Dresdner Sensor-Symposium - www.dechema.de/DSS15 PROGRAMM

Die Seite wird erstellt Viona Müller
 
WEITER LESEN
Dresdner Sensor-Symposium - www.dechema.de/DSS15 PROGRAMM
PROGR A MM

                                6. – 8. Dezember 2021 · Online Event

                                15. Dresdner
                                Sensor-Symposium
                                www.dechema.de/DSS15

© l.: BillionPhotos.com – stock.adobe.com; r.: Dmitry Kalinovsky – stock.adobe.com

                            MIT FREUNDLICHER UNTERSTÜTZUNG VON
Dresdner Sensor-Symposium - www.dechema.de/DSS15 PROGRAMM
15. dresdner sensor-symposium · 6. – 8. dezember 2021

komitee
Thorsten Conrad                  3S GmbH - Sensors, Signal Processing, Systems, Saarbrücken
Prof. Dr. Frank Bier             Fraunhofer Institut für Biomedizinische Technik, Golm
Dr. Daniel Frank                 DECHEMA e.V., Frankfurt am Main
Dr. Richard Fix                  Bosch SensorTec GmbH, Stuttgart
Prof. Dr. Maximilian Fleischer   Siemens AG, München
Dr. Andreas Förster              DECHEMA e.V., Frankfurt am Main
Dr. Eric Frauendorfer            Wacker Chemie AG, Burghausen
Prof. Dr. Holger Fritze          TU Clausthal, Goslar
Prof. Dr. Jens Füssel            Westsächsische Hochschule Zwickau
Prof. Dr. Günter Gauglitz        Universität Tübingen
Prof. Dr. Gerald Gerlach         TU Dresden
Dipl.-Ing. Herbert Grieb         Siemens AG, Karlsruhe
Dr. Marek Höhse                  Sartorius Stedim Biotech GmbH, Göttingen
Dr. Ulrich Kaiser                Endress+Hauser Services AG, Reinach/CH
Prof. Dr. Fred Lisdat            Technische Hochschule Wildau
Prof. Dr. Reinhard Nießner       TU München
Prof. Dr. Thomas Scheper         Leibniz Universität Hannover
Prof. Dr. Andreas Schütze        Universität des Saarlandes, Saarbrücken
Dr.-Ing. Heiko Tober             T & T medilogic Medizintechnik GmbH, Schönefeld
Prof. Dr. Winfried Vonau         Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik e.V.,
                                 Meinsberg
Prof. Dr. Udo Weimar             Universität Tübingen
Prof. Dr.-Ing. Stefan Zimmermann Leibniz Universität Hannover

veranstalter
DECHEMA e.V.
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt am Main

kontakt
Barbara Feißt
Tel.:    +49 (0)69 7564-333
Fax:     +49 (0)69 7564-441
E-Mail: barbara.feisst@dechema.de

                                           2
Dresdner Sensor-Symposium - www.dechema.de/DSS15 PROGRAMM
programmübersicht

 Montag, 6. Dezember 2021          Dienstag, 7. Dezember 2021            Mittwoch, 8. Dezember 2021
                                           (Bio-)Medizinische Sensorik
                                                Leitung: Gauglitz                     Leitung: Gerlach
                                   9:00      übersichtsvortrag           9:00      POSTERPRÄMIERUNG
                                                      Baeumner
                                                                                 Neuartige Sensormaterial-
                                   9:40                 Göbel                      ien und -technologien

                                   10:00             Diskussion                    Leitung: Zimmermann

                                   10:15             Kaffeepause         9:30      übersichtsvortrag
                                                                                        Maletinsky
                                                    Leitung: Lisdat
                                                                         10:10          Rückmann
10:45   Eröffnung des Symposiums   10:30               Conrad
                                                                         10:30             Geyik
          European Green Deal      10:50              Baluchová
                                                                         10:50            Fichtner
               Leitung: Fix        11:10               Welden
                                                                         11:10          Diskussion
11:00    übersichtsvortrag         11:30               Klüpfel
                  Zosel                                                  11:25         Kaffeepause
                                   11:50             Diskussion
11:40    übersichtsvortrag                                                       Hochtemperatursensorik
                                   12:05            Postersession
                Bowadt                                                                Leitung: Weimar
                                                Umweltsensorik
12:20          Diskussion                                                11:40            Schulz
                                                 Leitung: Vonau
12:35      Podiumsdiskussion                                             12:00           Kohlmann
                                   13:00     übersichtsvortrag
13:35        Mittagspause                                                12:20     IGF-Abschlussvortrag
                                                       Güntner
14:20   Posterkurzpräsentationen                                                         Kanoun
                                   13:40               Thoben
16:20         Kaffeepause                                                12:40     übersichtsvortrag
                                   14:00               Bergau                            D. Wüller
          Industrielle Sensorik
                                   14:20                Delan            13:20          Diskussion
             Leitung: Kaiser
                                   14:40                Moos             13:35         Schlusswort
16:50    übersichtsvortrag
                                   15:00             Diskussion
                 Gigler
                                   15:15             Kaffeepause
17:20           Buntkiel
                                             Smarte (Gas-)Sensorik
17:40           Elfering
                                                    Leitung: Grieb
18:10          Diskussion
                                   15:30            Schultealbert
18:25        Postersession
                                   15:50               Schröter
                                   16:10                Robin
                                   16:30                Dorst
                                   16:50     übersichtsvortrag
                                                        Müller
                                   17:30             Diskussion

                                                                                    Änderungen vorbehalten

                                                3
15. dresdner sensor-symposium · 6. – 8. dezember 2021

programm

                               Montag, 6. Dezember 2021
                                                                                       Virtual Venue
10:45 Eröffnung des Symposiums
      A. Schütze, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
                                       EUROPEAN GREEN DEAL
        Chair: R. Fix; Bosch Sensortec GmbH, Reutlingen/D
11:00   übersichtsvortrag
        Sensoren für die zukünftige Wasserstoffwirtschaft
        J. Zosel¹; M. Mertig¹; ¹ Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik e.V.
        Meinsberg, Waldheim/D
11:40   übersichtsvortrag
        Was können Sensorik und Messtechnik zum Green Deal beitragen
        S. Bowadt¹; ¹ European Commission, Research and Innovation, Bruxelles/B
12:20 Diskussion
12:35   PODIUMSDISKUSSION
        Was können Sensorik und Messtechnik zur Klimaneutralität beitragen
        Moderation: R. Fix¹; ¹ Bosch Sensortec GmbH, Reutlingen/D
        Teilnehmer:
        S. Bowadt, European Commission, Research and Innovation, Bruxelles/B
        U. Kaiser, Innosuisse, Basel/CH
        G. Gerlach, TU Dresden/D
13:35   Mittagspause
14:20 Posterkurzpräsentationen
16:20 Kaffeepause
                                       INDUSTRIELLE SENSORIK
        Chair: U. Kaiser; Innosuisse, Basel/CH
16:40   übersichtsvortrag
        Hyperspektrale Bildgebung in der industriellen Anwendung
        A. Gigler¹; ¹ Siemens AG, München/D
17:20 Mit UWB-Lokalisierung gekoppelte inertiale Lage- und Bewegungsverfolgung für
      instrumentierte Strömungsfolger
      L. Buntkiel¹; A. Heller²; C. Budelmann³; S. Reinecke⁴; U. Hampel⁵; ¹ Helmholtz-Zentrum
      Dresden-Rossendorf, Dresden/D; ² FH Münster, Steinfurt/D; ³ Budelmann Elektronik
      GmbH, Münster/D; ⁴ Helmholtz-Zentrum Dresden - Rossendorf e.V. (HZDR), Dresden/D;
      ⁵ TU Dresden/HZDR, Dresden/D
17:40 Erprobung eines neuartigen akustischen Sensorsystems zur Bestimmung von
      Gasgehaltsverteilungen in Mehrphasensystemen
      M. Elfering¹; S. Annas¹; H. Czajka¹; H. Jantzen¹; U. Janoske²; ¹ FH Münster, Steinfurt/D;
      ² Bergische Universität Wuppertal/D
18:10   Diskussion
18:25   Postersession

                                                 4
programm

                                Dienstag, 7. Dezember 2021
                                                                                         Virtual Venue
                                    (BIO-)MEDIZINISCHE SENSORIK
        Chair: G. Gauglitz; Eberhard-Karls-Universität Tübingen/D
09:00   übersichtsvortrag
        Entwicklung von Nanomaterialien für sensitive und spezifische Biosensoren zum Einsatz
        in der klinischen Diagnostik, der Lebensmittelsicherheit und dem Umweltmonitoring
        A.J. Baeumner¹; ¹ Universität Regensburg/D
09:40 Electrochemical activity determination of the human monoamine oxidase B via selective
      capturing
      S. Höfs¹; T. Greiner¹; G. Göbel¹; A. Talke²; U. Ahnert²; F. Lisdat¹; ¹ Technische Hochschule
      Wildau/D; ² Biotez GmbH, Berlin/D
10:00 Diskussion
10:15   Kaffeepause
                                    (BIO-)MEDIZINISCHE SENSORIK
        Chair: F. Lisdat; Technische Hochschule Wildau/D
10:30 Vergleich von Strategien zur Funktionalisierung von Goldnanopartikeln mit Antikörpern
      für Lateral Flow POCT
      M. Conrad¹; E. Builes²; A. Dietzel²; S. Wagner³; A. Sill³; G. Proll¹; G. Gauglitz¹; ¹ Eberhard-
      Karls-Universität Tübingen/D; ² Technische Universität Braunschweig/D; ³ Carl von
      Ossietzky Universität Oldenburg/D
10:50 Porous architectures of boron-doped diamond for electroanalysis
      S. Baluchová¹; ¹ Charles University, Prague/CZ
11:10   Induzierte pH-Wert Änderungen innerhalb mikrofluidischer Kanäle mittels licht-
        adressierbarer Elektroden
        R. Welden¹; P. Wagner²; M. Schöning¹; T. Wagner¹; ¹ FH Aachen, Jülich/D; ² KU Leuven/B
11:30   Detektion von Antikörpern gegen SARS-CoV-2 und ihrem Neutralisationspotential mittels
        Microarray-Immunoassays
        J. Klüpfel¹; M. Ungerer²; U. Protzer¹; O. Hayden¹; M. Elsner¹; M. Seidel¹; ¹ TUM, München/D;
        ² ISAR Bioscience, Planegg/D
11:50   Diskussion
12:05   Postersession
                                            UMWELTSENSORIK
        Chair: W. Vonau; Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik e.V. Meinsberg,
        Waldheim/D
13:00 Tragbare und selektive Gassensoren
      A. Güntner¹; ¹ ETH Zürich/CH
13:40 Compact Electrospray Ionization Ion Mobility Spectrometer
      C. Thoben¹; C. Raddatz¹; A. Ahrens¹; J. Schulte¹; A. Staschel¹; S. Zimmermann¹; ¹ Leibniz
      Universität Hannover/Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Messtechnik, Hannover/D

                                              5
15. dresdner sensor-symposium · 6. – 8. dezember 2021

programm

                                Dienstag, 7. Dezember 2021
                                                                                            Virtual Venue

14:00 Echtzeitfähige aktive Gas-Kamera
      M. Bergau¹; B. Scherer¹; J. Wöllenstein²; ¹ Endress + Hauser, Freiburg/D; ² Albert-Ludwigs-
      Universität Freiburg/D
14:20 Impedimetrischer Biofilm-Inlinesensor
      A. Delan¹; M. Becker²; M. Boer²; M. Frant³; J. Rost³; C. Pietsch⁴; D. Glöß⁵; M. Günther¹;
      G. Gerlach¹; ¹ Technische Universität Dresden/D; ² 4H-JENA engineering GmbH, Jena/D;
      ³ Institut für Bioprozess- und Analysenmesstechnik e.V., Heilbad Heiligenstadt/D; ⁴
      3Faktur GmbH, Jena/D; ⁵ Fraunhofer-Institut für Organische Elektronik, Elektronenstrahl-
      und Plasmatechnik FEP, Dresden/D
14:40 Die Pulveraerosoldepositionsmethode - ein neues Verfahren zur Herstellung dichter
      Sensorschichten bei Raumtemperatur
      R. Moos¹; ¹ Universität Bayreuth/D
15:00 Diskussion
15:15   Kaffeepause
                                         SMARTE (GAS-)SENSORIK
        Chair: H. Grieb; Siemens AG Deutschland, Karlsruhe/D
15:30 Erhöhung der Dimensionalität und Stabilität von Gassensorsystemen als Basis für die
      erfolgreiche Anwendung von Methoden des maschinellen Lernens
      C. Schultealbert¹; T. Baur¹; M. Leidinger¹; W. Reimringer¹; T. Conrad¹; ¹ 3S GmbH, Saarbrücken/D
15:50   Embedded KI für Gassensoren – eine industrielle Perspektive
        A. Schröter¹; R. Schreiber¹; H. Saalbach¹; M. Gröning¹; C. Meyer¹; R. Chilumula²; C. Kostelecky²;
        ¹ Renesas Electronics Germany GmbH, Dresden/D; ² Renesas Electronics America,
        Longmont/USA
16:10   Überwachung der Luftqualität in Innenräumen mittels komplexer Sensorsysteme und
        Deep Learning Ansätzen
        Y. Robin¹; J. Amann¹; P. Goodarzi¹; T. Baur¹; C. Schultealbert¹; T. Schneider¹; A. Schütze¹;
        ¹ Universität des Saarlandes, Lehrstuhl für Messtechnik, Saarbrücken/D
16:30 Abschätzung der Messunsicherheit in smarten Sensornetzwerken mittels künstlichem
      Rauschen und maschinellem Lernen
      T. Dorst¹; P. Christoffel²; J. Kunze²; A. Schütze²; ¹ ZeMA - Zentrum für Mechatronik und
      Automatisierungstechnik gGmbH, Saarbrücken/D; ² Universität des Saarlandes, Lehrstuhl
      für Messtechnik, Saarbrücken/D
16:50   übersichtsvortrag
        Waldbrandfrüherkennung mit Gassensoren
        J. Müller¹; ¹ Dryad Networks GmbH, Eberswalde/D
17:30   Diskussion

                                                 6
programm

                               Mittwoch, 8. Dezember 2021
                                                                                        Virtual Venue

09:00   POSTERPRÄMIERUNG
        Chair: G. Gerlach, TU Dresden/D
                      NEUARTIGE SENSORMATERIALIEN UND -TECHNOLOGIEN
        Chair: S. Zimmermann; Leibniz Universität Hannover/D
09:30 Quanten-Sensortechnologien basierend auf Elektronenspins in Diamanten
      P. Maletinsky¹; ¹ University of Basel/CH
10:10   Herstellung und Charakterisierung von smarten thermosensitiven Hydrogelen mit
        eingebetteten Gold- und Silber-Nanopartikeln
        K. Rückmann¹; R. Middendorff¹; J. Körner¹; ¹ Leibniz Universität Hannover / Institut für
        Grundlagen der Elektrotechnik und Messtechnik, Hannover/D
10:30 Neuartige Methode zur Veränderung der charakteristischen Sensoreigenschaften der
      WO₃-Senrsoren
      U. Geyik¹; H. Raza²; N. Pinna²; N. Barsan¹; U. Weimar¹; ¹ Eberhard Karls Universität
      Tübingen/D; ² Humboldt Universität zu Berlin/D
10:50 Monitoring der Sättigungszustände von Deichbauwerken mittels impedimetrischer Sensoren
      W. Fichtner¹; M. Mertig¹; D. Fleischer²; U. Helbig²; ¹ Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und
      Sensortechnik e.V. Meinsberg, Waldheim/D; ² TU Dresden/D
11:10   Diskussion
11:25   Kaffeepause
                                     HOCHTEMPERATURSENSORIK
        Chair: J. Füssel; Westsächsische Hochschule Zwickau/D
11:40   Temperaturmessung bis 1000°C mit Hilfe gehauster piezoelektrischer Resonatoren
        M. Schulz¹; R. Ghanavati¹; F. Kohler²; J. Wilde²; H. Fritze¹; ¹ Technische Universität
        Clausthal, Goslar/D; ² Albert-Ludwigs-Universität Freiburg/D
12:00 Chemische Ausdehnung von Sensor- und Elektrolytmaterialien bei hohen Temperaturen
      D. Kohlmann¹; H. Wulfmeier¹; M. Schewe²; C. Rembe²; H. Fritze¹; ¹ Technische Universität
      Clausthal, Goslar/D; ² Technische Universität Clausthal, Clausthal-Zellerfeld/D
12:20 Textilintegrierte flexible und hochsensitive Druck- und Feuchtigkeitssensoren aus
      Polymer-Kohlenstoffnanoröhren
      O. Kanoun¹, R. Ramalingame¹, S. Shishegaran², Y. Zimmermann³, A. Hübler²; 1 Mess- und
      Sensortechnik, TU Chemnitz/D; ² Print- und Medientechnik, TU Chemnitz/D; ³ Textil­
      forschungsinstitut Thüringen-Vogtland e.V. (TITV), Greiz/D
12:40   übersichtsvortrag
        Herausforderungen für Kameras in Automobilanwendungen und wie man diese testet
        D. Wüller¹; ¹ Image Engineering GmbH & Co. KG, Kerpen-Horrem/D
13:20 Diskussion
13:35   Schlusswort
        A. Schütze, Universität des Saarlandes, Saarbrücken
                                              7
15. dresdner sensor-symposium · 6. – 8. dezember 2021

poster

              SENSORNETZWERKE FÜR DIE INDUSTRIELLE DIGITALISIERUNG
P 01.01 Entwicklung eines Low-Cost PM-Sensorenclusters zur Untersuchung des Abscheide­
        verhaltens eines Nassabscheiders
        F. Reinke¹; M. Novosel²; J. Meyer³; A. Dittler⁴; ¹ Karlsruher Institut für Technologie (KIT),
        Karlsruhe/D; ² ESTA Apparatebau GmbH & Co. KG, Senden/D; ³ Karlsruher Insitut für
        Technologie (KIT), Karlsruhe/D; ⁴ Karlsruhe Institut für Technologie (KIT), Karlsruhe/D
                 SENSOREN FÜR BIOPROZESS- UND VERFAHRENSTECHNIK
P 02.01 Transiente Untersuchungen des Stofftransports von Gasen in porösen Materialien
        R. Grün¹; C. Breitkopf¹; ¹ TU Dresden, Dresden/D
P 02.02 Differential Inductive Sensing System using a Differential Transformer with Shielded
        and Split Primary Coil
        M. Berger¹; A. Zygmanowski¹; S. Zimmermann¹; ¹ Leibniz Universität Hannover, Institut
        für Grundlagen der Elektrotechnik und Messtechnik, Hannover/D
P 02.03 Kombination optischer Rückstreusensorik und Single-Use-Technologie zur Prozess­
        intensivierung von Zellkultur-Prozessen
        T. Hanselmann¹; M. Rotter²; L. Käßer²; G. Dekevic²; G. Cremers¹; D. Exner¹; P. Czermak²;
        D. Salzig²; ¹ Exner Process Equipment GmbH, Ettlingen/D; ² Technische Hochschule
        Mittelhessen (THM) University of Applied Sciences, Gießen/D
P 02.04 RuO2-basierte pH-Sensoren zur kontinuierlichen Überwachung chemischer Bäder
        F. Bauer¹; D. Wett²; C. Boinski²; Y. Joseph¹; F. Güth¹; ¹ TU Bergakademie Freiberg IESM,
        Freiberg/D; ² Institut für Korrosionsschutz Dresden GmbH, Dresden/D
P 02.06 Charakterisierung von Filtermedien durch den Einsatz von Photozentrifugalfiltration (ACF)
        S. Boldt¹; P. Lösch²; D. Krause¹; C. Weibel²; D. Lerche¹; S. Antonyuk²; ¹ LUM GmbH,
        Berlin/D; ² Technische Universität Kaiserslautern, Lehrstuhl für Mechanische
        Verfahrenstechnik, Kaiserslautern/D
                                (BIO-)MEDIZINISCHE SENSORIK
P 03.01 Application of hybrid CeO2/Au nanoparticles for photoelectrochemical sensing schemes
        F. Lisdat¹; S. Zhao²; M. Riedel¹; Z. Yue³; W. Parak²; ¹ Technical University of Applied
        Sciences Wildau/D; ² Hamburg University, Hamburg/D; ³ Nankai University, Nankai/CN
P 03.02 Entwicklung eines optischen Sensors basierend auf Reflektometrischer Interferenz-
        spektroskopie zur Charakterisierung von Proteinkinasenhemmung
        V. Wurster¹; P. Fechner¹; G. Proll¹; C. Huhn¹; ¹ Eberhard Karls Universität Tübingen/D
P 03.03 Smarte Hydrogele als sensorische Elemente in der Atemgas-Analyse
        S. Wang¹; G. Gerlach¹; J. Körner²; ¹ Technische Universität Dresden/D; ² Leibniz Universität
        Hannover / Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Messtechnik, Hannover /D
P 03.04 Anwendung von silanisiertem Graphenoxid als Plattform für die Immobilisierung von
        Sonden-Oligonukleotiden für den kabellosen elektrochemischen miRNA-Nachweis
        S. Falahi¹; P. Rahimi¹; Y. Joseph¹; ¹ TU Freiberg/D
P 03.05 Vergleich von Auswertemethoden für quantitative Biomolekulare Interaktionsanalyse
        M. Conrad¹; P. Fechner¹; G. Proll¹; G. Gauglitz¹; ¹ Eberhard Karls Universität Tübingen/D

                                                8
poster

P 03.06 Ultrasensitiver nicht-enzymatischer Glukosesensor auf der Basis eines nanostrukturierten
        3D-Spongin-Atacamit-Komposits
        P. Rahimi¹; S. Falahi¹; I. Petrenko¹; H. Ehrlich¹; Y. Joseph¹; ¹ TU Bergakademie Freiberg
        IESM, Freiberg/D
P 03.07 Photobioelectrochemical cells as potential energy source for low power consumers
        such as sensors
        M. Riedel¹; G. Göbel¹; S. Morlock¹; A. Zouni²; F. Lisdat¹; ¹ Biosystems Technology,
        Technical University Wildau/D; ² Humboldt University Berlin/D
P 03.08 Novel electrochemical probes used to monitor structure-specific behaviour of
        oligonucleotides on charged electrode surface
        D. Dobrovodský¹; A. Daňhel¹; M. Fojta¹; ¹ Institute of Biophysics of the CAS, Brno/CZ
P 03.09 Flexible, amperometrische Biosensoren basierend auf der Seide des Seidenspinners
        Bombyx mori
        K. Janus¹; D. Molinnus¹; A. Drinic²; H. Iken¹; N. Kröger³; M. Zinser³; R. Smeets⁴; M. Köpf²;
        A. Kopp²; M. Schöning¹; ¹ FH Aachen, Jülich/D; ² Fibrothelium GmbH, Aachen/D;
        ³ Universitätsklinikum Köln/D; ⁴ Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, Hamburg/D
P 03.10 Immobilisierung, physikalische und elektrochemische Charakterisierung von Gold-
        Nanopartikeln auf kapazitiven Feldeffekt-Sensoren
        T. Karschuck¹; C. Kaulen¹; A. Poghossian²; P. Wagner³; M. Schöning¹; ¹ FH Aachen,
        Jülich/D; ² MicroNanoBio, Düsseldorf/D; ³ KU Leuven, Leuven/B
P 03.11 “All-in-one” cell-based biosensor for on-site monitoring of cell response
        D. Özsoylu¹; M. Schöning¹; T. Wagner¹; ¹ Aachen University of Applied Sciences, Jülich/D
P 03.11 Online-Monitoring der Sterilisationsgüte in aseptischen Lebensmittelverpackungen
        mittels Sensortechnologie
        F. Vahidpour¹; T. Wagner¹; M. Schöning²; ¹ Aachen University of Applied Sciences, Jülich/D;
        ² Aachen University of Applied Sciences, Forschungszentrum Jülich GmbH, Jülich/D
                                       UMWELTSENSORIK
P 04.01 Chitosan-modifizierte Sensoren für elektrochemische Anwendungen in Spreewasserproben
        A. Svirepa¹; J. Schwarz²; K. Trommer²; D. Schwarz³; S. Schwarz³; M. Mertig¹; ¹ Kurt-
        Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik Meinsberg e.V. / Physikalische Chemie,
        Mess- und Sensortechnik, Technische Universität Dresden, Waldheim/D; ² Kurt-Schwabe-
        Institut für Mess- und Sensortechnik Meinsberg e.V., Waldheim/D; ³ Leibniz-Institut für
        Polymerforschung Dresden e.V., Dresden/D
P 04.02 Entwicklung einer miniaturisierten Multiparametersonde für limnologische Anwendungen
        F. Gerlach¹; R. Bannasch²; I. Lange²; O. Mietz³; S. Miez³; W. Vonau¹; ¹ Kurt-Schwabe-
        Institut für Mess- und Sensortechnik Meinsberg e.V., Waldheim/D; ² EvoLogics GmbH,
        Berlin/D; ³ Institut für angewandte Gewässerökologie GmbH, Seddiner See/D
P 04.03 Analyse von Legionella pneumophila in Aerosolen aus Verdunstungskühlanlagen
        mittels einer flussbasierten Mikroarray- Plattform
        L. Heining¹; L. Welp²; A. Hugo²; M. Seidel¹; ¹ Technische Universität München, Garching/D;
        ² Institut für Energie und Umwelttechnik, Duisburg/D

                                             9
15. dresdner sensor-symposium · 6. – 8. dezember 2021

poster

P 04.04 Entwicklung eines miniaturisierten elektrochemischen Sensors für die Vor-Ort-
        Überwachung von Nitrat im Boden
        M. Brandao Silva de Assis¹; J. Schwarz¹; K. Trommer¹; M. Mertig²; ¹ Kurt-Schwabe-Institut
        für Mess- und Sensortechnik Meinsberg e.V., Waldheim/D; ² Kurt-Schwabe-Institut für
        Mess- und Sensortechnik e.V. Meinsberg; Professur für Physikal. Chemie, Mess- und
        Sensortechnik, Technische Universität Dresden, Waldheim/Dresden/D
P 04.06 Kombinierung eines Wasser-Sensorsystems mit einem vollautomatischen indirekt
        kompetitiven Durchfluss-Mikroarray-Immunoassay als Frühwarn-System für vermehrtes
        Algenwachstum und Freisetzung von Algentoxinen in Oberflächengewässern
        A. Auernhammer¹; C. Dongxin Hu²; M. Seidel¹; ¹ Technische Universität München (TUM),
        Garching/D; ² A.U.G. Signals Ltd., Toronto/CDN
P 04.07 Multiparameter Messkette für tiefenaufgelöste Gewässerüberwachung
        O. Dreier¹; F. Güth¹; Y. Joseph¹; ¹ TU Bergakademie Freiberg/D
P 04.08 Neue Wege in der wasserbezogenen Umweltsensorik
        M. Seidel¹; ¹ Technische Universität München/D
P 04.09 Stimuli-responsive Ferrogele zur Umweltüberwachung von Schwermetallen
        A. Mieting¹; Y. Wei¹; D. Franke¹; M. Günther¹; G. Gerlach¹; ¹ TU Dresden/D
P 04.10 Entwicklung eines voltammetrischen In-situ-Sensorsystems zum Nachweis von As(III)
        und As(V)
        J. Weißpflog¹; K. Trommer¹; J. Schwarz¹; M. Mertig²; ¹ Kurt-Schwabe-Institut für Mess-
        und Sensortechnik Meinsberg e.V., Waldheim/D; ² Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und
        Sensortechnik Meinsberg e.V. / Physikalische Chemie, Mess- und Sensortechnik,
        Technische Universität Dresden/D
P 04.11 Voltammetrische Bestimmung von Schwermetallionen in Umweltproben mit
        elektrochemischen All-Solid-State-Sensoren
        J. Yao¹; J. Schwarz¹; K. Trommer¹; M. Mertig²; ¹ Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sen-
        sortechnik Meinsberg e.V., Waldheim/D; ² Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensor-
        technik Meinsberg e.V. / Physikalische Chemie, Mess- und Sensortechnik, Technische
        Universität Dresden/D
P 04.12 Glyphosat geprägte Polymere als kostengünstige und robuste künstliche selektive
        Sorptionsmittel für die Modifizierung von low-cost Sensoren
        M. Zarejousheghani¹; P. Rahimi¹; H. Borsdorf²; S. Zimmermann³; Y. Joseph¹; ¹ TU Berg-
        akademie Freiberg IESM, Freiberg/D; ² Helmholtz Center for Envorinmental Research
        - UFZ, Leipzig/D; ³ Leibniz University Hannover, Institute of Electrical Engineering and
        Measurement Technology, Hannover/D
P 04.13 Zeitaufgelöste Messungen mit einem LSPR-Sensorsystem am Beispiel des Spurenstoffs
        Diclofenac
        K. Thomschke¹; M. Rio²; N. Steinke¹; M. Seidel³; F. Dortu⁴; D. Bernier⁴; S. Howitz⁵;
        T. Härtling¹; C. Schuster¹; ¹ Fraunhofer - Institut für keramische Technologien und Systeme,
        Dresden/D; ² Fraunhofer AWAM, Vila Real/P; ³ TU München/D; ⁴ Multitel asbl., Mons/B;
        ⁵ GeSiM - Gesellschaft für Silizium-Mikrosysteme mbH, Radeberg/D

                                              10
poster

P 04.14 Quantifizierung von Legionella spp. mittels isothermaler Amplifikation auf einem
        Chemilumineszenz-basierten Mikroarray
        G. Schwaiger¹; M. Seidel¹; ¹ Technische Universität München (TUM), Garching bei
        München/D
P 04.15 Signalverstärkersystem basierend auf der Pheromon-gekoppelten Bildung eines
        Fluoreszenzproteins in Hefen
        A. Kick¹; ¹ Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und Sensortechnik Meinsberg e.V./Physikalische
        Chemie, Mess- und Sensortechnik, Technische Universität Dresden, Waldheim/D
P 04.16 Detektion von Pflanzenviruspartikeln mittels eines feldeffektbasierten kapazitiven
        Biosensors
        M. Welden¹; F. Vahidpour²; T. Wendlandt³; A. Poghossian⁴; M. Keusgen⁵; C. Wege³;
        M. Schöning²; ¹ FH Aachen, Jülich/D; ² Fachhochschule Aachen, Jülich/D; ³ Universität
        Stuttgart/D; ⁴ MicroNanoBio, Düsseldorf/D; ⁵ Phillipps Universität Marburg/D
                                   LEBENSMITTELSENSORIK
P 05.01 Automatisierte Auswertung chromatographischer Daten für die Bewertung von Whisky
        H. Haug¹; S. Singh¹; A. Grasskamp¹; T. Sauerwald¹; ¹ Fraunhofer Institut für Verfahrens-
        technik und Verpackung, Freising/D
             SMART FARMING – DIGITALISIERUNG IN DER LANDWIRTSCHAFT
P 06.01 Sensorik zur bodenfeuchteabhängigen Saatgutablage
        W. Fichtner¹; P. Zimmermann²; D. Horlacher³; H. Schönleber³; M. Mertig¹; ¹ Kurt-Schwabe-
        Institut für Mess- und Sensortechnik e.V. Meinsberg, Waldheim/D; ² TEB Ingenieurbüro,
        Berlin/D; ³ LWB Heinz Friedrich Schönleber e.K., Niederstriegis/D
P 06.02 Apparative Lösungen zur automatisierten potenziometrischen Analyse von Ackerboden-
        proben auf dem Feld
        M. Decker¹; M. Hönicke²; F. Findeisen²; P. Teichmann¹; W. Vonau¹; ¹ Kurt-Schwabe-Institut
        für Mess- und Sensortechnik Meinsberg e.V., Waldheim/D; ² AgriCon GmbH, Ostrau/D
                 NEUARTIGE SENSORMATERIALIEN UND -TECHNOLOGIEN
P 08.01 Localized Catalyst Formation, Characterization and In Operando Monitoring of the
        Electrocatalytic Activity in Flow Reactors
        C. Iffelsberger¹; S. Wert²; F. Matysik²; M. Pumera¹; ¹ Brno Universitiy of Technology,
        Central European Institute of Technology (CEITEC), Brno/CZ; ² Universität Regensburg,
        Institut für Analytische Chemie, Regensburg/D
P 08.02 Dickschicht-Sulfidionensensor auf Basis einer Chalkogenidglas-ISE
        U. Enseleit¹; C. Feller²; U. Partsch²; W. Vonau¹; ¹ Kurt-Schwabe-Institut für Mess- und
        Sensortechnik Meinsberg e.V., Waldheim/D; ² Fraunhofer - Institut für keramische
        Technologien und Systeme, Dresden/D
P 08.03 Spatially resolved read-out of enzymatic reactions based on CdSe/ZnS quantum dots
        S. Zhao¹; M. Riedel²; G. Göbel²; Z. Yue³; W. Parak¹; F. Lisdat²; ¹ Universität Hamburg,
        Hamburg/D; ² Technische Hochschule Wildau, Wildau/D; ³ Nankai University, Tianjin/CN
P 08.04 Herstellung und Charakterisierung von flexiblen potentiometrischen pH-Sensoren auf
        Parylene C Substraten
        F. Selbmann¹; F. Güth¹; C. Miersch¹; Y. Joseph¹; ¹ TU Bergakademie Freiberg/D
                                            11
15. dresdner sensor-symposium · 6. – 8. dezember 2021

poster

P 08.05 Feldeffektbasierte pH-Sensoren für die Überwachung von sauren Grubenwässern
        T. Ihling¹; F. Güth¹; P. Árki¹; Y. Joseph¹; ¹ TU Bergakademie Freiberg/D
P 08.06 Ein schneller, extrem rauscharmer Stromverstärker mit einem Messbereich von
        Femtoampere bis Nanoampere
        C. Wendt¹; A. Bohnhorst¹; S. Zimmermann¹; A. Kirk¹; ¹ Leibniz Universität Hannover,
        Institut für Grundlagen der Elektrotechnik und Messtechnik, Hannover/D
P 08.07 Herstellung stimuli-responsiver Ferrogele mittels alkalischer Präzipitation in Eisensalzen
        A. Mieting¹; Y. Wei¹; D. Franke¹; M. Günther¹; G. Gerlach¹; ¹ TU Dresden/D
P 08.08 Electron capture detector based on X-rays
        N. Solle¹; E. Bunert¹; S. Zimmermann¹; ¹ Leibniz Universität Hannover/D
P 08.09 Split-Ring Resonator as Detector for Liquid Chromatography
        K. Dehning¹; M. Hitzemann¹; E. Sterr¹; S. Zimmermann¹; ¹ Leibniz University Hannover,
        Institute of Electrical Engineering and Measurement Technology, Hannover/D
P 08.10 Chemische Hydrogelsensoren auf Basis des Bimorpheffekts mit kurzer Ansprechzeit
        S. Schreiber¹; N. Steinke²; G. Gerlach¹; ¹ TU Dresden/D; ² Fraunhofer IKTS, Dresden/D
P 08.11 Chemiresistiver Toluolsensor auf Basis von Polymerkompositen
        M. Ehsani¹; F. Güth¹; Y. Joseph¹; ¹ TU Bergakademie Freiberg IESM, Freiberg/D
                      MINIATURISIERTE SENSORIK UND MESSSYSTEME
P 09.01 Charakterisierung der Quelldynamiken von smarten Hydrogelen mittels direkter
        optischer Erfassung
        G. Mu¹; K. Rückmann¹; J. Körner¹; ¹ Leibniz Universität Hannover / Institut für Grundlagen
        der Elektrotechnik und Messtechnik, Hannover/D
P 09.03 Entwicklung eines Hochtemperaturmessgerätes für die elektrische Leitfähigkeit, die
        Hall-Konstante und den Seebeck-Koeffizienten
        R. Werner¹; J. Kita¹; M. Gollner²; F. Linseis²; R. Moos¹; ¹ Lehrstuhl für Funktionsmaterialien,
        Universität Bayreuth/D; ² Linseis Messgeraete GmbH, Selb/D
P 09.04 Neuartiger Pyroelektrischer Detektor mit Integrierter Signalkonditionierung und
        Digitaler Kommunikationsschnittstelle
        R. Lehmkau¹; ¹ InfraTec GmbH, Dresden/D
P 09.05 Compact, ultra-fast polarity switching ion mobility spectrometer with gas chromatographic
        pre-separation
        M. Sehlmeyer¹; A. Ahrens¹; A. Bohnhorst¹; H. Brües²; M. Hitzemann¹; V. Ruzsanyi³;
        A. Walte²; S. Zimmermann¹; ¹ Leibniz University Hannover, Institute of Electrical
        Engineering and Measurement Technology, Hannover/D; ² Airsense Analytical GmbH,
        Schwerin/D; ³ University of Innsbruck/A
P 09.06 Versatile platform for metal oxide semiconductor gas sensors for application specific
        optimization of temperature cycled operation
        C. Fuchs¹; T. Baur¹; O. Brieger¹; H. Lensch¹; A. Schütze¹; ¹ Universität des Saarlandes,
        Lehrstuhl für Messtechnik, Saarbrücken/D

                                                12
poster

                                  HOCHTEMPERATURSENSORIK
P 10.01 Temperaturverteilung beheizter keramischer Sensorelemente innerhalb eines
        Gehäuses – Experimentelle Untersuchungen
        T. Wöhrl¹; J. Herrmann¹; G. Hagen¹; J. Kita¹; R. Moos¹; ¹ Universität Bayreuth/D
P 10.02 Bestimmung der Verdampfungsgeschwindigkeit von Ag und Ag-Cu in der Schwerelosigkeit
        M. Schulz¹; H. Fritze¹; ¹ Technische Universität Clausthal, Goslar/D
P 10.03 Oberflächenwellensensoren für Hochtemperaturanwendungen basierend auf neuartigen
        Materialsystemen
        B. Leszczynska¹; M. Seifert¹; N. Hampel¹; R. Weser¹; H. Schmidt¹; T. Gemming¹; A. Winkler¹;
        S. Menzel¹; ¹ Leibnitz-Institut für Festkörper- und Werkstoffforschung Dresden/D
P 10.04 Untersuchung der Langzeitstabilität von LiNb1-xTaxO3-Mischkristallen für Sensor­
        anwendungen bei hohen Temperaturen
        S. Hurskyy¹; Y. Suhak¹; H. Fritze¹; S. Ganschow²; ¹ TU Clausthal - Institut für Energieforschung
        und Physikalische Technologien, Goslar/D; ² Leibniz Institut für Kristallzüchtung, Berlin/D
     (SELBST-)VALIDIERUNG, KALIBRIERUNG UND ÜBERWACHUNG VON SENSOREN
P 13.01 Modular design of a gas mixing apparatus for complex trace gas mixtures
        D. Arendes¹; T. Baur¹; H. Lensch¹; J. Amann¹; A. Schütze¹; ¹ Universität des Saarlandes,
        Lehrstuhl für Messtechnik, Saarbrücken/D
P 13.03 Verfahren zur Bestimmung des Verschmutzungsgrades von Thermoelementen im Betrieb
        D. Felkl¹; H. Ruser²; ¹ Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Jena/D; ² Universität der Bundeswehr
        München, Neubiberg/D
P 13.04 Entwicklung eines kostengünstigen Gaschromatographie-Systems für die Messung von
        Reifegas mit Kompensation der Temperatureinflüsse auf die Säule
        M. Köhne¹; G. Zeh¹; C. Schmidt¹; T. Sauerwald¹; ¹ Fraunhofer IVV, Freising/D

                                              13
teilnehmerliste

      Add to

     calendar!

INSPIRING
SUSTAINABLE
CONNECTIONS
#back2live:          World Forum and Leading Show
                     for the Process Industries
                     ACHEMA is the global hotspot for industry
4 – 8 April 2022     experts, decisionmakers and solution
                     providers. Experience unseen technology,
Frankfurt, Germany   collaborate cross-industry and connect
                     yourself worldwide to make an impact.

www.achema.de        Are you ready?
                     21
DECHEMA e.V.
Theodor-Heuss-Allee 25
60486 Frankfurt am Main
Tel.:     +49 (0)69 7564-0
E-Mail:   info@dechema.de

www.dechema.de
Sie können auch lesen