DIGITALES BILDUNGSPROGRAMM ONLINE-SEMINARE 2020 - Stand 17.07.2020

 
WEITER LESEN
DIGITALES BILDUNGSPROGRAMM ONLINE-SEMINARE 2020 - Stand 17.07.2020
D I G I TA LE S B I L D UN GSP RO GRAM M
O N L I N E - SE MIN ARE 2 0 2 0
Stand 17.07.2020
DIGITALES BILDUNGSPROGRAMM ONLINE-SEMINARE 2020 - Stand 17.07.2020
A K T U E LLE R H I N W E I S

 Beschlüsse des Betriebsrats
 Sitzungen und Beschlussfassungen von BR/GBR und KBR-Gremien

 •   In der aktuellen Ausnahmesituation ist die Funktionsfähigkeit der Mitbestimmung zwingend sicherzustellen.
 •   Nach § 33 BetrVG sind Beschlüsse des Betriebsrats „mit der Mehrheit der Stimmen der anwesenden Mitglieder“ zu fassen. Gleiches gilt für
     GBR und KBR-Gremien (§ 51 (3) und § 59 (1) BetrVG).
 •   Um die Rechtssicherheit der Beschlüsse zu gewährleisten hat die Bundesregierung in § 129 BetrVG eine bis 31.12.2020 befristete
     Sonderregelung geschaffen.

        o   Die Teilnahme an Sitzungen des Betriebsrats, GBR, KBR, der JAV und KJAV sowie die Beschlussfassung können mittels Video- und
            Telefonkonferenz erfolgen.
        o   Die Regelung gilt auch für Wirtschaftsausschüsse, Einigungsstellen, Europäische Betriebsräte und S(C)E-Betriebsräte.
        o   Die Vertraulichkeit der Sitzungen ist sicherzustellen. Die Sitzungen dürfen nicht aufgezeichnet werden.
        o   Die Regelung gilt rückwirkend ab 1. März 2020.

                                                                                                                                               2
H I N W E IS E

Anmeldungen bitte immer über die Bildungszentren
                                                                        Guido.Weigel@igmetall.de          Anmeldung   www.igmetall-sprockhoevel.de
                                                     Guido Brombach     Benjamin.Weigel@igmetall.de
  Sprockhövel               Ansprechpartner                                                                           und siehe einzelne Seminarbeschreibung
                                                     Benjamin Weigel

                                                                        Sabine.pfeuffer@igmetall.de       Anmeldung   Siehe einzelne Seminarbeschreibung
  Lohr / Bad Orb            Ansprechpartner          Sabine Pfeuffer

                                                                        Benjamin.Hornung@igmetall.de      Anmeldung   Christina.kieneke@igmetall.de
                                                     Benjamin Hornung   Felix.Veerkamp@igmetall.de
  Beverungen                Ansprechpartner          Felix Veerkamp     Anja.Diegmüller@igmetall.de                   und siehe einzelne Seminarbeschreibung
                                                     Anja Diegmüller

                                                                        sternberg@kritische-akademie.de   Anmeldung   www.betriebsraeteakademie.bayern.de
                                                     Ina Sternberg      oeser@kritische-akademie.de                   www.kritische-akademie.de
  Inzell                   Ansprechpartner
                                                     Jens Öser

                                                                        Stephanie.Scharf@igmetall.de      Anmeldung   Stephanie.Scharf@igmetall.de
  Berlin                   Ansprechpartner           Stephanie Scharf

                                                                        Fritzi.Hecker@igmetall.de         Anmeldung   Fritzi.Hecker@igmetall.de
  Schliersee                Ansprechpartner          Fritzi Hecker
                                                                                                                                                               3

           * und Außenstellen der Betriebsräteakademie Bayern
THEMEN

Politik und Gesellschaft

Grundlagenbildung

Jugend und JAV

Betriebspolitische Angebote für Mitglieder von BR, JAV und SBV

Angebote für Betriebsratsvorsitzende und Aufsichtsratsmitglieder

                                                                   4
P O L I T IK U N D G E S E L LS CH AFT

 Seminartitel
 Nicht unser Widerstand? Der 20. Juli 1944                                   Seite 6
 Alltagsrassismus – was ist das?                                             Seite 7
 Die IG Metall – Werte, Ziele, Perspektiven. Wofür wir stehen und streiten   Seite 8
 Mit Solidarität in die BR-Wahlen 2022                                       Seite 9
 Verschwörungsvorstellungen rund um Corona / Widerstand 2020                 Seite 10
 Chancen und Grenzen der Gewerkschaftsarbeit mit Zoom                        Seite 11

                                                                                        5
Politik und Gesellschaft                                                                               Bildungszentrum Berlin
                                                                                                        Ansprechpartner*in: Chaja Boebel, Markus Wünschel, Julian Wenz, Julia Cuntz,
                                                                                                        Petra Dreisigacker

N I C H T U N S E R W I D E R S TAN D? D E R 2 0 . J U L I 1 9 4 4

 Das Attentat auf Hitler vom 20. Juli jährt sich zum 76. Mal. Claus Schenk Graf von Stauffenberg   Moderation    Chaja Boebel (BiZ Berlin)
 ist zu einer Symbolfigur des Widerstands gegen den Nationalsozialismus geworden – dass            Zielgruppe   Aktive und alle Interessierten
 auch Gewerkschafter sich vehement gegen die Nationalsozialisten wehrten und ihr Leben             TN-Anzahl    15
 riskierten, ist immer noch vielfach unbekannt. Noch unbekannter ist es, dass auch Wilhelm         Termin       20.07.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Seminar-Nr. BX03020WEB
 Leuschner, vor 1933 Vorstandsmitglied des Allgemeinen Deutschen Gewerkschaftsbundes
 Kontakt zu den Hitlerattentätern vom 20. Juli 1944 hatte und nach dem gescheiterten Attentat      Anmeldung    Mail an dominika.schoenfeldt-duchnik@igmetall.de
 zum Tode verurteilt und hingerichtet wurde. Was verband einen Gewerkschafter wie Wilhelm                       oder über die Webseite des Bildungszentrums
 Leuschner mit dem militärischen Widerstand? Warum zählten konservative Militärs und                            http://www.igmetall-bildung-berlin.de/
 Adelige auch auf Gewerkschaftsmitglieder? Diese und andere Fragen diskutieren wir
 anlässlich des Jahrestages des Attentats mit Euch in einem Online-Seminar.

                                                                                                                                                                                       6
Politik und Gesellschaft                                                                         Bildungszentrum Berlin
                                                                                                  Ansprechpartner*in: Chaja Boebel, Markus Wünschel, Julian Wenz, Julia Cuntz,
                                                                                                  Petra Dreisigacker

A L L T AGS RASS ISM US – W A S I S T D A S ?

Alltagsrassismus ist subtil, lässt sich schwer beweisen und drückt sich häufig in Mimik,     Moderation    Chaja Boebel (BiZ Berlin)
Gestik und kleinen Handlungen aus, die Nichtbetroffenen selten wahrnehmen. Aber die          Zielgruppe   Aktive und alle Interessierten
Erfahrungen hinterlassen Narben und prägen. Darüber zu sprechen ist schmerzhaft, zu oft      TN-Anzahl    15
werden die Erfahrungen kleingeredet und wird die Existenz von Rassismus unterhalb eines      Termin       21.07.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Seminar-Nr. BX13020WEB
körperlichen Angriffs negiert.
Wir möchten uns in diesem Online-Seminar darüber austauschen und für Begriffe, Worte und     Anmeldung    Mail an dominika.schoenfeldt-duchnik@igmetall.de
auch Verhalten sensibilisieren, gemeinsam darüber nachdenken, welche Möglichkeiten Ihr                    oder über die Webseite des Bildungszentrums
als VLs und BRs habt, Euch im Betrieb zu positionieren.                                                   http://www.igmetall-bildung-berlin.de/
Es ist und kann nicht die Verantwortung der Betroffenen alleine sein, dagegen zu kämpfen –
die Verantwortung liegt bei uns allen.

                                                                                                                                                                                 7
Politik und Gesellschaft                                                                        Bildungszentrum Berlin
                                                                                                 Ansprechpartner*in: Chaja Boebel, Markus Wünschel, Julian Wenz, Julia Cuntz,
                                                                                                 Petra Dreisigacker

D I E I G M E T A L L – W E R T E , Z I E L E , P E R S P E KT IV EN . W O F Ü R W I R S T E H E N
U N D S T R E I T EN

 Gewerkschaften sind dafür da, sich für höhere Löhne, sichere Arbeitsplätze und bessere     Moderation   Chaja Boebel (BiZ Berlin)
 Arbeitsbedingungen einzusetzen. Und sonst so? Ist das alles? Um uns in Betrieb und         Zielgruppe   Aktive
 Gesellschaft als anerkannte Akteure in den (betrieblichen) Auseinandersetzungen bewegen    TN-Anzahl    15
 zu können, bedarf es noch mehr. Die darauf bezogenen klaren Aussagen stehen in der         Termin       22.07.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Seminar-Nr. BX33020WEB
 Satzung. Was das für das tägliche Handeln bedeutet, muss immer wieder neu diskutiert und
 erstritten werden. Lasst uns das gemeinsam tun                                             Anmeldung    Mail an dominika.schoenfeldt-duchnik@igmetall.de
                                                                                                         oder über die Webseite des Bildungszentrums
                                                                                                         http://www.igmetall-bildung-berlin.de/

                                                                                                                                                                                8
Politik und Gesellschaft                                                                             Bildungszentrum Berlin
                                                                                                      Ansprechpartner*in: Chaja Boebel, Markus Wünschel, Julian Wenz, Julia Cuntz,
                                                                                                      Petra Dreisigacker

M I T S O L I D ARIT ÄT I N D I E B R - W A HLE N 2 0 2 2

 Wenn wir zusammenhalten, ist alles möglich“ – so positionieren wir uns derzeit als IG Metall,   Moderation    Chaja Boebel (BiZ Berlin)
 um gemeinsam die Zukunft als starke Organisation zu gestalten. Aber wir sind auch Angriffen     Zielgruppe   Aktive und alle Interessierten
 ausgesetzt, vor allem in den letzten Jahren und jetzt in der Vorbereitung der anstehenden BR-   TN-Anzahl    15
 Wahlen 2022. Wie kann es uns gelingen, uns im Unterschied zu rechten Listen wie dem             Termin       23.07.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Seminar-Nr. BX23020WEB
 Zentrum Automobil klar zu solidarischen Werten zu bekennen und deutlich zu machen,
 warum eine vermeintliche Alternative keine Alternative ist? Was könnt Ihr als Vertrauensleute   Anmeldung    Mail an dominika.schoenfeldt-duchnik@igmetall.de
 und BR-Mitglieder tun, um Präsenz zu zeigen und Beteiligung zu ermöglichen? Lasst uns                        oder über die Webseite des Bildungszentrums
 gemeinsam ins Gespräch kommen.                                                                               http://www.igmetall-bildung-berlin.de/

                                                                                                                                                                                     9
Politik und Gesellschaft                                                                    Bildungszentrum Berlin
                                                                                             Ansprechpartner*in: Chaja Boebel, Markus Wünschel, Julian Wenz, Julia Cuntz,
                                                                                             Petra Dreisigacker

V E R S C H WÖ RUN GSV OR STE LLU NGE N R U N D U M C O R O N A /
W I D E R ST AN D 2 0 2 0

Kollegen verlangen, dass der Betriebsrat „endlich etwas gegen Corona tun solle“. Man    Moderation   Chaja Boebel (BiZ Berlin)
hört, dass hinter der Pandemie ausländische Kräfte mit besonderen Interessen stecken.   Zielgruppe   Aktive
In Krisenzeiten entsteht häufig der Wunsch nach einfachen Erklärungsversuchen           TN-Anzahl    15
für komplexe Vorgänge, und schnell wird „der einzige“ Schuldige gesucht. Wir sehen      Termin       28.07.2020, 16:00 - 18:00 Uhr, Seminar-Nr. BX03120WEB
uns einige der gängigsten Verschwörungsvorstellungen an und machen Vorschläge,
wie man darauf reagieren kann.                                                          Anmeldung    Mail an dominika.schoenfeldt-duchnik@igmetall.de
                                                                                                     oder über die Webseite des Bildungszentrums
                                                                                                     http://www.igmetall-bildung-berlin.de/

                                                                                                                                                                            10
Politik und Gesellschaft                                                                            Bildungszentrum Berlin
                                                                                                     Ansprechpartner*in: Chaja Boebel, Markus Wünschel, Julian Wenz, Julia Cuntz,
                                                                                                     Petra Dreisigacker

C H A N C E N U N D G R E N Z E N D E R G E W E R KSC HA FTS ARB EI T M I T Z O O M

Nach vier Monaten Gewerkschaftsarbeit im virtuellen Raum ist klar, dass die wirkliche           Moderation   Chaja Boebel (BiZ Berlin)
Begegnung nichts ersetzen kann und gerade diejenigen, die ohnehin ungern digital arbeiten,      Zielgruppe   Aktive
allmählich genug haben. Aber wir werden wohl noch eine ganze Weile mit den Corona-              TN-Anzahl    15
bedingten Einschränkungen und somit auch mit den digitalen Hilfsmitteln wie Zoom,               Termin       29.07.2020, 16:00 – 18:00 Uhr, Seminar-Nr. BX13120WEB
BlueJeans und anderen virtuellen Begegnungsräumen leben müssen. Und wenn das so ist,
dann sollten wir uns darin so wohl fühlen, wie es nur irgendwie möglich ist. Lasst uns zwei     Anmeldung    Mail an dominika.schoenfeldt-duchnik@igmetall.de
Stunden lang über Erfahrungen sprechen, aber auch darüber diskutieren, was tatsächlich                       oder über die Webseite des Bildungszentrums
möglich ist und wie man das digitale Arbeiten positiv und für alle zugänglich gestalten kann.                http://www.igmetall-bildung-berlin.de/
Bringt Fragen und Anregungen mit.

                                                                                                                                                                                    11
G R U N DLA GEN B ILDUN G

Seminartitel
Die Geschäftsführung des Betriebsrats                                                                                         Seite 13
Konstruktive Zusammenarbeit von Betriebsrat und Arbeitgeber - von vertrauensvoller Zusammenarbeit und Geheimhaltungspflicht   Seite 14

                                                                                                                                         12
Grundlagenbildung
                                                                                                   Bildungszentrum Lohr / Bad Orb
                                                                                                   Ansprechpartnerin: Sabine Pfeuffer

D I E G E S C H Ä FT SFÜHR UNG D E S B E T R I E BS RAT S

„Wie kommen wir zu einem ordnungsgemäßen Beschluss und wer führt eigentlich die              Moderation     Susanne Held (BiZ Lohr-Bad Orb), Thomas Gorsboth (BiZ Lohr-Bad Orb)
Geschäfte?                                                                                   Zielgruppe     Betriebsräte, Vertrauenspersonen der Menschen mit einer
                                                                                                            (Schwer-)Behinderung
Schon zu „normalen“ Zeiten bedürfen die Grundlagen der Betriebsratsarbeit von Zeit zu Zeit   TN-Anzahl      12
eines kritischen Blickes, um den Anforderungen aus dem BetrVG gerecht zu werden.             Termine        2 Lerneinheiten á 90 Minuten
Spätestens bei der Durchsetzung der Rechte des Betriebsrats in einem arbeitsgerichtlichen                   04.08.2020, 10:00 –15.00 Uhr, Seminarnummer: LX0013220WEB
Verfahren kommt die Einhaltung der Formalien auf den Prüfstand.                                             oder
Nun herrschen mit der Corona-Pandemie nochmals besondere Umstände, die                                      11.08.2020, 10:00 –15.00 Uhr, Seminarnummer: LX0013320WEB
Betriebsratssitzungen zum Teil erheblich erschweren und somit auch die ordnungsgemäße        Kosten         300,00 €
Beschlussfassung in Frage stellen können. Hinzu kommt der neue § 129 BetrVG, der Sitzungen
und Versammlungen derzeit auch virtuell zulassen.                                            Freistellung   § 37 Abs. 6 BetrVG, § 179 Abs. 4 SGB IX
Wir wollen uns in dem Online-Training den Weg zu einem ordnungsgemäßen Beschluss - von
der Einladung zur Sitzung bis zur Protokollführung - erschließen. Dazu beleuchten wir die    Anmeldung      Mail an andrea.mielke@igmetall.de
rechtlichen Grundlagen aus dem BetrVG und gehen der Frage und den Möglichkeiten nach                        Bitte mit Angabe:
dem „wer macht’s?“ nach.                                                                                    Seminarnummer, Namen und Mitgliedsnummer

Unsere Themenschwerpunkte:
• Einberufung von Sitzungen und Rolle der/ des BRV
• Verhinderung und Nachrücken von Ersatzmitgliedern
• Beschlussfassung und Protokoll unter Berücksichtigung des § 129 BetrVG
                                                                                                                                                                                  13
• Betriebsausschuss und Co.
Grundlagenbildung
                                                                                                     Bildungszentrum Lohr / Bad Orb
                                                                                                     Ansprechpartnerin: Sabine Pfeuffer

K O N S T R UKT IVE Z U S A MM EN ARB E IT V O N B E T R I E B SRA T U N D
A R B E I TG EB E R - V O N V E R T R AU EN SV O LLE R Z U S A MME NAR BE IT U N D
G E H E I MHA LTUN GSP FLIC H T

Ob in den regelmäßigen Monatsgesprächen, bei Verhandlungen im Bereich der                      Moderation      Susanne Held (BiZ Lohr-Bad Orb), Thomas Gorsboth (BiZ Lohr-Bad Orb)
Mitbestimmung oder einer anstehenden Betriebsänderung, die „vertrauensvolle                    Zielgruppe     Betriebsräte
Zusammenarbeit“ kommt nahezu immer auf den Tisch. Doch was heißt das eigentlich für die        TN-Anzahl      12
Arbeit als Betriebsrat?                                                                        Termine        06.08.2020, 10:00 – 12:00 Uhr, Seminarnummer: LX0023220WEB
Gerade in Zeiten der Corona-Pandemie ist eine Zusammenarbeit mit dem Arbeitgeber auf                           oder
Augenhöhe wichtiger denn je, um die Interessen der Kolleginnen und Kollegen adäquat                            13.08.2020, 10:00 – 12:00 Uhr, Seminarnummer: LX0023320WEB
vertreten zu können. Dazu wollen wir im Online-Training auch eure Rolle als Betriebsräte       Kosten         300,00 €
beleuchten und uns der Frage stellen, was unterliegt wirklich der Geheimhaltungspflicht nach
BetrVG.                                                                                        Freistellung   § 37 Abs. 6 BetrVG

Unsere Themenschwerpunkte:                                                                     Anmeldung      Mail an andrea.mielke@igmetall.de
• Die Rolle des Betriebsrats im Spannungsfeld von Arbeitgeber und Beschäftigten                               Bitte mit Angabe:
• Vertrauensvolle Zusammenarbeit sowie Grundsätze der Zusammenarbeit von Betriebsrat                          Seminarnummer, Namen und Mitgliedsnummer
   und Arbeitgeber
• Geheimhaltungspflichten des Betriebsrats

                                                                                                                                                                                     14
JUGEND UND JAV

Seminartitel
Virtuelle Beratung für Jugendvertreter*innen   Seite 16

                                                          15
Jugend und JAV
                                                                                        Bildungszentrum Schliersee / Sprockhövel
                                                                                        Ansprechpartnerin: Fritzi Hecker

V I R T UE LLE B E R A T UN G F Ü R J U G E N D VE RTRE T E R*IN NE N

Die Corona-Pandemie stellt uns sowohl im betrieblichen als auch privaten Bereich   Hinweis      Achtung: Dieses Angebot ist keine Rechtsberatung!
vor neue Herausforderungen. Beschäftigt dich etwas wozu du dich gerne              Beraterin    Jasmin Maschke oder Sarah Hammes (BiZ Sprockhövel)
dich gerne professionell beraten möchtest?                                         Zielgruppe   Jugendvertreter*innen
In einem persönlichen Beratungsgespräch schauen wir auf deine Ressourcen
und erarbeiten gemeinsam erste Schritte, um dein Anliegen zu bearbeiten. Wir
                                                                                   Termine      Individuell nach Vereinbarung
behandeln deine Angelegenheit selbstverständlich vertraulich. Wende dich
gerne an uns. Mögliche Anliegen zur Beratung könnten sein:                         Anmeldung Mail an sarah.hammes@igmetall.de

•   Konflikte im JAV-Gremium
•   fehlende Arbeitsfähigkeit
•   Demotivation
•   Persönliches

                                                                                                                                                     16
B E T R I E B SPO LI TIS C HE A N G E B O TE F Ü R M I T G L IE DE R V O N B R , J A V U N D S B V

 Seminartitel
 11 Tipps für neue Betriebsratsmitglieder                                         Seite 18
 Wirtschaftliche Kennzahlen: Als Betriebsrat wissen, um was es geht (Modul 3-4)   Seite 19-20
 Transfergesellschaft – Chancen und Risiken                                       Seite 21
 Erfahrungsaustausch: Betriebliche Corona-Schutzmaßnahmen planen und umsetzen     Seite 22
 Die betriebliche Einigungsstelle nach BetrVG                                     Seite 23

                                                                                                17
Betriebspolitische Angebote für Mitglieder von BR, JAV, SBV
                                                                                                     Kritische Akademie Inzell
                                                                                                     Ansprechpartner*in: Ina Sternberg, Jens Oeser

1 1 T I P P S F Ü R N E U E B E T R I E B SRA TS MITG LIE DE R

 Im Laufe der Amtszeit rücken Ersatzmitglieder als ordentliche Mitglieder in den Betriebsrat   Moderation     Rudolf Reitter
 nach. Neue Betriebsratsmitglieder wollen Orientierung und eine Übersicht in der Flut von      Zielgruppe     BR/SBV
 Gesetzen und Regelungen, den Gepflogenheiten im Betriebsrat und den eigenen Positionen.       TN-Anzahl      14
 In diesem Seminar werden alle drängenden Fragen von neu gewählten Betriebsrats-               Termin         21.07.2020, 9:00 - 12:30 Uhr
 mitgliedern beantwortet.
 Es wird ein guter Einblick in das Arbeitsfeld Betriebsrat vermittelt und Orientierung         Freistellung   § 37 Abs. 6 BetrVG, § 179 Abs. 4 SGB IX
 für die weiteren Aufgaben gegeben.                                                            Kosten         327,35 €

 •   Vorbereitung auf die neuen Aufgaben im Betriebsratsamt                                    Anmeldung      Mail an br-seminare@kritische-akademie.de
 •   Herausforderung Betriebsrat – Eine erste Orientierung
 •   Rechtliche Rahmenbedingungen
 •   Praktische Gestaltung der Betriebsratsarbeit
 •   Zusammenarbeit mit der IG Metall

                                                                                                                                                          18
Betriebspolitische Angebote für Mitglieder von BR, JAV, SBV
                                                                                    Kritische Akademie Inzell
                                                                                    Ansprechpartner*in: Ina Sternberg, Jens Oeser

W I R T S CH AFT LIC HE K E N N Z A HLE N:
A L S B E T R I E BS RAT W I S S E N, U M W A S E S G E H T

 Modul 3 Liquidität und Liquiditätsplanung                                    Hinweis      Das Seminar lebt von dem Miteinander der Teilnehmer*innen. Deshalb
                                                                                           ist zur Teilnahme ein Computer mit Lautsprecher/Kopfhörer, ein
                                                                                           Mikrofon und eine Computerkamera erforderlich.
 Warum müssen Unternehmen „gerettet“ werden, wenn doch so hohe Liquidität
 herrscht? Warum kommen andere Unternehmen auch mit bescheidenen Bankkonten
                                                                              Referentin   Birgit Kißler-Krug
 gut durch die Krise? Was heißt es überhaupt „flüssig“ sein und welche
                                                                              TN-Anzahl    14
 Maßstäbe werden zur Beurteilung herangezogen? All dies und noch viel mehr
                                                                              Termin       27.07.2020, 10:00 - 12:00 Uhr; Seminar-Kürzel: Web_15_20-12
 rund um das Wort Liquidität wird im Online-Seminar 3 näher beleuchtet.
 • Was bedeutet Liquidität
                                                                              Freistellung § 37 Abs. 6 BetrVG
 • Welche Kennzahlen geben darüber Aufschluss und wie werden diese
                                                                              Kosten       150,00 €
      berechnet?
 • Was ist ein Liquiditätsplan
                                                                              Anmeldung Mail an lackner@kritische-akademie.de
 • Wie erkennt man Liquiditätsreserven?

                                                                                                                                                                19
Betriebspolitische Angebote für Mitglieder von BR, JAV, SBV
                                                                                              Kritische Akademie Inzell
                                                                                              Ansprechpartner*in: Ina Sternberg, Jens Oeser

W I R T S CH AFT LIC HE K E N N Z A HLE N:
A L S B E T R I E BS RAT W I S S E N, U M W A S E S G E H T

 Modul 4 Cash-Flow Rechnung                                                             Hinweis        Das Seminar lebt von dem Miteinander der Teilnehmer*innen. Deshalb
                                                                                                       ist zur Teilnahme ein Computer mit Lautsprecher/Kopfhörer, ein
                                                                                                       Mikrofon und eine Computerkamera erforderlich.
 Aufbauend auf unsere drei ersten Online-Seminare befassen wir uns nun mit der „hohen
 Kunst“ der Liquiditätsrechnung, dem Cash-Flow. Wir werden ausgehend
                                                                                        Referentin     Birgit Kißler-Krug
 von einer Bilanz die Cash-Flow Rechnung des Unternehmens nachvollziehen
                                                                                        TN-Anzahl      14
 und erläutern, welche Informationen für Mitarbeiter, Investoren und Kreditgeber
                                                                                        Termin         29.07.2020, 10:00 - 12:00 Uhr; Seminar-Kürzel: Web_15_20-13
 wichtig sind.
                                                                                        Freistellung   § 37 Abs. 6 BetrVG
 • Was bedeutet Cash-Flow
                                                                                        Kosten         150,00 €
 • Welche Cash-Flow Rechnungen gibt es
 • Welche Einflussgrößen wirken sich förderlich bzw. negativ auf den
                                                                                        Anmeldung Mail an lackner@kritische-akademie.de
    Cash-Flow aus

                                                                                                                                                                            20
Betriebspolitische Angebote für Mitglieder von BR, JAV, SBV
                                                                                           Bildungszentrum Lohr / Bad Orb
                                                                                           Ansprechpartnerin: Sabine Pfeuffer

T R A N S FE RGE SE LLSC HA FT – C H A N C E N U N D R I S I K EN

In Interessenausgleich und Sozialplänen, die den Abbau von Arbeitsplätzen            Moderation     Irmgard Seefried (BiZ Lohr/Bad Orb), Karl-Heinz Hageni (Trainer),
enthalten, kann auch die Einrichtung einer Transfergesellschaft vereinbart werden.                  Silke Wohlgemut (GF Transfergesellschaft PRM)
Daher stellt sich die Frage, wann ihre Einrichtung sinnvoll ist, welche Vorteile     Zielgruppe     Betriebsräte, in deren Unternehmen erste wirtschaftliche
(z.B. Qualifizierung, …) aber auch, welche Probleme sich ergeben können.                            Probleme erkennbar sind
Wir gehen der Frage nach, auf was bei der Auswahl einer Transfergesellschaft         TN-Anzahl      15
geachtet werden sollte. Außerdem schauen wir auf die Beteiligungs- und               Termine        2 Lerneinheiten á 90 Minuten
Durchsetzungsmöglichkeiten des Betriebsrats. Themenschwerpunkte u.a.:                               30.07.2020, 10:00 - 15:30 Uhr, Seminar-Nr.: LX0013120WEB
                                                                                     Kosten         300,00 €
•   Was ist eine Transfergesellschaft
•   Ziele, Chancen und Risiken                                                       Freistellung   § 37 Abs. 6 BetrVG
•   Voraussetzungen für die Einrichtung (SGB III)
•   Auswahlkriterien für die passende Transfergesellschaft                           Anmeldung      Mail an klara.strohmenger@igmetall.de
•   Kosten und Finanzierungmöglichkeiten                                                            Bitte mit Angabe:
•   Beteiligungs- und Durchsetzungsmöglichkeiten des Betriebsrats                                   Seminarnummer, Namen und Mitgliedsnummer

                                                                                                                                                                        21
Betriebspolitische Angebote für Mitglieder von BR, JAV, SBV
                                                                                                  Bildungszentrum Sprockhövel
                                                                                                  Ansprechpartnerin: Guido Brombach, Benjamin Weigel

E R F A HR UNGS AUST AUS CH : B E T R I E BL IC HE C O R O N A - SC HUT ZMA ßN AH MEN
P L A N E N U N D U M S E T ZE N

Die ersten sechs Monate des Jahres sind wie im Zeitraffer vergangen. SARS-CORV-2 hat         Moderation   Oliver Winkler, Heinz Fritsche, Roswitha Schneider
praktisch alle Bereiche des Zusammenlebens und der Arbeitswelt grundlegend verändert.        TN-Anzahl    100
Bund, Länder, die Unfallversicherungsträger und die IG Metall haben schnell mit              Termine      08.09.2020, 14:00-16:00, Seminar-Nr. SX0013720WEB
Arbeitsschutz-Empfehlungen und -Informationen reagiert.
                                                                                             Keine Anmeldung notwendig
Die rigorosen Maßnahmen hatten Erfolg, die Infektionszahlen sind drastisch zurückgegangen.
Aber solange keine wirksamen Medikamente und Impfstoffe zur Verfügung stehen, werden wir     Zugang       https://igmetall.zoom.us/j/94713006692
die Schutzmaßnahmen am Arbeitsplatz beibehalten müssen.
                                                                                                          Meeting-ID: 947 1300 6692
Zeit Bilanz zu ziehen und auf die nächsten Monate zu blicken.

Im Rahmen des Erfahrungsaustausches wollen wir euch auf den aktuellsten Stand der
Erkenntnis bringen aber vor allem mit euch über die praktischen Erfahrungen im Umgang mit
den Hygienestandards ins Gespräch kommen. Wir haben dazu ein Webmeeting geschaltet,
das heißt ihr könnt mit Ton und Bild teilnehmen.

                                                                                                                                                               22
Betriebspolitische Angebote für Mitglieder von BR, JAV, SBV
                                                                                                         Kritische Akademie Inzell
                                                                                                         Ansprechpartner*in: Ina Sternberg, Jens Oeser

D I E B E T R I E B LIC HE E I N I G UN GSS TE LLE N A C H B E T R V G

 Bei strittigen Mitbestimmungsfragen kommt es vor, dass der Arbeitgeber eine Vereinbarung          Moderation     Olaf Schröder
 mit dem Betriebsrat unnötig hinauszögert oder gar nicht erst abschließen will. Für solche Fälle   Zielgruppe     BR/SBV
 hat sieht das Betriebsverfassungsgesetz ein sogenanntes betriebliches                             TN-Anzahl      14
 „Einigungsstellenverfahren“ vor.                                                                  Termin         09.09.2020, 8:30 – 12:30 Uhr
 Ebenso für den Fall, dass der Arbeitgeber dem Wirtschaftsausschuss des (Gesamt-)                                 und
 Betriebsrates Informationen vorenthält.                                                                          19.11.2020, 8:30 – 12:30 Uhr
 Mit Vorträgen, Arbeitsgruppen und einer Einigungsstellen-Simulation wird in diesem Online-
 Seminar erläutert, wie eine betriebliche Einigungsstelle „angerufen“ wird und wie das             Freistellung   § 37 Abs. 6 BetrVG, § 179 Abs. 4 SGB IX
 Einigungsstellenverfahren abläuft. Dabei wird deutlich, welche Rolle die betrieblichen            Kosten         330,48 €
 Beteiligten (BR- und AG-Seite) haben, welche (betriebsinterne und externe) Unterstützung sie
 nutzen können und warum Arbeitgeber, Betriebsrat und Beschäftigte an den „Spruch der              Anmeldung      br-seminare@kritische-akademie.de
 Einigungsstelle“ gebunden sind.

                                                                                                                                                            23
A N G E B O T E F Ü R B E T R I E BS RAT SVO RS IT ZEN DE U N D
A U F S IC HT SRAT SMI TGLI ED E R

Seminartitel
Wirtschaftsausschuss konkret (Teil 1) – Was der Wirtschaftsausschuss in der Krise tun kann   Seite 25
Wirtschaftsausschuss konkret (Teil 2) – Auswege aus der Krise                                Seite 26
Grundlagenwissen Insolvent (Gremien Online-Seminar)                                          Seite 27
Virtuelles Praxisforum Gesamt- und Konzernbetriebsrat                                        Seite 28

                                                                                                        24
Angebote für Betriebsratsvorsitzende und Aufsichtsratsmitglieder
                                                                                               Kritische Akademie Inzell
                                                                                               Ansprechpartner*in: Ina Sternberg, Jens Oeser

W I R T S CH AFT SAUS SC HUS S K O N K R E T ( T E I L 1 ) –
W A S D E R W I R T S C HAFT SA USSC H USS I N D E R K R I S E T U N K A N N

Im Falle einer Epidemie/Pandemie ist der Wirtschaftsausschuss gefordert, über die        Nutzen für die BR-Arbeit:
Auswirkungen der Krise, die Risiken und Chancen sowie die Weichenstellungen des Unter-   Sie sind als WA-Mitglied in der Lage die wirtschaftlichen Fragestellungen im Kontext einer
nehmens zu beraten. Dieses Inhouse-Seminar hilft, die Handlungsfähigkeit des             Epidemie/Pandemie zu erfassen und die Arbeit des Wirtschaftsausschusses zielgerichteten
Wirtschaftsausschusses zu erhalten, die ökonomischen Folgeauswirkungen einzuschätzen     den Herausforderungen anzupassen.
und eigenständige Krisenbewältigungsstrategien zu entwickeln. Im Nachgang erhalten die
Teilnehmenden ein auf das Unternehmen zugeschnittenes einseitiges Strategiepapier des    Vorkenntnisse Das Seminar richtet sich an bereits eingerichtete und grundlagengeschulte
Referenten für den Wirtschaftsausschuss.                                                               WA-Gremien.
                                                                                         Hinweis       Wir empfehlen, das darauf aufbauende Online-Seminar
•   Handlungsfähigkeit des WA, Informationsbeschaffung, Hilfestellungen                                „Wirtschaftsausschuss konkret (Teil 2) – Auswege aus der Krise“,
•   Direkte Krisen-Auswirkungen und Folgeerscheinungen                                                 gemeinsam mit diesem Online-Seminar zu buchen.
•   Kurzfristige Krisenbewältigungsstrategien                                            Termine       Online-Seminar mit 2 Lehreinheiten à 90 Minuten.
        o Zahlungsfähigkeit sichern                                                                    Termine werden individuell vereinbart!
        o Kostensenkung (Kurzarbeit, Tarifvertragliche Möglichkeiten)
•   Marktentwicklungen – Krisen bieten auch Chancen                                      Freistellung    § 37 Abs. 6 BetrVG
•   Gemeinsame Erörterung der spezifischen Unternehmens-/Konzernsituation                Kosten          Wir erstellen ein individuelles Angebot
•   Gemeinsame Erörterung der möglichen Aktionsschwerpunkte des WA
•   Im Nachgang: Übersendung eines Strategie-Papiers                                     Anmeldung       br-seminare@kritische-akademie.de

                                                                                                                                                                               25
Angebote für Betriebsratsvorsitzende und Aufsichtsratsmitglieder
                                                                                          Kritische Akademie Inzell
                                                                                          Ansprechpartner*in: Ina Sternberg, Jens Oeser

W I R T S CH AFT SAUS SC HUS S K O N K R E T ( T E I L 2 ) –
A U S W E GE A U S D E R K R I S E

In diesem Vertiefungsseminar werden typische und konkrete Krisen-Management-        Vorkenntnisse Das Seminar richtet sich an bereits eingerichtete und
Methoden erläutert und auf die jeweilige Unternehmenssituation im Falle                           grundlagengeschulte WA-Gremien.
einer Epidemie/Pandemie zugeschnitten. Die Teilnehmenden lernen, mit der            TN-Bedingung Die vorherige Teilnahme am Modul 1 „Wirtschaftsausschuss konkret
Szenario-Technik sowie der SWOT-Analyse die Lage und die Zukunft des Unternehmens                 (Teil 1) – Was der Wirtschaftsausschuss in der Krise tun kann“ ist
besser zu verstehen. Im Nachgang erhalten die Teilnehmenden eine                                   zwingend erforderlich.
auf sie zugeschnittene Beispiel-Tagesordnung für den Wirtschaftsausschuss.          Termine        Online-Seminar mit 2 Lehreinheiten à 90 Minuten
                                                                                                   Termine werden individuell vereinbart!
•     Analyse der Situation mithilfe der Szenario-Technik
•     SWOT-Analyse: Wie kann sich das Unternehmen jetzt positionieren?              Freistellung    § 37 Abs. 6 BetrVG
•     Auswege aus der Krise: Welche Chancen bietet die aktuelle Situation?          Kosten          Wir erstellen ein individuelles Angebot
•     Gemeinsame Erörterung der konkreten Handlungsmöglichkeiten des WA
•     Gemeinsame Erörterung der prioritären Fragestellungen des WA                  Anmeldung       br-seminare@kritische-akademie.de
•     Im Nachgang: Übersendung einer Beispiel-Agenda

    Nutzen für die BR-Arbeit:
    Sie sind als Wirtschaftsausschussmitglied in der
    Lage, die Arbeit des Wirtschaftsausschusses im Kontext
    einer Epidemie/Pandemie den Gegebenheiten
    anzupassen und Lösungsansätze für das Unternehmen                                                                                                                  26
    zu entwickeln.
Angebote für Betriebsratsvorsitzende und Aufsichtsratsmitglieder
                                                                                         Kritische Akademie Inzell
                                                                                         Ansprechpartner*in: Ina Sternberg, Jens Oeser

G R U N DLA GEN WI SSE N I N S O L VE N T ( G R E M IEN O N L I N E - SE MIN AR)

Die Corona-Krise bringt so manchen Betrieb an die Grenze seiner finanziellen       Moderation     Matti Riedlinger
Leistungsfähigkeit. Aufgrund drohender Liquiditätsengpässe ist davon auszugehen,   Zielgruppe      BR, SBV
dass die Anzahl der Insolvenzanträge in naher Zukunft ansteigen wird.              TN-Anzahl      Je nach Gremium
Daher sollten sich Betriebsräte zeitnah mit den Grundlagen des Insolvenzrechts     Termine        Individuell nach Anfrage
auseinandersetzen, um bei drohender Insolvenz rechtssicher zu agieren
und sich für eine Fortführung bzw. Sanierung des Unternehmens einzusetzen.         Freistellung   § 37 Abs. 6 BetrVG, § 179 Abs. 4 SGB IX
                                                                                   Kosten         Individuell nach Anfrage

                                                                                   Anmeldung      Mail an br-seminare@kritische-akademie.de

                                                                                                                                              27
Angebote für Betriebsratsvorsitzende und Aufsichtsratsmitglieder
                                                                                                 Kritische Akademie Inzell
                                                                                                 Ansprechpartner*in: Ina Sternberg, Jens Oeser

V I R T UE LLE S P R A X I SF OR UM G E S A MT - U N D K O N Z E R NB E TRIE B SRA T

Die Zusammenarbeit auf Unternehmens- und Konzernebene wird immer wichtiger.                Moderation       Rudi Reitter
Arbeitgeber wollen Verhandlungen zentralisieren und auf die Ebene des Gesamt- und          Zielgruppe       BR/BRV/Freigestellte BR/SB
Konzernbetriebsrats verlagern. Die Verantwortung und die Herausforderungen der             TN-Bedingungen   Eigene Erfahrungen in der GBR-/KBR-Arbeit sind notwendig
Betriebsräte in diesen Gremien wachsen. Die Bundesregierung will in Zeiten der Corona-     TN-Anzahl        14
Pandemie die Handlungsfähigkeit von Betriebsratsgremien sicherstellen, und hat             Termin           07.08.2020, 09:00 - 12:30 Uhr
das Betriebsverfassungsgesetz befristet bis zum 31.12.2020 geändert. Somit sind Telefon-
und Videokonferenzen möglich. Dies stellt die GBR- und KBR-Arbeit vor zusätzliche          Freistellung     § 37 Abs. 6 BetrVG, § 179 Abs. 4 SGB IX
Herausforderungen. Im Online-Seminar arbeiten wir ausschließlich virtuell. Somit erleben   Kosten           714,00 €
Sie hautnah und persönlich, wie virtuelle Zusammenarbeit funktioniert und nehmen
jede Menge Erfahrungen in ihre Betriebsratspraxis mit.                                     Anmeldung        Anfragen bitte br-seminare@kritische-akademie.de

                                                                                                                                                                       28
A N S P R EC H PART NE R* IN NE N I N D E N B E Z I R KE N

NRW                          Elin Dera                     Elin.Dera@igmetall.de

Niedersachsen/               Michael Giffhorn              Michael.Giffhorn@igmetall.de
Sachsen- Anhalt                                            für HVHS Hustedt Birthe Kleber
                                                           Kleber@hvhs-hustedt.de

Mitte                        Javier Pato Otero             Javier.pato-otero@igmetall.de

Berlin-Brandenburg-Sachsen   Nele Hess                     Nele.Hess@igmetall.de
                             Astrid Gorsky                 Astrid.Gorsky@igmetall.de

Bayern                       Bettina Thurl                 Bettina.Thurl@igmetall.de

Küste                        Dominique Lembke              Dominique.Lembke@igmetall.de
                             Stefanie Hampe                Stefanie.Hampe@igmetall.de

Baden-Württemberg            Martin Gürtler                Martin.Guertler@igmetall.de

Anmeldungen bitte immer über die Bildungszentren! (siehe Seite 3)

                                                                                            29
Sie können auch lesen