DLV-OLYMPIADE DAF DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE

Die Seite wird erstellt Josef Hauser
 
WEITER LESEN
DLV-OLYMPIADE DAF DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE
(Gegr. 1926)

 Deutschlehrerverband im Südlichen Afrika | Duits-onderwysersvereniging in Suider-Afrika
German Teacher’s Association in Southern Africa | Inhlangano yaBafundisi besiJalimane emzansi
Afrika
                      (Seit 1993 Mitglied des Internationalen Deutschlehrerverbandes)

                   Deutsch als Fremdsprache

       DLV-Olympiade DaF
                                    Für
                           nichtdeutschsprachige
                          Klasse 10-Schüler/innen

      2 Stunden                                                                         100 Punkte

                                    Oktober 2019
DLV-OLympiade DaF                                           Oktober 2019

Dieser Satz Aufgaben umfasst 11 Seiten.
Es gibt ein seperates Lösungsheft von 4 Seiten.

Gib bitte nur das Lösungsheft von 4 Seiten ab!

Folgende Zeiteinteilung wird vorgeschlagen:

                                                  Punkte        Zeit

      Für   Teil 1      HÖRVERSTEHEN

                        1.1 Globalverstehen          5       3 Minuten

                        1.2 Selektivverstehen        5       6 Minuten

                        1.3 Detailverstehen         10      11 Minuten

      Für   Teil 2      LESEVERSTEHEN

                        2.1 Globalverstehen         20      25 Minuten

                        2.2 Detailverstehen         20      25 Minuten

      Für   Teil 3      SPRACHBAUSTEINE

                        3.1 Lückentext              10      10 Minuten

                        3.2 Mehrfachwahlaufgabe     10      10 Minuten

      Für   Teil 4      SCHRIFTLICHER AUSDRUCK

                        E-Mail                      20      30 Minuten

                                                  _______    ________

                                                    100      2 Stunden

                                                  _______    _________

                                         2
DLV-OLympiade DaF                                                             Oktober 2019

TEIL 1: HÖRVERSTEHEN                                                           20 Punkte

1.1 Globalverstehen: Winterhoroskop

Winterzeit ist Reisezeit? Na klar! Auch im Winter kann man schöne Reisen machen und viel
erleben. Das muss keine Flugreise sein. Vitamin.de sagt dir, was in diesem Jahr am besten
zu dir passt.

Welche Aktivität passt zu welchem Sternzeichen? Trage nur einen Buchstaben in das
Lösungsheft ein!

 1.1.1       Steinbock                 S        Lange Spaziergänge am Meer
 1.1.2       Fische                    T        Slalomlauf
 1.1.3       Widder                    U        Skihütte in den Bergen
 1.1.4       Löwe                      V        Luxusurlaub
 1.1.5       Waage                     W        Verabreden mit Freunden
                                       X        Eisbaden
                                       Y        Sonnenstudio
                                       Z        Erlebnisbäder

                                                                                (5 Punkte)
1.2 Selektivverstehen: Im Mittelgebirge Harz. Carlos aus Braslien reist durch
Deutschland

Der Student Carlos Monteiro aus São Paulo in Brasilien hat einen Sprachkurs des Goethe-
Instituts in München besucht. Anschließend war er in Münster und an der Nordsee. Seine
nächste Station ist das Mittelgebirge Harz. Dort macht er eine Wanderung und trifft Monika.
Mit ihr beginnt er ein Gespräch.

Trage den richtigen Buchstaben (A, B oder C) in das Lösungsheft ein!

1.2.1    Wie hoch ist der Brocken?
         A       1140 Meter hoch
         B       1400 Meter hoch
         C       140 Meter hoch

1.2.2 Wie heißt der höchste Berg in Niedersachsen?

         A       Brocken
         B       Harz
         C       Wurmberg

                                            3
DLV-OLympiade DaF                                                              Oktober 2019

1.2.3 Wann war die Teilung von Deutschland?

        A      1949 – 1980
        B      1940 – 1990
        C      1049 – 1990

1.2.4 Woher kommt Monika?

        A      Aus Berlin
        B      Aus Niedersachsen
        C      Aus München

1.2.5 Welche Berge gibt es in Berlin?
        A      Wurmberg, Brocken
        B      Teufelsberg, Mörderberg
        C      Watzmann, Hochvogel

                                                                                  (5 Punkte)

1.3 Detailverstehen: „Sternsinger“ in Deutschland

Du hörst einen Hörtext zum Thema „Sternsinger“ in Deutschland zweimal. Lies bitte zuerst die
Aussagen. Hör aufmerksam zu! Sind die Aussagen RICHTIG (R) oder FALSCH (F)? Ein
Beispiel ist angegeben.

Schreibe nur einen Buchstaben in das Lösungsraster!

1.3.0   Viele Kinder verkleiden sich jedes Jahr am 6. Januar.
1.3.1   Die Kinder verkleiden sich als die Heiligen Drei Könige.
1.3.2   Die Sternensinger singen und geben Geschenke an die Kinder.
1.3.3   Sternsingen ist eine protestantische Tradition.
1.3.4   Eva war vier Jahre lang Sternsinger.
1.3.5   Die Sternsinger schreiben mit Kreide einen Segensspruch an die Haustür.
1.3.6   Eva mochte das Sternsingen nicht.
1.3.7   Valentin hat bei der Organisation geholfen.
1.3.8   Die Sternsinger singen die neusten Lieder aus den Charts.
1.3.9   Die Spenden helfen armen Kindern weltweit.
1.3.10 Valentin wurde vom Bundespräsidenten Joachim Gauck empfangen.

                                                                               (10 Punkte)

                                               4
DLV-OLympiade DaF                                                               Oktober 2019

TEIL 2: LESEVERSTEHEN                                                            40 Punkte

2.1 Globalverstehen

Lies zuerst die 10 Überschriften. Lies dann die 5 Texte. Entscheide welche Überschrift
(A – J) am besten zu den Texten (1 -5) passt. Du darfst jeden Text und jede Überschrift nur
ein Mal verwenden. Trage den gepassten Buchstaben in das Lösungsheft ein!

       A.   Das Bier – deutsche Erfindung und beliebt!
       B.   Kalte Wurst schmeckt nicht.
       C. Alte deutsche Halloween-Tradition.
       D.   Bekannter Imbiss aus München.
       E.   Beliebtes deutsches Getränk.
       F.   Die Deutschen mögen Haustiere.
       G.   Deutsche Tradition vor Weihnachten.
       H.   Ein Park für Hunde.
       I.   Ein Fest aus dem Ausland.
       J.   Wo man Geschenke kaufen kann.

1.
Die Weißwurst ist eine Münchner Spezialität. Es ist eine recht dicke Wurst, die tatsächlich
weiß ist. Sie wird am Tisch in einem kleinen Porzellantöpfchen serviert und schwimmt in
heißem Wasser. Denn eine kalte Weißwurst schmeckt überhaupt nicht. Sie besteht aus
feinem Kalbfleisch, Schweinefleisch, Speck und Gewürzen. Man sieht zum Beispiel deutlich
die grünen Punkte – das ist Petersilie. Auch Zwiebeln sind drin, manchmal sogar Ingwer und
Kardamom.

2.
Bier ist das beliebteste alkoholische Getränk der Deutschen, fast 110 Liter Bier trinken die
Deutschen im Durchschnitt pro Jahr. Die meisten Biersorten in Deutschland haben 4-6
Prozent Alkohol, es gibt aber auch alkoholfreies Bier. Das Bier ist natürlich keine deutsche
Erfindung – schon die Ägypter kannten es, die Römer und Kelten auch. Es besteht aus drei
Grundzutaten. Wasser, Malz und Hopfen.

3.
In der Vorweihnachtszeit, also meist ab dem ersten Advent oder Ende November, gibt es in
allen deutschen Städten einen Weihnachstmarkt. Dort gibt es kleine Weihnachtsgeschenke
zu kaufen, zum Beispiel schöne Kerzen, Spielzeug aus Holz, Schmuck oder auch
Christbaumschmuck für den Weihnachtsbaum. An anderen Ständen gibt es heiße Getränke,
z.B. Glühwein, das ist heißer Rotwein mit Gewürzen wie Zimt und Nelken gemischt. Wer
keinen Alkohol trinken möchte, der trinkt Kinderpunsch. Zu essen gibt es natürlich auch eine
Menge – Bratwürste im Brötchen, Flammkuchen, Crêpes, Schoko-Früchte und Lebkuchen.

4.
Die Deutschen feiern gern. Das merkt man auch daran, dass sie Feste aus anderen Ländern
gerne übernehmen. Ein Beispiel dafür ist Halloween. Halloween ist kein deutscher Brauch. Es
wurde ursprünglich in Irland gefeiert und von den Iren nach Amerika gebracht. Dort ist es
mittlerweile ein sehr wichtiges Fest geworden.Hier in Deutschland gibt es keine Halloween-
Tradition. Dennoch wird Halloween von vielen Deutschen seit den 90er-Jahren gefeiert.

                                              5
DLV-OLympiade DaF                                                                Oktober 2019

5.

Die Deutschen haben viele Haustiere! 23 Millionen Vierbeiner leben bei 83 Millionen
Menschen. 5,3 Millionen Hunde gibt es in Deutschland. Wenn man hier in München
beispielsweise in den Englischen Garten geht, also in einen großen Park, sieht man viele
Hunde mit ihren Herrchen. Es gibt 7,8 Millionen Katzen in Deutschland, das heißt fast jeder
zehnte Deutsche hat eine Katze.

                                                                         (5 x 4 = 20 Punkte)
2.2 Detailverstehen

Lies den Text und bearbeite die folgenden Fragen.

Alex ist jetzt 17. Welche Neuigkeiten gibt es in seinem Leben? Was will er nach dem
Abitur machen?

In Klasse 11 hat sich Alex nach 4 Schuljahren „harter Arbeit“ zum ersten Mal „ein bisschen
ausgeruht“. Dennoch hatte er am Schuljahresende einen Notendurchschnitt von 2,5. Das
heißt, er steht zwischen gut und befriedigend. „Wenn ich mich anstrengen würde“, sagt er,
„könnte ich wesentlich bessere Noten haben.“ Das wäre in der 12. Klasse, in die er jetzt geht,
von Vorteil: Alle Noten zählen von nun ab fürs Abitur.

Von den 3 neuen Fächern in Klasse 11 – Philosophie, Technik und Psychologie – hat Alex
nur die beiden ersten wieder genommen. Dabei wurde Philosophie sogar zu seinem
Lieblingsfach. Zu den beiden wöchentlich fünfstündigen Leistungskursen bis zum Abitur hat
Alex auch noch Mathematik und Physik gewählt. „Ich bin besser in Naturwisschenschaften als

                                              6
DLV-OLympiade DaF                                                                 Oktober 2019

in Gesellschaftswissenschaften oder Sprachen“, so Alex. Am Ende der 13. Klasse wird er eine
mündliche Prüfung in Philosphie machen.

Das „Privatleben“ von Alex hat sich seit einem Jahr kaum verändert; er hat nur einen neuen
Hund bekommen: Luna, ein Labrador-Weibchen.

Dafür hat Alex jetzt einen Berufswunsch: Er will nach dem Abitur zur Polizei. Die Arbeit da
stellt er sich interessant und abwechslungsreich vor: „Ich kann mir nicht vorstellen, tagaus,
tagein in einem Büro zu sitzen oder immer nur draußen zu arbeiten“, sagt Alex, „ich will später
keinen monotonen Job, sondern brauche von Zeit zu Zeit den Nervenkitzel.“ Außerdem glaubt
er, bei der Polizei körperlich fit zu bleiben (er betreibt seit 2 Jahren dreimal wöchentlich die
chinesische Kampfsportart Wing Tsun). Was genau er bei der Polizei beruflich machen will,
ist allerdings noch unklar: „Ich werde mich wohl in den nächsten Monaten einmal gründlich
beraten                                                                                lassen!“

                                                                    aus deutschlernerblog.de
WORTERKLÄRUNG:

      Leistungskurs – Hauptfächer
      Abwechslung – etwas Neues
      Nervenkitzel – spannendes Erlebnis

Beantworte folgende Fragen auf dem Lösungsbogen.

2.2.1 Alex mag ...

   A. Englisch
   B. Philosophie und Sport
   C. Linsensuppe und Fisch

2.2.2 Was stimmt NICHT?

   A. Die Schulstunden sind immer 45 Minuten lang.
   B. Er hat montags bis freitags immer jeden Tag 6 Stunden Unterricht.
   C. Die Schule beginnt um zehn vor 8.

2.2.3 Was stimmt NICHT?

   A. Sein Schulweg ist lang.
   B. Er joggt vor dem Frühstück.
   C. Er macht auch am Wochenende Hausaufgaben.

2.2.4 Was stimmt NICHT?

   A. Alex sieht abends oft fern.
   B. Er geht um ungefähr elf Uhr ins Bett.
   C. Er hat auch nachmittags Untericht.

                                               7
DLV-OLympiade DaF                                                                Oktober 2019

Was ist RICHTIG? (für die folgenden 6 Fragen)

2.2.5 Im 11. Schuljahr...

   A. bekam Alex relativ gute Noten.
   B. bekam Alex schlechte Noten.
   C. musste Alex sich sehr anstrengen.

2.2.6 Im 12. Schuljahr ...

   A. hat Alex bessere Noten.
   B. möchte Alex sich ausruhen.
   C. sind die Schulnoten sehr wichtig.

2.2.7 Alex ....

   A. findet das Fach Technik langweilig.
   B. hat jetzt die Fächer Philosophie, Technik und Psychologie.
   C. mag das Fach Philosphie besonders gerne.

2.2.8 Alex ...

   A. findet naturwissenschaftliche Fächer leichter als andere Fächer.
   B. hat Schwierigkeiten in den naturwissenschaftlichen Fächern.
   C. lernt lieber Sprachen als Naturwissenschaften.

2.2.9 In seinem Privatleben ...

   A. hat sich gar nichts verändert.
   B. hat sich fast nichts verändert.
   C. hat sich ziemlich viel verändert.

2.2.10 Alex ...

   A. findet einen Job bei der Polizei spannend.
   B. möchte in einem Büro arbeiten.
   C. weiß genau, was er bei der Polizei machen möchte.

                                                                         (10 x 2 = 20 Punkte)

                                            8
DLV-OLympiade DaF                                                                     Oktober 2019

TEIL 3: SPRACHBAUSTEINE                                                                20 Punkte
3.1     Lückentext

Welches Wort aus der Liste passt in die Lücke? Trage deine Lösungen in den
Lösungsbogen bei den Aufgaben 3.1.1 - 3.1.10 ein!

                            In neun Monaten zum Spitzenkoch

Wie war das doch gleich? Zuerst die Butter in die Pfanne geben, dann -3.1.1- in die Pfanne
legen... “Lisa, die Kartoffeln...! Ach ja, den Topf mit den Kartoffeln -3.1.2- sie noch auf den
Herd stellen. Das hat sie fast vergessen.

Vor einer halben Stunde hat Jamie Oliver das Rezept vorgekocht. Da war noch alles klar.
Jetzt muss Lisa das Rezept -3.1.3- und das ist gar nicht so einfach.

Eine halbe Stunde -3.1.4- ist sie fertig. Jamie Olivier probiert ihren Fisch.: “Das -3.1.5- nicht
schlecht, Lisa. Du hast es geschafft!”

Lisa ist -3.1.6-. Es hat geklappt! Sie darf jetzt neun -3.1.7- lang in einem Koch-College in
London eine Ausbildung machen und dann in Jamie Olivers Restaurant “Fifteen” -3.1.8-. Nur
15 von 300 Jugendlichen haben den Test geschafft. Alle Jugendliche haben keine Arbeit, sie
waren -3.1.9-, die meisten hatten auch Probleme zu Hause und in der Schule. Jamie Olivers
Projekt gibt ihnen eine neue -3.1.10-.

 der Fisch               glücklich                 Monate                nachkocht

 glücklicherweise        arbeitet                  musst                 spätestens

 schmeckt                muss                      arbeiten              arbeitslos

 blöd                    arbeitete                 den Fisch             nachgekocht

 des Fisches             nachkochen                gut                   sind

 Chance                  Test                      später                Monaten

                                                                                      (10 Punkte)
3.2 Mehrfachwahlaufgabe

Lies den folgenden Text und entscheide, welches Wort (a, b oder c) in die Lücken 3.2.1 bis
3.2.10 passt. Trage deine Lösungen in den Lösungsbogen bei den Aufgaben
3.2.1 bis 3.2.10 ein.

                                               9
DLV-OLympiade DaF                                                                  Oktober 2019

                               Der Gipfel des Berges wartet

“...vierundsechzig, fünfundsechzig, -3.2.1- ...” Frank Baumgartner liegt -3.2.2- Bett, und zählt
die Quadrate auf seinem Schlafsack. Das Wetter ist schon eine Woche lang -3.2.3-. Es ist
neblig, es -3.2.4- und es sind minus 25 Grad Celcius. Frank, Christian und Bernd warten im
Basislager an der Zugspitze.

Die drei Bergsteiger -3.2.5- den Berg besteigen, aber zuerst muss das Wetter besser werden.
Das Warten wird so langweilig und Frank hat schon siebenmal die Quadrate auf seinem
Schlafsack gezählt. Er denkt an die Reise nach Deutschland. Erst -3.2.6- sie mit dem
Flugzeug nach München geflogen. -3.2.7- Onkel hat sie am Flughafen abgeholt und sie sind
dann noch weit mit dem Auto -3.2.8-. Onkel Fritz hat -3.2.9- eine neue Schneebrille geschenkt.

Die Expedition kostet Geld, -3.2.10- Geld. Ein Jahr lang haben die Bergsteiger ihre Expedition
vorbereitet. Jeden Tag haben sie trainiert. Franks Freunde haben das oft nicht verstanden.
“Warum machst du das, du hast doch eine Familie?”, haben sie gefragt. Nur Frank wusste die
Antwort: Wanderlust!

 3.2.1 a) sechundsechzig         b) sechsundsechzich             c) sechsundsechzig

 3.2.2 a) in dem                 b) in der                       c) in das

 3.2.3 a) schlecht               b) super                        c) angenehm

 3.2.4 a) scheint                b) schneit                      c) Schnee

 3.2.5 a) möchte                 b) möchten                      c) mag

 3.2.6 a) hat                    b) haben                        c) sind

 3.2.7 a) sein                   b) seine                        c) euer

 3.2.8 a) gefahrt                b) gefuhren                     c) gefahren

 3.2.9 a) ihm                    b) er                           c) ihn

 3.2.10 a) viel                  b) sehr                         c) viele

                                                                                   (10 Punkte)

                                               10
DLV-OLympiade DaF                                                               Oktober 2019

TEIL 4: SCHRIFTLICHER AUSDRUCK                                                   20 Punkte

Du hast ein deutsche Brieffreundin/einen deutschen Brieffreund. Sie/er schreibt dir folgende
E-Mail :

       Hallo Julia/Gustav,

       Danke für deine letzte, interessante Mail. Deine Schule hört sich ganz
       anders als meine an. Ich finde es aber toll, dass ihr so viel Sport
       machen könnt. Was ich noch fragen wollte, habt ihr auch eine
       Schuluniform? Und wie sieht sie aus? Schick doch mal ein Foto!

       Ich war gestern mit meiner Clique im Kino. Wir haben uns den neuen
       Film mit Will Smith angesehen – toll! Gehst du öfters ins Kino? Und
       was siehst du dir denn gerne an?

       Danach haben wir noch bei meinem Freund Musik gehört. Der hat eine
       tolle Musikanlage – da hört sich HipHop und vor allem Rammstein
       ganz anders an! Was hörst du dir denn gerne an? Gibt es auch gute
       südafrikanische Musik/Bands? Ich habe schon von ‚Die Antwoord‘
       gehört, aber ich glaube die sind ein bisschen ,,merkwürdig“!

       Also, maile mir bald und mach’s gut!

       Deine Kathrin / Dein Jonas

Beantworte diese Mail und beachte folgende Leitpunkte:

   -     Beschreibe deine Schuluniform (du brauchst kein Foto zu schicken).

   -     Findest du deine Schuluniform gut/schön?

   -     Beantworte die Fragen über Filme und Musik

Schreibe mindestens 80 Wörter.

                                             11
Sie können auch lesen