DLR FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR NGT-FAHRWERK (NGT-FUN) - ELIB ...

Die Seite wird erstellt Ben Hanke
 
WEITER LESEN
DLR FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR NGT-FAHRWERK (NGT-FUN) - ELIB ...
FA H R Z E U G E & K O M P O N E N T E N                                                                        N G T - FA H R W E R K

                                          DLR Forschungsinfrastruktur
                                           NGT-Fahrwerk (NGT-FuN)
                           Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt baut im Rahmen des Projektes
                          Next Generation Train einen ersten Prototyp des für den Hochgeschwindigkeits-
                          verkehr entwickelten, mechatronischen Einzelradfahrwerkes. Bis Ende 2022 wird
                             das Fahrwerk mit einem Integrationsprüfstand in Betrieb genommen und
                           anschließend auf Rollprüfständen und in Versuchsfahrzeugen weiter getestet.

                                                                                                                                            Rechte für einzelne Downloads und Ausdrucke für Besucher der Seiten
1. Einleitung                                                       Dr.-Ing. Daniel Lüdicke             David Krüger, B.Eng.

                                                                                                                                            Homepageveröffentlichung unbefristet genehmigt für DLR /
                                                                    Wissenschaftlicher Mitarbeiter      (McGill University)
Im Projekt Next Generation Train (NGT)                              am Institut für Systemdynamik       Wissenschaftlicher Mitarbeiter
                                                                    und Regelungstechnik des Deut-      am Deutschen Zentrum für Luft-
bündelt das Deutsche Zentrum für Luft-                              schen Zentrums für Luft- und        und Raumfahrt e.V., Institut für
und Raumfahrt e. V. (DLR) seine Kompe-                              Raumfahrt. Technischer Projekt-     Fahrzeugkonzepte, seit 2017 im
tenzen im Bereich der Schienenfahrzeug­                             leiter im Projekt NGT-FuN und für   Forschungsfeld Fahrzeugarchi-
                                                                    MKS-Simulation, Sensorik und        tekturen und Leichtbaukonzepte.
forschung. In diesem Rahmen entwickelt                              Automatisierung verantwortlich.     Seit 2014 Leiter des Projektkno-

                                                                                                                                            genehmigt / © DVV Media Group GmbH
das DLR Methoden und Technologien für                               daniel.luedicke@dlr.de              tens „NGT CARGO“ innerhalb des
zukünftige Schienenfahrzeuge und de-                                                                    Projekts Next Generation Train.
monstriert die Forschungsergebnisse an-                                                                 david.krueger@dlr.de
hand von Fahrzeugkonzepten wie einem
doppelstöckigen Ultra-Hochgeschwindig­
keitszug (NGT HST) [1]. Aufgrund der be-                                                                Dipl.-Ing. (FH) Christian Weber,
sonderen Vorteile bezüglich Verschleiß-                eines strukturoptimierten Einzelrad-Ein-         M.Eng.
reduktion, Bauraumbedarf und Masse                     zelfahrwerkes mit mechatronischer Spur-          Wissenschaftlicher Mitarbeiter
                                                                                                        am Deutschen Zentrum für Luft-
konzentrieren sich die Aktivitäten in der              führung und radnahem, aber primär ge­            und Raumfahrt e. V., Institut für
Fahrwerkstechnik auf die Entwicklung                   federtem, Direktantrieb.                         Fahrzeugkonzepte, Forschungs-
                                                                                                        feld Alternative Energiewandler;
                                                                                                        dortige Kernthemen sind die
                                                                                                        Berechnung und Auslegung von
                                                                                                        elektrischen Maschinen.
                                                                                                        christian.weber@dlr.de

                                                                                                        Björn Goetjes, M.Sc.
                                                                                                        Wissenschaftlicher Mitarbeiter
                                                                                                        am Institut für Systemdynamik
                                                                                                        und Regelungstechnik des
                                                                                                        Deutschen Zentrums für Luft-
                                                                                                        und Raumfahrt. Verantwortlich
                                                                                                        für MKS-Simulationen und Rege-
                                                                                                        lungsaufgaben am Fahrwerk.
                                                                                                        bjoern.goetjes@dlr.de

                                                                                                        Dr.-Ing. Andreas Heckmann
                                                                                                        Abteilungsleiter SR-FAZ-RS am
                                                                                                        Institut für Systemdynamik und
                                                                                                        Regelungstechnik des Deutschen
                                                                                                        Zentrums für Luft- und Raum-
                                                                                                        fahrt. Projektleiter NGT-FuN.
                                                                                                        andreas.heckmann@dlr.de
1: Bisher genutzter Rollprüfstand im Maßstab 1:5 [2]

62         ETR  |  März  2021  |  NR. 3                                                                            www.eurailpress.de/etr
DLR FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR NGT-FAHRWERK (NGT-FUN) - ELIB ...
N G T - FA H R W E R K                                                                           FA H R Z E U G E & K O M P O N E N T E N

     Die bisherigen Arbeiten umfassen den
virtuellen Entwurf, umfangreiche Finite
Elemente (FE-) und Mehrkörper-Simulati-
onen (MKS) für das NGT-Fahrwerk, sowie
vielversprechende Experimente mit einem
Fahrwerksmodell auf einem skalierten 1: 5
Rollprüfstand, dargestellt in Bild 1.
     Im Zeitraum von 2019 bis 2022 bauen
Wissenschaftler mehrerer DLR Standorte
gemeinsam einen funktionsfähigen Proto-
typ des NGT-Fahrwerkes im Maßstab 1:1.
In Zusammenarbeit mit externen Dienst-
leistern werden die Fahrwerkskompo-
nenten fertigungsgerecht auskonstruiert       2: CAD-Modell und Grundstruktur des NGT HST (FuN) Fahrwerkes
und im zweiten Projektjahr gefertigt. Im
dritten Jahr folgt der Aufbau eines Integ-
rationsprüfstands zur Inbetriebnahme des

                                                                                                                                                 Rechte für einzelne Downloads und Ausdrucke für Besucher der Seiten
Fahrwerkes, mit dem die Kinematik, Sen-
sorik und Aktorik überprüft werden kann.
Anschließend steht dieser Prototyp als       anhand derer im Folgenden der Aufbau              verschiedene Gütekriterien wie minimaler
„Forschungsinfrastruktur NGT-Fahrwerk“       und die Funktionsweise des Fahrwerkes             Verschleiß oder Stellenergie bestmöglich zu

                                                                                                                                                 Homepageveröffentlichung unbefristet genehmigt für DLR /
(NGT-FuN) für DLR-interne und externe        beschrieben werden.                               erreichen sind.
Forschungsaktivitäten zur Verfügung. Das          Die gelben Zug-Druck-Stangen halten              Aus Gründen der Bauraum- und
primäre Ziel von NGT-FuN ist der prinzipi-   den Fahrwerksrahmen (Schwarz) parallel            Wirkungsgradoptimierung werden die
elle Funktionsnachweis des Fahrwerks und     zum Wagenkasten bzw. Integrationsprüf-            Motoren direkt am Rad platziert und ge-
dessen Eignung für den Hochgeschwin-         stand (nicht dargestellt) und übertragen          triebelos ausgeführt. Jeder Motor ist teilab-
digkeitsverkehr sowie das Erreichen des      Längskräfte. Die Übertragung der Längs-           gefedert und mittels einer flexiblen Kupp-

                                                                                                                                                 genehmigt / © DVV Media Group GmbH
Technologie-Reifegrades 6, vgl. [1]. Dazu    kräfte vom Fahrwerksrahmen auf den Rad-           lung an ein Rad angebunden. Die hohen
soll NGT-FuN ab Ende 2022 für zunächst       träger (Blau) erfolgt über die zwei gelben        Drehmomenten- und Leistungsdichten
drei Jahre in jeweils zwei Messkampagnen     Lenker. Deren angewinkelte Anordnung              (2050 Nm/180 kW/200 kg pro Rad) wer-
pro Jahr auf externen Rollprüfständen be-    stellt sicher, dass die laterale Mittenposi-      den durch eigens entwickelte hochpolige,
trieben werden. Im Anschluss daran ist die   tion des Radträgers im Fahrwerksrahmen            permanent erregte Synchronmaschinen
Erprobung in einem Schienenfahrzeug auf      gehalten und nur die Gierbewegung frei-           erreicht. Aufgrund der hohen Polpaarzahl
Test- und Prüfanlagen vorgesehen.            gegeben wird. Auch die als Blattfedern            erfolgt die Ansteuerung der Traktionsma-
     Der Artikel stellt das Fahrwerks- und   (gelb) ausgeführten Primärfedern verbin-          schine mittels Traktionsumrichter, in des-
Prüfstandskonzept vor. Es wird der Aufbau    den den Radträger mit dem Fahrwerksrah-           sen Leistungstransistoren das Halbleiter-
und die Funktionsweise des mechatroni-       men und geben über Lenker mit verschie-           material Siliciumcarbid (SiC) zum Einsatz
schen Fahrwerks sowie des Integrations-      denen Drehgelenken die Gierbewegung               kommt. Eine Wassermantelkühlung führt
prüfstands erläutert. Des Weiteren werden    frei. Wie in [3] erläutert, sind die Einzelrä-    die Verlustleistung bzw. Wärmestrom der
die Entwicklungs- und Simulationswerk-       der (Hellgrau) auf dem Radträger zu einem         Maschinen ab.
zeuge vorgestellt und ein konkretes An-      Radpaar montiert. Es existiert keine durch-           Die Entwicklung der strukturellen
wendungsszenario der Spurführungsrege-       gängige Radsatzwelle, was eine über die           Hauptkomponenten des Fahrwerks wie
lung in der Simulation gezeigt.              ganze Fahrzeuglänge durchgehend ebe-              Radträger und Fahrwerksrahmen erfolg-
                                             ne Begehbarkeit auf beiden Ebenen des             te unter Verwendung innovativer Leicht-
2. Fahrwerks- und Prüfstandskonzept          Doppelstockzugs ermöglicht.                       bauprinzipien, um leichte, hochbelast-
                                                  Die Spurführungsregelung erzeugt             bare mechanische Strukturen in einem
Der folgende Abschnitt führt in den Aufbau   eine stabile Fahrdynamik der unabhän-             sehr begrenzten Bauraum zu realisieren.
und die Funktionsweise des Fahrwerks ein,    gig voneinander drehenden Räder und               Dabei wurde eine Methode zur systema-
stellt den dazugehörigen Integrationsprüf-   ermöglicht gleichzeitig eine Radial­              tischen Erstellung leichtbauoptimierter
stand vor und beschreibt die Sensorik und    lenkung des Radpaares in Gleisbögen.              Fahrwerkskonzepte erarbeitet und unter
die simulationsbasierte Entwicklung der      Das Spurführungsprinzip basiert auf Dif-          Beachtung statischer sowie dynamischer
Automatisierungstechnik.                     ferenzdrehmomenten zwischen dem lin-              Lasten für die Konstruktion und Auslegung
                                             ken und rechten Rad, was in der Folge zu          des Fahrwerks angewandt [4]. Die mecha-
2.1. Funktionsweise und Konstruktion         einem Drehmoment am Radträger um die              nische Struktur des Fahrwerks basiert auf
des Fahrwerkes                               Hochachse führt. Hierdurch kann die Spur-         Schweißbaugruppen aus Hohlprofilen und
                                             führungsregelung den Radträger, auch bei          Blechen mit Gussknoten, die in erster Li-
Bild 2 zeigt auf der linken Seite die me-    Gleislageabweichungen, immer in Rich-             nie die Krafteinleitungsstellen bilden. Mit
chanische Konstruktion des Fahrwerkes.       tung der gewünschten Position im Spur-            dieser Entwicklungsmethodik und unter
Auf der rechten Seite ist die schematische   kanal einlenken bzw. lateral ausregeln. Mo-       Berücksichtigung der Funktionsanforde-
Grundstruktur des Fahrwerkes dargestellt,    derne Regelungsverfahren ermöglichen              rungen ist es möglich, ein umfassend struk-

www.eurailpress.de/etr                                                                                       ETR  |  März  2021  |  NR. 3   63
DLR FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR NGT-FAHRWERK (NGT-FUN) - ELIB ...
FA H R Z E U G E & K O M P O N E N T E N                                                                          N G T - FA H R W E R K

turell leichtbauoptimiertes, angetriebenes     Hallenkran in den Prüfstand gehoben wer-         Der Prüfstand erhält aus Sicherheits-
Fahrwerkskonzept mit einer Masse von cir-      den kann. Über den vier Sekundärfedern       und Schallschutzgründen eine durchsich-
ca 3,3 Tonnen zu erstellen.                    befinden sich Einstell- bzw. Vorspannein-    tige Einhausung, die für den normalen
                                               richtungen, die die in der ersten Projekt-   Laborbetrieb und Präsentationen vorgese-
2.2. Der Integrationsprüfstand                 phase vorgesehenen Spiralfedern vorspan-     hen ist. Eine zweite, stark schalldämmende
                                               nen. Die Spiralfedern sollen später durch    Einhausung ist ebenfalls geplant.
Zur Unterstützung der ersten Inbetrieb-        aktive Komponenten ersetzt werden.
nahme und zur Vorbereitung von Testkam-            Eine Schienenrolle, die eine gerade      2.3. Prüfstandsautomatisierung und Sensorik
pagnen auf externen Leistungsprüfstän-         Endlosschiene darstellt, bildet die Ober-
den entsteht für das Fahrwerk ein eigener      bauschnittstelle. Aus Bauraumgründen ist     Das Fahrwerk und der Integrationsprüf-
Integrationsprüfstand am DLR Standort in       der Rollendurchmesser auf 0,6 m begrenzt,    stand werden als mechatronische Systeme
Oberpfaffenhofen. Dieser bildet eine Sys-      was eine zusätzliche Herausforderung         betrachtet, die neben der Mechanik über
temumgebung zum schrittweisen Aufbau           bei der Implementierung der Spurfüh-         umfangreiche Sensorik, Messtechnik und
und zur Inbetriebnahme des Fahrwerks,          rungsregelung darstellt. Die Anbindung       Signalverarbeitung verfügen. Die gesamte
jedoch auf eine Maximalgeschwindigkeit         der Zug-Druck-Stangen zur Ableitung der      Messtechnik ist in einem Schaltschrank zu-
von 5 m/s und ein antreibendes bzw. brem-      Längskräfte und der Sekundärfederung         sammengefasst. In einem weiteren, direkt
sendes Drehmoment von max. 850 Nm be-          entsprechen den Wagenkastenschnittstel-      angrenzenden 19-Zoll Schrank sind das

                                                                                                                                              Rechte für einzelne Downloads und Ausdrucke für Besucher der Seiten
schränkt. Die vollständigen Leistungstests     len. Sensoren messen die übertragenen        Rapid-Control-Prototyping-System (RCP),
erfolgen auf externen Rollprüfständen. Der     Kräfte und Bewegungen in allen Raum-         Netzwerktechnik, Server und eine Unter-
Prüfstand inklusive Fahrwerk ist mit einem     richtungen. Die energetische Schnitt-        brechungsfreie Stromversorgung (USV)
Gesamtgewicht von 5 t transportabel und        stelle zu den Motorumrichtern bildet ein     untergebracht. Das Labornetzteil erhält aus

                                                                                                                                              Homepageveröffentlichung unbefristet genehmigt für DLR /
somit nicht nur für wissenschaftliche Versu-   16 kW Labornetzteil mit 400 V…1000 V DC      Bauraum- und EMV-Gründen einen separa-
che, sondern auch für Präsentationen z. B.     Zwischenkreisspannung.                       ten Standort.
auf Messen geeignet.                               Um ein Reaktionsmoment im Rad-Rol-           Das Sensorkonzept leitet sich aus den
    Der mechanische Aufbau des Integ-          le-Kontakt zu erzeugen, sind an der Rolle    für die Echtzeitanwendungen benötigten
rationsprüfstandes besteht aus einem in        eine Magnetpulverbremse sowie eine Si-       Signalen ab, welche für den operativen
Bild 3 in weiß dargestellten Prüfstandsrah-    cherheitsbremse mit je 850 Nm verbaut.       Betrieb z. B. für eine Schätzung des Fahr-

                                                                                                                                              genehmigt / © DVV Media Group GmbH
men („Käfig“), einer Schienenrolle, einem      Bei Bedarf ersetzt ein Synchronmotor mit     zeugzustands, der Reibverhältnisse und
Messrahmen aus Aluminiumprofilen und           1 kNm die Magnetpulverbremse. Zwischen       der Position benötigt werden. Diese Sen-
diversen Anbauteilen. Der obere Teil des       den Aktoren und der Rolle messen zwei        sorik muss den Robustheitsanforderungen
Prüfstandsrahmens ist abnehmbar, sodass        Messflansche das übertragene Drehmo-         einer rauen Fahrwerksumgebung genü-
das Fahrwerk (oder Einzelteile) mit einem      ment.                                        gen. Für die relative Bewegungsmessung
                                                                                            der großen Fahrwerksteile (Radträger und
                                                                                            Fahrwerksrahmen) kommen daher über-
                                                                                            wiegend LVDT-Sensoren zum Einsatz.
                                                                                                Für die konstruktive und mechatroni-
                                                                                            sche Beurteilung des Fahrwerkes, sowie zur
                                                                                            Validierung der Simulationsmodelle, wer-
                                                                                            den weitere Kraft- und Bewegungsgrößen
                                                                                            durch eine (von der Fahrwerkssensorik)
                                                                                            unabhängige Referenzsensorik gemessen.
                                                                                            Die dreidimensionalen Bewegungen des
                                                                                            Radträgers und des Fahrwerksrahmens er-
                                                                                            fassen 20 Laser-Abstandssensoren. Auch
                                                                                            die Kraft, Inertial- und DMS-Sensorik, die
                                                                                            nicht direkt für den Betrieb des Fahrwerkes
                                                                                            vorgesehen ist, zählt zur Referenzsensorik.
                                                                                            Die Lastpfade sind (bis auf wenige Ausnah-
                                                                                            men) mit Kraft- und Drehmomentsensoren
                                                                                            instrumentiert. Auf den Radlagern und
                                                                                            in der Mitte des Radträgers sind variable
                                                                                            Messpositionen vorgesehen und mit unter-
                                                                                            schiedlicher Inertialsensorik bestückt.
                                                                                                Das RCP-System (dSpace SCALEXIO)
                                                                                            besteht aus einer Rechnereinheit mit meh-
                                                                    3: NGT-FuN Integra-     reren CPU-Kernen, denen unterschiedli-
                                                                    tionsprüfstand mit      che Echtzeitprogramme oder –simulatio-
                                                                    Fahrwerk
                                                                                            nen zugewiesen sind. Die Messverstärker
                                                                    Quelle: A. Poßeckert    sind hiervon separiert und werden über
                                                                                            digitale Echtzeitschnittstellen (IOCNET,

64        ETR  |  März  2021  |  NR. 3                                                                               www.eurailpress.de/etr
DLR FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR NGT-FAHRWERK (NGT-FUN) - ELIB ...
N G T - FA H R W E R K                                                                                       FA H R Z E U G E & K O M P O N E N T E N

 4: Rollprüfstand 1:1 Modell des NGT-FuN Fahrwerks, Simpack Simulation (links) und Modelica/Dymola Simulation (rechts)

                                                                                                                                                               Rechte für einzelne Downloads und Ausdrucke für Besucher der Seiten
                                                                                                                                                               Homepageveröffentlichung unbefristet genehmigt für DLR /
EtherCAT) mit der Rechnereinheit verbun-             2.4. Mehrkörpersimulationen                           onsmodelle und Simulationsumgebun-
den. So können die Messverstärker vom                (Entwicklungs- und Simulationswerkzeuge)              gen. Zur Untersuchung der detaillierten
Systemhersteller oder von spezialisierten                                                                  Fahrwerkseigenschaften wie Komfort nach
Messtechnikherstellern flexibel eingesetzt           Für das NGT-Fahrwerk und den NGT-FuN-                 EN 12299, Fahrstabilität nach EN 14363
werden.                                              Prüfstand gibt es verschiedene Simulati-              oder Seitenwind nach EN 14067-6 werden

                                                                                                                                                               genehmigt / © DVV Media Group GmbH
       IABG. Die Zukunft.                                                           Analysieren. Testen. Qualifizieren.

                                                                                                                                  NEU IN 2021
                                                                                                                            Erweiterung des
                                                                                                                          IABG-Prüfzentrums
                                                                                                                              in Dresden

       Qualifizierung von Schienenfahrzeugen
       LEISTUNGSSCHWERPUNKTE
       Betriebsfestigkeit • Umweltsimulation • Schadensanalyse • Impact Testing • Prüfstände • Simulation
       Die IABG ist seit 60 Jahren auf dem               Wir begleiten die Entwicklung zu-                   Die IABG ist anerkannter Unterauf-
       Feld der Absicherung von Technologie-             künftiger Mobilität mit Lösungen für                tragnehmer des EISENBAHN-CERT
       lösungen tätig. In der Bahntechnik                Wasserstoff- und Hochvoltspeicher-                  und arbeitet gemäß der Hersteller- und
       verfügt die IABG über weitreichende               technologien und Innovationen für                   Bahnnormen sowie der technischen
       Erfahrungen bei der                               spurgeführte Hochgeschwindigkeits-                  Spezifikationen für die Interoperabilität.
       • Qualifizierung von Systemen und                 systeme.
       • funktionalen Absicherung
         digitaler und vernetzter Systeme.

       IABG • Tel. +49 89 6088-2030 • info@iabg.de • www.iabg.de

www.eurailpress.de/etr                                                                                                    ETR  |  März  2021  |  NR. 3    65
DLR FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR NGT-FAHRWERK (NGT-FUN) - ELIB ...
FA H R Z E U G E & K O M P O N E N T E N                                                                               N G T - FA H R W E R K

Mehrkörpermodelle des NGT-HST Zuges in             sind CAD-Modelle eingebunden. Kraftele-          Die Sensoriksimulation bildet dabei
Simpack und Dymola verwendet. In Sim-              mente, wie die Sekundärfedern oder Hebel,    die Schnittstelle zwischen den idealen
pack wird hauptsächlich die Fahrdynamik            sind mit vereinfachten Geometrieelemen-      physikalischen Signalen der Mehrkörper-
des Fahrwerks untersucht. Die Dymola               ten dargestellt.                             simulation und der Echtzeitsoftware, die
Umgebung mit der objektorientierten und                Der Abgleich der beiden Simulati-        technische Sensorsignale des „realen“ Prüf-
gleichungsbasierten Modellierungsspra-             onsmodelle untereinander, sowie die          standes erwartet. Die Sensor-Modellstruk-
che Modelica dient demgegenüber zur Im-            Aktualisierung und Validierung verfüg-       tur ist in einen physikalischen und einen
plementierung und Auslegung komplexer              barer Fahrwerks- und Prüfstandshard-         technischen Teil untergliedert, der jeweils
Regler- und Beobachterkonzepte.                    ware, wird kontinuierlich fortgeführt.       das ideale Sensorverhalten, ein Störungs-
    In Bild 4 auf der linken Seite ist das         Beide Modelle können durch Functional        und ein Fehlermodell enthält. Mit dieser
Simpack Mehrkörpermodell des NGT-FuN               Mockup Units (FMU) [6] erweitert und         Methode wurden alle geplanten Sensoren
Fahrwerkes zu sehen. Wie in Bild 2 gezeigt,        selbst als FMU in anderen Simulations-       (LVDT, Laser, Inertial, Kraft/Dehnung (DMS)-
basiert das NGT-FuN Fahrwerk auf dem Mit-          programmen oder Echtzeitumgebungen           Sensoren) modelliert [7].
telwagenfahrwerk des NGT HST. Die Schie-           integriert werden.                               In einem weiteren Entwicklungsschritt
nenrollen befinden sich unter den Rädern                                                        wird die Offline-Simulationsumgebung auf
und können Reaktionskräfte und -momen-             2.5. Simulationsbasierte Entwicklung         das Zielsystem migriert. Neben der Echt-
te aus dem Rad-Schiene-Kontakt aufneh-             der RCP-Echtzeitanwendungen                  zeitsoftware führen weitere Rechnerkerne

                                                                                                                                                  Rechte für einzelne Downloads und Ausdrucke für Besucher der Seiten
men. Die Körper und Kraftelemente des                                                           des RCP-Systems die Sensorik- und MKS-Si-
Fahrwerkes sind schematisch dargestellt.           Nachdem der Integrationsprüfstand und        mulation als FMU aus. Die Schnittstellen der
    Auf der rechten Seite von Bild 4 ist das       das Versuchsfahrwerk voraussichtlich         Echtzeitsoftware sind nun nicht mit der exter-
Modelica/Dymola-Mehrkörpermodell des               erst ab Ende 2021 zur Verfügung stehen,      nen Peripherie verbunden, sondern mit der

                                                                                                                                                  Homepageveröffentlichung unbefristet genehmigt für DLR /
Fahrwerks mit Prüfstand dargestellt. Es            erfolgt die Entwicklung der Echtzeitsoft-    Sensorik- bzw. Aktoriksimulation. Das nichtli-
basiert auf der DLR RailwayDynamics Bib-           ware des RCP-Systems bis dahin in einer      neare Mehrkörpermodell ist indes zu rechen-
liothek (RDL) [5] und enthält die gleichen         Offline-Simulationsumgebung (Software-       aufwändig, um es in Echtzeit auszuführen, so-
konstruktiven Eigenschaften wie das Sim-           in-the-Loop). Diese Simulationsumgebung      dass die Taktzeit des gesamten RCP-Systems
pack-Modell. Diese zweigleisige Modell­            (Bild 5) bildet den gesamten Prüfstand ab,   gegenüber der Realzeit skaliert wird. Dies hat
umgebung im Projekt NGT-FuN erlaubt es,            indem die Prüfstandsmechanik aus der zu-     jedoch keinen Einfluss auf die Simulations-

                                                                                                                                                  genehmigt / © DVV Media Group GmbH
die RDL umfassend in Vergleichssimulatio-          vor beschriebenen MKS-Umgebung mithil-       ergebnisse. Mit dieser Anordnung wird die
nen und Experimenten zu verifizieren und           fe einer Sensorik- sowie Aktoriksimulation   Ausführbarkeit der Echtzeitsoftware auf dem
zu validieren. Zur Visualisierung der Körper       mit der Echtzeitsoftware verbunden wird.     Zielsystem nachgewiesen und eine effektive
                                                                                                Methode geschaffen, die Echtzeitsoftware
                                                                                                in einer Simulationsumgebung auf der Ziel-
                                                                                                hardware weiterzuentwickeln.

                                                                                                3. Ergebnisse

                                                                                                Um die Anwendung der eben beschrie-
                                                                                                benen Entwicklungsumgebung zu ver-
                                                                                                anschaulichen, werden im Folgenden
                                                                                                erste Ergebnisse der Synthese des Spur-
                                                                                                führungsreglers auf dem Integrationsprüf-
                                                                                                stand dargestellt.
                                                                                                    Im Gegensatz zu konventionellen Rad-
                                                                                                satzfahrwerken zeigen Einzelradfahrwerke
                                                                                                keinen Wellenlauf. Die Spurführungseigen-
                                                                                                schaften müssen durch andere Verfahren
                                                                                                erzeugt werden [8]. So basiert die Spur-
                                                                                                führungsregelung des mechatronischen
                                                                                                NGT-Fahrwerks auf einem Differenzdreh-
                                                                                                moment zwischen rechtem und linkem
                                                                                                Rad, welches den Radträger in die Mitte
                                                                                                bzw. eine andere, vordefinierte Position im
                                                                                                Spurkanal „lenkt“. Diese Regelung vermei-
                                                                                                det weitestgehend die sehr verschleißin-
                                                                                                tensiven Spurkranzanläufe und reduziert
                                                                                                den Verschleiß insgesamt deutlich.
                                                                                                    Im Allgemeinen hängt die Lateraldyna-
                                                                                                mik und somit das Auftreten von Spurkranz-
 5: Simulationsumgebung mit Sensorik-/Aktoriksimulation                                         anläufen stark von der Fahrgeschwindigkeit
                                                                                                und möglichen Gleisanregungen ab. Solche

66        ETR  |  März  2021  |  NR. 3                                                                                   www.eurailpress.de/etr
DLR FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR NGT-FAHRWERK (NGT-FUN) - ELIB ...
N G T - FA H R W E R K                                                                           FA H R Z E U G E & K O M P O N E N T E N

 6: Laterale Position
 des Radpaares im
 Spurkanal
 (rot: Soll,
 schwarz: Ist) (oben),
 Regelabweichung
 (unten)

                                                                                                                                              Rechte für einzelne Downloads und Ausdrucke für Besucher der Seiten
                                                                                                                                              Homepageveröffentlichung unbefristet genehmigt für DLR /

                                                                                                                                              genehmigt / © DVV Media Group GmbH
Gleisanregungen mit den Schienenrollen          Um dennoch auf dem Integrationsprüfstand       gen der Lateralregelung eingeleitet. Damit
des Integrationsprüfstands zu erzeugen,         die Spurführungsregelung zu untersuchen        lassen sich grundlegende Reglereigenschaf-
wie auf dem Rollprüfstand in Freimann [9],      wird das Szenario angepasst: Die Gleisanre-    ten untersuchen und darstellen, wobei auf
ist technisch sehr aufwändig und wird, auch     gungen werden nicht durch eine Bewegung        den strukturellen Unterschied zwischen
angesichts der Fortschritte in der Mehrkör-     der großen Schienenrollen dargestellt, son-    Stör- und Führungsverhalten von Regelun-
persimulation, als unwirtschaftlich erachtet.   dern durch transiente Sollwertschwankun-       gen zu achten ist.

 / Perfect Welding / Solar Energy / Perfect Charging

                                                                                                        LANGE NÄHTE.
                                                                                                HOHE MATERIALSTÄRKE.
                                                                                                 SCHWEISSEN MIT 100%
                                                                                                     EINSCHALTDAUER.
 What‘s your                                                                      Das Fügen großer Bauteile mit hohen Materialstärken gehört im
 welding challenge?                                                               Bereich Commercial Transportation zum Alltag. Mit den High-
                                                                                  (QG6FKZHL¡V\VWHPHQ YRQ )URQLXV N¸QQHQ GLHVH Hʋ]LHQW XQG
        Let‘s get connected.                                                      ohne Unterbrechung geschweißt werden. Mehr Informationen
                                                                                  ʉQGHQ6LHXQWHUwww.fronius.com
DLR FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR NGT-FAHRWERK (NGT-FUN) - ELIB ...
FA H R Z E U G E & K O M P O N E N T E N                                                                                               N G T - FA H R W E R K

Mit dieser Fahrwerksentwicklung                 einer eigenen Motor- und Umrichterent-                   der Fahrwerkstechnologie, insbesondere
                                                wicklung. Eine Simulationsumgebung un-                   von Einzelradfahrwerken mit mechatroni-
   möchte das DLR einen Beitrag                 terstützt die Entwicklung der Echtzeitsoft-              schen Systemen, bietet hierfür ein großes
                                                ware durch die Kopplung von bereits                      Innovationspotential.
       für einen noch ressourcen­               vorhandenen Mehrkörpermodellen und
                                                                                                                                                 

      schonenderen, effizienteren               Sensorikmodellen für das zukünftige Ra-
                                                pid-Control-Prototyping Steuergerät.
              und komfortableren                    Die Funktionsfähigkeit und die Eig-
                                                nung des Fahrwerkes für den Hochge-
   ­Hochgeschwindigkeitsverkehr                 schwindigkeitsverkehr werden nach einer                     Literatur
                          leisten.              grundlegenden Inbetriebnahme am DLR in
                                                                                                         [1] Winter, J.: Next Generation Train – 20 Jahre
                                                Oberpfaffenhofen auf externen Leistungs-                 Forschung für die Eisenbahn. Eisenbahntechnische
                                                Rollprüfständen und durch Fahrzeugversu-                 Rundschau (ETR) (2019) 03, S. 17 – 21
                                                che in Prüfzentren nachgewiesen.                         [2] Kurzeck, B. u. Keck, A.: Die Spurführung des „Next
                                                    Mit dieser Fahrwerksentwicklung                      Generation Train“, Oberpfaffenhofen 2013. https://www.
                                                                                                         youtube.com/watch?v=nBGQA9TogPs, abgerufen am:
                                                möchte das DLR einen Beitrag für einen
                                                                                                         18.11.2020
                                                noch ressourcenschonenderen, effiziente-                 [3] Krüger, D., Gomes Alves, C., König, J., Winter, J. u.

                                                                                                                                                                        Rechte für einzelne Downloads und Ausdrucke für Besucher der Seiten
                                                ren und komfortableren Hochgeschwindig-                  Friedrich, H. E.: Next Generation Train Fahrwerk: Ein
     In Bild 6 ist das Simulationsergebnis      keitsverkehr leisten. Die Weiterentwicklung              leichtbauoptimiertes Fahrwerkskonzept für den Hoch-
einer Simpack-Mehrkörpersimulation des                                                                   geschwindigkeitsverkehr. ZEVrail – Zeitschrift für das
                                                                                                         gesamte System Bahn 142 (2018) 03
NGT HST Fahrwerkes im NGT-FuN Integra-
                                                                                                         [4] Krüger, D., König, J., Rehermann, M. u. Winter, J.: Next

                                                                                                                                                                        Homepageveröffentlichung unbefristet genehmigt für DLR /
tionsprüfstand dargestellt. Die Sollvorgabe                                                              Generation Train Fahrwerk: Eine neuartige Methode für
der lateralen Position des Lateralreglers                                                                die Leichtbauoptimierung von Schienenfahrzeugfahr-
und die eingeregelte laterale Position des                                                               werksstrukturen. ZEVrail – Zeitschrift für das gesamte
Radträgers entsprechen der Gleisstörung                                                                  System Bahn 141 (2017) 06/07
                                                                                                         [5] Heckmann, A., Ehret, M., Grether, G., Keck, A., Lüdicke,
einer deutschen Hochgeschwindigkeits-              Danksagung                                            D. u. Schwarz, C.: Overview of the DLR RailwayDyna-
strecke, allerdings dort bezogen auf eine          „Wir möchten uns für die gute                         mics Library. Proceedings of the 13th International

                                                                                                                                                                        genehmigt / © DVV Media Group GmbH
10-fach längere Strecke. Die Anforderun-           Zusammenarbeit mit Herrn Stocker                      Modelica Conference, Regensburg, Germany, March
gen an die Lateraldynamik sind damit um            und Herrn Edelmann von IABG bei der                   4‐6, 2019. Linköping Electronic Conference Procee-
den Faktor 10 höher, als es bei der geringen                                                             dings. Linköping University Electronic Press, Linköpings
                                                   Konstruktion des Integrationsprüfstan-                universitet 2019, S. 323 – 332
Geschwindigkeit von 10 km/h in der Rea-            des bedanken.“                                        [6] Modelica Association: Functional Mock-Up Inter-
lität zu erwarten wäre. Auf Seite 67 ist die
                                                   „Einen Dank auch an Hr. Hügl und Kol-                 face, 2020. https://fmi-standard.org/, abgerufen am:
Regelabweichung des Lateralreglers aufge-          legen von der Firma Hörmann Vehicle                   23.11.2020
tragen. Es zeigt sich, dass der Lateralregler      Engineering GmbH für die fertigungs-
                                                                                                         [7] Blazevic, M.: Entwicklung einer Co-Simulationsum-
bei einer mittleren Regelabweichung von                                                                  gebung für einen Schienenfahrzeug-Fahrwerksprüf-
                                                   gerechte Konstruktion des Radträgers                  stand mit Sensorsimulation, Hochschule für angewand-
0,12 mm den Sollwertschwankungen auf               und Fahrwerksrahmens“                                 te Wissenschaften München Masterarbeit.
dem Integrationsprüfstand gut folgt. Das                                                                 München 2020
                                                   „Die Autoren möchten unserem
Szenario verdeutlicht einen wichtigen As-                                                                [8] Carballeira, J., Baeza, L., Rovira, A. u. García, E.:
                                                   ehemaligen Kollegen Gustav Grether
pekt: die mechatronische Spurführung er-           für die sehr gute Zusammenarbeit
                                                                                                         Technical characteristics and dynamic modelling of
laubt es, die Position des Fahrwerks inner-                                                              Talgo trains. Vehicle System Dynamics 46 (2008) sup1,
                                                   danken und für die Mitwirkung an                      S. 301 – 316
halb des Spurkanals frei zu bestimmen. So          dem Vortrag auf der 17. Internationa-                 [9] Bergander, B.: The roller rig in München-Freimann –
lässt sich Verschleiß nicht nur reduzieren,        len Schienenfahrzeugtagung 2020 in                    An estimation. Der Rollprüfstand in München-Freimann
sondern auch die Profiltreue des Rades             Dresden, der diesem Artikel zugrunde                  – Eine Würdigung. ZEVrail Glasers Annalen 128 (2004)
steuern.                                           liegt.“                                               8, S. 316 – 329

4. Zusammenfassung

Das DLR entwickelt im Projekt „Next Ge-
neration Train“ ein mechatronisches
Einzelradfahrwerk für den Hochge-
schwindigkeitsverkehr. Im Rahmen der
                                                  Summary
DLR-Großinvestition „Next Generation Train
– Forschungsinfrastruktur NGT-Fahrwerk“         DLR research infrastructure
(NGT-FuN) wird ein Prototyp im Maßstab          NGT-trolley (NGT-FuN)
1:1 aufgebaut und auf einem hierfür ent-        Within the project „Next Generation Train – research infrastructure NGT-trolley”, DLR builds the prototype
wickelten Integrationsprüfstand in Betrieb      of a mechatronic independent trolley for high-speed transport on a 1:1 scale. The trolley will be imple-
genommen.                                       mented in an integration test bed up by the end of 2022. The functionality and suitability of the trolley for
    Die Fahrwerksentwicklung basiert auf        high-speed transport will then subsequently be proved on a chassis dynamometer and by attempts in
einem iterativen Prozess zwischen Konst-        test centers.
ruktion und Mehrkörpersimulation sowie

68        ETR  |  März  2021  |  NR. 3                                                                                                    www.eurailpress.de/etr
DLR FORSCHUNGSINFRASTRUKTUR NGT-FAHRWERK (NGT-FUN) - ELIB ...
Sie können auch lesen