Digitale kommunale Nutzungsplanung Graubünden Neuigkeiten und ergänzende Informationen für Digitalisierer, Datenverwal-tungsstellen und Planungsbüros

 
WEITER LESEN
Amt für Raumentwicklung Graubünden
           Uffizi per il svilup dal territori dal chantun Grischun
           Ufficio per lo sviluppo del territorio dei Grigioni
           Grabenstrasse 1, 7001 Chur, Telefon +41 (0)81 257 23 23, Telefax +41 (0)81 257 21 42, Internet: www.are.gr.ch, E-Mail: info@are.gr.ch

Digitale kommunale Nutzungsplanung Graubünden
Neuigkeiten und ergänzende Informationen für Digitalisierer, Datenverwal-
tungsstellen und Planungsbüros

12.11.21     Kommunale Darstellungsdienste der Nutzungsplanung – Erste Operate ab Dienstag,
             16. November öffentlich einsehbar
             Die bisher vereinfachte Darstellung der Nutzungsplanung im WebGIS wird bis Februar 2022
             sukzessive auf eine kommunale Darstellung umgestellt. Diese kommunale Darstellung bildet
             die rechtskräftigen Nutzungspläne möglichst unverfälscht ab, ohne die Inhalte der Nutzungspla-
             nung zu aggregieren oder gänzlich anders als in den Originalplänen darzustellen. Aktuell laufen
             bei den Datenverwaltungsstellen der Gemeinden die Ersterfassungen der kommunalen Darstel-
             lungsmodelle. Ab Dienstag, 16. November 2021 sind die ersten Operate öffentlich einsehbar,
             dies über folgende Dienste:
               – Kantonale Geodatendrehscheibe: www.geogr.ch
               – ÖREB-Kataster: https://oereb.geo.gr.ch
               – Interaktive Karte https://map.geo.gr.ch → Thema "Nutzungsplanung – Kommunaler Dar-
                   stellungsdienst"
               – OGC Web Map Service: https://wms.geo.gr.ch/nutzungsplanung_kommunal
               – Kommunale Legenden (als Direktaufruf, statt Aufruf aus interaktive Karten):
                   https://doc.geo.gr.ch/nutzungsplanung/legenden/legende_operat_[OPERAT_NR].html
             Die bisher kantonal einheitliche Darstellung der Nutzungsplanung ist weiterhin über folgende
             Dienste einsehbar:
               – Interaktive Karte https://map.geo.gr.ch → Thema "Nutzungsplanung – Kantonaler Darstel-
                   lungsdienst"
               – OGC Web Map Service: https://wms.geo.gr.ch/nutzungsplanung
             Den aktuellen Stand der Ersterfassung der kommunalen Darstellung zeigen ab 16. November
             die Karte hier oder die interaktive Karte https://map.geo.gr.ch → Thema "Nutzungsplanung –
             Kommunaler Darstellungsdienst" → Layer "Stand der Digitalisierung". Erste Gemeinden, die be-
             reits auf die kommunale Darstellung umgestellt wurden, sind Andeer, Bever oder Furna.

29.09.21     Aktualisierte Weisung zur digitalen Nutzungsplanung / Kommunale Darstellungsdienste
             Nutzungsplanung
             Die Amtsleitung des ARE hat kürzlich die aktualisierte Weisung zur digitalen Nutzungsplanung
             Version 5.1 vom 1. Oktober 2021 verabschiedet. Die Weisung wurde um die Anforderungen
             der kommunalen Darstellungsdienste ergänzt (vgl. insbesondere Kap. 8.3 und 12.5). Kapitel
             12.5 wurde gegenüber der Version der Konsultation vom August geringfügig ergänzt, dies hin-
             sichtlich der Abgabe des Signaturenkatalogs, allfälliger Pfeilsignaturen, der Darstellungsreihen-
             folge des Dienstes und der Verkehrslinien GEP. Die aktualisierte Weisung und der neue Signa-
             turenkatalog für kommunale Darstellungsdienste finden Sie hier. Wir stellen wiederum eine Ver-
             sion der Weisung mit markierten Änderungen bereit. Die italienische Version der Weisung ist
             noch in der Übersetzung.
             Zu den kommunalen Darstellungsdiensten der Nutzungsplanung: Das ARE wird in den nächs-
             ten Tagen die technischen Datenverwaltungsstellen mit der erstmaligen Erfassung der kommu-
             nalen Darstellungsmodelle der rechtskräftigen Nutzungsplanungen beauftragen. Das ALG ar-
             beitet an der Fertigstellung des technischen Systems. Die Infrastruktur für die Prüfung der resul-
             tierenden Darstellungen (Datenprüfdienst infoGrips, WMS, Legenden, ÖREBK-Prüfkarte
             map.geo.gr.ch) wird ab dem 11. Oktober bereitstehen. Die öffentliche Bereitstellung der kom-
             munalen Darstellungen im ÖREB-Kataster, auf der Geodatendrehscheibe Graubünden und un-
             ter map.geo.gr.ch erfolgt am 15. November.
-2-

08.09.21   Kommunale Darstellungsdienste der Nutzungsplanung – Ergebnisse der Konsultation
           und weiteres Vorgehen
           Vom 23. Juli bis 20. August 2021 fand die Konsultation zu den Entwürfen des Vorhabens der
           kommunalen Darstellungsdienste statt. Wir danken allen Teilnehmenden für die kritische Prü-
           fung und die Rückmeldungen. Die Auswertung und Handhabung der Rückfragen und Rückmel-
           dungen, die von allgemeinem Interesse sind, können Sie hier einsehen.
           Planungsbüros, die an der gemeinsamen Erstellung eines proprietären Signaturenkatalogs inte-
           ressiert sind (1:1-Umsetzung des Signaturenkatalogs für kommunale Darstellungsdienste), mel-
           den sich bitte bis Freitag, 17. September beim Bündner Planerkreis (Mail an
           jakob.mueller@rkplaner.ch), dies unter Angabe des verwendeten GIS-Systems und ob im eige-
           nen Betrieb Interesse und Ressourcen für eine entsprechende Umsetzung vorhanden sind.
           Wichtig: Beachten Sie die Ausführungen des ARE zum Thema "Proprietäre Signaturenkata-
           loge/-bibliotheken" im Auswertebericht der Konsultation.
           Das ARE und das ALG arbeiten aktuell an der Fertigstellung des technischen Systems und an
           den letzten organisatorischen Vorbereitungen. Das ARE wird demnächst die Datenverwaltungs-
           stellen kontaktieren und diese mit der erstmaligen Erfassung der kommunalen Darstellungsmo-
           delle der rechtskräftigen Nutzungsplanungen beauftragen. Die Infrastruktur für die Prüfung der
           resultierenden Darstellungen (WMS, Legenden, ÖREBK-Prüfkarte map.geo.gr.ch) wird ab dem
           11. Oktober bereitstehen. Die öffentliche Bereitstellung der kommunalen Darstellungen im
           ÖREB-Kataster, auf der Geodatendrehscheibe Graubünden und unter map.geo.gr.ch ist per 15.
           November vorgesehen.

08.09.21   Unterbruch verschiedener Geodienste am 23./24. September 2021
           Das GIS-Kompetenzzentrum migriert vom 23. September, 18.00 Uhr bis 24. September, 6.00
           Uhr u.a. die interaktiven Karten map.geo.gr.ch und die Web Map Services auf eine neue techni-
           sche Basis (Einzelheiten siehe hier). Die Web Map Services der Raumplanungsdaten aber
           auch der Dienst der Kapazitätsreservenberechnung Wohnen (geopol.ch) stehen während die-
           ser Zeit nicht zur Verfügung!

23.07.21   Kommunale Darstellungsdienste der Nutzungsplanung – Konsultation
           Das GIS-Kompetenzzentrum entwickelt zusammen mit dem ARE die Infrastruktur für den Be-
           trieb der kommunalen Darstellungsdienste der Nutzungsplanung. Wichtige Hinwiese und die
           Vorgaben zur Erfassung der kommunalen Darstellungsmodelle werden in einem Anhang der
           Weisung zur digitalen Nutzungsplanung festgehalten. Das ARE gibt den Entwurf des Anhangs
           nun zur Konsultation an die Planungsbüros, die Datenverwaltungsstellen, die kantonale Geoda-
           tendrehscheibe und das Amt für Landwirtschaft und Geoinformation. Ergänzend zum Entwurf
           des Anhangs werden auch der Signaturenkatalog Version 1.0 und die Präsentation der Informa-
           tionsveranstaltung vom 23. Juli 2021 abgegeben. Alle Dokumente können Sie hier herunterla-
           den. Die Eingabefrist für Rückmeldungen an gis@are.gr.ch ist Freitag, 20. August 2021.

15.06.21   Umstellung der Dienste der digitalen Nutzungsplanung auf die Modellversion 5.1
           Am Dienstag, 22. Juni 2021 werden die Dienste der digitalen Nutzungsplanung auf die Modell-
           version 5.1 umgestellt – wir haben Sie bereits am 21. Mai darüber informiert. Der Datenprüf-
           dienst wird für die Umstellung von 8.30 bis 12.00 Uhr ausser Betrieb genommen. Wir bitten Sie,
           während dieser Zeit keine Daten einzureichen. Der Web Map Service des kantonalen Darstel-
           lungsdienstes wird zwischen 14.00 und 16.00 Uhr auf die Modellversion 5.1 umgestellt.
           Die aktualisierte Weisung und weitere Dokumente der Version 5.1 finden Sie hier.

15.06.21   Kommunale Darstellungsdienste der Nutzungsplanung
           Das GIS-Kompetenzzentrum entwickelt zusammen mit dem ARE die Infrastruktur für den Be-
           trieb kommunaler Darstellungsdienste der Nutzungsplanung (Einzelheiten siehe Kap. 8.3 der
           Weisung zur digitalen kommunalen Nutzungsplanung). Gemäss der aktuellen Projektplanung
           wird die Infrastruktur für die rechtskräftigen Nutzungsplanungen anfangs Oktober bereitstehen.
           Anschliessend sind die kommunalen Darstellungsmodelle durch die Datenverwaltungsstellen zu
           erfassen. Diese Erfassung soll mehrheitlich bis Ende Jahr abgeschlossen sein. Die Kosten der
           erstmaligen Erfassung übernimmt der Kanton mittels Pauschalen.
-3-

           Wir bitten die Datenverwaltungsstellen bereits heute, sich zeitlich auf diese Ersterfassung ein-
           zustellen. Die aktuellen Aufwandschätzungen gehen von einem Aufwand von ½ bis 1 Tag pro
           Operat aus, je nach Alter der Nutzungsplanung sowie Umfang an Teilrevisionen und Anzahl
           Einträge in den kommunalen Typentabellen.
           Wir werden in den nächsten Wochen die wichtigsten technischen und organisatorischen Ent-
           würfe zu dieser Digitalisierung in Konsultation geben. Gleichzeitig werden wir die Datenverwal-
           tungsstellen und Planungsbüros in die Thematik einführen.

21.05.21   Aktualisierte Weisung zur digitalen Nutzungsplanung
           Die Amtsleitung des ARE hat kürzlich die neue Version 5.1 der Weisung zur digitalen Nutzungs-
           planung verabschiedet. Die Weisung musste an das neue Musterbaugesetz für Bündner Ge-
           meinden 2020 sowie bezüglich einiger formaler und technischer Aspekte angepasst werden.
           Die wichtigsten Änderungen gegenüber den bisherigen Vorgaben finden Sie in Kapitel 12.5 der
           Weisung. Wir stellen zudem eine Version der Weisung mit markierten Änderungen bereit. Die
           aktualisierte Weisung und weitere Dokumente der Version 5.1 finden Sie hier.
           Das ARE hat in Abstimmung mit den involvierten Dienstleistern den Zeitpunkt, an welchem die
           Dienste und weiteren Bestandteile der digitalen Nutzungsplanung auf die Modellversion 5.1 um-
           gestellt werden, auf den 22. Juni 2021 festgelegt.
           Die Umstellung auf die Modellversion 5.1 hat für die Planungsbüros und Datenverwaltungsstel-
           len folgende Tätigkeiten zur Folge:
            -   Per 22. Juni 2021: Datenschnittstellen anpassen (vgl. INTERLIS-Modelldatei Kap. 12.1);
                ggf. interne Datenbanken und Infrastruktur anpassen; gescannte Generelle Erschlies-
                sungspläne bei Bedarf mit zusätzlichem Vermerk zu Planinhalten des Bereichs Verkehr
                ergänzen (vgl. Kap. 11.2.10).
            -   Mit der nächsten Datenablieferung an den ÖREB-Kataster: Ruhezonen (Code 8733) und
                Materialablagerungszonen (Code 8512) umcodieren sowie Codierung der Baugestaltungs-
                linien prüfen und ggf. berichtigen.
           Die aktuellen rechtskräftigen Daten der Modellversion 5 bleiben inhaltlich und strukturell gegen-
           über der Modellversion 5.1 valide und müssen per 22. Juni 2021 nicht angepasst werden.

21.05.21   Digitalisierung der Planungszonen
           Kanton und Gemeinden müssen bis Ende 2023 die rechtskräftigen Planungszonen digitalisieren
           und im ÖREB-Kataster bereitstellen. Das ARE als zuständige kantonale Fachstelle hat im Ja-
           nuar 2021 eine erste Projektphase zur Umsetzung des vom Bund vorgegebenen minimalen
           Geodatenmodells Planungszonen abgeschlossen. In dieser Projektphase wurden eine Auslege-
           ordnung geschaffen und die Grundstossrichtung bestimmt. Derzeit werden unterstützende fach-
           liche Arbeitshilfen für Gemeinden und Planer erarbeitet und die Finanzierung der erstmaligen
           Digitalisierung geklärt. Die Detailkonzeption, Realisierung und Einführung der Digitalisierung er-
           folgen, sobald die laufende Überarbeitung des minimalen Geodatenmodells Planungszonen
           durch den Bund abgeschlossen und die Rahmenbedingungen des ÖREB-Katasters Graubün-
           den geklärt sind. Die erstmalige Digitalisierung der rechtskräftigen Planungszonen durch die
           Gemeinden und Datenverwaltungsstellen wird schlussendlich im 2022 starten.

15.12.20   INTERLIS Datenmodellablage ab 20. Januar 2021 nur noch über HTTPS zugänglich
           Die INTERLIS Datenmodellablage models.geo.gr.ch (Model Repository), die verschiedene IN-
           TERLIS-Modelldateien und XML-Kataloge enthält, ist ab dem 20. Januar 2021 ausschliesslich
           über das HTTPS-Protokoll zugänglich. Der bisherige Zugang über das HTTP-Protokoll wird auf-
           gehoben. Die Umstellungsarbeiten finden am 19. Januar 2021 statt. An diesem Tag sind die
           Internetdienste für die Berechnung der realisierten Geschossflächen und der Kapazitätsreser-
           ven (UEB_NR) nicht verfügbar

15.12.20   Kommunale Darstellungsdienste der Nutzungsplanung
           Das GIS-Kompetenzzentrum entwickelt zusammen mit dem ARE eine Infrastruktur für den Be-
           trieb kommunaler Darstellungsdienste der Nutzungsplanung (siehe auch Kap. 8.3 der Weisung
           zur digitalen kommunalen Nutzungsplanung). Diese Infrastruktur verarbeitet rechtskräftige Da-
-4-

           tenbestände wie auch Entwurfs-/Revisionsdaten und erzeugt automatisiert kommunale Darstel-
           lungen inkl. vereinfachte Legenden. Im ersten Halbjahr 2021 werden die Infrastruktur entwickelt
           und das Einführungskonzept erarbeitet. Mit dem Einführungskonzept werden u.a. das Vorgehen
           und die Finanzierung der erstmaligen Erfassung geklärt. Die Erfassung der kommunalen Dar-
           stellung der rechtskräftigen Datenbestände ist dann für das zweite Halbjahr 2021 vorgesehen.
           Wir halten Sie auf dem Laufenden.
21.09.20   Die Nutzungsplanung im ÖREB-Kataster
           Die Erstaufnahme der Nutzungsplanung in den ÖREB-Kataster wird in den nächsten Wochen
           abgeschlossen. Eine breite Information der Öffentlichkeit, Gemeinden, Raumplanungsbüros etc.
           wird das ALG als verantwortliche Stelle für den ÖREB-Kataster im Herbst vornehmen.
           Der Zugang zum ÖREB-Kataster:
            -   https://oereb.geo.gr.ch für den dynamischen oder statischen ÖREB-Katasterauszug
            -   https://oereblex.gr.ch für den Direktzugriff auf die verschiedenen PDF-Dokumente der Nut-
                zungsplanung (Baugesetze, Genehmigungsbeschlüsse, Areal-/Quartierpläne, gescannte
                Generelle Erschliessungspläne oder Gestaltungspläne etc.)

21.09.20   Gemeindespiegel ARE
           Der Gemeindespiegel ARE wird per Ende September ausser Betrieb genommen. Die Genehmi-
           gungsentscheide und Planungsberichte der Nutzungsplanung sind neu nur noch im ÖREB-Ka-
           taster bereitgestellt (https://oereblex.gr.ch). Die Planungszonen können dem elektronischem
           Amtsblatt des Kantons Graubünden entnommen werden (www.kantonsamtsblatt.gr.ch; Erster-
           lass wie auch Verlängerungen).

21.09.20   WMS und interaktive Karten der Nutzungsplanung – neues Attribut Dokumente
           Ab Ende September 2020 wird das neue Attribut Dokumente im WMS der Nutzungsplanung
           und in den interaktiven Karten der Nutzungsplanung (geogr.ch, geo.gr.ch, interaktive Prüfkarte
           des ÖREB-Katasters) bereitgestellt. Das Attribut Dokumente nutzt die Verknüpfung der Geoda-
           ten mit den Dokumenten des ÖREB-Katasters und ermöglicht zu jedem Objekt den Aufruf der
           zugeordneten Dokumente (Genehmigungsbeschluss, Planungsbericht, Baugesetz, gescannte
           Pläne etc.).
           Beispiel der künftigen Attribut-Ausgabe in der interaktiven Karte geo.gr.ch:

           Beispiel der Dokumentenausgabe zu einem Quartierplan: https://oereblex.gr.ch/api/geo-
           links/705.html

21.09.20   Anpassung der Weisung zur digitalen Nutzungsplanung
-5-

           Das ARE bereitet aktuell eine kleinere Anpassung der Weisung zur digitalen Nutzungsplanung
           vor. Erforderlich wird diese aufgrund des neuen Musterbaugesetzes 2020, der Umstellung ver-
           schiedener Dienste auf das Kommunikationsprotokoll Hypertext Transfer Protocol Secure
           (HTTPS) sowie weiterer untergeordneter Punkte. Wir halten Sie auf dem Laufenden.

21.09.20   Projekt zur Umsetzung des minimalen Geodatenmodells Planungszonen gestartet
           Das ARE hat das Projekt zur Umsetzung des vom Bund vorgegebenen minimalen Geodaten-
           modells Planungszonen gestartet. In einer ersten Phase bis Ende 2020 wird aus Sicht der
           Raumplanung eine Auslegeordnung geschaffen und die Grundstossrichtung bestimmt. Wir hal-
           ten Sie auf dem Laufenden.

10.03.20   Anpassungen des Datenprüfdienstes Nutzungsplanung
           Der Datenprüfdienst der Nutzungsplanung hat per 29. Februar 2020 ein Update erhalten. Alle
           Neuerungen dieses Updates sind in Kap. 7 der Kurzanleitung zusammengefasst.
           Sollte die Datenweiterleitung mit Parameter 'data_forward' an den Server der kantonalen Ver-
           waltung fehlschlagen, so wird dies mit der Textdatei '*_dforward_error.txt' gemeldet. Die Fehl-
           funktion, dass Fehler der Datenweiterleitung mit einer Textdatei '*_dforward_ok.txt' gemeldet
           werden, ist ab sofort behoben.

10.03.20   Aktualisierung des Signaturenkatalog zur Richtlinie Darstellung Nutzungsplanung
           Der Signaturenkatalog der Richtlinie Darstellung Nutzungsplanung wurde entsprechend den ge-
           änderten kantonalen Typentabellen vom 29. Februar 2020 angepasst.
            -   Signatur 435F05 zu Code 4355 ergänzt (entspricht der bisherigen Signatur 135F05, die
                gestrichen wird, da es diesen Code nicht mehr geben wird)
            -   Signatur 873F05 zu Code 8738 ergänzt
            -   Signaturen zu Codes 2251-2253 ergänzt (diese sind identisch mit den Signaturen der bis-
                herigen und nicht weiter zu verwendenden Codes 2212-2214)
            -   Signaturen 221F05, 221L05, 221P05 des wegfallenden Codes 2215 gestrichen (Signatu-
                ren werden im künftigen Gesamt-Signaturenkatalog aufgenommen)
           Bitte passen Sie bei Bedarf Ihre maschinenlesbaren Signaturensets an (vgl. auch Kap. 11.4 der
           Weisung zur digitalen Nutzungsplanung).

10.03.20   Neu: Datenintegrationsdienst Nutzungsplanung
           Das ARE stellt neu einen Datenintegrationsdienst bereit, der es ermöglicht, einen Revisionsda-
           tenbestand in einen rechtskräftigen Datenbestand zu integrieren. Beide Datenbestände müssen
           dabei im Geodatenmodell der kommunalen Nutzungsplanung Graubünden Version 5 vorliegen.
           Der Dienst berücksichtigt die unterschiedlichen Geometrie-/Klassentypen wie auch die unter-
           schiedlichen Arten, wie Aufhebungen rechtskräftiger Festlegungen in den Daten abgebildet wer-
           den. Einzelheiten zum Dienst entnehmen Sie der Kurzanleitung zum Datenintegrationsdienst.
           Der Datenintegrationsdienst ist nicht direkt und verbindlich mit einem Prozess der Digitalisie-
           rung gekoppelt. Der Dienst dient verschiedenen Anwendungen. Im ARE wird das Ergebnis der
           Integration für die technische Qualitätssicherung und die inhaltliche Prüfung im Rahmen der
           Vorprüfungs- und Genehmigungsverfahren verwendet. Überdies kann der Dienst beispielsweise
           auch zur Nachführung des rechtskräftigen Datenbestandes durch die Datenverwaltungsstelle
           genutzt werden.
           Zugang zum Datenintegrationsdienst: www.geopol.ch/#/de/workspaces/90

12.02.20   Neue Geodaten und Darstellungsdienste zu den Fruchtfolgeflächen
           Am 29. Februar 2020 werden die neuen Geodaten und Darstellungsdienste zu den Fruchtfolge-
           flächen publiziert. Diese wurden nach Vorgaben der Modelldokumentation «Minimales Geoda-
           tenmodell Fruchtfolgeflächen gemäss Sachplan FFF» (ARE-CH, Geobasisdatensatz Nr. 68) er-
           arbeitet. Weitere Informationen finden Sie in der GIS-Datendokumentation Amt für Raument-
           wicklung (gültig ab 29.2.20) und in der Modelldokumentation «Minimales Geodatenmodell
           Fruchtfolgeflächen gemäss Sachplan FFF».
-6-

12.02.20   Aktualisierte Weisung zur digitalen kommunalen Nutzungsplanung
           Das ARE hat die Weisung zur digitalen kommunalen Nutzungsplanung und die kantonalen Ty-
           pentabellen aktualisiert. Anlass war einerseits die Integration der Weisungen zur erstmaligen
           Digitalisierung der Folgeplanungen, Rechtsvorschriften und weiteren Dokumente. Weitere An-
           passungen und Ergänzungen wurden wegen der bevorstehenden Einführung des Katasters
           über die öffentlich-rechtlichen Eigentumsbeschränkungen (ÖREB-Kataster) nötig. Das Geoda-
           tenmodell in INTERLIS erfährt keine Änderungen.
           Das ARE wird die aktualisierte Weisung in den nächsten Tagen publizieren. In den Kapiteln
           12.1 (am jeweiligen Tabellenende) und 12.5 der Weisung sind die wichtigsten Änderungen ge-
           genüber der bisherigen Version zusammengefasst. Anlässlich der ÖREB-Kataster-Schulung
           vom 6. März 2020 (Einladung ALG folgt) werden die wichtigsten Änderungen vorgestellt.

12.02.20   Anpassungen des Datenprüfdienstes NUP
           Der Datenprüfdienst NUP erhält am 28. Februar 2020 um ca. 19.00 Uhr ein Update. Dieses
           beinhaltet u.a. folgende Neuerungen:
            -   Neuer Datenweiterleitungsparameter 'rk_oereb' für Datenabgaben an den ÖREB-Kataster.
            -   Berichtigung der teils fehlerhaften Meldungen von Unterschreitungen der Gemeindegren-
                zen (errid=GR_ZP53 und errid=GR_ZP54)
            -   Zusätzliche Prüfung der Textattribute auf den Wert '' (Fehlerkategorie Error)
            -   Ermöglichung von Attributwerten .GDEf für das Attribut Entscheidnum-
                mer (gemäss neuem Objektkatalog)
           Prüfung des Attribut Entscheidnummer auf Werte .GDE (Fehlerkategorie
           Warnung; ab erfolgter Erstaufnahme in den ÖREB-Kataster nicht mehr zulässig)

12.02.20   Anpassungen des Datenprüfdienstes UEB_NR
           Der Datenprüfdienst UEB_NR erhält am 28. Februar 2020 um ca. 19.00 Uhr ein Update. Die-
           ses beinhaltet folgende Neuerungen:
            -   Neuer Datenweiterleitungsparameter 'revision' für die Abgabe von UEB_NR-Daten, die
                sich auf NUP-Revisionen beziehen (Szenarien SZ.02 und SZ.03 gemäss Kap. 2.4.4 und
                2.4.5 der Datendokumentation).
            -   Zusätzliche Prüfung der Textattribute auf den Wert '' (Fehlerkategorie Error)
           Zusätzliche Prüfung auf Datumswerte ausserhalb des Wertebereichs gemäss Basisdefinitionen
           (Fehlerkategorie Error)

12.02.20   Bauzonen Graubünden
           Die Darstellungsdienste der Bauzonen Graubünden sind bezüglich ihrer inhaltlichen Aktualität
           jederzeit identisch mit den Geodaten und Darstellungsdienste der rechtskräftigen Nutzungspla-
           nung. Dies ist eine direkte Folge der vollständig über alle Gemeinden digital vorliegenden Zo-
           nenpläne.
           Betroffene Darstellungsdienste:
            -   Web Map Service (WMS) http://wms.geo.gr.ch/bauzonen_graubuenden
            -   Interaktive Karten https://www.geogr.ch und http://map.geo.gr.ch/bauzonen_graubuenden
           Weitere Informationen zu den Bauzonen Graubünden entnehmen Sie der Datendokumentation.

19.09.19   Digitale Nachführung der Baugesetze und weiterer Vorschriften und Bestimmungen der
           Nutzungsplanung
           Baugesetze, Areal-/Quartierplanbestimmungen und übrige Bestimmungen und Vorschriften der
           Nutzungsplanung (z.B. Sonderbauvorschriften zu GEP/GGP, Bestimmungen zu Teilgebietspla-
           nungen, kommunale Zweitwohnungsgesetze) sind Gegenstand der digitalen Nutzungsplanung
           und des ÖREB-Katasters und folglich ebenso wie die Geodaten zwingend nachzuführen. Das
           ARE stellt den Datenverwaltungsstellen nach erfolgter Genehmigung die rechtskräftigen Akten
-7-

           zur Nachführung der Daten und Dokumente zu. Dies erfolgt auch in denjenigen Fällen, in denen
           einzig das Baugesetz oder eine Bestimmung/Vorschrift Gegenstand der Revision ist.

19.09.19   Metadaten zu NUP und UEB_NR
           Bitte beachten Sie, dass die Nachführung der nachfolgenden Metadaten mit leichter Zeitverzö-
           gerung gegenüber der Bereitstellung der definitiven oder rechtskräftigen Geodaten (Weiterlei-
           tungsparameter 'rk_definitiv') erfolgt:
            -    Kantonaler Darstellungsdienst Nutzungsplanung: Laufende Arbeiten, letzte abgeschlos-
                 sene Bearbeitungen, Stand erstmalige Digitalisierung
            -    Darstellungsdienst Übersicht UEB und Nutzungsreserven: Stand der erstmaligen Digitali-
                 sierung UEB_NR
           Die Verzögerung ist in den unterschiedlichen Zuständigkeiten begründet (Datenverwaltungs-
           stelle liefert Geodaten, ARE führt Metadaten nach) und soll baldmöglichst behoben werden.

19.09.19   Abgabe kommunal räumlicher Leitbilder (KRL) ans ARE
           Die KRL sind als durchsuchbare (Texterkennung, OCR) PDF-Dateien an sekretariat@are.gr.ch
           zu senden. Dateien bis zu einer Grösse von 15 MB können direkt via Mail übermittelt werden.
           Dateien grösser 15 MB sind per Transferplattform https://transfer.gr.ch/ zu übermitteln. Eine Ab-
           gabe auf Papier ist nicht nötig. Ausnahmen bilden Pläne grösser Format A3 – diese werden im
           Bedarfsfall vom/von der zuständigen Kreisplaner/in nachverlangt.

27.06.19   Erweiterung der kantonalen Typentabelle PLI_PlanungsinhaltTypKanton
           Die Liste der kantonalen allgemeinen Planungsinhalte (Klasse PLI_PlanungsinhaltTypKanton)
           wurde mit den Codes 5191-5199 erweitert, damit bei Bedarf auch mehr als 30 rechtskräftige
           Quartierpläne pro Operat codiert werden können. Die Weisung zur digitalen kommunalen Nut-
           zungsplanung, die XML-Kataloge im Model-Repository und der Anhang zur Richtlinie Darstel-
           lung Nutzungsplanung wurden entsprechend ergänzt. Wir bitten Sie, auch Ihre Signaturensets
           der Nutzungsplanung zu erweitern, sofern Sie solche einsetzen.
           Die Weisung zur digitalen kommunalen Nutzungsplanung wie auch die kantonalen Typentabel-
           len müssen in mehreren Punkten aktualisiert werden. Wir werden diese Aktualisierung im zwei-
           ten Halbjahr 2019 vorsehen, zusammen mit den sich aus dem ÖREB-Katasters ergebenden
           Neuerungen.

07.06.19   Datenprüfdienste NUP und UEB_NR: Datenweiterleitung
           […]
           Generell gilt, dass das ARE alle Dateneingänge (Upload mit Parameter 'data_forward') manuell
           per Mail bestätigt. Sollten Sie innert drei Arbeitstagen keine Rückmeldung erhalten, so melden
           Sie sich bitte bei uns.

19.09.18   Gefahrenzonenpläne der Gefahrenkommissionen
           Das Amt für Wald und Naturgefahren (AWN) hat einen neuen digitalen Datensatz aufgebaut, in
           welchem die Gefahrenzonenpläne der Gefahrenkommissionen des AWN, welche noch nicht in
           der kommunalen Nutzungsplanung umgesetzt sind, gesamtkantonal erfasst werden. Die inter-
           aktive Karte Gefahrenzonen Graubünden zeigt sowohl die eigentümerverbindlichen Gefahren-
           zonen der Nutzungsplanung als auch die behördenverbindlichen noch nicht umgesetzten Ge-
           fahrenzonenpläne der Gefahrenkommissionen. Damit wird der Umsetzungsstand sichtbar und
           die neusten Gefahrenzonenpläne der Gefahrenkommissionen inkl. Protokolle sind bei zwi-
           schenzeitlichen Planungs- und Bauvorhaben jederzeit und einfach greifbar.
           Der Leitfaden 'Gefahrenzonen in Graubünden' des ARE, des AWN und der Gebäudeversiche-
           rung wurde im November 2017 veröffentlicht. Die deutsch- und die italienischsprachige Version
           des Leitfadens stehen digital auf www.wald.gr.ch, www.are.gr.ch und auf www.gvg.gr.ch zur
           Verfügung.
           Haben Sie Fragen im Zusammenhang mit den Gefahrenzonenplänen der Gefahrenkommissio-
           nen? Bitte wenden Sie sich an Lukas Heitz AWN (technische Aspekte, Lukas.Heitz@awn.gr.ch)
           oder Christian Wilhelm (fachliche Aspekte, Christian.Wilhelm@awn.gr.ch).
-8-

30.08.18   Übersicht UEB, Nutzungsreserven Wohnen und Kapazitätsberechnungen
           Die Bündner Vereinigung für Raumentwicklung (BVR) und das ARE stellen den Gemeinden
           weitere Produkte zur Umsetzung des Kantonalen Richtplans Siedlung vom 20. März 2018 zur
           Verfügung (siehe auch News-Mitteilung ARE vom 19.7.18 und Aktuelles ARE vom 24.8.18):
                •   Wegleitung zur «Übersicht über den Stand der Überbauung, Erschliessung und Bau-
                    reife (UEB) sowie zu den Nutzungsreserven (NR)», Flyer, Methodenbeschrieb und fik-
                    tives Umsetzungsbeispiel
                •   Internetdienst für die Berechnung der realisierten Geschossflächen
                •   Internetdienst für die Berechnung der Kapazitätsreserven inkl. der Ergebnisausgabe
                    als PDF mit Karten (A3-Format), Faktenblätter und UEB-Tabelle
           Die Internetdienste sind mit einem Zugangsschutz versehen. Berechtigt sind alle registrierte Be-
           nutzer der Datenprüfdienste NUP und UEB_NR. Diese Benutzer erhalten die Zugangsinformati-
           onen per separater Mail mitgeteilt. Einzelheiten zur Anwendung der Internetdienste sind in Kap.
           2.4 der Datendokumentation und in den Kurzbeschreibungen der Benutzeroberfläche der
           Dienste enthalten. Inhaltlich ist die implementierte Methode detailliert im Methodenbeschrieb
           dargelegt.
           Ansprechpersonen im ARE sind in fachlicher Hinsicht die jeweiligen Kreisplaner und in techni-
           scher Hinsicht Roger Bertogg (roger.bertogg@are.gr.ch).

14.08.18   Geodatenmodell Übersicht UEB und Nutzungsreserven (UEB_NR)
           Die ersten Anwendungen des Geodatenmodells Übersicht UEB und Nutzungsreserven haben
           gezeigt, dass das INTERLIS-Modell bezüglich einiger Wertedefinitionen geringfügig angepasst
           werden muss:
            - GeschossflaechenReserve, GeschossflaecheRealisiert und GeschossflaecheMax: Maxi-
                malwert statt 9999 neu 999999
            - WohnanteilMischzonen: Wertebereich statt 0 .. 1 neu 0.00 .. 1.00 (Dezimalzahl)
           Das Datenmodell in INTERLIS 2.3, die Datendokumentation und der Datenprüfdienst stehen ab
           sofort in angepasster Form bereit.

19.07.18   Übersicht UEB, Nutzungsreserven Wohnen und Kapazitätsberechnungen
           Die Gemeinden sind mit dem Erlass des kantonalen Richtplans Siedlung aufgefordert, innert 2
           Jahren die Auslastungsberechnung des Kantons über die Wohn-, Misch- und Zentrumszonen
           zu überprüfen und ihren Bauzonenbedarf zu ermitteln (siehe auch unsere frühere News-Mittei-
           lung vom 1.5.18). Dazu liegen nun folgende Produkte vor:
            - Datendokumentation
            - Datenmodell «Übersicht UEB und Nutzungsreserven» in INTERLIS 2.3 (Kap. 6.4 der Da-
                tendokumentation oder http://models.geo.gr.ch/UEB_NR/Ueber-
                sicht_UEB_NR_GR_V1_LV95_DE.ili)
            - Datenprüfdienst inkl. Statistikfunktion und Funktion der Datenweiterleitung ans ARE und
                die GeoGR
           Der Zugang zum Datenprüfdienst ist für alle Nutzer des Datenprüfdienstes Nutzungsplanung
           bereits eingerichtet. Bis auf den Benutzernamen aregr ist der Zugang identisch mit demjenigen
           der Nutzungsplanung.
           Das ARE empfiehlt den Planungsbüros die Entwicklung der notwendigen Geodaten-Schnittstel-
           len untereinander abzustimmen, ähnlich der Schnittstellen bei der Einführung des NUP-Modells
           Version 5.
           Folgende Produkte sind noch in Vorbereitung resp. in der Abschlussphase:
            - Wegleitung ARE/BVR zur Übersicht über den Stand der Überbauung, Erschliessung und
                Baureife (UEB) sowie zu den Nutzungsreserven (NR)
            - Internetdienst für die Berechnung der realisierten Geschossflächen
            - Internetdienst für die Berechnung der Kapazitätsreserven inkl. der Ergebnisausgabe als
                PDF mit Karten (A3-Format), Faktenblätter und UEB-Tabelle
            - Darstellungs- und Downloaddienst
           Die Verabschiedung der Wegleitung und die Bereitstellung der Berechnungsdienste sind per
           August 2018 vorgesehen. Wir halten Sie auf dem Laufenden.
-9-

 14.11.17   Geodatenablieferung Gewässerraum im Rahmen der Revisionen der Nutzungsplanung
            Bei Revisionen der Nutzungsplanung zur Festlegung der Gewässerraumzonen sind die Geoda-
            ten gemäss Datenmodell Gewässerraum GewR direkt dem Amt für Umwelt auf gis@anu.gr.ch
            abzuliefern. Im Betreff sind Angaben zur Gemeinde, zum Verfahrensstand sowie das Datum
            des Datenstandes aufzuführen.
            Bitte melden Sie sich bei Fragen direkt beim Amt für Umwelt (fachlich Da-
            vid.Schmid@anu.gr.ch, technisch Norbert.Danuser@anu.gr.ch).

12. November 2021 / Be
Sie können auch lesen