Doppelpunkt : Luthergemeinde Baden-Baden

Die Seite wird erstellt Niclas Pfeiffer
 
WEITER LESEN
Doppelpunkt : Luthergemeinde Baden-Baden
Ausgabe 1/2021
                                                                                       März -Juli

                         Doppelpunkt :
EVANGELISCHE LUTHERGEMEINDE · BADEN-BADEN

Einführung Pfarrer
Kenneth Fleming
Seite 4

Vor 500 Jahren auf
dem Reichstag
Seite 8

Gottesdienst in Zeiten
von Covid 19
Seite 12

                     Denn wohin du gehst, dahin werde auch ich gehen. Rut 1.16

                              www.luther-lichtental.de
Doppelpunkt : Luthergemeinde Baden-Baden
Inhalt

Grußwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3
Einführung von Herrn Pfarrer Fleming. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4
Bericht aus dem Ältestenkreis. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6
Vor 500 Jahren auf dem Reichstag . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8
Für Sie gelesen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  10
Gottesdienst in Zeiten von Covid 19 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12
Freud und Leid. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13
Immergrün. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14
Wie entsteht Gemeinschaft in einem Wohnprojekt? . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15
Aus der Gemeinde. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  16
Klimafasten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17
Gottesdienste in der Lutherkirche. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  18
Termine. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20
Alles bloß Märchen - wo liegt die Wahrheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  21
200 Jahre Badische Union. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  22
Psychologische Beratungsstelle für EFL-Fragen BAD/RA. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23
Konfis - Ein starkes Stück Gemeinde / Kinderseiten . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  24
Klinikseelsorge . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Besuchsdienst in der Luthergemeinde . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28
Ambulanter Hospizdienst. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31
Unter Sternen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  32
Weltgebetstag. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  34
Lesetipp für Kinder . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35
 www.luther-lichtental.de                                                    Datenschutzbeauftragter
                                                                                Ev. Verwaltungs- und Serviceamt
 Pfarrstelle
                                                                                Baden-Baden und Rastatt
 Pfarrer Kenneth Fleming
                                                                                Ludwig-Wilhelm-Straße 7
 Ludwig-Wilhelm-Straße 7a
                                                                                76530 Baden-Baden
 76530 Baden-Baden
                                                                                Tel. 07221 90 67 20, Fax 90 67 12
 Tel. 07221 90 67 22, Fax 90 60 24
                                                                                E-Mail: frank.loewe@ekibad.de
 E-Mail: kenneth.fleming@kbz.ekiba.de
                                                                                www.ekibad.de
 Gemeindepfarrer
 Kenneth Fleming                                                                 Spendenkonto
 Kenneth.Fleming@kbz.ekiba.de                                                    Ev. Luthergemeinde Baden-Baden
                                                                                 IBAN: DE59 6625 0030 0007 0191 85
 Evangelische Luthergemeinde                                                     BIC: SOLADES1BAD
 Schafbergstraße 2a
 76534 Baden-Baden
                                                                                 Impressum
 Pfarramtsbüro                                                                   V.i.S.d.P.: Kenneth Fleming
 Sekretärin Karin Falk                                                           Redaktionskreis: Martin Dreger, Karin Falk,
 Schafbergstraße 2a                                                                                 Kenneth Fleming, Björn-A.Pahls,
 76534 Baden-Baden                                                               CI-Vorlage: David Hollstein (Hollstein Komm.-Design)
 Tel. 07221 97 98 0, Fax 97 98 99                                                Layout: Björn-A. Pahls
 E-Mail: luthergemeinde.baden-baden@kbz.ekiba.de                                 Druck: Druckerei Dr. Willy Schmidt GmbH & Co. KG
                                                                                 Auflage: 1300
 Bürozeiten: Dienstag und Donnerstag 9 – 12 Uhr
2
Doppelpunkt : Luthergemeinde Baden-Baden
Grußwort

                               Liebe Gemeinde,
                               Somebody to love?
                               In dem Lied der Band Queen "Can anybody find me so-
                               mebody to love?" (leicht auf YouTube zu finden), ruft der
                               Leadsänger Freddie Mercury mit typischer Kraft und Ge-
                               fühl zu Gott. In seinem Schmerz klagt er über den Man-
                               gel an Liebe in seinem Leben. Am Ende beschließt er,
                               dass er die Suche nicht aufgeben wird. Das Gefühl, unge-
                               liebt zu sein oder niemanden zu finden, den man lieben
                               kann, ist ein Schmerz, den fast jeder von uns irgendwann
                               in seinem Leben erlebt. Ohne Liebe gibt es ein Gefühl
                               der Leere und des Verlustes.
                             Verlust war ein Merkmal des vergangenen Jahres in der
                             Corona Pandemie. Es gab einen großen Verlust an Leben,
während Reise- und Besuchsbeschränkungen uns von Familie und Freunden abge-
schnitten haben. Uns allen wurde die Möglichkeit verwehrt, anderen nahe zu sein.
In diesem Jahr hat es keinen Karneval gegeben, um den Übergang in die Fastenzeit
zu erleichtern. In der Fastenzeit wenden sich unsere Gedanken dem überwältigenden
Verlust zu, dem Jesus und seine ersten Anhänger ausgesetzt waren. Wir treten ein in
die Geschichte seiner langen und intensiven Reise hin zu seiner Hinrichtung durch die
Hände des Staates. Schließlich kommt er vor den Statthalter Pilatus. Während Pilatus
überlegt, ob er das Urteil fällen soll, fragt er Jesus: „Was ist Wahrheit?“ Diese einfache
Frage erinnert an die Kräfte, die heute am Werk sind, wenn es um die Verbreitung von
Fehlinformationen geht, um konkurrierende Behauptungen über Fake News und um
den Schaden, den Verschwörungstheorien anrichten. Die Wahrheit steht direkt vor Pi-
latus in Form eines wehrlosen Mannes, aber er sieht sie nicht und wartet nicht auf eine
Antwort auf seine Frage. Jesus wird bereits von den Kräften des Hasses und der Gewalt
verurteilt, und von denen, die ihre Hände in Unschuld waschen wollen. Wenn wir mit
Ungerechtigkeit und Leid konfrontiert werden, sind wir eingeladen, für uns selbst die
Frage zu beantworten - was ist Wahrheit?
"Es gibt Licht am Ende des Tunnels" lautet die Botschaft, die unsere Medien beherrscht.
Die Hoffnung wird durch das Versprechen der Einführung verschiedener Impfstoffe in
den kommenden Monaten genährt. Das Versprechen einer Rückkehr zur Normalität
sieht real aus, wenn auch noch in weiter Ferne.
Die christliche Botschaft ist im Wesentlichen eine Geschichte der Hoffnung, in der ein
Licht am Ende eines langen Tunnels des Leidens und des Todes hell erstrahlt. Es ist ein
Licht, das uns sagt, dass Gewaltlosigkeit über Gewalt triumphiert hat, dass Gerechtigkeit
über Hass und Diskriminierung gesiegt hat, dass die Liebe sogar den Tod selbst über-
wunden hat. Die Liebe Gottes in Christus brach an Ostern durch die Dunkelheit des
Lebens der ersten Christen. Sie leuchtet weiter in unseren Tagen. Sie gibt eine Antwort
auf zwei Fragen: Kann ich jemanden finden, den ich lieben kann? Was ist Wahrheit?
                                                                     Ihr Kenneth Fleming

                                                                                         3
Doppelpunkt : Luthergemeinde Baden-Baden
Einführung von Herrn Pfarrer Fleming

Einführung von Herrn Pfarrer Fleming
Nun ist es offiziell: Herr Pfarrer Dr. Ken-
neth Fleming ist unser neuer Pfarrer
in der Luthergemeinde. Die Beru-
fungsurkunde vom Oberkirchenrat ist
am 24.01.2021 in einem Gottesdienst
überreicht worden.
Eine wunderschöne Feier mit vielen
geladenen Gästen und Freunden
von ihm und seiner Frau, von nah
und wahrscheinlich auch fern, viele
herzliche Gruß- und Willkommens-
reden und natürlich auch ein kaltes
                                              reichern. Da die Gemeinde zurzeit in
Buffet mit prickelnden Getränken – so
                                              den Gottesdiensten nicht singen darf,
haben wir uns den Einführungsgot-
                                              hat Herr Ebert mit seinem Tenor die
tesdienst für Herrn Pfarrer Fleming
                                              Texte der Lieder gesungen und mit
vorgestellt und gewünscht. Die Co-
                                              seinem dazugehörenden Orgelspiel
rona Pandemie ließ es leider nicht zu
                                              gab er dem Gottesdienst einen fest-
– wir sind jedoch fest entschlossen zu
                                              lichen Rahmen und eine schottische
gegebener Zeit, wenn Feste wieder
                                              Note.
möglich sein werden, dieses nachzu-
holen!                                        Wir haben als Älteste mit Herrn Pfarrer
                                              Fleming ja schon ein Jahr zusammen-
Aber auch ohne diesen „üblichen“
                                              gearbeitet. Da er kein Mitglied der
Rahmen hat uns Herr Pfarrer Fleming
                                              badischen Landeskirche ist, benötigte
mit seinem Einführungsgottesdienst
                                              er ein Jahr „Probezeit“. Wir haben das
wieder einmal überzeugt, wie gut es
                                              kaum als solches wahrgenommen,
ist, ihn als Pfarrer für unsere Lutherge-
                                              denn seine langjährigen Erfahrungen
meinde gewonnen zu haben. Seine
                                              als Pfarrer in den unterschiedlichs-
einfühlsame, kluge Auslegung des
                                              ten Positionen und Ländern, seine
Predigttextes aus dem Buch Ruth hat
                                              einfühlsame Art in der Seelsorge,
uns als Zuhörende angesprochen
                                              sein zugewandtes Interesse in allen
und bewegt. Wir freuen uns noch auf
                                              Belangen unserer Gemeinde haben
viele weitere Predigten von ihm.
                                              schon lange ein vertrauensvolles
Ein Einführungsgottesdienst ohne              Zusammenarbeiten wachsen lassen.
musikalische Gestaltung geht gar              Entsprechend offen und herzlich hat
nicht. Deshalb hat unsere Gemein-             unsere Vorsitzende des Ältestenkrei-
desekretärin Karin Falk den Bezirks-          ses Susanne Voegler ihre Begrüßungs-
kantor Alain Ebert dafür gewonnen,            ansprache gehalten und ihrer Freude
den Gottesdienst musikalisch zu be-           Ausdruck verliehen, dass auch er sich
4
Doppelpunkt : Luthergemeinde Baden-Baden
Einführung von Herrn Pfarrer Fleming

für unsere Gemeinde entschieden              Das wollen wir uns abgewöhnen!
hat. Ich zitiere hier aus ihrer Rede: „Wir
hätten uns einen Abschied von dir            Wir wollen unseren Mut zusammen-
nicht vorstellen können, Kenneth, so         nehmen, auf Andere zugehen, neue
sehr haben wir dich in diesem Jahr ins       Aufgaben ausprobieren, uns einmi-
Herz geschlossen. Nun freuen wir uns         schen.
auf unseren weiteren, gemeinsamen            Gott helfe uns unsere guten Vorsätze
Weg in der Nachfolge Jesu“. Sie hat          in die Tat umzusetzen“.
uns allen aus dem Herzen gespro-
chen!
Einige wichtige Punkte hat Frau Voeg-
ler in ihrer Ansprache noch erwähnt,
die uns alle in der Gemeinde angehen
und die ich hier zitieren möchte:
„Wir wollen mitmachen!
Doch oft sind wir träge. Der Pfarrer
soll es machen, spirituell und diako-
nisch, wir schauen es uns an. Nein!
Wir wollen aufwachen, damit wir
wahrnehmen was Gott uns schickt
und mit wachem Verstand und
weitem Herzen mit-denken und
mit-glauben.                                 Trotz der Corona bedingten vorge-
                                             schriebenen Kürze der Gottesdienste
Wir wollen uns beteiligen:                   durfte ein Grußwort unserer katho-
                                             lischen Freunde aus der Gemeinde
Leider stellen wir uns gern aus Be-          St. Bonifatius nicht fehlen. Dafür sind
quemlichkeit blind. Sollen sich die          wir zu eng verbunden. Die ehemalige
Hauptamtlichen drum kümmern oder             Vorsitzende des ACK in Baden-Baden,
irgendjemand anderes. Schluss damit!         Karin Oesterle, hat im Namen der
Wir wollen die Augen aufmachen,              katholischen Seelsorgeeinheit Ba-
damit wir sehen was gebraucht wird,          den-Baden Herrn Pfarrer Fleming mit
was fehlt und was wir selbst beisteu-        warmherzigen Worten willkommen
ern können zu einer lebendigen Ge-           geheißen.
meinde.                                      Diese Einführung von Herrn Pfarrer
Wir wollen mutig sein!                       Fleming war in aller gebotenen Kürze
                                             ein guter würdiger Gottesdienst mit
Wir flüchten uns in falsche Beschei-         allen wesentlichen Inhalten.
denheit; „das kann ich nicht“.
                                                                    Karin Steinmetz
                                                                                   5
Doppelpunkt : Luthergemeinde Baden-Baden
Bericht aus dem Ältestenkreis

Bericht aus dem Ältestenkreis
Wegen Corona ist die am 17.Januar         virtuellen Gottesdienste z.B. der Frie-
geplante Gemeindeversammlung              densgemeinde zu besuchen.
ausgefallen. Wir wollen Ihnen deshalb
hier im Gemeindebrief die wichtigsten     Je länger Corona dauert, umso dring-
Dinge berichten.                          licher stellt sich für uns die Frage nach
                                          der Feier des Heiligen Abendmahls.
2020 war in der Luthergemeinde von        Wer vermisst es? Wer wird daran teil-
zwei Ereignissen geprägt: einmal,         nehmen? Wir werden es erst wissen,
wie überall, von der Corona-Pande-        wenn wir es ausprobieren. Deshalb
mie mit ihren Beschränkungen des          hat der Ältestenkreis vor Ort einen
Gemeindelebens und zum zweiten            Ablauf überlegt, der den Richtlinien
von Pfarrer Kenneth Fleming, der am       gerecht wird und gleichzeitig die dem
01.01.2020 als Pfarrer zur Probe seinen   Abendmahl wesentliche Gemein-
Dienst bei uns begonnen hat.              schaft ermöglicht. An Gründonnerstag
                                          und Ostersonntag wollen wir es in die
Corona hat uns sehr beschäftigt und       Tat umsetzen. Keine Angst, es ist ganz
tut das weiterhin. Es gilt die Verbo-     einfach, wir werden es Ihnen zeigen.
te, Regeln und Empfehlungen der
politischen und kirchlichen Organe        Andere Veranstaltungen, seien sie
umzusetzen. Der Ermessensspielraum,       geselliger (Seniorennachmittag), infor-
den diese lassen, wird durch das indi-    mativer („Zum Tisch bei Luther“) oder
viduelle Sicherheitsbedürfnis der ein-    kultureller Natur („Unter Sternen“) sind
zelnen Akteure vor Ort modifiziert. Wir   leider weiterhin nicht möglich.
haben uns im Ältestenkreis auf folgen-
des Vorgehen geeinigt: Wir erstellen      In der Adventszeit hat der ökume-
ein gutes Hygienekonzept und wir alle     nische lebendige „Adventskalender“
halten uns diszipliniert an die Hygi-     nicht stattgefunden. Unsere katholi-
eneregeln. Damit bieten wir alle Prä-     schen Nachbarn haben auf Veranstal-
senzveranstaltungen an, die erlaubt       tungen verzichtet. Bei uns gab es acht
sind. Deshalb gibt es in der Lutherkir-   Abende „Advent in der Lutherkirche“,
che weiter Präsenzgottesdienste.          die von Frauen aus der Gemeinde
                                          unterschiedlich gestaltet wurden. Den
Wir danken allen Gottesdienstbesu-        Akteurinnen hat es Freude gemacht,
chern, dass sie sich so zuverlässig an    den BesucherInnen hoffentlich auch.
die Regeln halten: Kontaktdaten ange-     Ein herzlicher Dank geht an Chris-
ben, Abstand halten, Mundschutz tra-      toph Riedel für seine Unterstützung.
gen. Andere Gemeinden in Baden-Ba-        Ich persönlich habe die rummelfreie
den haben anders entschieden. Das         Adventszeit sehr genossen und fand
ist ein Vorteil: Wer nicht „in echt“ in   die Atmosphäre in der Kirche (trocken
die Kirche will, hat Möglichkeiten, die   und warm) sehr angenehm. Wir wer-

6
Doppelpunkt : Luthergemeinde Baden-Baden
Bericht aus dem Ältestenkreis

den uns im nächsten Herbst gemein-          Das zweite herausragende Ereignis
sam mit den katholischen Freundin-          in 2020 ist Pfarrer Kenneth Fleming,
nen überlegen, wie wir den nächsten         der seit dem 01.01.2020 in der Luther-
Advent gestalten wollen.                    gemeinde wirkt. Der bevorstehende
                                            Brexit hat ihn und seine Frau nach
Die Ökumene läuft auf Sparflamme,           Baden-Baden gebracht: wenigstens
kein Gemeindefest, keine ökumeni-           ein Vorteil bei der Geschichte! Nach
sche Wanderung. Wir haben wenigs-           einem Jahr im Probedienst ist er am
tens im September einen schönen             01.01.2021 in den regulären Dienst der
ökumenischen Gottesdienst in                Landeskirche übernommen worden.
Geroldsau gefeiert. Wir nehmen uns          Wir freuen uns sehr, dass er weiter in
weiter wahr, siehe das Grußwort von         unserer Gemeinde bleibt. Mit seiner
Karin Oesterle am 24.01. und machen         reichen Erfahrung wird er uns weiter-
das Wenige, das geht, so zum Bei-           helfen können mit den Fragen, die
spiel den gewohnten gemeinsamen             uns seit Jahren beschäftigen: Wie kann
Gottesdienst zum Weltgebetstag am           und soll Gemeinde sein, konkret: wie
05.03. - allerdings ohne gemeinsames        stellen wir uns die Luthergemeinde
Essen hinterher.                            in Lichtental vor? Wie werden wir ein-
Was läuft denn noch in der Lutherge-        ladender mit unserer Kirche, unseren
meinde? Der Besuchsdienst ist trotz         Gottesdiensten, unserer Gemeinde?
der schwierigen Bedingungen weiter          Die Einschränkungen durch Corona
aktiv: lesen Sie bitte dazu den Beitrag     haben die Arbeit im Ältestenkreis na-
von Heidi Störmer-Ludwig.                   türlich sehr gehemmt. Das Diskutieren
Die Jugendarbeit, insbesondere der          per Skype mussten wir erst lernen. Wir
Kindergottesdienst hat sich neu auf-        hoffen, dass wir in den kommenden
gestellt: auch hierzu finden Sie einen      Monaten besser voran kommen, wenn
eigenen Artikel.                            Treffen in Präsenz wieder möglich
                                            sind.
Im Sommer war wie gewohnt die
Kirche wieder geöffnet: herzlichen          Wir Ältesten sind sehr an einem Aus-
Dank an Alle, die sich am Schließ-          tausch mit Ihnen interessiert. Bitte
dienst beteiligen. Das Angebot wird         sprechen Sie uns an, wenn Sie Fragen,
gerne genutzt, wir sehen es an den          Vorschläge, Wünsche, Klagen haben.
Einträgen im ausliegenden Buch.             Wenn Sie es nicht nach dem Gottes-
Ebenfalls herzlichen Dank an Alle, die      dienst machen wollen: Frau Falk stellt
an der Erstellung und Verteilung des        bei Bedarf gerne den Kontakt zu uns
Gemeindebriefs mitwirken, genannt           her.
seien Martin Dreger und Herr Björn-Al-                           Susanne Voegler,
exander Pahls, die viel Zeit darin inves-          Vorsitzende des Ältestenkreises
tieren.

                                                                                 7
Doppelpunkt : Luthergemeinde Baden-Baden
Vor 500 Jahren auf dem Reichstag

Vor 500 Jahren auf dem Reichstag
2. Teil: Luther auf dem Reichstag:                 che berühmt geworden ist. Ein Drittel
Hier stehe ich ...                                 der Bevölkerung ist in Worms auf den
                                                   Beinen und empfängt ihn begeistert.
Wir schreiben das Jahr 1521. Mar-                  Trotzdem sollen ihm jetzt Hunderte
tin Luther steht unter päpstlichem                 Fürsten, Grafen und Geistliche den
Kirchenbann. Früher hätte das den                  Prozess machen. Gespannt sind die
Tod bedeutet. Damit die weltlichen                 Wormser auch auf den 21-jährigen
Autoritäten gegen ihn vorgehen                     Kaiser Karl V.
können, steht einem Ketzer nun eine
Anhörung zu. Auch muss der Kaiser                  Am 17. April findet in Anwesenheit
die Reichsacht aussprechen. Luthers                des Kaisers im Wormser Bischofshof
Landesherr, der Kurfürst Friedrich der             ein erstes Verhör statt. Im Saal sind
Weise, sichert ihm freies Geleit zum               Luthers Schriften auf einer Bank aus-
Reichstag. Dieser findet in Worms von              gelegt. Luther geht davon aus, dass es
Ende Januar bis Ende Mai 1521 statt.               zu einer Disputation kommt, doch der
                                                   Kaiser verlangt keinen Austausch von
Am 16. April 1521 trifft Luther in                 Argumenten, sondern allein die Rück-
Worms ein. Die zweiwöchige Reise                   nahme von Luthers Thesen. Luther
gleicht einem Siegeszug. Überall ist               weigert sich, sie zu widerrufen. Karl V.
die Bevölkerung in Deutschland neu-                gibt ihm einen Tag Bedenkzeit.
gierig auf den Mann, der durch seine
Schriften und seine Kritik an der Kir-             Der entscheidende Tag ist der

Anton von Werner: Luther vor dem Reichstag in Worms (Staatsgalerie Stuttgart)

8
Vor 500 Jahren auf dem Reichstag

18. April 1521. Die Verhandlung führt          mehr predigen oder schreiben. (Er
Johann von Eck, ein Beauftragter des           wird sich nicht daran halten).
Papstes. Der junge Kaiser benötigt
einen Dolmetscher, um dem Verhör               Mit fünf Begleitern verlässt Martin
zu folgen. Karl V. wirft Luther seinen         Luther Worms am 26. April. Tags
Irrtum mit drastischen Worten vor: „Es         darauf ist er in Frankfurt am Main.
ist sicher, dass ein einzelner Mönch in        Dort schreibt er einen Brief an seinen
seiner Meinung irrt, wenn diese ge-            Freund Lucas Cranach: „Ich lasse mich
gen die gesamte Christenheit steht“.           eintun und verbergen, weiß selbst
Luther kontert in freier Rede zunächst         noch nicht, wo. Es muss eine kleine
auf Deutsch, dann nach Aufforderung            Zeit geschwiegen und gelitten sein“.
auf Lateinisch: „Wenn ich nicht mit            Über Friedberg und Hersfeld erreicht
Zeugnissen der Schrift … besiegt               die Reisegruppe am 3. Mai Eisenach.
werde, so bleibt mein Gewissen                 Mit nur noch zwei Begleitern besucht
gefangen in Gottes Wort. Denn ich              Luther seine Verwandten im nahen
glaube weder dem Papst noch den                Möhra. Auf dem Rückweg von dort
Konzilien allein, ...weil sie öfter geirrt     erlebt Luthers Gruppe den inszenier-
und sich selbst widersprochen haben.           ten Überfall durch Bewaffnete, die
Widerrufen kann und will ich nicht....         im Auftrag des Kurfürsten Friedrich
Gott helfe mir. Amen“. Umstritten ist,         III. („dem Weisen“) handeln. Luther
ob Luther am Ende noch die berühmt             ergreift noch seine hebräische Bibel
gewordenen Worte sagt: „Hier stehe             und das Neue Testament, dann muss
ich, ich kann nicht anders“.                   er neben den Angreifern herlaufen,
An den folgenden Tagen verhandelt              bis sie außer Reichweite sind. Schließ-
Karl V. mit den Reichsständen über             lich bekommt er ein Pferd und reitet
das weitere Vorgehen. Letztere sind            mit seinen „Entführern“ hinauf zur
sich nicht einig, ob Luther geächtet           Wartburg. Gegen 23 Uhr erreichen sie
werden soll. Viele Landesfürsten ste-          die Burg. Vom 4. Mai 1521 bis zum 1.
hen hinter dem Mann aus Wittenberg.            März 1522 wird die herunter gekom-
Der Kaiser gewährt den Reichsstän-             mene, aber historisch bedeutsame
den eine dreitägige Frist. Eine zehn-          Burg Luthers Versteck sein.
köpfige Kommission verhandelt mit              Am Ende des Reichstags wird am 26.
Luther am 24. und 25. April im Quar-           Mai das „Wormser Edikt“ erlassen. Es
tier des Erzbischofs von Mainz. Luther         verhängt die Reichsacht über Luther.
beharrt darauf, dass er in seinen Aus-         Dessen Verteidiger befinden sich da
sagen allein durch das Evangelium              schon auf der Heimreise.
gebunden sei. Einen Widerruf lehnt er
ab. Am Abend des 25. April sucht Jo-           Luther wird auf der Wartburg zum
hann von Eck Luther auf und entlässt           „Junker Jörg“. Das Mönchsgewand
ihn vom Reichstag. Er habe für drei            legt er ab. Er kleidet sich wie ein Ritter
Wochen freies Geleit, dürfe aber nicht         und pflegt „Haupthaar und Bart“. Er lei-

                                                                                       9
Für Sie gelesen

det jedoch unter der Verbannung. Im
„Reich der Vögel", wie er sagt, plagen            Für Sie gelesen
ihn allerlei körperliche Beschwerden,             Ulrike Draesner, Schwitters, Roman,
vor allem Verstopfung. Nach vielen                480 S., 2020 Penguin Verlag, € 25
Monaten der Tatenlosigkeit widmet
sich Luther einer neuen Aufgabe: Ab                                Kurt Schwitters – Ein
Mitte Dezember 1521 übersetzt er in                                Leben als entarteter
nur elf Wochen das Neue Testament                                  Künstler
aus dem Griechischen. Er schafft
damit die Grundlage für eine einheit-                              Kurt Schwitters
liche deutsche Sprache. Das danach                                 (1887-1948) zählt
noch von Melanchthon bearbeitete                                   zu den prägendsten
Werk erscheint zur Leipziger Buch-                                 Künstlern des 20.
messe 1522 im Druck.                                               Jahrhunderts. Seine
                                                                   Kunst bewegt sich
Nach der Bibelübersetzung wagt sich               auf eigenen Pfaden zwischen Expres-
Luther zurück nach Wittenberg. In                 sionismus, Dada und Konstruktivis-
Sachsen gilt die Reichsacht nicht. Das            mus. Gleichzeitig verfasst er Lyrik und
hat Friedrich der Weise mit seinem                Prosa mit oft skurrilen Inhalten. In der
Kaiser ausgehandelt.                              Weimarer Republik ist er ein interna-
                                                  tionaler Star. Dann greifen die Nazis
                                  Martin Dreger   nach der Kunst. Schwitters wird als
                                                  „entarteter Künstler“ verfemt. Er ist 49,
                                                  als ihn die Gestapo 1937 zur Flucht
     Abonnieren Sie unseren                       zwingt. Schwitters geht nach Norwe-
                                                  gen, seine Frau Helma bleibt in Han-
     NEWSLETTER                                   nover. Seine Schwiegermutter (die er
                                                  „Fiderallala“ nennt) bewundert Hitler.
     auf der Homepage                             Mit seinem Leben im Exil beginnt der
     https://luther-lichtental.de                 Roman von Ulrike Draesner.
     Wir informieren über aktuelle                Schwitters Name ist untrennbar mit
     Termine und besondere Ankündi-               dem MERZ-Bau verknüpft. Als junger
     gungen.                                      Mann fischt er einen Zeitungsfetzen
                                                  aus einer Regenlache. Es ist eine An-
                                                  zeige der „Kommerz- und Privatbank“.
                                                  Schwitters schneidet die Silbe „MERZ“
     Für Konzertanmeldungen und be-
                                                  aus und nutzt sie für eine Collage.
     sondere Gottesdienste benutzen
                                                  Im Laufe der Jahre schafft er daraus
     wir ein Online-Anmeldeverfahren
                                                  mit Gips und zufällig gefundenen
     unter:
                                                  Alltagsabfällen wie Scherben, Nägeln
     https://lutherlichtental.church-events.de/
                                                  oder Schnürsenkeln ein riesiges,

10
Für Sie gelesen

raumfüllendes Kunstwerk. MERZ             einen bescheidenen Lebensunterhalt
steht für ein Konzept größtmöglicher      sorgt, arbeitet er in einer gemieteten
künstlerischer Freiheit. In seinem Haus   Scheune an einem weiteren Merzbau.
in Hannover baut er seinen aus meh-       Wieder sammelt er belanglose Dinge
reren Räumen bestehenden MERZ-            und fügt sie in seine Skulptur ein.
Bau. Eine Rekonstruktion ist heute im     Ulrike Draesner: „Der letzte Merzbau
Sprengel Museum in Hannover zu            eröffnet Schwitters einen ungeahnten
sehen, das Original geht 1943 bei der     Weg, um Himmel und Heiterkeit, das
Bombardierung Hannovers unter.            Funkeln der Wiesen und die Durch-
                                          sichtigkeit der Luft einzufangen.“
Im Exil in Norwegen, wo er mit sei-       Bevor das Werk vollendet ist, stirbt er
nem Sohn Ernst lebt, arbeitet er          1948. Das Fragment ist heute in der
an zwei weiteren Merz-Bauten, die         Hatton Gallery der Universität von
verschollen sind. 1940 besetzen die       Newcastle zu sehen.
Deutschen Norwegen. Schwitters
flieht in den Norden und schafft es       Der Roman ist eine virtuose Mischung
mit dem letzten englischen Schiff         aus Fakten und Fiktion. Er verdeutlicht
nach Schottland. Als „Enemy Alien“        vor allem die Entwurzelung in einer
(feindlicher Ausländer) kommt er in       Welt, die in Flammen steht. Kunst
verschiedene Internierungslager, zu-      liefert das Elixir zum Überleben, das
letzt auf der Isle of Man. Im Dezember    Stückchen Hoffnung, das Schwitters
1941 wird er nach London entlassen.       tagtäglich die Kraft zum Weiterma-
Dort lernt er seine Lebensgefährtin       chen gibt. Das Buch ist nicht leicht
Edith Thomas (genannt „Wantee“,           zu lesen, da die Autorin immer wie-
weil sie oft „want tea“ fragt) kennen.    der die Perspektive wechselt. Ulrike
Trotz seiner Zeichnungen reichen die      Draesner erzählt Schwitters‘ innere
finanziellen Mittel nicht für das Leben   Geschichte mit Einfühlungsvermögen
in der Großstadt. Schwitters und Edith    und in kunstvoller Sprache. Dadurch
ziehen 1945 in ein Dorf im Lake Dis-      wird das Buch zu einem spannenden
trict im Nordwesten Englands. Zuvor       psychologischen Roman. Wer ein kar-
ist Helma Schwitters in Hannover an       ges Sachbuch sucht, kommt nicht auf
Krebs gestorben. Seit der Flucht aus      seine Kosten.
Norwegen hat Schwitters seine Frau
nie mehr gesehen.                                                 Martin Dreger

Im Lake District beginnt Schwitters
(für englische Zungen „Körrt Switters“)
ein zweites Leben in fremder Spra-
che. Auch nach einem Schlaganfall
widmet er sich mit eiserner Disziplin
seiner Kunst. Während er mit Porträts
von Mitmenschen und Collagen für

                                                                               11
Gottesdienst in Zeiten von Covid 19

                Gottesdienst in Zeiten von Covid 19
                Schutzkonzept                      Ein kleines Experiment
                Wir feiern weiterhin Gottes-       In den kommenden Som-
                dienste mit Verantwortung und      mermonaten (April-Oktober)
                Sorgfalt. Für die Sicherheit der   planen wir, einmal im Mo-
                Teilnehmenden finden die Got-      nat, am letzten Samstag im
                tesdienste immer mit einem         Monat, Abendgottesdienste
                Schutzkonzept statt. Die Got-      anzubieten. Wir möchten
                tesdienste werden auf ca. 30       experimentieren, indem wir
                Minuten verkürzt, die Haushalte    die Abendgottesdienste an
                halten 2 Meter Abstand und         einem Samstagabend statt
                TeilnehmerInnen tragen immer       an einem Sonntag anbieten.
                einen Mund-Nasen-Schutz.           Die Hoffnung ist, neue Leute
                Musik wird gespielt, aber auf      anzuziehen. Sie sind herzlich
                Gemeindegesang wird verzich-       eingeladen, daran teilzuneh-
                tet. Wir haben die Erfahrung       men.
                gemacht, dass das Schutzkon-
                zept für Sicherheit gesorgt hat    Abendmahl
                und dafür, dass die Kirche für  Während der Zeit der
                alle offen bleiben konnte.      Pandemie haben wir das
                Ostern                          Abendmahl nicht gefeiert.
                                                Das war ein Verlust für die
                Für die Karwoche planen wir     Gemeinde. Wir planen zwei
                einen Abendgottesdienst mit     Abendmahlsfeiern - am
                Abendmahl am Gründonners-       Gründonnerstag und am
                tag, einen Wortgottesdienst am Ostertag. Wir werden ein spe-
                Karfreitag, einen Spät-         zifisches Schutzkonzept für
                abendgottesdienst mit Feuer in das Abendmahl entwickeln.
                der Osternacht (Samstag) und    Die Entscheidung, am Abend-
                einen Gottesdienst mit Abend- mahl teilzunehmen, liegt bei
                mahl am Ostertag. All dies ist  jedem selbst.
                abhängig davon, was mit dem
                Virus möglich ist. Bitte halten Konfirmation
                Sie sich durch Informationen    Konfirmationsgottesdienste
                im Internet und durch Aus-      sind für den 16. Mai in der
                hänge in der Kirche auf dem     Luther- und Stadtkirche ge-
                Laufenden.                      plant.

12
Freud und Leid

Genügend Parkplätze an der Kirche
Am Sonntagmorgen ist es oft für                 Vielen ist das bisher nicht bekannt.
Gottesdienst-Besucher nicht leicht,
in der Hauptstraße bei der Luther-              Die Luthergemeinde unterstützt
kirche einen Parkplatz zu finden.               das Kloster mit einem kleinen
Dank einer Vereinbarung mit dem                 finanziellen Beitrag als „Danke-
Kloster Lichtenthal dürfen wir auch             schön“ für die Möglichkeit, diesen
deren Parkplatz neben der Luther-               Parkplatz am Sonntagmorgen
kirche mitbenutzen. Er ist sonntags             benutzen zu können.
jeweils von 9 bis 12 Uhr für unsere
Gemeindemitglieder geöffnet.

Freud und Leid
                               Bestattungen 2020/2021
                               12.11.2020 Erich Trapp, 79 Jahre
                               04.12.2020 Heiko Schätzle, 55 Jahre
                               17.12.2020 Mela Schumann, geb. Heil, 99 Jahre
                               15.01.2021 Martin Samlowski, 82 Jahre
                               15.01.2021 Tamara Lill, geb. Reisser, 70 Jahre
                               26.01.2021 Wolf Tschira, 82 Jahre
                               05.02.2021 Brigitte Postler, 95 Jahre
                               16.02.2021 Regina Sillmen, geb. Edling, 82 Jahre

Welche Daten dürfen im Gemeindebrief veröffentlicht werden.
Daten über Amtshandlungen (Taufe, Konfirmation, Trauung, Bestattung) dürfen im gedruck-
ten Gemeindebrief gemäß § 9 Abs. 1 Nr. 1 und § 8 DSG-EKD veröffentlicht werden. Für
die Online Variiante verzichten wir auf den Abdruck der Daten.
Die Betroffenen können der Veröffentlichung aber jederzeit widersprechen, wenn sie ein über-
wiegendes schutzwürdiges Interesse gemäß § 25 Abs. 1 DSG-EKD geltend machen können.

                                                                                          13
Immergrün

 Immergrün
 von und für Menschen ab 62 Jahren
 Nach den beiden Zwangspausen
 (von März bis Juni und ab Dezember
 2020) steht bei Redaktionsschluss            Bisher sind zwei Kunst- und Kultur-
 noch nicht fest, wie es in den einzel-       reisen geplant (unter „Corona-Vorbe-
 nen Gruppen weitergehen wird.                halt“):
 Geplant für die Zeit nach dem                8. Mai 2012:
 Lockdown:                                    Orgeltour mit Prof. Maurer ins Elsass
 Gemeinsames Wandern am letzten               nach Rosheim/Elsass
 Mittwoch im Monat (14.30 h)                  16. - 20. Juni 2021
 Kontakt: Christa Becker, redline.be-         Potsdam
 cker@t-online.de und Ruth Leis, ruth.leis@
                                              (verschobene Reise von 2020)
 gmx.de
                                              Kontakt: Gabriele Pattberg, Tel.: 07221-
 Theologisch-philosophisch-ökumeni-           32434, gabriele.pattberg@t-online.de
 scher Gesprächskreis am 2. Donners-
 tag im Monat um 10 h
 Trommler: Wolfgang Koch, Tel. 22564,         Gemeinsames Kochen im Gemeinde-
 wubkoch@arcor.de                             haus/Bonhoeffersaal nach Aufhebung
                                              aller Beschränkungen
 Handarbeiten am 1. Dienstag im Mo-           Infos bei Brigitte Koch, Tel. 07221-22564,
 nat (17.30 h)                                wubkoch@arcor.de
 Kontakt: Roswitha Boy, Tel: 07221-
 9708305, roswitha-boy@web.de                 Literaturkreis startet nach dem Lock-
                                              down mit monatlichen Treffen; um
 Streichensemble am 2. und 4. Mon-            Voranmeldung wird gebeten
 tag im Monat (17-18.30 h)                    Karin Koppe, Tel. 07221-24218, karin-chris-
 Kontakt: Rainer Boy, Tel.: 07221-9708305,
                                              ta-koppe@t-online.de
 rainer-boy@web.de
                                              Die aktuellen Programme erfahren Sie
 Kino und Glaube: hoffentlich künftig         auch über unsere Homepage:
 wieder an jedem 4. Donnerstag im
 Monat um 18 h im Moviac-Kino Kon-            www.stadtkirche-baden-baden.de
 takt: Marlene Bender, Pfarrstelle 1, Bism-   > Gruppen und Kreise > Immergrün
 arckstr. 16, Tel.: 07221-391302, marlene.
 bender@kbz.ekiba.de                          Gesamtverantwortung:
                                              Marlene Bender
                                              marlene.bender@kbz.ekiba.de

14
Wie entsteht Gemeinschaft in einem Wohnprojekt?

Wie entsteht Gemeinschaft in einem
Wohnprojekt?
Aufbau-Seminar
Etwas im Quartier aufbauen oder ein Wohnprojekt gründen, dazu
braucht es eine Gruppe oder eine Gemeinschaft von Gleichgesinnten.
Nach einer Phase der Euphorie tauchen vielfältige Herausforderungen
auf. Entscheidungen müssen getroffen, finanzielle Risiken geschultert,
neue Mitstreiter*innen gewonnen werden. Das geht selten ohne Konflik-
te, innerhalb der Gruppe und auch mit der Umgebung - der Verwaltung,
anderen Institutionen, Partner*innen, Familie und Nachbarn.
Das Seminar richtet sich an Menschen, die erste Erfahrungen mit Ge-
meinschaftsbildung haben und den Austausch sowie neue Ideen und
Perspektiven dafür wünschen.
Termin:         Donnerstag, 29. April 2021 - 09:30 – 17:00 Uhr
Ort:		          76534 Baden-Baden, Maximilianstr.82
Kosten:         25 €
Leitung:        Karin Sauer
Referent:       Bernhard Baldas
Anmeldung und Kontakt:
Evang. Erwachsenenbildung Baden-Baden und Rastatt
07221 97980 oder luthergemeinde.baden-baden@kbz.ekiba.de
Anmeldeschluss: 22.04.2021

„Senioren-Treff“ in der Lutherkirche
Leider ist es immer noch nicht gestattet und auch ratsam, den Seniorentreff
zu veranstalten. Dies geschieht zum Schutz aller Teilnehmenden, die ja zu den
Risikopersonen gehören. Wir freuen uns alle sehr, wenn wir uns wieder treffen
dürfen, müssen aber noch Geduld aufbringen. Sobald Treffen wieder erlaubt
sind und wir diese auch für ungefährlich halten – vielleicht nach erfolgter Imp-
fung - werden wir das bekannt geben. Bis dahin wünschen wir Ihnen allen gu-
tes Durchhaltevermögen und Zuversicht.
Bleiben Sie gesund !

                                                                               15
Aus der Gemeinde

Der Frühling naht –                       Wiederauflage
die Kirche ist wieder geöffnet!           „Klassik zur Marktzeit“ in der
                                          Lutherkirche geplant.
Ab dem 1. April (Gründonnerstag)
öffnet die Lutherkirche wieder ihre       Nachdem diese kleine, aber sehr feine
Pforten. Von 11 Uhr bis 17 Uhr wird       Konzertreihe im letzten Sommer ein
die Kirche täglich geöffnet sein. Sie     so großer Erfolg war, möchten wir
bietet Ruhe an, Stille, ein Gäste- und    dieses Format im kommenden Som-
Gebetbuch – und ihre ganze Schön-         mer auch wieder anbieten. Genaue
heit als „Kleinod im Jugendstil“. Schon   Termine stehen noch nicht fest, aber
seit einigen Jahren hat sich die Kir-     es wird auf jeden Fall im Juli starten.
chenöffnung bewährt, man sieht es         Sobald die Termine feststehen, fin-
an den vielen Eintragungen im Gäs-        den Sie diese auf unserer Homepage
tebuch.                                   (www.luther-lichtental.de). Auch wird
                                          es wieder Flyer geben und die Presse
Herzliche Einladung, in der Luther-       wird benachrichtigt werden. Selbst-
kirche zu verweilen, sich anregen zu      verständlich können die Konzerte nur
lassen, Stille zu finden.                 stattfinden, wenn es die Pandemie-
Damit dies auch weiterhin gewähr-         situation zulässt und dann auch mit
leistet sein kann, braucht es HelferIn-   den bewährten Hygieneschutzvor-
nen. Es ist lediglich ein kleiner, aber   richtungen.
wichtiger Dienst, die Kirchentüren zu     Freuen Sie sich mit uns auf wieder
öffnen und wieder zu schließen. Und       schöne, abwechslungsreiche Konzer-
dabei auch ein bisschen nach dem          te im Miniformat zur Marktzeit – also
Rechten sehen. Falls Sie sich damit       freitags!
angesprochen fühlen, freuen wir uns
über einen Anruf im Pfarramt.
Tel: 97980, Di. und Do. von 9 – 12 Uhr

16
Aus der Gemeinde

Klimafastengruppe 2021 in der Paulusgemeinde –
Jetzt gleich anmelden
 „Weniger“ kann manchmal auch „mehr“ sein. Das haben viele
im Lockdown in diesem Frühjahr als wohltuend erfahren.
Daran wollen wir im Frühjahr 2021 in der Paulusgemeinde
Baden-Baden an jedem Dienstag in der Fastenzeit zwischen
Aschermittwoch (17. Februar) und Gründonnerstag (1.April)
anknüpfen.
Jede Woche wenden wir uns einem neuen Thema zu mit einem einleitenden
Text, dem gemeinsamem Austausch darüber und konkreten Tipps für den
Alltag.
Die ökumenisch getragene Aktion lädt ein, gemeinsam zu entdecken:
Klimafasten
   ● tut Leib und Seele gut​: Spüren und erleben, was ich wirklich brauche
     was wichtig ist für ein gutes Leben im Einklang mit der Schöpfung.
   ● lässt ​Herz, Hand und Verstand ​anders und achtsamer mit der Schöpfung
     und den Mitgeschöpfen umgehen.
   ● weitet den Blick, bereitet auf Ostern vor, ​verändert mich und die Welt.
Die Termine im Überblick:
17.2.2021, 19 Uhr Aschermittwochandacht „So viel Du brauchst“
                  zur Eröffnung der Klimafastenzeit 2021
                  in der Pauluskirche
Wöchentliche Treffen der Klimafastengruppe​ ​dienstags von 19.30-20.30Uhr:
23.2./2.3./9.3./16.3./23.3./30.3.
Im großen Albert-Schweitzer-Saal der Paulusgemeinde, Jagdhausstr. 18
Nur mit Anmeldung ​über das Pfarrbüro der Paulusgemeinde:
Tel.: 07221 /50 73 0 (mit AB) oder
paulusgemeinde.baden-baden@kbz.ekiba.de
Auch die Teilnahme an einzelnen Abenden ist möglich
                                                Pfarrerin Ute Jäger-Fleming
Falls keine Präsenztreffen stattfinden können, trifft die Gruppe sich per zoom.
Alle, die sich angemeldet haben, erhalten zeitnah den Zugangslink.

                                                                                  17
Gottesdienste

Gottesdienste in der Lutherkirche
Freitag
                 17 Uhr                               Weltgebetstag
05. März

Sonntag
                 10 Uhr   Pfr. Kenneth Fleming        Gottesdienst
07. März

Sonntag
                 10 Uhr   Pfr.i.R. Hans Ulrich Carl   Gottesdienst
14. März

Sonntag
                 10 Uhr   Pfr. Kenneth Fleming        Gottesdienst
21. März

Sonntag
                 10 Uhr   Pfr. Kenneth Fleming        Gottesdienst
28. März

Gründonnerstag
                 18 Uhr   Pfr. Kenneth Fleming        Abendgottesdienst
01. April

Karfreitag
                 10 Uhr   Pfr. Kenneth Fleming        Gottesdienst
02. April

Ostersamstag
                 21 Uhr   Pfr. Kenneth Fleming        Osternachtgottesdienst
03. April

Ostersonntag
                 10 Uhr   Pfr. Kenneth Fleming        Gottesdienst
04. April

Sonntag
                 10 Uhr   Pfr.i.R. Rainer Boy         Gottesdienst
11. April

Sonntag
                 10 Uhr   Pfr. Kenneth Fleming        Gottesdienst
18. April

Samstag
                 18 Uhr   Pfr. Kenneth Fleming        Abendgottesdienst
24. April

Sonntag
                 10 Uhr   Pfr. Kenneth Fleming        Gottesdienst
02. Mai

Sonntag
                 10 Uhr   Pfr. Thomas Jammerthal      Gottesdienst
09. Mai
Gottesdienste

 Sonntag                                                          Konfirmations-
                      10 Uhr      Pfr. Kenneth Fleming
 16. Mai                                                          gottesdienst

 Pfingstsonntag
                      10 Uhr      Pfr. Kenneth Fleming            Gottesdienst
 23. Mai

 Pfingstmontag                    Ökumenischer Gottesdienst / Veranstaler ACK
 24. Mai - 11 Uhr                 Wiese gegenüber Meseum Frider Burda

 Samstag                                                          Abendgottesdienst
                      18 Uhr      Pfr. Kenneth Fleming
 29. Mai                                                          am Samstagabend

 Sonntag                          Kirchenrat i.R. Pfr.
                      10 Uhr                                      Gottesdienst
 06. Juni                         Wolfgang Koch

 Sonntag
                      10 Uhr      Pfr. Kenneth Fleming            Gottesdienst
 13. Juni

 Sonntag
                      10 Uhr      Pfr. Kenneth Fleming            Gottesdienst
 20. Juni

 Samstag                                                          Abendgottesdienst
                      18 Uhr      Pfr.i.R. Manfred Bender
 26. Juni                                                         am Samstagabend

 Sonntag
                      10 Uhr      Pfr. Kenneth Fleming            Gottesdienst
 04. Juli

 Sonntag
                      10 Uhr      Pfr. Kenneth Fleming            Gottesdienst
 11. Juli

 Sonntag
                      10 Uhr      Pfr. Kenneth Fleming            Gottesdienst
 18. Juli

 Samstag                                                          Abendgottesdienst
                      18 Uhr      Pfr. Kenneth Fleming
 24. Juli                                                         am Samstag

Anmerkungen zu den Gottesdienst-Terminen:
Gottesdienste in den Seniorenheimen werden nach Absprache von den Heimen direkt bekanntgegeben.
Schulgottesdienste werden den Kindern von der Schule mitgeteilt.

                                                                                        19
Termine

                               Bonhoeffer – ein Held? -
                      Tiefenpsychologische Zugänge
                         Freitag, 25. Juni 2021, 19.30 Uhr
                                            Dr. Irene Leicht
          Im Albert-Schweitzer-Saal, Paulusgemeinde
                                             Jagdhausstra​ße​ 18
                                               (Quelle Tamara Burk)

      Dr. Irene Leicht ist Pfarrerin an der Stadtkirche Emmendingen mit langjähriger Tätigkeit in
      der Erwachsenenbildung. Sie eröffnet einen neuen Blick auf Bonhoeffer. War er ein Held?
      Oder ein Heiliger? Kann er als Vorbild dienen? Welcher Zugang zu seiner Biografie scheint
      angemessen? Ein Abend, darüber nachzudenken und ins Gespräch zu kommen.

      Bonhoeffer in unserer Zeit
               Zwei Vorträge in Baden-Baden - Neue Termine in 2021
                                   Krankheit, Krise, Zuversicht.
                                   Reflexionen
                                   aus der Theologie Dietrich Bonhoeffers
                                   in Corona-Zeiten
                                   Dienstag, 6. Juli 2021, 19.30 Uhr
                                   Dr. Dennis Dietz
                                   Im Bonhoeffersaal, Stadtkirchengemeinde
                                   Bertholdstraße 6a
      Dr. theol. Dennis Dietz ist wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Theologischen Fakultät der
      Universität Heidelberg. Er ist Mitherausgeber von Cursor_ Zeitschrift für explorative
      Theologie, von der zuletzt eine Sonderausgabe mit theologischen Perspektiven auf die
      Corona-Krise erschienen ist.

20
Alles bloß Märchen - wo liegt die Wahrheit

Alles bloß Märchen - wo liegt die
Wahrheit
Wandernd dem Wahrheitsgehalt der          Bei unserer zweiten, etwas längeren Pau-
Märchen nachspüren                        se, besteht die Gelegenheit etwas zu trin-
                                          ken und zu essen. Wegen der Coronapan-
Schritt für Schritt gelangen wir zu       demie bitten wir, dies selbst mitzubringen.
einem (vielleicht) neuen Märchen-         Und dazu ein isolierendes Sitzkissen.
verständnis, indem wir gemeinsam
über Berg und Tal, Stock und Stein        Termin:		       Samstag, 17. April 2021,
und durch Wald und Feld wandern.          		              14 Uhr bis ca. 17 Uhr
Meditierend im Wandern nähern wir
uns dem, was Märchen mit all ihren        Treffpunkt: Lutherhaus,
Symbolen und Gleichnissen uns über        		Maximilianstr. 82,
uns selbst sagen können.                  		76534 Baden-Baden

Anforderungen: Wir sind gut 2 Stun-       Kosten:		       10 €
den unterwegs und laufen davon ca.        Leitung:		      Karin Falk
1 1/2 Stunden. Eine normale Grund-
kondition ist erforderlich, ebenso gu-    Referentin: Eva Egloff-Joest, Lese-
tes und bequemes Schuhwerk, Stöcke        		und Literaturpädagogin
zur Unterstützung, wetterfeste Ober-
bekleidung sowie ein Regenschutz.         Teilnehmende: 10
Die Wege sind gut, ca. zur Hälfte         Anmeldung: bis 6. April 2021,
asphaltiert, der Rest geschottert, bzw.   		Ev. Erwachsenenbildung
Waldwege. Es gibt auch kurze Anstie-      		Baden-Baden Rastatt
ge, die aber in angepasstem Tempo
gut zu bewältigen sind.                   Kontakt:		      07221 97980 oder
                                          luthergemeinde.baden-baden@kbz.ekiba.de.

                                                                              21
200 Jahre badische Union

200 Jahre badische Union
 Im Jahr 2021 begeht die Evangeli-          1827 geweiht wurde. Die Evangeli-
sche Landeskirche in Baden ein be-          sche Kirche erinnert im April 2021
sonderes Jubiläum:                          auch an den Reichstag in Worms
                                            1521, auf dem Martin Luther mit sei-
Die Union aus lutherischen und refor-       nen berühmten Worten „Hier stehe
mierten Gemeinden im Großherzog-            ich! Ich kann nicht anders“ einen
tum Baden im Jahr 1821 markiert die         denkwürdigen Auftritt hatte – ein
Gründung unserer Landeskirche. 2021         sagenhafter „Luther-Moment“.
blickt sie also auf 200 Jahre zurück. Ein
guter Anlass nicht nur zum Rückblick,       Das Religionspädagogische Institut
sondern auch, um in der Gegenwart           der badischen Landeskirche hat eine
zukunftsfähige Positionen zu identifi-      Wanderausstellung "Miteinander auf
zieren.                                     dem Weg" mit zwölf Roll-Ups entwi-
                                            ckelt, die wir vom 28. Mai bis 24. Juni
Als Kirche einer Union vereinigt(e)         in unserer Stadtkirche zeigen werden.
unsere Landeskirche zwei protestan-
tische Traditionen und vollzog dies         Der Eintritt ist frei; die Öffnungszeiten
in einem Territorialstaat, der noch         (Mo-Fr) sind gekoppelt an die „Offene
jung war und dessen Teile deshalb           Kirche“ bzw. an die Zahl der „Kirchen-
noch zusammenwachsen mussten.               öffner“. Achten Sie bitte auf Bekannt-
Unsere Kirche war von Anfang an             machungen in der Presse, in den
VIELstimmigEINS. Viele grundlegende         Schaukästen und auf der Homepage.
Gedanken finden sich dazu bereits
in unserer Unionsurkunde. Und als           Der Gottesdienst am 30. Mai steht
Volkskirche blieb sie VIELstimmigEINS       deshalb ganz im Zeichen des Jubilä-
– manchmal vor allem vielstimmig,           ums: Unisono.
manchmal auch mit der Betonung              Mit zwei Vorträgen vertiefen wir das
auf Einheit. Dies ist auch aktuell eine     Unionsjubiläum:
Signatur des badischen Protestantis-
mus. Wir feiern unseren „Geburtstag“        Dr. Lisa Bender, Politischer Protestan-
und gedenken der 200 Jahre deshalb          tismus seit den 60er Jahren, Fr., 23. Juli
unter dem Motto „unisono. VIELstim-         2021
migEINS“.
                                            Apl.Prof.Dr. Johannes Ehmann, Die
Das Jahr 2021 wird spannend. Wir            Geburt einer Landeskirche - 200 Jahre
feiern nicht allein. Auch die Erzdiö-       badische Union, Fr., 22. Oktober 2021
zese Freiburg begeht ihr 200jähriges        Jeweils 19 Uhr im Bonhoeffersaal
Jubiläum, feiert freilich erst so richtig   Marlene Bender
im Jahr 2027, da der erste Erzbischof

22
Psychologische Beratungsstelle für EFL-Fragen BAD/RA

Psychologische Beratungsstelle für Ehe-,
Familien und Lebensfragen BAD / RA
Eine Einrichtung der katholischen und evangelischen Kirchengemeinden

Liebe Gemeindeglieder,                       mit einer mehrjährigen Ausbildung in
                                             Ehe-, Familien- und Lebensberatung so-
Krisen und Schwierigkeiten kennt jeder       wie Weiterbildungen in unterschiedlichen
Mensch in seinem Leben. Oft können           therapeutischen Verfahren.
solche Situationen aus eigener Kraft be-
wältigt werden. Manchmal kommt man           Unsere Beratungen sind vertraulich und
alleine nicht mehr klar. Dann kann es wei-   unterliegen der Schweigepflicht. Sie sind
terhelfen, in einem Beratungsgespräch        offen für alle Menschen, unabhängig von
über die Probleme zu sprechen und nach       Konfession, Nationalitäten und Lebens-
neuen Wegen zu suchen. Ich würde mich        form. Beratungen sollen grundsätzlich
freuen, Sie persönlich kennenzulernen        nicht an den Kosten scheitern; der Kos-
und in unserer Beratungsstelle zu begrü-     tenbeitrag orientiert sich an Ihren finanzi-
ßen.                                         ellen Verhältnissen.
Dr. Pamela McCann, Stellenleiterin           Die Psychologische Beratungsstelle für
                                             Ehe-, Familien-, und Lebensfragen be-
Sie können sich an uns wenden bei Prob-      steht seit 1975 und ist ein lebendiges
lemen und Konflikten…                        Beispiel gelebter ökumenischer Zusam-
                                             menarbeit.
… in Ehe und Partnerschaft
… in der Familie                             Information und Anmeldung:
… vor, während oder nach einer
 Trennung                                    Psychologische Beratungsstelle für Ehe-,
… in Ausbildung, Studium, Beruf oder         Familien- und Lebensfragen, Marktplatz
 am Arbeitsplatz                             10, 76530 Baden-Baden
… in schwierigen Lebensphasen
… mit sich selbst und mit anderen            Telefon: 07221-22000

Das bieten wir an                            Telefonzeiten:
… Einzelgespräche                            Mo, Do, Fr:        9.00 bis 12.00 Uh
… Paargespräche                              Di:: 		            14.00 bis 17.00 Uhr
… Familiengespräche
                                             E-Mail: beratung@efl-baden-baden.de
… Gruppenangebote
                                             Web:: www.efl-baden-baden.de
… Online-Beratung (Mail und Chat) unter
https://freiburg.onlineberatung-efl.de/
Wir sind ein Team von Psycholog*innen,
Theolog*innen, Heilpädag*innen und
Sozialarbeiter*innen

                                                                                      23
Konfis - ein starkes Stück Gemeinde / Kinderseiten

Neues aus der Kinder- und Jugendarbeit
                  Neues Jahr - gleiche Probleme. Auch das Jahr 2021 startet mit
                  vielen Einschränkungen in der Schule, dem Alltag und in der
                  Kinder- und Jugendarbeit. Auf die Frage, wie die Konfirman-
                  dInnen ihren Alltag gestalten und meistern, hat ein Konfir-
                  mand wie folgt geantwortet.
                  Wir als Konfi-Team sind sehr glücklich, dass wir eine neue
                  ehrenamtliche Mitarbeiterin in der Konfirmandenarbeit
                  haben, die sich engagiert einbringt. Hier stellt sie sich
                  kurz vor:

Hallo liebe Gemeinde,
ich bin Simon, 13 Jahre alt und kom-      16.00 Uhr. Ich sitze dann meist nur
me aus Baden-Baden. Ich möchte            zuhause rum, da die Freizeitaktivitäten
Ihnen und Euch heute von der aktu-        ja auch flachfallen. Jedoch ist das alles
ellen Situation mit Covid aus der Sicht   meiner Meinung nach halt mal eine
eines Schülers berichten.                 neue Erfahrung mit neuen Hürden,
                                          welche zu bewältigen sind.
Meinen Tag beginne ich damit, um
07:30 Uhr aufzustehen und mich            Dadurch, dass wir Schüler uns nicht
vor den PC zu setzen. Oft haben wir       mehr persönlich sehen, verliert man
dann eine Videokonferenz, wo wir die      schnell den Kontakt zu Klassenkame-
Hausaufgaben besprechen oder neue         raden/innen und das Klassengemein-
Hausaufgaben bekommen. Da aber            schaftsgefühl rückt sehr weit nach
natürlich nicht jeder Haushalt über       hinten.
die beste Ausstattung in Sachen Tech-     Das wichtigste ist meiner Meinung
nik verfügt, ist es oft nicht so leicht   nach aber, den Glauben aneinander
sich zu verständigen. Wenn dann           nicht zu verlieren und so gut es geht
auch noch die Internetleitung zusam-      zusammenzuhalten!
menbricht, gibt es ein riesiges Chaos.
                                          Simon Junker
Nach dem Onlineunterricht und den
Hausaufgaben ist es dann ungefähr

Man kann gut sehen, dass die Konfirmandinnen und Konfirmanden einen sehr vol-
len Tag haben und sehr viel Zeit vor dem Computer verbringen. Danke an alle Kon-
fis, dass Ihr trotzdem mit uns durch diesen digitalen Konfi-Unterricht geht.

24
Hallo zusammen!
                             Mein Name ist Teresa Lopes und ich bin 19
                             Jahre alt. Im Sommer 2020 habe ich mein
                             Abitur am Pädagogium Baden-Baden absol-
                             viert. Da ich meine Abiturprüfung in Religion
                             schrieb, ist mein Interesse an diesem Thema
                             sehr gestiegen. Deshalb habe ich bei der
                             Stadtkirche Baden-Baden angefragt, ob diese
                             einen ehrenamtlichen Helfer sucht. Auf mei-
                             ne Anfrage hin wurde ich sehr herzlich aufge-
                             nommen und darf seit Oktober 2020 im Kon-
                             firmandenunterricht mitwirken. Es bereitet
                             mir große Freude, diesen noch einmal mit zu
                             erleben und dieses Mal sogar an der Planung
                             beteiligt zu sein.
                             Ich freue mich auf eine weitere schöne
                             Zusammenarbeit,
                             Ihre und Eure Teresa Lopes

Kindergottesdienstteam
Die Teams der Kleinkindergottesdienste und Kindergottesdienste
haben sich für Weihnachten einen Gottesdienst für daheim über-
legt und alles, was man dafür braucht, in einen kleinen Karton
gepackt. Geboren war die Aktion „Weihnachten in der Box.“
Dieses spezielle Angebot für (Klein-)Kinder wurde zur Weih-
nachtszeit sehr geschätzt und es kamen viele positive Rückmel-
dungen. Vielen Dank an alle Ehrenamtlichen, die bei der
Vorbereitung mitgeholfen haben.
Weiterhin können die Gottesdienste für Kinder
und Kleinkinder nur unter Vorbehalt stattfinden.
Die Einladungen werden, wie gewohnt, als
Postkarte verschickt.
Konfis - ein starkes Stück Gemeinde

                        Im Konfirmandenunterricht haben sich die
                        Konfirmandinnen und Konfirmanden mit dem
                        Apostolischen Glaubensbekenntnis auseinandergesetzt
                        und versucht, es visuell darzustellen. In drei Gruppen
                        ist jeweils ein „Kirchenfenster“ entstanden, die wir sehr
                        gerne hier vorstellen.

           Ich glaube an Gott, den Vater,
           den Allmächtigen,
           den Schöpfer des Himmels und der Erde.

           Und an Jesus Christus,
           seinen eingeborenen Sohn, unsern Herrn,
           empfangen durch den Heiligen Geist,
           geboren von der Jungfrau Maria,
           gelitten unter Pontius Pilatus,
           gekreuzigt, gestorben und begraben,
           hinabgestiegen in das Reich des Todes,
           am dritten Tage auferstanden von den
           Toten,
           aufgefahren in den Himmel;
           er sitzt zur Rechten Gottes,
           des allmächtigen Vaters;
           von dort wird er kommen,
           zu richten die Lebenden und die Toten.

           Ich glaube an den Heiligen Geist,
           die heilige christliche Kirche,
           Gemeinschaft der Heiligen,
           Vergebung der Sünden,
           Auferstehung der Toten
           und das ewige Leben.
           Amen

26
27
Klinikseelsorge

Klinikseelsorge
Auch in Zeiten von Corona sind wir       Die Bestattungsfeiern für stillgebo-
Klinikseelsorgenden im Klinikum Mit-     rene Kinder finden am Dienstag, 16.
telbaden Balg für Patientinnen und       März und 13. Juli um 14 Uhr in der
Patienten, Angehörige und Mitarbei-      Kapelle auf dem Hauptfriedhof in Ba-
tende in der Klinik da und ansprech-     den-Baden statt.
bar.
                                         Die Gottesdienste in den Acura-Klini-
Wir feiern Gottesdienste in der Kli-     ken, 14-tägig sonntags um 9 Uhr, sind
nikkapelle in Balg im 1. OG, sonntags    aktuell nur für Patientinnen und Pati-
um 10.30 Uhr, zu denen wir herzlich      enten der Acura-Kliniken zugänglich.
einladen. Die Gottesdienste werden in
die Patientenzimmer übertragen. Die      Kontakt:
Kapelle ist Tag und Nacht geöffnet.      Mirjam Keim, Ev. Pfarrerin und Klinik-
Für Besucher und Besucherinnen,          seelsorgerin, 07221/912223, Mirjam.
die von außerhalb kommen, bitten         Keim@kbz.ekiba.de
wir aktuell um eine Anmeldung
bei Klinikseelsorger Thomas Lenski
0170/8096813.

Besuchsdienst in der Luthergemeinde
Was fällt Ihnen, liebe Leser, zum „Be-   fällt Ihnen zu dieser Frage ein?
suchsdienst“ ein???
                                         Den Besuchsdienst in der Lutherge-
„Da gibt es so Leute, die gehen zu       meinde gibt es seit ca. 40 Jahren. Ins
alten Menschen“                          Leben gerufen wurde er von Pfarrer
                                         Hans-Ulrich Carl. Bei unterschiedli-
„Förmlicher Besuch?“                     chen Pfarrern hat dieser Dienst ganz
„Unerwünschte Nähe“                      unterschiedliche Gesichter und Profile
                                         gezeigt. Und auch die „Besuchsdienst-
„Muss man da einen Kaffee machen?“       ler“ variieren in ihren Motiven und
                                         Selbstverständnissen.
„Ja, meine Mutter wurde schon öfter
besucht und hat noch Tage danach         Zur Zeit sind wir sechs weibliche Ge-
davon geredet...“                        meindeglieder, die im Besuchsdienst-
                                         kreis mitarbeiten. Die Anzahl variiert,
So und ähnlich waren die Antworten       wir waren auch schon mal nur vier
auf die oben gestellte Frage. Und was    und auch mal neun.

28
Besuchsdienst in der Luthergemeinde

Worum geht es bei unserem Besuchs-         Jubilar/in und Besuchender entwi-
dienst ?                                   ckeln. Auch lernt man als Besuchende
                                           die Orga-
Die „Geburtstagssenioren/innen“ sind       nisation
Teil unserer Gemeinde. Auch wenn           eines
-wie in vielen Fällen- ihre aktive Teil-   Heimes
nahme am gemeindlichen Leben               besser
nicht mehr möglich ist, möchten wir        kennen
mit unserem Besuch zeigen, dass sie        und kann
als „Glieder einer Gemeinde“ wichtig       dann viel
und geachtet sind. Diese Zugehö-           besser da-
rigkeit zur Gemeinde ist unabhängig        rauf ein-
von jedweden „Bringschulden“.              gehen.
„Nehmt einander an, wie Christus           Wir kündigen unseren Besuch fern-
Euch angenommen hat zu Gottes              mündlich an und überbringen der
Lob“. Dieses Zitat aus dem Römerbrief      Jubilarin/ dem Jubilar den Geburts-
(Römer 15.7) drückt meine persönli-        tagsbrief des Pfarrers und ein kleines
che Motivation kurz und bündig aus.        Geschenk. Daraus entwickelt sich
Aus diesem Glauben heraus wächst           dann oft ein lebendiges Gespräch.
mir die Freude und Kraft zum Tun.
Deshalb mein Engagement.                   Aber natürlich gibt es auch Situati-
                                           onen, in denen eine verbale Kom-
Wie werden die o.g. Gedanken in            munikation nur noch eingeschränkt,
praktisches Handeln umgesetzt?             bzw. auch gar nicht mehr möglich ist.
In ihren eigenen Wohnungen besu-           Dann erreicht ein Gebet, ein Lied, ein
chen wir die 80jährigen und 85jähri-       Händedruck den Anderen.
gen Jubilare. Ab dem 90. Lebensjahr        Die bei den Besuchen gemachten
besuchen wir sie jährlich.                 Erfahrungen, aber auch persönliche
Ebenso werden in Heimen und be-            Fragen besprechen wir entweder
treuten Wohnformen die Jubilare jähr-      beim nächsten Treffen der Gruppe
lich besucht. Zu den Hundertjährigen       oder bei Bedarf auch früher.
(und darüber hinaus) geht der Pfarrer      Die Erfahrungen selber erstrecken
selbst.                                    sich über eine ganze Bandbreite: von
Als Besuchsdienstgruppe treffen wir        formalen, eher kurzen Gesprächen bis
uns jeden zweiten Monat, um die            zu sehr intensiven persönlichen.
Besuchstermine zu verteilen. Dabei         Deutlich wird auch immer wieder,
berücksichtigen wir nach Möglichkeit,      dass ältere Menschen, die alleine le-
dass Jubilare/innen dieselbe Besuche-      ben, oft nur noch wenige persönliche
rin erleben. Das hat viele Vorteile. Es    Begegnungen haben und dadurch
kann sich eine Beziehung zwischen
                                                                                29
Besuchsdienst in der Luthergemeinde

ein großes Bedürfnis zum Sprechen          Baden-Baden“, vom Konfirmanden-
besteht.                                   unterricht dieser Zeit, aber auch vom
                                           Krieg habe ich in den Gesprächen viel
Erfahrungen                                erfahren.
Die Erfahrungen lassen sich hier in        in den Pflegeheimen leben.
der ganzen Bandbreite schlecht dar-
stellen, zu subjektiv sind sie. Deshalb    Hier ist die Situation eine besondere:
versuche ich eine Verallgemeinerung,       Das Gespräch -als Mittel- ist nur noch
durchaus in dem Wissen, dass dies          bedingt möglich. Das „Wahrgenom-
dem Thema nicht gerecht wird.              men werden“ tritt für den Besuchten
                                           in den Vordergrund. Da kann ein
Wir besuchen Gemeindeglieder, die          Händedruck, ein Blick schon viel sein.
in ihrer eigenen Wohnung leben, das        Und auch ein gesungener Choral wird
eigenständige Leben gut bewältigen:        erkannt, die Lippen formen die Wör-
Für sie ist unser Besuch eine Erfah-       ter, ein Händedruck sagt -auch ohne
rung neben vielen anderen. Schön,          Worte- viel.
wenn das Gespräch sie neugierig wer-       Insgesamt erlebe ich die Besuche als
den lässt, sie interessiert nachfragen,    eine Bereicherung, oft auch als großes
sich nach Einzelheiten in der Gemein-      Geschenk! Und da schließt sich der
de erkundigen.                             Kreis: „Nehmt einander an, wie Chris-
in ihrer eigenen Wohnung eher              tus Euch angenommen hat zu Gottes
vereinsamt leben:                          Lob“.

Jeder Tag mit seinen Anforderungen/        Soweit zunächst die Beschreibung
Abläufen ist eine neue, kaum zu be-        des Besuchsdienstes in der Lutherge-
wältigende Aufgabe. Die „Zukunfts-         meinde. Wir freuen uns über Anmer-
angst“ ist für sie täglich erlebbar. Un-   kungen, Fragen oder Wünsche. Und
ser Besuch ist für sie eine Möglichkeit,   natürlich würden wir auch gern wei-
über ihre Sorgen, Nöte zu sprechen,        tere MitarbeiterInnen begrüßen!!!
also oft entlastend.                       Heidi Ludwig
in betreuten Wohnformen - i.d.R.           Kontakt:
Heimen- leben.
                                           Heidi Ludwig, Tel: 07221 72765; 0172
Für die meisten von ihnen ist unser        899 0515; Mail: heilud@gmx.de
Besuch eine willkommene Abwechs-
lung zum Alltagsablauf. In der Erin-
nerung entstehen bei mir viele inte-
ressante Begegnungen. Vom „alten

30
Sie können auch lesen