DORENBURGPOST - 50 Jahre Museumsverein - LED Beleuchtung im Spielzeugmuseum - Museumsverein Dorenburg

Die Seite wird erstellt Pierre-Oliver Wunderlich
 
WEITER LESEN
DORENBURGPOST - 50 Jahre Museumsverein - LED Beleuchtung im Spielzeugmuseum - Museumsverein Dorenburg
DORENBURGPOST

                                                                                kostenlos
                           Nachrichtenblatt des Museumsvereins Dorenburg e.V.
                                                      Nr. 43 | Dezember 2021

Modernes Lichtkonzept
LED Beleuchtung im
Spielzeugmuseum
Neues für Klein und Groß
Pferde aus Holz &
Bollerwagen

                                                           AUSBLICK 2022

                                 50 Jahre Museumsverein
DORENBURGPOST - 50 Jahre Museumsverein - LED Beleuchtung im Spielzeugmuseum - Museumsverein Dorenburg
Editorial

Liebe Leserinnen                    Eine ungewöhnliche, blaue     Das Team des vom Verein
und Leser,                          Blütenpracht war von Au-      Kindertraum e.V. geführ-
                                    gust bis Oktober im Frei-     ten    Tante-Emma-Ladens
2021 erforderte pandemiebedingt     lichtmuseum zu bewundern.     gestaltete aus den Blüten
sowohl von Ihnen als Besu-          Etwa 460 "Flachspflanzen"      und gebogenen Drahtbü-
cherinnen und Besucher des          mit über 3000 gehäkelten      geln die "Flachspflanzen".
Niederrheinischen Freilichtmuse-    Blüten zierten einen Teil
ums, als auch vom Museumsteam       des Geländes. Es handelte     Im Museum waren die ge-
eine gehörige Portion Flexibi-      sich dabei um eine Gemein-    häkelten Kunstwerke zwi-
lität. Nach dem Lockdown war        schaftsaktion des Museums     schen der Hofanlage Hagen
vor dem Lockdown – zu den           und der Elterninitiative      und der Miertz-Kate zu
eingeübten Maßnahmen wie            Kindertraum e.V.              sehen. In diesem Bereich
Maske tragen, Abstand halten                                      wird auch die Kulturge-
oder Husten- und Niesetikette       Die Handarbeiten stamm-       schichte des Flachses am
beachten, kamen neue hinzu. Für     ten von zahlreichen Frei-     Niederrhein thematisiert.
Terminbuchungen online oder         willigen, die im Frühjahr     Vorbild für die Aktion war
telefonisch sowie die Umset-        dem Aufruf des Museums        ein Kunstprojekt des Stadt-
zung der 3G-Regelung wurden         gefolgt waren, Flachsblüten   marketings       Neukirchen-
Arbeitsprozesse umstrukturiert      zu häkeln. Die Resonanz       Vluyn und der dort ansäs-
und neue Abläufe kommuniziert.      war groß, einige Teilneh-     sigen Initiative Dorfmasche
Planungssicherheit war zu keiner    mende häkelten mehrere        aus dem Jahr 2020.
Zeit gegeben und viele Events       Hundert Exemplare.
und Angebote mussten auch in
diesem Jahr ganz ausfallen oder
fanden in veränderter Form statt.

Trotz dieser Widrigkeiten gibt
es einiges zu berichten. So
konnte der Museumsverein bei
verschiedenen Investitionen
und Anschaffungen, wie zum
Beispiel der LED-Beleuchtung
im Spielzeugmuseum, neuen
Weidegattern oder einem prakti-
schen Kipphänger unterstützen.
Ein Highlight im Museumsjahr                                       Impressum
war sicher der Treckertreff, der
Ende September stattfinden durfte                                  Herausgeber: Museumsverein
– wenn auch diesmal leider ohne                                    Dorenburg e.V., Am Freilicht-
unser bewährtes Kuchenbuffet.                                      museum 1, 47929 Grefrath

                                                                   ViSdP: Herbert Kättner
Und große Ereignisse werfen ihre
                                                                   Redaktion und Layout:
Schatten voraus: Im kommenden                                      Maren Rose-Hessler, Anke
Jahr feiert der Museumsverein                                      Petrat
seinen 50. Geburtstag. Dieses                                      Fotos: Museumsverein
besondere Jubiläum möchten wir                                     Dorenburg e.V., Kreis Viersen
gerne gebührend mit Ihnen feiern.
Viel mehr wollen wir in dieser                                     Titelbild: Museumsbauer Peter
Ausgabe der Dorenburgpost aller-                                   bei der Heuernte, Foto: Anke
dings noch nicht verraten.                                         Petrat

                                                                   Die Dorenburg-Post erscheint
Wir wünschen Ihnen viel Vergnü-
                                                                   jährlich.
gen bei der Lektüre. Bleiben Sie
zuversichtlich und                                                 museumsverein-dorenburg.de
freuen Sie sich mit
uns auf das, was
kommt!

Ihr Herber Kättner,
1.Vorsitzender
Museumsverein
Dorenburg e.V.

  2
DORENBURGPOST - 50 Jahre Museumsverein - LED Beleuchtung im Spielzeugmuseum - Museumsverein Dorenburg
Für Klein und Groß

Wetterfeste Bollerwagen

                                                                     Das Niederrheinische Freilichtmuseum hat seine
                                                                     alten und arg strapazierten Bollerwagen durch
                                                                     robustere Modelle ersetzt.

                                                                     Die farbenfrohen neuen Wagen parken wie bisher in
                                                                     unmittelbarer Nähe zum Eingangsgebäude und kön-
                                                                     nen gegen zwei Euro Pfand von den Besucherinnen
                                                                     und Besuchern des Museums ausgeliehen werden.
                                                                     Insbesondere bei Eltern mit kleineren Kindern ist
                                                                     dieses Angebot sehr beliebt. Gefördert wurde die An-
                                                                     schaffung der praktischen Transportwagen durch den
                                                                     Museumsverein Dorenburg. Er trug auch die Kosten
                                                                     für die ansprechende grafische Gestaltung.

Von nah und fern – Postkartenausstellung
Mitmachen war gefragt: Per Presseaufruf und über die sozialen Medien hatte das Museumsteam im Frühjahr darum
gebeten, Postkarten zu schicken oder historische Karten mit Bezug zum Niederrhein als Leihgabe zur Verfügung zu
stellen. Diese sollten Teil der neuen Sonderausstellung "Grüße von nah und fern – Zur Kulturgeschichte der Postkarte"
werden. Auch aus den Reihen des Museumsvereins kamen zahlreiche Einsendungen. Die Ausstellung wurde jetzt ver-
längert und ist noch bis Januar 2022 zu sehen.
Immer weniger Menschen                                                                     wicklung des über 150 Jahre
schreiben heute noch Postkar-                                                              alten Kommunikationsmedi-
ten, die meisten nutzen das                                                                ums von der günstigen, und
Smartphone für einen schnellen                                                             damals schnellen Möglichkeit,
Gruß aus der Ferne. "Dennoch                                                               Nachrichten zu übermitteln
ist die Freude über eine hand-                                                             bis zum bebilderten, besonde-
geschriebene Karte im eigenen                                                              ren Feriengruß.
Briefkasten nach wie vor groß",
so Lena Heerdmann, bis Juli                                                                Neben Herstellung und Druck
2021 Volontärin des Museums                                                                werden Themen wie Verkauf,
und Kuratorin der Ausstellung.                                                             Fotografie oder die Postkar-
                                                                                           te als Sammelobjekt näher
Dieser scheinbare Widerspruch                                                              beleuchtet. Es wird deutlich,
wird in der Ausstellung "Grüße                                                             wie sich die Postkarte über
von nah und fern – Zur Kultur-                                                             die Jahrzehnte gewandelt hat,
geschichte der Postkarte" näher                                                            ohne je ganz von der Bildflä-
beleuchtet. Sie zeigt die Ent-                                                             che zu verschwinden.
                                                                                                                      3
DORENBURGPOST - 50 Jahre Museumsverein - LED Beleuchtung im Spielzeugmuseum - Museumsverein Dorenburg
Modernes Lichtkonzept
Das Spielzeugmuseum hat ein neues Lichtkonzept mit LED-Beleuchtung erhalten. Dies spart Energie und rückt die Aus-
stellungsstücke nun noch mehr als bisher in das "richtige Licht".

Die neue Beleuchtung im Spielzeugmu-          der Modelleisenbahn. "Aber auch dies          Arbeit, wie jetzt im Spielzeugmuseum,
seum hat sich bereits bewährt: Besucher       soll perspektivisch umgerüstet werden",       direkt sichtbar werden und auch monetär
können die vielen Details in den Vitri-       erklärt Vath.                                 messbar sind. Er sieht dies als "Win-Win-
nen nun noch besser erkennen. Durch die                                                     Situation" für die Umwelt und die betei-
LEDs ist es insgesamt heller und die Far-     Per App kann das Team des Museums             ligten Unternehmen.
ben der Ausstellungsstücke wirken auf-        außerdem jede Leuchte einzeln ansteuern
grund der hohen Farbwiedergabe leucht-        und heller oder dunkler stellen – etwa,       Im Rahmen von ÖKOPROFIT wurden im
ender als vorher. Außerdem wird einem         wenn einzelne Ausstellungsstücke aus-         Museum eine Reihe weiterer Maßnahmen
Verblassen vorgebeugt. Die LEDs entwi-        getauscht werden. "Durch die Ansteue-         durchgeführt, wie beispielsweise diverse
ckeln keine Hitze, dies schont die Ausstel-   rung einzelner Lampen können wir bei          Umstellungen auf LED-Beleuchtung auf
lungsstücke. Nicht zuletzt sind die Lam-      Führungen beispielsweise den Fokus auf        dem gesamten Museumsgelände, die Ein-
pen effizienter. Durch die LEDs werden        bestimmte Vitrinen lenken", sagt Muse-        richtung eines Brunnens zur Bewässerung
Energie- und Stromkosten gespart. Dies        umsleiterin Anke Petrat. Die Investitionen    der Museumsflächen sowie die Einspa-
lässt sich beziffern: Die neue Beleuchtung    in die Beleuchtungserneuerung belaufen        rung von Papier durch die Digitalisierung
benötigt rund 70 Prozent weniger Energie      sich auf rund 35.000 Euro. 25.000 Euro        von Arbeitsabläufen.
– die Kosten sinken damit um rund 4.000       davon trägt die Sparkassenstiftung für
Euro jährlich.                                Natur und Kultur Kreis Viersen der Spar-
                                              kasse Krefeld.
                                                                                             Spielzeugmuseum
"Die Renovierung war notwendig, um das                                                       Als    „Museum      im    Museum“
Lichtkonzept energetisch sowie technisch      ÖKOPROFIT: Ressourcen einsparen                zeigt das Spielzeugmuseum des
an die heutigen Anforderungen anzupas-        und Kosten senken                              Niederrheinischen Freilichtmuseums
sen", sagt Niklas Vath, Energiemanager                                                       auf drei Etagen Spielzeug aus drei
im Gebäudemanagement des Kreises. Für         Die Umrüstung der Beleuchtung im               Jahrhunderten. Die Exponate sind in
die Umsetzung war eine genaue Vorbe-          Spielzeugmuseum war ein Teil des Maß-          Themenbereiche gegliedert und be-
reitung erforderlich. Ein Beleuchtungs-       nahmenpaketes, mit dem das Niederrhei-         leuchten verschiedene Aspekte der
planer erstellte das Konzept. Dann wurde      nische Freilichtmuseum zwischen 2019           Spielkultur.
zunächst eine Mustervitrine mit den neu-      und 2021 erfolgreich an der aktuellen
en Lampen bestückt sowie Steuerung und        ÖKOPROFIT-Runde teilgenommen hat.              Die Ausstellungsstücke dokumentie-
Lichtszenarien getestet. Erst danach ging     Hierbei handelt es sich um ein durch           ren Typisches, Wertvolles, Seltenes,
es an die Umsetzung.                          das NRW-Umweltministerium gefördertes          aber auch Unbekanntes, Selbstge-
                                              Projekt, das Unternehmen in der Region         machtes und Überraschendes. Die
Die neue LED-Beleuchtung besteht aus          vernetzt und darin unterstützt, Ressour-       Bandbreite reicht von historischen
Panels, LED-Streifen, Spots und Strah-        cen einzusparen und Betriebskosten zu          Puppen und Fahrzeugen bis hin zu
lern. So kann jeder Ausstellungsbereich       senken. Auch hier war die Expertise des        modernen Brett- und Computerspie-
individuell optimal beleuchtet werden.        Energiemanagers gefragt, der gemeinsam         len. Ein Highlight für Klein und Groß
Neben den Lampen in den Vitrinen wur-         mit Museumsmitarbeiterinnen und Mitar-         ist die Eisenbahnanlage im Oberge-
de auch die Deckenbeleuchtung erneuert.       beitern Potentiale auslotete. Vath freut es    schoss des Museums.
Was noch fehlt ist das Dachgeschoss mit       dabei besonders, wenn die Effekte seiner
4
DORENBURGPOST - 50 Jahre Museumsverein - LED Beleuchtung im Spielzeugmuseum - Museumsverein Dorenburg
Det on Dat
Eliteschau der Stuten: Zweiter Platz für Fiona
                                                                    Museumsschaufenster 2022 -
                                                                    Änderungen vorbehalten
                                                                    Im Jahr 2022 werden wir vermutlich weiterhin die Auswir-
                                                                    kungen der Corona-Pandemie spüren. Auch für die Planun-
                                                                    gen der Veranstaltungen des kommenden Jahres wird jeweils
                                                                    vorab entschieden werden müssen, was vor dem Hintergrund
                                                                    der jeweiligen Schutzmaßnahmen stattfinden kann.

                                                                    Ab Januar kommt bis November traditionell wieder jeden zweiten
                                                                    Sonntag im Monat der "Offene Spinn- und Handarbeitstreff"
                                                                    zusammen. Die Sonderausstellung "Grüße von nah und fern –
Bei der Leistungsschau der dreijährigen Stuten in diesem Som-       Zur Geschichte der Postkarte" wurde verlängert und ist noch
mer in Wickrath machte Fiona einen so guten Eindruck, dass sie      bis zum 30.01. in der Dorenburg zu sehen. Die Ausstellung ist
im Anschluss direkt an der Eliteschau teilnehmen durfte. Hier er-
                                                                    Teil des Themenjahres "PROVINZ – provinciaal", die das
reichte sie einen großartigen zweiten Platz. Wir gratulieren ganz
herzlich!                                                           Museumsnetzwerk Rhein-Maas beiderseits der deutsch-nieder-
                                                                    ländischen Grenze veranstaltet.
Kipp-Hänger für Sprinter          Stabile Gatter
                                                                    Am 3. April beginnt dann die erste Sonderausstellung des Jahres:
                                                                    Die Ausstellung "TATÜ TATA – Spielzeug im Einsatz" zeigt
                                                                    historisches und modernes Spielzeug aus den Themenbereichen
                                                                    Feuerwehr, Polizei und Notarzt. Gefördert wird die Ausstellung
                                                                    von der Stiftung Lore und Wolfgang Hoffmann, aus deren Besitz
                                                                    auch ein Großteil der gezeigten Stücke stammt.

                                                                    Am 1. Mai dreht sich wieder alles rund um Pferde und Kutschen.
Das Team des Museums freut
sich über eine Erweiterung des                                      Dem traditionellen Umritt durch die Gemeinde, folgt die Vor-
                                  Das Museum hat neue Gatter
Fuhrparks. Dank des neuen                                           stellung der Reiter und Kutschen auf dem Museumsgelände. Für
                                  bekommen. Die schmucken
Kippers lassen sich zum Bei-      Tore aus stabilem Eichenholz      die teilnehmenden Kutschfahrer gibt es vorab eine weitere Aufla-
spiel Heu oder Stroh jetzt ganz   wurden mit finanzieller Unter-    ge des Kutschenkorsos "Rund um die Dorenburg".
praktisch transportieren.         stützung des Museumsvereins
                                  angeschafft.                   Am 21. und 22. Mai zeigen erneut zahlreiche historische Akteure
Pflanzschilder mit QR-Code                                       beim Mittelaltermarkt das einstige Handwerker- und Lagerle-
                                  Auch neu: Heureiter            ben. Beim Tag der Honigbiene am 29. Mai wird dann der Honig
                                                                 der Museumsbienen durch die Museumsimker geerntet.

                                                                 Über Pfingsten, vom 04. bis 06. Juni öffnet die Gartenmesse
                                                                 "GartenLeben" ihre Pforten. Am Pannekookehuus werden am
                                                                 gleichen Wochenende die 35. Internationalen offenen Deutschen
                                                                 Bügelmeisterschaften ausgetragen. Am 11. Juni lockt dann wie-
                                                                 der die besondere Atmosphäre der "Nacht der Sinne" ins Muse-
                                                                 um. Auch in diesem Sommer gestaltet das Museum gemeinsam
Dank einer Anschaffung des                                       mit der Kreismusikschule Viersen einen Abend voller Genuss,
Museumsvereins können ab          Nach üppiger Ernte hat Bauer
                                                                 Schauspiel und vor allem Musik.
dem kommenden Frühjahr            Peter das geschnittene Gras in
über einen QR-Code direkt vor     diesem Jahr auf sogenannten
Ort die passenden Informatio-     Heureitern – auch Reuter ge- Unter dem Motto "Einfach märchenhaft…" lädt das Museum
nen zu Gemüse, Getreide und       nannt – aufgeschichtet und zum am 21. August zu einem Tag voller Märchen und Geschichten
alten "Dorfpflanzen" abgeru-      Trocknen gelagert. Die Aktion ein. Am 10. September gibt es dann wieder einen Abend mit dem
fen werden.                       erfreute viele Museumsgäste, "Kultstück im Gehöft". Dieses Mal mit der Komödie "Küss
                                  die diese Art des Heuens noch mich, als wäre es das letzte Mal" von Stephan Eckel. Ein Theate-
Pflanzen für Nutzflächen
                                  aus ihrer Jugend kannten.      rerlebnis der besonderen Art mit dem NiederrheinTheater!

                                                                    An den letzten beiden September-Wochenenden stehen der
                                    Wir bedanken uns ganz
                                                                    Bauernmarkt mit dem Erntedank-Gottesdienst (18.09.) und
                                    herzlich bei allen Mitglie-
                                                                    der traditionelle Treckertreff (25.09.) auf dem Programm. Das
                                    dern, Helfern und Spon-
                                                                    Jahresprogramm beschließt der "Romantische Weihnachts-
                                    soren, insbesondere bei
                                                                    markt". Über 100 Künstler, Kunsthandwerker und Designer
                                    der Sparkassenstiftung
                                                                    bieten auf dem stimmungsvollen Markt wieder selbstgefertigte
                                    „Natur- und Kultur“ des
Der Museumsverein hat auch                                          Unikate an. Ein umfangreiches Rahmen-Programm sorgt am 2.
                                    Kreises Viersen sowie der
in diesem Jahr Pflanzen für                                         und 3. Advent für eine romantische, vorweihnachtliche Stim-
                                    Sparkasse Krefeld.
die landwirtschaftlichen Nutz-                                      mung auf dem Museumsgelände.
flächen gesponsort.                                                 Text: Anke Petrat, Leiterin Niederrheinisches Freilichtmuseum
                                                                                                                                  5
DORENBURGPOST - 50 Jahre Museumsverein - LED Beleuchtung im Spielzeugmuseum - Museumsverein Dorenburg
Impressionen

Drei Fragen an Sebastian       Spielpferde für
Ilberg, wissenschaftlicher
Volontär                       kleine Reiter und
                               Reiterinnen
                               Für das Außengelände des
                               Niederrheinischen Freilicht-
                               museums hat die Jugend-
                               werkstatt des Kreises zwei
                               Spielpferde aus Holz angefer-
                               tigt. Die hölzernen Reittiere
                               mit Mähne und Schweif zum
                               Flechten befinden sich nahe der
                               Schmiede und erfreuen sich bei
                               den Kindern bereits jetzt gro-
                               ßer Beliebtheit.
Lieber Herr Ilberg, in wel-    Der Museumsverein Dorenburg       Auf dem Bild v. l. n. r. Kirsten Peters (2. Vorsitzende
che Zeit würden Sie gerne      förderte das Projekt durch die    Museumsverein Dorenburg e.V.), Landrat Dr. Andreas Coenen,
zurückreisen?                  Übernahme der Kosten für das      Niklas Wewior (Schüler), Kevin Gröwig (stellv. Leiter Frei-
 Ich würde sehr gerne in das   Baumaterial.                      lichtmuseum), Volker Ross (Jugendwerkstatt Kempen)
14., 15. und 19. Jahrhundert
reisen. Diese Jahrhunderte
waren geprägt von unge-                                          Treckertreff, Musiksommer und Co
mein spannenden politi-
schen und gesellschaftlichen                                     Viele liebgewonnene Veranstaltungen konnten auch 2021
Entwicklungen.                                                   pandemiebedingt nicht wie gewohnt durchgeführt werden. Wo
                                                                 es möglich war, hat das Museumsteam in enger Abstimmung mit
Haben Sie schon einen                                            dem Kreis Viersen attraktive Veranstaltungen coronakonform
Lieblingsplatz hier im                                           "auf die Bühne" gebracht.
Museum?
Ich bin jetzt seit gut
einem Monat wissen-
schaftlicher Volontär im
Niederrheinischen Freilicht-
museum. Ein Lieblingsplatz
in dem Sinne hat sich bisher
für mich noch nicht hervor-
getan. Die Backstube der
Hofanlage Rasseln und die
Räume unserer Sonderaus-
stellung liegen auf jeden
Fall sehr gut im Rennen.

Welche Aspekte sind
Ihnen im Rahmen Ihres
Volontariats wichtig?
Mir sind die Bereiche
Wissensvermittlung und
Ausstellungsgestaltung sehr
wichtig. Da ich ein großer
Befürworter der Digitali-
sierung in Museen sowie
hobbymäßiger Laienschau-
spieler bin, würde ich sehr
gerne beides miteinander
verbinden. Ich könnte mir
zum Beispiel vorstellen,
eine Ausstellung zum Thema
"Videospiele" oder "LARP
– Live Action Roleplay"
umzusetzen. Ich denke,
damit lassen sich vor allem
die jüngeren Generationen
für unser schönes Museum
begeistern.
              Vielen Dank!                          Foto: NiederrheinTheater

6
DORENBURGPOST - 50 Jahre Museumsverein - LED Beleuchtung im Spielzeugmuseum - Museumsverein Dorenburg
Intern

  "Flockdown": Mitten im Lockdown
  verwandelte der Schnee im Februar
  das Museum für kurze Zeit in eine
  zauberhafte Winterlandschaft.

Jubiläum in 2022: Fünf Jahrzehnte Museumsverein
Im kommenden Jahr feiert der Museumsverein seinen 50. Geburtstag. Gegründet wurde
der Verein im Oktober 1972 – rund ein Jahr vor der Eröffnung des Niederrheinischen
Freilichtmuseums. Die Aufgaben sind vielfältig!
Zweck des Museumsvereins ist      kungen sind das rund ein Dut-
es, die niederrheinische Kunst-   zend mehr als im vergangenen        Erinnerungen teilen               Winterliche
und Kulturgeschichte für nach-    Jahr um die gleiche Zeit. Das                                         Blütenpracht:
folgende Generationen zu          Vorstandsteam hofft nun dar-        Haben auch Sie eine be-           Eisblumen an
bewahren. Durch tatkräftiges      auf, im kommenden Jahr das          sondere Erinnerung an die         einem Fenster
finanzielles und ideelles Enga-   500. Mitglied begrüßen zu dür-      Dorenburg? Wir freuen uns,        der Miertz-Kate
gement trägt er wesentlich dazu   fen. "Dies wäre ein großartiges     wenn Sie anlässlich unseres
bei, das Angebot des Museums      Jubiläumsgeschenk, über das         Jubiläums Fotos oder Ge-
zu erhalten und zu erweitern.     wir uns sehr freuen würden", so     schichten mit uns teilen –
Neben Bau- und Sanierungs-        Birgit Jahrke, Schatzmeisterin
                                                                      gerne auch aus der Zeit vor
projekten unterstützt der rüh-    des Museumsvereins.
rige Verein zum Beispiel die                                          der Museumsgründung.
Durchführung von Ausstellun-      Geschichten aus der                 Melden Sie sich hierfür bit-
gen, setzt sich für die Muse-     Gründungszeit                       te bei Ursula Schürmanns,
umspädagogik sowie die Pflege     Ein runder Geburtstag ist im-       Kontakt: Tel: 02158 9173-22
der niederrheinischen Kultur-     mer eine gute Gelegenheit, sich     oder E-Mail: ursula.schuer-
und Gartenlandschaft und der      zu erinnern. Erfahren Sie in der    mannns@kreis-viersen.de.
Museumstiere ein.                 kommenden Ausgabe der Do-
                                  renburgpost zum Beispiel, war-
Mitgliederzahlen steigen
Stolze 482 Mitglieder zählt
                                  um ein Auszubildender der Ge-
                                  meinde Grefrath einige Monate
                                                                     Adventskonzert
der Museumsverein Dorenburg       in der Dorenburg übernachtete      2021 leider ab-
e.V. mittlerweile. Trotz aller    und was eine Deutsche Dogge
coronabedingten Einschrän-        damit zu tun hat.                  gesagt
                                                                     Das Sommerfest 2021 konnte
                                                                     in diesem Jahr nicht stattfinden
50 Jahre - 500 Mitglieder ?!                                         und auch das Adventskonzert
Unterstützen   Sie    den         geladen und profitieren auch       müssen wir schweren Herzens
Museumsverein bei der Er-         sonst von diversen Vorteilen       noch einmal absagen. Wir hof-
reichung dieses Ziels und         und Vergünstigungen.               fen auf Ihr Verständnis und das
empfehlen Sie uns weiter.                                            kommende Jahr!
                                  Genießen Sie außerdem das
Als Mitglied des Museums-         Gefühl nah dran zu sein, an        Ausblick: Für das Jubiläums-
vereins erhalten Sie auto-        einem der kulturellen Aus-         jahr 2022 planen wir ein beson-
matisch einen Mitglieds-          hängeschilder des Kreises          deres Sommerfest mit kleinen
ausweis und haben bis auf         Viersen! Anträge gibt es an        Überraschungen. Diesmal zum
wenige Ausnahmen freien           der Museumskasse oder im           Thema "Niederrhein". Wir drü-
Museums-Eintritt. Sie sind        Internet unter www.muse-           cken sehr die Daumen, dass es
zu Ausstellungseröffnungen        umsverein-dorenburg.de.            klappt und werden Sie recht-
                                                                     zeitig informieren.
                                                                                                                  7
DORENBURGPOST - 50 Jahre Museumsverein - LED Beleuchtung im Spielzeugmuseum - Museumsverein Dorenburg
Offener Spinn- und Handarbeitstreff im Freilichtmuseum
                                  Jeden zweiten Sonntag im Monat (außer im
                                  Dezember) klappern die Nadeln und surren
                                  die Spinnräder im Niederrheinischen Frei-
                                  lichtmuseum. Zwischen 11 und 16 Uhr tref-
                                  fen sich die Teilnehmenden des Spinn- und
                                  Handarbeitstreffs zum gemeinsamen Nähen,
                                  Spinnen, Häkeln, Stricken oder Weben. Auch
                                  geklöppelt oder Leder verarbeitet wurde
                                  schon.

                                  Neben der Freude, mit den eigenen Händen
                                  etwas entstehen zu lassen, steht der gemeinsa-
                                  me Austausch im Vordergrund. Wer mag, kann
                                  neue Techniken kennenlernen und wenn es mal
                                  mit dem Spinnrad oder einem komplizierten
                                  Muster nicht klappt, sind fachkundige Hilfe
                                  und guter Rat niemals weit.

                                  Der feste Kern der Gruppe besteht aus etwa zehn
                                  Personen, zumeist Damen, aber auch Herren
                                  seien mitunter dabei, erzählt Museumsweberin
                                  Silke Heks. Gemeinsam mit Ehrenamtlerin Bri-
                                  gitte Caspers begleitet Heks den Spinn- und
                                  Handarbeitstreff. Die gelernte Handweberin
                                  ist außerdem regelmäßig an dem historischen
                                  Webstuhl des Museums anzutreffen.

                                  Eigentlich setzt sich die Gruppe gerne an den
                                  großen Tisch in der Burgküche. Coronabedingt
                                  war dies zuletzt nicht möglich – auch auf den
                                  Kaffee und Kuchen zwischendurch müssen die
                                  Teilnehmenden aktuell verzichten. Bei gutem
                                  Wetter finden die Treffen nun meist draußen,
                                  auf dem Museumsgelände statt. Immer wieder
                                  bleiben dabei auch die Museumsgäste stehen
                                  und schauen den emsigen Handarbeitenden
                                  über die Schulter. "So manches schöne Ge-
                                  spräch hat sich dabei schon "entsponnen", so
                                  Heks. Bei schlechtem oder kaltem Wetter bietet
                                  der große Raum im Eingangsgebäude die Mög-
                                  lichkeit, sich zu treffen.

                                  Auch an dem Flachsblütenprojekt des Museums
                                  (siehe Heftinnenseite) hat sich die Gruppe aktiv
                                  beteiligt. Bei so viel Begeisterung wundert es
                                  nicht, dass schon wenige Stunden nach Aufruf
                                  und Veröffentlichung der Häkel-Anleitung die
                                  ersten blauen Blüten fertig waren.

                                   Sie handarbeiten gerne?
                                   Die offene Gruppe des Spinn- und
                                   Handarbeitstreff freut sich immer über
                                   neue Gesichter. Von Januar bis November
                                   trifft sich die Gruppe jeden zweiten Sonn-
                                   tag zwischen 11 und 16 Uhr. Die genauen
                                   Termine finden Sie im Jahreskalender
                                   des Niederrheinischen Freilichtmuseums.
                                   Anmeldung unter 02158/91730.
DORENBURGPOST - 50 Jahre Museumsverein - LED Beleuchtung im Spielzeugmuseum - Museumsverein Dorenburg DORENBURGPOST - 50 Jahre Museumsverein - LED Beleuchtung im Spielzeugmuseum - Museumsverein Dorenburg
Sie können auch lesen