schon ein paar Kratzer.            10 Prozent Marktanteil in der zer-    len“, so Bertermann. Ein Gang an die
7153 Euro stellt WKDA online für die       splitterten Branche strebt Auto1 lang-    Börse steht jedoch nicht zur Debatte.
Mercedes-B-Klasse in Aussicht. Nach        fristig an. Allein in Deutschland wür-    „Welchen Vorteil hätten wir davon?“
einer halbstündigen Inspektion blei-       de dies einen Umsatz von gut acht            An Kapital scheint es tatsächlich
ben davon 4175 Euro übrig – ein Preis-     Milliarden Euro bedeuten, fünfmal so      nicht zu mangeln, weder beruflich
rutsch von mehr als 40 Prozent. Be-        viel wie 2016. Selbst bei einer Marge     noch privat. Die beiden Gründer ha-
gründung: keine. Das System ist            im niedrigen einstelligen Bereich, wie    ben jüngst mit eigenem Geld einen
unbestechlich, auch der Angestellte        sie im Gebrauchtwagenhandel üblich        Wagnisfinanzierer ins Leben gerufen
kann die Abweichung nicht erklären.        ist, bliebe dann ein dreistelliger Mil-   und fördern kleinere Start-ups. Schon
   Einem Insider zufolge kommen            lionengewinn hängen. Da der Zwi-          der Name klingt, als hätten sie noch
die hohen Preisdifferenzen zustande,        schenhandel entfällt, sei das Poten-      einiges vor: Warpspeed. 1 Claus Gorgs
                                                                                              E X T R A manager magazin       11
ADIDAS

                              INDIVIDUELLER
                                     LAUFEN
                              D
                                           ie Zukunft der                                  GAME CHANGER OPERATIONS OF THE FUTURE
                                           Schuhindustrie                              Deutschlands Sportkonzern Nummer eins
                                                                                  ADIDAS
                                           liegt in einem Ge-         treibt die Digitalisierung in der Branche voran. Die gerade
                                           werbegebiet am
                              Rande der fränkischen Gemein-
                                                                                    eröffnete Speedfactory ist da nur der Anfang.
                              de Ansbach. Ein Werk des Au-
                              tozulieferers Bosch gibt es hier
                              und ein großes Maisfeld. Da-        SPORT-            verändern“, sagt Adidas-Chef       Großraumbüros, die anmuten
                              zwischen ein lang gestrecktes       LICH              Kasper Rorsted. „Sie wird unser    wie eine Mischung aus Schnei-
                                                                  Adidas-Chef
                              Fabrikgebäude, umgeben von          Kasper            Unternehmen verändern.“ Und        derei und Ingenieurbüro, wird
                              einem gut zwei Meter hohen          Rorsted (r.)      die Industrie gleich mit.          an den Produkten der Zukunft
                                                                  will mit der
                              Sicherheitszaun. Auf dem Ge-        Speedfactory         Schuhe aus recyceltem Mee-      gearbeitet. An den Wänden hän-
                              lände Videokameras. Es ist          „die Art, wie     resmüll, Fußballschuhe mit De-     gen halb fertige Zuschnitte von
                              neun Uhr morgens, in der            wir arbeiten,     signs zum Wechseln und jetzt       Damenlaufshirts, auf den Ti-
                                                                  verändern“
                              Herbstsonne leuchtet die Fas-                         die Speedfactory: Wie kein         schen stehen Laptops zwischen
                              sade fast unnatürlich weiß. Da-                       zweiter Sportartikelhersteller     Stoffballen, ein Mitarbeiter be-
                              rauf der schwarz-rote Schrift-                        treibt Adidas die Individuali-     arbeitet das dreidimensionale
                              zug „Oechsler Motion“. So weit,                       sierung und Digitalisierung sei-   Modell eines Sportschuhs am
                              so unverdächtig, wäre da nicht                        nes Geschäftsmodells voran.        Bildschirm. „Vor sechs Jahren
                              der von außen kaum zu erken-                          „Solche kontinuierlichen Inno-     waren wir noch auf Produkte
                              nende Schriftzug im Eingangs-                         vationen werden den gesamten       fokussiert“, sagt Manz, der die
                              bereich, der den wahren Haus-                         Markt neu definieren, und Adi-      Technologieentwicklung bei
                              herrn preisgibt: Adidas.                              das hat sich damit in den letz-    Adidas leitet. „Heute stellen wir
                                 Speedfactory nennt sich die                        ten Jahren sehr gut positio-       das gesamte Geschäftsmodell
                              unscheinbare Halle – und um                           niert“, sagt Andreas Dullweber,    infrage. Wir sind eine Innova-
                              keinen anderen Standort macht                         Strategieberater und Partner       tionsmaschine.“
                              der Sportartikelhersteller aus                        bei Bain & Company. Die Tech-         Es war der damalige Kon-
                              dem nur 56 Kilometer entfern-                         nologie sei beeindruckend, fin-     zernchef Herbert Hainer, der
                              ten Herzogenaurach ein grö-                           det auch Google-Deutschland-       den Wandel anstieß – aus der
                              ßeres Geheimnis. Selbst Kon-                          Chef Philipp Justus: „Weder        Not heraus. Denn Investoren
                              zernangehörige dürfen hier nur                        von Nike noch von Puma hat         und Analysten hatten das Ge-
                              mit Sondergenehmigung rein,                           man bisher etwas Vergleichba-      fühl, Adidas falle nichts mehr
                              für Externe ist die Fabrik Sperr-                     res gehört.“                       ein, sie straften die Aktie ab.
                              gebiet. Auf dem Gelände seines                           Das Reich von Gerd Manz            „Seither fragen wir uns nicht
                              Partners testet Adidas ein völlig                     liegt am äußersten Rand des        mehr nur, welchen Schuh un-
                              neues, datenbasiertes Konzept,                        Adidas-Campus in einem Kom-        sere Kunden als Nächstes von
                              um Sportschuhe herzustellen.                          plex namens Laces, benannt         uns erwarten – sondern was sie
                                 Technisch ist es möglich, je-                      nach den zahlreichen Fußgän-       überhaupt von uns erwarten“,
                              des Paar persönlich auf jeden                         gerbrücken, die sich durch das     sagt Markenstratege James
FOTO: DANIEL DELANG FÜR MM

                              Kunden anzupassen. Die Sohle                          Gebäude winden wie Schnür-         Carnes. Also gingen die Ent-
                              kommt individualisiert aus dem                        senkel durch einen Schuh. Laut-    wickler mit Kunden in New
                              3-D-Drucker, das Obermaterial                         los schwingen zwei Plexiglas-      York und Shanghai joggen,
                              wird vor Ort per Laser zuge-                          türen auf und geben den Weg        spielten Fußball mit Jugendli-
                              schnitten. „Die Speedfactory                          frei ins Future Lab, die Innova-   chen in London. Und gewannen
                              wird die Art, wie wir arbeiten,                       tionsabteilung des Konzerns. In    verblüffende Erkenntnisse. 2
                             12   manager magazin E X T R A
ADIDAS

                                                „Die Erwartungen speziell                                                               steht, wobei die äußere Hülle
                                             der jüngeren Generation ha-                                                                immer wieder gewechselt wer-
                                             ben sich komplett geändert“,                                                               den kann – und damit das De-
                                             so Manz. Es reiche heute nicht                                                             sign. Alle paar Wochen kommt
                                             mehr, einfach nur gute Pro-                                                                ein neuer Look auf den Markt,
                                             dukte herzustellen. „Die jun-                                                              den nur Mitglieder der Com-
                                             gen Leute sehen sie als Teil                                                               munity kaufen können. Mar-
                                             ihres Lebens. Sie wollen sich                                                              kenstratege Carnes kann sich
                                             einer Gruppe zugehörig füh-                                                                künftig viel mehr solcher Pro-
                                             len, und Werte wie Nach-                                                                   jekte vorstellen. „Und alle wer-
                                             haltigkeit und Ökologie sind                                                               den anders aussehen und an-
                                             ihnen sehr wichtig.“ Mar-                                                                  ders heißen.“
                                             kenkult als gesellschaftliches                                                                 Um bei dieser extremen In-
                                             Statement.                                                                                 dividualisierung die Kosten im
                                                Auch dass ein Laufschuh in                                                              Griff zu behalten, muss sich der
                                             New York andere Eigenschaf-       HÖHER,                 klang zu verbessern. Zusam-       gesamte Herstellungsprozess
                                             ten haben muss als in Paris,      SCHNELLER,             men mit Umweltschützern           ändern. Deshalb die Speed-
                                                                               WEITER
                                             lernten die Konzernstrategen.     Umsatzent-
                                                                                                      entwickelte der Konzern ein       factory. Anders als bei der üb-
                                             „In Paris joggen sehr viele       wicklung von           Verfahren, Garn aus Mee-          lichen Massenproduktion wird
                                             Leute entlang der Seine, im-      Adidas,                resmüll zu gewinnen – und         kein Prototyp mehr erstellt und
                                             mer geradeaus“, sagt Carnes.      in Mrd. Euro           daraus Turnschuhe zu ma-          hunderttausendfach repliziert.
                                             „In New York laufen sie eher      20                     chen. Wer Produkte aus            Der Schuh entsteht komplett
                                             im eigenen Viertel um den                                Kunststoff herstelle, könne        am Rechner, auch die Belas-
                                             Block, also viel häufiger um                              nicht ignorieren, dass Plastik-   tungstests finden rein virtu-
                                             die Ecke. Das stellt andere       15                     müll ein Problem ist, sagt Ent-   ell statt.
                                             Herausforderungen an einen                               wicklungschef Manz. Zumal             Am Ende des Entwicklungs-
                                             Schuh.“ Bisher war es in der                                                               prozesses reicht ein Knopf-

                                                                                                      Jeder
                                                                               10
                                             Fertigung nicht möglich, ein                                                               druck – und der fertige Schuh
                                             Modell solchen regionalen          2012        2017¹                                       läuft aus der Maschine. Eine Re-
                                             Besonderheiten anzupassen.
                                             Jetzt schon.
                                                                               1 | Schätzung.
                                                                               Quelle: Unternehmen,   Schuh                             volution, wenn man bedenkt,
                                                                                                                                        dass es in der herkömmlichen

                                                                                                      aus der
                                                                               Bain & Company
                                                                               Grafik: mm                                                Sportschuhproduktion immer
                                             Schuhe aus Müll                                                                            noch bis zu 18 Monate dauert,
                                             Wie alle Sportartikelhersteller
                                             steht Adidas vor einem Dilem-                            digitalen                         bis eine Neuentwicklung beim
                                                                                                                                        Händler im Regal steht.
                                             ma: Der Ruf der Marke speist
                                             sich aus sportlichen Erfolgen.                           Fabrik                                Natürlich wird die Speed-
                                                                                                                                        factory diese Zyklen nicht über
                                             Hightechmaterialien, Top-
                                             stars, Siege, Meisterschaften.                           kann als                          Nacht ändern. Die erste Pro-
                                                                                                                                        duktion aus Ansbach, die seit
                                             Der Großteil der Kunden da-
                                             gegen treibt keinen Hochleis-                            Unikat                            wenigen Wochen verkauft wird,
                                                                                                                                        setzt sich aus mehreren Klein-
                                             tungssport, er definiert sich
                                             über den Lifestyle mit der                               gefertigt                         serien von insgesamt 300 000
                                                                                                                                        Paar zusammen. Bei maximaler
                                             Marke. „Diesem Spagat stellt
                                             sich Adidas“, sagt Branchen-
                                             kenner Dullweber.
                                                                                                      werden.                           Auslastung bringen es die
                                                                                                                                        beiden Zukunftsfabriken – ne-
                                                                                                                                        ben Ansbach entsteht ein wei-
ILLUSTRATION: RUSSLAN FÜR MANAGER MAGAZIN

                                                 Als mahnendes Beispiel                               Recyclingprodukte ja nicht        terer Standort in Atlanta, USA
                                             gilt den Franken der Lokalri-                            von minderer Qualität sein        – auf einen Ausstoß von einer
                                             vale Puma, der vor zehn Jah-                             müssen.                           Million Paar Schuhe. So viel
                                             ren den Fokus allzu sehr in                                 In London erwuchs aus          verkauft Adidas üblicherweise
                                             Richtung Mode verschob –                                 den Gesprächen mit den            an einem Tag.
                                             und abstürzte, als die Ge-                               Jugendfußballern ein Projekt          „Wir fangen bewusst klein
                                             schmäcker sich änderten.                                 namens Glitch: ein Fuß-           an, um zu lernen“, sagt Manz.
                                                 Adidas ist daher bestrebt,                           ballschuh, der aus einem In-      Was erfolgreich ist, wird suk-
                                             Qualität und Image im Ein-                               nen- und Außenschuh be-           zessive in die Produktion an an-
                                            14   manager magazin E X T R A
ADIDAS

deren Standorten übertragen. Kon-        Kunden das Outfit digital auf den         produktion. Kleinserien bleiben ten-
zernchef Rorsted peilt an, bis 2020      Leib schneidern. Aus denselben Da-       denziell aufwendiger.
die Hälfte aller Produkte schneller zu   ten ließe sich auch ein T-Shirt bei
entwickeln und herzustellen.             H&M oder ein Hugo-Boss-Anzug             Das Schnürsenkeldilemma
   Langfristig sind die Pläne deutlich   nach Maß fertigen. CEO Rorsted er-       Auf einem internen Adidas-Video ist
ambitionierter. Technisch wäre es        wartet, dass man sich in spätestens      zu sehen, wie einzelne Komponenten
schon heute möglich, jeden Schuh in      fünf Jahren seinen persönlichen          von Hand vernäht werden. Und auch
der Speedfactory individuell zu ferti-   Schuh im Adidas-Shop ausdrucken          im 21. Jahrhundert ist es noch nicht
gen. „Eines Tages wird man seinen        lassen kann. „Das kommt. Ist alles       gelungen, eine Maschine zu entwi-
Fuß am Freitag mit dem Smartphone        eine Frage der Zeit und des Preises.“    ckeln, die Schnürsenkel einfädeln
scannen und am Montag den fertigen          Wie viele Kunden tatsächlich be-      kann. So kostet ein Paar Laufschuhe
Schuh nach Hause geliefert bekom-        reit sind, für einen solchen „Maß-       aus der ersten Speedfactory-Serie 220
men“, sagt Carnes.                       schuh“ einen höheren Preis zu zah-       Euro. Rund doppelt so viel, wie Adi-
   Dasselbe gelte für die Bekleidung.    len, muss sich zeigen. Denn trotz der    das für ein Exemplar aus der Massen-
Adidas hat bereits erste Experimente     digitalen Technik wird er stets teurer   produktion verlangt.
mit Körperscannern gemacht, die          sein als ein Schuh aus der Massen-          Entwicklungschef Manz wird ge-
                                                                                  radezu euphorisch, wenn er von den
                                                                                  neuen Möglichkeiten spricht. Die Test-
 DEN SCHALTER UMLEGEN                                                             ergebnisse seien top, die Maschinen
                                                                                  arbeiteten mit nie gekannter Präzi-
 Die Finalisten der Kategorie „Operations of the Future“                          sion. Verläuft das Experiment erfolg-
 haben ihre Produktion konsequent digitalisiert                                   reich, soll die Fertigung schrittweise
                                                                                  von Lauf- auf Fußballschuhe und an-
 BOSCH Der Technolo-       henden Werke Schritt      leister, Onlinedruckerei     dere Sportarten ausgeweitet werden.
 giekonzern ist nicht      für Schritt zu digi-      und App-Entwickler.             Was bedeutet das langfristig für
 nur ein führender An-     talisieren und neue       Fotobücher, Poster,          die Produktionsstätten in Asien?
 bieter von Industrie-     Technologien wie die      Kaffeetassen: Alles           Carnes gibt sich zurückhaltend: „Die
 4.0-Lösungen, er setzt    Kommunikation über        wird online bestellt         Speedfactory ist für mich der mit Ab-
 sie auch in den eigenen   RFID-Chips in seine       und personalisiert her-      stand beste Weg, Schuhe zu produzie-
 Werken entlang der        IT-Infrastruktur zu       gestellt. Umsatz (2016:      ren. Daraus dürfen Sie gern Ihre
 gesamten Wertschöp-       integrieren. Das Fami-    593 Millionen Euro)          Schlüsse ziehen.“ Weitere Standorte
 fungskette ein. Das       lienunternehmen aus       und Ebitmarge steigen        schließt er nicht aus.
 Tracking von Bauteilen    Coburg macht 6,1 Mil-     seit Jahren stetig.             In jedem Fall bietet die Speed-
 erfolgt in Echtzeit,      liarden Euro Umsatz                                    factory die Chance, den zuletzt ge-
 Roboter und Menschen      und ist global vertre-  STIHL Der Weltmarkt-           schrumpften Abstand auf Marktfüh-
 arbeiten Hand in Hand,    ten. In jedem zweiten   führer für Kettensägen         rer Nike weiter zu verkürzen. Beim
 die Arbeitssicherheit     Neuwagen arbeiten       hat seine Produktion           Umsatz liegen die Amerikaner mit
 wird digital überwacht.   Brose-Teile.            sowie die gesamte              umgerechnet 30,8 Milliarden Euro
 So ist es dem Konzern                             Wertschöpfungskette            immer noch weit vor den Deutschen
 (Umsatz 2016: 73,1        CEWE Zwölf Produk-      digitalisiert und              (2016: 19,3 Milliarden Euro), außer-
 Milliarden Euro) ge-      tionsstätten und mehr vernetzt. Fertigungsro-          dem sind sie profitabler. Nur: Über
 lungen, Produktivität     als 25 000 Handels-     boter kommunizieren            die Technologie der Speedfactory ver-
 und Qualität zu           partner in 24 Ländern – direkt mit dem eigenen         fügen sie bisher nicht. „Der Wettbe-
 steigern. Über die Kon-   wer hätte das gedacht und den IT-Systemen              werb beobachtet sehr genau, was hier
 ferenz „Connected         von einer Firma, die    der Zulieferer, Men-           gerade passiert“, sagt Bain-Experte
 World“ hat er sich        ihr Geld einst mit dem schen und Maschinen             Dullweber.
 zudem als Meinungs-       Entwickeln analoger     arbeiten bei Stihl                Der Erzrivale reagiert bereits. Un-
 bildner beim Thema        Filme verdiente. Das    eng zusammen. Mit              längst erst gab Nike bekannt, ins
 Internet der Dinge        Stiftungsunternehmen Erfolg: Der Umsatz                Geschäft mit intelligenter Sportbe-
 positioniert.             aus Oldenburg hat       stieg in den vergange-         kleidung einzusteigen. Über einen
                           eine radikale Transfor- nen Jahren im Schnitt          Funkchip im Trikot werden Informa-
 BROSE Der Auto-           mation hinter sich und um über 6 Prozent               tionen an das Smartphone gesendet.
 mobilzulieferer hat es    ist heute Europas größ- auf zuletzt 3,5 Millio-        Das Rennen der beiden Konkurrenten
 geschafft, seine beste-    ter Digitalfotodienst-  nen Euro.                      um die digitale Vorherrschaft hat be-
                                                                                  gonnen. 1 Claus Gorgs
                                                                                           E X T R A manager magazin   15
WEITBLICKER
Joe Kaeser erlebte
den Niedergang
der Kommunika-
tionstechnik mit –
und stellte daher
schon als CFO
ausreichend
Geld für Software-
übernahmen
bereit
SIEMENS

W                                                        DAS
                   enn ein Flugzeug in
                   London-Heathrow
                   landet und die Pas-
                   sagiere aussteigen,

                                                        MASS
geht im Untergrund des riesigen
Flughafens die Arbeit erst so richtig
los. Mehrere Stockwerke unter der
Erde rasen Hunderte Koffer über ki-

                                                         DER
lometerlange Gepäckförderanlagen
durch Tunnel in jene Terminals, von
denen aus direkt weitergeflogen wird.
Wenn eine dieser Anlagen ausfällt

                                                        DINGE
und die Koffer hängen bleiben, kann
das zum Albtraum für die Passagiere
werden – und teuer für die Airlines.
    Je klüger und ausgereifter die
Technologie in den Katakomben von
Heathrow, desto zuverlässiger der
                                                 GAME CHANGER PRODUCT & SERVICE INNOVATION
Gepäckservice. Seit Siemens vor we-
nigen Monaten einige Kilometer För-            SIEMENS Das Desaster bei der Kommunikations-
deranlagen an sein offenes Betriebs-              technik sollte sich in der Industrieautomation
system MindSphere angebunden hat,                       nicht wiederholen. Also kauften
läuft es rund in London. Die Anlage           die Münchener Softwarefirma über Softwarefirma –
arbeite „nahezu ohne Ausfälle“, be-                   und hängen die Konkurrenz heute
richtet Michael Reichle, der Chef
von Siemens Postal, Parcel & Airport
                                                          mit ihrer Digital Factory ab.
Logistics (SPPAL). Nun sollen die
nächsten Kilometer mit der Techno-
logie des Internets der Dinge (IoT)
bestückt, also digitalisiert werden.       Entwicklung. Siemens’ Digital Facto-     gital Factory sei „best in class“ – da-
    Überall an den Förderanlagen wer-      ry verändere die Zukunft der indus-      bei hatte sich eigentlich GE öffent-
den Sensoren angebracht, die Geräu-        triellen Fertigung, sagt Bain-Partner    lichkeitswirksam den Wandel zur
sche aufnehmen und die Dicke von           Markus Bürgin. Zugleich sei sie „der     Software-Company vorgenommen.
Blechen und Rollenbeschichtungen           Motor für die Digitalisierung von           Dem Vorsprung gingen zehn Jah-
sowie die Schwingungen der angetrie-       Siemens selbst“.                         re systematische Aufbauarbeit mit
benen Wellen messen. Diese Daten              Tatsächlich gewinnt die Digital       15 Softwareakquisitionen für insge-
werden an die MindSphere-Plattform         Factory seit Jahren Marktanteile ge-     samt 10 Milliarden Euro voraus. Ein
übertragen und mit den Solldaten           genüber Rivalen wie General Electric,    Kraftakt, der selbst für einen Koloss
verglichen. Deutet eine Abweichung         Rockwell, Dassault, ABB oder Schnei-     wie Siemens nicht leicht zu stemmen
darauf hin, dass ein Stillstand droht,     der Electric, die alle nur Teile der     war. „Die Ausrichtung auf Digitalisie-
greift das Wartungspersonal ein.           Wertschöpfungskette anbieten. Mit        rung gehört in eine Reihe mit den
    Das neue, cloudbasierte Konzept        einer Gewinnmarge von rund 20 Pro-       ganz großen Meilensteinen in der
wurde von der Siemens-Division Di-         zent ist die Siemens-Division ihrer      Geschichte des Unternehmens“, sagt
gitale Fabrik entwickelt. Das Londo-       Konkurrenz weit enteilt. „Unser Di-      Kaeser.
ner Beispiel zeigt, dass sich seine Vor-   gital Enterprise ist das Maß der Dinge      Angefangen hat „Siemens’ großar-
teile nicht nur in Fabriken ausspielen     für Industrie 4.0“, sagt Konzernchef     tigste Erfolgsstory“ (Barclays), die
lassen. Die Anlagen laufen effizienter,    Joe Kaeser.                              der Harvard Business School 2016 so-
weil Störungen seltener und Instand-          Auch die Analysten überschlagen       gar als Fallstudie diente, indes recht
haltungskosten niedriger sind.             sich mit Lob. „Die Digitalisierungs-     mühselig. Als Anton Huber, Bereichs-
    Der Clou bei MindSphere: Sie-          kette, die Siemens anbietet, ist he-     vorstand der Industrieautomation
                                                                                                                               FOTO: GENE GLOVER FÜR MM

mens verbindet die virtuelle Welt der      rausragend“, urteilt Morgan Stanleys     und späterer Digitalfabrikchef, 2006
Produktentwicklung mit der realen          Ben Uglow. Siemens sei „heute schon      vorschlug, Siemens solle in die Indus-
Welt der Fertigung und schafft über         mehr ein IT-Unternehmen als GE“,         triesoftware einsteigen und den US-
seine Digitalplattform die Rückkopp-       so Deutsche-Bank-Analyst Gael de-        Anbieter UGS kaufen, wäre er damit
lung von der Fabrik zurück in die          Bray. Die Innovationsfähigkeit der Di-   beinahe durchgefallen. Chefkon- 2
                                                                                             E X T R A manager magazin    17
SIEMENS

                                                                      trolleur Heinrich von Pierer war     trieb nehmen könne. Hubers                            rungsgeschäft weg, wovon
                                                                      grundskeptisch („Siemens kann        Schlussfolgerung: Siemens                             sich die Sparte, die heute als
                                                                      keine Software“). Sein Ratskol-      brauchte dringend einen                               Digitale Fabrik firmiert, auf-
                                                                      lege, der damalige Deutsche-         CAD-Hersteller wie UGS.                               grund ihrer Wettbewerbsfä-
                                                                      Bank-Chef Josef Ackermann,              Erst in der Due Diligence                          higkeit schnell erholte. Seit-
                                                                      fand den Preis von 3,5 Milliar-      entdeckten die Ingenieure,                            her zählt sie beständig zu
                                                                      den Dollar – mehr als das Drei-      dass die Amerikaner auch eine                         Siemens’ wachstums- und
                                                                      fache des UGS-Umsatzes – viel        Software zum Management                               ertragsstärksten Geschäften.
                                                                      zu hoch.                             des gesamten Produktlebens-                           Die nachfolgenden Software-
                                                                                                           zyklus (PLM) namens Team-                             übernahmen konnte Huber
                                                                      Zukäufe in Serie                     center entwickelt hatten. Eine     JA N M ROSIK       deshalb deutlich leichter
                                                                      Doch Huber, ein kantiger Ober-       Plattform also, über die Ma-       wechselte 2016     durchsetzen. 2016 fädelte er
                                                                                                                                               vom Energie-
                                                                      bayer mit hoher Stirn, ließ nicht    schinenentwickler Daten mit        management an      noch den 4,4 Milliarden Dollar
                                                                      locker, er wusste einen mächti-      den Simatic-Experten austau-        die Spitze der    teuren Erwerb des US-Anbie-
                                                                      gen Fürsprecher auf seiner Sei-      schen konnten. Damit konnte        Digitalen Fabrik   ters Mentor Graphics ein, um
                                                                      te: Joe Kaeser, damals Hüter der     Huber die Gremien überzeu-                            sich dann in den Ruhestand zu
                                                                      Siemens-Kasse. Kaeser hatte          gen. In seiner Aufsichtsrats-                         verabschieden.
                                                                      ihm signalisiert, dass er für eine   vorlage schrieb er Anfang 2007:                          Mentor füllte mit seiner
                                                                      strategisch sinnvolle Akquisi-       „Der Einstieg ins PLM-Ge-                             Software für Elektronikdesign
                                                                      tion das Geld bereitstellen wür-     schäft ist die einzige strategi-                      die letzte große Lücke im Sor-
                                                                      de. Zu jener Zeit wickelte Sie-      sche Alternative für A & D.“                          timent und wird derzeit ins
                                                                      mens sein Milliardengeschäft            Und er behielt recht.                              Teamcenter integriert. Wird
                                                                                                                                                 A N TON
                                                                      mit der Kommunikationstech-          Die Kollaborationsplattform           HUBER           künftig ein neues Produkt
                                                                      nik ab, der Konzern hatte den        Teamcenter wurde zum Kern          legte das Fun-     entwickelt, etwa ein PC, arbei-
                                                                                                                                              dament für die
                                                                      Trend zur Telefonie über das         von Siemens’ Digital Enter-        Digital Factory,   ten über ein im Teamcenter
                                                                      Internet verschlafen – was Kae-      prise Suite. Die nahezu voll au-    bis er vor gut    abgelegtes Anforderungs-
                                                                      ser als früheren Mobilfunktech-      tomatisierte Komplettlösung         einem Jahr in     profil Mechanik-, Elektronik-
                                                                                                                                              Ruhestand ging
                                                                      nik-CFO besonders schmerzte.         für die Wertschöpfungskette                           und Softwaredesigner parallel
                                                                      In der Automatisierungstech-         bietet Siemens seit 2016 an.                          an dem Projekt und erstellen
                                                                      nik, die damals A & D (Automa-          Bald nach dem Kauf von                             zunächst einen digitalen Zwil-
                                                                      tion & Drives) hieß, sollte sich     UGS brach in der Finanzkrise                          ling des PC, dann ein Ferti-
                                                                      so etwas nicht wiederholen.          das gesamte Automatisie-                              gungskonzept.
                                                                          A & D schien ähnlich bedroht                                                              Daraus werden die Codes
                                                                      wie die Kommunikationssparte,                                                              für die Maschinensteuerun-
                                                                      insbesondere das hochprofi-                                                                 gen, die vor zehn Jahren noch
                                                                      table Geschäft mit den Simatic-                                                            Simatic-Entwickler schrieben,
                                                                      Kästen, die weltweit jede dritte                                                           automatisch generiert und via
                                                                      Maschine steuern. Viele sorgten                                                            Simulation verifiziert. Nach
                                                                      sich, der Industrie-PC könnte                                                              der virtuellen Inbetriebnahme
                                                                      die Kästen ablösen. Huber er-                                                              wird das Ganze in der realen
FOTOS: PR, ERICH MALTER; ILLUSTRATION: RUSSLAN FÜR MANAGER MAGAZIN

                                                                      kannte, dass die Entwicklung                                                               Welt nachgebaut und – dank
                                                                      der Simatic-Software und da-                                                               der Daten des digitalen Zwil-
                                                                      mit ein Großteil seiner Wert-                                                              lings – direkt in Gang gesetzt.
                                                                      schöpfung zu Anbietern von                                                                    Das bedeutet etwa bei ei-
                                                                      CAD-Konstruktionssoft ware                                                                 nem Modellwechsel in einer
                                                                      wie etwa Dassault abwandern                                                                Autofabrik: Die Umrüstung
                                                                      könnte.                                                                                    der Produktion auf das neue
                                                                          Der für die Simatic zuständi-                                                            Modell kann vollständig si-
                                                                      ge Manager bekam damals                                                                      muliert werden, was die Um-
                                                                      enormen Druck von seinen Au-                                                               rüstzeiten enorm verkürzt.
                                                                      tokunden. Die forderten, Sie-                                                              „Autohersteller können so
                                                                      mens müsse bei der Automati-                                                               ihre Entwicklungszeiten we-
                                                                      sierung viel mehr simulieren,                                                              sentlich senken“, sagt Jan
                                                                      damit man die Maschinen in                                                                 Mrosik, der Huber an der Spit-
                                                                      den Fabriken schneller in Be-                                                              ze der Digitalfabrik beerbte.
                                                                     18   manager magazin E X T R A
Manche Kunden brächten neue Mo-
                                             TRECKER, STAPLER, HEIZER
delle dadurch bis zu 50 Prozent
                                             Mit disruptiven Ansätzen in etablierten Branchen punkten
schneller auf den Markt.                     die Finalisten der Kategorie Product & Service Innovation
   Dank der Plattform MindSphere,
die Siemens im Frühjahr 2016 heraus-         CLAAS Der Landma-         Unternehmen die ge-        Möglichkeit, ihre Kun-
brachte, gelingt inzwischen sogar die        schinenhersteller hat     samte Logistikkette        den lokal, digital und
Rückkopplung in die Entwicklung:             ein neues Saatgut ent-    vor: Durch die Über-       individuell anzuspre-
Über das offene IoT-Betriebssystem            deckt: Daten. Daraus      nahme des US-Automa-       chen. Mit 30 000 in-
kann der digitale Produktionszwilling        wachsen neue Erträge      tisierungsspezialisten     stallierten Minisendern
angepasst, die Fertigung optimiert           für das westfälische      Dematic kann Kion          (Beacons) leitet Ströer
und sogar das Produkt nachträglich           Unternehmen – und         vollintegrierte digitale   (Umsatz 2016: 1,1 Mil-
verbessert werden.                           für dessen Kunden, die    Logistiklösungen an-       liarden Euro) Inhalte
                                             Landwirte. Die Ma-        bieten, passgenau          direkt an Smartphones
MindSphere wird Mainstream                   schinen berechnen den     auf jeden Kunden zu-       und macht sich so
MindSphere werde inzwischen in               optimalen Zeitpunkt       geschnitten. Das dürfte    unabhängig von Platt-
einer „mittleren dreistelligen Zahl“         für Aussaat und Ernte,    den Umsatz von 5,6         formen wie Google.
von Fabriken und Anlagen verwendet,          sammeln permanent         Milliarden Euro und
darunter auch in vielen der 270              Daten auf den Feldern     die Ebit-Marge von         TADO Innerhalb weni-
Siemens-Produktionsstätten, berich-          und sind über die         rund 8 Prozent weiter  ger Jahre hat sich das
tet Mrosik. „Die Lösungen, die wir           cloudbasierte Platt-      treiben.               Münchener Start-up zu
anbieten, nutzen wir natürlich auch          form 365FarmNet mit                              Europas führendem
selbst.“                                     allen relevanten Part-    STRÖER Mit Plakat-     Anbieter von intelligen-
    Im Elektromotorenwerk in Bad             nern vernetzt. Damit      wänden fing alles an,   ter Heizungssteuerung
Neustadt an der Saale beispielsweise,        gestaltet Claas (Umsatz   heute ist Ströer der   entwickelt, mit 15 Mil-
wo es geradezu „nach digitalem Me-           2016: 3,6 Milliarden      größte Werbeflächen- lionen Euro Umsatz.
tall riecht“ (Mrosik). Das 80 Jahre al-      Euro) die Zukunft des     vermarkter in Deutsch- Die intelligenten Steue-
te Werk bekommt derzeit viel Besuch          Digital Farming ganz      land – sowohl in der   rungssysteme machen
von Kunden, vor allem aus der Werk-          maßgeblich mit.           digitalen als auch der nahezu jede Heizung
zeugmaschinenindustrie. Dort sind                                      realen Welt. Mit Big-  und jede Klimaanlage
bis zu 30 Jahre alte Apparate aller Ka-      KION Selbstfahrende       Data-Analysen können über das Smartphone
tegorien über MindSphere miteinan-           Gabelstapler hat die      die Kölner Werbung     steuerbar und tragen
der vernetzt. Neue Maschinen lassen          frühere Linde-Sparte      an vordefinierte Ziel-  dazu bei, die Heizkos-
sich dank digitaler Zwillinge von Pro-       schon länger im Pro-      gruppen ausspielen,    ten und den Energie-
dukten und Anlagen deutlich schnel-          gramm, nun nimmt          sie eröffnen damit auch verbrauch um bis zu
ler in Betrieb nehmen.                       sich das Wiesbadener      kleineren Firmen die   ein Drittel zu senken.
    Noch stehe man bei alldem am An-
fang, sagt Mrosik. Nur 3,5 Prozent al-
ler Fabriken sind derzeit an eine IoT-      ner durch ihre ebenfalls Anfang 2016     hat den ‚tipping point‘ erreicht“, glaubt
Plattform angeschlossen. „Das Poten-        eingeführte IoT-Plattform Predix, die    Morgan-Stanley-Experte Uglow. „Das
zial ist also riesig.“ Sein Plan ist, den   sie seit 2011 mit einem Milliarden-      wird jetzt Mainstream.“
Umsatz mit Software, Digitaldiensten        investment aufgebaut haben.                 Bereits heute macht die Digitale
und Cloudplattformen bis 2020                  Doch dort läuft es alles andere als   Fabrik Analystenschätzungen zufolge
jährlich zweistellig zu steigern. 2016      rund. Wegen technischer Probleme         rund 30 Prozent des Firmenwerts von
erlöste seine Sparte mit Software           musste Predix im Frühjahr sogar für      Siemens aus. Wenn Kaeser 2018 die
3,3 Milliarden Euro und mit digitalen       zwei Monate abgestellt werden. GE        Medizintechnik an die Börse bringt
Diensten eine Milliarde Euro.               beschloss, die Plattform vorerst nur     und die Bahntechnik mit dem Rivalen
    Die Konkurrenz guckt dem Treiben        noch der bestehenden Kundschaft in       Alstom fusioniert, wird ihr Gewicht
bislang vor allem zu und staunt. GE         der Luftfahrt, Energie- sowie Öl- und    noch steigen.
vermarktet seine „Transformation in         Gasbranche anzubieten.                      Es läuft also vieles auf ein Ge-
ein digitales Industrieunternehmen“            Bei Siemens hingegen kommt die        schäftsmodell zu, das der scheidende
zwar blendend, bietet aber nur einen        Digitalfabrik mit der Arbeit kaum        Chefkontrolleur Gerhard Cromme
Bruchteil der für die industrielle Pro-     nach. Einerseits muss der eigene Kon-    auf der letzten HV noch als Unsinn
duktion nötigen Software an – und           zern umgerüstet werden. Anderer-         abtat: Siemens als Softwarekonzern
kaum Automationstechnik. Den gro-           seits wächst die Nachfrage der Kun-      mit angeschlossener Industrieabtei-
ßen Schub erhoffen sich die Amerika-         den rasant. „Die digitale Produktion     lung. 1 Angela Maier
                                                                                               E X T R A manager magazin     19
Sie können auch lesen